1899 / 20 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

- ·˖˖˖·˖·

/ /!

6) Wilbelm Schimmelbusch, noch minderjahri und vertreten durch selnen Vormund Ern Buschmann, Architekt zu Wald.

Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1898 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur die zu 1 genannte Wittwe Schimmelbusch berechtigt. ö

III. Bei Rr. 372 des Prokurenregisters —: Die seitens der Firma Wilhelm Schimmelbusch zu Buxhaus jedoch datierend Gräfrath b. Solingen dem Hermann Kretschmer, Kaufmann zu Wald, er⸗ theilte 3

IV. Bei Nr. 338 des Prokurenregisters Die seitens der Firma Wilhelm Schimmelbusch zu Buxzhaus jedoch datierend Gräfrath b. Solingen dem Garl Friedrich Broch. Kaufmann zu Gräfrath, ertheilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stettin. Io247

Der Kaufmann Kurt Freise zu Stettin hat für seine Che mit Elsa Rudolph zu Stettin durch Vertrag vom 9. Januar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder , n, der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2089 heute eingetragen.

Stettin, den 12. Januar 18990.

Königliches Ämtsgericht. Abth. 15.

Strassburg. CJ oꝛ38] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band VI des Gesellschaftsregisters zu Nr. 191, bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsäsfische Zuckerfabrik in Erstein“

zu Erstein eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors Oskar Pillhardt ist der a n, h. Kuhlbars in Erstein zum Vorstand ernannt worden.

Straßburg, den 19. Januar 1899.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hertzig.

Teterow. 70248

rel Verfügung vom 18. d. Mt. ist zum ö. gen Handelsregister Fel. 151 Nr. 220 heute ein⸗ getragen:

Kol. 3: Deutsche Torfbriketfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Kol. 4: Berlin, Zweigniederlassung in Teterom.

Kol. 6 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der in begl. Abschrift sub E. des Beilagenbandes zum Handel gregister ö sellschaftẽe vertrag datiert vom 25. Juli 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und und die Verwerthung des der Firma A. Schoenemann X Ce in Berlin ertheilten Deutschen Reichspatents Nr. 358 948, betreffend ein Verfahren zum Trocknen von Torf, und zu dem Zwecke die Errichtung einer Fabrik innerhalb Deutschlands.

Das Stammkapital beträgt Vierhundertachtzig tausend Mark (480 000 M06).

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Ist nur Ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, sind mehr Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft gültig nur durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge—⸗ schäftsführer und durch einen Prokuristen vertreten; in jedem Falle aber, ob Ein oder mehr Geschäfts⸗ führer bestellt sind, kann die Vertretung der Gesell⸗ schaft auch durch zwei Prokuristen erfolgen.

Rechtsverbindliche Unterschriften für die Gesell˖ schaft sind in der Weise abzugeben, daß die Zeichnen⸗ den der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen, Prokuristen mit einem dieses Ver hältniß erkennbar machenden Zusatz.

Geschäftsführer sind⸗

1) der Bangquier Walther Reuter zu Berlin, 2) der Kaufmann Hugo Ruß zu Berlin.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Teterow, den 19. Januar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Triberg. Bekanntmachung. 70249 Nr. 505. Unter O.-3. 275 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde unterm 30. Dezember 1898 eingetragen: Firma Karl Heberle in Hornberg. Inhaber; Karl Heberle, Kaufmann in Hornberg, verehelicht mit Karolina, geborene Kohler, von Neustadt, seit 6. Juli 1898.

Laut Eintrag vom 10. Januar 1899 leben die Eheleute in gerichtlich erkannter Vermögensab⸗ sonderung.

Triberg, 10. Januar 1899.

Großh. Amtsgericht. Diez.

Trier. J7o250] Unter Nr. 2222 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: „Trier'sche Dampfmühle und Zwiebackfabrik .F. Merziger“ ! zu Trier. Inhaber: Peter Franz Merziger, Kauf⸗ mann daselbst. Trier, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Verden. Bekanntmachung. 70251] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 275 eingetragen die Firma: Georg Hartmann mit dem Niederlassunggzorte Verden und als deren Inbaber der Kaufmann Georg Hartmann in Verden. Verden, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Walsrode. 70262

In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen:

1) auf Blatt 150 die Firma W. Wittenberg mit dem Niederlassungsorte Fallingbostel und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wittenberg zu Fallinabostel;

7 auf Blatt 29 zu der Firma G. H. Aller⸗ mann:

Die Firma ist erloschen.“

3) auf Blatt 123 zu der Firma W. Hoops:

„Die Firma ist geändert in W. Hoops Nach⸗

folger. Inhaber: G. Ordemann, Kaufmann und Klemp⸗ ner meister zu Walsrode.

