1899 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ 6 Klage und Terminsbestimmung bekannt ge⸗ macht.

Gifhorn, den 13. Januar 1899. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

169139 Oeffentliche Zustellung.

Der Her: Rudolf Funke zu Berlin, Mariendorfer⸗ straße 7, Prozeßbevollmächligter: der Rechtsanwalt Janfen, klagt gegen den Refren zar Cherbard von Puttkammer, früher zu Berlin, Mauerstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, deß Verklagter sich laut Sculdscheins vom 6. Juni 1898 verpflichtet habe, den Restbetrag eines Darlebns von 16060 M in vierteljährlichen Raten von 300 vom 2. Juli 1898 ab zu tilgen, daß derselbe jedoch die am T Oktober v. Is. fällige Rate von 300 fowie auf der früberen Rate 10 3 schuldig gehlieben sei, mit dem Antrazge, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 M O 3 nebst 5 Yo Zinsen seit dem 12 Augast 187 und von 60 3 vom 12. August 1897 bis 18. Juli 1898 zu zablen und das Urtheil gegen Hinterlequng oder Sicherheitsleistung in SHöbe des jedesmal beizu— treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 91, auf den 25. April is99, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1899.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

66086 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Theodor Pifke zu Branden burg a. H, vertreten durch den Recht anwalt Flaminius hier, klagt gegen den Oberkellner Robert Bach, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der Lieferung eines Bein⸗ kleides vom 19. April 1896, mit dem Antrage auf vorlaufig vellftreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 16 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 19. April 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a H. auf den 15. März E899, Vormittags 9r Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandenburg a. H., den 2. Januar 1899.

Prinz, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

690857 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Schneidermeister Julius Klein hierselbst, Magdeburgerstr. 45, vertreten dur den Rechtsanwalt, Justiz· Rath Bathe hier, klagt gegen den Kondukteur Paul Grützmacher, zuletzt in Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jabren 1896 und 1897 gelieferter Kleidungestücke resp. aus geführter Reparaturen, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 982 M nebst H éso Zinsen seit dem 1. Fannar 1895, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 22. März 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandenburg a. S., den 12. Januar 1899.

Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

698083 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hotelbesitzer Hermann Schmidt in Göttingen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Koltze zu Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Emil Oscar Zimmermann, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Wufenthalts, aus einem Darlehn wegen einer Forde⸗ rung von 2500 6 c. acc., mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zur Zahlung von 2500 4A nebst 5/9 Zinsen von 3000 seit dem 30. Sep⸗ tember 1895 bis 1. November 1396 und von 2500 4KA seit dem 1. November 1896 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherbheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 10. Aprit 18699, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 14 Januar 18939.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

68081 Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Adolf Tobler, Hamburg, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Freundt, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Max Doebbelin, früber in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten acceptierten Wechsel vom 1. August 1898 in Höhe von 6 5000. fällig gewesen am 31. Dejember 1898, mit dem Antrage auf koster pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver. urtheilung des Beklagten zur Zablung von Æ 5000 nebst 600 Zinsen seit dem Fälligkeitstage, sowie S 11 PYrotestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Fammer II für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg laltes Rathbaus, Admiralitãtstraße 56) auf den 8. März 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Januar 1899.

Th. Fuer s, Gerichte schreiber des Landgerichts.

63052 Oeffentliche Zustellung.

Die Almosenempfängerin Wittwe Friederike Schröder, geborene Funke, zu Langenweddingen, Pro⸗ zeỹbevollmaͤchtigter: Rechtganxealt Dorendorf in Magdeburg, klagt gegen den Maurer Friedrich Schröder und dessen Ehefrau Katharine, geborene . beide früber zu Fermersleben, unter der Be⸗

auptung, daß die Beklagten vom verstorbenen Ebe⸗ mann der Klägerin und von ihr selbst 2 Sparkassen

bücher über zusammen 792 , ferner baar 80

dem Versprechen der baldigen Rückzablung

unter empfangen, die Spar⸗

resp. behufs Aufbewahrun leg nn, wie sie selbst zugeben, abgehoben und das Geld für ibre eigenen Zwecke verwendet, auf wiederholtes Erfuchen der Klägerin abschläglich 2 Mal 40 M und ? Mal 30 M zusammen 140 gezahlt haben, sodaß noch 702 e restieren, daß Beklagte die Rückzahlung dieses Restes unter dem Vorgeken, diesen Betreg zur Deckeng derjenigen Kosten veiwendet zu baben, welche ihnen für Ver—⸗ in und Unterhalt der Klägerin während ihres

