1899 / 20 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

——

m

ü

· ———

. 4 ö . . 14

ö . ü / //uh/////h/ä//// /

R mme. . nee r ir, 2

—— w 2 . * . er. . k k 3 . 2

wg, d , ,, ff bent ile e er eute

die Firma ern, . Landesbank mit dem

Sitze in Hannover, Aftiengesellschaft, laut Gesell=

schafts vertrages vom 6. Januar 1899 eingetragen;

Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb aller Zweige des Bank⸗ und e, , , Das Ge⸗ schäffssahr ist das Kalenderjahr. Das Grundkapital de e, ,. e, 1050090 M und zerfällt in 1600 Stück Äktien ber je 1006 M6. Nennwerth, welche auf den Namen lauten und nur mit Ge—⸗ nehmigung der Gesellschaft übertragbar sind.

Der Anffichtsrath muß aus mindestens 9 Mit- gliedern bestehen, welche von der Generalversamm. lung gewählt werden. Die Wahl erfolgt auf drei Jahre. Scheidet ein Mitglied vor Ablauf seiner Amtsdauer aus, so kann füär den Rest derselben in der nächsten Generalversammlung eine Neuwahl stattfinden, sie muß stattfinden, wenn die Mitglieder- zahl nicht mehr neun beträgt. Alle Ausfertigungen des Aufsichtsrathes sind rechte gültig gezeichnet, wenn sie mit der Unterschrist:

Hannoversche Landesbank Der Aufsichtsrath versehen und vom Votsitzenden oder einem seiner Stell vertreter, deren höchstens zwei jährlich nach ab⸗ ehaltener ordentlicher Generalversammlung vom gef r tl gewählt werden, unterschrieben sind.

Ber Vorftand besteht aus zwei oder mehr von dem Auffichterath zu wählenden Mitgliedern. Alle Ausfertigungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ fellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und entweder von zwei Vorstandgmitaliedern oder von einem Vorstandsmit gliede und einem Stellvertreter, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen unterschrieben sind.

Innerhalb der ersten fünf Monate eines jeden Jahres findet eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche der Vorftand oder der Aufsichtgrath einberuft. Die Berufung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Zwischen ihr und dem Tage der Generalversammlung muß eine . von mindestens zwei Wochen liegen. In gleicher Weise sind außerordentliche Generalversammlungen zu berufen. Eine solche muß berufen werden, wenn mindestens fünfzig Aktionäre beim Vorstande oder Aufsichtsrath den Antrag stellen. Zur Theilnahme an den Generalversammlungen sind alle in dem Aktienbuche der Gesellschaft verzeichneten Aktionäre berechtigt.

Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft sind zunächst H 0/0 dem e nn Reservefonds zu Überweisen, bis dieser den zehnten Theil des Aktien⸗ kapitals erreicht bat. Von dem verbleibenden Rest werden sodann 4 lo des eingejahlten Kapitals an die Aktionäre vertheilt. Von dem dann noch rer⸗ bleibenden Betrage erhalten der Aufsichtsrath 10 9, der Vorftand 10 59 und die Beamten 5 nach Bestimmung des Aufsichtsratbs. Letzterer Betrag kann vom AÄufsichtarathe erhöht werden. Ueber die Verwendung des Restes beschließt die Generalver⸗ sammlung, jedoch soll auf Ansammlung eines Extra⸗ reservefonds möglichst Bedacht genommen werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. Der Aufsichts⸗ rath kann daneben die Bekanntmachung durch andere öfentliche Blätter anordnen, die Veröffentlichung im Reichs ⸗Anzeiger genügt aber in allen Fällen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Die Gründer sind:

1) Landwirth Fritz Ehlers zu Grasdorf,

2) Landwirth Heinrich Grefe zu Müllingen,

3 Hofbesitzer Heinrich Jöhrens zu Kirchrode,

9 Kaufmann Heinrich Brennecke zu Peine,

8) Hofbesitzer August Schaper zu Laatzen. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Aussichtsrath befteht aus folgenden Mit⸗

gliedern:

1) Kaufmann Johannes Kühl zu Kirchrode,

23) Steinbruchsbesißer Franz Bauch zu Peine,

Stellvertreter des Vorsitzenden,

Holzhändler Wilhelm Bode zu Linden b. Hannover, Kaufmann Georg Weber zu Peine, Kaufmann Louis Märten zu Hannover, Gemeindevorsteher Georg Kurtze zu Wülfel, Kaufmann Gustav Dehardi zu Hannover, Gemeindevorsteher August Kelb zu Laatzen, Hofbesitzer Adolf Beckmann zu Rethen, Verlagsbuchhändler Dr. phil. Theodor Lind⸗ ström zu Hannover,

Hoßsbesitzer Wilhelm Bertram zu Rethen, Vorsitzender.

