wit den Veschwadelommi ß Pie einen Vorgriff auf diese känftige Materie erlaubte. hinweisen, daß doch schon eln ganz ungeheures Prwoileg der Arbeiter ⸗- ag das wirklich gam bebeutende Lohnerhöbungen sind. Wenn Beifall reähts) . ö n ee, Grenzen für die 5 w seh Was den Vorwurf betrifft, daß wir das Unfallversicherungsgesetz, bevölkerung darin berubt, daß die Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten , . Vorredner die Güte hat, die Seiten 380 bis 383 nochmals Abg. Agster (Son) wendet sich gegen die übermäßige Arbeltezeit . die dag neue ,,, gran eig 4 follen. Die das hier im hohen Hause im Jahre 1896/ñ97 beschlofsen war, nicht sämmtlich im Wortlaut veröffentlicht werden. Meine Herren, glauben durchlulesen, so wird er aber auch Bemerkungen finden wie die welche Een ll ö. Gaois mus ,,. linternehmer ihren Ur⸗ erst der nächsten Weinkampagne 1899 1909 einigermaßen zu ute
er
; ; . ar. . 5 j kommen können, well Frankreich zur Zeit mit ischen Weinen über⸗ angenommen haben, meine Herren, so waren die Bedenken gegen diesen Sie denn, daß nicht auch andere Schichten der Bevölkerung Beschwer⸗· folgende: enger nn, , d. w = kalt ist und das hohe n Ti ,,,, isn r.
hier vereinbarten Gesetzentwurf nicht nur aus den Kreisen der Industrie den im wirthschaftlichen, im gewerblichen, im öffentlichen m Großen und Ganzen hielten die Lö = ; andel zum Vortheil gereicht. hervorgegangen, sondern auch die verbündeten Regierungen hegten sehr Leben haben? Welchen Beamten und zu Gunsten welcher w , Höhe. si n . 19 w ge, e . . ; zel ieren ie Aufsichtsbeamten s ernste Bedenken dagegen, und ich kann selbstverständlich nicht einen anderen Bevölkerungsklassen ist denn bisher das Privileg U gerner: müßten. So lange noch eine große Änzahl von Betrieben von der Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungd⸗
* an Geld nicht verme Entwurf zur Verabschledung bringen, für den ich eventuell die Mehr⸗ ertheilt worden, daß amtliche Berichte nicht nur der Den höheren Löhnen stehen fast während des ganzen Jahres 6 kö ses, sei fe schwer, eine durchgreifende Aenderung zu Maßregeln. tag ; ö
r gewisse Industrien ver deffen, was heit der verbündeten Regierungen nicht gewinnen könnte. vorgesetzten ¶ Dienstbehörde vorgelegt, sondern urbi et orhi rere E bens mittelpreis über! uch müsse eine strengere Bestrafung der Ueber⸗ ] ässe. Di i v ebe . J theuerere L bensmittelpreise gegenuber! Namentlich sind durch den tretungen der Arbetigeber erfolgen, Man rühme immer di Der Ausbruch der Maul! und Klauen seuche ist dem
3 ö , i, . erg Den allgemeinen Vorwurf aber, daß die soziale Gesetzgebung, aller Welt verkündet werden? (Sehr richtig) Darin liegt schon ein wenig guten Ernteausfall die Kartoffelpreise gestiegen, und darum Vorzüge der Arkeiterversicherung, ; aber durch er e seien d Kaiserlichen Gefundheitsamt. am 19. Januar vom Ie h fh zu Abg. Hr. Möller (nl): Derr Röficke hat bedauert, daß die die soziale Fürsorge bei uns in einen gewissen Zustand der Erlahmung ganz außerordentliches Privileg zu Gunsten der arbeitenden Klassen. ist der Einkauf von Brot und Fleisch kostspieliger geworden.“ Aerzte so abhängig geworden, daß namentfich die Vertrauenzärzte Bäeztanlund bom Viehhofe zu Dres den gemeldet worden. Nobelle zur Unfallverficherung nicht zur Erledigung gekommen ift, daß gerathen sei, muß ich als vollig unbegründet bejeichnen. Sie dürfen Und dabei dürfen Sie eins nicht vergessen: Ich bin fest überzeugt, Ealche Aeuherungen finden sich zablreich, sod . ö. , sich fast als Beamte derselben fühlten und 6 3. der ⸗ 1 . ,,, ae. zunächst nicht vergessen, daß es in einem Bundetzstaate wesentlich daß die Berichte der Gewerbebenmten auch vorurtheilsfrei, wahrheits uuscht fe der Sarge nicht die Rere . 6. sodaß von einer Ver- ö ,, . . kö
ãtten. e roßen Zahl von Berufsgenossen ; — ; ö ö ñ ; ö. ̃ .