ufenthalts bei ihnen gesetzlich juständen, verweigern, daß Beklagte die Klägerin aber wiederholt bewogen hätten, zu ihnen zu kommen, unter dem Versprechen, fie bis an ihr Lebensende zu pflegen, gut zu be- handeln und zu erbalten in allem was sie rauche ohne irgend welche Ansprüche dafür zu erheben, da Klägerin jedoch nach? Jahren von den Beklagten wegen schlechter Behandlung wieder fortgezogen, auch während dieser Zeit mehrfach circa ö . bei anderen Leuten wohnhaft gewesen, sodaß sie böckstens 14 Jabre von den Beklagten unterbalten worzen sei, daß Klägerin aber obne jede Verpflich- tung hierzu sich fuͤr die 14 jäbrliche Unterhaltung den Betrag von 107 M anrechnen lassen wolle, sodaß Betlagte noch 500 M verschuldeten, mit dem An⸗ trage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung ven 600 M nebst 5 o Zinfen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und Tragung der Prozeßkosten zu ver urtheilen, auch das ürtheil gegen Sicher heiteleistung fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Mirbeklagten Maurer Friedrich Schröder zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdedurg auf den 11. April E899, Vor- mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Januar 1899.

Loeëwenthal, Kanzlei ⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.

68084 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kunstmuhlenbesitzer Georg Tuger zu Heppen⸗ beim a. d. B. pertreten durch Rechtsanwalt Hr. Billhardt in Mainz, klagt gegen den Bäckermeister Chriftoph Hermann Pfeffer, früher in Oppenheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Mehl, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zablung von 847 5 Y nebst 6 o, Zinsen vom 1. September 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handels sachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf Dienstag, den 28. März 1899, Nachmittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 9ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ch Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz am 16. Januar 1899.

. ; Melior, ö Hilfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

69138 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 652. 1) Franz Jose] Mast, Bierbrauer in Forbach, 2) Fanny Mast, ledig in Oberkirch, für sich und als Generalbevollmächtigte des Maximilian Mast in Australien und der Maria Großtopf, geb. Mast, in Wien, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Muser in Offenburg, klagen gegen Julie Mast, Tochter des Gottfried Mast von Dpypenau, an unbekannten Orten abwesend, aus Erbtheilung auf Ableben des Karl Mast, ledigen Rentners in Oppenau, vom 27. Scptember 1897, mit dem Antrage auf Urtheil dabin: die Beklagte sei schuldig, die von Dr. M. Elfasser., Notariats verwalter in Oppenau, am 24. Juni und 11. November 1888 auf Ableben des Renners Karl Mast in Oppenau gepflogenen Erb⸗ theilungsverhandlungen anzuerkennen und die Kosten des Rechtestreites zu tragen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 21. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 18. Januar 1899.

Seifert, Gerichtsschreiber des Großherioglichen Landgerichts.

69088] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S. Brzesfi zu Posen, Alter Markt Nr. 52, klagt gegen den Redakteur Casimir Rzepecki, früher ju Posen, Bäckerstraße Nr. 7, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Kaufgeld für einen am 12. Dezember 1896 gelieferten Rockanzug den Betrag von 66,0 nebst 60/0 Zinsen seit dem Lieferungẽtage verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von S6 00 M nebst Go /o Zinsen seit dem T2. Dejember 1896 an den Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf den 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 12. Januar 1899.

Gerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

630589 Oeffentliche 2 .

Die Handlung H. Cd. Axt in Banzig, Lang⸗ gess b 7 so8, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Nawrocki in Zoppot, klagt gegen den Meiereibesitzer Jacob Kowalke, früher zu Zoppot, Danzigerstraße 4, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer von ihr einen Eisschrank für den Preis von 77 M am JT. Mai 1898 gekauft und geliefert erhalten hat und noch 36 und 2,50 4A Kosten schuldig geblieben ist, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des ꝛc. Kowalke zur Zahlung von 3850 M nebst 65/0 Zinsen von 1290 A seit dem 1. Auguft 1898, 12,00 M seit dem 1. September 1898, 1200 M seit dem 1. Oktober 1898 an . und e, . Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils. Die Kl gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königl Amtsgericht zu Zoppot, Zimmer 2, auf den 6. März 18899, Vormittags 10 Uhr.

