1899 / 18 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

, voraufgehenden 1. April gekündigt wird.

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April

. woselbst die Sandelsgelellichaft unter der Firma:

Inhaber der Firma:

Selgafte abr. ge cditten r ,, .

worden ist, Gr soigt eine folche Kändigng nicht,

dauert die . 10 Jahre weiter if bis ran I ing re, und ernennt ich auch dann imraer wieder die Dauer der Gesellschaft von felbst am weitere 10 Jahre, wenn nicht spätesteng an

ln, den 2. Januar 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

a. hiesige Gesellschaftsregister ist b . n das ge Gese Sregister eute unter Nr. 4487 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Gebr. Loewenstein“,

1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Moses Loewenstein, Kaufmann in Commern. 23 Sottfried Loewenstein, Kaufmann in Köln. Köln, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

RKõln. 69612 In das hiesige fh. enregister ist bei Nr. 1277 ver⸗ melt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft ewefenen, nunmehr verfstorbenen Kaufmanne Robert otben bei Lebzeiten daselbst geführte Handels geschäft unter der Firma; „Robert Rothen“ mit Einschluß der Firma auf den Kaufmann Max Rothen übergegangen ist, welcher das Geschãft unter unbderänderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7170 der Kaufmann Max Rothen zu Köln als Inhaber

der Firma: „Robert Rothen“ heute eingeiragen worden.

Ferner ist bei Nr. 277 und 3085 des Proluren. registers das Erlöschen der der Ehefrau Robert Rothen, Fanny, geborene . und dem Max Rothen' zu Köln ertheilten Prokuren vermerkt worden und fodann unter. Ni. 3496 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Max Rothen für seine obige Firma feiner Mutter Wittwe Robert Rothen, Franziska, geb. Holthausen, zu Köln Prokura ertheilt bat.

Köln, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Rõln. . (69617 In das biesige Gesellichaftsregister ift bei Nr. 104,

„Peill & Cie.“ zu Köln vermerki srebi, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Robert Peill setzẽ! das Geschäft unter unveränderter Firma zu Koln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7172 der Kaufmann Friedrich Robert Peill zu Köln als

„Peill Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3054 des Prokurenregisters das Etlöͤschen der dem Kaufmann Aloys Königsfeld zu Köln für die Handelsgesellschaft „Peill & Cie.“ ertbeilten Pwrokura permerit worden und sodann unter Nr. 3499 des selben Regifters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Robert Peill für seine oblge Firma den genannten Herrn Aloys Königsfeld zum Prokuristen bestellt bat.

Köln, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69618

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 686, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fremery & Dyckerhoff“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Der Kaufmann Adeipb Dyckerhoff zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist deffsen Sohn Arolph Dygerhoff. Kaufmann in Köln, als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschafter eingetreten. .

Sodann ist bei Nr. 3348 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Herrn Adolph Vycker⸗ boff für die obige Firma ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Köäln, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69615

In das bhiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4488 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma;

„Gebrüder Schay“, welche ihren 6 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

je Gefellschafter sind die in Köln wohnenden Känfleute Ernst Schay und Max Schay. Fölu, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69616

In das hiesige Gesellschaftgreglster ist heute unter Nr 44389 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölner Modell Fabrik

Gebr. Isselmaun!“, welche ibren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm

Y) Friedrich Isselmann und

3) Otto Isselmann, alle drei Modenschreiner, in Köln wohnhaft.