. 8 Heinrich Prange zu Mül⸗ ingen.

Der Vorstand der Gesellschaft setzt sich zusammen aus:

1) dem Banquier Artkur Schumann zu Hannover,

2) dem Rentier Fritz Schulze daselbst. Hannover, den 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. I7o211] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 6059

eingetrogen: Corpshaus Ostfalia,

BGesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Niederlassunggort Hannover nach Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Januar 1899.

Gegenftand des Unternehmens bildet der Erwerb eines Grundstücks und die Verwaltung des darauf befindlichen Hauses in Hannover, welches als Korps⸗ haus der Ostfalia dienen soll, sowie die Gewinn⸗ erzielung durch Benutzung dieses Hauses und die Verwaltung des übrigen von der Gesellschaft etwa zu erwerbenden Vermögens. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 009 6

Geschästsführer sind Carl Meyer in Hannover, Lutherstraße 42, wo das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft sich befindet, und Carl Woerpel in Hannover. Diese zeichnen für die Gesellschaft, indem sie beide der Firma ihre Namens unterschrift eigenhändig hinzu⸗ fügen. Stell aertreter der Geschäfte führer sind Richard Schmidt in Burgdorf und Fred Momsen in Schellerten, welche in gleicher Weise für die Gesell= schaft zeichnen, jedoch vor ihren Namen den Zausatz j. V. zu machen haben.

over, den 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekgnutmachung. 16 Im hiesigen e m . ist Hit. iel it zur Firma Struck ÆK Spandau in Haunover eingetragen: 27 Bie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und

liquidiert. Liquidatoren sind Kaufmann Carl Spandau in Hannover und Rechtsanwalt Greving in Oldenburg. Hannover, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. UJoꝛ lh] Im hiesigen Handelgregister ist heute eingetragen; T. auf Blatt 1860 zu der Firma Carl Heinrich

Behrens:

Die Firma ist erloschen. ö Dag darunter betriebene Geschäft wird von der Firma Carl Heinrich Behrens Nachf. fort ·

gesetzt. II. auf Blatt 6058 die Firma: Carl Heinrich Behrens Nachf. mit Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Hermann * in Hannover. SGannover, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. J7o02l3 Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 581 zu der Firma:

Deutsche Asphalt Actien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Sannover

eingetragen: Ber Erhöhungsbeschluß der General versammlun vom 28. November 1898 ist ausgeführt. Demna

beträgt daz Grundkapital nunmehr 2 660 o M in 249

1800 Aktien von je 500 und 1100 Aktien von je 1000 6

474 Stück Genußscheine sind vernichtet, für die restlichen 25 sind 13 900 M bei dem Bankhause Julius Samelson in Berlin hinterlegt. .

Der erste Absatz deß 5 4 des Statuts ist wie fol at geändert: .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 0600 000 M und zerfällt in 1800 Akrien à 500 4M und 1100 Aktien X 006 M .

Bei 5 29 des Statuts geräth die Nr. 3 in Fort- 6 4 Nrn. 4, 5 und 6 erhalten die Nr. 3, 4 und B.

Hannover, den 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. To2ld4]

Auf Blatt 5921 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

W. Bühring C Ce eingetragen: .

cen, = Ver Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Bühring, Louise, geb. Maue, in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heilsberg. Handelsregister. 68667

Der Kaufmann Carl Fittkau aus Heilsberg hat für seine Ehe mit Margarethe Langhanky durch Vertrag vom 5. Januar 1899 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen, daß dem gegenwärtigen Ver⸗ mögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenk, Glücksfälle oder sonst erwirbt, . , des vorbehaltenen Vermögens bei⸗ gelegt ist.

Bies ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Heilsberg, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.

Heinrichs walde, Ostpr. 70217 Sandelsregifter.

Der Klempnermeister Arthur Fink von hier hat hierselbft ein Handelsgeschäft unter der Firma W. R. Fink errichtet.

Dies ist unter Nr. 107 in unser Firmenregister eingetragen.

Heinrichswalde, den 11. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.

Heinrichs walde, Ostpr. Handelsregifter. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die Firma Ch. , , e. als deren Inbaber der Kaufmann Christoph ÄAuringer und als Ort ver Niederlassung Gr. Friedrichsdorf worden. Heinrichswalde, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Hilchenbach. 70219]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Maschinenbau Aktien Gesellschaft vormals Gebrüder Klein in Dahlbruch“ in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Der Ingenieur Robert Klein in Dahlbruch ist zum Vorstandsmitgliede gewählt. Eingetragen zufolge . vom 17. Januar 1899 am 17. Januar

Zugleich ist in unserm Prokurenregister bei der unter Nr. 33 für die obengenannte Firma ein⸗ getragene Prokura des Zivil⸗Ingenieurs Ludwig Grabau und des Ingenieurs Robert Klein, beide in Dahlbruch, vermerkt worden:

„Die Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge , . vom 17. Januar 1899 am 17. Januar

Hilchenbach, 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hillesheim. Bekanntmachung. 702201

Heute wurde eingetragen:

a. in dasz Firmenregister unter Nr. 44 die Firma „Mathias Fasen“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Mathias Fasen zu Hillesheim;

b. in das Prokurenregister unter Nr. 10 die dem Christoph Fasen, ohne Geschäft zu Hillesheim, für vorgenannte Firma ertheilte Prokura.

