ität 64, 322 Mock courante Qualität 6, Medio Willinson 7, 32r Warpcops r Warp coys Well
bor Doubl
warrants 51 sh. 104 d.,
Hull, 17. Januar. stetig. gefragter.
Paris, 17. Januar. (W. T. B) Von der Börse wird berichte: Die Medioliguidation nahm einen leichten Verlauf und die Gesammttenden; der Börse blieb feft trop mehrfacher Realisationen. Für spanische Werthe zeigte sich fortgesetzt ein reges Interesse. Auch spanische Eisenbabnaktien und Obligationen verkehrten in steigender Richtung. Brasilianische Werthe waren besser beachtet. Kupfer⸗ altien feft. Rio Tinto stark steigend.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 Co Französische Rente 101 70, 5 Italtenische Rente 3 6, 3 o/sg Portugiestsche Rente 23 30 Vortuglesische Tabad⸗ Oblig. w —, 40 3 S9 101,45, 46/0 Russen 54 —— 30
A. gg. 50, 3 0 Russen 986 94,85, 4 0 span, äußere Anl. 49,20,
Türken 23,90, Türken Loose 109.20. Meridignalb. * Desterr. Staatsb. ——, Banque de France 3815. B. de Paris 937 00, B. Stiomane bas, 00, Créd. Tyonn. 365, 00. Debeers os, 00, Rio Tints göf ß, Suentanci, z. 3536,ů Priratdiekort - We. Amst. J. 20612, Wchs. a. dtsch. Pl. 122. Wchs. a. Italien 73, Wchf. London J. Z, 18s, Chöq. a. London 25.321, do. Madr. 4. 380. 50, do. Wien k. 207, 12, Huanchaca 46,00
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, vr. Januar 21,86, pr. Februar 21,90, vr. Marz April 21,85, pr. März ⸗ Juni 21 85. Roggen räahig, pr. Janugr 14,40, pr. Mär Juni 14,60. Mebl ruhsg, vr. Januar 45,55, pr. Februar 486, Lr. Mãrz⸗ Aprfl 45, 8,s, pr. März. Juni 45, 85. Rüböl matt, pr. Januar 49, vr. Februar 9k, pr. März ⸗ April 44. pr. Mai- August 304. Spiritus ruhia, pr. Januar 445, pr. Februar 417, pr. März ⸗April 441, r. Mai · Iuguft J. .
Robjucer. (Schluß) Ruhig. S8 / loko 2. à 274. Welter Zucker fest. Nr. 3, Pr. 160 Kg, zr. Januar 283, pr. Februar 2581, pr. März Juni 293, pr. Mai⸗August 283.
— 18. Januar. (W. T. B.) Nach der amtlichen Zollstatistit betrug im Jahre 1898 der Werth der Einfubr 4376185 000 Fr. 3 3 85d G27 000 Fr. im Jahre 1897. der Werth der Ausfuhr
Zoöz 167 000 Fr. gegen 3 597 9852 000 Fr., im Vorjahre.
St. Peters Furg, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 3 Mt.) 83, 95, do. Berlin do. 45,80. Chéèques auf Berlin 46, 30, 8e n Paris do. 37 22. Privatdisk. 6) Ruff. 400 Staats rente 101, do. Loso fonf. Cifenbabn. Anleihe von 1880 150, do. 4010 kons. Eisen⸗ babn. Anleihe von 1888 - 80 151, do. 35 9 Golb-Anleibe von 1884 148, do. S og Prämien. Anleibe von 1864 2918, do. S 0 Prãmien⸗ Anleibe von 1866 266. do. 4 90 Pfandhriefe der Adels Agrarb. 9z, do. Bodenkred. Js sio o/o Pfandbriefe 89, Afom Don Kommerzbank 613, St. Petersburger Dis kontobank 750, do. Internat. Bank J. Em. 586, do. Privat · Handelsbank I. Em. 531, do. Privat Sandelsbank III. Gm. 523, Russ. Bank für auswartigen Handel 434, Warschauer Kommerzbant 480.
Russen b. 1894 644, 3 C0 holl. Anl. 963, Xoso garant. Mex. Eisenb. Anl. 366. 5 o/ garant. Trangvaal-Cisenb. Obl. 109] —— Marknoten 598, 25, Russ. Zollkupons 1915, Wechsel auf
London 12.10. Getreidemarkt. Weizen 180, pr. Mai 181. Roggen
pr. Mat — —
Java. Kaffee good 895 324. — Bancazinn 583.
