nn,, . K /
Berdingungen im Auslande. Desterreich⸗ Ungarn. .
29. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion in Sta⸗ nis lau: Verkauf don Gisen und anderen Altenmaterialien, die im Materialien Magazin in Stanislau lagern. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion.
Spanien.
18. Februar, 2 Uhr. Direceiòn general del Instituto Gsogräafico y Estadistico zu Madri d: Lieferung von bo Kompassen mit Zubehör zum Maximalpreis von je 322 Pesetas. Kaution g66ß Fefetas. Modell zur Ansicht an Ort und Stelle. Anmelde⸗ dre en. und Bedingungen in spanischer Sprache beim Reichs ˖
nzeiger ).
Belgien.
1. Februar, 12 Uhr, Börse in Brüssel: Lieferung von Zubehör⸗ stücken für Vignol⸗Schienen, und zwar 75 000 Paar Winkeleisen, 41060 000 Laschen Bolzen, 3 100 900 Krampen, 1500000 Zwischen⸗ Lager u. s. w. Eingeschriebene Angebote sind bis zum 28. Januar einzusenden. ; ĩ
10. Februar, 10 Ubr. Stadthaus in Fos ⸗ es: Lieferung von Möbeln für die Bureaur des Friedensrichters. Anschlag 16 10802 Fr. Kaution 500 Fr. ;
Nächftens. Börse in Brüssel: Lieferung von 100 Flaggen nebst Flaggenstangen. 2
Rumänien. kö e
10. Februar. General Post und Telegraphen⸗Direktion in Bukare st: Lieferung von mvlindrischem Gisen, und jwar von 20 000 Kg ju 20 mm, 10000 kg zu 16 mm und 10000 kg zu I4 min. Die Modelle und das Lastenheft können an Wochentagen zwischen 3 und 6 Uhr Nachmittags bei der ausschreibenden Behörde eingesehen werden.
Norwegen. .
2. Februar,. 1095 Ubr. Sanitätswesen der Armee, Christ ia nia: Lieferung von folgenden Rüchengeräthen für Feldlazarethe: 21 Kessel,
21 Holikräbne, 42 galvanisterte Eimer, 21: Korkzieber, 105 Leuchter zu
Oeffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Dulce ngen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ xc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
C O N —¶ᷣ
22ichten, aus Zinkblech, 8n olaternen. 2 42 Laternen, * M er r. aus
47 emalllierte Trichter, 1 Käften mit Vischletwerkleug. Ji Hiöcke zu Konserven, 21 7 1050 Teller, 1050 Tischgabeln. hretter, 105 Spucknãyfe, 21 Aufwaschzuber, 21 Kasserolen z 31 1gI. d 1H 1, 21 dal. . 11 21 Kessel 20 1, 21 dgl. A 9 1, 21 Rratpfannen, 21 Tranchiergabeln, 21 Tranchiermesser, 315 Wasch. schüffein, 2 Paraffinbehälter, 4 Delbehälter, 126 große und 252 feinere Medizinlösfel, 210 Spuckbecher, 21 Garnituren Litermaße. Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift: Anbud paa kjökkengdstz r. werden im Bureau des Santtãts⸗ Perwalters, Festung, Chrifitania, entgegengenommen. Modelle im San täte depot, ebendort. Lieferungsfrist 2 Monate hom Tage der nnabme des Angebots. Nach den allgemeinen Bestimmungen fũr Ausschreibungen der General Intendantur und der Sanitãts verwaltung der norwegischen Armee haben Ausländer, die sich an den Lieserungen zu betheiligen wünschen, einen in Chriftiania wohnbaften Vertreter zu benennen, der die Verhandlungen mit den norwegischen Behörden un fuhren bat und für die richtige und rechtzeitige Lieferung haftet. Angebote, in denen ein in Christiania wohn kafer Vertreter nicht be⸗ nannt ist, bleiben stets unberũcksichtigt
Dänemark.
sz. Februar, 1 Uhr. Staate bahn verwaltung ( Maskinafdelingens Kontor in Kopenhagen: Lieferung von 4069 Pfund Banka . Zinn, 1050 Pfund Blei, 1090 Pfund Zink, 10909 Pfund Antimon, 3260 Pfund Jellowmetall. Bedingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs Anzeiger ;
31. Januar, 13 Uhr. Ausschuß der Wafferwerke in Aarhus; Lieferung von gußeisernen Röhren, und zwar ca. 370 Stück zu 15“ 300 Stuck zu 12“, 200 Stück zu 97, 300 Stück zu 8“, 200 Stück zu 5“ 850 Stück zu 4 mit dazugehörigen Fagonstücken und Schiebe⸗ häbnen. Bedingungen an Ort und Stelle. Angebote mit der Auf⸗
.
Egypten. . 3 , o: Lieferung von Anstrich. w. er ifa k Sprache beim Reichs · Anieiger .
Verkehrs⸗Anftalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) sind die er ste, weite und dritte englische Post über Ostende vom r. Januar ausgeblieben. Grund: Fahrten des Dampfers Don Dover wegen Sturmes an der englischen Küste ausgesszt — Ferner ist die erste englische * von London über Ostende vom 22. Januar ausgeblieben, weil das Landen und
Abfahren der Dampfer in Dover wegen Sturmes unmög⸗ lich war.
