1899 / 14 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

X 261 6, Kartoffe lzucker gelb 26 46, Rum ⸗Kuleur 37 —=38 (, 28 6 29 6, cienstärke ffleinst) 36-38 6, (greßst) 37

Kap. Syruy 266 ; * 251 Kartoffelzucker lay. 26 bis Bier ⸗Kuleur 36— 37 66, Dextrin 25— 255 4. 39 S. Hallesche und Reis stãrke (Strahlen) Maisstärke Ia. 28 - 30 M, 16— 20 S, grüne inl. weiße Bohnen Bohnen 17— 18 6, e, große Linsen 43 45 M, mittel kleine do. 21 34 M6, weiße Hirse 18 21 4, gelber Hanfkörner 23 —25 ,

Schlesische 39 40 46, Scha H= 6 d, do, (Stücken 7 - 18 7 M Vittoria - Erbsen 186 22 66, Kocherbsen Frbsen 17— 20 , Futtererbsen 144 153 4, 20-22 410, Flachbohnen 21 Galiz. Tuff. Bobnen 16—17 do. 34 40 4, Senf 27— 36 66, 211 46, Winterraps 22 226 M, 20 46— 50 S6, Buchweizen 14— bohnen 144 - 15 46. Mais loko 11-114 4, gümmel 38— 42 SM, Ja. inl. Leinkuchen 143 14—15 S6, Rapskuchen 13 —14 6. la. 155 17 60, Ia. doppelt 124 1341 46. belle getr. 1441 15 0, kaisschlemrme 134 14 46. ot - 104 6, Weßenkleie 10-1 Berlin Fei Partien von mindestens 100

Berliner Ende Dejember 1898 18 803 460 M6 330, 45 763 200 M 44 0lo, 15 671 100 Æ 3 060

147 857 400 M Pfandbriefe 3 83 od 4 1478700 S 5 Gο alte Pfandbriefe un 36 143 100 6 33 0,ο neue, zusammen 79 3190 den Grundstückeeigenthümtr Neuen Ber 1693 305 Grundstücke mit 55 860 175 ν Zugesichert, aber nicht abgehoben sind 1783

14. Januar.

Winterrübsen 21 bis blauer Mohn 46—– 50 , 17 S6, Wicken 15 16 , Pferde⸗ Leinsaat 227 23 4, 15 46, do. russ. Do. Marseill. Erdnuß kuchen Saatmehl 58 - 62 0/0 Mais ⸗Weizen⸗ 134— 14 6, Roggenkleie 6g e (Alle per 100 Kg ab Bahn

gesiebtes Baumwoll Biertreber 10— 41 6, Getreideschlemve 995 4,

Pfandbrief ⸗Institut

21 625 200 S6 40o, alte Pfandbriefe neue, zusammen

9722 109 6 506 36 372 400 M 390/o

ausgegeben worden, e 4 oη, S 160 600 M 44 0, d 15 493 700 6 30½ und O00 M Pfandbriefe von n zu verzinsen sind ngemeldet zur liner Pfandbriefen sind bis 31. Dezember

Beleihun Feuerversicherungswerthe

Spiritus loko

Schluß ⸗Kurse. Breslauer Diskontobank 11750, Schlesischer Bankverein 147,756,

Donners mark 183,25,

Hegenscheidt Akt. 147,50, 177.00, Opp.

152.265, Schles. Zement

216.50, Bresl. Del fabr.

Niederschlef. elektr. und Aleinbahn⸗

Stettin, 38 930 Gd. Breslau, 14. Januar. 3 oM X. Pfobr. Litt. A. 89.55, Breelaner Wechelerbank 109,76, Breslauer Spritfabrit Dberschles. Eis. 115,60, Cargo

162 00, Oberschlef. T3 6G. Giesel Zem. 16800. S. Ind. Kramsta Zinkbh. A. 335, 60, Laura hüte

(W. T. B.)

Kattowitzer

uckerbericht.

Rerdement 800-8,

nazde U 23.75.

Meiis JL mit Faß 23, Q. d 2 323 Gd., 9.371

pr. Mai 9g, 521 bez.,

ö ? ö 85. e n . 83 ? ĩ mm,. pe e , . 4 2 , k * a . ö =

(W. T. B.) Schluß⸗KRurse. Wiener do. ), Italiener 983,50, 3 0/g 101,00, 40, russtsche Kons. oO Spanier 47, 10. Konv. Türk.

Frankfurt a. M., 14. Januar. Lord! Wechsel 20 415, Pariser do. 51066. 300 Reichs⸗A. 9g3. 80, 3 0 o Hessen v. 96 port. Anleibe 23 80, 101,20, 400 Ruff. 1894 100,60,

5o⸗9 Mexikaner 98730. Dis onto Komm. 198 80, Dresdner Bank Bank 15670, Oest. Kreditakt. Ang. Eleitrizit. 238 060, Sch arbwerke i? G60, Bochumer Gußstabl 232,70, Laurabütte 216.60, Gottha Priratdiskont 434. Effekten · So ranz. 154.20, Lemb. 28,10, Ung Bank 208,40, Disk. Ko

.

Do sg amort. Rum.

Reichsbank 166 00, Darmftädter 163,80, Mitteld. Kredit 226, 109, Adler uckert 244,70, Höchster Westeregeln 202,50, lmeerbahn 101,90,

abrrad 243,00, abn 151,30, Mitte

iet ät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗Aktien 225,ü80, ar. Goldrente ——, Gotthardbahn mm. 198, 90, Dresdner Bank 168,50, Bochumer Gußst. Dort Gelsentirchen 185, 20. Harrener 181, 23,75, Italien. Mittel meerb. Nordostbabn 112, 10, 2o. Schweizer Simplonbahn o Reichs Anleihe

51.40, Dentsche 164 10, Berl. Dand munder Union 18 Laurabũtte 21690, Portugiesen —, Schweizer Zentralbabn 159,40, do. nien 83,40, Itallen. Méridicnaur gi 80, 600 Mexikaner 99 30, Italiener 8355, 3 0 Northern 789, 80, Edisen —— Al Nationalbank 148350,

20, Hibernia

Schuckert M5, 00,

Köln, 14. Januar. Rübsl loko 53,00, per

Januar 50. S0. ö; In der heute Nachmittag Siegerländer und R. Syndikate wurde beschlossen, die und Thomas Eisen um je 2 4 Pro Tonne ; Dresden, 14. Januar. 5, Dresd. Sta

bier abgebaltenen Versammlung der ch⸗Westfälischen Roheisen⸗ Preise für Puddelstabl⸗Gießerei⸗ u erhõhen.

3 0 Sächs. Rente 82 00, dtanl. v. 83 8975, Dresd. dauer Bank 164,00, do. Bankver 134 90. Deutsche Straßen chs-Böbm. Tamyfschiffabrts ˖ Gef.

