1899 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ige, mattiert, ene. ene, hren e; n, Haute, Leder,; (ihtk⸗ . bet infulletenbẽ un autlscythscke Gr. . ine r g, er, , . ö n . 2 . , , nn, aschen, Demijohng, Korbflaschen, ons, be⸗ ͤ ü 6 * Klebt , Wichfe ner und Apparate für Zahnärite und Zahniechn fer lochtfene' Flaschen, Versand. Gläser und Flachen, —— 1m n, , aus Fleckwasser. . 9 . ö. . z er. 8 ar e od 3 nelkergs olle, Baummolle kee , e ern, i gl,

Gläser und Flaschen, Lampenglocken, * ö 2 z . ., j = . und pon f inne n , von 5 . u material (Roßbgar. ed T fer f Belle dern,

2echste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 21. Berlin, Dienstag, den 24. Januar 1899.

Der Inhalt dieser Beilag delg . Senf en fg, eichen⸗ . 9 Doren e tern, lber Patente, Gebraucht mufter, Konkurse, sowie Die Tarif und 14

Belcuchtungs. Anlagen und Beleuchtungz⸗Körpern, Wollflocken); Getränke, und zwar: Hier, piri⸗ 6 mit und 2. Stöpsel, . ee. i 9 fuosen, Liqueure, Limonaden, Mineralwasser und onditorei. und Cinmache · Gläser, Bijouterie. Luxut ; e 77 U kohlenfaure Wasser, Badewasser, sowie Brunnen. und Phantafie⸗Artikel aus Glas, Eß⸗ und Trink⸗ und Badesalje; Gold- und Silberwaaren, echte und eschitr, Vafen für Blumen und Pflanzen, Batterie= unechte Schmucksachen, leonische Waaren, Alfenide⸗, 8 und Glemente⸗ Gefäße, Parfümerie ˖ Gläser Neufflber⸗ Britannia · Nickel · und Aluminium⸗ und Flacons, Karaffen, Wasserflaschen, Becher, waaren, und zwar: Gefäße, r e ssthg und Nipp⸗ Fensterglag, Spiegelglas, belegt und unbelegt, Roh- sachen; Gumms,, Kautschut. und Guttapercha · und Bauglas, Dachpfannen, gläserne Meßinstrumente waaren für technische und medizinische Zwecke, Hand. und Meßgefäße. und Reisegeräthe, und zwar: Schlrme, Stöcke, Koffer, , eij⸗˖ 6 a,,. 23 Nr. 25 288. H. 4608. Klasse 29. zwar: Kohlen, Torf, Brennholz, Kols, Briquets, lierza 8 f Rohlenanzünder, Kerzen, Nachtlichte, Pochte; Holt = ü en, Rh und

waaren, und zwar: össer, dem, Schlitt⸗

e fn vnn den⸗

Fahrplan · Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gim. 216

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für Das Central⸗ Handels- Reglster für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts Reichs. und Königlich Preußischen Staats- . beträgt I Æ S0 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 28 ünzeigers, w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . In ferttonspreis für den Raum einer Druchzeile 20 5.

Eingetragen für O. F. ODelberg. Hamburg, St. Georg, Bergstr. 6. zufolge Anmeldung vom IJ9. 8. S8 am 6. J. 55. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Seifen, Waaren⸗

, . ' w

8 * 1 ö r / /

w

ö. . ö. ö 7

——

H. HEV

Eingetragen für Hermann Hehe, Hamburg, Admiralitalsstr. O9, jufolge Anmeldung vom 23. 11. I8 am 6. 1. 989. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachgengunten Waaren. Waaren. Derzeichniß: Flaschen, Gläser und sonstige gläserne Gefäße fur kechnische, chemische, cler r fh phar⸗ mazeutische, physikalische, wissenschaftliche, gewerbliche Haushaltungz · und Luxus Zwecke, nämlich weiße, farbige, geätzte, mattierte, geschliffene, gegossene, ge⸗ preßte, geblasene, bemalte oder anderweitig verzierte

lachen, Demijohns, Korbflaschen, Ballons, be⸗ ochtene Flaschen, Versand Gläser und Flaschen, Verpackungs⸗Gläser und , ,. Drogen⸗ und Apotheker⸗Släser und IFlaschen, Lampenglocken, Lampen. Zylinder und sonstige Glatzubehörtheile von Beleuchtungs- Anlagen und Beleuchtunggkörpern, Hafen mit und ohne Stöpsel, Konserven⸗ Konfekt, Konditorei, und Cinmache⸗Gläser, Bijouterie, Luxus. und Phantasie · Artikel aus Glas, Eß⸗ und Trinkgeschirr, Vasfen für Blumen und Pflanzen, Batterie Glaͤser und Elemente Gefäße, Parfümerie Gläfer und „Flacons, Karaffen, Wasserflaschen, Becher, Fensterglag, Spiegelglas, belegt und unbelegt, Rob. und Bauglas, Dachbfannen, gläserne Meß⸗ Instrumente und Meßgefäße.