3 Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist auch die dritte englische Post von London über Ostende vom 22. Januar . Grund: Dampferfahrt wegen Sturmes aus⸗ gefallen.
Bremen, 21. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Aller“, n. New Jork bestimmf,. 20. Jan. in Neapel angekt. Mainz. 20. Jan. v. Qporte n. Brasilien abgeg. Oldenburg 35. Jan. v. Bremen in New Jork angekommen.
— 227. Januar. (W. T. B.) Dampfer Roland 260. Jan. Reise von Hamburg nach Philadelphia fortgesetzt.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) amburg ⸗ Amerika Line. Dampfer ‚Christiania! gestern in St. Thomas, Francia in Havre angek. „Pennsplvania und Bulgaria“ heute früh in New Jork angekommen. .
Lon don. 21. Januar. (W. T. B.) Castle · TZinie. Dampfer Guelph“ gestern auf Heimreife in Southampton angekommen.
schrift z Kontor“ in Aarhus zu
z. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
38. Niederlassung c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
703011 Steckbrief.
Pri ; Schmidt, hier, Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Adalbert — .. ; ; sste Sar Adler von bier, geboren am 25. Arril 1878 ju ö . e ,. . ö. O) de aufmanns Gar riedrich Alexander wn . ĩ Nachdem der Kaufmann Jacob Suhr in Bremer tragenen Forderung ven 67 Thalern 38 Thaler rück⸗ II) des Maschinenführers Hermann Sigismund baven, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen ständige Waarenkaufgelder und 29 Thaler Darlehnt⸗ Techter Alma und Anna, den Antrag auf Kraftlos. forderung); zu Berlin, Köpnickerstr. Nr. 173 be⸗ erklärung der Einlegebücher der Bremerhavener ᷣ legene Grundstũck soll auf Antrag der zu 2 bis N und Sparkasse Nr. 23 698 und 23 699, ersteres mit einem mann, Karoline, geb. Schneller, zu Aschersleben das s bis II genannten Miteigenthümer, sowie der Guthaben von 228 6 35 3 einschließlich Zinsen Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuch von ĩ bis zum 8. Februar 1898 und letzteres mit einem Aschersleben Band 29 Blatt 49 (Graben 498) Ab- A des Schloffermeisters August Friedrich Wil. Guthaben von 101 66 08 3 einschließlich Zinsen tbeilung 111 Rr. 2 für die verwittwete Gast⸗ bis zum 8. Februar 1838, gestellt hat, wird diesem wirtbin Kersten, 6656 t für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber Aschersleben nach der gerichtlichen Obligation ber vorbezeichneten Einlegebücher aufgefordert, seine vom 1. November 1331 un der Rechte spatestens im Aufgebotetermin am Mittwoch, vom 8. November 1831 eingetragenen Darlehns⸗ den 26. Juli 1899, Vormittags 9. Uhr, forderung von 125 Thalern, sowie das Aufgebot des bei dem unterzeichneten Amtsgericht d,, , 9 über die Post gebildeten Hvpothekenbriefes; widrigenfalls die
, . n rn nge sletzn in Berlin wobnbaft gewesen, welcher flü tig ist, ist in ; J t , i. i , s bie ler e ech Schmidi hit wegen Diebstabls verbängt. Es wird ersucht; den. , . selben zu verhaften und in das Untersuchungẽgefãngniß . hierselbst, Alt ⸗Meabit 122. abzuliefern. l Berlin, den 17. Januar 189859. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerickt J. Slatur breitschultrig, Haare schwarz, Augen hrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung grüner weicher Hut, grauer Sommer ·
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 70 em, het HMarheähbn zn Potsdam,
B. dessen Kinder:
a. Pauline Toni Margarethe Marzahn, b. Helene Marie Louise Marzahn, Ueberzieber, graumelierter Jaquetanzug. Besondere . n,, ö
— und jwar auf Antrag jedes einzelnen Mit ⸗· die Einlegebũcher vorzulegen, eigenthümers gegen die übrigen Miteigentbümer = Letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. zum Zwecke der Auseinanderfetzung unter den Mit- eigentbümern am 24. März 1889, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß immer 140, zwangsweise versteigert werden. Das J oz 98] Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht
Kennzeichen: hat ein künstliches Auge rechts.
703021] Steckbriess⸗ Rücknahme.
Der gegen Trlographen Karl Jahrmargt, am 2. Dezember 1842 in Leipzig geboren, in den Akten J. J. G. 414. Sz unter dem 1. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. Januar 1899.
Königliche Staats anwaltschaft J.
Oeffentliche Ladun
riedrichstraße
68861]
3 2983 iq rolle, beglaubigte 1 . , . In der Strafsache gegen die e g andler Friedrich 3 . und! andere das Grundftück tober 1898, über 1652 M 16 3 ausgestellt von dem 17. Oliober 1893 über die sür ihn im Grundbuche
betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kauf. Brennereibesitzer G. Poth in Dorstfeld, accertiert von Westzorf (Flur) Band 9 Blatt 273 Abthei⸗
Kröger in Rostock und G. C. Ablrep in Kopen ˖
mee r,, geb. 2 6 a gamen ,, ö. 83) des Kaufmanns ustav Ado riedri rkunde erfolgen wird. : ; Cassel, den 24. Dezember 1898.
Abthlg. 3.
Erben der Miteigentbümerin zu 1, nämlich:
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Raben.