— 18. Januar. (W. T.
lãndisch Sůdafrikanischen Eisenbabn gesellschaft betrugen im Dejember 1898 2731200 F1. von 75 600 Fl., im Ganzen 2 806 800 Fl, gegen Dezember 1897 290M 6c0 FI., desgl. aus den Minen 66 000 Fl., zusammen 2 9867 600 Fl., 1838 weniger 160 800 Fl., und vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898 insgesammt 32 107 200 Fl., gegen den gleichen Zeitraum 1897 mit 36 736 400 Fl., 1898 weniger 4629 200 Fl. Die — Q Tinnabmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Dezember 1898 76774 Fl. gegen sI, 53 Fl. im Dezember 1597.
Brü ssel, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Exterieuns 188. Italiener 9250. Türken Litt. G. 27, 30. Türken Litt. D.
22,90. Warschau⸗Wiener — —. Antwerven, 17. Januar.
Weizen behauptet. Roggen behauptet.
ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Tyve weiß loko 19 bes. a. Br. vr. Jannar I9 Br., vr. Februar 1835 Br., vr. Mär 193 Br. Ruhig. —Schmali pr. Januar 683.
ᷓ W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, gab aber dann nach. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat
New York, 17. Januar.
Genua. W. T. B.) Das Bundesgericht hat
lolo — —, do. auf Termine be⸗ hauptet, do. pr. März 146, do. px. Mai 138. Rüböl loko — —,
1120. Roggen loko 8og. r , da. *r doso en ee, . Wechsel au Paris Italla IG. nachgel kãufe der ed r g wahl 22
oanen, welchen die Schwe ize⸗ eschluß des Bundesratbs vom erechnung des konzessions mäßigen des Anlagekapitals, eingelegt hat
Anleibescheine)
in New luß⸗Kurse. 40e 7.40, do. do.
G6 0o/ Trans vaal
auf Termine fest, do. vr. Mär; Rio Nr. 7 6
Die Einnahmen der Nieder⸗ ꝛ — Vorwoche. zuzüglich Einnahmen aus den Minen
Lux. Prince Henry —. W. T. B) Getreteemartkt. Hafer behauptet. Gerste
London 716 / .
5, 65. Mehl, 9
Weizen pr. 343. Schmalz pr. Januar 5,50, do. vr. Mai 5.72z. clear b, 00, Pork pr. Januar 9. 80.
Rio de Janeiro, 17. Januar. (W. T. B) Wechsel auf
pille n. Nashville Aktien 65g, New Jork Zentralbabn 1241, Northern
Pacifie Preferred (neue Gmiss) 781, Northern Pacifie 3e Band
o6o9t, Common Shareg 464, Norfoll and Western Preferred (Interimg-
64, Union Pacifie Aktien (neue Emisston)
40so Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1291, Silber Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New Vork. 6.00,
do. für Lieferung pr. Februar 5,57, do. do. pr. April 5,71, do.
Drleans 5ssie, Petroleum Stand. white in New Jork
in Philadelphia 735. do. Refined (in Casen)
8, 15, do. Credit Balances at Oil City 116, Schmal Western steam 5.75, do. Rohe & Brothers 5 95, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. vr. Mais 415. Rother Winterweizen loko 89, Weizen pr. Januar — do. pr. Mär do. pr. Juli 734. Getreidefracht nach Liverpool 3.
78, do. pr. Mai 74k, ü Kaffee fart do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5 45, do. do. vr. April
vring⸗Wheat clears 285, Zucker Z3üssis, Zinn 2260, Kupfer 1450. — Nachbörse: Weizen P c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 13 742 687 Doll. gegen 11 802 705 Doll. in der
Die Weizen- Verschiffungen der letzten Weche betrugen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 156 000, do. nach Frankreich 9000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 208 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 7000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
rts.
Thicago, 17. Januar. (W. T. B.) Weizen fiel während des ganzen Börsenverlauls infolge ungünstiger europaischer Marktberichte und günstigen Wetter᷑.! Mais war niedriger infolge der Mattig⸗ keit des Weizens, Zunahme der Eingänge und dringenden Angebots, sowie auf geringe Nachfrage und junehmende Lagervorrãthe.
Januar —, do. pr. Mai 708. Mais . Januar
p
eck short
Buenos Aire z, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 10740.
— —— — — ———
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 26
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6 , Erwerbs⸗ und Wirths
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
Akti Aktien⸗ x , d e gelal echtsanwaͤlten.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
I6 9103
8 Hoh
Steckbrief ist erledigt. Ratzebuhr, 5. Januar 18999. Königliches Amtsgericht.
698101] Steckbriefs⸗Erledigung. Das gegen die Militärpflichtigen: 47098 IH den Tychmacher Friedrich Stto Albert Pfeiffer,
geboren am 15. November 1872 zu Berlin,
geboren am 20. August 1571 zu Berlin,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oꝛl⸗ . . tober 1903. Vormittags 11 Uhr, vor dem Der . den Schmiedegesellen Friedrich Kohls unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine uch unterm 13. Februar 1898 erlaffene feine Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. Cafsel, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtegericht. Abthlg. 3.
