1899 / 18 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Zugang bis 30. Scptember 1888 Neubau..

. . ü . tos 69? ; 8 ö J ; ind sool Bilanz . 6 8 schaft . ! 36 Rechteanwali Johan Alegandersen, in 11 . . . e , , . ,, ö Vierte Beil 16. No ö . : K . An . 9 Brauerei. Ammcfe nc. 1 3. . ; . ö, Wobnsite in Sonderburg ei. ; . ve ? 2 a 9 . ab: 100 reibung p. a. 2 achmittag denden auster Sonderburg, den 17. Januar 15399. . D ut R A 12 = 24 . kae dr gn, zun Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. i , 2 sans ver auntu * ; ch ö 2 2 . 2 egen en,, r , e w, * 18 Berlin, Freitag, den 2 Jumat 899 ne, lee 1683 163 8s ze. Arfscsen de Gesh lle. , . 2 . . 33. 9 nn eh 2 J 8 ö , es ges soos n . . n. heute gabwlan · Belanntmachungen der dentfchen Cifenbahnen enthalten 6 erscheint auch in n . , n, und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, fowle die Tarff und Verbesserungen dur mbauten ꝛc. . ] 927 ; ) . Kon kurs . 5 Flensburger Dampfercompagnie, at e, Tn gicht. Eentral⸗ andel⸗ R ĩ i Abgang für verkaufte Anwesen 6 , . n 415 890, Flensbur Der Praͤsident: An gern. 6. egi er 2 as Abgang durch Umschreiben von Inventar ꝛc. . 3 692.95 * 599 g. Das Central dels. Register für das Deutsche Reich k d ; —3— 37* * * ich . ö . 2 1614412 am Donnerstag, den O. Februar . ö ö an ing, . J

ugspreis b nfertionspreis

ritt tiiche G 1versammlun Dritte ordentliche Genera ers z . Serauutmachun Berlin auch durch die &önigliche Expedition des

. ab: 100 Abscreibung pro rata. 12 in Ha. ist in der Ameigers Wilh e JJ, bezogen r: 5 2 * J 9 1 werd 4 Masch inen · onto . y 5 6. im Bab e zu Flensburg. geführten Liste der 2 . 3 e n, Dr nner demneis Regiher für vas Deutsche Reich. werder heut die Nrn. 13 * 186. 180. und 18D.

ab. 7d Abschreibung P. 2. . k W076 d 9 ö a D ea e le, . —ᷣ. . N . Heschäfts derichtz und der Bilan 16 39. ĩ ugang bis 30. September 3 710 ür . j weiße, gefarbte, be ; we, , . 9 Erheben de Oe 6. Kol Waarenzeichen. . oe fr, ,, ; i nr . 6. ,, . Wasferglas, Wasserstoff superopvd, Steigbügel, Blechdosen, metallene Leuchter, Finger⸗ Abgang.? 5 2530 93] 356 357 3) 3 . 6 7 enn, aussicht führend ( Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) . Flanelle; rohe, gefarbte, bedrugite ö , . ! . r. . ö re 3 ue. n . a ö ꝛ; , ür den dur oos ausscheiden rn ö w ; ; wa. ; 6 Fa gonmeta e; Drahtseile, Schi r = fia enn, He und Lagerfasse . C os o Ig . Echierning. or ss] Verzeichniß Nr. 6. , k irie f Pottasche, Salpeter, Kochsal, Soda, fav eln; Blechbuchstaben, . . ö: d Yo Abschreibung p. 4a. . Wall eines Ersatzmannes für den Aufsichts In der Liste der beim biesigen Amtsgericht zu baumwollene Strümpfe handschuhe und Mi n fi . Calciumcazbid, Taolin, C6äsenditriel, büchsen, Buchdrucklettern, Win kel haken, Rohrbrunnen, , s rath. gelẽ f nen Rechtsanwalt ist, der Hdechtẽ anwalt Georg nr. 21 781. Sch. 812. giasse 16 b. baumwollene Rr sreffé. Baͤnder. Litzen a . Kuxfennitriol, Calomel, Pitrinsaure, metallene Kleiderfläbe, Feldfchmieden, Faßhäbne; e bin n chte bet Hot . ) Arnrag des Aafsichtsraths und des Vorstandes Vudnig Al ander FGrespel in Fier mn ünster beute z r e Sch nnr Hie dg. . tzen, Pinksals, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, chemisch⸗ . Farbstoff, Bron efarben, Farbholzextrakte. gang ö Ger . n. ä, ch öhung des Atzen kepitals do gelöscht worden E reiber 8 bechte, gesponnene Seid and Lampen, Rbarmmazeutische hräparate, Munttien. eder. Sättel, Klopfpeitschen, Zaumieug, ledern S6 111 777, 88 G60. 5 O0 O0 d ö =. ʒgesp ene i er einfaches und gezwirntes Sch ö. * J an zeug, e 153533 25 109 8443 6 2 0b0 0900. auf 6 3 H urch Neumünster i. S. den 17. Januar 1899. Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzfeidene und halb⸗ 5e, . und Riemen, auch Treibriemen, lederne le eder =, d=. edge wire,. leute Mlenuttum LluuJt . 2419036471 Stint*mterien für die Heneralversammlung körgen 18962] Serauntuachung ö l ee lt, selbene a n n. Rö, ,,,, und Pore feu sicwaaren. . q ] eidene und hal j *. z 1 uhelastiques, Pelje, Peliwgaren. Wein, . etragen für F. Arthur Schreiber, Cöͤtben und balbfeiden Roben und Kinderkleider; o.; Hong. dit wein, Bier, Porter, 16. Sen nr ee.