ãtten 6 lagen bei einer g 9 schwieriger ist, eine Gesetzgebung zu vollenden, als in einem Einheitz gemäß, sachgemäß und nach bestem Wissen erstattet sind; aber immer Der Hert Abgeordnete hat ferner bemängelt, daß nicht in allen aug, fo sei es doch zweifelhaft, ob die Arbelter Englands oder Amerikas über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich
die Gestalt der Vorlage vor, besonders wegen der ö ; ö 3. . . 1 57 Rösicke hu ja selbst den e . im staate, denn wir müssen im . . Zustimmung . 26 9. . ist w. . ö. die , , ganzen Sache, Dunbesste ren die Betichte der Gewerbe, Fnspcktoten gedruckt wärden, . der Situation der deutschen Arbelter zufrieden erklären am 15. Fanuar 1899 Verbande der Berufsgenossenschaften niedergelegt, weil er fühlte, daß gierungen haben und müssen gegenüber den verschiedenen Wünschen, und gerade die Herren auf der lin en Seite, die sonst so außerordent⸗ zbgleich es vom Regierungstisch versprochen worden sei. Einen Zwang Um 5s / Uhr wird die weitere Berathung bis Freitag (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im
er mit der Mehrheit der Beruftgenoffenschaften nicht mehr pie aus der praktischen Erkenntniß der Dinge innerhalb der ver⸗ lich kritisch sind gegenüber Aeußerungen von öffentlichen Beamten ; / i Raiferli Gesundheitsamt äabereinftimmte. Es lag also durchang kein Zwang seitens ö ; ö kann der Reichskanzler indeß auf die Einzelregierungen nicht ausüben; 1 Uhr vertagt. aiferlichen Gesundheitsamt.) ereinstimmte 9 s schiedenen Regierungen gehegt werden, doch ein Ganzes bilden, nehmen jedes Wort, das in dem Bericht eines Gewerbeaufsichte beamten zber meines Wissens werden, mit Ausnahme von drei kleineren Nachstchend sind die Namen derjenigen Kreise (mts. .. Berke)
des Zentralverbandes deutscher Industrieller vor, Die Thätig⸗ ö e . steht, als absolutes C li ahrend si diese
tei der Beruftgenossenschaften ist eine wohlthuende gewesen; und iwar ein Ganzes, daß noch auf einem ein heitlichen steht, a absolutes vangelium an, währen ch an ese erichte Btaaten, jetzt auch von allen Bundesstaaten die Berichte der Gewerbes⸗ verzelchnet, in welchen Rotz, Maul. und Klauen seuche, Lungen seuche
it Rerernckén dene zusammengeführt woczen zu, gemein· System berunt und bas wirklich praktisch wirksam sein kann. Nun unter Umftänden auch eine Kritik von der anderen Seite knüpfen läßt. . zder Schwelng seute leinschl.! Schweinen st) am 13 Jagger Inspektoren durch Druck veröffentlicht. herrschten Die Jahlen der betroffenen Geinginden und Gehöfte
klner Whärlgtelt, mancher Konturen neid ist unter ibnen ger Fmnnden,. haben wir gerade in dieser Sesston von der linken Seite des Hauses Also, meine Herren, ich wiederhole: es hat uns vollkommen fern un, n ö Land⸗ und Forstwirt ; i ; . nn mit dem Herrn Vorredner v ; hschaft. . ; eie, — 6 , . e in, . . k die flehentliche Bitte zu hören bekommen, doch das hohe Haus nicht gelegen, irgend eine Thatsache, die sich in diesen Berichten hefindet, 6 sein, daß, ö. n r . e,, ,. Produktenernte und Marktlage in Süd-⸗Italien 36 en 34. a , Sc chen mn . . sich 3 bic Einführung örtlicher Schiedsgerichte einigen können, so mit Gesetzentwůrfen zu überschütten; es wãre unmoglich, auch nur unterdrücken zu wollen, und ich bin vollständig damit einverstanden, liche und unwürdige Manipulation der Arbeitgeber ware den Ge⸗ Neapel, den 8. Januar 1899. Die in Süd Italien ö Ee deln gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den aber es muß verhindert werden, daß die Entscheidungen bon das Pensum, das jetzt schon angekündigt sei, zu erledigen. Mir find daß die Gewerbeaufsichtsbeamten wah rheits gemäß und furchtlos werbe-Inspeklor durch äußere Veranstaltungen darüber zu lauschen . Welsenernte wird auf 132. Mill. hl gegen 8. und 15,7 Mill. hl in geltenden Vorschristen noch nicht fär erloschen erklaͤrt werden konnte. Nichtsachverstandigen gefällt werden. Daß bei der Rentenfeststellung diese Bitten durchaus verständlich. Wir wollen, daß Gesetze nicht in ihren Berichten alles dag sagen, was sie an Mißständen finden. ri. gefetzlich ader administratix vorgeschriebenen , nnn n . i f m r, 1 6 . Ber gg ö . . Rotz (Wurm).
. . gegen 3, ill. und 6,8 Mill. hl in den Vor⸗
auch Arbeiter in der ersten Instanz mitwirken sollten, hätte auch e. s ; . - . ; ; gemacht werden von Personen, die sich theoretisch in eine Frage Es liegt mir vollkommen fern, Unternehmer irgendwie beschützen zu d j ? ; Preußen. Stadtkreis Ber ten 16) an, n, — 4 , 3 K 2 eingearbeitet haben, die irgend welche theoretische Liebhabereien wollen, die aus gewinnsüchtigem Interesse die Verordnungen verletzen, . . Jö k lebte herr e ene in Süd-Italien 443 Mill. HMI gegen 45 und , . 3. * . 8 . . 6 i , .