Der Professor Dr. Friedrich Schmeding in Duis . ̃ burg bat vorgeftellt, daß ihm die Aktie Nr. 2855 Y den Arbeiter Richaid Albert August Kurz, der Oldenburgischen Gisenbütten⸗ Gesellschaft zu Augusffebn in Oldenburg in der Zeit vor dem
3) den Kommis Otto Robert Oswald Schroeder, 29. September 1893 auf unerklärliche Weise ab⸗=
geboren am 31. Dejember 1874 zu Berlin, am 26. August 1874 zu Berlin,
5) den Kellner Theodor Karl Auguft Martiny, selbe svätestens geboren am 19. November 1872 ju Berlin,
23. Oktober 1873 zu Berlin,
banden gekommen sei. Derselbe hat dieserbalb die I den Kaufmann Leopold Schlefinger, geboren Erlaffung eines Aufgebots beantragt. Dem nach wird der Inhaber der genannten Aktie aufgefordert, die⸗ in dem Aufgebotstermine am e 10. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, im 6) den Kaufmann Kurt Nißle, geboren am Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen falls auf Antrag des Professors Dr. Schme⸗
in den Akten J. F. D. S0. 86 erlassene offene ding die Aktie für kraftlos erklärt wird.
Strafvollstreckungsersuchen vom 8. September 1896 wird jurũckgenommen. Berlin, den 12. Januar 1899. Der Erste Staatsanwalt
beim Königlichen Landgericht J. oooss len Um schleunige Angabe des gegenwärtigen Aufent⸗ pallsortes des am 28. November 1867 im Alt- Rrasschein, Kreis Leobschütz, geborenen, zuletzt in Ilberftedt wohnhaft gewesenen ĩ Fran Krämer zu den J
Bernburg, den 13. Januar 1893. Herjoglich Anbaltisches Amtegericht.
(Unterschtift]) zu Berlin,
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
ickau. 68161 n
rung des jum Nachlaß des Bauunternehmers
zu Zwickau. Friedrich Heuer 3 Roftock frũber gebörigen, allbier 6 Rr. 348 30s8 vom 115. Dezember 1890 über sub Rr. 19353 belegenen es 3099 4 für den Gastwirth Oswald Moschner zu
an der Carlstra und Gartens Nr. 732 ist jur Abnahme der ung des Sequeslers zur Erklärung über den Theilunge plan fois zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerg tag, den 2. Februar 1899, Bor-
ge 1 utzr, im Amtsgericht sgebäude, Zimmer
Weiler zu
Iea2is)] evet. Der loffermeifter Bilbelm Wertkeiden, Wiskelmaköber A 3, * folgender de, , n. e
K 2 Litt. , 9 3 14.
C. Nr. 251 ö . 160 0 r F Rr. 13765 200, iu Berl
5) Nr. 225 411
Oldenburg, 1898, Oktober 13 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Harbers.
Aufgebot
ot. Nachstehende von der Germania Lebeng· Versiche rungs . Aktiengesellschaft ju Stettin ausgestellte Ur-= kunden, und jwar:
L. Policen.
I Nr. 327 916 vom 14. Januar 1881 über 5090 4
Brauereigehilfen . * - — ift zen Akten F. 83 /s wird . m n Fraa Csise Albrecht, geb. Wett .˖
ncht, Krämer foll als Jeuge vernommen werden.. Nm sh gg vom 6. Auguft 1891 über 00 für den Uhrmacher Oskar Albert Max stuhlmen
tar ern w 8 Hen 1891 ü 6 wm, für Frau Marig Louise Bertha Kuhlmen, geb. Schlabs, zu Berlin, = I) Nr. 140 437 vom 25. Mai 1866 über 1000 Thlr. für den Kunstgärtner Karl Ludwig Eiland zu
. ; vom 1. März 1872 über 2000 Thlr. In dem Verfahren, betreffend die Zwangeversteige, für den Buchhalter Hugo Reinhold Wilhelm Jaehkel
Schweidnitz 7) Rr. I7 674 vom 22. September 1599 über 1000 Æ für den Landmann Leo Julius Johannes
* zu Semmerow, SI Nr. AS 334 vom 15. April 1880 über 10 900 M sũr den e , 1 n mm en, Daniel
Y Nr. 465 405 vom 2. Auguft 1891 über 3000
für den Bädermeister Auguft Witte zu 10 Nr. 359 454 vom 22. Mai 1895 über 1000
für den en, . garl Sucker zu Rawitsch.