Aufgebot.
Bremerhaven, den 19. Januar 1899. Das Amtsgericht.
Auf den Antrag der Dortmunder
7) de au Metallschleifer Conrad, Glisabeth termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 4) der Babnarbeiter Wilhelm Einecke und dessen m , vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ehefrau Johanne, geb. Sprengler, zu Aschers leben
das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken. briefes vom 11/16. Norember 1863 über die im Grundbuch von Aschersleben Band 31 Blatt 260 (Urmesũndergasse 3) Abtheilung 1II Nr. 15 für den Kaufmann August Henne zu Aschersleben einge⸗
s) die Ehefrau des Maurers Wilbelm Groß
Dorothee, geb. Beile, zu Verfũůgung
6) der Bahnarbeiter Friedrich Heine zu Westdorf das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche don Weftdor5f Band 2 Blatt 97 (Haus Nr. 39) Abtheilung III Ne. 3 für Johann Friedrich Arn⸗ boldt aus dem gerichtlichen Faufkontrakte vom 5 24. Oktober 1820 und der Verfügung vom 24 Oktober 1820 eingetragenen Reftkaufgelderhyps⸗
Brauerei ⸗Gesell / thek von 30 Tbalern, sewie das Aufgebot des über nachgewiesen, aber mit 5530 Rutzungswerth zur schaft vorm. Gebꝛũder Meininghaus und H. Bömcke die Poft gebildeten Sypothekenbriefes; Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich verloren
7) der Samenhändler Albert Just zu Aschers⸗
Abschrift des Grundbuchblatts, gegangenen Wechfels q. d. Dorstfeld, den 27. Ok⸗ leben das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom
bagen. wegen, unerlauh ten Anbieten, medcklenbur- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda von dem Wirth H. Bock in Marten, domiziliert bei lung II Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. Ottober gischer Staateloose in Württen erg, begangen im 3 39 immer 17, eingeseben werden! Die. Wieskott & Co. zu Dortmund, zahlbar am 27. Januar 1892 eingetragenen, zu 47 0j0 verzinslichen Darlehn n
April 1888 in 192 Fällen, Uebertretungen gegen senigen, we
e das Gigenthum des Grundstücks bean-
1599 und mittels Blanko ⸗ Giro auf die Antrag— forderung von 14500 Æ zum Zwecke der Bildung
rtitel 7 Ziffer 3 Bürttembe gischen Polit istraf. spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ber stellerin übertragen, hierdurch aufgefordert, seine einer neuen Ausfertigung.
gesetzs, wird der Beschulxigte Ahlrep auf Anorz⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Rechte auf diesen Wechsel späteste er widrigenfalls nach erfolgtem Zu termin den 23. September 1899, Mittags nachfolger werden aufgefordert ibre Ansprüche 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer und Rechte auf die einzelnen Posten späte
nung des Königlichen Amtsgerichts bier selbst zur berbetzuffihren
Hauptverhandlung auf Donnerstag, den 16. März schlen Las Vaufgelb. in Bezug auf ben? Anspruch
ns im Aufgebots⸗
Die eingetragenen Gläubiger beim, deren Rechts.
1899. Tormittags 3 Utzr, vor das Königliche an ie Stelle des Grundstäcks tritt. Da Urtbeit Ne. 39) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, stens in dem au den 10. Mai 18999. Schöffengericht Sul; g. Nr. Icicten. Dufch Hesch aß . bie Erhrilung des Juschiags wird am 28. März widrigenfalls die inftloserklärung desfelben erfolgen Vormittags A0 Uhr, vor dem biesigen Amts-
vom 10. Januar d. Is. ist das persönliche Er⸗ ; ctestelic wird. scheinen der beiden Angeklagten in der Hauptver⸗ , , * 3 Gerichtsstelle
bandlung angeordnet worden. Im dalle des Aus⸗ Hleibens Ablrer's kann deen Verhaftung erfolgen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: Gerichte ⸗Tffesor Sohm in Wismar, Gerichte= roza2] TViätar Bobzin, Buchbalter W. Prange, Agent H.
Tsch, Relsender Hermann Schacht, Notar Rechte. rung des zum
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsveisteige. ü ü Nachlaß des weil. Bauunternehmers das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuch
Berlin, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. — . . Bekanntmachung.
— — 685397] Es haben beantragt:
Dortmund, den 12. Januar 1893.
gericht, immer 10, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf= gebotenen Posten ausgeschlossen und die letzteren im Grundbache gelöscht werden. Gbenso werden die Inhaber der voꝛstehend bejeichneten Sypotbeken · Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem⸗
I) der Kaufmann Louis Bühring zu Aschersleben selben Termine anzumelden und die Hvvotheken ·
urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für
znwält Witt-nb̃arg;, sämmrlick in Roftock, und Friedrich Heuer zu Rosteck früher gebörigen, allbier von Ashersleben (Oäuser Band 1 Blatt 133 kraftlos erklärt werden.
Lotterie, Kollekteur Clodius in Parchim. Sulz a. Neckar, dea 13. Januar 1899.
Amtẽgerichts: Baumetz.