Sille heim 96 17. Januar 1899.

Königliches Amtegericht.

7oꝛis]

eingetragen

Hörde. 70356]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3 „Aplerbecker Hütte, Brügmann Weyland Æ Co zu Aplerbeck“ Folgendes eingetragen:

Spalte 4: Die in der Generalversammlung vom 19. November 7 , Grhöhung des Grundkapitals um 70 nS„̃bat stattgefunden. Hörde, den 18. . 1899.

Königliches Amtsgericht.

——

NHðörde. (70 3h5h] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 Folgendes eingetragen:

Spalte 2 (Firma): Aplerbecker Dampfmühle Straeter & Kempken. Spalte 3: Aplerbeck. Spaste 46: Die Gefellschafter sind: 1) der Landwirth Wilhelm Straeter, 3 der Lederhändler Heinrich Kempken, beide zu Aplerbeck. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter befugt.

Hörde, den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kerpem. BGętauntmachung. Io35? In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1899 am heu tigen Tage die Gesellschaft unter der Firma „Buirer Bantlverein / Gesellschaft mit beschränkter dastung und mit dem Sitze zu Buir, unter fol⸗

genden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gefellschaft ist durch Vertrag vor Notar Justij⸗ Rath Goecke in Köln vom 22. Dezember 1898 gegründet worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Geldgeschäften jeder Art, insbesondere im Verkehr mit landwirthschaftlichen Unternehmungen, mit Ausschluß von Börsen. und Spekulations⸗ geschäften

Daz Stammkapital der Gesellschaft

000 S

Zum Geschäftsführer ist der Direktor Anton Kolping in Buir und zum stellvertretenden Geschäfts, i, der Direktor Joseph Zilcken daselbst bestellt worden.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der zeichnende Geschäfisführer oder stell⸗ vertretende Geschäftsführer zu der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Oeffentliche, durch das Gesetz erforderte Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Bergheimer Kreisblatt. Geht dieses Blatt ein, so tritt, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, an dessen Stelle der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.

Kerpen, 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 70221

In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 365 als Prokurist der Firma „Theodor Thöl. Schwanapotheke“ in Kiel, r der Apotheker Theodor Thom in Kiel, ein= getragen: ö. nnen Wilhelm August Johannes Schwieger n Kiel.

Kiel, den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Köln. . bos o In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 4486 eingetragen worden die Aktiengesellschaft

unter der Firma:

„Landwirthschaftliche Central Darlehnscasse

für Deutschland“,

welche ihren Sitz in Neuwied und nunmehr in

Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Der Gesellschafts vertrag ift geschlossen am 30. Sep⸗ tember 1876.

Der Gegenstand des Unternehmens sind Bank⸗ und Kreditgeschäfte unter vorzugsweiser Berücksichti⸗ gung der landwirthschaftlichen Bevölkerung.

Bas Grundkapital besteht aus 5 000 000 A Jede Aktie betrãgt 1000 A

Die Altien lauten auf Namen

Der Vorstand besteht aus zwei Personen, dem General⸗Direktor und dem BPirektor. Dieselben werden vom Aufsichtsrath gewäblt.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden von dem General⸗Direktor der Gesellschaft und, falls sie vom Aufsichterath ausgehen, vom Präͤsidenten des Aufsichtsrathes erlassen und erfolgen durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwled. Die Einladungen erfolgen zweimal, das eiste Mal bei gewöhnlichen Beschlässen 14 Tage, bei beabsichtigten Statutabänderungen 4 Wochen, bei beabsichtigter Auflösung 6 Wochen und das zweite Mal 3 Tage vor der betreffenden Sitzung.

Die Einladungen können auch schriftlich durch

irkular erfolgen, in welchem Falle die öffentlichen

inladungen nicht nöthig sind.

Die Bekanntmachungen werden von dem General. Direktor und, falls sie gegen den Vorstand gerichtet sind, von dem Präsidenten des Aufsichtsrates unter- zeichnet und erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger *. . landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu

euwied.

Der Vorstand der Gesellschaft wird gebildet durch:

1) n e . Theodor Cremer zu Heddes⸗ orf, 27) Direktor Dr. Martin Faßbender zu Heddes⸗

dorf.