Nr. 35 289. H. 4607. Klasse 29.

ERM. HEV

Eingetragen für Hermann Heye, Hamburg, Admiralitätsftr. 59, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 28 am 6. 1. 99. Geschã ftsbetrieb: e,, . und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Flaschen. Gläser und sonstige gläserne Gefãße fur technische, chemische, chirurgische, pharmazeutische, physikalische, wissenschaftliche, gewerbliche Haus= haltungs⸗ und Luxus-Zwecke, nämlich weiße, farbige, geätzte, mattierte, geschliffene, gegossene, gepreßte, geblafene, bemalte oder anderweitig verzierte Flaschen, Demijohns, Korbflaschen, Ballons, beflochtene Flaschen, Versand⸗Gläser und ⸗Flaschen, Verpackungs⸗ Gläser und „Flaschen, Drogen und Apotheker Gläser und „Flaschen, Lampenglocken. Lampen⸗ Zyvlinder und sonstige Glas zubehörtkeile von Beleuchtungs-Anlagen und Beleuchtungs Körpern, Fir mit und ohne Stöpsel, Konserven⸗, Konfekt

onditorei⸗ und Einmachgläser, Bijouterie, Luxus⸗ und Phantasie⸗ Artikel aus Glas, Eß. und Trink Geschirr, Vasen für Blumen und Pflanzen, Batterie Glaser und Elemente. Gefäße, Parfümerie ˖ Gläser und Flacons, Karaffen, asserflaschen, Becher, Fensterglas, Spiegelglas belegt und unbelegt. Roh⸗ und Bauglas, Dachpfannen, glãserne Meßinstrumente und Meßgefäße.

Nr. 25 290. G. 2578.

Klaffe 20.

Gc azad dies

Eingetragen für H. G. Grote, Unter⸗Barmen, zufolg Anmeldung vom 26. 11. 98 am 6. 1. 99. Ga fte ee, Derstellung und Vertrieb nach- benannter Waaren. Waatenverzeichniß; Kleiderschutz= borden und andere Befatzartikel aller Art.

Nr. 25 291. B. 5174. Klasse 82. Eingetragen fũr Jos. Biesinger,

Stuttgart, Traubenftr. 8, zufolge

Anmeldung vom 7. 11. 98 am

k Geschãftsbetrieb:

Fabrikation und Vertrieb nach⸗

benannter Waaren. Waarenver⸗

zeichniß: Kopier⸗, Schreib⸗ und

bunte Tinten, Tintenpulver,

Tintenextrakte, Stempelfarben mit und ohne Oel,

permanente Stempelkissen, flässige Ausziehtusche in allen Farben, flüssige Bronzen, Hektographentinten, Hettographenmasse, Liniieitinten, Schnittfarben,

Buchbinderfirnisse, Signierfarben, Klebestoff e.

Nr. 25 293. S. 2147. Klasse 24.

Pe plssl

Eingetragen für Gebr. Sudfeldt, Bakum b. Melle, Prop. Hannover, zufglge Anmeldung vom 12 8. 98 am 6. 1. 99. Geschaftsbetrieb: 2 und Vertrieb von Parfümerten und. Seifen. Waarenverjeichniß: Parfümerien und Seifen.

Nr. 25 294. M. 4852. Klasse 24.

PAIERIOI.

Singetragen für Adolf Mahla, Frankenthal, Pfalz, ie n,. vom 10. *r , Eig. e

ssbetrieb: Herftellung und Vertrieb der nach

benannten Waaren. arenverreichniß: us / und Toiletteseifen, sowie Seifenpulver. a,

verzeichniß: Seifen.

Nr. 38 296. F. 2648.

Eingetragen für Johann Maria Farina, Jülichs⸗ Platz Nr. 4. Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 12. 9. 98 am 6. 1. 95. Geschäftsbetrieb:

abrikation und Vertrieb von

olnischem Wasser. Waaren⸗ verzeichniß: Kölnisches Wasser.

Klasse 24.

1

Ar. 35 297. D. 2058.

Gingetragen für Josepyh Doms Ratibor, zufolge An⸗ meldung vom 25. 11. 98 am 6. 1. 98. Geschaftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb ven Tabackwaaren. Waarenverzeichniß Schnupf⸗, Kau⸗ und Rauchtabacke, Zigarren und Zigaretten.