Köln, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69619 In das hiesige Gesellschaftsregister ift heute unter . 24 eingeiragen worden die Gesellschaft unter

3 der Erricht ürgel in

ung betrieben

er Grrichtung und der An und

wle der Betrieh aller weitern damit zusammen- angenden Deschifte, darunter auch die Uebernahme von gewerbli ö

t 110 000 4

Ver

Vas Stamm lapital

Darauf brachten ein:

1 Gesellschafter Kaufmann Martin Bür el in Berlin die bigher von ihm in Elberfeld betrie - bene Auskunftel, als Zweigniederlassung des Ber⸗ siner Geschätes mit allen Aktiven und Passtoen vom 1. Januar 1898, sämmtlichem Mobiliar und sonstigem Inventar für die Summe Von 68 0900 ; N der Gesellschafter Kaufmann. Adolph Jordan in Berlin fein Antbeilsrecht als stiller Gesellschafter an diesem von Martin Bürgel in Elberfeld betrie⸗ benen Geschäft mit 36 000 .

Wr alleinigen Geschäftsg führer ift Martin Bůrgel

in Berlin bestellt. Ale Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben unter der Firma der Gesellschast er⸗ folgen und die Unterschrift des Geschãfts fũhrers, sallz nur ein Geschäftsführer bestellt, bezw. die Unterschrift zweier Geschäftsführer tragen, falls mehrere ernannt sind.

Sind für die Gesellschaft Prokuristen bestellt, so kann die Zeichnung für die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsfährer mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutfchen Reichs · Anzeiger zu erlassen. Köln, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht, Abth. 26.

RKõöln. 69634 In das hiesige Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 4492 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „sKteup Æ Schmitz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: H Caspar Keup, Kaufmann in Köln, 2) Johann Hubert Schmitz, Kaufmann, daselbst wohnhaft. Föln, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Kõölm. 69620] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 19235 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Johann Baptist Schumacher in sein daselbst bestehendes Handelsgesellschaft unter der Firma: „Theodor Schumacher Söhne“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Werner Schumacher, als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4490 beute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma⸗ „Theodor Schumacher Söhne“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Baptist Schumacher und Werner Schumacher. Bie für die Einzelfirma früher in Passau be⸗ standene Zweigniederlassung ist aufgehoben. Ferner ist bei Nr. 585, 619 und 3177 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Johann Baptist Schumacher, Lucia, geb. Schmitz, und Franz Koerver ertheilte Kollettivprokura, sowie die der genannten Ehefrau z. Schmitz und em ebenfalls genannten Werner Schumacher ertheilten Einzelprokuren erloschen sind. . söln, den 3. Januar 1899. Königliches Amtszericht. Abth. 26.

Köln. 69633 In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 7130 vermerkt worden, daß der in Köln wobnende Kauf⸗ mann Hubert Heinrich Schaefer sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäst unter der Firma: „Kölner Chemisches Laboratorium Herm. Jos. Schäfer⸗ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Paul Pastor übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. . Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7173 der . Peter Paul Pastor zu Köln als Inhaber der Firma: „Kölner Chemisches Laboratorium Herm. Jos. Schäfer“

heute eingetragen worden. t

Ferner ist bei Nr. 3471 des Prokarenregisters ver⸗ merkt worden, daß die den in Köln wohnenden Kauf⸗ leuten Willt Vogeler und Melchior Kaute für die 423 Firma ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

öln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Sn. 69626

In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 4041, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Nann X Bauer? in Köln vermerft steht, beute eingetragen;

, ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgeloͤst.

P Handelsgeschãft mit Einschluß der Firma sowie mit Aktiven und Passien ist auf den Maschinen⸗ ingenieur Leopold Bauer übergegangen, welcher das i t unter unveränderter Firma zu Köln fort⸗ äbrt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Ar, 7175 der Maschineningenieur Leopold Bauer zu Köln als Inhaber der Firma:

„Nann Æ Bauer“ heute eingetragen worden.

Köln, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. (69621 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nrw 4493 eingetragen worden die Gesells ft unter

der Firma: „Fr. Rommerswinkel & Cie., Ge ,. mit beschränkter Haftung“. welche ibren Sitz in Köln hat. Der Gesellschaftvertrag datiert vom 29. Novem⸗

ber 1898.

Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb eines En dlungsgeschäftes in Tapeten, Lad, Goldleiften, Glas, Linoleum, Teppichen, Farbwaaren und ähnlichen 5

Artikeln. Dag Stammtkapliai der Gesellschaft beträgt

olitor in Köln. Y Friedrich Rommert winkel in M. Gladbach. Ein r derfelben ift fur sich allein berechtigt, e. ellschaft zu vertreten und für dieselbe zu nen. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß der Zeichnende zu der * Daändige Unterschrift beifũgt. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1899 und

u Geschaft ö. el d bestellt: 5 er 3. schaft find best

Ablauf dieser Zeit bleibt sie auf unbestimmte Dauer befiehen, wenn sie nicht spätestens am 1. Juli 1803 von dem Inhaber eines Geschäftsantheiles ö. . geründigt worden ist. Die so au unbestimmte 3 perlängerte Gefellschaft kann von jedem Inhaber eines Geschäftsantbeiles spätestens am 1. Juli jedes Jahres auf den Schluß desselben Jahres aufgekũn⸗ digt werden. Föln, den 4. Januar 1899. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ö 69622] In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4494 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Albers Æ Cie.“, welche ihren Siß in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: IH Jofeyh Albers, Kaufmann in Dũssel dorf, 2 Arnold Paßmann, Kaufmann in Köln, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 2 genannte Arnold Paßmann berechtigt. Köln, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

RKõln. 69623 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4495 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Aberbach C Hölzel“, welche ibren Sitz in Köln und mit dem 1. De⸗ zember 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I Qsias Aberbach, Händler in Frankfurt a. M. Y. Salomon Hölzel, Kaufmann in Köln. Köln, den 4 Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kõln. 69624 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7174 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Thalheimer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Wilhelm Thalheimer“. Köln, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2168.

Köln. . . (69630

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 304,

woselbst die ,, unte der Firma: „J. W. Utermöhle“

zu Hildesheim mit einer Zweigniederlassung in

Föln vermerkt stebt, beute eingetragen:

Die Gesellschafter baben die Zweigniederlassung

in Köln zu einem selbständigen Geschäft erhoben

und ist dieses Geschäft mit Einschluß der Firma auf

den Kaufmann Ludwig Buchkremer übergegangen,

welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu

Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7176

der Kaufmann Ludwig Buchkremer zu Köln als In—

haber der Firma:

. „J. W. Utermöhle

heute eingetragen worden.

Föln, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Sin. . ö . In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3212, woselbft die Handels. Gesellschast unter der Firma: „C. A. Lindgens in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Rudolf Lindgenz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, dagegen ist der Kaufmann Paul Lindgens zu Köln als vollberechtigter Mit⸗ gesellschafter is die Gesellschaft eingetreten.

Sorann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3126 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Lindgens zu Köln ertbeilten Prokura vermerkt worden und so—⸗ dann unter Nr. 3500 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die obengenannte Handels ,. den in Köln wohnenden Kaufmann

bristian Müller zum Prokuristen bestellt hat.

stõln, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 69628

Köln.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4409, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Jean Cremer Æ Co.“

zu Köln vermertt stebt, heute eingetragen;

. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.

ölu, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. b 9629] In das hiesige Gesellschaftsregister ist beure unter Nr. 4497 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; „General · Depot von oncafarben für Rheinland und Westfalen ech statzenberger Æ Cie.“ welche ihren Sitz in Kstöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Faufleute: 1) Salomon Hecht. 3 Leo Katzenberger, 3) Menki Berlinger. Köln, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

. biesige Gesellschaftsregister ist . n

Nr. 366 2 4 k

unter der Firma:

z * 3 ö * ge ic, nate serlcht. Abth. 2.

Kölm. . g beg gelen erg ig i n.

r'ing der Gesellschaft seine eigen Nr. 4499 eingetragen worden . un 8

Preyer Æ Müller“, welche ihren 83 Köln und mit dem 1. Januar 1899 nen ö

die banit im Zusammenbang ftehenden Unternehmungen,

32 000 4

Die ellschafter sind:

Kölm.