Schluß ⸗⸗ Kurse. Anleibe 10050, Zeitzer Paraffin ˖ felder Kuxe 819,06, Leipziger Kredit⸗ edit und Srparbank ju Leiv votbelenban

(W. T. B.) zz o do. Staats anl. 100,2 Rred itanftalt 133, 109, Dres Lene ziger do. ——. Sächsischer do Dre r. Straßenbabn 195350, TF5 O0, Dres d. Bauges. 230,00. Leiriig, 14 Januar. Sãachfische Rente 82 00, 3 9 do mr Solarsl - Fabri 15,75, Mans anstalt⸗Attien 208 00, Kr Gant Aktien Sc stsche Sant Aktien 135.50 Lew ziger Sermwellspin Ex innerei · Aktien = Arenburger AIttien⸗ Brauer 122 00, Große Leirniger Straßenbahn 138 25, T Seut cke Spitzen Fabrik 22s, O0, Sãchsiscke Wollgarnfabrik vorm. Kamm jug⸗ Term Januar 402 MÆ, Pr. April 400 A, 409 , vr.

180 50, Leir riger Sry t Sächsisck Boden⸗Kredit ⸗Anstalt ——, nerei⸗Attien 166 00, Cawmmgarrspinnerei Stöbr u. Co. 17000, 6 236, 00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Attien 25, Leinniger Glettrische Tringische Sas Gesellscafte· Aktien 226.99, Sein niger EGlettrinitätewecke 120,25, Tittel u. Krüger 138.50. Grundmuster B cbruar 402. AMÆ., Fr. Mär 4.026 4M. ai Lo , pr. Juni 400 Æ. pr. Juli 400 Æ, vr. Oktober er 400 Æ Unmsatz:

Fammgarn⸗

Straßenbabn 207

in bandel.

r 8

Auguft 400 1, pr. September 60 A, rr. November 4. 00 M., So 9000 Kg. Tendenz: Behauptet. Wolfenbüttel, 15. Januar. Vertretern der Behörden,

.

Eine Versamm⸗ des Handels und der und der angrenzenden vreußischen Harz tifand, begrüßte freudig das Mittel te ein Comité, welches für Fort- weig nach dem Nordrande des

sen· Schluß bericht.

Wilcox 298; 4, Choice Grocery 308 8, Short clear middl. lolo g. Baumwolle rubig.

(B. T. B.)

lung von etwa 200 Ve Industtie Braunschweigs welche beute bier stattf⸗ L- Projekt und wäbl Stichkanalz von Braunsch Vienenburg oder Oker wirken soll.

T. B.) Bör (Offizielle Notierung der Schmalj. R

and · Tana setzang des Harzes bis

Bremen, 14. Januar. (W. Raffinierte Petrolcum. leunm. Börse.) Leko 6,985 Sr. Armeur sbield 299 3, Cudahy 309 4, Woite label 308 3. 555 3. Reis böher. Kaffee rubi

ffett e n. M akler⸗ Vereins. Ho /o Norddeutsche mmgarnspinnerei Akt. 15646 G., Hoso Norddeut che Bremer Wollkämmerei 312 Gd.

ö

Speck. Rubig.

Niland middl. lot

Kurse des Ef HWeolllãmmerei und Ka UAord⸗Altien 1147 ber.

Ham burg, 14. Januar. (W, T. B) Schluß Furfe. Samb. Kommerzb. i124 50, Braf. Bk. f. D. 165. 05, Lübeck. en 177,50. R. G. Guano. W. 96 35, Privatdiskont 45. Hamb. Packetf. 12210, Nordd. Lloyd 150, Truft Dynam. 179 56, 3 M Hœmb. Staats Anl. 5225, 36 Mo do. Staatsr. 104,25, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler bank 12500. Gold in Barxen pr. Kgr. 2782 Br. 2738 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. S0 80 Br., So 40 Gd. =. Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20315 Br., 2027 Gd., 20,30 bez., Tondon kur; 20 443 Br., 20 466 Gd, 20,433 bez, Zondon Sicht 20,465 Br., 20,47 Gd., 20. 45 bez., Amfter dam 3 Monat 167,80 Br., 167.30 Gd, jö7, 5s ez, Dest. U. Ung, Bkol. 3 Mongt. 167,35 Br. 166 85 Gd., 167,25 bez, Paris Sicht 381,20 Br., 80, 90 Gd., 81, 10 bez. St. Petersburg 3 Monat 212.85 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New JYJort Sicht 4214 Br., 4186 Gd., 4.21 bej., New Jork 60 Tage Sicht 189 Br., 4,153 Gd, 4, 17* bez. Getreide markt. Weizen lolo rubig, holtteinischer loko 163— 166. Roggen ruhig. mecklenburgischer loko neuer 149 155, rufstscher loko fest, 120. Mais 109. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböf ruhig. lIoko 48. Spiritus rubig, vr. Januar . pr. Febr.-⸗März 191, vr. April⸗ Mat 183. Kaffee 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white

(Nochmittagsberlcht) Good average Santos pr. März 32 Gd., vr. Mai 325 Gd.i, pr. Sept. 33 Gd, pr, Dez. 333 Gd. Zu ckerm ar kt. Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basss 85 de Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhurg vr. Januar 9.30, vr. März 9.40, pr. Mail 9,50 pr. August 9.65, pr. Oktober 9.273, pr. Dezember 9, 79. Matt.

In der heutigen Generalversammlung der Ham burg ⸗Ameri⸗ kan ifchen Packetfabrt ˖ Aktien gefellschaft. wurde die Er⸗ böbung des Aktienkapitals um 18 Millionen Mark ohne Debatte genehmigt.

Rien, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4s osg Pabierr. Jol 40, do. Silberrente 19140, Desterr. Goldrente 120, 25, Oesterreichische Kronenrente 102,20, Ungarische Goldrente 119.75, do. Kron. A. 97. 95, Oefsterr. 60er Loose 141 50, Länderbank 241, 00, Oesterr. Kredit 361, 10 Unionbank 286 00. Ungar. Kredith. 392.00. Wiener Bankverein 265,90, Böhmische Nordbabn 260,90, Bujchtiebrader 547, 50, Elbethalbahn 268,50, Ferd. Nordbahn 3530, Seflerr. Staatsbabn 361 75, Lemb. Czern. 299 50, Lombarden 690,25, Rordwestbabn 244 50, Pardubitzer 298 50, Alp.⸗ Montan 199.60, Arfterdam S9. 55, Deutsche Plätze 58, 97 6, Londoner Wechsel 1290,50, FPariser Wechfel 7 324, Napoleons 85g. Marknoten a3 *. Russische Banknoten 127g, Bulgar (1882 11375, Brüxer 362,00, Tramway 65, 00, 43 0,0 Bosnische Landes · Anleihe —. —.

Getreidemarkt. Weizen vr. Frübjabr 9,42 Gd. M43 Br; Roggen vr. Frühjabr 8, 16 Gd, 8.17 Sr. Mais vr. Mai⸗ Juni 5, 17 Gd, 5, 15 Br. Hafer pr. Frühjahr 60s Gde., 6.09 Br.

= I6z. Jannar, Vornsttags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B) Fest. Ungartsche Kredit⸗ Aktien 391 00, Desterreichische Kredit. Altien z6lL25, Franzosen 362.75, Lombarden 61, 75, Elbetbalbahn 253 50, Defterteichische Paplerrente 101,4, 40½ ung Goldrente 119 75, Oest. Kronen Anleihe = —— Ungar. Kronen Anleihe 97, 90, Marknoten 8,35. Bankverein 255, 009, Länder bank 240,75, Buschtiebrader Litt. B. Aftien 63. 05, Turkische Loose 58 40, Brüxer 366 00, Wiener Tram war 66 O0, Alpine Montan 199,60, Bulgarische Anleihe ——

Ausweis der 5sterr. ungar. Staatzbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 16. Januar 1899 644 470 Fl, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres b4 428 Fl.