Klaffe 28.

Nr. 25 298. G. 2504.

Eingetragen für

Greve X Uhl, Oste⸗ rode a. H, zufolge Anmeldung vom 28. 9. 98 / zl. 12. 78 am 6. 1.99. Geschaͤfts betrieb: ollenwaaren⸗Fabrik.

aarenverzeichniß:

Wollene und halbwollene Decken, Deckenstoffe und sonstige wollene und halbwollene Gewebe.

Nr. 35 299. S. A594.

Eingetragen für C. Hülsemann, 55 zufolge Anmeldung vom 12.

Klaffe 238.

Onillinge

Altenburg, 11. 98 am

Geschãfts betrieb: Fabrikation von Zigarren und Rauchtaback. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Rr. 25 301. S. 2007.

Klasse 2.

rahmen, Fässer; hölzerne Haus. und gear. orkt, Horn⸗, Schildpatt⸗ eerschaum Wagren; Celluloid Waaren, und Kämme, Billardhälle,

riffe fär Spanerstöcke, Sonn. und Regen S Ührgehäͤuse, Drechsler, und Schnitz. Waaren strumente

chemische, optische, geodaͤtische, nautische und inftrumente, Waagen, Kontrolapparate, Uhren, graphische Apparate, theile, Haus⸗ und

Möbel. und Polster Waaren. Musikinstru

Rahrungt · und Genuß⸗Mittel, nämlich: Fleisch ˖ r Fruchtsãäfte, Geldes, Kaviar, Cier, Milch, Butter, Kaͤse, Kunst butter; Koloniakwaaren, nämlich: Kaffee und Kaffee surrogate, Thee, Zucker und Gewürze, in .

onditor⸗

waaren, Fleischextrakte. Konserven,

lade, Zuckerwaaren, sowie Back. und Waaren, Hefe, Backpulver, natürliches künstliches Eis; ülsen⸗ und

und Bilderbogen, Porzellan⸗, Töpfer. und

Thonwaaren, Glas und Glaswaaren, Glasmosaiken, Glafuren, Pofamentier⸗ und Tapisserie⸗Wagren und zwar: Gurke, Kordeln, Quasten, Troddeln, Behänge,

Spitzen und Tülle, Sanler Riemer⸗ und Waaren, Leder⸗Waaren, Albums, Schreibe, Zeichen, und Mal⸗Waaren, Schreib. und Zeichen⸗Papiere, Stahlfedern, stifte, Griffel, Schieferta eln, Schreibhefte,

Tusche, Malfarben; Geschäftsbücher, Schul⸗ und ; Geschosse/ Schießpulver und Schrot; Seifen, Putz önd P mittel, Rostschutzmittel, Waschpul ver, an preng⸗ staffe Zündwaaren, Feuerwerkskörper, Steine, natür⸗ und künstlich' Baumgterialien, wie Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech. Rohrgewebe und Dachpappen; Tabacksabrikate (Zigarren, Zi⸗ garetten, Ranch, Kau . und Schnupftaback); Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portieren, gewebte Tuche und Stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen für Pinsch seinene, halbleinene und andere Wäschestoffe Jowie sonstige Webstoffe im Stück aus Seide, Welle,

Unterhaltungs⸗ Bücher, Schußwaffen,

Toilettemittel, Spiele und Spielwaaren, liche

Bekleidungs zwecke, Bänder, Sammete,

Baumwolle, Haar, Jute und aus Gemischen Stoffe. Ausgenommen sind Brief. Papier ⸗Bl

Möbel, Goldleisten, Bilder⸗ Küchen

; Etuis für Zigarren und e n , Rahmen, Knöpfe, Dosen, Hagrpfeile,

(ärztliche und zahnärzilich Appharate, pharmaseutische, orthopädische, aymnastische Apa rate. Bandagen, Desinfektion gapparate, physikalische,

Maschinen und Maschi Küchen ⸗Geräthe aus Metall,

Körner Früchte, Hundekuchen, Vogelfutter, Mehl und Schrot, Papber, Pappe, Karton, Papier. und Papp. Waaren, Roh= und Halbstoffe zur Papier⸗Fabrikation, photo und lithographische Ertengnisse, sowie Drudereierzeug⸗ niffe. Stahl und Kupfer · Stiche, Holzschnitte, Bilder

Bilderstãnder, nämlich:

ensen, und

Elfenbein⸗ s 1

zwar:

irme,

In

Eingetragen für Ebers⸗ bach Kühn, Chemnitz, Berns dorferstr. 2. zufolge Anmeldung vom 24. 11. 98 am J. 1. 99. Geschaͤfts. betrieb: Fabrikation und

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.