Worbis. Die in unserm F getragene Firma ist am beutigen 6. gelöscht worden. Worbis, den 18. Fanuar 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Wusterhnusem. , 702655 Die unter Nr. 14 früher Rr. 22 Neu⸗Ruppin unfseres Firmenregisters eingetragene Firma „W. Meinicke“ zu Dreetz ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1899 heute gelöscht worden. Wusterhausen a. D, den 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Wusterhausen. ob] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1899 heute eingetragen worden: Unter Rr. 87 die Firma „Carl Meinide“ mit der Niederlassung zu f und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Meinicke zu Dreetz. Wusterhausen a. D., 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Wusterhausen. Io 254] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Unter Rr. 88 die Firma „R. Heine“ mit der Niederlassung zu Wildberg und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Rudolf Heine zu Wildberg i. M. Wusterhausen a. D., den 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

IIorßʒ register unter Nr. .

Zerbst. 69974 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 487 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Gebrüder Sachsenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Roßlau geführt 2 steht Folgendes bezw. ist heute eingetragen worden: Laut Verhandlung Roßlau, den 21. Dejember 1898, ist der früher bereits im Auszuge veröffent. lichte Gesellschafts vertrag vom 25. November 1892 durch gerichtlichen Vertrag bestätigt worden. Hiernach beträgt das Stammkapital 1 500 009 66 Nach dem Ableben des von dem Kommerzien,. Rath Georg Sachsenberg in Roßlau als Universalerben beerbten Geheimen Kommissions⸗Raths Friedrich Sachsenberg wird die Gesellschaft aus folgenden Personen gebildet: 1) Frau Amtsrath Helene Trittel, geb. Sachsen⸗ berg, in Tornau, 2) , , Gotthard Sachsenberg in oßlau, 3) Ingenieur Richard Sachsenberg in r. 4 Tandwirth Gottfried Sachsenberg in Roßlau, 55 Kommerzien⸗ Rath Georg Sachsenberg in

Roßlau,

6) Frau Wittwe Louise Sachsenberg, geb. Pfannen⸗ berg, in Roßlau, .

7) Kaufmann Paul Sachsenberg in Roßlau,

8) Dr. jur. Ernst Sachsenberg in Roßlau—

9 Ghegattin des Direktors Br. Konstantin van der Briele, Lucie, geb. Sachsenberg, in Halberstadt.

Geschäftsführer sind nach wie vor:

1) der Kommerzien⸗Rath Gotthard Sachsenberg,

2) der Kommerzien Rath Georg Sachsenberg,

3 der Kaufmann Paul Sachsenberg,

sämmtlich in Roßlau wohnhaft.

Jeder der in § 2 des obgedachten Gesellschafts⸗ vertrages genannten Gesellschafter hat einen seiner Bethelligung bei der , . entsprechenden Antheil an dem Gesellschaftevermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Sachsenberg auf das Stammkapital eingebracht, und sind diese Einlagen zu dem 6 welcher dem Betrage der Stammeinlage eines Jeden entspricht, angenommen.

In der Generalversammlung vom 14. Juni 1898 ist ' Abänderung des eben erwähnten § 2 beschlossen worden:

1) das Stammkapital um 260 000 M, buchstäb⸗ lich; Zweihundertsechfigtausend Mark. mithin auf 1760 600 S, buchstäblich: Eine Million sieben⸗ hundertsechzigtausend Mark, zu erböhen.

2) den Student der Medizin Karl Sachsenberg in Dessau als neuen Gesellschafter aufzunehmen.

Im übrigen wird auf die schon früher erfolgten Bekanntmachungen Bezug genommen.