— w . ; ; ; ! n e = . ᷣ ; Kalau ; Bez. Kö 318 ; Bez. ie AUrbeiber' gleich von vornherein mitwirken. Sie wirken (bei besitzen, sondern wir wollen, daß unsere Gesetze gemacht werden von die zum Besten von Leben und Gesundheit der Arbeiter von den zu h aunspecchende Strase erfolgt. Ih seibst habe mich in einem 35 Mill. hl in den Vorjahren. w 3 . 66 ö — n teh ge 3 ö . .
den Schiebsgerlchten und in der obersten Instan;, im Rteichs Ver, Mannern, die der Regierung auch wirklich die prakt ichen ständigen Behörden erlassen sind. (Bravo h Falle dieserhab an den Herrn Justiz . Minister gewandt und ich weiß, hier , nn n n,, , . . nowrazlaw 2 (23), Reg. Bej. Dppeln; Kattgwitz 1 (I). Reg. Bez . ie be elernte bezeichnet werden. Wer feburg: Fr,.
sicherungsamt, mit. Ich habe einmal auf einem Parteitage einen ; . ᷣ ; — , izannrgeben, wie man durch Bereinigung der derschiedenen Kenntniss ? ö Lebens ,, k . — . ö . . . ö . , 2 . ö daß der preußische Handels ⸗Minister generell ein gleiches Ersuchen an Da außerdem die Einfuhr pon elänbisgern Weihen wund ander, ng e Brey n, nen ,. a, , Neu⸗ Värstcherungsarten und durch anderwestige Regulierung Her Beitrage bei der Kritik der Gesetzentwürfe. Und, meine Herren, etwas später als senst veröffen nd. egt das aber an den preußischen Justiz⸗Minifter gerichtet hat, soweit es überhaupt weitigem Brotkorn nach Italien während der ersten zehn Mongte des Eng fed fe Caen . ,, ,
zur Mitwirkung der Arbeiter kommen 3 . die i,, mehr wir eine gesetzgebende Versammlung mit einem zu schnellen einem äußeren Grunde und an einem inneren. e. äußere Grund möglich ist, darauf hinzuwirken, daß eine strenge Bestrafung solcher 6 ,. t, gegen nur 35 771 bezlehungsweise 834 915 in ö. or hien *. w an chm ; an e , möchte ich jetzt nicht sprechen, da wir die Debatt, an gan erer Tempo der Gesetzgebung überlasten, desto weniger wird es Männern war der, daß der betreffende Beamte, der diesen Bericht bisher zu Dernrhen gegen die Gewerbeordnung eintreten m he. . ö . dar een Ea ag, bei h , . . , , .
ki cen eutleräre ten ihrägen doch bekamen. Der s lb det. zo des Prattischen Ccbens möalich sein, fortdauernd und aufmerksam den erstatten hatte, wechlelte, und daß sich selbstverftändlich der neue ; ; gl n g nettem b st rel vorgeschlagen wurde als Ausgleich für die Belastungen, die der In. . ; 3 . ; . . . Wie unberechtigt die Angriffe dagegen sind, daß die Berichte der Indessen wird berichtet, daß in den beiden letzten. Monaten auchan 1 (1 rttem erg Ig reis; Sfrahtsnn 1 6) dustrie auferlegt wurden, 1j von der Regierung schließlich fallen Geschäften dieses Hauses zu folgen. Denn diejenigen Mitglieder Beamte erst in die Materie einzuarbeiten hatte. Der innere Grund Gewerbe. Inspektoren nicht vollstandig unpartelisch in den Auszügen des Jahres die Kornzufuhren aus dem Auslande def lte nin 8. 6 3 6 a. 8 gn n, . gh
gelaffen worden; ich habe der Regierung dafür die Verantwortun dieses Hauses, die wirklich in ihrem Privatleben Beziehungen zur aber war ein anderer, und da beniehe ich mich auf die Verhandlungen be, Reichcamts des Innern wiedergegeben seien, mag aus der e. schwach ausgefallen wären, und zwar, weil die hiesigen großen Ge. R nt er- Glf aß: Schlettstadt 1 (D.
uzuschieben. Mit der Mehriahl. meiner Freund? babe ich Bevölkerung und ihren Lebensverhältnissen haben, die das praktische des hohen Hauses selbst. Es war bereils im Jahre 1897 im Reichstage Thatsache hervorgehen, daß in den Berichten der Gewerbe, Junspeltoren . 3. ,,,, ö. der fh in, Zusammen: N. Demeinden und 37 Gehöfte . l = . raftsetzung der Cinfuhrzölle auf Brotlorn ; .
Ueberzeugung, Verschärfung der Bestimmungen Lg. 6a z ; *
über gie . Arbeite wiũliger nothwendig sei. daß aber die Leben kennen, baben ben . . ö J . , . 9 : . . ö. . — 2 . diesmal die Frage des sanitären Maximalarbeitstages besonders ein- spefulierten, nicht nur frühere Kaufordres rückgängig gemacht hätten, Lungenseuche. Gerichte schon jetzt die bestehenden Vorschriften schärfer anwenden zu Hause und können garnicht das erhebliche aß an Ze ort heilungen, und im Jahre 1898 war an der gleichen elle bemer gehend behandelt ist, und daß die Auszüge aus diesen Berichten, die sich sondern auch mit neuen Ordres zurückhielten. Dementsprechend kann ein Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Kulm 2 (23). Stadt⸗ könnten. Die Terroristerung der Arbeitgwilligen lann nicht ungestraft gesetzt den Geschäften dieses Hauses widmen, was nothwendig worden, es gebreche fast die Zeit, den zu einem stattlichen Bande an⸗ keldem Bericht des Reichgamkz des Innern befinden, Anlaß gegeben haben, natürliches Verhältniß zwischen Angebot und Nachfrage auf Grund kreis Berlin: 4 (I). Reg. Bez. Po sen: Jarotschin 2 (3. Pleschen
weiter bestehen, dafür tritt die große Mehrheit des deutschen Velkes äre, ; übereilten Tempo der Gesetzgebung mit gewachsenen Bericht durchzulefen, und gerade ein Mitglied der sozial⸗ ö ö ᷣ = der Weltmarktspreise noch nicht recht auflkemmen, und di sse d Reg. Bez. ; wäre, um cinem ae öüäbereitten ö setzgetbung gerach ht durch el ö daß das größte soxialdemokratische Blatt zwei große Leitartikel darüber hiesigen Märkte notieren einstweilen bei sester Tenn: K ] h g e r f. 35 vir e een; .