Meß⸗ photo⸗ nen⸗

mente,

und

Ar. 285 307. K. 3732.

Eingetragen für Ed. Kirchner, Barmen, zufolge Anmeldung vom I6. 7. 98 am 7. 1. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Exportgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Seidene, wollene, baum wollene und leinene Besatz⸗Artikel; Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen, Wäsche⸗Besätze, Waͤsche ˖ .

Stick Zeichen, Häkelgarn, Schnür⸗

. . 6 ,,. err, n äkel ˖ un ar. Nadeln, Fingerhüte, en und

Augen, Scheren, Messer.

Rr. 25 3808. K. 387283. Eingetragen für Ed. Kirchner, Barmen, jufolge Anmeldung vom 16. 7. 98 am 7. 1. 99. Geschã betrieb: Exportgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Seidene, wollene, baum wollene und leinene Besatz⸗Artikel; Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen, ᷣö Wasche Zeichen, Stick ·

andere

schner⸗

Blei⸗ Tinte,

slier⸗

Zeichen, äkelgarn, Schnürriemen,

Knöpfe, Räh⸗, Steck-, Stopf⸗, Strick⸗, Häkel / und aar⸗ Nadeln, Fingerhüte, cheren, Messer.

Löschungen. Kl. 23 Nr. 2294 (A 318) R.. A. v. 5. 3. 96h (Inhaber: Adriance, Platt &. Co., Poughkeepsie, V. St. A.). Das Zechen bleibt für Gras und

Haken und Augen,

dieser ocks.

Nr. 25 3202. A. 1951.

CCG

Eingetragen für Carl Axamitt. Balingen, zufolge Anmeldung vom 25. 11. 98 am 7. 1. 98. 2 Heistellung und Vertrieb nachgenannter

betrieb: Waaren. Waarenverzeichniß: Unterkleider (

Jacken, Unterbeinkleider) aus Cern tn n rr g. er Anmeldung ift eine

elastischen Schlauchgewebe. Beschreibung beigefügt.

Klasfse 2 d.

Getreide⸗Mäh⸗ und Bindemaschinen bestehen; für den Rest gelöscht am 19. 1. 99.

Kl. 38 Nr. 20 488 (H. 3914) R. A. v. 24. 5. 98 Inhaber: Ernst A. Herwig, Frankfurt a. M., eil zo). Gelöscht am 20. 1. 99.

Kl. 9b. Nr. 2T A433 (Sch. 1745) R. M. v.

12. 3. 97 (Inhaber: Fried. Schmidt, Gevelsberg Heide). Gelöscht am 20. 1. 99. ;

Nachträge.

Kl. 264. Nr. 30 127 (. 1856) R. A. v. 3. 5. 98. Der Inhaber des Zeichens ist: Apotheker Adolf Seeger, alleiniger Magazin für Gesundhelts. und Krankenpflege zum

einden,

1

Stein am 6. 1. 59. Geschäftsbetrieb: Import

Verbandftoffe, Drogtn und zwar; rohe

Schwämme, Korke, Rinden, Wurzeln,

Konservierun gsmittel,

Schuhwaaren, gestrickte und

sche, Korsetts, Herren., Damen

und Borstenwaaren wie Bürften, Besen,

Schwefelszure, Soda, Calciumearbid, Schwefelaͤther, Holiessi

licher und künstlicher Dünger, Eisen,

* Waaren aus Uesserschmiedewagren, Sensen, Sicheln 3 und . en, metallene KW techaniker, ; macher, Schneider, Maurer und Gärtner, Nadeln, Fischa Hufnagel, emaillierte und

[5 M. d BR RNpFXEURG

Gingetragen für Henry B. Simm, Hamburg, e. 116, zufolge Anmeldung vom 17. 5. 98

und Expert

von Waaren. Waarenverzeichniß: Ackerbau, Forst⸗ kultur. Gärtnerei und Thierzucht ⸗Erzeugnisse, sowie Autbeute von Fischfang und Jagd; Arzneimittel,

und halb⸗

zubereitete Arjnclen und Farbstoffe. Harz, Leim, Gummi,

getrocknete

Blatter und Blüthen, Thier und Pflanzen. Vertilqunge⸗ mit . ö Des infektion smittel; Bekleidungsgegenstãnde und zwar: Kopfbedeckungen, gewirkte und Kleider, Hosenträger, Schlipse; Beleuchtung, Hei jungs⸗, Koch, und Ventflations, Ayparate;