T ä 443,16 gegen Vorzeigung der Aktien am 7. und 8. Fe⸗ Ein bruar im Komtor der Gefellschaft. Schiff. Der Vorstand der Anwaste lam mer biegselbs bat an zufolge Anmeldung vom 28. 11. 98 Seidenband, seidene Spitzen, Mäntelbesã d x zum Borsitzenden den Sebeimen Justij · Nath 13 12. 58. Geschaftshetrieb: Herstellung und . Schnürsenkel; aus e , n, , , ö. . 5 . i n. 23M eren, ,,,, 6 = e, Rent, Fruchtarzer, Robfyir tus, Sprit; Saucen,

Zugang bis 30. September 1893 —̃ 9 . 21 141776 prũc 21 so ß bei der Filiale der Dresdner T e 21, sowie bei de n no . . Beet in gamburg, enigegengenommen werden. . n,, , , iel nelhbencr er, sanren, Wgarenperichniß; Virl- Stoffe. Reß Faartuch. Leinenmwirn, geimemanz, Alcgun der Specht 2. * r Rrauter⸗ Rheumatismus. Liqueur. Der Anmeldung seinene Kleiderstofte und Taschentücher, Leinendrell, u. * D. Petersen, 32 * 8 Marmelade, Fleischertratte, Preß hefe old und Silberwaaren, nämlich: Ringẽ, lz.

Abgang . . 668, 60 69 916 5 5d 234 1 er Vorstand. um Schriftführer den Rechtsanwalt von Gl bock : . e. 8 ae, r , m 3 ist cine Beschteibung beiaeiügt. 1 ö i nn, ö zufolge ; . eider; nmeldung vom 9 . R kerten, Uhrkfeiten, Armbänder, Broches d=