Büdapest, 14. Januar. (W. T. B.) Getrei denmark. Weizen loko fest, Vr. März 85! Gd., 852 Br., pr. April g338 Gd., 8.39 Br. Roggen pr. März 8,04 Gd., 8,65 Br. Hafer pr. März 5,79 Sd, 5.85 Br. Mais Pr. Mai 4.90 Gd., 4,91 Br. Robfrars pr. August 12.15 Gd. 1225 Br. ; London, 14. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Engl. 24 0 Kons. 111516, 3 Olo Reichs Anl. 83, Preuß. 3E o/o Kons. 5d Arg. Gold- Anl. 90, 44060 uf. Arg. Go / g fund. Arg. A. S1, Brasil. Sd er Anl. 57. 5 oo Chinesen 1004, 39 o/o Egypt. 103, Lo unif. do. 1064, 33 oo Rupees 65, Ital. O o / Rente Iz, 6 0 o kons. Mer. 93, Neue 83 er Mex. 88, 4 0M ser Ruß. 2. S. 1011, 466, Spanier 46, Konvert. Türk. 223, 44 0so Trib. Anl. 110, Dttomanb. 113, Anaconda 73. De Beerg neue 272, Incandes cent neue) 100, Rio Tinto neue 333, Platzdiskont 23, Silber 2 t, Neue Chinesen 87. t

g6 5ο Javazucker loko 1193 matt. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 3 d. matt. . ;

165. Januar. (W. B. T Die Financial News“ melden aus Buenos Ares, vom 14. d. M., die in den Provinzen Entre Rios und San Luis erfolgte Regulierung der auswärtigen Schul den abe die endgültige Bestätigung der Natinalregierung gefunden. Auch in Santa werde die Schuldenfrage hald geregelt werden. Die Regierung übernehme die Verantwortung für die Regulierung der Provinzialschulten, welche mit der größten Beschleunigung gefördert werde, um mit Räücksicht auf die bevorstehende neue Anleihe einen günstigen Eindruck auf dem Londoner Markt hervorzurufen.

giverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B, davon fir Speiulation und Grvort s00 B. Ruhig. Mirdl. amerilanische Lieferungen: Rubig, stetig. Januar · Fðebruar Jo /e. = Ze / . Verkauferpreis, Februar März 3e / ee do,, Mãrꝝ · Wril Ilsa do, April. Mai 35 do.. Mai-⸗Juni Je /s Kaäuferpreis, Juni Juli zio s do., Juli⸗Augusft 3u / g. do. August. Sevtember Zi / = 315 /e do,, Seytbr. Oktober 3u, s. u / a do., Oktober November Zia / ea d. Verkãuferpreis. . ]

Paris, 14. Januar. (W. T. B.) Die Tendenz an der heutigen Börfe war sebr sest bei größeren Umsätzen und vielfach steigenden Preisen, bauptsächlich wirkte die Lebhaftigkeit im Goldminenmarkte. Spanier steigend. Auf Räckläufe in Kupferwerthen war der Schluß

ehr fest. .

t Schluß ⸗Kurse.) 3 0 ο Franõsische Rente 10172, S5 og Italienische Rente v7 50, 3 o/o Peortugiesische Rente 25, 10, Portugiesische Tabad⸗· Dblig. =. 490 Rufsen 88 4 0ο Russen 84 . 3 0so Ruff. A. S9, 60, 3 6 Russen 96 94,95, 4 0 van, äußere Anl. 47, 00, Renb. Türken 22.357, Tärken ⸗Loose 11050, Meridionalb. = Desterr. Staateb. 73 G0, Banque de France 3815, B. de Yaris 93100, F. Otiomane S50 O, Grèéd. vonn. S653, 0), Debeers 596 00, Rio Tints. 1. S39. 50, Suejkanal A. 3490. Hrivatdiekont Wezs. Trft. E 206, 135, Wehf. 4. disch. Pl. 122 / is, Wchs. a. Italien 73,

do. Wien k. 207, 12, Huanchaca 50,50. Detreidemarkt. (Schluß) Weizen sest,

März Juni 14,60.

Roggen rahig, vr. Januar 14,35, vr. 4 gen 45,85, pr.

fest, vr. uar 45,655, pr. Februar Arril 45, 85, vr. März Juni 46,10.

ruhig, vr. Januar 441, vr. Mai · August 4.

Robjucker. (Schluß) Ruhig. Zucker matt,. Nr. 3, pr. 1090 pr. Mari. Juni 29, vr. Mai- August 2

St. Fetersßurg, 14. Januar, 93.85, do. Amsterdam 46 30, Wechsel auf Paris 3720, 40 4 ö kons. Eisenb. Anl. v. 1880 150, 34 o Gold. Aul.

St. Petereb. intern. Handels bank J. Gmission 581, auswärnigen Handel 1285, Warschauer Kommerjbank 480.

diskont —. 3 Gewinnziebung der russischen

Nr. 42. Je 10000 Rubel Ser

Wchf. London k. B, 18, Chęq. a. Sondon 25,215, do. Madr. t. 380, 00,

vr. Januar Anh,

vr. Februar 21 80, vr. März April 21.85, pr. März · Juni ** Me

Mãrz⸗

ie n b dr rng, ole .

vr. Februar 495, pr. Mãrz ; 4941, pr. Mai⸗August 0. Spiritu

h pr. Februar 444, pr. Mär ⸗April 441,

S8 o loko I à 2836. Weißer kg, pr. Januar 283, pr. Februar 28,

33. w. T. B.) Wechsel a. Lond. do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin Staatsrente v. 1894 101. do. do. v. 1889190 150, v. 1894 148, 35 10 Go Bodenkredit · Pfandbriefe söt, Ao Don Kommerzbank 6151, St. Petersb. Diskontobank 739, Ruf. 3 . tivat ·

Präm ien Anleihe von 1864: 200 060 Rubel Ser. 4760 Nr. 19. 75 000 Rubel Ser. 5885 Nr. 24. 40 06 Rubel Ser. 16129 Nr. 20. 25 000 Rubel Ser. 2056 6975 Nr. 43, Ser. 13723 Nr. 4, Ser. 11781 Nr. 22. Je S009 Rubel Ser. 9222 Nr. 42, Ser. 8236

*

Je hood Rubel Ser 7578 Nr. 4. Ser. 66636 Nr. N. Ser, 3597 Rr. 43, Ser. 484 Nr. 46, Ser. 6455 Ne. 32, Ser. 6586 Nr. 22. Ser. 1606365 Nr. 19, Ser. 17325 Nr. 383 Je 106909 Rubel Ser. 7560 Rr. 3, Ser. 11189 Nr. 34. Ser. A791 Nr. 45, Ser. 13917 Nr. 28, Ser. 567 Rr. 11. Ser. 12778 Nr. 27, Ser. 3193 Nr. 7, Ser. 1547 Nr. 48, Ser. J858 Nr. 12, Ser. L364 Nr. 46, Ser. 4657 Nr. 6. Ser. I64I0 Rr. 24, Ser. 2285 Nr. 16, Ser. 17667 Nr. 28, Ser. 173595 Rr. 34, Ser. So19 Nr. 19, Ser. 33880 Nr. 50, Ser. 2981 Nr. 18, Ser. 5216 Nr. 13, Ser. 8675 Nr. 46. . Malland, 14. Fanuar. (W. T. B.) Italien. 5 g Rente 1099, 05. Mittelmeerbahn 554. 09, Nor die naa 735, 00, Wechsel auf Part 107 335, Wechsel auf Berlin 133,10, Bang d Italia 1022. Madrid, 14 Januar. (B. T. B) Wechsel auf Paris 30,37. Lifsabon, 14 Januar. (W. T. B). Goldagio 42.