T0341] Bekanntmachung. ᷓ Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen
Donners tag,.
n der Kaifer Friedrichstraße sub Nr. 1468 X (Hobestraße 12) Abtheilung 111 Nr. 13 für die n, den . rei Warttemberais belegenen Hausgrund stũkg ist jur Abnabme der Rechnung KWittwe Stammberg und den Kaufmann Brücke als Königliches Amtsgericht. Geric ieschreiker des Königli, Württembergischen dez Sequefters, zur Erklärung über den Tbeilungeplan Inbaber der Handlung Stammberg & Brücke in fowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Quedlinburg nach der Verfügung vom 6. Juli 1849 52860 den 2. Februar . Vor⸗ ,. 8 von , mittags LO Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, immer gros wen fennig, sowie der ebenda Abtheilung Hegele in Nr. 16 an . 9 werden die bei der Nr. 14 für den Kaufmann Friedrich Löba in Mande⸗ bach bat am 7. November l. J. die Ginleitung des Zwangs veisteigerung Betbeiligten dazn mit dem burg nach der Verfügung vom gleichen Tage ein ⸗ Aufgebote verfahrens beantragt wegen einer auf ihrem
Aschersieben, den 13. Dezember 1828.
Ausfertigung. Aufforderung. ; . Die Söldnerswütwe Walburga Hegele in Lauter.
Landgericht zu Zäbern rom X. Dezember 1888 ist Bemerken geladen, daß der Theilungeẽ plan zu ibrer getragenen Kaution von 12 Talern 17 Silber. Anwesen H. Nr. J in Lauterbach theils am 24 Fe=
die durch Beschluß derselben Kammer vom 11. Juli En nuf der Gerig leschtesterei niedergelegt in. Rostock, den 19. Januar 1898. Großberroglich s Amtsgericht.
1398 verfügt? Beschlagnahme des im Deutschen Reich befinr lichen Vermögens des der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigten Adam Franz Maas aus Helleringen aufgeboben worden. Zabern, den 19. Januar 1898. Der K. Erste Staatsanwalt.
T7 o30o]
n 0 mmm, er katbolischen Kirche
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[702565 Zwangsversteigerung.
Nr. 1879 auf die Namen:
1) der Frau Schlossermeister Wilbelmine Bertha Rentenbriefe vorzulegen, Marzabn, geb. Gar — am 7. Februar 1889 ju erklärung derselben erfolgen wird.
Potadam verstorben — ;
2 der Agnes Marie Martha Garz, jetzt ver⸗ ebelichten Stürzebecher, bier, 1
3) der Marte Pauline Clara Garz, jetzt verehe ⸗· 66 l00]
Antrag des Vorstandes gemeinde zu Gar gan n = d, ,,. Das im Grundbuch von der Lonisenstadt and mittags LI Uhr, . Zimmer Nr. 36, seine Rechte anjumelden und die 1. Juli 1844 und der widrigenfalls die Kraftlos· 31. März 1845 eingetragenen bypothek von 21 Thalern 28 Silbergroschen und
stönigsberg, den 17. Januar 1899. 1ñPfennig, sowie dag Aufgebot des über die Post
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
pothelenbriefe; Aufgebot.
roschen 9 Pfennig bebufs deren Löschung, sowie das bruar 1848, tbeils am 15. Juni 1855 im S. e dnn * über die beiden Posten gebildeten Sy⸗ f. Lauterbach Bd. 1 S. 113 u. F. Memmenhausen
Bro. II S. Ig für den ledigen Söͤldnerssobn Anton
2) die Wittwe des Arbeitsmanns Eulenburg, Lieb von Balibausen eingetragenen P / oigen Dar⸗ Johanne Elisabeth, geb. Bode, der Zimmermann lebens bypothet ju 200 Fl., Zweihundert Gulden. Der Inbaber der angeblich in der Nackt hom Max Eulenburg und der minterjäbrige Paul Richard Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen wird hier ·
20. zum 21. Juni 1892 aus der in der Sakristei Eulenburg, vertreten durch seine Vormünderin, die mit Aufforderung erlassen an alle diejenigen, wel
u Gareschau befindlichen Wittwe Eulenburg, sãmmtlich zu Aschersleben, das auf die Forderung ein Recht zu baben glauben, ibre Kirchenkasse gestoblenen Mute. der Provinzen Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche bon Ansprüve innerhalb sechs Monaten hieramts Dst. und Westpreußen Litt. A. Nr. bs6s, D366, Äschersleben (Häuser) Band 27 Blatt 253 (Farsten · anzumelden, spãtestens aber im Auf ebotet gg. 3367, 5368, S359, S370 über je 39000 4 rwird auf weg 227) Abtheilung II Nr 2 fũr die verehelichte welcher am Mittwoch, den 24. ai 1899, der katholischen Kirchen.; Handarbeiter Gulenburg, Katharine Elisabeth, ge= Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen r n g.
dschau aufgefordert, späteftens im borene Hengstmann, auf Grund des gerichtlichen saale statifiadet, wozu bemerkt wird, daß im Falle . 24. Jeet rer rg Vor. Kontraktz und der Verfügung vom 6. Sep. unterlassener Anmeldung die Forderung für erloschen
gerildeten Hypothekenbriefes; Aufgebot.
bes dem unterzeichneten Gerichte, tember 1536. der gerichtlichen Urkunde vom erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Verfügung vorn 8.
Krumbach, I2. November 189 C. Amtsgericht. 8 64) . . ur Beglaubigung. Gerichtsschrelberei des Kal. Amtsgerichts Krumbach.