Baumaterialien Artikeln, speziell Mosaik⸗ und

trefung und Zeichnung der

Kõöõlm.

Köln.

Wetzlar, Kaufmann, mannes Jacob Wetzlar, Handelsfrau, und 3) Carl Max Meyer, Kaufmann, alle drei in Köln wohnhaft, fortgeführt.

Rõln. wofelbst die Kom manditgesell schast unter der

unter ter der Firma K * Forster /

. ers ist auf die Zeit von fünf Jahren abgeschlossen. Nach welche ihren S in Köln und mit dem 1. Janunr 1899 be n,. at.

Die Schneider Elan lus

nd die in Köln wohnenden uers und Engelbert Förster Köln, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

696 In das hiesige Gesellschaftsregister ist peul al

Nr. 4500 eingelragen worden die Gesellschaft unter der Firma: .

„Wiese E Cie.“, Gesellschaft mit beschräukter Haftung,

welche ihren Sitz in Köln hat.

Der Gesellschaftsverirag datirt vom 29. Dezem

ber 1898 und der Nachtrag zu demselben vom 2. Ja. nuar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit sowie in dieses Fach schlagenden orzellanplatten. ,

u Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: I) Heinrich Wiese in Köln, tt 2 GChristian Leuschner in Köln, 3) Julius Leuschner in Köln. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver.

Firma berechtigt.

Der Mitgefellschafter Heinrich Wiese, Kaufmann,

in Köln wohnhaft, hat zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 20 000 Æ an Waaren und Geschäfts⸗ utenstlien gemäß der übergebenen Waarenaufnahme und bezw. Inventarverzeichniß vom 29. Dezember 18958 den Befrag von 26 00 eingebracht, wodurch dessen Stammeinlage ganz gedeckt 1

lle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen geschehen durch die Kolnische Zeitung.

Köluü, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

. 69627 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. Sglͤ

vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf.

mann Otto Volmer in sein daselbst bestehendeg Handelsgeschäft unter der Firma;

O. Volmer“

den in Köln wohnenden Kaufmann, Carl Voß alt Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist ge⸗ andert in Volmer * Voß

Sodann ist in dem Gisellschaftsregister unter

Nr. 4496 heute eingetragen worden die nunmehrige Dandelsgesellschaft unter der Firma;

„Volmer Æ Voß“,

welche mit dem 1. Januar 1899 begonnen und ihren Sitz in söln hat.

Bie Gesellschafter sind: 1) Otto Volmer und 2 Carl Voß,

beide Kaufleute in Köln wohnend.

Köln, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

39639 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2618,

wofelbst die Han delsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Meyer“

zu stöln vermerkt steht, heute 66 en:

I. Der Witgefellschafter Carl Max Meyer, Kauf.

mann in Köln, ist jetzt gleichfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

11. a. Dr. jur. Paul Meyer in Hannover, b. Char⸗

lotte Helene Meyer, jetzige Ehefrau von Jacob Straus, in Köln. C. Martha Elife Meyer, jetzige Ehefrau von Alfred Fröhlich, in Köln, d. Friedrich Arnold Meyer und e. Antonie Margaretha Köln wohnhaft, dèn und wird letztere unter

Meyer, ebenfalls in sind aus der Gesellschaft aut unveränderter irma von den Gefellschaftern: I Leopold Josepbh 2) der Wittwe des Kauf⸗

Meyer, Johanne Auguste., geb.

Die dem genannten Herrn Carl Max Mevyer,

Kanfmann in Köln, ertheilte Prokura ist erloschen.