ein. In England sind sehr viel härtere Verurtheilungen vorgekommen = . ar ; . ; —⸗ e g Gewissenhaftigkeit zu folgen. (Sehr richtig) Ich glaube des halb, demokratischen Partei war es, was auf den großen Umfang, der die geschrieben hat, in denen alle die Mißstände, die von den Gewerbeaufsichts ⸗ (100 kg verzollt) Bez. Schwaben: Mindelheim 1 (h. nde
Az bed uns, ohne Üenderung des Gesetzez. Daß eine Besserung bei 2 ; . ö . ; ᷣ 3 ; uns eingetreten sei, wie Herr Rösicke behauptet, ist nicht zutreffend. wir thun den praktischen Bedürfnissen des Landes einen wirklichen] Leichtigkeit der Uebersicht wesentlich erschwerte, hinwies. Der Herr beamten zur Anzeige gebracht werden, wiedergegeben sind und gleichzeitig Ende Ende Zusammen: 11 Gemeinden und 18 Gehöfte.
Es ist eine Verschlechterung eingetreten, namentlich Arbeiter. Dienst, wenn wir vorsichtig und besonnen auf allen Gebieten der Abg. Fischer sagte nämlich am 17. Januar 1897 die positice Forderung an die Reichsregierung gestellt wird, in gründ Oktober 1888. November. Dezember. auzstände durchgefochten worden sind. Da Gesetzgebnng vorgehen und namentlich auf soꝛialpolitischem. Auf „Der Band wird zwar alle Jahre dicker. Was dagegen seit bed, , w. . ö ö ü. ; , ö Weicher Weißen A5 —= **, 39 Lire zh gire 270 Lite Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
u Machtfragen ausgewachsen, z. B. in ? J ; ; Iettanti . ö ; . . ; . . ; ; 6. . eric ; e r ini der hen m fiel? haben ,. Gebiet . sich 3 . ö. . . einer Reihe von Jahren von den verschiedensten Seiten gefordert werbeordnung zum Besten der Gesundhelt und des Lebens der Arbeiter . ö . . . ö . ö (einschl. Schweinepest). die Sozialdemokraten mit ihren Ausständen angefangen, sie haben das hier einmal aussprechen — so vordringlich geltend, wie wird, naͤmlich, daß der Bericht ein einheitliches Bild von dem zur Durchführung zu bringen. Ich bin allerdings gewillt, auf Grund über die im Lande vorhandenen! Kornvorräthe Erhebung 8
auch die Folgen des Krieges zu tragen. Das ist traurig wie jeder Gebiet der Sozialpolitik. (Sehr richtig!) Man liest so thörichte Stande der deutschen Gewerbe ⸗Inspektion biete, — diese einheit⸗ der Berichte der GewerbeInspeltoren diese Fra ; . ; — j che — 2 . ; ; ; 9 ; . en. . = ge in sehr ernste lassen und besonders nothleidenden Gemeinden, namentl Preußische Krieg, aber es ist nicht zu ändern. Daß die Lohnsteigerung immer Forderungen in der Presse in Bezug auf das, was geschehen sollte, daß liche Zu sam me nstellung ist bis jetzt nicht gegeben, und auch Erwägung zu nehmen und namentlich ju erwägen, in 46 kleben . und Sicilien aus den ken en, ö. . Provinzen,
, 6. ö. 1a e, . man sich sagt: solche weltver bessernden Borschlãge kann nur jemand der heuer vorliegende Bericht hat es unterlassen, ein solches Bild Industriezweigen derartige Verordnungen zum Schutze der Arbeiter magazine Korn zum , abgetreten. Ueber die Zweck. ferner Bundes ⸗ roduktion brauchen. Der Arbeitsnachweis, wie ihn Herr Rösicke erheben, der absolut keine Verantwortung trägt, weil er beim Licht zu geben. Ich meine, es wäre das Erste und Cinfachste, was man noch zu erlassen wäten, und ich beffe, mi ch bel der Vorbereitung e, . 3 eg fre. , . on nn Einfuhrzölle staaten,
vill, ift die ideale Form, die überall da paßt, wo die Gegensätze sich seiner Studierlampe nur zu Hause in seinem Zimmer sitzt. ((Sehr von einer solchen amtlichen Zusammenstellung erwarten könnte daß dieser Verordnungen in meinem Amt eines hervorragenden Sa afer notierte am Jahretzschluß 198 Lite und Mai i welche in 4 ö ö z 6 . ö 3 —z 1 r J . 8 16,50 nicht fo zugespitzt haben, wie z. B. in Hamburg. In Bezug auf sozial⸗ richtig) Für die verbündeten Regierungen aber, die der Vorwurf der, der den Band aufschlägt, daraus ein wahrheitsgetreues, zu⸗ verständigen bedienen zu können. ö ch für 89 . Heu 4,50 ö 6 . r Te Tir? Lire Reglerungd⸗
bkitische Ginrichtungen find wir aslen andern Ländern mit Siebenmeilen⸗ ꝛ j ö Den ; n, . , nin in Bezug auf den Arbeiterschutz, wie auf die trifft, wenn sie die bestehenze Gesellschaft durch eine unreife sam men fassen des Urtheil über den Stand der deutschen Was die Behandlung der Frage betrifft, die Schutzbestimmungen 6 , K ann . . ann Beʒirke Aebeiterversichet run. Gs sst nothwen dig, immer wieder daran zu erin lern Gesetzgebung detorganisieren, liegt die Sache wesentlich anders; Gewerbe. Inspektion empfängt. Wir finden aber darin nichte weiter, der Gewerbeordnung, auch auf AÄrbelter in solchen nicht fabrik. . . Yer y , e . n Itch getheilt sind.