Restkaufgelder ˖
3) die Cbefrau des Arbeiters Gottlieb Zufelde, . S) Strobl, Kgl. Sekretär. Minna, geb. Söchting, und deren genannter Ghe⸗
ie ᷣ S in a. W., e Witiwe des Oberffleutaants a. D. A. Werner mann das Aufgebot der angeblich getilgten, im [T70681] Beschluß. lic ier Ben, , men, , * * als n ,, sörer Rinder. Grundbuche von Aschersleben (Dauser Band 28 Das Verfahren betreslend das Aufgebot der un
* * 1 ĩ 1 t v 2 1 W I id ) 2 1 . ir, 33 bat daz Aufgebot des Deposital Blanm S5 (Graben 22) Abtheilung II Nr. 8 für bekannten Nachlaßgläubiger des am 13. August 263 ;
ehelichten Baade, hier,
3) der Bin we Anna Marie Friederike Schmidt, Sckeing Nr 1772 der Reichs bankftelle ju Cassel den Arbeltẽ mann Christian Knochen hauer n, . bierfelbst verstorbenen Restaurateurs
eb Krusen art — am 14. Oktober 1897 zu Berlin beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf ⸗ leben aus dem Kaufvertrage vom 4. Dezem — und beerbt von den zu 7 bis 11 Ge gefordert, svattstens ia dem auf den 29. Sey eingetragenen Restkaufgelderhypothet von 30 Thalern, Vormittags 11 Uhr, vor dem fowie das Aufgebot des über die Post gebildeten
Gerichte anberaumten Aufgebot? · Hypothekenbriefes;
nannten —, ; 6) des Elgenthũmers August Gar hier,
unterzeichneten
tember 1899,
ist beendigt. Werder, den 18. Januar 1899 Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗A
Mn 2O.
nuntersuchungs · Sachen. 1 Aufgebote, e en u. de
3. ö. und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen r. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Vierte
Oeffentlicher Anzeiger.
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 23. Januar
Beilage
schen Staats⸗Anzeiger. 1899.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlafsung 3c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗ Genoffenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
bo 26] Au sschlußurtheil.
Verkündet am 10. Januar 1893. Referendar Dr. Claassen, als Gerichts schrelber. Im Namen des Königs!
In der General · uf gebotgsache S gen. 1981 betreffend, das Aufgebot ven Hypotheken urkunden, hat das Königliche Amtsgericht, 11, zu Danzig in der Sitzung vom 19 Januar 1899 durch den Am g= gerichte Raih Kunck! gemäß S5 840 ff. Z. P. O. id 5 89 GK. G. für Recht ertannt:
Die nachstebenden Urkunden über:
I die im Grundbuche von Bürgerwiesen Blatt 2 n Abtheilung III NMI und 3 für den Fleischer⸗ neifter August Carl Speer in Danzig eingetragenen Forderungen von 1000 Thalern und 500 Thalern,
2 das im Grundbuche von Dansig, Röpergasse
Blatt 25 Abtheilung III Ne. 3 für den Schlosser⸗ neifter Richard Lanser hier eingetragene Darlehn pon 500 Thalern,
3) kas im Grundbuche von Verstadt Neuschott- land Band 1B1latt 4 Abtheilung III Nr. 4 für Frau Futebesitzer Janette Louise v. Ankum, geb. Weickh⸗ mann, zu Mitteldorf eingetragene Darlehn von 1400 Thalern,
I das im Grundbuche von Dagzig, . Blatt 5 und 5 Abtheilung III Nr. 34 bez. 48 für den Antragsteller, Konditor August Liebig in Neu⸗ sahrwasser, eingetragene Darlehn von 6540 ,
5) die im Grundbuche von. Ohra Blatt 318 in Abtheilung UI Rr. 2? für Wilbelm Wendler ein getragene Darlebneforderung von 230 Thalern
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf gebots fallen den bezüglichen Antragstellern zur Last.
Jo368] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dejember 1898 bat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3. zu . den Amtsrichter Rubarth für Recht
annt:
Die Hypothekenurkunden;
3. über 102 Thlr. 21 Sgr., und mar 199 Thlr. rechtekräftige Forderung aus dem Vergleich vom V. Oktober 1855 und 2 Tblr. 2l Sgr. vorgeschossene Gerichtskosten und Kosten der Eintragung, ein · kg für den Grundbesitzer Gotthard Wischniewski
Paprodtken auf Requisition des Prozeßrichters kom 6. Februar 1866 in Abthlg. III Nr. 1 des Grundbuchs von Paprodtken Nr. 110, gebildet ans der Ausfertigung des vorbezeichneten Vergleichs und Lbschrift der genannten prosleßrichterlichen Requisition nit Gintragungsvermerk versehen und aus dem Hypo⸗ tbekenbuchs aus zug,
p. über 60 M Darlehn, eingetragen für den Wirths⸗ sohn August Schroeder in Scwiddern aus der nofariellen Obligation vom 18. Oktober 1869 jufolge Verfügung vom 2. November 1869 in Äbtbtg. III Rr. 4 des Grundstäcks Schwiddern Rr. 75, und zwar hierher übertragen aus dem Grund⸗ buch des ursprünglich verhafteten Grundstücks Schwid⸗ dern Nr. 54, gefertigt aus der mit Ingrossotions- vermerk versehenen Obligation vom 18. Oktober 1869 und dem , ,
e. über 8 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. Erbtheil der Char⸗ lotte Struck. 8 Thlr. 31 Sgr. 23 Pf. Erbtheil der Heinriette Struck, 8 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. Erbtheil der Catharina Struck, eingetragen in Abthlg. III Nr. 2, 3, 4 des Grundbuchs von Klesczewen Nr. 57 auf Grund des Erhrezesses vom 27, Oktober 1856, 6 aus der Ausfertigung dieses Rezesses mit ngrossationgattest versehen und aus dem Hypo— thekenbuchs aus zug, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten jedes Auf gebots werden unter gleicher Vertheilung der In⸗ sertionskosten den Antragstellern auferlegt.