Der Vorstand hat zu zeichnen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung ist nur verbindlich, wenn sie mit 2 Unterschriften ver⸗ sehen ist. Bei Verhinderung eines Vorftands« mitgliedes tritt ein Stell vertreter ein.

Bie Mitalieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Dr. Mathias Kirchartz, Weingutsbesitzer in Unkel am Rhein,

2) 8 Kaulen, Gutsbesitzer in Lövenich kei 1 n,

3) Dr. jur. Freiherr Gedeon Dael, von Köth⸗ Wanscheid in Darmstadt,

4 ug Wedel, Domänen⸗Rath in Goldbach

Gotha, 5) Friedrich Wilbelm Hauffe, Stadtgutsbesitzer in Dahlen , ! ; 6) Heinrich Adamg, Rittergutspächter in Bassen⸗

eim

7 Wühelm Reinarz, Gutsbesitzer in Heerdt,

s) Jacob Caspers, Gutsbesitzer in Bubenheim b Koblenz,

9) Adolf Wuttig, Kirchen ⸗Rath in Auma in

Thüringen

10) Traugott Schuster, Domänen ⸗Rath in Waller⸗ ftein (Schwaben Neuburg),

1I) Bernhard Brenner, Pfarrer in Labach (Rhein⸗

betrãgt

pfaln,

*

19) Moritz Eduard Srmneltus, Rittergutabestter nrg g er gg. k 13) n o Seidel, Rüttergutsbesitzer in Pablowitz 14) ö Rittergutebesier in Groß ssing ( randen 1

15) Bern .

18d von l g ner. Plaut. Ritterquts. ö . Groß · Plauth bei Freystadt West· preußpen), . 16 Mar Klingenbiel, Amtsgerichts Rath in Nen= fe Rind, mg f,, 17 . r. Bürger meister in Netzbach bei n en, 18) Br. med. Damian Wagner, prakt. Arzt i , , ,,, , .

Köln, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kolberg. Bekanntmachung. 70222 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 188 die Firma „J. Schopper“ ju Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schopper ebenda eingetragen worden. Kolberg, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Könizsee. . (69931

Folio 221 des Handelsregisters ist unterm heutigen Tage die Firma Carl Witschel Jam. in 46 und als deren Juhaber der Kaufmann Karl Witschel daselbst eingetragen worden.

Königsee, den 16. Januar 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.

Königslutter. 69930

Die im biesigen Handelsregister Blatt Jo einaetragene Firma „Ziegelei Wolsdorf, H. Wöhler n. Vorstadt“ ist auf Antrag der beiden Jnhaber, Landwirth H. Wöhler in Barmke und Ziegelmeister Wilhelm Vorstadt zu Wolsdorf, gelöscht.

stönigslutter, den 16. Janaar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

Honstantinopel. (oo? ]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 685 die am 13. Januar 1899 gegründete offene Handels gesellschaft Heitz Kaufmann mit dem Sitze zu Konstantinopel eingetragen worden. Gesellschafter sind die badischen Staatsgangebörigen Max Heiß und Robert H. Kaufmann, beide in Konstantinopel wohnhaft.

Konstantinopel, den 13. Januar 1899.

Der Kaiserliche General- Konsul: Stemrich.

Kre geld. 693351 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2289 die durch Gesellschaftz vertrag vom 23. De- zember 1898 unter der Firma „Krefelder Ziegel. werke Gefellschaft mit beschränkter Haftung / mit dem Size in Kreseld errichtete Geselschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

die Herstellung, der Ankauf und der Verkauf von Ziegelsteinen, ferner die Anlegung und Erwerbung von ,, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Handelsgeschäste.

Die Herstellung von Jiegelsteinen kann durch die Gesellschaft ar und muß auf deren Verlangen durch die einzelnen Gesellschafter für Rechnung der Gesellschaft erfolgen. .

Der Betrieb von Bankgeschäften ist ausgeschlossen.

Das Stammkapital beträgt 36 000 ..Ä Die Ge⸗ sellschaft ift zunächst auf die Dauer von vier Jahren errichtet. Alsdann läuft der Gesellschaftsvertrag auf vier weitere Jahre und hierauf jedesmal auf ein Jahr stillschweigend fort, falls nicht in der im Verfrage festgesetzten Frist von irgend einem Gesell⸗ schafter gekündigt wird.

Geschaͤftsführer sind die zu Krefeld wohnenden Ziegeleibesitzer: ;

1) Johann Beckers, 2) Johann Leonhard Prinzenberg, 3) Friedrich Girines.

Die Gesellschaft wird durch die Unterschrift von zwel Geschäͤftsführern verpflichtet. Die Gesellschafts firma wird in der Weise gezeichnet, daß derselben die Namenzunterschrift der Geschäftsfübrer beigefügt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, auch die gesetzlich vorgeschriebenen, erfolgen durch ein. maliges Einrücken in die zu Krefeld erscheinen den Blätter Niederrheinische Volkszeitung, Krefelder Zeitung, Krefelder Bürgerzeitung und General Anzeiger.