Zerbst, den 17. Januar 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

Zittau. 70257

Die Kammer für Handelssachen beim unter⸗ zeichneten Gericht hat am 14. d. M. die einstweilige Verfügung erlassen: Der Kaufmann Felix a, darf bis zur ' Ertheilung eines Urtheils auf die von Grnst Hermann Beck wider ihn auf Auflösung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Hoff⸗ mann in Zittau oder auf seine Ausschließung aus diefer Firma zu erhebende Klage die Firma Felix Hoffmann in Zittau zur Vermeidung der Nichtigkeit nicht mehr vertreten.

Die Eintragung dieser einstweiligen Verfügung auf das für die genannte gn angelegte Fol. 849 hiesigen Handelsregisters ist erfolgt.

Zittau, den 19. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Heinzmann.

Tossen. Bekanntmachung. J7o258]

Der Kaufmann Heinrich Friedrich Theodor Eichner, früher zu Zossen, oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der in unserem Firmenregister unter Nr. 22 eingetragenen Firma „Zossener Dampfmüble, H. Eichner“ bis zum 15. Mai dieses Jahres schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend ju machen, widrigenfalls die Eintragung des Erlöschens der Firma von Amtswegen erfolgt.

Zossen, den 11. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aschersleben. 70260

Unter Nr. 18 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der landwirthschaftliche Gin⸗ und Ver⸗ kaufsverein Hausneindorf und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hausneindorf ver⸗

Walsrode, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

6, etr. die von derselben ausgehenden Bekannt . ; . . . Sie sind in r. Strecker“ zu Worbis das A .

Aschersleben.

zu der dort verzeichneten Ländlichen Spar und Darlehn stasse Sausueindorf und Wedbderstedt, eingetragene Genossenschaft mit 1 Haftpflicht“, Sitz

vermerkt worden: Genossenschaft betr. die von derselben ausgehenden Bekanntmachungen, Abs. 2 dahin abgeändert worden: „Sie sind in das Ascherslebener Tageblatt auf zunehmen.“

wofelbst die Waaren⸗Verkaufsstelle des Be⸗

vermerkt:

feld in den Vorstand gewählt.

unter Nr. 1

worden: An

Brehna

scherslebener Tageblatt aufzunehmen.“ Aschersleben, den 13. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

70259 Unter Nr. 19 unseres Genossenschaftsregiffers i

ausneindorf, heute Folgendes erner ist 5 36 des Statuts der

Aschersleben, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Rieleteld. Genossenschaftsregister [70262 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16

amten⸗ Vereins zu Bielefeld eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht eingetragen steht, am 16. Januar 1899 Folgendes Als Stellvertreter des behinderten Rudolf Brune ist der technische Sekretär Heinrich Kriener in Biele⸗

NRitter eld. 70263 In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem eingetragenen Vorschußverein Brehna, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, heute Folgendes vermerkt Stelle des verstorbenen Kassierers W. ,, . ist der Maschinenbauer Karl Thote zu n den Vorstand gewählt worden. Bitterfeld, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eeckernrörde. , n, . 70264]

In das hiesige Genossenschaftsreglster ist zu Nr. 4119, betreffend die Meierei Brekendorf, eingetr. Genoffenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht in Liguidation in Brekendorf in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: „Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“ Eckernförde, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Gudensberg. Bekanntmachung. Jo266] Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Wehrener Darlehnskassen ˖ Verein, e. G. m. u. S. zu Wehren“ ist Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 5. Nopember 1888 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Johannes Scheip L der Landwirth Jo— hann Melchior Wilhelm in Werkel als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. in, 16. Januar 1899.

önigliches Amtsgericht.

Hameln. 70266 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 die durch Statut vom 29. Dezember 1893 errichtere Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskafse, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tündern“ eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse. Die Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorftandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens unterschrift der rn der Genossenschaft beisügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der . der e, , gezeichnet von 2 Vor⸗ tandsmitgliedern. le sind in der Deister⸗ und Weserzeitung in Hameln aufzunehmen, an deren Stelle beim Eingehen des Blattes bis zur nächsten , ammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger ritt. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: der Halbmeier Fritz Lücke, der Schneidermeister Wilhelm Röhrsen, der Kötlhner Carl Lücke, sämmtlich in Dündern. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hameln, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Hilders. Sekauntmachung. 70267

Nr. 4 Genossenschaftsregister: Wüstensachsener Darlehn s kafsenverein eingetragene Genossen⸗ a mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wüsten⸗ achsen.