Köln, den J. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abih. 26.

bobo

In das hiesige Gesellschaftgregister ist bei 32 irma:

Jöhnssen Ludwig Lüthgen Nachf.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

I Ein Kommandijtist ist aus der Gesellschast aut⸗

geschieden, dagegen ist ein anderer Kommanditist in die 8 ae

eingetreten. ;

1I. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: Sp. Jöhnssen Æ Co.“

Ferner ist a wem Prokurenregifter bei Nr. 3167

das Erlöschen der dem Willy Eikan zu Hamburg er,

tbeilten Prokura vermerkt worden und sodann u Nr. Zbos die Eintragung erfolgt, daß die genannte Remmanditgesellschafß dem Kaufmann Will Morris Gllan in Hamburg Prokura ertheilt hat. Köln, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

xoln. os

In das e Oel g tear te ist bei Nr. M71, wofelbft die Handels gesellschast unter der Firma: „Grohyen * Nichtmann zu Solingen mit einer Zweigniederlaffung in Köln vermerkt sieht, heute eingetragen:

Der Sitz der We ehh er. von Solingen nach . . e e, . die Zweignĩederiassung in

nn aufgehoben worden.

Vie Ge . hat fobann in Berlin eine Zwele⸗ niederlassung errichtet.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Ämtsgericht. Abth. 26.

Verantwortlicher Redakteur: Direltor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Drud der Nord Buchdruckerei und Verlage . n , r .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 18.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm gabcplan · Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Gentral⸗Handels⸗Register für

siebente Beilage

Berlin, Freitag, den 20. Januar

Das Central · Handels Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen 6

Anzeigers, 8wWw. Wilbelmstraße 32, bejogen werden.

Handels⸗Register. 69635

Köln.

In das hiefige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4173, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Glas, und Glasemaille Werte,

Gesellschaft mit ,,. Saftung⸗

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Aktes des Notars Burghartz zu Köln pom 3. Januar 1899 ist außer Ludwig Schreyer zu Köln auch der zu Köln wohnende Guftav Kaminski zum Geschäfts führer der Gesellschaft bestellt.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ; ; 69642 In das hiesige Firmenregister in bei Nr. 5634 vermerkt worden, daß das von der zu Köln wobn⸗ beft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels frau Witiwe Jacob Marcan, Alwine, geborene Zaudy, bel Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschãft unter der Firma: „Jacob Marcan“ mit Einschluß der Firma sowie mit allen Aktiven und Paffshen auf den Kaufmann Julius Marcan übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7177 der Kaufmann Julius Marcan zu Köln als Inhaber der Firma:

„Jacob Marcan“ heute eingetragen worden.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ; 69637

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6256 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jean Hornsteck zu Köln für seine Handels niederlassung daselbst geführte Tirma:

„Jean Hornsteck

Erste deutsche Nektar⸗ und Ligueurfabrik⸗ erloschen ist.

Köln, den J. Januar 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69636

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 67560 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf mann Gustav Carl Lehmann die für seine Handels niederlafsung daselbst geführte Firma:

. „Gust. Carl Lehmann“ in die Firma:

„Specialhaus für Tapeten Gust. Carl Lehmann“ geändert hat.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3503 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze. Leh⸗ mann für seine neue Firma seiner bei ihm wohnenden Ghegattin, Aana Catharina, geborenen Hahn, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtegericht. Abtb. 26.

olin. 69641 In das hiesige Prokurenregister ift heute unter Nr. 3502 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Josepb Rosenwald für seine Handelsniederlaffung daselbst unter der Firma: in git Kramer & Co. Nachfolger“ den in Köin wohnenden Herren Albert Braun und Andreas Fuchs Kollektivprokura ertbeilt hat. Köln, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69645

In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2825, woselbst die Attiengesellschaft unter der Firma:

Mahlbergbahn, Actien · Gesellschaft u giöln vermerkt steht, heute eingetragen.

Anz weife Protokolles des Notars Justiz · Rath Joccke ju Köln vom 6. Januar 1889 bat der Auf⸗ sichtgratb in der an diesem Tage stattgehabten Ver⸗ am mlung an Stelle des Bernhard Rudolf Reichardt, Direktor, früher in Ems, jetzt in . wohn⸗ daft, weicher fein Amt als Vorftand der Gesellschaft niedergelegt hat, den Heinrich Hubert Miebach, Direktor und Ingenieur, zur Jeit in Frankenthal PVfals wohnbast und im Begriffe stehend, nach Bad Ems überzusiedeln, bestellt.