Waaren, Kin der ·

Borsten Schrubber,

snsel, ferner Kämme, Schwämme, Feistergeräthe,

nillin,

mineralische Rohprodukt und jwar. Steinkohlen, Marmor, Kieselguhr, Kaolin; Dichtung und Pag ungömaterialien Wärmeschutz ˖ und Isolier⸗ Mittel, Asbestfabritate, , . natür-

t Stahl, Kupfer und andere Metalle, roh oder theilweise bearbeitet, solchen Metallen und zwar: Sirohmesser,

erkzeuge für

mmerleute, Schreiner, Küfer, Schl osser, Schmlede, Hufschmiede, Klempner, Metzger, Schuh —ͤ Sattler, Bildhauer, Uhrmacher,

ngeln, Huf⸗ verzinnte

r. Kisenwaaren; Fahrzeuge nämsich: Wagen einschl.

Kinder und Krankenwagen, Schub und

andkarren,

Ar. 385 3203. O. 852.

an

Eingetragen für S. Oettinger jr., Nürnberg,

zufolge Anmeldung vom 29. 11. 88 am . Ge r fte e Vertrieb nachgenannter Waarenverzeichniß: Feuerungen, Oefen, Herde Bestandthelle und Zubebörtheile von syolchen. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

lasse 4.

Waaren.

rothen Kreuz von Dr. Lindenmeyer, Stuttgart.

KI. 9b. Rr. 2413 (G. 236) R.-M. v. 12. 2. 256. Kl. 23 Nr. 5029 (G. 235) R .A. v. 26. 4. 96. Vertreter sind: C. Fehlert u. G. Loubier, Betlin, Dorotheenstr. 32.

Kl. 26 . Nr. 29 814 (R. 2050) R. A. v. 5. 4. 38. i. ist: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipziger⸗

raße 19.

erlin, den 24. Januar 18939. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

1. 99.

sowie Der

Kraft und Licht. Zeitschtift für Maschinenbau,

Nr. 856 2034. G. 25668. Kla

Eingetragen für die Golden Star Company,

Hannober, Georgstr. 33, zufolge Anmeldun J. II. 88 am 7. J. 58. hesg ier n m, und Vertrieb rachbenannter Waaren.

von Bingen aller Art; Amalgame zahnã

Zwecke: Konservierungsmittel für Mund und

*

Waarenver · zeichniß: Zahn Zement, , , Befestigen r

Beleuchtunghwesen. Elektrotechnik und Metall induft rie 8 von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) 1. Inhalt: Der Zinkmarkt im Jahre 1898. Kohlensäute im Grundwasser als Ursache der Zerstörung von Wasserleitungsanlagen. Die elek. trische Kraftübertragung. Klauenkuppelung mit unter Luftdruck ftehendem Mitnehmer. Die Hassel⸗ mann ' sche Imprägntermethode vom Standpunkt der Wisfenschaft beleuchtet. Rundschau. * ent ˖ neuheiten. = Wirthschaftliches. Geschäftliches. Marktbericht.

Weinbau und Weinhandel. W schri

ür Henn Weinhandel und . 6 ag von ö liyp v. Zabern in Mainz) Nr. 1. Inhalt: Bie Trierer Versammlung. Ergebnisse don Weinuntersuchungen in Hamburg. Rebftandẽs und Handels berichte. Gerichtliches. Literarisches. Vermischte Nachrichten. Neuere Untersuchungen über daz Zähwerden der Weine. Konkurs⸗ eröffnungen. = Aufgehobene Konkurse. Feuilleton: Verschwinden der Weinberge am les badener Neroberg.

sse 6.

Veranttbortlicher Redakteur; Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition Scho li) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruck .

vom ellung

t a

stlaffe O c.

Inhaber der Firma

Cos 83]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschafken auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrit des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzeg thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Anchen. Tod? 7]

Uater Re. 2367 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „Patria⸗Fahrrab⸗ Vertrieb, Gesell schaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen

Bas Datum des Gesellschaftsvertrages ist vom 2. Januar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Vertrieb hauptsächlich von atria⸗ Fahrrädern sowie von Fahrradtheilen; er er treckt sich auch auf alle mit diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäͤfte :

Die Gesellschaft wird außer in den gesetzlich fest⸗ gesetzten Fällen beendigt;

JI mit dem Zeitpunkt, ju welchem das von der Gesellschaft mit der Altiengesellschaft für Waffen und Fahrradtheile Weyersberg, Kirschbaum & Co. in Solingen einzugehende Vertrage verhältniß. be⸗ treffend Bezugs von Fahrrädern, sein Ende erreicht.