Im Genossenschaftsregister ist folgender Nachsatz zu 5 12 des Statuts eingetragen worden;

Der Verein wird durch den Vereinsvorsteher o der deffen Stellvertreter und ein ferneres Vorstands⸗ mitglied gerichtlich wie außergerichtlich vertreten.“

Eingetragen zufolge Anmeldung vom 14. Januar 1899 und Verfügung vom 18. Januar 1899 am 18. Januar 1899.

Hilders, den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lnuchstedt. 70268] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 eingetragen worden: eit dem 1. Januar 1899 besteht der Vorstand des Cousum⸗Vereins Schafstedt G. G. m. b. S. aus dem Schuhmacher Karl Teichmann, Polizei⸗ Sergeant Max Hoelzig und Steinbruchsbesitzer Her mann Fünfziger, sämmtlich in Schafstedt. Lauchstedt, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Lnuuechstedt. Io 269

In un serem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, betr. den landwirthschaftlichen Conusum Verein Schafstedt G. G. m. b. H., eingetragen worden:

Un Stelle des am 31. Dezember 1898 ausge- schiedenen Vorstandsmitgliedes Gutsbesitzers Oskar Stöber ist der Gutsbesitzer Richard Hochheim in Schasstedt für die Zeit vom 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1900 gewählt worden.

Lauchfstedt, den 5. Januar 1899.

Liebenbursꝶ

Cousumverein tragene Geno

Ludwigsburg. ö

Malchim.

fügungs mäßig zur schaft in Gielom G. G. m. u. SH. (Fol. 2 getragen, vom 10. Dezember 1898 für die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der e n, an Stelle des Rostocker Anzeiger jetzt das zu

blatt des

MHargonin.

NMuskan.

ist heute folgende 8. Januar 1899 beschlossene Abänderung des Statuts eingetragen worden:

dieselbe für den

zeichnet stebt, ist heute Folgendes vermerkt worden: Ferner ist 5 36 Abs. T des Statuts der Genossen⸗

Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Genossenschaftsregifter ist zu 638 Oth fresen · Seistum einge⸗ den ., t mit veschrãnkter aft.

ficht, heute Folgendes eingetragen: An Stelle deg aus dem Vorstande autzgeschledenen

Wilhelm Bothe ist als drittes Vorstandsmitglied August Eggers gewäbhl

t. er ausgeschiedene Chr. Reimer ist wiedergewählt. gan , den 12. Januar 1899. oͤnigliches Amtsgericht.

CJ oz] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Eintrag im Genossenschaftsregister vom 29. De⸗

zember 1898 Spar⸗ u. Vorschußbank Ludwigs 6 G. An

G. m. u. SH. in Ludwigsburg. Stelle des verstorbenen Kontroleurs und

Vorstandsmitgliedes C. Bock ist zufolge Wahl des Aufsichtsraths vom 9. Dejember 1898 und Be⸗ stätigung durch die Generalversammlung vom 23. De⸗ zember 1898 Theodor Weigel, Kaufmann in Ludwigz⸗ burg, als Kontroleur in den Vorstand eingetreten.“

Z. U.: stv. Amtsrichter: Nideregger.

(69704 In unser r e h ter n, ist heute 2.

irma: wi, , , n⸗

daß nach Generalversammlungsbeschluß

ostock erscheinende Correspondenz ˖ olkereiverbandes zu Rostock getreten ist. Malchin, den 18. Januar 1899.

Großh. Meckl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Joꝛ71] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4,

Spar und Darlehnskaffe, eingetragene Ge⸗ nosfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Radwonke, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗

neralverfammlung vom 1. Januar 1899 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Mühlenverwalter Bernhard Lück und der Gast⸗ und Landwirth Albert Rosenau zu Radwonke. c

Margonin, den 14. Januar 1899 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. J7o27 2] Bei Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗

treffend: „Daubitz'er Spar und Darlehuskassenverein,

e. G. m. u. S., in Daubitz in der Generalversammlung am

„Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

366 dle Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. nachbenannten Fälle, nur verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereintvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie Quittungen über Einlagen bis einschließlich 500 MM und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt

Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der

die , , durch den Vereinsrechner, um

erein rechtsverbindlich zu machen. Einlagen und Rückzahlungen über 500 6 werden außer dem Rechner vom Vereingvorsteher und zwei Beisitzern quittiert.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und ges zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.“

Muskau, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nenuhaldenslebem. T7 o273]

Bei der Molkerei Flechtingen, eingetragenen Genossenschaft mit beschrãukter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen; An Stelle des ausscheidenden Christian Jennrich ist Wilhelm Hoppe in Flechtingen zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Neuhaldensleben, den 17. Januar 1899. König⸗ liches Amtsgericht.