Am sterdam. 11. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse, 4 ,! Russen v. 1834 649, 3 c6o holl. Anl. 964, og garant. Mex. Eisenb. Anl. 363, R o garant. Transvaal-Eisenb. Obl. 100, 60 / Trang vaal 2115, Marknoten 59. 25, Russ. Zollkupons 191. . Getreidemarkt. Wetzen auf Termine ruhig, do., pr. März 180, pr. Mat 181. Roggen lolo o. auf Termine ö . pr. März 148, do. pr. Mai 139. Rübsl loko pr. K

Java-⸗Kaffee good ordinary 32. Baneazinn 9 Brüfsel, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. Exterieurs 4616/6. Italiener S3, 009. Türken Litt. G. 27,10. Türken Litt. D. 22,95. Warschau⸗ Wiener —— Lux. Mince Henry 533. Antwerpen, 14. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerfte be⸗

hauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.,] Raffiniertes Tyne weiß loko 19 bẽz. 9. Br. pr. Januar 19 Br., vr. Februar 195 Br., pr. Mär; 193 Br. Ruhig. Sch mali vpe. Januar 684.

Rew Vork, 14. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, dann trat eine Reaktion ein. Im späteren Berlauf erholten sich die Kurse wieder. Der Schluß war recht fest zu den höchflen Tages kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 69 800 Stück. Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Pteisen und konnte sich auch im welteren Verlauf des Verkehrs durchweg gut be⸗ hanpten infolge bedeutender Abnahme der Vorräthe an den Ser ylãtzen, besserer Kabelmeldungen und guter Exportnachfrage. Das Geschãft in Mais verlief auf ungünstige europäische Marktberichte und im Einklang mit dem Weizen in stetiger Haltung. (Schluß-Kurse.) Geld für Regierungehdonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 28, Wechsel auf London 60 Tage) 4,82, Cable Transsers 4,3855, Wechsel auf Paris (60 Tage) R223 do. auf Berlin (60 Tage) Sas sig, Atchison Tohgeka u. Santa Fs Aktien 223. Canadian Pacifie Aktien 86. Zentral Pacifie Aktien 46, Chicago Mäiiwaukes u. St. Paul Aktien 1255, Denver u. Nie Grande Preferred 7o, Illinois Zentral Aktien 1168, Lake Shore Shares 198, Louis pille u. Nafhöoille Aktien 668. New Jork Zentralbabn 125, Noꝛthern Pacifie Preferted (neue Gmiss.) 787, Northern Paeifie 3 C60 Bonds 68, Common Shares 48, Nor ol and Western Preferred (Interimg⸗ Anleibescheine) 644, Union Pacifie Aftien (neue Emission) 47 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1291, Silber Commercial Bars 598. Tendenz für Geld: Leicht. .

Walrenbericht. Banmwolle Preis in New York Gifs. do. fur Lieferung pr. Februar 5,68, do. do. pr. April 5,72, do. in Rew Orleans 5ösie, Petroleum Stand. wbite in New Pork 7,40, do. do. in Philadelphia 35. do. Refined (in Cafe?) 8.15, do. Credit Balances at Dil City 116, Schmal; Western steam 5,773, do. Rohe K Brother 5.90, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. pr. Mai 42. Rother Winterweizen loko 80z, Weijen vr. Januar —, do. vr. Mär St, do. px. Mai 75t, do. pr. Juli —. Getreidefracht nach Liverbool 38. Kaffee fatr Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr Februar 355, do, do., vr. April 5.75. Mehl, Spring ⸗Wheat clears 286, Zucker 313 /is. Zinn 21,60, Kupfer 14.137. Nachbörse: Weizen Fc. höher, Mais 3 c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waden betrug 8 SI 681 Doll. gegen 9 869 2657 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 637 555 Doll. gegen 2 257 1066 Doll. in der Vorwoche.

Die Brusto. Einnahmen der Oregon Railroad u. Navi⸗ gation Company der ersten Januarwoche 899 betrugen 107 308 Doll. gegen 119 803 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 12 495 Doll. weniger. ; ;

Chicago, 14. Januar. (W. T. B), Der Preis von Weiien war anfangs böber infolge besserer Kabelmeldnngenz dann führten Verkäufe einen Rückgang herbei. Später war das Geschäft auf Käufe für Rechnung des Auslandes und Deckungen wieder besser. Der Preis von Mais war im Einklang mit New York nur sehr mäßigen Schwankungen unterworfen.

do. pr. Mai 714. Mais pr. Januar

Weizen pr. Januar —, 44 344. Schmalz pr. Januar 5,59, do. pr. Mai 5,72. Speck sbort

clenr 5.50, Pork pr. Januar 9386. ö Rio , 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 7. . Buenos Aires, 14. Januar. (W. T. B) Goldagio 106.30. Verkehrs Anstalten.

Die dritte englische Post über Ostende vom 13. Januar ist wegen Sturms auf See ausgeblieben.

Laut Telegramm aus Goch ist die zweite en lische Post über Vlissingen vom 15. Januar ausg lieben. Grund: Sturm auf See.

Für Postpackete nach Rußland ist bisher die Verwendung von Kisten oder einer Leinen oder Wachs leinwand Umhüllung ge⸗ fordert worden. Im eigenen Interesse der Versender empfehlen diefe Verfendungsweisen, indeß werden sie nicht mehr unbedingt ver⸗ langt; es kann auch Pappe oder starkes Papier als Umhüllung benutzt werden, sofern die Verpackung der Dauer der Beförderung entspricht der Inhalt vor Beschädigung binreichend geschützt und ihm ohne sichtbare Spur der Verletzung der Verpackung nicht beizukommen ist.

Bremen, 14. Januar. (B. T. S.] Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilbelm II.“ 13. Jan. Nachm. in Neapel angek. und Reise n. New Jork fortges. „Aller“ 13. Jan. Nm. b. New Vork in Genua ange Willehad“ 15. Jan. v. Baltimore n. Bremen abgeg. Gera 13. Jan. v. New Jork n. Bremen abgeg. Bayern“, v' DVst⸗Afien kommend. 13. Jan. .S. H. Meier‘, v. Baltimore kommend, 14. Jan. in Bremenhaven eingetroffen.