Köln, den 9. Januar 1899.

Königlicheg Amtsgericht. Abth. 26.

n ölm. 69644

In as hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr 4501 eingetragen worden, die Handelsgesellschast unter der Firma⸗

„Gebr. Vasbender“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem J. Januar 1899 52 hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden ie Wüheim Vasbender und Adols Vas—

Koln, den 9. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

gin. ; lsa] ** daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

r. 4502 eingetragen worden die Handelsgesellschaft ö * i. ö as 8 gesellschaf

„Jean Cremer Æ Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tag begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute:

1) Jean Cremer,

2 Emil Bodewig,

3) Ernst Clemens Mayer,

Köln, den 9. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ; 69651

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3402, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

( „Jos. Feilner Sohn“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen;

Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.

Köln, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. on. 63646

In das biesige Firmenregister ist bei Nr. 7132 und 7133 vermerkt worden, daß der in Magdeburg wohnende Kaufmann Gottfried Liebau seine beiden Handelsniederlaffungen zu Köln unter den Firmen:

„Hermann Liebau“

- und „B. Feder“ mit Einschluß der Firmen an den in Berlin wohnen den Kaufmann Carl Neugebauer übertragen hat, welcher die beiden Handelsgeschäfte unter den bis⸗ herigen Firmen zu Köln fortführt.

Sodann ift in demselben Register unter Nr. 7178 und 7179 der Kaufmann Carl Neugebauer zu Berlin als Inbaber der Firma:

I) „Hermann Liebau“,

23 „B. Feder“ heute eingetragen worden.

Köln, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 69649 In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7189 eingetragen worden der in Köln wobnende Bierbrauer Heinrich Baedorf, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „AUposteln Bräu Heinrich Baedorf “. Köln, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 69650

In das hiesige Firmenregister ist, heute unter Ne 7181 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Albert von Scheven, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Albert von Scheven“. Köln, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 69647

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3504 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „J. P. Bachem

dem in Köln wohnenden Johann Andreas Seiden berg in der Weise Kollektivprokura ertheilt bat, daß derselbe berechtigt ift, mit einem der bereits be stellten Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. Köln, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kõñln. ; 69652

In das bhiesige Prokurenregister ist heute unter Ni. 35605 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Soellner Fischbach“

den in Köln wohnenden Herrn Gustav Möllers zum Prokuristen bestellt bat.

Köln, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. (69655

Das am hiesigen Orte unter der Firma „Arnold Müller Nfg.“ bestebende Handelsgeschäft ist, nach⸗ dem es nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kaufmanns Louis Marx von dessen Wittwe Rosa, geb. Zade, ererbt worden, von dieser durch Kauf auf ben Kaufmann Max Sander ju Königeberg i. Pr. übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführen wird.

Deshalb ift die gedachte Firma bei Nr. 3016 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 3858 eingetragen am 12. Januar 1899.

Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg. Pr. Sandelsregister. [69657] Für die hiesige Firma Hermann Kadach ist die Prokura des Robert William Brochowèki bei Nr. 2g unseres Prokurenregisters am 13. Januar 1889 gelöscht und die Prokura der Kaufmannsftau Hedwig roll, geb. Ferber, unter Nr. 1294 daselbst eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 69656 Die Firma Emil F. Schröder ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3578 am 14. Januar 1899 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 14, Januar 1893. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

ungen aus den Handelg⸗, Genossen Zeichen nd, erscheint auch in einem ern en s unter dem Titel

das Deutsche Reich. (Mar. 186.)

Das Central Handels. Register für das Deutsche Rei erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt . 580 3 für das w . in . Nummern ? e. Infertionspreis fuüͤr den Raum einer Druckzeile 30 4.