Suhep z, ge r ,- r. ab: ? 9sg tel ung P. a 2 . * Rr 69815] beid wieder · 28 1 Zugang bis zo. Scpt ber 1888 s * f Zuckerfabrik Nauen. hit eide in Posen, wiede nir . Ftiaffe 42. Hanfgarn, und hanfene Stückwaaren, Juiegarne, 15. 1. 95/8 1283 M 6ð1jtknö T ugang bis 30. September w w . Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ den 16. Januar 1888 Jutegewebe, Jutesammt, Jute Tisch · Decken und am 29 12 853 nöpfè, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuck 3 2 n. a,, Barti, Seils sind H die gr Tentegzericht * 3 8 . 1 Je wirntes balbwollenes eich fteber ick; 5 5 . , , . 6 595 olgende. Nummern gezogen morden: ̃ q . : 2887 . ar (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle Impert und Export v ane ; Bernsteinschmuck. eon . . e , l . ar, 7 Ho Abfchreibung pP. . 3 3 422 23 Cb ligan . Den n 69 *. X , , ,. halbwollene Schirmftoffe Möbel. Gemüse, Pllze, Küchen krãuter, Hopfen Nãũsse/ Mais l Defpin nftẽ Tafel ran n, g 6. . Er,. 41 233 3 m zs j h gige Cn zs 4 8 ,,, Lene eus nt. Hr cu, gefrorenes Fleischk, Talg, Neußllder ger, r. ki 3 s * . 30 483 = 2 ; tlõans, halbwollene Litzen und Bänder. Eiserne Fischeier, Kaviar, eßbare uscheln Haufe bl 5. Glocken 6 8 9 2 fin g und, Alu ginium. 34 . 3m ss Sos 6536 64656 647 66d 660 6 9) Bank⸗Ausweise. 3 8 3 4 und Paueranker. eiferne Rinnen, Atsneimittel Wenschen und. Thiere ; . schube, *. fen , ,,, . a. ss ads ss oon uber ficht ; ; . ; 3 ö. w, . . Winkel, schließlich der natürlichen und kũnstlichen Nineral⸗ un mnertẽ Han schläuche Gummifbielwaaren e. 26 . ; T ,. ĩ ; platten, Rippenbeizkörper, Roft⸗ wässer, sowie der Brunnen und Badesalje. blätter, Badetappen schirurgische G m Bierwaggon· Konto 52 11304 g der ; ; stäbe, Kandelaber, Balluster Gitter, Konfole, Angoß ze.˖ ter, n, chirurg che Gummiwaaren, p: 7öͤ/o Abschrei? 791 10 513 14 mi hen sei * z Tre Trail r . ) Angosturarinde, Enzignwurzel, Fenchelsl. Sterngnie HFtabiergummt, technische Summiwgaaren,. ah. 7 so Abschtei ung P. ; ! *g prer nene S ä ch s i s ch e n Ban k , . TFraillen, Fischangeln. und Geschosse; Perubalsam. Sonnenblumenöl. Hüte, Mützen Helme, schließlich Gummitreibriemen; Dos 5 d e e r 5 . u Dresden 2 ö a., pr re Scale Stiefel, Fenn Iigarrenspitzen Ser vietient mne . 23 FRassa⸗ Ben ; ; 39. : 1er nchier⸗ Neef Gabeln, n, ein Sandalen, rümpfe, gestrickte, . s ; . , , e. 3 , ,,,, , , , 1* ö 7 . . * 2 3 I * J * * 2 en er Ur an er, * ; j ö s— ö Ausstände: Fabrik Kaffe. Kurt fabiges ,,,. 0 2 z6s oz. M . ; schuhe, Sensen. Sscheln, Strohmesfer, Plantagen Tisch· und . , Si r Rege 464 nahe e , ,. 9 9. 8 3. i i rie fg ee n, ich 3 1. Reichẽkassenscheine . 49 9865. . 2533 . G . und see, me. Larnvenbrenner, Tampen? und andere Oele für ö . 3. i, 2 2 3 Ce, . . * * ? 2 5 erne un glocken, ampen d ; 2 ö . ö . * * rler enn g i s ire ee, 38 J De n, nenn. ; n, ,, , e, , e , , ir, wl ü elf. aan n ee ee üg. Vorräthe: Bier, 4 1933 10 30 Nauen, den 14. Januar 1 9. Ser gaffen. Beitãnde. gs zb. . niker, and und Forstwirthe und Gelebrte; Schirm. Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, chemische nautische irc 3 e dnn , DDD e Zuckerfabrik Nauen. 2. 3 , 62 Las deb. 6 . 36. Co., an, alli, ge fi e m bh e e n. , Schein⸗ grapische Instrument⸗ d,, . B ; . . 2, eldung vom 28. 12 J h gefäße, Bügeleisen, eiserne werfer aus Metall und Spi ff ñ z = 69799 ; = e k ü. * am 29. 12. 28. Ce e eben eieb; ker und Fin. Hefäße, eiserne Radre len, Wagengchsen, Bau. und Leuchter und k. dla e n, , 966 1 un e, 2 2200 000— ] Bei der beute in, un ern, Geschãftslokale durch Deb toren und sonstige Attiva 15 104 335 dort von Waagen. KWaarenverreichniß, Seide Piöbel . He ige. Schlssser, Schlien Geldschränke kanene Defen, Wärmeflaschen Caloriseren, Rippen ar n en Mehßinst * W ,, einen Notar erfolgten 7. Ziehung der 40 /o Partial⸗ ; assi va. ; Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute in rohem und ztassetten. Srnamen ie und Bild faulen aus Gus beizkörper, Kochherde, gAochte fel Petroleum. und gpparate Dampfteff ĩ 9 . . 195 549 68 Obligationen der Gingenahltes Aktienkapital zo ooo ooo Jnftande, seidene, balbseidene, wollene, halbwollene, gisen, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Gaskocher und ö Deniilatlon gabparate. Bürsten Lolomotlven, W 3 ne,, Automobilen. Zucker fabrit Union e , ez , 02 Bb. Faun molle. icinche und pallleinen. ghebte und Wlechdesen, Armaturen fär Dampfte fel, Gaz. Ind Käme, Rnäpsé Brennfgzeren, Schafscheren Niere, maschinen. n 6 nu g n. . 1003178 ; Haar len im Umlauf 47 359 zob. 99 Sioffe sowie solche aus Hanf und Wasferleitung, dähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, messer, Haarnadeln, Parfümerien einschlietzlich und SGijckuaschi nen, 3 n, . maschinen sind folgende gezogen n e n ren sahlige W bindiich ai rng 3 . . 62 er , err fe gs agg fn gr . 5 Wc minke, Hautfalbe, Puder. Zahnvulber, Pomade, eilern; lit ographische nmel on,, w . . —— - . z n, Unteikleider, ollgarn (ohne Ubrma er, Sto zwingen, isen⸗ aröl, Bart j 5 ö. ee R. ; ; 1 3 . Käbebnung auf Leinen; Hanf! und Baummwoh. blechbuchstaben für Flemenschi ber. öhbrenks nnen, 9 af r rn ge . n 2 , , . . aken, Oefen, Spiralsedern, Wagen Phosphor, Alaun. Jod, Bron Säuren. und Ver. Schinken, Speck, Wurst, Nauchfieisch. .