daß für die Arbeiter bei uns besser gesorgt ist als irgendwo. Jetz die verbündeten Regierungen tragen solchen Forderungen gegenüber als eine mosaikartige, lose Aneinanderreihung von Stimmungs⸗ mäßigen Betrieben anzuwenden, wo Motoren . e. ; r. ; ; = n m, n, , ,,. ; . enden, ge sind, so o erhebliche Mengen, daß die Preise des Artikels bei sehr fester ned mer als ne. Mullen tglich, fur bie Arbeiter aufgewenzet, eine ungebeuere Verantwortung. Ich möchte; B. nur einen Fall er⸗ bildern.“ werden mir die Sachverständigen in diesem Hause zugestehen, daß es Tenden in, A3 Lire für 100 kg notieren. . 1
allerdings iheil mit Beiträgen der Arbeiter selber; denn ohne ö a ĩ ; . ö ; m/, . ö. . 2 . Ter eien woah gethan ist, auf wãhnen. Ich habe schon in der vorigen Sitzung des Reichstages ge⸗ Meine Herren, ich bin auch danlbar sür die berechtigten Monita kchst schwierig ist, hier die Grenze zu finden, wo man die Vorschristen , n, , , ö. air ö eng Behn arseng der Sohiesdemottetin feht. siseüst im l legt. nie dringen eth̃rerdis z. e en , we! lch wiederhole volttischer Gegner. und habe mir diele Worte, n Rutz gemacht. Ich der Gewerbeordnung anwenden soll, wo nicht, wo der handwerks. Seschäft ist sowelt unsicher, daß manche Cxpprtsirmen fie nm dee, — 5
Sozialdemokraten haben gegen alle diefe Gesetze gestimmt. Die das beute — durchgreifendere Maßregeln zu ergreifen zum Schutze habe auch den Eindruck gehabt, daß es ermüdend ist und kein Bild von mäßige Betrieb mit Motoren anfängt, wo der fabrikmäßige Betrieb Artikel zur Zeit nur ungern befaffen. Die Ausfuhr an Nüssen und Westpreußen
Kommission für Arbeiterstatistik verdankt ibren Ürsprung einem von Leben und Gesundbheit der Arbeiter in den Fabriken, und der Sache giebt, wenn aus den Berichten der Gewerbe⸗Inspektoren die aufhört, und wo der Motorbetrieb wieder derart ist, daß man Haselnüssen betrug während der ersten 109 Monate des Berichtsjahres
2 ,, ,, rn, . namentlich schien es mir wesentlich, auf dem Gebiete der Roß ˖ einzelnen Feststellungen lose und ohne inneren Zusammenhang aneinander Schutzbestimmungen erlassen muß. um das Arbeiterpersonal zu sichern. ö 4 . . 36; . . 259 d im Vorjahre im Werthe von hüten fen ü lnb hen, un hangenüc, kat spinneien f e, wachs bete wieder, claube ich, an. gereiht werden, und ich babe infolge zefsen anceott net de zn ine fte, Ich babe dieserbelb vor einiger Zeit Vorschläge den verbündeten Re- Wil enen? diele surande ein wöchtiges Nabtungemittel der
die die die Sozialdemokraten sich aus den Fingern geregt und in der sozialistischen Presse wiederholt behandelt ist — matischen allgemeinen Zusammenstellung der Gesamm eindruck, den gerungen unterbreitet und hoffe, zu einer Cini . ö : itte en t ü ; ; gung über das zu Ver⸗ ärmeren Bevölkerung darstellen, hatten ein gutes Erträ niß; frische a m . e. e e in dieser Richtung vorzugehen. Bei den technischen Verhandlungen die gewerbetechnischen Urtheile im Berichtsjahr für Deutschland boten, anlaffende auf Grund dieser Vorschläge zu gelangen. Ich erinnere Waare notieri je nach Verdienst 13,0 bis 13 Lire, . 2 e, * anf die aug bem bat sich aber ergeben, daß es außerordentlich schwierig ist, Schutz. wiedergegeben wird. Um aber jeden Verdacht zu vermeiden, daß irgend aber Herr Abg. Möller hat dies auch zugestanden — daran, daß 4g Agrumen: Wahrend ö e n. 1897/98 einen erheblichen telle haben müssen zur Besut. mabreaeln zu finden, die einerseits den bvgienischen sanitären Zwecl etwas unterdrückt werde zu Gunsten der Unternehmer und zu Ungunsten es unendlich schwer war, diese Absichten der Gewerbeordnung als Ge⸗ w n , n ul ö 6 Gewerbrordnung. Aber ] erreichen und andererseits nicht perniziös werden für die betheiligte] der Arbeiter, ist in dem Auszuge stets auf die Quelle des einzelnen setz zu fassen, sodaß sich selbst der Reichstag damit begnügte, nur nach den Vereinigten Staaten von Amerika und nach Australien im Schles esien
en in langsamerem Industrie selbst. Ergreift man Maßregeln, meine Herren, die die Originalberichts hingewiesen, und wo sich Erscheinungen der Vorjahre eine allgemeine Richtungslinie anzugeben. Gange. Letztere 'nimmt neuerdings ihren Weg häufig über Neapel
Initiative ö ; ⸗ ; —⸗ . dustrie lähmen, die sie schädigen in ihrem Konkurrenzkampf mit diese vorjährigen ö. ; mit deutschen Dampfern. Indust h sie schädig in diesem Jahre wiederholten, hat man sich auf diese vorj hrig Ich bedauere, daß auch heute der Redner der sozialdemokratischen Fan f daf in. Ed. Italien in Bezug auf Menge und Qualität