*.

gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage belannt gemacht. Zoppot, den 16. Januar 1899. (L. S) Cies lings ki, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(6072 Die Ehefrau des Küfergesellen Friedrich Huhn,

Prozenbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiz · Ra Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Che⸗

Dr. Termin zur mündlichen

mann auf Gütertrennung.

Verbandlung ist bestimmt auf den E32. März

so9, Vormittags 9 Uhr, vor dem König

lichen Landgerichte, iI. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 13. Januar 1892. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

69078 ; Die Ehefrau des Schreiners Josef Strohe, Margaretha, geborene Pera. in Ahrweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Justij Rath Henrich in Koblem, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verbandlung ift Termin auf den 16. März 1899. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69077! Die argen des Klempnergesellen Peter Kley, Emilie, geb. Hilverkus, ohne Geschäft, in Köln, Mofelstraße 165, Prozeß bevollmächtigter; Nechts⸗ anwalt Br. Voelker in Köln Ehrenfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20 März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 7. Januar 1899.

Krehl, . Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

69076

l Die Lyhefran des Bäckers Mathias Kaiser, Elise, geb. Bräutigam, ohne G'schäft in Köln, Siongz⸗ shal 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voeller in Köln Ehrenfeld, klagt, gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- lichen Verbandlung ist bestimmt auf den 20. März 1599, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tandgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 10. 3 1899.

rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69071 ; —ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. De⸗ zember 18583 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius Heidkamp und Cornelia, geborene Gerpott, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

69073

n Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No⸗

Bember 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann

Franz Krämer, Kaufmann, und Emma, geb.

Krämer, zu Wald die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 13. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(69075 2 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. De⸗ zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Ostermaun, Riemendreher, und Sofia. geb. Schnei⸗ der, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 14. Jannaar 1898. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(69074

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerschts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. De⸗ jem ber 1898 ist zwischen den Eheleuten Franz CEzerniack, Hausdiener, und Maria Pauline, geb. Aftenpohl, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 14. Januar 1899. ;

Gerichtsschreiberer des Königlichen Landgerichts.

EE / ·

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. tr

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(b 7oꝛ4] Domãnen⸗Verpachtung.

Die Domäne Möllenbeck mit dem Weidevorwerk Ellerburg im Kreise Rinteln, Regierunggbenrt Gassel, worauf in dem ersten Ausbietungetermin der Zuschlag nicht ertheilt ist, soll auf. 18 Jahre von Johannis 1899 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe: 38448998 ha mit 174.2446 ha Acker, 419371 ha Wiesen und 168, 1477 ha Fett-

weiden.

Jetziger Pachtzins 31 292 6, Grundsteuer⸗Rein⸗ erstag I4 852. 67 M, erforderliches verfügbares Ver⸗ mögen 160 00 ν Pachtbewerber haben sich über deffen eigenthümlichen Besitãz und über ihre land- wirthschaftliche und fonstige Befähigung durch glaub. hafte JZeugniffe vor Beginn des Termins, spätestens in demselben, auszumeisen.

Bietungstermin am Dienstag, den 7. Februar d. IS., Vormittags 11 Uhr, im Sitzung zimmer vor Ober · Regierung · Ratb Schönian.

Verpachtun zsbedingungen nebst Uebersichts karte liegen offen im Domänen⸗ Sekretariat und im Domänen Rentamt Rinteln, sind auch 6a Er⸗ slattung der Schreibgebühren von uns zu beniehen, nr, , nach n, Anmeldung beim Pächter, Amtörath Rohde in Möllenbeck, gestattet.

Cassel, den 6. Januar 1899.

stõnigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen und Forsten E.

5) Verloosung ꝛr. von Werth papieren.