Nachmittags Uhr,

Abgang. 6 b. Transportfãsser ab: 10 obο Abschreibung p. a

Zugang bis 30. September 1898

Per Aktienk .. 1500 00 Nen · E . Kreditoren Konto: Diverse⸗ 88 293 Mals und Branntwein ˖ Steuer 107 255 Srvotheken. Conto 1 Brauerelanwesen J Todo 0 2 biezu rückstãndige Zinsen bis 30. September d. 3178 Hypotheken. Fonto 11. Wirthschafisanwesen 11537231 biezu ruckstãndige Zinsen bis 30. September d. 13 593 Kautionen 31 900 hiezu rũckstãndige 558

77 ö]

101 500

1

D 11

Aa S5 1150 82808 Nr. 18 31 5261 75 90 91 106 137 197. . kᷣ . L An Kündigungeftist gebundene Garnen und Zwirnen), Metalle im rohen und theil⸗ Klammern. 3 * 2 1 Jiadeln und Fischangeln. Lederwaaren. bindungen mit Sauren, nämlich: Schwefel sãure, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gãnse⸗

itt. E. A 606 1000. j ö 13 684 910 38 4827] Nr. 236 24 254 36 269 7 3605 zo6 321 336. Verbindlich eiten ; weife bearbein sten Zujignde sowie in ihren Lege zunge sedern; itt. G. 2 M 2000. Sonstige Passia 857 b26. wie Gifen, Kupfer, Blei, Zink und Zinn gn, * Hölzerne Möbel, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden Salyeterfãure, Chlorlalk, itri ĩ f ĩ us ueks] R. 404 66 3a. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fãllig Stabl. Nickel, Alum inium, Neusilber, eisernẽ Trager, Darten, Gleiderstãnder und Mulden, Hol spiesimagren, Srybsaljt und Sul 91 3 . . 5 Fi la e, mn mi, , . e r. ; Wechseln sind weiter begeben worden: 1 J ger, h n ; aren, Oxrydsalie un Sufsfosalje; Mischungen von Salzen ferven; Gelses, Eier kondensierte Milch, B gr fe csond. R 2 20 O0 Die Rückzahlung erfolgt am L. April A899 n Los 84. os Metall. Röbren, Schienen, Räder und Achsen, aͤsser, Kisten, Kästen, Bllderrahmen, Goldleiften, mit begetabiliscken Stoffen, und jwar;: Vahfria dale, Schmal. & ibu ,, Ʒn mobilen reservef ond · Konto 20 000 5 . ,, dandels · &eseu. Die Direktion . ö 2 all e aht , , . r , . ien, . 863 ure, Vegelbeersäure, Zitronen ure Eich, 2 a , ere sfr n r e e, e ir n ä , . hae Ver in. G e ,, n . dier Hammer, ang, Aerie. Beile; Amb affe, Warheit. Neritlcümwagten, Schm. Sstgsä Wein stein aur fioff, Vols. Brauzen. S les. Yiackaroni, nudeln. k nit 160 . . Bromberg. den 2. Januar 1889. ——————— * Deu und Nist . Gabeln. Spaten, Schaufeln, Hacken, ente] Zwirnhand cube, Schũrzen. Zentimetermaße, n , ,, , ir 1 86 , . . Jewinn. und Verluft⸗Kon 7... 2766 7 Sideutsche Bant Att. Ges, Dicken, Eidiwalien. Pflugscharen, Bohrer, Stemm⸗ Rüschen. Strumy bände Hosentrager, Heidbhrsen, Slo. Pnrogallus sdurs, Cyankalium, Ca ciumcatbid Suppen tafeln, Ef i er ö deren ie , 1898. . 