dem Fabrikat anderer Länder, oder die ihre Produktion wesentlich Berichte bezogen Parte! wieder so schwarj in schwarn gemalt hat. Sie schadigen fich n e und S ö ; ; ; . x Si befriedigende Ergebnisse ernielt; trotzdem will. man eher einer reig⸗· achsen vertheuern, so nützen wir nicht den Arbeitern, sondern wir schaden Es ist besonders bemängelt worden, daß eine Aeußerung eines dadurch selber. (Na, na! bei den Sozialdemokraten) — Gewiß! — 8 . weil die 5 Ernte zu Ic . Schl. Holttem
ihnen vielleicht, indem ö. ,,. . . Aufsichtebeamten für Schwaben sich nicht in dem Bericht, der in dem Wenn Sie obiettiver in der Beurtheilung der Verhältnisse wären, r ließ. aich ei n gen um i er i 1 pal 1 extra verringert wird. indeß, daß wir diese Fragen doch zu einer nämlich ei tre, Päsano extra 72 Lire, Päsando re. Mareianise La. erringert wird. Ich hoffe indeß 9 Reichs amt des Innern zusammengestellt ist, wiederfinde nämlich eine wenn Sie sich nicht solcher Uebertreibungen schuldig machten, wie ) , , uf fe, r Hire e e, Cre gur r hr
W ᷣ ᷣ er it Ja befriedigenden Erledigung bringen: an entsprechender Verordnungs Aeußerung, dabin gehend, daß e' die Arbeiter unterließen, sich mit heute Herr Abg. Wurm in der Kritik des Berichts des Reichdamts in den ersten zehn, Monaten dez Jahres 1858 belief sich auf
; ö allein entwurf liegt bereits dem Bundesrath vor. den Gewerbe Inspektoren in Verbindung zu setzen, well sie daraus des Innern, so würden Sie, glaube ich, das Interesse der übrigen zis 668 dz im Werthe von 24 218 765 Lire, gegen 458 i da im .
Ich habe mir aber erlaubt, dem hohen Hause dieses eine Beispiell Schädigungen fürchteten. Meine Herren, diese Aeußerung Parteien hier in höherem Maße erregen als bisher. (Sehr Werthe von 34 gr7 768 Lire im Jahre 1897, somit weniger 140 260 da im Werthe von 10 659 009 Lire.
anzuführen, um den Herren von der linken Seite doch einmal zu wiederzugeben, hätte doch überhaupt nur einen Zweck gehabt, richtig) Aber solche fortgesetzten Uebertrelbungen müssen dahin ; ö . Gemüthe zu führen, daß zwar die Gedanken eng beieinander wohnen wenn diese Behauptung mit Thatsachen unterstützt worden wirken, schließlich die Zuhörer abzustumpfen. (Sehr richtig h . bee, , . , Westfalen auch auf diesem technischen Gebiet, daß aber die Ausführung unter wäre. Das ist aber in dem letzten Bericht des betreffenden Ich will heute weitere Ausführungen in dieser Beziehung nicht Seldistrikten der Provinz Lecce (Gallipoli, Brindist, Tarent) einiger ·
ren — 3 ; Umstãnden außerordentlich schwierig ist, und daß wir viel besser thun, Gewerbe⸗Inspektors nicht der Fall gewesen. ¶ Dagegen ist eine machen, aber gegenüber dieser herben Kritik mir doch ein Zitat aus . ef g . . . . , . Hessen · Nassau ficht zur Durchfübrung gekommen; sfiellen] wir wählen ein langsames Tempo in der Ausführung, wir überlegen aus einem Jahresbericht von 1895 stammende Mittheilung detselben der sozialdemokratischen Literatur selbst erlauben. Beim Tode des rr me . n. 9. 1 can 1 6 . . ö. . ö
Berdürfnisse heraug, dann werden auch neue Maßregeln uns die Sache recht grůndlich, alt daß wir Verordnungen in die Welt Aufsichtsbeamten über die Entlafsung eines Arbeiters, der die Auf⸗ Fürsten Bismarck schrieb der „Vorwärts“ einen Artikel: Die einmal ihre Mühlen eröffnet. Auch in Sizilien wird über die Er⸗ Rheinland
5 e ,. e. . , , d. ö setzen, die dann ibren Zweck nicht erreichen, eigentlich niemanden be. merksamkeit der Polilei auf eine Ordnungswidrigkelt gelentt habe, Gozlalreform des Fürsten Bismarck“, und selbst die Redaktion dieses ebnisffz der Srlerr ie Klage geführt, Dit breise ngtieren, wie folgt: Heinlau /
en jufrledenftellnd; aber man kann die Kleinin dustrie friedigen, vielmehr nur neue Unzufriedenheit hervorrufen. Nicht unser wörtlich in dem Autzuge von 1895, Seite 38, mitgetheilt worden. sojlaldemokratischen Blattes konnte sich nicht enthalten, zu erklären, Fin do Sr Lire, Giesa' sz = 35, Bari 93 * 115, Sorrent 109 110. 5 Wein. Bas Ernteergebniß wird amtlicherseits für Süd⸗Italien,
b . behandein wie di — . . . Fůr die ö guter Wille, sondern die technische Schwierigkeit der Sache Die vermißte Aeußerung des Gewerbeauffichtsbeamten lautet aber gegenüber den uns hier so oft vorgehaltenen englischen Verbältnissen: wie folgt, eingeschätzt: . , . ö. J . l berbayern.