Pirna. 70275

Auf dem den Muügelner Consumwerein e. G. mit beschränkter Haftpflicht betreffenden Fol. 2 des Genossenschaftsregifters fuͤr den Amtsgerichts⸗ bezirk Pirna ist heute verlautbart worden, daß das Statut abgeändert worden ist. Abgeändert sind S5 24 und 38 des Statuts.

Pirna, am 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Jaeger.

Polzin. Bekanntmachung. 70274 Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Reinfeld ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Steile des ausgeschiedenen August Zinke ist n Barz zu eln ck zum Vorstandsmitgliede estellt.

Polzin, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

St. Goarshausen. . In das Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 3, landwirthschaftlicher Consumverein einge- eee Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Strüth eingetragen worden:

„Die Genossenschaft hat am 6. November 1898 die n, beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Die Willenserklärung und gen erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder als

iquidatoren.

St. Goarshausen, den 18. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. II.

Schwerin, Meckl. J7o277]

In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst geführte Genossens ile e ne. ist Fol. 17 zu Nr. 4 Firma, Neue Gewerbehalle, eingetragene Genossenschaft mit , ,, , cht ⸗/ heute eingetragen: Die bisherigen Vorstan omit⸗ . Hoftsschlermeister August Reinhold und Hof⸗ ekoratenr Wilhelm Christmaß sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an deren Stelle der ö. lischler Carl. Mirow und der Stuhlmachermelster Wilhelm Buckentin in der außerordentlichen General verfammlung vom 13. Januar 1859 fur die Jahre

gag, poo end itgol in Mügliepern des Vorstandes s. Rr. 16 den. 6. , . in Kingersheim, ein versiegeltes stern für 9

ö i n m den 16 Januar 1899 * g. Tie de, Amtsgerschiz. Aktuar.

Stavenhagen.

caffe, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, zu Varchentin; eingetragen:

Rn Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Organisten Hermann Schröder ist der Lehrer Friedrich

röder zu Karolinenhof zum Vorstandsmitgliede

erwählt. Stavenhagen, den 17. Januar 1899. Gꝛoßherzogliches Amtsgericht. er.

Muster⸗Register.

(Die at n, . Mufster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

PDũren. TJ o364] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 137. Firma: Gebrüder Schoeller in Düren., Umschlag mit 4 Mustern für Teppiche, versiegelt, , . abriknummern: 5100, 5119, 520, 128, Schutz 3 Jahre, angemeldet am 351. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Düren, den 2. Januar 1899. Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Köln. 69465 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 888. Firma „Schievenbusch C Cie.“ zu

Köln, 1, versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster

von Bilderrahmenleisten mit aus Masse bestehender, aufgeklebter Verzierung, plastische Erzeugnisse, abriknummern 413, 414, 415, 416, 417 und 418, chutzfrist 3 Jahre, . am 5. Dezember 1898, Vormittags 109 Uhr. Köln, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

MNülnausen, Elin. Jo3341 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2222. Firma Schaeffer Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern O H 4327, G S 9522, G8 9526, G8 956537, G8 9543, G 8 9549, G8 9552, 33900, 35846, 33861, PSC 2446, O 2459, PSC 2463, PSC 2467, PSC 2475, 2482, PSC 2487, PSC 2498, P SCO 2507, 2515, PSC 2518, PSO 2525, PSC 2529, 2531, PSC 2536, PSC 2545, PSO 2568, 2564, PSC 2572, PS C 2579, PSC 2591, 2696, PSC 2601, PSC 2604, PS O 2606, 2609, PSO 2614, PSC 2626, PS O 2631, 2641, PSC 2647, PSC 2658, PSC 2662, 2671, PSC 26753, PSC 2680, PSO 2682, C 2691, PSC 2694, PSC 2696, angemeldet am 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutz⸗ frist 2 Jahre.