Lötzen, den 98. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
T0367 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dejember 1898 bat das Königlich? Amtsgericht zu Lötzen durch den Amtsrichter Rubarth für Recht erkannt:
Die Zweigbvpethekenurkunden:
a. über 28 Thlr. 18 Sgr., welche von dem in Abtheilung III Rr. 5 des Grundbuchs von Lipowen Ar. 47 laut Adjudikatoria vom A. Februar und Raufgelderbelegungs verhandlung vom 8. Mai 1867 nit 381 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. unter Bildung eines aus den mit Eintragun sdermerk versehenen Aus sertigungen der vorbezeichneten Urkunden und aus dem Sybothekenbuchausjug bestehenden Hypotheken⸗ dokument eingetragenen Kaufgelderrückstand, ine; desondere von dem dem Kaäthner Jabs Kullinsti ad f. überwiesenen Betrage von 315 Thlr. 15 Sgr. P. abgejweigt und für die Krugbesitzerfrau Ollesch in Livowen auf Grund der Ueberweisungsurkunde und der Requisition des Kreisgericht; Lëßzen vom AM. September 15867 zufolge Verfügung vom 25. Ok⸗ bober 1867 umgeschrie ben sind, gefertigt aug einer be ten Abschrift des vorbeschriebenen Hypotheken
okuments über 381 Thlr. 14 r. 4 . auf
sich der Vermerk vom 25. Oktober 1867 Riker bessndet, daß die Abschrifi als feĩbftändiges ment über die der Krugbesitzerfrau Ollesch Hirten 29 Thir. 18 Sgr. dienen soll, sowie aus E nn ltigften 5 vom 24. Sey⸗ ber 1867, einer beglaubigten Abschrift der Re⸗ Wisition von demselben Tage und ausã dem Hypo⸗
p ann g udn iber hlr. 8 Sgr. 10 Pf, welche von der 65 bezeichneten San er ef von 381 Thlr.
Sgr. 4 Ff. abgezweigt und für die Königliche korssta fe ju . im Wege der Leeren auf
Grund der Ueberweisungsurkunde und der Requisition der Königlichen Regierung zu Gumbinnen vem 31. Januar 1868 zufolge Verfügung vom 5. März 1868 umgeschrieben sind, gebildet aus einer korrekten Abschrift des zu a. beschriebenen Hypothekendokuments über 381 Thlr. 14 Sar 4 Pf., auf welcher sich der Vermerk vom 29 April 1868 dahin befindet, daß die Abschrift als selbständiges Dokument über die der Forftkasse Beniheim zedierten 33 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. dienen soll, sowie aus der Ueberweisungẽ⸗ urkunde vom 3. Januar 1868 und einer beglaubigten Abschrift der Requisttion von demselben Tage und aus dem Hypotheken buchaus zug;
C. über 8 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf., welche von der zu a. bezeichneten Hvporhekenpost von 351 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. abgezweigt und für die Königliche Strafanstalt zu Warten burg auf Grund der Uecker. weisungsurkunde vom 4. Jani 1872 zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juli 1872 umgeschrieben sind, ge- bildet aus einer korrekten Abschrift des zu a. be— schriebenen Hypothekendokuments über 381 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf., auf welcher sich der Vermerk vom 25. September 1872 dahin befindet, daß die Abschrift als selbständiges Dokument über die der Strafanstalt Wartenburg zedierien 8 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. dienen soll sowie aus der Ueberweisungsurkunde vom 4. Juni 1872 und aus dem Hypethekenbuchauszug,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragst Uer auferlegt.
Lötzen, den 9. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
70330 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Januar 1899 sind alle Eigenthums⸗ prãtendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund stück Nr. 55 Nieder Boischow ausgeschlossen worden.
Ples, 13. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
70320] Oeffentliche Zuftellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
1) Marie Hedwig verehel. Fischer, geb. Kühn, in Chemnitz, 2 Anng Pauline verehel. Müller, geb. Schmidt, in Rabenstein,
3) Hulda Laura verehel. Walther verw. gew. Siegl. geb. Klage, in Chemnitz,
sammtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ibre Ehemänner:
zu 1: den Bãger Gustav Fischer aus Dittmann ẽ⸗ dorf, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 2: den Strumpfwirker Karl Hermann Müller, zuletzt in Rabenstein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
zu 3: den Tapezierer Hugo Max Walther aus Niederwürschnitz, juletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte
vilkammer des Königlichen Landgerichts zu
hemuitz auf den E18. April 1899, Vormit ˖ tags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht.
Scelr, Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
TJ o3 5] Bekanntmachung.