Hamburg, 14. Januar. W. CE. S. YPamburg-⸗-Amerika- Linke. Dampfer ALcania' gestern in St. Thomas, Valencia p. St Thomas kommend, in Hamburg angek. „Gallcia“ gestern von Tampico abgeg., Hispania“ heute Lizard passiert.

London. 14. Januar. (W. T. B) Union- Linie. Dampfer „German“ gestern auf Ausreise von den Canarischen Inseln abgeg. Trojan heute auf Ausreise, Goth“ auf Heimreise von Madeira äabgeg. ‚Briton! heute auf Heimreise in Southampton angekommen.

Heft 1' des Jahrgangs 1899 des „Archivs für Eisenbahn⸗ wescn“, heraus gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, er. schien mit folgendem Inhalt: Studien zur Geschichte des preußischen Gifenbahnwesens, VI: Die Entwickelung des preußischen Glsenbahn⸗ wesens von 1844 bis 1847 (von Fleck); Die russischen Vorschriften ur den technifchen Betrieb der dem öffentlichen Verkehr Tienen ken Eisenbahnen (von Claue); Zur deatschen Signalordnung (oon Jäger und Blum); Die unter Königlich sächsischer Staate verwaltung stehenden Staatg. und Privateisenbahnen im Königreich Sachsen für das Jahr

Rr. 17, Ser. 1534 Nr. 40, Ser. 4918 Nr. 16, Ser. 18505 Nr. 39.

Ioh7; Hauptergebnisse der oͤsterreichischen Gisenatnstatistik far 1896,

oͤsterreichischen Staatsbahnen im Jahre 1897;

im Jahre 1557; Fall. Zur Ausgleichung der verschiedenen Renister ihrer Stimme

bedarf sie noch gründlicher Studien. Die Vortragsweise war dagegen meist belebt und verständnißvoll. Der Violmoirtuose Herr B Walter aus München unterstützte das Konzert durch bekannte Piècen von Rust und Wieniawsky, in denen er, von einigen Uneben- heiten abgeseben, ganz besonders durch sein reizvolles Flageolet die zahlreichen Hörer fesselte, die beide Vortragenden mit lebhastem Bei⸗ fall auszeichneten. .

In der Sing: Akademie gab am Mittwoch Fräulein Anna Stephan einen Liederabend, der einen recht erfreulichen Verlauf nahm. Die Sängerin ist bestrebt, das Gesungene mit bewegtem Ausdruck, wobei auch der Text nicht zu kurz kommt, zu Gehör zu bringen. Zuweilen thut sie bezüglich der dramatischen Belebung auch des Guten zu viel, dean für Alles paßt diese Art richt, 3 B. für die Wiedergabe lyrischer Stimmungsbilder. Das Unterscheidungs vermögen hierfür ist Sache eines feineren Stilgefühls, das der Sängerin bei allen ihren Vorzügen noch nicht genügend eigen zu sein scheint. Im Saal Bechstein hatte an demselben Mittwoch die Pianistin Fräulein Martha Hornig einen Beethoven Abend veranstaltet, in welchem sie als Solostuͤcke die Variationen in F-dur (op. 34) und das Rondo a Capriccio (Die Wuth über den verlorenen Broschen ') vortrug. Die Ausführung konnte befriedigen, wenn auch der übermäßige Gebrguch des Pedals die Wirkung etwas beeinträchtigte. Weit besseres leistete die Rünstlerin in dem B-dur-Trio (op. 7), das sie in Gemeinschaft mit den Herren Professor Halir (Violine) und Dechert (Violoncello) spielle, und in dem Quintett in Hs-dur fob. 16), an dessen Aus⸗ führung sich außer Bergner (Klarinette. Bundfuß (Oboe) und Gütter Fagott) Beide Ensemblestücke wurden einbeitlich und stilgerecht Römischen Hofes“ stellte

ibren Blicken konnte des Aufruhrs züngeln sehen., die der Redner entzündet batte, Von ähnlich binreißender Wirkung war das Kampfgewühl bei Unter dem anfeuernden Klange der Drommeten stürmten zahllose Krieger mit Schwert und Schild in wildem Getöse auf einander, sodaß die Zuschauer den erschreckenden Eindruck einer wirk- Die einzelnen Rollen waren tadellos besetzt. Herr Kraußneck bot als Cäsar einen vorzüglichen Charakter⸗ einung und gewaltig in düsterer Erbabenheit durch dessen Geist noch

Gotthardbahn der Staatsbahnen schaften in Frankreich für die J ungarischen Staatsbahnen im Ja Minbetiungen: Eine neue Alpenbahn; reichischen Staatz und Privatbahnen; vortugiesischen Chenba vortugiesischen Min 1895; Betriebs einna

Betriebs ergebnisse Eisenbahngesell⸗ re 1896 und 1897; Die Königlich re 1897 (pon Nagel). Kl Anlagekapital für die öster Chmesische Eisenbabnen hnen im Jahre 1897; Betriebsergebni . und Douro⸗Eisenbabnen im Jahre 1894 und . hmen der französischen Hauptbahnen in den ersten Ibjahren 1897 und 1898. Rechisprechunz: Reichs-⸗Haftpflichtgesetz 4. März und 7. Oktober 1898);

lichen Schlach

t erhielten. kopf dar: ernst und groß Bewegung, 69 2 Ie. der alles beugende ie Seelen bezwingen wird, wenn der Leib längst zerfallen ist. Herr Mattkowsky betonte vor allem den geschmeizigen Volksredner im Antonius und riß so mit seinen Worten zur Begeisterung hin. Herren Molenar als Brutus, Ladwig als Cassiuß, Pohl als Casca,

als Calpurnia, schauspielerischen Anerkennung genannt;

in der Ersch

Urtheile des Reichsgerichts vom

egerecht (Urtheil des Ober. Verwaltungs gerichts vom 2. Mai 1898); Grundbuchsachen (Urtheil des Kammergerichts vom 2. März 1898). z Preußen; Königreich Sachsen; Dester⸗

w // / /

Gesetzgebung: Deutsches Rei reich; Italien; Rußland. Ellmenreich als Portia übrigen mit⸗ darstellerische ; ĩ glänzende Aus⸗ Die Kostüme und Dekorationen wetteiferten mit einander, römischen Kaiserzeit anschaulich klaͤssischen Stätten Roms mit und Tempeln