ᷣ Deo sitaischeine. I) vom 9. Mai 1665 olice Nr. 246 045 uber
jur Police Nr. 58 807 . für den
Dtto Mort
ige jur Police Nr. 18 gos aber
. Frau Dorothea Hartmann, geb. Leopoldt,
X
Kraftloserklärung der
reisenbruch,
) vom 26. Juni 1876 zum Sterbekassenbuch Nr. 32 831 über 150 6 für Frau Charlotte Henriette Julie Lehmann, geb. Bils, zu Berlin,
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu 11 von der verwittweten Fran Elise Albrecht, 66. Wettberg, in Göttingen, vertreten durch den
echtẽ anwalt Resenberg zu Göttingen,
zu 121.8 von der Witwe des Uhrmachers Oskar Kuhlmey Bertha, geb. Schlabs, und dem Vormund ihrer Kinder, Nadlermeister Hermann Kublmey, beide zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude
ier, iu 1115 von der Frau Marie, gesch. Schweizer, verwittwet gewesene Frisch, geb. Wagner, zu Zwickau i. Sa.,
zu 16 von der verwittweten Frau Augufte Moschner, geb. Gutwein, zu Breslau,
u 7 von dem Büdner Leo Nitz zu Semmerow bei Garrin, Kreis Kolberg ⸗Körlin.
zu sé von dem Kaufmann Daniel Weiler, in Firma D. Weiler zu Warschau,
zu 16 von dem Bäckermeister August Witte zu Freisenbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Knipschild zu Steele,
zu is pon der Wittwe des Brauers Karl Sucker Klara, geb. Noetzig, zu Rawitsch,
zu Ifi von dem früheren Zangenschmied Otto Moritz Ruckert ju Remscheid, vertreten durch den Recht s anwalt Freude hier,
jn Iz ron den Erben des zu Rominten O. Pr. verstorbenen penftonlerten Förstets Hugo Kacker, vertreten · durch den Justi Rath Freude hier.
zu if? von den Erben der zu Berlin verstorbenen Wittwe Dorothea Hartmann, geb. Leopold, vertreten durch den Rechtganwalt Heine zu Berlin,
zu [i von der Frau Pensionär Charlotte Juliane Henriette Hoffmann, verwittwet gewesenen Lehmann, geb. Bils, und ihrem Ehemann zu Berlin,
beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, swätestens in dem auf den 21. September 1889, Vorm. I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Glisabethstraße Nr. 42 . 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklãrung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Stettin, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
65098] Aufgebot.
Nachdem die ju Brooklyn wohnhafte Wittwe Helene Asendorf, geb. Rodewald, vertreten durch ihren Generalbevollmãck tigten S. Bellino in burg, den Antrag auf Kraftloserklärung des Gin legehuches der
en Nr. 19 061
26 8 inkl. estellt hat, wird ãß der
it.
6178] Aufgebot.
Die Ghefrau des Landwirths Josepb Engelke, Therese, geb, Meyer, in Hasede, und der Kaufmann Siegmund Frenkel in Hildesheim, haben das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Litt. B. Nr. 32 396 der stãdtischen Sparkasse in Hildesheim über 518 MÆ 48 8. auf den Namen der Therese Engelke in Hasede lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 47 — anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 9. Deiember 1898.
Königliches Amtsgericht. JI.
69099 Bekanntmachung.
Auf den Antrag dez Delonomen Hermann Gerlach, früher in Hochstedt, jetzt in Liebenrode bei Walkenried. werden die Inhaber der angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbũcher der Spar und Darlehns⸗ kaffe des Kresfes Grafschaft Hohenstein hlerselbft:
Nr. 56 668 über 1463 Æ 61 3 Kapital und 43 6½ 89 3 Zinsen, und
Nr. 60 019 über 1212 Æ 70 3 Kapital und 36 46 36 3 Zinsen,
ausgestelll auf den Namen des Antragstellers, auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 23, ibre Rechte anzumelden und die Spar = faffenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraft · los erklärt werden werden.
Nordhausen, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 4.
lszgaan Ausg eder. Der Kirchen vorstand der . Pfarrgemeinde Slieffeln zu Steffeln hat dag Aufgebot des angeblich berloren gegangenen Sparkafsenbuchs der S arkañfe des Kreises Prüm zu Prüm Nr. 6394 über 750 . auegestellt für die katholische Pfarrgemeinde Stesfelu, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wirt aufgefordert, svätestens in dem auf den 31. Juli 1899, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeich= neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anumelden und die Urkunde vorzulegen, en igen; die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . rüm, den 10. Januar 18986.