228 74 13 326 , ss vormals J. Simon Wwe. K Sõhne 1 eisen. Meißel Schrauben zieher, Schnesdtluppen, wirnkaänel Snöhse, Raff eecbeutel, Schleier. Arm. Vanillin, Saccharin; Mischungen bon Salzen mit Saserprayanie Da uit ö os ss ß anten e , g g dediander 10 Verschiedene Bekannt⸗ rer n, nen, en r e i. ö ,,, . i nei f! Siren, End iar; Kascinnatrium, sutlermehl kenn T gr 5 3 e. ; . . Miaurerte len, Metall win ke, Irie en, n, Maßstäbe, Federhalter. eien. erumwbafta, Iinksalbe; Alkalien, Desinfektionami , ö, Geschi Ita ndgestf St n Gewinn · und Verlust / onto. Beck Æ Comp. machungen. . . i fen . 2. . 3 aer g , , ,. . dem isch e r, k . 2. 4 en . ö, . n . . . echer, gußeiferne efen, cchberde, ãulen, Dosen und Büchlen; porze anene Pfeifenköpfe, zwar: smittel, L istein-· ; 1 z Soll. 3 4 3 e ᷣ·· —— lool Bekanntmachung. Gitter, Rassstibe und Kandelaber, Magen. Han and , VaJen, Niprfiguren, , f. ef. allt ,, gehen, r itt e , e dla e, 1. hel lat y, Ho 603 5 8 Ci 866 Mobhel · Beschlãge aus schmiedbarem Gisenguß; Mörser, eller, Sabnetöpfchen, Theisiebe, Senfbüchsen und extrakte, Steinkohlentheerprodukte Metallene] figuren, Gl zm ö. ! Ii. 9 , , ers d CErwatbs ann sthschastt ;. i nr ,, r,, , , 3 1 24d M. . ? gezessenem Messing. guten, Kanonemrohre, ür. Töpfe, Bratpfanne) und Larmel; metallene baumwolle. Roheisen; Eisen und Stahl in Baorren Putztücher, Polierr th, Putzl Sta ĩ 23 83 7 6 Genossenschaften. der Deutschen Bank ist bei uns der Antrag auf krücker, Rosetten und Verkleidungsplatten aus Bronze Schlüsselringe, Hutbaken, Stiefeleifen, Korsett Blöcken Stangen, Platten, Blechen und Röhre Waschbi , Sei . tar, er, . 133 63 Zulaffung von nom. S 30 000 000 locken, gegossene Zinngefaße, Bleisoldaten, Leitern, stangen, Federhalterstãnder, Brochen, Metallspiel · Eisen⸗ und St 1* 3 / . cr lan Seife nd Helfen pu der, Jun höher ö ö *. i Is 3 geine. ,,,, m . , Irre, ö dre, , , 6 6 n 96 . . ke, n, , . . , k ö. Iten n üter Und Baluster aus gegossenem ink, Zement ämme un messer au orn, Jetuhrletten, in rohem und theilweise bearbeitet Zust . ! ü ( d unverloosbat bis 3 Januar 1905), zum Handel las. Exiegelgl fond Derne muck; Mum derh n h t etem Zustande, und zwar: einfaches, gejwirntes, ungefärbtes , 333 ni ; Sriegelglag, kon enffierte PVmilch, Uhren, uck; uminium . Federhalter, „Fingerbüte, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen ebleichtes fãrbt äpari ; : 5 zur Notierung an ver hiestgen Börse Lam Lichte, Seife, S Nprketten, Trinkbecher, S Bi ̃ ñ . a, nnn, m,, wehe ne, 6 A b . 1 ; pen, Lichte, eife, chirme, Schirmgestelle, etten, Trinkbecher, Serviettenringe und ⸗Bilder⸗ Platten, Stangen, Röhren, Bl ; ick⸗ ö j h biche n e ien. Tonto 1 14 16838 8) Niederlassung 2c. von . M., den 18. Januar 1898 ,,, . . i D n, ie fn. e ien n wg fn eee e s, , n, k fe er im 5 ö rn, ::: . ö M. . b sition, ia, Cassiahruch, ( ; Brillen- schrot, ahlkugeln, tahlspäne, Stanni n, ꝛ; ; . n . , 2. 