69100 Deren erm zun Bei der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Priwi leglumz vom 1. Juli 1882 beut stattgehabten Aus-

Helene, geborene Wuthe, zu , , lvofung von Kreis. Anleihescheinen des hiesigen

Kreises sind die Appomnts Iitt. A. Nr. 33 und 50 über je 5000 , Litt. B. Nr. 7 10 24 119 und 174 über je

2000 4,

Iitt. G. Nr. 10 19 66 11 126 134 193 237 256 und 271 über je 1000 4

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In. habern zur Einlösung am 1. April 1899 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinfung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufbört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiefigen Kreis Kommunal⸗-Fasse.

Breslau, den 20. September 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß ves Kreises Breslau.

J. V.: Albrecht.

r—————— ———

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.

1600. Irankfurter⸗ Sotel⸗Aetien⸗WGesellschaft.

Die Herren Aktionãre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag. den 18. Februar 1s89, Vormittags LI Ühr, dahier im Hotel

rankfurter Hof staitfindenden 27. ordentlichen

eneralverfammlung eingeladen und ersucht, ihre Aktien ohne Kupons und Talons bis spätesteus 15. Februar A899 bei der Filiale der Bank für Handel . Judustrie dahier gegen Empfang⸗ nahme der zum Besuche der Generalversammlung berechtigenden Eintrittskarten zu hinterlegen. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorftandes, Vorlage der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung, sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsraths und der Revisionskommission.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn vertheilung.

3) . des Vorstandes und Aussichts- raths.

4 Wahlen zum Aufsichtsratb.

55 Wahl der Revisisnskemmission.

6) Bestätigung der Beschlüsse der außerordent⸗

sichen Generalpersammlung vom 16. Januar ern,

betreffend Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ schaft, Bestellung des Liquidators und est⸗ setzung der demselben zu gewãhrenden Ver⸗

Mit Rücksicht auf Pof. 6 der Tagesordnung wird ausdrůũcklich darauf hingewiesen, daß nach § 210 der Statuten die in der außerordentlichen General- versammlung vom 16. Januar er. gefaßten Beschlüsse, um Rechtsgältigkeit zu erlangen, don einer zweiten Generalverfammlung, in welcher mindestens die Halfte des Aktienkapitals vertreten sein muß, mit iner Mehrbeit von mindestens drei Viertheilen des vertrefenen Aktienkapitals zu bestätigen sind.

Frankfurt a. M., den 17. Januar 1899.

Der Aufsichtsrath. E. Ladenburg. L. Sonnemann.

sia]

Aktienbrauerei Cluß,

eilbronn a N. Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden hiermit

einer

Außerordentlichen Generalversammlung

auf Freitag, den 2. Februar 1829. Nach⸗

mittags 3 uhr, in das Sitzungchimmer der armoniegesellschaft in Heilbronn ergebenst eingeladen.

ie Tagesordnung bilden: .

1) die Genehmigung des Neubaues einer Malzereĩ und sonstiger Neueinrichtungen,

2) die Erhöhung des Grundkapitals um S6 400 000.

Laut § 13 unserer Statuten sind zur Theilnahme an dieser Generalversammlung nur nn,, Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien ohne Dipidendenscheine spätestens bis zum 1. Fe⸗ bruar 18899 bei dem Banthause Ruümelin Co. in Heilbronn a. N. vorgelegt haben.

Seilbronn a. N., den 16. Januar 1899.

Der üuffichtsrath der Aktienbrauerei Cluß. HSH. Rüm el in, Vorsitzender.

lözzs „Die Union“, Allgemeine Deutsche Hagel - Versichernngs Gesellschast.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch ju der am Donnerstag, den 9. Fe- bruar ds5. I., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft. Gartenstraße Nr. 5 hierfelbst stattfindenden fünfundvierzigsten ordent lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Bericht über den Stand der Gesellschaft durch den Vorsitzenden der Direktion.

2) Bericht des Direktorialrathz über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.