Krefeld, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kretreld. 699353

Die unter Nr. 2279 unseres Gesellschaftsgregifters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der 6 Scholz Schüßler mit dem Sitze in refeld ist am 15. Januar 1899 aufgelöst worden. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und dem Firmenrechte auf den hier wohnenden Mitgesellschafter Max Schüßler uber egangen. welcher dieset Geschäft unter der bis ö Firma als alleiniger Inhaber fortführt.

Krefeld, den 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

KRrereld. 7oꝛ24 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4218 die Firma F. W. Filbing mit dem Sitze in strefeld und als deren alleiniger Inhaber der in Krefeld wohnende Kaufmann ö Wilhelm Hilbing eingetragen worden. Krefeld, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Creteld. 70225 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4220 die Firma Jac. Keller mit dem Sitze in stref und alg deten alleiniger Inbaber der in Krefeld wohnende Kaufmann Jakob Keller eingetragen worden. strefeld, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgerlcht. .

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗

Anstalt Berlin SM., Wilbeimstraße Nr. T2.

ö

zm Deusschen Reich

* 29.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntme Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei liche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen uch

Berlin auch durch die König Anzeigers, SW.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

gen aus den

kann durch alle Post⸗Anstalten

Handels⸗Register.

Kũstrin. (69936 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 685 die irma E. Tobina in Küstrin und als deren In⸗ aber der Kaufmann Emil Tobina in Küstrin Lein-

getragen worden.

Füstrin, den 17. Januar 1899 Königliches Amtsgericht.

Lehe. 69937 In das hiesige Handelsregister ist heute Biatt 263 eingetragen die Firma Hinr. Lembke mit dem Niederlafsungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann Hinrich Christian Lembke in Lehe. Lehe, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Liebenburg. 70225]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma e , m g Othfresen heute Folgendes ein⸗ getragen:

Für das verstorbene Vorstandsmitglied Ackermann 8 Lüttich in Upen ift als Ersatzmann der

ckermann Franz Sander in Othfresen in den Vor⸗ stand gewählt und hat die Wahl angenommen.

Liebenburg, den 7. Januar 1399.

Königliches Amtsgericht. Lies mit. 69939

Zufsolge Verfügung vom 12. Januar 1897 sind 9. ö Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt:

J. in dem Firmenregister bei Nr. 9668, die Firma Eichner Puppe zu Liegnitz betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf:

a. den Schneidermeister Ernst Eichner,

b. den Kaufmann Fritz Eichner, beid- zu Liegnitz, übergegangen und die *. unter Nr. 290 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

JI. in dem Gesellschaflsregister unter Nr. 220 die offene Handelsgesellschaft Eichner C Puppe zu Liegnitz und als deren Gesellschafter:

a. der Schneidermeister Ernst Eichner,

b. der Kaufmann Fritz Eichner, beide zu Liegnitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen.

Liegnitz, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝ. 69938 Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1899 ist an demselben Tage in unserem Prokurenregister bei Nr. 130 in Kolonne 8 die dem Zuschneider Ernst Georg Rudolf Eichner, hier, von der Handelsgesell schaft Eichner C Puppe zu Liegnitz ertheilte

Prokura gelöscht worden.

Liegnitz, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Ez. Posen. Bekanutmachung. 170226 Heute ist hier die Firma „Gebr. Jakubswski?“ 1) im Gesellschaftsregister bei Nr. 54 nach dem

Austrist des Kommanditisten Kaufmann Theodor

Potsdammer hier gelöscht und 2) im Flrmenreglster unter Nr. 377 mit dem

Sitze Lissa i. P. und als deren alleiniger Inhaber

der Kaufmann Jakob Jakubowsti hier eingetragen

worden.

Lissa i. P., den 14. Januar 1899.

Königliches Amtsagericht.

Lörrach. Handelsregister. 68696 151. In das Gesellscha . wurde heute

eingetragen Ordnungeziffer 7 (Band 19:

Jof. Schetty Söhne auf Schusterinsel bei Leopoldshöhe,

offene Handelsgesellschaft, seit 1. Deiember 1838 als

Zweigniederlassung des bezüglichen Basler Handels.

geschäfts auf Schusterinsel zum Zweck des Betriebs

einer Färberei beztehungsweise Seidenfärberei. Die

Dauer der Gesellschaft ist ur bestimmt, Sitz des

Geschäfts ist Schusterinsel. Die 4 offenen, un⸗

beschrãnkten Gesellschaster sind:

err August , n. err Karl Schetty ⸗Oechslin, err Albert Schetty⸗Haberstich, err Paul Schetty⸗ Haas,

alle in Basel, Basler Kantonsangehörigkeit.