— nicht erwärmen; eine objeltive Thätigkeit ist van ihnen selbst ist eben häufig Grund der Veriögerung. thatsachlich ganz anders. Der Gewerbe · Inspektor führt aus, daß jetzt Unbestreitbar ist, daß auch das entwickelteste freie Kassenwesen 1896 1897 1898 ;
nicht zu Erwarten, deng iht warmes erz gebt mit ihrem Verstande Der Herr Abgeordnete von der sozialdemokratischen Partei ist der unmittelbare Verkehr zwischen Arbeitern und Fabrik ⸗Inspektor — dag in England — die arbeitzunfähigen Arbester in Tausenden Süd · Italien, adriatische Seite , . e, ee m , h r ,, n en , dann speziell eingegangen auf den gewerblichen Bericht, der feitens des nicht mehr so nöthig wäre, well sich Beschwerdekommissionen gebildet von Fällen unentschädigt läßt, in denen fie bei unt in Deutschland, H,, , ö. , b öl 0o0 6 500 000 6 540 000 ö. 3 ö ali an! erheblich gestiegen, wenn auch nicht in allen Induflrien. Die Reichsamts des Innern jusammengestellt ist auf Grund der Berichte hätten und der Weg durch die Beschwerdekommissionen die Nach⸗ wenn auch mit minimalen Beträgen, der Umnterstützung gewiß sind . e mne zjte 36, 0.0 3 600 0 3 Soo oog ayern i n. ;
ndustrie der gemischten Baumwollen · und Wolistoffe liegt jetzt geradejn der Gewerbeaufsichtebeamten. Ich gestatte mir iunãchst darauf hin · theile vermiede, die frũher vielleicht bei dem direkten Verkehr beobachtet (Hört, hörth Ferner heißt es in dem Artikel: Suiten 4 859 900 3 359999 49539 000 . . arnitder, aber in den meisten Industrien erfeuen wir uns ge, zuwessen, daß wir ja jetzt schon viel weiter geben in der Ver. waren. Was nun die Erfolge der positlven Förderung des Wohles eg . 6 1 6. 3. 1 H gz . . 4 eb a . ; —
stiegener Arbestelöhne, welche wiederum die Ursache der allgemeinen öffentlichun ü ;
. ö ?. g der Berickte, als das Gesetz verlangt. Der 8 1396 der Gt ist ferner auch getadelt worden, daß in dem Ausiuge gesag
. 9 4 1, . ö. . Gewerbeordnung, Absatz 3, sagt nämlich: sei, die Arbeltslöhne wären bedeutend gestiegen, während dit , ,, . w , n, ,
bis 1861, die goöhne gingen big auf oh 0 kerab und sind 1897 ge „Die erwähnten Beamten haben Jahresberichte über ihre amt · Driginalberichte hierfur keine Grundlage boten. Meine Herren, wer seitens der Genner glaubte. ; . 9 e , n nt 466 . Eee fer, .
stiegen aaf 1130 M; sie betragen augenblicklich in Westfalen eiwa liche Thätigkeit zu erstatten. Diese Jahresberichte oder Auszüge den Bericht des Reichgamts des Innern wirklich liest, wird sich über (Hört, hörth gehalt überschritten worden sein. Die Ausfuhr von Wein und Most . iris ,,
Die preußischen Gewerbeaussichtsbeamten wollten von einem Verkehr J der Herr Redner der sozlaldemokratischen Partei gethan hat, mir jetzt die glauben zar aEcor die Arbeiterinteressen ju verkreten, darauf Un oso gestiegen sind. Ich glaube, man kann ohne Uebertrelbung J lassen, die wir für unpraktisch und unausführbar halten. (debhafter r . ist der bie g. Weingroßhandel e b mit
H r * 2 2 ö ö ö 3 8
— —
ö Q
ö
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundes staaten, welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
Tausende Nr.