3) Antrag der Direktion auf 8 der uieberweifung von im Rechnungts, Abschluß

bereits eingestellten 10 000 M an die Pensionè⸗

kaffe für die Wittwen und Waisen der Be⸗ amten der Union“. 9 Ertheilung der Decharge. 55 Vornahme der statutenmäßigen Wahlen. eee , nn, Bilan e * er pro egen vom 25. Ja dfs. Ig. an in unserm De Cloer; zur Cinsicht⸗· nahme für unsere Herren Aktionäre bereit. Weimar, am 9 Januar 1899.

e Direktion. von Görschen. Lidke.

zu

le? 8g]

guütung, in Gemäßheit des 21 der Statuten.

Bonn Beueler Fähr⸗Actien⸗Gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom g. d. ist die Bonn⸗Beueler Fähr. Actien⸗Gesellschaft ju Liquidation getreten und werden hierdurch, den gesetzlichen Beftimmungen gemäß, alle Gläubiger der oben genannten Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansptüche innerhalb eines Jahres bei uns geltend zu machen.

Der Vorstand.

sos866]

Bugsir⸗Gesellschaft,

vormals Petersen C Alpers,

Kommandit⸗Gesellschaft auf Ulctien.

Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten,. was hiermit bekannt gemacht wird. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Hamburg, 13. Januar 1899.

Die Liquidatoren.

69171 Bilan z der Hoefel ˖ Brauerei Acliengesellschast

zu Düsseldorf ver 80. September 1898.

Acti vn. S 3 0.

An Grundstück und Ge⸗ bäude am 1. Ok⸗ tober 18977...

Zugang

ab Abschreibung. Neubau ( . Kasernenstr. t. 43 in Düsseldorf am 1. Oktober 1897 ab Abschreibung 20so Maschinen am 1. Ok⸗ tober 1897... Zugang

6s z35 = 1. Ws 1e F. W 13 331.

dh8 696 11 530

197 240

3945 193 295

82 242 5599 87 841

13 176

Eismaschinen und Kühlanlage am 1. Ok⸗ tober 1897...

Zugang

84 h70 299943

N od vᷓ 13 150

Lagergefãße u. Gãbr⸗ bottiche am 1. Ok⸗ .

Zugang

121 798 1412 123 210 123221 I 110 888 Transtportgefäße am 1. Oktober 1897... 18 0678 30

Zugang 20. 31 do ho

ab. Abschreibung zb osp 2649030

13723

Utensilien am 1. Ok⸗ tober 1897...

Zugang

ab Abschreibung ca. 1000/9...

Inventar am 1. Ok⸗ e fan,,

Zugang

ab Abschreibung ca. 100,079...

Fuhrwerk am 1. Ok⸗ tober 1897 ....

Zugang

ab Abschreibung ,

Gisenbahnwagen am 1. Oktober 1897. .

Zugang

ab Abschreibung

50 9o Wirthschafts · Inven⸗ tar am 1. Oktober

. 187 188

ab Abschreibung 50 0/so 3636

Versich erungs⸗Konto, voraubeʒahlte . Waaren⸗Vorräthe. Wechsel Bestand .. Kassen⸗ Bestand Debitoren in laufender Rechnung.... Debitoren für Dar⸗

2123 176 519 1801 22 748

243 908

1025977 2843 947

Passiva. Per Aktien ⸗Kapital .. vpothekenschulden ccept⸗Kento . 70 948 Reservefonds · Konto 94 121 Speʒialreservefonds⸗

Konto. 25 000 Kreditoren in lau⸗

fender Rechnung 308 809 Kautionen... 19154 Hypotheken auf Haus

Kasernenstraße 433 171181 Gewinn⸗ u. Verlust⸗

Konto, Gewinn.

Sa.

1ẽx700099 200 9090

499 745

2654 132 2 843 ga

Gewinn · und Verlust · onto ver 20. September 898.

Pebet. M

An Ausgaben für Malj, Hopfen, Brau⸗

. Pech, Gas. Wasser und

eparaturen von Fastagen

Sp 546 947.17

Feuerungt⸗ Konto., 44 603.89.