Jeder von ihnen hat Alleinzeichnungsrecht, er berechtigt und verpflichtet also durch seing Allein⸗ unterschrift die Gefellschaft nach Außen. Im Auf⸗ sösungéfall werden die Liquidatoren später bestellt. Die 4 Theilhaber sind sämmtlich verheirathet;

Herr Augnst Scherty seit 4. Mai 1874 mit Rosine Ellfabeth Cisenlohr, Herr Karl Schetiy mit Elisabeth Dechslin seit 12. Oktober 1880, * Albert Schetty seit 24. September 1884 mit Johanna, geborene , und endlich Herr Paul Schetty mit

ntoinette, geborene Haas, und zwar der erste, der dritte und vierte ohne Ehevertrag nach dem Bacler

Gesetz vom 10. Mai 1884 über eheliches Güterrecht,

Grbrecht und Schenkungen, ähnlich dem badlsschen

Landrechtsatz 1526: Allgemeine Güiergemeinschaft,

der jweitgenannte nach dem Ehevertrag vom 6. Ok

tober 1880, aber hinsichtlich fraglicher Materien ebenfalls nach dem soeben angegebenen Basler Gesetz.

Lörrach, den 14. Januar 1899.

Großherzoglich *in . Amtsgericht. üß le.

Lübeck.. Sandelsregister. Am 18. Januar 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2095 die Firma: „W. A. Ort der Niederlassung: Lübeck.

70239] Fock /.

. Wilhelm Andreas Fock, Kaufmann in übeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Marne. Bekanntmachung. 70227

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 75 eingettagen: der Kaufmann Heinrich Julius Johannes Klopy in Marne.

Ort der Niederlassung: Marne.

Firma: H. Klopn.

Marne, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Memel. Handelsregifter. 70228]

Der Kaufmann Otto Wilheim Hermann Bause in Memel hat für seine Ehe mit Julie Agnes Anna Lehnert von hier durch Vertrag vom 12. Ja⸗ nuar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 18. Januar 1399.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. (70229

Mosbach, EBadenm. Nr. 2199. Zu O. -Z. 426 des diesseitigen Firmen⸗ registers, betr. die Firma: „Johaun Ludwig“ in Neckarelz wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mosbach, den 18. Januar 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Rupp.

Münster, West r. Bekanntmachung. 70230 In unser Firmenregister ist am 19. Jar uar 1899 bei Nr. 1057 (Firma Carl Bispinck zu Münster) vermeikt worden, daß der Kaufmann Hubert Bispinck in das Geschäft eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 406 die Firma Carl

Bispinck als die einer offenen Handelsgesellschaft

eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge— . am 1. Januar 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Hermann Carl Bispinck und Hubert Biepinck, beide zu Münster, sind.

Münster, 19. Januar 1399.

Königl. Amtsgericht. Viederlahnstein. Bekanntmachung. 69943] Ins Handelsregister wurde heute eingetragen: ; J. Gesellschaftsregister.

Bei Nr. 4 Gesellschaft des Silber und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahn⸗ stein ist in Rubrik 4 vermerkt worden:

Nach Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. De

, zember 1898 wurde bestimmt: Wilhelm Paul, bis—

heriger Prokurist, wird als Vorstand vom 1. Ja nuar 1899 an ernannt und als Prokuristen an Stelle von W. Paul der Gustav Müller zu Friedrichssegen, ferner der Anton Abami daselbst, bestellt. Außerdem bleibt August Heberle zu Friedrichssegen noch Pro⸗

kurist.

Es sind stets zwei Unterschriften bei der Vor standszeichnung nöthig und dürfen die Prokuristen nur in Verhinderung des Vorstandes zeichnen und mit der ausdrücklichen Bezeichnung „in Vertretung“.

II. Vrokuristenregister.

Unter laufender Nr. 65 wurde vermerkt;

Kol. 2. Bezeichnung des Prinzipals: „Gesellschaft des Silber und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein“.

Kol. 3. Bezeichnung der Firma, welche der Pro⸗ kurist zu zeichnen bestellt ist: „Silber. und Blei— bergwerk Friedrichssegen. Der Dicektor. In Ver⸗

tretung“. Ort der Niederlassung: „Oberlahn⸗

Kol. 4. stein!. 6.

Kol. 5. Verweisung auf das Firmen. oder Ge⸗ sellschafts register: Die Firma der Gesellschaft des Silber, und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein ist eingetragen unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters“.

Kol. 6. Bezeichnung des Prokuristen: ‚Gustav Müller, Rendant, und Anton Adami, Obersteiger, Beide zu Friedrichssegen.“

Niederlahnstein, 16. Januar 1399.