Nr. 2223. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,

QOQœocQoQocQcQo—cœQ— Q

PS PS PS PS PS PS PS PS PS PS

Fabriknummern 36552, 36595, 36662, 36607, 36617,

zobrỹ, G H gas, Off 9514, 0 R dog? gor, gboꝛ/ gha5 g6h gbd dels,

C H 9493, O H 9496, O H 9506, 9624, 9627, gh, dhho, 9676, göõ8d, 9621, 96265, 96651, 9668, 9674, g679, 9691, 702, 9721, 9727, 9739, 9741, 9746, CH 9757, OH 9761, CH 97765, angemeldet am 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre. . Nr. 2224. Dieselbe Firma, ein versiegeltes *r mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, abriknummern O H 3995, O H 1005, C H 4008, 6H 4011, OH 4020, 4021, 0H 4032, 4041, 4049, CH 4057, 4069, 4072, 0H 4083, 4086, 4092, 0H 4108, 4112, 4116, 4126, 4133, 4136, 4148, 4161, 4166, 4178, 4182, 4188, 4202, 4209, 4216, 4230, 4236, 4248, 4256, 4261, 4268, CH 4281, 0H 4286, CH 45322, angemeldet am 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutz⸗

frist 2 Jahre.

Nr. T25. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern PS G2700, ESC 2ol, ESG 2706, PSC 2721, PSC 2724. ESG 2726, ESG 2732, PSC 2734, PSC 2736, 36528, PSG 2739, PSC 274I, PSO 2750, ESC 2402, PS C 2498, PSO 2412, PSO 2416, PSC 2421, PSC 2426, PSC 2441, 36483, 36488, 36540, 36560, 36578, 36642, 36646, 6656, 36666, 36676, 36684, 36691, 367085, 35748, 35756, 35769, 35776, 35792, 35799, 35814, 35822, 35846, 35831, 35858, 365863, 35876, 36884, 36501, 36510, 36521, angemeldet am 9. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 2226. Dieselbe Firma, ein versiegeltes e mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,

abriknummern O0 H 3702, O H 706, 9 H 3711, 3716, O0 H 3721, H 3728, O H 3734, 3736, 3742, 3746, 3752, 3768, 3761, 3767, 3774, 3791, 3796, 3803, 3814, 2827, 3828, 3839, 3841, 3847, 3856, 3862, 3867, 874. 885 ght zdio, 5911, zh, 3929, 3933, 3936, 3943, 3947, 0 H 3952, C H 3966, C 3974, H 3979, G0 H 3983, C H 3999, angemeldet am 2 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist

ahre. Nr. 2227. Firma Scheurer Lauth Cie. in Thaun, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Flächenerzeugnifse, Fabriknummern 618, Song, Soe. goͤzo, Fogo, Jodi, Soß, zog, gol, Jözz., zorg, goz 1, 9559, 89gtzzo, 9028, go lo, 027, doz2, dol7, bolh, g0o9, 89g83, 9024, 9020, 8841, gogs, ng meldet am 19. Dezember 1898, Vormittags

Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

i r e , , m, , m, gh, GQ o * rr e fe ne be *, m ooo o— .

ö r e i e e e sn , m, rs

ö 8

ooo c e , , es s.

zg? zh ß, zd? z hg zgꝛl,

GG . OoGocoocococ—o— . OGG o . ooGcGcooœocc—co— ö

do

69600] In dag hiesige Genoffenschaftsregister ist heute zu Spalte 4, betreffend die Spar. und Darlehns -

Nolz4a]

3806, H

Nr. 2228. Manufaktur Weiß ⸗Fries A Cie.

Packet mit 4 lächenerzeugnisse, Fabrik⸗ irn gern n . a. . am . Dezember Nachmittags 4 r, utz⸗ frist 3 Jahre. ; 2. r. 2229. Firma Erores Koechlin in Mül jausen, eln versiegeltes Packet mit 33 Mustern är Flächen erzeu nisse, Fabriknummern 20581, 20597, 33579, 12431, 12511, 12377, 32903, 32881, 32671, 32495, 32465, 25457, 24002, 25633, 25743, 25721, 26789, 25762, 24201, 24158, 24126, 18536, 7970, 7407, 7369, 7349, 7333, 7291, 4002, 34381, 4101, 4071, 3532, angemeldet am 24. Dezember 1898, Nachmittags 39 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2230. Firma Spinn C Webereien Kull ˖ mann E Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrkk ; nummern SB M 22, 23, 24, 25, angemeldet am 31. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Mülhausen, den 15. Januar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

Konkurse.