2 1 . Rechtsanwalten. Die sommission . iaflorezs, Sternanis, Gallen, Gewürze, Thee, furterale, Poppschilder, Muͤfter⸗Enveloppen; Brief Bronzeyulver, Hr fr nietall. e we, De,. ,. ale er r, e rr. eee. . d. Fastagen 10 423 für Bulassung von Werthpapieren an der Röäbarber, ätherischs und anders Hele, Talg, kuverts, Ansichtspoftkarten, Papierservietten, Papier · Yellow Metall. Antimon, Magnesium Palladium, gewebte baumwollene rend! h 4 9 ugt. Naschinen 14 76976 1l6gs6ég. Bełanntmgchung, Genn, amphor, Vogelsedern. Moschus, Stöcke guirlanden, Visstenkarten, Spielkarten Bouquet, Wismuth, Wolfram Piähinbraht,“ Platin- druckte, gerinzbte baumwolle n G gig e . Fuhrphart᷑ 6 0468: In die Ziste der beim Sandgerscht Berlin 1. in. Boͤrse 21 Franksurt a. M. Rohr, Matten, Fächer, Haar, Borsten, Feuerwertẽs mnanschetter, Abfniebbilder, Etiketten, Bilderbogen, schwamm, Platinblech, Moghestumdraht; metallene und bedruckte r . K le e.. Giserbahnwaggon ö 96 6a os lassenen Renten walte ist, der Hecht ganwalt Fritz ker, Hüte, Fefse; auzgenopmen sind Solinger Kalender, Noti blech, Schreibbefte, Schneider ire de; Ketten, Anker Gisenbaknschlenen, Schwellen, Konfeltione; und Ear e e n e. . . ö ; . 6. 38 ö ö 6 . Bier ern er , sde, 9. ; Anler, ; en, Konfeltione, un Futterftoffe. Taschentücher, Decken Reingewinn per 30. September 1589338. ; k 326 187 23 . . wobatft, hente chgettagen 69141] 6 m refer, J Tuschkãst n, . e n. e g e, 2 n . , ö ö ̃ . b * ̃ . ãsten. del, Falibeine, lagstinge, Brahtftifte; Fagonstücke aus Bi i iz 36. TDi n Berlin, den ö. . 63 ĩ , . gie ren re, ne ss 10s. C. z177 niafe 1 nr n, n: da,, , eiche, i g , (. en, Giaht, i r e e, er J, n. r, n , merle, er. ö 1 g . dnn, Tee. . ; z . C. . bdbürsten, inken, Speck urst, Rauchfleisch, Rothguß, eiserne Säulen, Träger, . vi z per gar 2 org 3 3 een. . 135 621 9) Der Hrasident: Än gern. Haftung ju Nüruberg in Liquidation ge 6dr, ö e lei fer, ttreg n, und . k ,. 36 ,, . mn a, . ö gmsen, Miethen und Diwerles 197... 3 2386 51 = 1. ; 8 Gäasebrüste, ich Flei ch; eurem n chiffeschrauhen. Spanten. olien, Nie üg; in, , n. ,, 3 n issrss) m,, 9 *. burg, Gr. Bleichen 32, ] ; Gemüse Kon serven, Gel ses, Eier, e , Milch, i . gr,, Glied 93633 . , ö ti, k ein e, n ge. gandaeri hte sucht, so zufolge Anmeldung vom * Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen Sen en, Srloans; halewollene Litzen u Baͤnder; , ; zien t? n , 6 ichts · A dator geltend zu machen. 28. 7. 98 / 17. 5. 84 am . Speifeöle, Kaffee, Kaffee surrogatz Thee, Zucker, Sicheln und Stroh messer Gbestede YIleffer, inigte Wolle; 3 Suutgart, ren 16. Dernber 15 rel, , gb, , d. err e g, De e. z. l. , Ge n, . ; K ö n ene, Hemer ü . e , iel ö. J , . , n, 4 dar, ,, ,,. Ei,, , we, J ,,, l, de if. Brot, Zwiebäcke, Haferprãvarate, Backpulver, Malz, zieher, Schaujeln, Blasebälge; metallene Werkjeuge line, Kammgarnstoffe, Bucksking und anf sfioh 8.