Y) Durch die seltens eines der Gesellschafter spaͤlesterg sechs Monate vor Ablauf des Feschäftt⸗ jahres durch eingeschriebene Briefe an den Geschãsts⸗ führer der Gesellichast und an die übrigen Gesell. schafter erfolgende Kündigung. Diese Kündigung ist jedoch frühestens am 1. April 1801 zulässig, es sei denn, daß schon früher die Bilanzen jweier aufein · anderfolgenden Jahre Verluste aufweisen, oder auch nur eine Bilanz den Verlust eines Viertels des Stammkapllals darthut, in welchen Fällen jedoch die Kündigung (bei Meidung des Verlustes des Kün⸗ digungsrechtes) spätestens vier Wochen nach der die betreffende Bilanz feststellenden und genehmigenden ordentlichen Gesellschafter Versammlung zu er

folgen hat Gesellschaft ist auf

Das Stam kapital der 20 000 M festgesetzt.

Die Gesellschait hat am 2. Januar 1899 begonnen.

Jum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Rudolf Zambong in Aachen bestellt.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.

Aachen, den 20. Januar 1893.

Königl. Amtsgericht. 6.

Aachen. ; Job] Unter Nr. 5249 des Firmenregisters wurde die . „Otto Koch“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen und als deren Inhaber der Jigarrenfabrikant Otto Koch in Aachen eingetragen. Aachen, den 20. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. B.

Aachen. . IJ o476

Bei Nr. 4916 des Firmenregisters, woselbst die 6 „Mehnerfeld Cie mit dem Orte der

iederlaffung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt:

Die Firma ist erleschen.

Aachen, den 21. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Ahrenaböck. (T7 od so] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerschts ist ju Nr. b6, Fitma J. Stallbohm, Sitz

Ahrensböck, eingetragen;

3) Die Firma ist erloschen. Ahrensböck, 1899, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht. Zang. Altonn. 70172 In das hierselbst geführte Gesellschaftaregister ist heute unter Nr. 1441 die offene Y en fefa Rordische Acetylen e, n, Fischer Foß in Altona ⸗Ottensen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Augufl Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Paul Ficher in Altona, Flottbeker Chaussee 26

2) Kaufmann Georg Albert Foß in Othmarschen, Margarethenstr. 9. Die 5 hat am 1. Januar 1899 begonnen. Altona, den 19. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II a.

Arnswalde. JTol7 3 In unser Gesellschaftz. bezw. Prokurenregister ist bes Mr. 22 bezw. Nr. 10 ((Uetiengesellschaft für Gas Waffer⸗ und Electrizitãts · Anlagen) in Spalte Z bezw. 4 heute Folgendes eingetragen worden: Zweigniederlassungen bestehen außerdem iu Gra⸗ pom in Mecklenburg und ju Lauenburg in Bommern. Arnswalde, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

R aurmem. Iol7 i]

Unter Nr. 757 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma C. W. Sehönm et com- vagntie folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des am 1. August 1398 verstorbenen Kaufmannes Hedermann ist dessen Wittwe Julie, geb. Roß, und deien Kinder:

1 Friedr. Wilb. Hedermann, geb. am 21. No- vember 1884,

Y Friedr. Walther Hedermann, geb. am 20. Ja⸗ nuar 1886,

3) 8 Hedermann, geb. am 24. März 1887,

4 Elfriede Hedermann, geb. am 20. Mat 1893,

geb. am 26. Sep⸗

tember 1895.

in die Handelsgesellschaft eingetreten. Vertretungs- berechtigt ist nur der Taufmann Gustay Eichmann. Die Firma ist in C. W. Schön Co geändert.

Sodann wurde unter Nr. 1545 des Prokuren⸗ regssters die der Ehefrau Guftav Eichmann, Lina, geb. Vockenroth, seitens der letztgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen.

Barmen, den 17. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht. J.

5) Margarethe Hedermann,

NRarmen. ; J7ol7 9 Unter Rr. 1996 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Stoeter . Vimpel dermertt, daß die Handelsgesellschast durch gegenzeitige Ueber⸗ einkunft aufgelsst und die Firma erloschen ist. Barmen, den 17 Januar 1899. Königl. Amtsgericht.

Rarmen. T7olso] Unter Rr. 3642 des Firmenregisters ist hente ein;. getragen die Firma Schiffer * Ce in Köln mit in Barmen und als deren In⸗ aber' der Kaufmann Michael Schiffer in Köln. Barmen, den 17. Januar 1859. Königl. Amtsgericht. JI.