Jol? Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ida Karoline Rudert, geb. Giers, Inhaberin eines Putztggren geschästs in Adorf i. V. wird heute, am 20. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Herr Rechtsanwalt Hof⸗ mann hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 18899. Wahltermin am EH. Februar 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 18989, Nachmittags 2B Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Adorf. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Eichenberg. T7olb3] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Artmann in Barmen, Wertherstraße, ist heute, am 18. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtt anwalt Dr. Dümpel in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1859. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1899. Prüfungstermin am 16. März 1899, beide Nachmittags Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 18. Januar 18939.

Königl. Amtsgericht. JI.

70118 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Fahrradhändlers Fritz Förster aus Bernburg, z. St. unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 19. Januar 1899, Mittags 121 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Oppermann in Bernburg. Offener Arrest mit An⸗ zeige und Anmeldefrist bis 7. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Bernburg, den 19. Januar 1899.

Sch mi dt, Bureau⸗AUssistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

T ol71] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma M. Krämer zu Boppard ist heute Mittag 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Herr Jacob Scholtes hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 8. Februar 1899; Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 11899, Vormittags 11 Uhr.

Boppard, den 20. Januar 1898.

Scha edler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 2.

NUeber das Vermögen des Kaufmanns AdolfRoose, Damm Nr. 34 hier, ist heute, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der , Franz Sallentien, Körnerstraße 21, hier, ist zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am S. März As99, Vormittags 109 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 4I, hier.

Braunschweig, den 20. Januar 1899.

L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichta.

Jol6?7] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Simon Ghrmann in Cassel, Kölnische Straße Nr. 8, ist heute, am 20. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurgt⸗ verwalter: Privatsekretär Lohr in Cassel. Anmelde⸗ frist bis 25. Februar 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, sowie Prüfungstermin eta den 2. März A899, Vormittags 9 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Februar 1899.

Cafssel, den 26. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

70163 Ronkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters einrich Sondermann zu Dortmund, Münster⸗ straße Nr. , ist heute, Vormittags 109 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Blumen⸗ thal zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 16. Februar 1899. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 1. April 1899. Erste Gläu⸗ bigerpersammlung den 18. Februar 1899, Vorm. 286 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. April IG, Vorm. 10 Üühr, Iimmer Nr. 39. Dortmund, den 29 Januar 1899.

illau, Gerlchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

7olos]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kürschners Ferdinand Grotehenn, Augufte, geb. Frauke, in Gschersbhausen ist am 19. r. 1899, Vor⸗ mittags 11 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter:

Kaufmann Nobert Fischer zu Escherghausen. Offener

Arreft mit Anzeigefrist big zum 18. Februar 1899. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung am I8. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. März 1899, Vormittags LO uhr. Eschershausen, den 19. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. (geß) Wehmann. eröffentlicht: Wilkening, Sekretär, Gerichtsschreiber.

T7ol6h] Nonkursvoerfahren.

Ueber das Vermögen des Schuneidermeisters Burkhardt Kahaun zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen ist zum Konkurg⸗ berwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Februar 1899. Anmeldefrist bis 265. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung 7. Februar E829, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin T7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer 43, hier.

Effen, den 20. Januar 1899.

Habighorst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UT ol62] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Händlers Wilhelm Bestgen Jr. zu Gummersbach ist heute, am 265. Januar 1899, Mittags 12,40 uhr, das Kon⸗ kurgsverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts-; anwalt Howahrde zu Gummersbach. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1899. Erste Glaͤubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 12 Uhr. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem rf. der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bls zum 20. Februar 1899 Anieige zu machen.

Gummersbach, den 20. Januar 1899.

Eichacker, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Tolos)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Knabe zu Harburg, Schloßstraße 41, alleinigen In⸗ habers der Firma L. Grube Nachfolger daselbst, ist am 19. Januar 1899, Nachmittags 44 Uhr, Konkurs eröff net. Verwalter: Kaufmann H. ie Plat zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1899. Anmeldefrist bis zum 1. April I899. Erste Gläubigerversammlung den 21. Februar 1899, Vormittags 8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den E 1. April 1899, Vormittags 95 Uhr, Bleicherweg, Zimmer 23.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIl, zu Harburg.