C. Wulle. G. Feldmüller. W, den 13. Jannar 1899 3. , n. DJerlin w ö. 23 2 ö. 2 * D ö eorg Rethgießer, erlin W., aarenverzeichniß; ; I Attienbrauerei Wulle, Der dandgerichtt. Prãnident. Bayreutherftr. 21. . Harn i r i 1 dnn, Wen, fh cha se rler, end. and Fersis Wirtz. dhe stef eln, Filz. Gewirkte, Woisstoff. ammgarn, Strickgarn, 8 Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, und Gelehrte. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, , Ätzen, ban , Decken, Shawls und lankets; :

Die in der zweiten ordentlichen Generalersammlung festgesette TZividende für das 2. Geschãftg. jahr per 50. Sextember 1897/95 wird von heute ab gegen inlieferung des Kupons Nr. 3 mit [160767] Bekanntmachung. am ᷣᷣ·ᷣäᷣpor , Stickgarn, Zephirgarn, ; Naljwein, Fruchtwein, Fru tsäfte, Kumyß, Limo⸗ tkörb ; ich Na . In die Liste der bei dem unterzeichneten Königl. sooabo] S Roed erꝰ s Moosgarn, Streichgarn. Mousselinegarn; wollene naden, J,, 86. n, f. 3 Ie ern d le. 2 g ,, 26 e m eng, her⸗ Webstoffe, und zwar: Puch, Flanelle, Mousseltne, Marmelade, Fleischertralte, Punschertralte, Rum, bheitenadeln, ,,, Striãnadeln, Krapatken. gewebe. Rohre gebleichtes 69 a T n. nadeln, Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Sack Leinengarn, Leinenzwirn Leinewand, ck⸗