Königliches Amte gericht.
lege men C ue, Hamburg hat dat aller C. A. n Hambur Aufgebot der 2 3 an die im
Grundbuche von Buxtehude Blatt 459 in Abtbl. H]
unter 5 für ibn eingetragenen Zweighypotbelen von je 1000 , fie r e, am 15. April 1891 und I. Mal 1891 beantragt. Der oder die Inbaber der Arkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. pril 1889, Gormittags A0 Uhr, . re anzum Üürtunden vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftlos ·
erklärung wird. — 6 — 12. Januar 1899. Rönigliches Amtegericht. I
*
Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar
nntersuchungs⸗Sachen.
. ö ustellungen u. dergl. Ünfall⸗ und Invalidltäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
M K e d -=
1899.
8 Femmandit. Geseslschaften auf Aktien n. Aktien. Geselssch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
oiobo] Aufgebot.
Ver Fleischermeister Friedrich Freye in Güsten pat das Aufgebot jwecks Kraftlogerklärung des ver⸗ soren gegangenen Forderungsdokuments der Wittwe Glisabetk Freyer, geb. Krömmling, in Güsten über WGä0 4 dus dem Faufkontrakte vom 18/18. Juli 1868, eingetragen im Grundbuche von Gästen Band 11 Blatt 93 auf dem Grundstücke des Fleischermelsters Friedrich Freyꝛ in Güsten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernburg, den 14. November 1898.
Herzoglich n Amtsgericht. uhle.
Iz 8260] Aufgebot.
Der Guteauszügler Carl Heinrich Poser in Trebnitz bat das Aufgebot der nachstebenden auf seinen Grundstücken Fol. 27 und 67 des Grund und Hyrothekenbuchs von Trebnitz in Rubrik II sub] eingetragenen, angeblich längst getilgten Sypotheken beantragt:
a. 23. August 18223. Zwanzig Meißnische Gulden — — . Spec. à 35 Gr. oder Sechzebn Thaler 13 Sar. 4 Pf. auf die Kaufgelder überwiesene Obligations · forderung mit Zinfen zu vier Prezent Johann Michael Gichler's, laut Kaufvertrags d. d. 6. Märi 18235 und Bestätigungsurkunde d. . 25. Auguft 1823,
Pp. 24. September 1795. Zweibundertfünfzig Meißnische Gulden —— Spec. Xà 35 Gr. oder Zwei⸗ Pundertfünf Thaler 16 Sgr. 8 Pf. Tagezeitgelder ür Johann Gottlieb Thurm in Röpsen, laut Kaufs urkunde 4. d. 24. Stptember 1796.
Diejenigen, welche Rechte auf die Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 30. März 1899, Vormittags LI Uhr, vor rem unterzeichneten Gerichte, Justiz neubau, Kasernenstraße 2. Zimmer 5, anberaumten AUufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hypotbek für erloschen würde er⸗ klärt werden.
Gera, den 6. September 1893.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
(68096 Aufgebot.
Auf Antrag des Schreiners Nicolaus Faßbauer vol Weidenbausen wird der am 28. September 1828 zu Weidenhausen geborene Peter Berneburg, Sohn des Ackermanns und Mrsikus Johannes Berne⸗ burg und dessen Ehefrau Catharine Elisabetb, geb. Berneburg, welcher um das Jahr 1845 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich späãtestens im Lufsaebotstermine am S. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird.
Abterode, 12. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
65447 Aufgebot.
Gs sst das Aufgebot folgender angeblich seit länger als 10 Jahren verschollener Personen zwecks deren Todes erklärung beantragt worden;
1 des am 17. November 1868 mit Auguste Wilhelmine Bianca Teppich zu Sagan kirchlich ge⸗ trauten Kaufmanng Gustay Adolf Hermann Martin, ältesten Sohnes des Restaurateurg Adolf Martin in Deutsch. Wartenberg, — von Ldessen ge⸗ nannter Ehefrau, vertreten durch Rechttanwalt Boehm ju Sagan; —
23 dez am 24. August 1861 zu Berlin geborenen Grnst August P!nul Müller, Sobnes des Klempners Karl Heinrich Hermann Müller und dessen Ebefrau Marie, geb. Laske, — von dem Bruder, dem Eisen⸗ dreher Mor Müller in Rixzorf. Hermannstr. 232, rerlreten Vurch Rechtsanwalt Hugo Sonnenfeld, Berlin, Gertraudtenstr. 18/18
3) der am 18. Oktober 1845 iu Berlin geborenen Marie LSuise Amalie Henriette Schröder, Tochter des Bärgers und Goldarbeiters Ernst Adolph Schröder und desffen Ehefrau Christine Luise, geb. Müller, — von dem Bruder, dem Goldarbeiter Adolf Schroeder zu Berlin, Glfafferstraße 29, vertreten durch Rechts anwalt Hoffmann in Pankow;