Reparaturen: onto. 16117. 09 Maschinen · Betriebs⸗

5 322. 80

Konto Fuhrwerks. Unkosten 23 637. 64

Konto Salair⸗ Reisespesen · und Lohn⸗Konto . , 143 595.21 Handlung · Unkosten⸗ Steuern⸗ und Ver⸗ sicherungs⸗Konto⸗ Ahschreibungen: An Grundstück, und Gebäude⸗Konto „18 393.10 Haus Kasernenstraße Nr. 43 20 von M 197 240— .. Maschinen · Kontol ho / von M 87 841 4090. Eismaschinen· und Kellerkũhlanlage⸗ Konto 15 von A 87 669.455. Lagergefäße⸗ und Gãbr⸗ bottiche · onto 10 0/0 von S 123 210— Trans vortgefãße⸗ Konto 30 oo von 80 , Utensilien˖ Konto ca. 1000 von M 188.— Inventar Konto ea. 1000 von S I431.— Fuhrwerks⸗Konto 2650 / von S 22 300.16. Eisenbahnwagen⸗ Konto 50 Go Æ930— . Wirtbschafts⸗Inven⸗ tar · Konto 50 o/ von ,

Gewinn Saldo

32 267.93 812491

3 915. 13 176.40

13 150.45 12 321.—

9 540.50

187. 1430. h 75.16

von 4 651.

6 oo? ci 264 13222

e 6s 8a

10 420 66 10587 457 54 z 113 ʒõ 116161

17 499 63

115263154 Die durch die heutige Generalversammlung fest— gesetzte Dividende von 1900 gelangt mit 1090. für den Kupon. Nr. 1 Serie II bei der Gesell schaftskasse, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin und Herren B. Simons Æ Co. in Düffeldorf von jetzt an zur Auszahlung. Düfseldorf, 14. Januar 1899. Der Vorstand. Christ. Hoefel.

363783

Cxedit. Per Gewinn⸗Vortrag Bier ⸗Verkaufs⸗Konto Treber · Konto

is⸗Konto

soõs ag] ö Straßburger Schäftemanufaktur

vorm. Bh. Fruisch, Straßburg i/ E.

Jahres⸗Bilanz pro 30. November 1898. Activa. Passiva.

3

= 3 Immobilien. 74 Maschinen u. Utensilien 29 Waaren 66 Kassa 33773 Ch. Staebling,

L. Valentin & Cie.. 95 Debitoren Konto ... 79 Aktien Kapital... Konto⸗Korrent⸗Kredi

toren Amortisations⸗Konto Gesetzliche Reserve Reingewinn 17 862.43 Saldo⸗Vortrag

aus 1897. 3 475.23

200 000

35 676 18225 8144

21 3376

284 384 19 284 384

Gewinn⸗ und Verlust . Konto. Soll.

6

Geschäftzunkosten, Zinsen und Skonto, Unterhaltungskosten und Verluste .

Amortisations Konto (Abschrei⸗ bungen pro 1898)

Gewinn Saldo ..

Brutto⸗Ertrag pro

34 085

2651 16 1897198.

b8 O74

Straßburg, den 12. Jaguar 1899. . Der Vorstand.

Ph. Fritsch. (69226

Unser Diskontsatz ist bis auf weiteres auf 5 O/o festgesetzt. LSombard⸗ Darlehen geben wir z. Zt. S oo bei Beträgen von M 2009. ab, wenn auf Rückzahlung innerhalb der Darlehensfrist verzichtet wird, und à G0 ohne eine solche Klausel, sowie hei Beträgen unter 6 2000. —. ö

Darmstadt, 17. Januar 1899.

Bank für Siüddeutschland.

(68482 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1898 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft auf 6 200 9000, herabgesetzt worden.

Gleichzeitig kommen wir hiermit der e . vor⸗ geschriebenen Verrflichtung nach, un sere Gläubiger aufzufordern, sich bei uns zu melden.

Ronneburg, den 13. Januar 1899.

Nonneburger Wollenweberei, Aetien⸗Gesellschaft.

Johs. Wehrde. Otto Gerhardt.

69156 der Hamburg⸗Amerilanischen

zinsen ab 1. Januar 1899 anzubieten hat. Bedingungen zu bezieben.

vom 18. in Hamburg Berlin k

Frankfurt a. M.

neuen Aktie von S 1000. —.

machen will, der Anmeldestelle unter

nommen werden. Hamburg, den 17. Januar 1899.