Königliches Amtsgericht. Veustrelitꝝ. 70240

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. VII ad Nr. 7 zur Firma Carl Warncke hier sub Fol. 7 der Handlungtzgehilfe Hermann Warncke in Neustrelitz als Prokurist eingetragen.

Neufstrelitz, den 13. Januar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.

Ohlau. 70231]

In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Breslauer Confumwaarenhaus, August Thuns“ (Nr. 357 des Firmenregisters) hier bestebende Handelsgeschãft durch Vertrag auf die verehelichte Kaufmann Marie Thuns, geb. Koschnick, ju Ohlau . ist unb von 'ihr unter unveränderter Firma sortgeführt

wird.

Die Firma ist. nunmehr unter Nr. 367 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Marle Thuns, geb. Koschnick, zu Ohlau ist.

Ohlau, den 18. Januar 1899. Kgl. Amtsgericht.

Siebente Beilage o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 23. Januar

In Oldenburg.

Seste 80, unter Nr. 854 eingetragen: irma: C. Nahlwes. itz: Oldenburg. Inhaber: der Tischlermeister Rahlwes hies. Oldenburg, 18399. Januar 14. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stu kenborg.

Oldenburg.

Selte 81, unter Nr. 855 eingetragen: Firma: S. Heinemann. Sitz: Oldenburg.

Heinemann hies., Helene, geb. Rothschild, hies. Dem genannten Ehemann ist Prokura ertheilt. Oldenburg, 1899. Januar 14. Groͤßherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg.

Oldenburg.

Seite 81, unter Nr. 866 eingetragen: Firma: Reinhard Harms. Sitz: Oldenbur

zu Oldenburg. Oldenburg,. 1899. Januar 16. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg.

Ogchersle ben.

leben heute gelöscht worden. Oschersleben, 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Parchwitz. Bekanntmachung.

veränderter Firma fortführt. mehr unter Nr. 45 des Firmenregisters mit dem Be—⸗ merken neu eingetragen worden, daß Inhaber der⸗ selben der Weißgerbereibesitzer Paul Milde in Parchwitz ist.

Gleichzeitig ist bei Nr. 2 unseres Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Paul Milde ertheilte Prokura erloschen ist. Parchwitz, 14 Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Penzlin. IJ70235 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver fügung vom 6. d. Mis sub Fol. 21 Nr. 42 zur Firma Heinrich Schwarz heute eingetragen: Kol. 5. Die Firma ist erloschen. Penzlin i. Meckl., den 29. Januar 1532. Der Gerichtsschreiber: Lintz, Akt. Geh.

Penzlin. 70236 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. d. M. sub Fol. 8 Nr. I6 zur Firma Louis Colberg heute eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Penzlin i. Meckl., den 20. Januar 1899.

Der Gerichtsschreiber: Lin tz, Att. Geh.

Pr. Holland. Bekanntmachung. 70237] Die unter Nr. 22 des Firmenregifters eingetragene . Simon Wohl in Pr. Holland ist er⸗ oschen und soll gemäß § 1,2 Absatz 2 des Reichs gefetzes vom 30. März 838 von Amtswegen ge⸗ löscht werden. Die ihrer Person und ihrem Auf— enthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des ver- storbenen Inhabers Kaufmanns Simon Wohl in Pr. Holland werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche gegen die Eintragung des Er⸗ löscheng der Firma bis zum 1. Juni 1899 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Pr. Holland, den 19. Januar 1399.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

HReinhausen, Hann. 68727] Bekanntmachung.

Auf Blatt 42 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

Wilhelm Gabeler in Wöllmarshausen

eingetragen:

Die Firma ist erloschen“.

Neinhausen, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Reinhausen, Hann. (68728 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister t heute Blatt 69

eingetragen die Firma:

Carl Linne, Wöllmarshausen

mit dem Niederlassungsorte Wöllmarshausen und

als deren Inhaber der Gartner Carl Linne in

Wöllmarshausen.

Reinhausen, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

69944 In das Handelsregister ist heute in Band II, auf

Carl Heinrich

69946 In das Handelsregister ist heute in Band II, auf

Inhaberin: die Chefrau des Kaufmanns Hermann

69945 In das Handelsregister ist heute in Band II, auf

Indaber: der , , Reinhard Johannes Harms

70233 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 658 / 66 eingetragene Firma „Ch. Bertram“ zu Oschers⸗

70254

In unser Firmenregister ist am 14. Januar 1899 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Franz Milde“ (Nr. 27 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den bisherigen Prokuristen dieser Firma, jetzigen Weiß⸗ gerberelbesißzzer Paul Milde in Parchwitz, übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter un Die Firma ist nun⸗

1899.

indels ., Genossenschafts., Zeichen., Muster. und Börfen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und in einem besonderen Blaktt unter Sem Titel

5 Deutsche Reich. oi. 210)

Das Central Handels ⸗Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 6 ½ 50 3 für das Viertelja r,, . für den Raum einer Druckzeile 0 .

r. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Ritz ebüttel. Toa] Eintragung in das Handelsregister. 1899. Januar 14.