I ol] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. Schewitz in Paleiten ist heute, am 19. Januar 1899, Nach⸗ mittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Michalowsky zu Heydekrug. Anmeldungen für die Forderungen bis zum 20. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar A899, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin am 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit r r rf bis zum 16. Februar 1899.

Pussak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heydekrug. Abtheilung 4.

J7ollꝰ]

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kandel vom 19. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr, ist über das Vermögen des Karl Christian Darmstgetter, Bäcker und Kkrämer in Schaidt wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Jacob Zapf , , in Kandel. Offener Arrest und Anzelgeftist bis 30. Januar 1899. An⸗ meldefrist bis 15. Februar 1899. Wahltermin: S. Februar 1899, Vorm. III Uhr. Prüfungs⸗ termin: 2. März 1899, Vorm. O Uhr.

Kandel, 19. Januar 1899.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: cheu, Kgl. Sekretär.

T ol49] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Brennmaterialien · und Kartoffelhändlers Wilhelm Möller in Kiel, Gasstraße Nr. 9, wird heute, am 18. Januar 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Gon furs verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhlius⸗ straße 23. Offener Arrest mit Anʒeigefrist bis 9. Fe⸗ bruar 1899. Anmeldefrist bis 25. Februar 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 160. Februar 11899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. März 11899, Vormittags II Uhr.

Kiel, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.

TJ7olob] Konkursverfahren.

Ueber das , des Schneidermeifters A. Friedel hier, Altstädtischer Markt Nr. 17, ist am 19. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, 3. Fließstraße Nr. 18. Anmeldefrist für die Kenkursforderungen bis zum 28. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung den 113. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13. Prüfung. termin den 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1899. Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 7a.

UJolss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Bertha Lorenz, geb. Peikert, zu Vogelsdorf, in Firma: Mechanische Schuhwaaren fabrik Julius Lorenz G Co., zu Vogelsvorf, wird heute, am 19. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 111 U das Konkurs

hr verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin

Müller bier. Anmeldefrist: bis 4. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: am 15. Februar 1898, Vormittags 1i uhr. Ulgemeiner Prüfungstermin: am 17. März 1899, Vor⸗ mittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht zu Landeshut i. Schl.

UJols2] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Man Hepke zu Landsberg a. W. ist heute am 20. Ja- nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fraenkel hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr.

Landsberg a. W., den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

T7ollo] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Wil⸗ helm Kaiser zu Langensalza wird heute, am 19. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Freitag in Langensalza wird zum Konkursverwalter ernannt. sind bis zum 10. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in

120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf den 14. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 28. Februar 1699, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jzur Konkurgmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas eren sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 10. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Langensalza, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

J olo9] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Kaiser von Langensalza wird heute, am 19. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Freitag zu Langensalza wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Fe⸗ bruar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus. schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Rr. 3 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ste aus der Sache abgesonderte Befriedigung in g . nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Laugensalza, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

70111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des K,aufmanns Heinrich Günther zu Langensalza wird heute, am 19. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Freitag zu Langensalja wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1899 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die i eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Februar 18958, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Februar 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 3 Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte B edlzung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1899 neige zu machen. Langensalza, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

(70123 Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Alfred Lautenschläger, Inhabers der Ksolonialwaaren und Delikatefsenhandlung in Leipzig, Kron prinzstr. 27, istz heute, am 17. Januar 1899, Mittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Perwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Grimmalschestr. 20. Wahltermin am G. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 18399. Prüfungstermin am 2. 1899, Vormittags E11 Uhr. Offener 2 mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1899. Königl. Amtsgericht Leipzig, Abth. 11A1,

am 17. Januar 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck.

IJ olz4]

Ueber das Vermögen des Maolkereibesitzers aver Ziegerer, Inhabers der Molkerei⸗- und Milchkuraustalt in Leipzig. Fregestr. d, Woh⸗ nung Sedanstr. 9, ist heute, am 17. Januar 1 Na 269 4 Uhr, das Konkurgverfahren ers e worden. Verwalter: Herr Rechtganwalt Dr. Reubert

hier. Wahltermin am 6. Februar 1899, Vor