46) des am 27. August 1844 zu Barth geborenen Nadlergesellen Friedrich Theodor Steinmann. Sohnes des Schneiders Johann Adolph Steinmann und dessen Ehefrau Maria Auguste Eleonora, geb. Seebubr, — von der Schwester, der Wittwe Marie Freie, geb. Steinmann ju Charlottenburg, Wilmer⸗ dorferftr. 65, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Gotthelf, Berlin. Jägerstr. 198;
5) des am 30. Juni 1869 zu Marienburg geborenen Barbiers Karl Heinrich Stoermer, Sohnes des Maurergesellen Gustav Stoermer und dessen Ebhe⸗ frau Lulse, geb. Srlowski, — von dem Bruder, dem Bürstenmacher Wilhelm Störmer, Berlin, Skalitzer straße 106 IJ, und seinen beiden Geschwistern, der Schwester, Ärbelterftau Marie Schadowẽli, geb. Störmer, zu Marienburg, und dem Stiejbruder, Maurer Eduard Kabath daselbst;
6) des am 24 März 18490 zu Hindenburg b. Templin . Schsosse 5 Wilhelm Friedrich August
zunies, Sohneg des Büdners Wilhelm Tönnies und deffen Chefrau Dorothea, geb. Steltner, M von dem Bruder, dem Jlegler Karl Friedrich Wil helm
Tönnies zu Berlin, vertreten durch Rechisanwalt Zübl in Zehdenick;
7) des am 4. Februar 1832 zu Bernau geborenen Arbeiters Julius Friedrich Wilhelm Voelcker, Sohnes des Tischlermeisters Jobann Konrad Voelcker und dessen Chefrau Johanna Christiane, geb. Ha⸗ mann, — von seinen Kindern und gesetzl Erben:
a. Frau Julie Augusfte Hedwig Balkie, geb. Voelcker,
b. dem Frl. Julie Aug. Luise Voelcker,
e. Friedr. Wilb. Julius Voelger,
d. r Julie 3 Anna Voelcker,
s. Friedr. Wilh. Dtto Voelcker,
fämmtlich zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Engel J., Friedrichstr. 31,
s8) des am 10. Februar 1811 in London geborenen 1 John Watson, zuletzt in Berlin,
raufenstr. 17 bei Beck. wohnhaft gewesen, von Tort am 14. April 1870 nach Krausenstr. 72 abgemeldet, von Rechte anwalt Grabower, Kaiser Wilhelmstr. 2, als dessen Vormund und Pfleger,
9) des am b. Oktober 18437 zu Jekschen, Kreis Ragnit, geborenen früheren Tischlers und xãteren Bremsers Friedrich Ernst Wenger, Sohnes des Schullchrers Matthias Wenger und dessen Ehefrau Henriette, geb. Meier, — von seiner Ehefrau, der Räherin Henriette Wenger, geb. Baumann, Alexan⸗ drinenstr. 125,
10) der zuletzt in Berlin webnbaft gewesenen, seit 1875 verschollenen verehellchten Fleischer Wientschura. Marie, geb. Schubert, — von ihrem Halbbruder, dem Schnelder Eduard Wollny zu Oppeln, Hafenstr. 22.
Die bezeichneten Verschollenen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nebmer werden infolgedessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 6. November 1899, Bor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerickte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel Br, part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden.
Berlin, den 7. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 68091 Aufgebot.
Der am 26. Mai 1847 geborene, angeblich seit dem 30. März 1888 verschollene Apotbeker Ernst Peter August Hunger aus Berlin und der am fs. Oltober 1845 geborene, angeblich seit mehr als 26 Jahren verschollene Kaufmann Albert Löwn (Lewy) aus Berlin sollen auf den Antrag der Frau Auguste Hunger, geb. Hoeftmann, hier, be⸗ ziehungösweise der Frau Clara Goldstein, geb. Loöwy, hier, für todt erklärt werden. Die Verschollenen und die von ibnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 13. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer 2A, anstebenden Termine Persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden.
Berlin, den 12. Januar 1899.
Rönigliches Amtsgericht ! Abtheilung 84.
67892 Aufgebot.
Auf Antrag der Taglöbnersebefrau und Armen bäuclerin Augufta Schwankl, geb. Sammer, in Grafenau mit Genebmigung ibres Ehemannes Karl Schwankl dahier als Erbberechtigte ergeht hiemit die Aufsorderung:
1 an den Soldaten Sebastian Sammer, uuletzt wobnbaft in Braxlschlag, geboren am 9. Oktober 792 in Drarlschlag, verschollen seit dem russischen Feldꝛuge, sich frätestens in dem biemit auf Sams 23 ben 28. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, ankeraumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem Kgl. Amtsgerichte Grafenau zu melden, wösbrigenfalls er für todt erklärt werden wird;
2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen;
2 an alle diejenigen, welche über das Leben des Sebastian Sammer Kunde geben können, Mit ⸗ heilung hierüber bei Gericht zu machen.