Die Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und im Verlage von Julius Springer in Berlin N. erscheint, hat im ersten Heft des sechsten Jahrgangs vom Januar 1899 folgenden Inhalt: Vorschläge für die Genehmigungen von nebenbabnähnlichen Klein⸗ s. w. Die X. Generalversammlung des Internationalen permanenten Straßenbahnvereins, abgehalten ju Genf vom 24. bis X. August 1898. Vom 3Zivil- Ingenieur 6G. A. Zi Gesetz jebunz: Preußen: Allerböchster Erlaß vom 28. November 1898, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Biele⸗ ) einer Kleinbahn von Bielefeld ch Enger mit Abzweigung nach Werther; Allerböchster Eclaß n 30. November eignungsrechts an die Aktiengesellschaft Bremisch⸗Hannoversche Klein⸗ bahn zu Frankfurt a. M. zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen nach Tarmstedt innerhalb des vreußischen Staatsgebiets; Allerböchster Erlaß vom 30. November 1898, betr. Einführung des eleft: ischen Betriebes mittels oberirdiscker Stromzuführung und mittels Accumulatoren auf der Strecke Berlin (Am Kupfergraben) Westend; Allerböchster Erlaß vom 30. November 1893, betr. Bau einer Straßenbahn von der Schönhausen; Allerhöchster Erlaß vom 5. Dezember 1898, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Herforder Kleinhahnengesell⸗ t zum Bau einer Kleinbahn von ß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 18. November itsvorschriften für elektrische Hochspannungs⸗ und Starkstromanlagen; Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 2. Dezember 1898, betr. Gegehmigung von Kleinbabnen; Erlaß des Präsidenten der Republik vom 27. September die Genehmigung eines Vertrages über regelmäßigen Selbstfabrerverkehr zwischen den Bahnhöfen von Stengg und Mont . me: y; Erlaß des Präsidenten der Republik vem 189. Oktober 1838, betr. die Anlage eines Straßenbahnnetzes in der Stadt Elbeuf; Gesetz vom 22. November 1898, betr. die Ermächtigung Des De⸗ vartements der unteren Seine zu einer Anleihe für den Bau der Lokalbahn Montorollier⸗Buchy —= St. Sans; Großbritannien: Erlas des Sandelsamts vom Oktober 1898. betr. die an die Kleinbabnkommission zu richtenden Anträge. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertbeilungen und Betriebseröff nungen von ie Straßenbahnen Die schmalspurige Lokalbahn von Ocholt aach Wester⸗ Personentarife auf der City and Sonth Elektrische Straßenbahnen in Odessa. schau, Zeitschriftenschau. Besondere Beilage; Mittheilungen des Verein Deutscher Straßenbahn und Kleinbahn⸗Verwaltungen, 1899,

sammtleistung wurde

8223 8 K— ö 23. 5

noch geboben Die Kleinbahnen in Preußen. um die Pracht der zu machen. Bildsãulen des Zuschauers vollen vperspektivischen Durchblicken. war das Schlußbild, die Gegend hei Philippi, schimmernden Bergrücken, den weißglän zenden Tempelhallen auf vor⸗ springender Bergeshöhe, beleuchtet vom hellen Sonnenlicht, das all mählich einer lichten Abendröthe wich, um nach leiser Dämmerung im nächtlichen Mondeslicht wieder matt aufzuglänzen. Die Zuschauer spendeten vielen und oft stärmischen Beifall.

Ka iserlichen wohnten der Vorstellung bis zum Schlusse bei.

Berliner Theater.

Das Schauspiel Familie Jensen“ von Edgar Héyer, das Emil Jonas aus dem Dänischen übersetzt hat, fand bei seiner vor⸗ ri ü eine sehr beifällige Aufnahme. dänische Familie Jensen“, deren Schicksale der Dichter hier darstellt, besitzt eine überraschende Aehnlichkeit mit allen jenen Hinterhaus familien, deren Befanntschait Sudermann, Hirschfeld u. A. dem deutschen Publikum vermittelt haben. pathetische Reden, die Mutter plättet, um zum Lebenzunterhalt beizu⸗ tragen, und die Töchter warten auf das Glück. Die Züngere bleibt sittsam und flill; die Aeltere aber, Kathinka, welche nach Glanz und Reich- thum dürstet, gewinnt diese auf dem für sis einzig gangbaren und be— quemen Wege, indem sie ihre weibliche Ehre opfert und Sängerin im Varisté-Theater wird. Diese verlotterte Familie selbst könnte dem Zuschauer ein wirkliches Interesse einflößer, wenn der Dichter nämlich die psychologische Entwickelung des sittlichen Niederganges dargelegt vorenthalten. giebt er im ersten Akt eine Milieuzeichnung, die nicht überall über⸗ r 1 Aufzügen werden die rchen Auzwäüchse gekennzeichnet, welche eine sitten⸗ und zügellose Phantasi- aus jenem Milieu leicht ableiten kann. Die häßlichen Scenen, die da vorgeführt werden, sind an sich gewiß nicht unmöglich, Zusammenhang, photographischen

Gesellschaft

beginnenden ihren Säulen⸗ 37 Augen timmungs⸗ iffer in Wien. Von wunderbarer

mit den dläulich Herren Littmann (Waldhorn),

zum Bau und Betrieb

betheiligten. zu Gehör gebracht Im Saale des sich zur gleichen Stunde eine Altistin von bemerkenswerthen Mitteln, Fräulein Schaum Bout, vor, welch in Ter Tiefe des Grames“ aus „Achilleu?“ von Max Bruch und in Liedern von Schubert, Brahms, Tschaikowsiy, Hans Qrmann und Anderen einen schönen, vollen, zum Herzen sprechenden Ton entwickelte. Abwechslung im Programm sorgte der treffliche Violoancellist Herr Jacques van Lier.

Am Donnerstag ließ sich im Beet hoven- Saal der Klavier= virtuos Herr Mark Hambourg mit dem Philharmonischen zren. Er pielte als erste Nummer das selten guf dem Programm erscheinende E-moll-Konzert von Chopin, mit vollendeter fechnischer Sicherheit und ungemein fesselnder Ausdruck: weise. gleiches Lob verdient die Ausführung einiger Solostücke von Bach, Brahms und Li Publikum spendete dem Pianisten wohlverdienten Beifall, welcher sich nach dem am Schluß gespielten Es= dur - Konzert von Liszt zu stürmischem Hervorruf steigerte. An demselben Tage konzertierte im Saal Bechstein die Sängerin Fräulein Malwina Westp hal, die früher schon hiec aufgetreten ist reichen Sopranstimme, die nur in den höchsten Tönen zu scharf klingt. Unter den 16 Liedern des Programms, deren Zahl noch durch Wieder- vermehrt wurde, seien besonders „Leise, leise! von Pirani und „L'anneau argent“ von Chaminade als besonders gelungene Leistungen herpor⸗ x Bei einigen in fremden Idiomen vorgetragenen Liedern vermißte man meist die Deutlichkeit der Aussprache.

Einen hohen Genuß bot am Freitag der zweite Abend des Böbmischen Streichquartetts der Herren Hoffmann, Suk, Redbal und Professor Wihan im Beethoven-Saal. Volkmann'schen G-⸗moll⸗Quartett (op. 17), mit welchem die Vorträge eröffnet wurden, kam namentlich das Aadantino des letzten Satzes überaus fein herausgearbeitet zu Gehör. hinterließ ferner das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in PD-dur (op. 70, Nr. I) von Beethoven, welches Herr Edouard Risler in Gemeinschaft mit den Herren Karl Hoffmann und Professor 8 Das A-dur Quartett (op. 41) von Schumann bildete den wirkungsvollen Schluß des Konzerts. Auch der zweite der von Fräulein Helene Geisler (Klavier) Herren Franz Fink (Violine) und Leo Sch rattenholz (Violon⸗ cello) veranstalteten Trio Abende, welcher an demselben Tage im Saal Bechstein stattfand, war ein wohlgelungener. Namentlich interessierte ein Trio in B-dur (op, 34) von Pbilipy Rüfer, das sich durch die Geschlossenheit seiner musikalischen Form und eine frisch quellende Melodik auszeichnet. In der Sing⸗Akademie gaben gleichfalls Damen Maly von Groenevelt

Verleibung

Arie „Aus der

Königlichen Majestäten

Waßmannstraße nach Hohen. gestrigen ersten Aufführung

Orchester hören.