Norddeutsche

Bezug der neuen Aktien

Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft

In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 14. Januar d. J. beschlofsen worden, das Attien⸗Kapital unserer Gesellschaft von a ,. durch nh weiterer 15 000 Stück Aktien im Nennbetrage von je Æ 1900. auf 6 65 000 000 zu erhöhen und diese Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1899 ab augzustatten.

Wir haben mit einem durch die Norddeutsche Bank in Hamburg vertretenen Bank⸗Konsortium ein Abkommen getroffen, nach welchem dieses Konsortium sämmtliche neu auszugebenden Aktien fest über⸗ nimmt und davon S 12 500 000. den gegenwä tigen Aktionären zum Kurse von 110060 zuzüglich Stück

Demgemäß fordern wir hierdurch, nachdem mittlerweile die Beschlüsse der obenerwähnte Generalversammlung wie deren thatsächliche Durchführung zur handelsgerichtlichen Eintragun en sind, unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, die neu ausgegebenen Aktien unter den nachstehenden

gelangt

Samburg , Packetfahrt⸗Actien Gesellschaft. e n 15 Die Anmeldung zum Bezuge findet an Prãäklusiofrist Januar bis 28. Januar 1899 einschlie ße lich bei der Vorddeutschen Bank in Hamburg, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Deutschen Bank., Dres dner Bank., 3 24 ,, . = e, von Sörgel, arrisiu o., Commandite ? M. während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden statt. K 2) Der Besitz eines Nominalbetrages von M 4000. alter Aktien berechtigt zum Bezuge einer

u n e n:

3) Bei der Anmeldung hat der Zeichner diejenigen Aktien, für welche er sein Bezugsrecht geltend en n . Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern verzeichnisses zu übergeben, um den Nachweis seines Aktienbesitzes zu erbringen. für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden abgestempelt und sodann zurückgegeben. 4 1 i .. . in. . bei der ,,, 10, und die Hälfte empels für die zwischen dem Bank⸗Konsortium und dem das Bezugsre usũ u ,, , . baar n , . . en n n an können alsdann die neuen Aktien mit Talons und 19 Dividendenscheinen für die Geschäfte jahre 1838 1917 gegen Vorlegung der über die Einzahlung von 100i0 3 Kassenquittung bei derjenigen Stelle, welche die letztere ausgestellt der weiteren 100 /g und der Stücktinsen 0/0 p. a. entgegengenommen werden, Die Kãufer der neuen Aktien sind verpflichtet, Z des ihnen zugetheilten Betrages bis ultimo Februar, J bis ultimo April und z bis ultimo Juni 1899 abzunehmen und zu bezahlen; die Käufer haben aber das Recht, auch schon von dem Jten Tage nach geschehener Anmeldung an die ihnen zugetheilten Beträge ganz oder in Theilbeträgen von mindestens Nom. 10000 schon früher als in den vorerwähnten Terminen bei der Bezugsquelle mit vorheriger eintägiger Ankündigung abzunehmen und zu bejablen. Die Aktien sind mit dem deutschen Reichestempel versehen. Formulare zu den Nummern verzeichnissen können bei den Anmeldestellen in Empfang ge—⸗

Die Aktien,

Von dem 7 ten Tage nach geschehener Anmeldung

at, und gegen Zahlung

Bank in Samburg.

69152 Activa.

Consolidirtes Feldschlößchen, Dresden.

Bilanz am 30. Seytember 1898.

Passi vn.

174 599 gg 1755 838 3) zs 4a g/

An Grundstücks⸗Konto Gebãude⸗Konto Maschinen⸗Konto Lager fässer, und Bottiche, Trans vortgefäße . und Brauerei⸗ Ut ensilien. Konti . Pferde⸗, Fuhrpark⸗ und Geschirr⸗ und Mobiliar⸗ und Inventar Konti Kassa⸗ . Gas ⸗Kautions,, Darlehns⸗ und⸗ Baustellen Hyvotheken· und Frachten · Kautions ⸗Konti ... 331 779 25 k . 147110 onto⸗Korrent Konto L und II

. bz 39. oꝛ abzũglich Delkredere · . O24. 86 Effekten Konto.... Genußschein · Sexarat. Konto .. Vorrãthe

98 8427 68

21 970 90 18 00232

539 36616 687 000 33 oh 250 4292 4072443 96 Soll.