In Sachen Steinle, Babette, Chefrau eines vor— maligen Berufsfeuerwehrmannes, wohnhaft zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Putz hier, Klagetheil, gegen Steinle, Adolf, zuletzt Berufk⸗ feuerwehrmann hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche nm der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ andlung über dies⸗ Klage unter Entbehrlichleits erklärung dee Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Jivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 25. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uyr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte r. Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt,
27) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu fragen und zu erstatten.
München, am 19. Jannar 1899. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts München J.
Der K. Ober⸗Sekretär: Rid.
70323 Bekanntmachung.
Die ledige großjãhrige Taglöhnerin Anna Katha⸗
rina Lippert in Selb und die Kuratel über deren außereheliches Kind . Johann“, die Kuratel vertreten durch den Vormund Melchior Matthes, Schreiner meister in Selb, haben gegen den ledigen Bauarbeiter Dlto Heinrich Jäger au Benjhausen, zuletzt in der Strafanstalt gern nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Selb erhoben mit dem AÄntrage, es wolle Urtheil erlassen werden: Beklagter sei schuldig: . J. Bite Vaterschaft ju dem von der Kindesmutter am 15. Mai 1857 außerehelich geborenen Kinde Namenz Johann Lippert anzuerkennen und ihm das ae fn deschrãnkte Erbrecht einzurãumen.
ff. Für diefes Kind für die Zeit von der Geburt degselben bis zu desfen jurückgelegtem 14. Lebeng⸗ jahre einen jährlichen, in vlerteljährigen Raten
doraus jahlbaren Unlerhaligbeitrag von 60 MÆ ju
bezahlen; diesen Unterbaltebeitrag auch über obigen m hinaus zu entrichten, falls das Kind un— säbig sein sollte, wegen geistiger oder körperlicher Schwäche sich selbst zu ernähren, auf die Dauer dieser Unfähigkeit.
1II. Das seinerzeitige Schulgeld, die allen fallsigen Kur und Leichenkosten und das Lehrgeld zu entrichten.
IV.. An die Kindesmutter eine Kindsbettkosten⸗ Entschädigung ven 50 „ und eine Deflorations⸗ entschädigung von 1090 zu zahlen.
V. Die sämmtlichen Stieitkosten zu tragen, bezw. dem Klaaetkeil zu erstatten.
Das Utheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests ist anberaumt auf Freitag, 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termine die Kläger den Betlagten vorladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiemit bekannt gemacht
Selb, 17. Januar 18899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
703221 Oeffentliche Zusftellung.
1) Der Kaufmann Karl Theiler zu Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 14,
) der Reisende Julius Rehra zu Berlin, Mendels⸗ sohnstraße 16
vertresen durch die Richtsanwalte W. Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, Kronenstraße 45, klagen gecen den Fabrikanten Kapitän William (Wilhelm) Kallweit, früher zu Berlin, jetzt uabekannten Auf⸗ enthalts, wegen Einwilligung zur Auszahlung eines bei der Firma Lippmann und Cohn zu Berlin, Lüäbeckerstr. 3. binterlegten Restbetrages von 00 aus einer Restkaufgeldforder ing für das dem Be klagten verkaufte Inventar einer Selterwasserfabrik, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen darin zu willigen, daß der von den bei der Firma Lippmann und Cohn ju Berlin, Lübeckerstraße 3, auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 8. Juli 1897 hinterlegten 2590 4 nach Tilgung der klägerischen Schulden verbliebene Ueberschuß von 506 M an die beiden Kläger zu gleichen Theilen ausgezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Bersin. Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 11, April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Januar 1899.
PYrestel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24.
790318 Oeffentliche Zustellung.
Die Pommersche Aephalt u. Steinpappenfabrik Wh. Meißner zu Stargard i. Pomm., vertreten durch Rechisanwalt Dr. Einst Wieck zu Berlin, klagt gegen den Wilhelm Hoffmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem pro— testierten Wechsel vom 9. Oktober 1896 über Nö0 M, mit dem Antrage, den Beklagten solidarisch jur Zahlung von 4700 M nebst 6 do Zinsen seit dem 12. Januar 1897 und 13 6 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handel achen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Beilin, Jädenstr. 6M. 111 Tr., Zim⸗ mer 105, auf den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungẽ⸗ frist ist auf 14 Tage bestimmt.
Berlin, den 17. Januar 1893.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Uez3 17. Oeffentliche Zuftellung. Die Pemmersche Asphalt u. Steinpappenfabrik Wilh. Meißner zu Stargard i. Pomm., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Wieck zu Berlin, klagt gegen den Wilh. Hoffmann, früher in Berlin, Möckernstr. 933, jezt unbekannten Aufenthalts, aus den protestierten Wechseln vom S. September 1898 über 5700 4 und vom 16. September 1898 über 1100 M, mit dem Antrage, den Beklagten solidarisch zur Zahlung von 10 106 nebst 6 v0 Zinsen seit dem 5. Januar 1899 und 14.20 4 Wechselunkosten zu perurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenftr. 60, II, Zimmer 196, auf den 15. April 1899, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser Jusjug der Klage bekannt 27 Die Ein⸗ lassungsfrist ift auf 14 Tage bestimmt. Berlin, den 17. Januar 1899.