Gemeinden Gemeinden
Kreise ꝛc.
O CO — N — do
3.
Königsberg . Gumbinnen Danzig . Marienwerder. Berlin Potsdam Frankfurt Stettin. Köslin .. Stralsund . Posen . Bromberg. Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg . Merseburg. Erfurt . Schleswig. Hannoper ildesheim. üneburg Stade Osnabrück Aurt . Münster . Minden. Arngberg. Cassel . Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . Köln...
12
—
G e l = X 8 Kreise ꝛ.
Brandenburg
L- ! 1 L 21
Pommern
— ——
— —
2
do —— — — — de —
—— —
4 . J ö. 1 ⸗ j K J . . * K ö 9 1 . . 5 9 1 . 1 1 * 4 1 * 3 2 . 1
—
d — = 0
— Se — — dd — — d — —
)? 88S
— — — OO 2 - 2
ö
— — — K / // de R C — O — ——
m
2
——— 7 8 8
—
— —— 28
ö. b
2 * . w .
—
do S 00S QNX — d /
d — 2
1111
Bautzen. Dresden.
abo , Has sied teing lämmmntlichn Ausbesserungen. Die Mehß, aus denselben sind dem Bundesrathe oder Reichsta ü i q i rn . ; ge vorzulegen. zeugen, wie wenig zutreffend diese Bemängelung von seiten des Her . estaltet nüenth ben febhaft, und die aiten Egger . —ĩ G er kreis? innabmen der Bergwertegesellfchaften infolge böherer ae e. „Auf diesem Gebiete steht heute Deutschland an der Spitze ö fi e ben, fer att, u de, enn lsn, rn . Württemberg 3
d sast durch ie böheren Vöhng aufgebraucht worden., Gbenso Also, meine Herren, es sind diese Jahregzberichte entweder selbst Vorredner war. Eg ist allerdings hingewiesen worden darauf, daß s . 1 1 ir . ,, , eine Steigerung oder nur im Autzuge vorjulegen. Wir thun aber beides, wir vielfach Lohnerhöhungen eingetreten sind, die jum theil als recht 3 ae, ne, , kd , . . 63 e nn, ö . 3 1 ö ., ö ker Söhne, die von 15355 bis jetzt etwa 30 o beträgt. legen die Jahresberichte im Original und legen Autzüge vor, und deutend bezeichnet werden müssen. Es ist hingewiesen worden 3. B. / bolt erer e ä, o hhilflrnen re n B ö sstanz. ? ö . . wag zu reiburg. wir, Kang ctaat wie Neid Ceaen die deutsche Instttutlon heran 8 des Berichte jahres eine Mehrausfuhr von netto 264 000 hl , , ö i Mannheim. Starkenburg
Staatssekretãr des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf dat sollte uns doch vor dem Verdacht schützen, daß wir irgendwie auf Berlin, wo sich die Lohnerhöhungen bis auf 10/0 beliefen, dann (Hört / bort h
von Posadowsky⸗Wehner: eine unehrliche Schöͤnfaͤrberei oder Fleckenreinigungzanstalt, wie der auf das Bergrevier westlich Halle, wo es heißt: . un erh von 6,6 Millionen Lire darstellt. In Barletzg, Pos y⸗Weh ne unehrliche Schonf 5 gungeans beheltung der bisherigen Kobler Ich habe mich gefreut, daß ein Blatt der sonaldemokratischen dem beteutendsten Welnemporium. Süd, Italien; waren. für
Meine Herren! Ich halte es nicht für meine Aufgabe, heute schon Herr Abgeordnete sich so liebenswũrdig ausgedrückt hat, damit verbinden Die Löhne sind trotz Bei . ro ger Partei sich ein Mal ju die sem Bekenntniß aufgeschwungen hat. feine Meste big zu 25 Lire . ver⸗ Oberhessen.
äber erst in Aussicht genommene gesetzgeberische Maßnahmen mich zu wollten. Jeder Abgeordnete, der sich für diese Fragen interessiert, preise gegen das Vorjahr um 40j0 un ö Ich lann Ihnen versichern, wir werden in der Arbelt zum Besten langt . 1 n ae wen zt def e gun pr. g n n eg werti ⸗.
äaßern, die nicht auf der Tagesordnung des Hauses stehen und über ist jeden Augenblick in der Lage, wenn ihm der Auezug nicht genugt, stiegen. für gerin
. ; im der arbeitenden Kl icht ruhen; wir werd . die ein Gesetzentwurf dem Hause äberhaupt noch nicht zugegangen ist. die betreffende Stelle im Driginalbericht des Gewerbeaufsichtsbeamten Ferner wird in dem preußlschen Bericht nachgewilesen, daß ; rbeitenden Klassen ni ruhen; wir werden uns aber nicht wein durchschnittlich 26 Lire, Weißwein 18 bis 20 Lire. Auch aus Sachsen Weimar.. Ich glaube, ich würde der Sache Unrecht thun, wenn ich so, wie es] wachnulesen, und ich möchte insbesondere diejenigen von den Herren, J Dortmunder Ober ⸗Bergamtgbenirk in dem Berichtsjahr die Löhne um urch nervösen Dilettantie mus zu gesetzgeberischen Vorlagen treiben Sinllien wird ein lebhafter Ümsaßz namentlich nach Desterreich · Ungarn Mecklenburg · Strelitz.
1 Iii . J
& — — d — — Gd
J