Per Aktien⸗Konto .. 2187 000.— Zur Einlösung von 55 aus stehenden Ge⸗ nußscheinen. 33 000. Anleihe · Konto Re servefonds. Konto

2 220 000 -

1.000000 263 ola h

Gewinn und Verlust Konto am 20. September 1898.

8 i dog zi 1 6 =

36 000 72 7649

Pferdeversicherungs⸗ Konto..

Dividenden Räckstands Konto ..

Anleihe. Zinsen Konto

Rohmaterialien ⸗Preis⸗Reserve⸗ Konto

Konto⸗Korrent⸗Kto. 1: Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Bruttogewinn . 611 164.32

Abschreibungen 1091701583 506 46279

4072443

An Feuer. und Unfallversicherungs⸗ 8 295 59 100183 46

66 843 08

83 15313 22 628 86

311620

68 548 25 25 740 25 hob 497 49 40 000

Kork⸗ und Spund⸗, Pech,, Kohlen⸗ und Fourage Konti

Böttcherei⸗Konto ..

Gas, Wasser und Beleuchtun gs⸗ Konto

Reparaturen.! und Oekonomie⸗ Unkosten . Konti vpotheken⸗Zinsen Sonto ... opfen⸗ und Malz · Konti ...

Anleihe. Zin sen⸗ Konto

Aktien Emissions . Unkosten⸗Konto

Bilanz⸗Konto: Brutto⸗Gewinn.

sil isi 3

15735 70

Tosi Sep 3z Dresden, den 14. Januar 1899.

L. Froning.

Per Eis⸗Konto

Bier⸗Konto

Malzkeime⸗ und Abfallgerste⸗Kto. Treber Konto

Zinsen und Provisions-Konto n. Rückerstatteter Stempel... Boule dard. Grundstück Konto .. Brauerei⸗Grundstũck⸗Konto ...

.

121 641

1561905

Der Vorstand.

Dietrich Reh.

69153 Consolidirtes Feldschlößchen.

In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschästsjabr 1897.95 auf 660 für unser gesammtetz Aktienkapital und M 44.— pro Stück für die noch aus⸗ stehenden 54 Genußscheine festgesetzt. Dieselbe wird außer bei unserer Ge. sellschastskasse. Chemnitzerstraße 6. bei dem Bank, hause Gebr. Arnhold hier, Waisenhausstraße 16 und Bautznerstraße 10, gegen Einlteferung der Divi⸗ dendenscheine Nr. 14 bezw. Gewinnantheilscheine Nr. 14 ausbezahlt. Dresden, den 14. Januar 1899. Der Vorstand. L. Froning. Dietrich Reb.

69224 Papenburger Schleppdampfrhederei, Papenburg.

Geueralversammlung am 9. Februar 1899, Abends G Uhr, im Saale des Hotel Triep,

hierselbst. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1898; event. Vertheilung der Dividende. 2) Wahl eines Aufsichtsratbsmitgliedes. Papenburg, 17. Januar 1899.

Der Vorstand.

69 164 Außerordentliche Generalversammlung der Hoefel⸗ Brauerei Actien Gesellschaft ; in Düfsseldorf.

Die Generalversammlung vom 14. Januar 1899 war zu Punkt 4 der Tagesordnung, betr. Erhöhung des Aktienkapitals, nicht beschlußfähig, da die er⸗ forderliche Hälfte des Afltienkapitals nicht vertreten war.

Wir laden infolge dessen die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf den LI. Februar E899, Vorm. 10 Uhr. nach dem Restaurant Gesell C Weißbach in Düssel⸗ dorf, Elberfelderstraße Nr. Il, ein.

Tagesordnung:

Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 4 und dementsprechende Aenderung des § 5 des Statuts

In dieser Versammlung kann ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Altien die Kapitalerhshung mit dreiviertel Stimmenmehrheit des in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vertretenen Kapiialg beschlossen werden.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung tbeilnebhmen wollen, baben ihre Altien bis zum O8. 1 18989 bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, oder bei dem Bankhause B. Simong * Co. in Düsseldorf, oder bei der Gesellschaftskasse

zu hinterlegen. Der Vorstand der Hoefel · Srauerei Aetien · Gesellschaft.

Christ. Hoefel.