Schul je, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(69401 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. R. Knapmann ju Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dort- mund, klagt 337 den Kaufmann Peinr. Meis-, früher ph lberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung der für den Kläger eingezogenen, aber nicht jurückgezahlten Beträge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 295, 0 ½ nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1399 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Amtsgericht zu Elberfeld auf den 21. April 1899, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; . Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IT70325 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 681. Der Privatier Michael A. Epstein in Eichstetten, vertreten durch Rechtsagent Meret hier, klagt gegen den Müller Albert Saberstroh, früher in Oberbergen, jetzt an unbekannten Orten, aus Rebenkauf vom 7. Januar 1896. mit dem Antrage auf koftenfällige, vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der auf Martini 1886, 1897 und 1898 verfallenen Kaufschillingstermine von zusammen 225 „ nebst 55 Zinsen aus 300 vom 7. Januar 1399 an. Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesteeits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 21. März 1899, Vormittags v uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breisach, den 15. 6 1899.
Beck, Gerichtsschreiber des Sroßherjoglichen Amtsgerichts.
70326 Oeffentliche Zustellung.
I) Der Winkelier August Pottkämper, 2) der Bergmann Theodor Nols, 3) der Bierbändler Hugo Bauer, sämmtlich zu Weitmar, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Roemer zu Bochum, klagen gegen die Bergleute 1) Pio Munari, 2) Antonio Castelina, jetzt unbekannten Aufenthalts, ftüher zu Weitmar, wegen käuflich gelieferter Waaren und Gewährung von Kost und Wohnung, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenfällig und vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger zu 1 47,3 „S, dem Kläger zu 2? 23, 40 MÆ, dem Kläger zu 3 16,50 „, alles mit Hoso Zinsen seit dem 25. November 18935, als Ge⸗ sammtschuldner zu zahlen, den Klägern auch die Kosten des Arrestverfahrens G. 316 — 988 mit 4,55 M zu erstatten. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Bochum, Zimmer Nr. 31, auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Nusjug der Klage bekannt gemacht. 20. C. 52 — 99.
Bochum, den 14. Januar 1899.
Lauken, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70321] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Friedrich Wilhelm Gaertner zu Langenbielau, Preußische Krone — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herold II. zu Schweidnitz — klagt gegen den Großschlächter Max Gaertner zuletzt in Otjembingue, Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt unbekannten Aufenthalts —, unter der Behauptung, daß er auf Grund der im Grundbuche von Mittel Peterswaldau Blatt Nr. Es5 und Nr. 8tz Ab⸗ theilung II unter Nr. 2 bejw. Nr. 3 für ihn einge⸗ tragenen Berechtigung nach dem Ableben des jetzigen Eigenthümers Wilhelm Gaertner bei der Aug⸗ einandersetzung mit seinen Geschwistern die Auf⸗ laffung der vorerwähnten Grundstücke für den Preis von 25 000 MS zu fordern berechtigt sei, mit dem Antrage, den Beklacten Max Gaeriner kostenzflichtig ju verurtheilen., dem Kläger die Grundstücke Nr. 80 und Nr. 6 Mittel Peterswaldan aus dem Nachlasse seines Vaters Wilhelm Gaertner für den Ueber— nahmepreis von 25 000 M zu überlassen und in die Eintragung des Eigenthums des Klägers in Gemein y. mit seinen Geschwistern Selma Gaertner, etzt verehelichten Reimers, Emma Gaertner, jttzt verehelichten Strurck, Oö kar und Adolf Gaertner zu willigen, auch ihm das Eigenthum an den Grund⸗ stücken vor dem Königlichen Amttgericht zu Reichen⸗ bach u. C. aufzulassen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten fur niändlichen Verhandlung vor die Eeste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗ sitz auf den 25. September L899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidunitz, den 16. Januar 1899.
Schmalʒ, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivillammer J.
70324 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Gottlieb Matoschey zu Bialojahnen, verfreten durch den Richteanwalt Erbe in Lyck, llagt gegen den Arbeiter Jobann Konietzko, unbekannten Nafenthalts, wegen Löschungebewilligung bezüglich der im Grundbuche von Regeln Nr. 26 in Abth. III Nr. 3a. und 3 . eingetragenen Posten von 490 Thaler bejw. 42 Thaler 29 Sgr. 3 Pf. sowie des Antheilg an der Abtb. III Nr. 3 d. eingetragenen Pest von 42 Thaler 20 Sgr. 3 Pf', mit dem Aatrage, den Peflagten zu verurtheilen, über die im Grund buche von Yegeln Rr. 26 für die Sophie Wilhelmine Maboschey, separierte Konießko, später vers belichte e . eingetragenen Posten, und zwar Abth. 111
t. 3a. von 40 Thaler, Abth. III Nr. 36 von z2 Thaler 20 Sgr. 3 Pf, sowie über den Antheil von der Post Abth. 11 Nr. 34. löschungsfãbig zu quittieren, und das Urtheil . vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zür mänd lich Verhandlung deg Nechtsstreltz bor das Kön 6 Amtsgericht zu Lyck auf den 18. Ay“. Wliche er g 3 r. fr. 3
we er öffentlichen Zustellung wird ; der Klage , , ö . wird dieser Aus mg Lyck, den 10. Januar 1999.
handlung des Rechtestrettß vor das Königliche
ĩ ezioroweki, Gerichttschreiber deg Kezniglichen Amtsgerichts.
K
* K
K ///
8