Leipzigs. 69660

Auf Fol. 117 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Er— löschen der Herrn Eugen Alfred Constantin Wede⸗ meyer für die Aktiengesellschaft unter der Firma Funstaustalt, Grimme & Hempel, Akt. Ges., in Leipzig ertheilt gewesenen Prokura eingetragen worden.

Leipzig, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Meinertshagsen. Bekanntmachung. 69661]

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 58 die Firma Reinhold Loh mit dem Sitze zu Valbert und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinbold Loh zu Valbert eingetragen worden.

Meinertshagen, den 12. Janugr 1899.

= Koͤnigliches Amtegericht.

neinertshagen. Bekanntmachung. [696652]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1 einge— tragen worden, daß die für die Firma Gebr. Vos⸗ winkel zu Vollme bei Kierspe dem Kaufmann Jo- hann Arnold Voswinkel zu Vollme bei Kierspe ertheilte Prokura erloschen ist.

Meinertshagen, den 12. Januar 18939.

Königliches Amtsgericht.

Mõrs. Bekanntmachung. 69663

In das Handels Prokurenregister ist beute unter Nr. 25 die Prokura eingetragen worden, welche der Johann Heinrich Kliver, Schreinermeister in Hoch⸗ deide, handelnd unter der Firma „Gebr. Kliver Inh. Joh. Kliver“ daselbst, dem Heinrich Kliver, Schreinermeister in Hochheide, ertheilt hat.

Mörs, den 16. Januar 1899.

Königliches Amtegericht.

Mülheim, Ruhr. 69346 Sandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts : zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters ein⸗ aetragene Kommanditgesellschaft S. Koch * Cie., Desellschafter 1) der rchitekt Heinrich Koch jun. zu BDüffeldorf, 2) der Architekt Wilhelm Walther Koch , a. Rhein, ist gelöscht am 7. Januar

M.- Gladbach. 68701] In das Gesellschafteregifter ist bei Nr. 396, wo. selöfst die unter der Firma Franz Müller zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft einge tragen ist, vermerkt worden: die Wittwe Franz Ädolf Müller, Anna, geb. Gossen, Kauifrau, in MeGladbach wohnend, sowie die durch sie bevor⸗ mundeten noch minderjährigen Kinder: Max Wilhelm und Adolf Josef Müller., sowie die jetzt Groß= jährigen: Franz Jobann Müller, Maler in Plymouth, und AÄaguste Müller, Ehefrau des Gerichts. Assessors Pr. Josef Schmitz, in M. Gladbach wohnend, sind aus Ter Handels gesellschaft ausgeschieden und wird dieselbe zwischen August Müllers und den ebenfalls jetzt Großjährigen: Wilhelm Müller und Peter Paul Müller, beide Kaufleute, in M. Gladbach wobnend, als Gesellschafter fortgeführt. r M. Gladbach, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. (6666

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage be der unter Nr. 226 eingetragenen, hierselbst domisilterten offenen Handelsgesellschaft in Firma Cari Engelkemper vermerkt worden, daß die Ge⸗ sellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Robert Henseler fortgesetzt wird.

Darauf ist in unser Firmenregifter unter Nr. 1423 die Firma Carl Eugelkemper mit dem Sitze in Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Henseler zu Münster eingetragen.

Münster, den 17. Januar 1889.

Königl. Amtsgericht. Ven wied. 69666 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 335 die Firma Geschw. Hoff mit dem Sitze zu Heddes dorf eingetragen. Die Gesellschafter sind: Anna Hoff, Elisabeth Hoff und Gertrud Hoff, sämmtlich in Heddesdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Neuwied, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Vor dhausen. 69667 In unserm Firmenregister ist beute bei Nr. 9489 Firma F. T. Feist hier vermerkt: Bie Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kirchner, Emma, geb. Kahle, zu Nordhausen über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 1226 des Firmenregisters. Demmnächst ist unter Nr. 1226 die Firma Z. T. Feist zu Nordhausen und als deren Inhaberin bie Wittwe Kirchner, Emma, geb. Kable, zu Nord⸗ hausen eingetragen. Nordhausen, den 17. Januar 1889, Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Osnabrück. Bekanntmachung. 69669 Zu der Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „August Busche“ ist heute nachgetragen:

Das Handeltsgeschäft ist durch Erbgang auf den

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

„Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf und

osten 20 J.