Herford Rach Wallenbrück; Der Vater trinkt und bält 1898, betr. Sicher 6

Frankreich: 18958, bete.

Sie ist im Besitz einer umfang⸗

̃ und Zugaben Blumen“ von Schubert,

Kleinbahnen. Staffordshire. stede im Jahre 1897. London. Bahn.

Birmingbam und darum schein baren unnatürlich. stumpfsinnig würde ein verständiger Mensch, wie der Journalist Jens Ström, um seiner sittlichen Entrüstung in außerdem soll der ehren

3 . nicht uneingeladen eindringen, tiefen Eindruck

einer feierlichen Rede Ausdruck zu geben; feste junge Mann nicht wissen, daß die berüchtigte Heldin dieser Theater und Musik. und die Ernährerin der unglaublichen

Königliches Opernhaus.

Brissis“, ein nachgelassenes Opernfragment des französischen Chabrier, des im Jahre 1894 verstorbenen in Deutschland bekannten Oper „Gwendoline“, ging am Sonnabend zum ersten Male in Scene und fand eine freund⸗ sihe, wenn auch keineswegs besonders warme Aufnahme, Ephraim Michasl und Catulle Mendss verfaßte Text be— handelt da gleiche Motiv, das Goethe in seinem Gedicht „Die Braut von Korinth“ in anderer Weise verwerthet hat. Die Handlung spielt zur Zeit des Kaisers Hadrian bei Korinth vor dem Hause der ertrankten Griechin Thanasto, welche, genesen, aus Dankbarkeit den Christenglauben annimmt und ihre Tochter Brissis als Himmelsbraut geloht. und allein vollendete Akt der in drei Aufzügen gedachten. Oper beginnt mit einem Liebesduett zwischen Brissis und ihrem Bräutigam Hölas, das, größtentheils nur vom Streichorchester begleitet, reich an musi. kalischen Feinheiten und lyrischer Stimmungsmalerei ist und ungemein fesselt. Auch ein darauf folgender Chor zum Preise Eros' ist von vackender Wirkang. . Zu breit ausgesponnen erscheint jedoch die sich anschließende Scene, in welcher die kranke Thanasto ihren Glauben Dagegen gewinnt die Tonsprache am Schluß bei dem Gelöbnitz Thanasto's und der Fortführung der ihrem Liebesglück entrissenen Brissis durch den christlichen Katechisten wieder mächtigen und beredten Ausdruck, 2 ,,, 1 9.

e eingangs erwahnt, n allzu herzlich war, liegt an dem fragmen⸗ tarischen Charakter des Werks. das doch nur die Exposition zu , Drama darstellt, dessen Entwickelung dem Zuschauer leider vorenthalten In dem Augenblick, wo man anfängt, sic fär die Gestalten zu interessieren, bricht die Handlung säh ab. Die Masik, möge sie auch noch so viele Feinheiten auf weisen, wird das große Publ kum allein nicht fesseln können, wobl aber den Kenner und Liebhaber. Die Aufführung nabm energischer und temperamentvoller Leitung einen schönen Verlauf. Von reizvollster Klangwirkung war das erwäbnte Liebesduett des Herin Grüning Hledler (Brissis), das von dem Orchester ungemein jart und innig begleitet wurde. Vortrefflich waren auch die Leistungen von Frau Goetze (Thanasto) und Herrn Hoff mann (Katechist) Auf das DOpernfragment folgte Bierbaum ⸗Thuille's Bähnenspiel Lobetanz“, das mit Herrn Philipp in der Titelpartie, Fräulein Dietrich als Prinzessin und Herrn Stammer als König durch seine Formschönbeit und an prechende Märchenstimmung wiederum einen vollen Erfolg

Hans Wihan tadellos ausführte.

krassen Effekte

Voraussetzungen, hatten sich

aufgebaut sind. mit großem Eifer angenommen.

Die Darsteller ihrer Aufgaben n ĩ Frau Prasch⸗Grevenberg spielie die Kathmka mit starkem Temperament; aber etwas mehr Zurückhaltung, auch in der äußeren Erscheinung, wäre hier wahrscheinlich wirksamer gewesen. Herr Link gab die Rolle des Vaters Jensen, die dank⸗

gespreizte Selbst⸗

Tonsetzers Emanuel Komponisten der auch

natürlichste des Stückes; heruntergekommenen begriffenes sittliches oder vielmehr unsittliches r Gast recht geschickt und nicht ohne In kleineren Rollen machten sich auch die Herren Bassermann, Wehrlin und Stahl um die Darstellung

gefälligkeit Niedergange passungs vermögen wußte de Humor zu charakterisieren.

am Freitag die Trützschler ein Konzert,

starkem Fittige

welcher sie im weiteren Verlaufe des Abends Lieder von Schubert, Schumann, Brahms, Tschaikowsky, Rubinstein, Bizet und eigener Kom. possftion folgen ließ. Ibre auch in der Höhe leicht quellende Stimme ist in allen Registern gut ausgeglichen, von angenehmem Klange und Auch die Kompositionen der jungen Künstlerin verdienten Anerkennung, wenn sie sich auch nicht gerade durch die Fülle eigner Gedanken auszeichneten. Pianistin von tüchtigem Können und feinem musikalischen Empfinden; das zeigte sie namentlich bei der Ausführung einiger Chopin'schen Stücke. Recht ansprechend spielte sie auch eine zierliche Gavotte von E. von Pirani.

Oratorium Schöpfung“

Am Freitag voriger Woche trat in einer Vorstellung des, Don Carlos Herr Theodor Burgarth aus Riga als Gast der Bühne in der Titelrolle auf. Der Darsteller besitzt eine schöne Gestalt und ein an⸗ Er soricht und bewegt sich natürlich und verdiente somit den reichen Beifall, der ihm zu theil wurde. Auch im Ganzen gebührte der Aufführung, in welcher Fräulein Frauen. dorfer die Prinzefsin Cboli, Fräulein Marianne Wulff die Königin und Herr Stahl den König Philipp darstellte, Anerkennung.

RTonzerte.

Außer dem großen Philharmonischen Konzert, über das bereits berichtet wurde, fand am vergangenen Montag im Saal Bechstein ein Lieder⸗Abend des Baritonisten Herrn Arthur Jahn statt, der sich bereits vor einigen Jahren bier bören ließ. Die kräftige und umfangreiche Stimme des Sängers läßt eine gründliche Ausbildung erkennen, nur hat die Vortragsweise etwas Einförmiges. Am besten dem Künstler Der Mönch ju Pisa“ Morgenbymne“ Dieterich von Henschel, denen er noch ein kleines Lied binzufügte, das von den Zuhörern ebenfalls beifällig aufgenommen wurde, trug er Die Klavierbegleitung des Herrn Fuhr⸗ meister hätte mitunter etwas diskreter sein können.