5 S214 - 834, 836 R- 3. P. O. Art. 1063 —1606, 107 Abs. II, 158 — 112 des Baver. Ausf. Ges. dazu. Grafenau, am 4. Januar 1899. Kgl. Amtsgericht. (L. S) (ger) Welhofer, K. O. A. R. Zur Beglaubigung: Grafenau, am 16. Januar 1899. Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Hümmert.
(68090 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 12. Mai 1898 zu Berlin verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen ver—⸗ wittweten Schneidermeister Marianne Jacob, ge⸗ borene Gadzineka, — geb. am 7. März 1854 zu Golinopo. Kr. Gnesen — werden auf Antrag des RNachlaßpflegers, Rechtsanwalts Labn bierselost auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1899. Vorm, 11 Uhr, vor dem unterseichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, 9 Flägel B, part., Zimmer 27, anberaumten
ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dispo sition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Prätluston sich etwa erst meldende nãbere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis positionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehsbenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sordern sich lediglich mit dem, was alsdann noch, von der Grbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen der bunden sein soll.
Berlin, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
69095 Aufgebot.
Als Erben des am 18. Juli 1896 zu Gardelegen, seinem Wohnorte, veistorbenen Privatmanns Joachim Heinrich Könnecke erscheinen bisher folgende Seiten ˖ verwandte des fünften Grades als nachgewiesen:
1) die Ehefrau des Maurers Carl Supke, Anna, Elifabetb, geb. Hartmann, in Stendal,
der Ziegeleibesitzer Theodor Wilhelm Hartmann in Wüllmersen,
. der Heizer Albert Gottfried Eduard Hartmann in Rogãtz,
H) die Ehefrau des Briefträger Adolf Kabelitz, Auguste Caroline, geb. Hartmann, in Jävenitz,
3) der Maurer Johann Christof Hartmann in Hottendorf,
6) der Knopfmacher Karl Otto Hartmann in Gardelegen.
7) die Ehefrau des Hofmeisters Teitge, Wilhelmine Friederike, geb. Behrens, in Schinne,
s) der Grundbesitzer Johann Friedrich Wilbelm Behrens in Soloke.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1E. Mai 1899 anzumelden und sich zu legitimieren, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Gardelegen, den 29. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
(69093 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufinanns Heinrich Berthold Stephan, namlich des Kaufmannes Heinrich David Böhme und des Ingenieurs Alexander Specht, vertreten durch die birsigen Rechts anwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des in Reichenbach Schlesien) geborenen und hierselbst am 30. No— vember 1898 verstorbenen Kaufmannes Heinrich Berthold Stephan, sei es mit Bezug auf defen Eigenschaft als alleinigen Jahaber der biesigen Firma Heinrich Stepban, oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb. oder sonstige Anspruͤche zu haben ver meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen dez von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Olga Annanie (Annania) Marie Bothilde (auch Olga Marie Annanie Botbilde), geb. Helm, am 4. Juli 1894 bierfelbst errichteten und am 15. De⸗ jember 1898 bierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den den— selben im S 14 des Testaments ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts . erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, err aber in dem auf Mittwoch, den 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus. schlusses.
Hamburg. den 10. Januar 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
69137 Aufgebot. .
Auf den Antrag der verwittweten Kretschambesitzer Emilie Seldel, geb. Seibt, zu Seifershau als Benefizialerbin werden die Nachlaßgläubiger des am 31. August 1898 zu Seifershau verstorbenen Rretscham⸗ besizers Albert Seidel aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtestelle, Zimmer Nr. XIII, am 360. März 1899, Vormittags 9 Uhr, an stehenden Nufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter jeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche nur nach insoweit geltend machen können, als ber Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode Des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft ist.
Germsdorf u. K., den 7. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
69108 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom 11. Januar 1899 ist dahin erkannt worden:
Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer des von dem Mußketler Bruno Splawgli in Ostrowo am 24. Jüll 1857 in Ossig im Hause des Gasthof⸗ besitzers Gustav Stache gefundenen Schatzes, be⸗ stehẽend aus einem Lederbeutel mit 1690 Silbermünzen und einer Blechbüchse mit 50 Goldmünzen, wird nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Schatz erlangten und j. Zt. der Echebang des An—2— spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, ledes weitere Recht desselben wird ausgeschlossen.