6 75, bei: unserer Gesellschaftskañe Stuttgart. Amtsgericht e. Rechtganwalte ist heute die . Herren Dörten bach * Go Stuttgart. na t e G Bremer Börsenfeder. Ram mgarnstoff , Buckekins und Konfcttioni stoffe, Kognak, Fruchtäther, Rohtaback und Tabackfabrilate. I) Vd. Nr. einschließlich Fenster · nadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln und Spickaadeln, leinewand, lelnene Kieiderftoffe und Taschent 3

. ntragung erfolgt: Herren Breuning * . Siuitgart, 33. liztuch. Fil, gewirlte Wollstoffe, wollene Steingutwoaren Glatwaaren Nitteldeutschen Creditbank, Fran a. M., R Ilamen des Rechtsanwalts: Pauuenbecter os es itzen, Bänder, Tücher Decken, Shawls, Blankets, und Spie elglas. Farbwaaten⸗ hobphor, Schwefel Fischange ln. Harpunen ufeisen, Hufnägel Buchbi 2. . 84 2 1 . J z J * J ) 2 . / . . / J * d lei * 3 Wohnsitz: St. Soarthausen. ö , ,, e asu coc er e,, und e . * wollenen und aus Alaun, . Bleizucker, Herre rr. Sal eiserne Gefäße, 2 a n, ö. p il r e , . e e , mwollenen eb⸗ und irtftoffen gefertigte miak, fing Kohlen aäure, flüssiger Sauerstoff, Koch⸗ und Haushalt tungs Geschirre; Badewannen; leinene Tischtũcher, Servietten Beiswäsche und Schwefel kohlenstoff, Hol jgeist⸗· Radreisen, Achsen, Schlitt chube, Geschütze, Hand Uaterkleider. Hanfgarn und hanfene Stũckwaaren.

sofort eingelõst. Im Auftrag des Aufsichtsraths: 4 Jugelassen durch Verfügung des Herrn Justij⸗ ; Männer, Frauen, und Kinderkleider, , . ether, Alkohol, destillationsprodukte, Ilnnchlorid, Härtemittel, Gerbe feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Jutegarne, Jufegewebe, Jutesammt, Jute · Tischdecken

November 1893. . Anerkannt beste Schreibfeber. ünterlleider; Baumwollwatte; Baumwoll engarn, Rofistäbe, metallene Möbel und Bau.“ ünd . Portidren, Jutesäcke, Schnitzarbeiten, Bälle,

Der Vorstßende: Ern st Wulle. 363 2 * ĩ . 3 ag t. Goarshausen, den 16. Januar 1899. U 8 Rznial. Amtsgericht. Nen! Veraseder Nr. 55. GSebr elastisch) . . , ung ge, ge⸗ extrakte, Gerbefette, a , Cyankallum, Pyro · Wagenfedern, „gefärbtes und präpariertes, au isengarn, allussäure, salpetersaures ilberoryd, unterschweflig⸗˖ beschläge; Schlösser, Geldschrãnke, Kassetten, ei Würfel Strick i, Stick, Hätel. und. Nähgarn; saures Natron, Goldchlorid Eisenoxalat, Weinstein ; Möbel, Ornamente e n, Bab f 2 . iir aus Gagat Jet

ö ĩ ; baumwollene Webstoffe im Stck, einschließlich rohe, ! säure, Zitronensãure, Dralsaure, Kaliumbichromat, ] Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Uhrketten und Kleiderbesatztheile

163141

Agio aus de

K