Am Dientztag gab Frau Marie Kornatis unter Mitwirkung gust Hensel ein erfolgreiches Konzert Frische und der Slanz des Soprans, über welchen die Sängerin verfügt, brachte alle Gesangs nummern zu bester Wirkung; ibre Koloraturfertigkeit konnte sie außerdem in der schwierigen Schattenarie! von Meverbeer beweisen. Innerlichkeit und feiner, zarter Empfindung getragen ist dem gegen⸗ ensel, der wieder durch seine h Ebenfalls iker Gentz, Römischen Hof“,

genehmes, volltönendes Organ. großer Modulations fähigkeit.

Fräulein Groenevelt ist eine

Daß der Beifall,

Im Königlichen Opernbhause wird morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel „Der Evangelimann. zum 52. Male unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung und in folgender Besetzung ge⸗ geben: Mathias: Herr Sylva; Johannes: Herr Bulß; Magdalena: Martha: Fräulein Egli;

aver Zitterbart:

Tom der rau Goetze; Friedrich Engel: ö Herr Lieban; Schnappauf: Knüpfer; Hang: Herr. Philipp. Hierauf folgt das Ballet „Phan tasien im Bremer Rathskeller“? mit den Damen dell'Era und

Urbanska in den Hauptrollen.

Im Königlichen Schauspielhguse wird, morgen die Neu- studierung von Shakespegre's Trauerspiel Julius Caesar' wiederholt.

Morgen geht im Theater des Westens die Auber'sche Oper Fra Diavolo“ in Scene, während am Mittwoch mit Madame Toöriane als Cameliendame zum letzten Male Am Donnerstag beginnt der bekannte err Alfred Rittershaus sein auf einige Abende be⸗ Die Aʒucena

unter des Kapellmeisters Strauß

(Hvlae) und Fräulein j anerkennenswerth vor.

des Konzertsängersz Herrn Au im Beethoven⸗Saal.

5 Traviata“ gegeben wird. Von warmer Heldentenor messenes Gastspiel als Manrico im „Troubador“, td Frau Luise Geller⸗Wolter singen. Um den stark beschäftigten Mitaltedern des Theaters einen Tag der Ruhe zu verschaffen und die am Sonnabend stattfindende Premidre von Max Loewengard's Oper „Die 14 Nothhelfer' und Matzeagni's Cavalleria rusticana, besser findet am Freitag durch das Ensemble des Schiller-⸗Theaters eine Aufführung von Grillparzer's Trauerspiel Die Ahnfrau“, und zwar zu halben Preisen statt.

Im nächsten Philharmonischen Konzert unter Leitung des Kapellmeisters Nikisch und Mitwirkung des Geigers Pablo de von Orchesterstücken Schumann's Es-dur- Symphonie, das „‚Waldweben“ aus Siegfried⸗ von R. Wagner, auf sodie Nr. 1 von Lisjt und als Novität Carl Kleemann zur Aufführung. Herr Saint⸗Saöns und die

Königliches Schau spielhaus.

brung des Shakespegre'schen Trauerspiels erlesensten Kunstdarbietungen der Alle Rollen, die kleinen ebenso

über der Vortrag des Herrn ;. ragende Gesangegßkunst die Hörer zu fesseln verstand. am Dienstag gaben die Königlichen FKammermus Thronicker und Wendel ein Konzert im, daz mit einem Quintett für vier Streichinstrumente und Harmonium (op. 56) von Pönitz eröffnet wurde. das ursrrünglich der Komponist bierfür sich gedacht h diesmal durch daß Harmonjum ersetzt, und zwar jum Nachtheil der Zusammenwirkung, da die Klangfarbe dieses orgelartigen Instruments egenüber allju fremdartig ers in, trug bierauf

Die gestrige Auffü Julius Cäsar“ Königlichen Bühne beigerählt werden. wie die bedeutenden, wurden mit dramatischem Verständniß im Geiste der Dichtung durchgeführt, was bei der großen Zahl von gleich welche eher neben einander Anerkennung Einzelleistungen durch die kraftvollen und lebendig bewegten Volksscenen. Die Rede des Antonius auf dem Forum bei der Leichenfeier für Cäsar gab den Ton an, nach welchem die Volksseele gestimmt wurde. Herr Adalbert NMattowagly erwies sich dabei als glänzender Sprecher, der mit klugem Geist und wirksam abgestuftem Ton die Gemüther zu lenken versteht, s hlich gegen den todten Cäsar zu wilder Begeisterung für seine Größe und Güte zu entflammen weiß. Aber gewaltig kam der Wandel asse zum Ausdruck!

B, Herbeiltgung dez Klavierg, borbsteiteng n können,

werthigen Rollen, als über einander dortreff lichen den anderen Herms, die beliebte Sänger ĩ Herrmann und Pönitz vor, die mit großem Beifall aufgenommen Der Violoncellist Herr Wendel Ausdruck ein von ihm komponiertes Largo religioso, zu welchem die von R. Francke gut ausgeführte Begleitung des HSarmoniums vortrefflich stimmte. Der Letztgenannte trat außerdem noch mit einigen sehr beifällig aufgenommenen Soli hervor. Der bekannte Konzert⸗ Heinemann unterstüßte das Konjert durch Lieder von Schließlich sei noch die

Frau Sandow⸗

drei Lieder von Francke, Sarasatze gelangen

vielseitigen Wunsch die Rhap eine Lustspiel⸗Ouvpertüre von Sarasate spielt das H-moll- Konzert von „TViebetfeen von Raff. Der Billetverkauf ist bei Bote und Bock

mit schönem de: sie allmählich vom H

der Volksstimmung Aus den halb mürrischen, widerwilligen Hörern löste sich alu mählich, erst mit Staunen und Kopfschütteln, heller zustimmendem Zuruf eine wilde Begeisterung los; die Stimmen jauchsten bei der Verkündigung. von Cäfar't die Leiber draͤngten gegen die Rednerbübne und ver— langende Arme streckten sich wild empor. . ar's Leiche

Den ersten Theil des am 19. Januar stattfindenden Konzerts des

sänger Herr (Dirigent Siegfried Ochęg), in

Herrmann und Pönitz in wirksamer Weise. fadellose Ausführung von Haydn's herrlichem Streichquartett op. 77) An demselben Tage gad die

Philharmonischen Chors welchem Verdi's „Quattro peagæzi sacri- zur erstmali gelangen, werden drei der bedeutendsten Werke von Johannes Brabmo bilden, nämlich das „Schicksalslied“, die sernsten Gesaͤnge“, vorgetragen und die „Frauenchöre“ mit Begleitung von Der Instrumentalpart des Konzerts liegt in Philharmonischen

dann in immer : en Aufführung

1 Sangerin Fraͤulein Saal Bechstein ein Konzert. und umfang⸗ Brahms, Grieg, Rubin Weniger war daß

zu Anfang des Konzerttö der!

hervorgehoben. Helene Fischer aus Leipzig im

reiche Sopranstimme, die sie in Liedern von ut jzur Geltung brachte. aint ⸗Saöntz

von Dr. Felix Kraue, Hörnern und Harfe.

den Händen des verstärkten Konjert beginnt pünktlich um 8 Uhr.

Als Antonius dann zu 8 , rregung die üäne; erhitzte Gesichter mi enden Augen blickten auf Antonius hinab oder sahen ;

das Volk

stein und Schubert

ihm empor, l in der Arie von