Kaufmann Ferdinand Auguft Bernhard Busche ju Osnabrück übergegangen.

Kaufmann Julius Heitkamp und Fräulein Adolfine Rehbock sind als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten, welches unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1869.

Osnabrück, 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Pasewalk. Bekanntmachung. 69670 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Gesellschaft C. Saeger eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Üebereinkunft am 1. Oktober 1883 aufgelõft. Das Handelsgeschaft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Theodor Sanft zu Pasewalk übergegangen. Ferner ist beute in unser Firmenregister unter Nr. 225 der Kaufmann Theodor Sanft zu Pasewalk mit dem Ort der Niederlassung Pasewalk und der Firma Theodor Sauft eingetragen worden. Pasewalk, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekauntmachung. 69672

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2862 die Firma VUnited States Guitar Either Ce Friedrich Menzenhauer K* Ce mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Posen. und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Schmidt zu Berlin eingetragen worden.

Posen, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

NH ons d or ũss. 69674 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 63 eingettagen worden die Firma Reinh. König mit dem Sitze zu Ronsdorf und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst König zu Ronsdorf; gleichzeitig ist unter Nr. 20 unseres Prokurenregisters die Prokura eingetrazen worden, welche von der oben genannten Firma dem Fabrikanten Reinhold König sen. zu Ronsdorf ertheilt worden ist. Rousdorf, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Schenereld, Ez. Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 42 eingetragen die Firma: J. W. O. Saureisen mit dem Sitze in Hauerau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Hinrich Sanreisen in Hanerau. Schenefeld, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Schenereld, Rz. Kiel. 696761 Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Firma J. Repenning mit dem Sitze in Hanerau eingetragen worden.

Die Gelellschafter sind die Holjhändler Hans Hein rich und Johannes Friedrich Repenning in Hanerau, von denen Jeder zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be- gonnen.

Schenefeld, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. 69677

Handelsregister Nr. 192, Firma Sch. Syrowtj in Schmalkalden:

Die Firma ist in Hch. Syrowy in Schmalkalden berlchtigt. Der Inhaber heißt nicht Siromy, sondern Syrowy, laut Antrags vom 12. Januar 1899. Ein getragen am 16. Januar 1399.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abkth. II. 69678

Schmalkalden. Handel zregister Nr. 232, Firma R. Mühl in Schmalkalden:

Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vom 14. Januar 1899 eingetragen am 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schwei dnitꝝ. bos 7 9] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 118 das Erlöschen der dem Buchhalter Philipp Stiller zu Schweldnitz für die Nr. ob4 des Firmenre isters eingetragene Firma J. Rosenthal zu Schweidnitz erteilten Prokura heute eingetragen worden. Schweidnitz, am 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

schwiebus. Bekanntmachung. 69680 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister eingetragen: 1) bei Nr. 42 Firma: Maurermeister =-

Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag unter der Firma:

„Louis Kramm Maurermeister Nchf⸗

auf Herrn Hans Tietz zu Lötzen in Ostpreußen übergegangen und der Ort der Niederlassung nach Rinnersdorf verlegt;

2) bei Nr. 1566:

a Firma: Louis Kramm Maurermeiste r Ils Ort der Niederlassung: Rinnersdorf,

als Inbaber: Hang Tieß zu Lötzen in Ostpreußen. Schwiebus, den 12. Januar 1399.

69675

Louis Kramm

Königliches Amtsgericht.