Earm en. 70175 Unter Ne. 3643 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma Gust. Vaupel mit dem Sitze jn Barmen und als deren Jahaber der Kaufmann Gustav Vaupel in Barmen. Barmen, den 17. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. J.

KRarmen. . l1ol76] Unter Nr. 3644 des Firmenregisters ist heute ein. getragen die Firma Alexz Schadde mit dem Sitze n Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Schadde in Barmen. Barmen, den 17. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. I. Rarmen. . J ols i] Unter Nr. 3645 des Firmenregisters ist heute ein- getragen die Firma Max Hoffmann mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Mitzen⸗ fabrikant Max Hoffmann in Barmen. Barmen, den 17. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Rarmen. Joöol77]

Unter Nr. 3646 des Firmenrenisters ist beute ein. getragen die Firma Barmer Wagenbauanstalt Joh. Honscheid mit dem Sitze in Barmen und ais deren Inhaber der Wagenbauer Joh. Honscheid in Barmen.

Barmen, den 17. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. J.

Barmen. 7078

Ünter Rr. 3300 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Eduard vom Berg vermerkt, daß das Handelsgeschäst durch Vertrag auf den Kaufmann Otto vom Berg zu Barmen ,, ist, welcher datselbe unter unveränderter Firma portsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3647 desselben Registers eingetragen die Firma Eduard vom Berg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto vom Berg in Barmen.

Barmen, den 17. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. J.

Reoer lin. Handelsregister 70861] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1899 ist an 26. Januar 1885 in unser Gesellschaftsregifter bei Nr. ö 337, woselbst die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma:

Berliner Metallwaarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

In' der Versammlung der Gesellschafter vom 7. Fanuar 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapstal um 120 000 ½ς zu erhöhen.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 360 000 46 Demaemäß ist in der vorbezeichneten Versammlung der Gesellschafts vertrag geändert worden.

Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1899 sind am 20. 8 18399 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr, 17333, 2 die Gefellschaft mit beschränkter Haftung in

rma:

Deutsche Stein ˖ Schleif · Patent Gesellschaft mit beschränkter are mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Burch Beschluß der Gesellschafter vom 22, 23. 29. 6 eo ist die irn e aufgelöft

worden. Liquidator ist der Kaufmann Philipp Hergenhahn

ein⸗

zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17315, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma: Allgemeine Stein. Schleif · Patent ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22 73. Dezember 1898 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Wiquidator ist der Kaufmann Philipp Hergen hahn zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 185098.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Industrie, Electricitäts ⸗Gesellschast Opitz Æ Comp. mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsperhältnisse der Gesellschaft:

Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 3. Januar 1899.

Gegenstand des Unternebmens ist die Verwerthung der elektrischen Energie für alle Gebiete der Industrie.

Das Stammkapital beträgt 200 0909

Die Gesellschaft hat Emen Geschäftsführer.

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der G schäftsführer zu der geschriebenen oder in anderer Weise hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Ingenieur Richard Opitz zu Berlin.

Berlin, den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

KRerlin. Handelsregifter 70862 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 19. Januar 1889 ist am 20. Januar 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschartsregifter ist unter Nr. 11 886,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Giesecke C Devrient mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen;

Faufmann Coristian Wilhelm Raimund Glesecke, zur Zit in Berlin, später in Leipzig, Kaufmann Alßhonse Eduard Emanuel Deyrient zu Leipzig find am 7. Januar 1899 als Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Dem Kaufmann Bruno Johannes Giesecke zu Leipzig ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Einzesprokura ertheilt.

Ferner ist dem Ober-Buchbalter Georg Otto Armbrecht und Hauptkassierer Carl Johann Albert Wilhelm Heydenbluth, beide zu Leipzig, für die vor- genannte Handelsgelellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß ein Jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Profuristen die Firma vertreten und zeichnen darf; dies ist unter Nr. 13 366 und 13 367 des Prokurenregisters eingetragen. .

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. S195 die Pro— kura res Älsphonse Eduard Emanuel Devrient für die erstgenannte Gesellschaft.

Die Gesellschafser der hierselbst am 15. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

The Anglo German „Elatinum- ñ̃ Anti-Corset Company Mann Æ Co. nd:

die Kaufleute

Oscar Cohn zu Berlin und

Isidor Maas zu London.

Zur Tertretung ist nur der Kaufmann Oßear Cohn berechtigt.