Lüvben, den 12. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar dieses Jahres ist das auf den Namen Einst Lindner zu Groß -⸗Kayna über 60 4 35 8 ausgefertigte Sparkassenbuch der Stadt⸗ Sparfasse Merfeburg — Nr. 36 421 — für kraftles erklãrt. 169105
Merseburg. den 14. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
69109 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 11. Januar 1899 ist der Hvpothekenbrief, welcher über die im Grundhuche von BDüfsseldorf⸗ Pempelfort Band 22 Artikel 1089 in der III. Abibeilung für den verstorbenen Kauf⸗ mann Hermann Arnold Driemeier eingetragenen, mit z o verzinslichen und je zur Hälfte am 24 Fe⸗ bruar der Jahre 1898 und i864 fälligen 27 000 Reftkaufvreis gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Düffeldorf, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
69106 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Januar 1889 ist das Hvo⸗ tbekendokument, welches über die auf dem Grund⸗ sftücke Band TVIIA. Blatt Nr. 41 des Grund⸗ buchs von Dobbrikow für den Kofsäthen Christian Brucks zu Rieben eingetragene Poft gebildet ist, und aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ perschreibung vom 13. März 1845 und einem ange⸗ keftesen Hypothekenschein bestebt, für kraftlos erklaͤrt.
Luckenwalde, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtegericht.
69107 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1899 ist erkannt:
J. Die nachstebenden Hypothekenbriefe:
I) vom 19. August 1857 über die in dem Grund⸗ buchblatt 7 Saxaren, Abtheilung III Nr. 1. ein⸗ getragene Post von 442 Thalern 1 Sgr. 9 i der Anna Bleck bezw. 100 Thaler 1 Sgr. 9 Pfennig der Eva Rosina Bleck,
2) vom 17. September 1873 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 24 Runowo in Abtheilung III unter Rr. 35 für die katholische Schultzemeinde ju Runowo eingetragene Restpost von 400 Thalern — 1200 4,
3) vom 29. Oktober 1884 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 24 Runowo in Abtheilung IIl unter Nr 38 für die katholische Schulgemeinde zu Runowo eingetragenen 2700 ,
4) vom 29. Oktober 1884 über die auf dem Grundbuchblatt Rr. 24 Runowo in Abtheilung II unter Rr. 39 für die katholische Schulgemeinde in Runowo eingetragenen 2700 4
werden, und zwar zu 1 (Hypothekenbrief über die Post Blatt 7 Saxaren Abtheilung III Nr. 1) nur bejüglich der Forderung der Anna Bleck von 117 Thalern 1 Sgr. 9 Pfennig, für kraftlos erklärt.
II. Der Maurer Goitlieb Schroeder zu Debenke, bezw. deffen Rechts nachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post Blatt 53 und Blatt 11 Bebenke Äbtheilung III Nr. 1 von 10 Thalern 19 Silbergroschen 76 Pfennig abgetretenes Mutter erbtbeil der Wilbelmine Grublke ausgeschlossen.
Lobsens, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
(69104 Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotsfache des Rechtsanwalts Andersegk, als Pfleger des erblosen Karl Schmidt'schen Nach ; lasses zu Erfurt, hat das Rönigliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts Rath Hagemann füt Recht erkannt: t
Bie unbekannten Erben des am 31. Mai 1897 in Erfurt verstorbenen Stuhlverfertigers Karl Schmidt aus Erfurt, welche sich nicht gemeldet haben werden mit ibren Anspruͤchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen. Die Kosten des Versahrens fallen der Nachlaßmasse zur Last.
Verkündet am 10. Januar 1899.
(69079 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Marie Kupkow, geborene Rolfs, in Kiel, Jungfernstieg 31, Prozeßbevoll mächtigter Justij⸗Ralh Trautmann hier, klagt gegen ihren Ehe · mann, den Former Karl Louis Kupkow, früher zu Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ghetrennung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ertlären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Balle a. S. auf den 13. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13 Januar 1899.
Pfützner, Sekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(69085 Oeffentliche Zustellung. 1 bie unverehelichte Wilhelmine. Moltrecht, früher zu Rautheim, jetzt zu Lagesbüttel,
2) die am 27. Januar 1897 geborene Hermine Moltrecht zu Rothemüble, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Wilbeim Meltrecht, früber in Rautkeim, jetzt in Rothemüble, Prozeß bevoll ; mächtigter: Rechtsanwalt Meverheim in Gifhorn, klagen? gegen den Dienstknecht August Setter aus Gifhorn. zuletzt in Eickborst wohnhaft, jetzt un- bekannten Uufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe auf Zahlung von Niederkunft , Tauf und Wochenbettskosten bezw. Alimenten mit dem Äntrage auf Zahlung von 20 46 an Klägerin sub 1 und 54a 4 jährlicher Alimente bis jum zurückgelegten 14. Lebensjahre und war die ,, . sosort. die laufenden in vierteljährlichen Theilzablungen im Vorguß an Klägerin sub 2 durch vorläufig vollftreckbares Urtheil, und laden den Beklagten zus mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Gifhorn auf den 13. März 1895, Vormittags 10 uhr. Zum
/