E. Calmann in Hamburg. Zweigniederlassung in Cuxhaven.

Am I. Januar 1899 ift Elias Calmann aus⸗ getreten. Das Geschäft wird von den bisherigen Theilhabern Marx Calmann, Gustapv Joseph Rosen⸗ meyer und Ahron Louis Calmann unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rudolstadt. IJ7o242] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 163 zur Firma B. Wölbling in Rudolstadt laut Be⸗ schlusses vom 17. Januar 1899 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Rudolstadt, den 17. Januar 1899.

Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth.

Rüdesheim, Rhein. Toꝛ4s3] In das hiesige Gefellschaftsregister ist heute nach⸗ stehender Eintrag erfolgt: 1) Lfd. Nr. 125. 2) Firma: Geschwister Larius. 35 Sitz der Gesellschaft: Rüdesheim a. Rhein. 45. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Bie Gesellschafter sind: Fräulein Betty Larius und Fräulein Julie Larius. Die Gesellschaft hat am 23. April 18938 begonnen. Rüdesheim, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Saalreld, Saale. Bekanntmachung. 169959

Unter Nr. 337 des Handelsregisters ist zum Ein⸗ trag gekommen:

„Deutsche Aceumulatoren Werke“ in Saal- feld, Zweigniederlassung der in Weimar ein⸗ getragenen Aktiengeseüschaft gleichen Namens. Im übrigen nimmt man Bezug auf die Bekanntmachung vom 6. Januar 1899 des Großherzogl. Amtsgerichts Weimar in der Weimarischen Zeitung und im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“.

Saalfeld, den 16. Januar 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.

Saalteld, Saale. Bekanntmachung. 70245]

Eingetragen unter Nr. 338 des hiesigen Handels- registers Die Firma „Obermühle Saalfeld, Damn f⸗ sägewerk und Holzhandlung, Inhaber M. Wegner“, deren Inhaber der Fabritbesitzer Max Wegner aus Berlin ist.

Ber Kaufmann Reinhold Hayne und der Inspektor Carl Müller von hier haben Kollektivprokura erhalten, lt. Anmeldung vom 17. d. M.

Saalfeld, den 18. Januar 1899.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer. Sanrhbxiücken. T7o3b8]

Unter Nr. 459 des Prolurenregisters wurden heute die den Kaufleuten 1) Ludwig Joseph, 2 Max Joseph zu Worms und 3) Salo Braun zu Saar⸗ brücken von dem Kaufmann Abraham Joseph für die Firma A. Joseph ju Worms mit Zweig niederlassung zu Saarbrücken ertheilten Einzel / Pro- kuren eingetragen. Die den genannten Max Joseph und Salo Braun für dieselbe Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist heute bei Nr. 417 des Pro- kurenregisters gelöscht worden.

Saarbrücken, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

Schwelm. Handelsregister 70244 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Der Fabrikant Hermann Dahlmann zu Gevelsberg hat für seine zu Gevelsberg bestehende, unter der Nr. 474 des Firmenregisters mit der Firma Herm. Dahlmann Gevelsberger Schaufel- und Schanzzeugfabrik eingetragene Handelsnieder- lassung den Kaufmann Gustav Schaefer zu Gevels— berg als Prokuristen bestellt, was am 17. Januar 1899 unter Nr. 2466 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Solingen. 70246]

* unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen

worden:

JI. Bei Nr. 862 des Firmenregisters Firmg

Wilhelm Schimmelbusch zu Buxhaus jedoch

datierend Gräfrath b. Solingen das Handels-

geschäft ist auf:

1) Wittwe Wilhelm Schimmelbusch, Emilie, 9 Wester, zu GCipaß,

2) Anna Schimmelbusch daselbst,

35 Elisabeth Schimmelbusch, Ehefrau Ernst Buschmann zu Wald,

4) Paula Schimmelbusch zu Eipaß,

55 Wilhelm Schimmelbusch, minderjährig,

übergegangen. Vergl. Gesellschafts⸗Register Nr. 573.

II. Bei Nr. 573 des Gesellschaftsregisters —:

Die Firma Wilhelm Schimmelbusch mit dem

Sitze zu Buxhaus jedoch datierend Gräfrath b.

Solingen und als deren Gesellschafter:

1I) Wittwe Wilhelm Schimmelbusch, Emilie, geb. Wester, zu Eipaß,

3 Anna Schimmelbusch

z5 Flisabesß' Schimraelbusch, Ehefrau Ernst

Buschmann zu Wald 4 Paula Schimmelbusch zu Gipaß,