Dies ist unter Nr. 18596 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Pie Gefellschafter der mit dem Sitze zu Offen⸗ bach a. Main und Zweigniederlassung zu Berlin am 1. Dezember 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft

Erste Offenbacher Speeialfabrik für Schmirgelwaarenfabrikation Mayer & Schmidt sind: die Fabrikanten Gustap Michael Mayer zu Frankfurt a M., Ghristian Schmidt zu Offenbach a. M.

und

Ludwig Schmidt zu Offenbach a. M.

Dies ist unter Nr. 18 597 des Gesellschafts⸗ regifters eingetragen.

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 846, wofelbst die Handels gesellschaft

August Schultze's Verlag mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen 6 und Braunschmweig vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

Der Verlagsbuchhändler Johannes August Ludwig Schultze zu Berlin seßt das Panzels. geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 31 750 des Firmenregisters.

Dle Zwelgniederlassungen in Leipzig und Braunschmweig sind aufgehoben.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 736 die Firma:; Uugust Schultze 's Verlag mit dem Sltze zu Beriin und als deren Inhaber der Verlags buchhändler Johannes August Ludwig Schultze zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 851,

woselbst die Firma⸗

E. E. Mezner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handeltgeschäft ist infolge Erbeanges auf die Kauffrau Wittwe Johanna Leuise Franztsca Margatete Lehmann, geb. von Laer, zu Berlin übergegangen, die dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 31 731 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Nr. 31 731 die Firma:

E. E. Mezner

mit dem Sitze zu Berlin uns als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Johanna Louise Franzisea Margarete Lehmann, geb. von Laer, zu Berlin ein⸗ getragen.

Dem Kaufmann Richard Schul; zu Schöneberg ist für die Etztgenannte Firma Prokura ertobeilt; dies ist unter Nr. 13 368 des Prokutenregisters eingetragen worden.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft:

Berliner Velvetfabrik M. Mengers C Söhne (Ges⸗Reg. Nr. 11676) hat dem Arthur Richard Robert Louis Kleinknecht, Gustav Hermann Neuheit, Kaufmann Carl Gold⸗ stein und Buchhalter Gustav Köhler, sämmtlich zu Berlin, Kolleftipprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß jeder Prokurist in Gemeinschaft mit jedem der anderen Pfokaristen die Firma zeichnen darf; dies ist unter Nr. 13 365 des Prokurenregisters eingetras en.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 9484, woselbst die Koll kivprokura des Arthur Richard Robert Louis Kleinknecht und Gustav Hermann Neubert für die letztgenannte Handelsgesellschaft vermerkt stebt, ein getragen:

Die Prokura ist wegen Aenderung in den Prokurenverbältnissen übertragen nach Nr. 13 365 des Prokarenregin ers.

. Berichtigung.

Die Firma der unter Rr 18 582 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft lautet zufolge berichtigen der Eintragung vom 21. Januar 1899 nicht C. Todtenhöser C Co., sondern Mau C Neu⸗ mann.

Die Kollektivprokuristen der Fitma S. Simson F. R. Nr. 31 691 heißen richtig:

Tllix Ludwig Ruhm und

Jacques Jacob Wolff.

Berlin, den 21. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Firmentegister unter

KRerlin. ( . 70483 In das Gesellschaftsregister ist heute, bei Nr. 427, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Michalski'sche Säge / und Hobelwerke Heinrich E Katz mit dem Sitze zu Schöneberg vermerkt steht, eingetragen worden: Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Siegmund Michalski zu Berlin und der Holjhändler, Martin Katz zu Schöneberg setzen das Handelsgeschäft unter der Firma Michalski ck Katz fort.

Gleichzeitig ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. HI7 die Handelsgesellschaft in Firma Michalski K Katz mit dem Sitze ju Schöneberg und sind als deren Gesellschafter:

1) der Fabrikbesitzer Siegmund Michalski in Berlin, 2) der Holzhändler Martin Katz zu Schöneberg, eingetragen worden.

Bie Gesellschaft hat am 30. November 1898 be⸗ gonnen.

Berlin, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 26. Kernburg. 70484 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1280 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Bernburger Portland ˖ Cementfabrik, Aktiengesellschaft zu Bernburg eingetragen steht, sst gemäß Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden;

Rubr. II (Inhaber).

Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 400 auf den Inhaber lautende Aktlen zu je 1009 * erhöht und Tautet deshalb der 54 Abs. 1 der Statuten dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. No— vember 1898 entsprechend:

„Das Grundkapital beträgt 1 400 000 . ein⸗ getbeilt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 46“

Bernburg, den 20. Janugr 1899.

Verzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

KR ielereld. Sandelsregister T7082 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unferm Firmenregister ist bei Nr. 1591, wo⸗ selbst die Firma „Emaille Waaren ˖ Daus Aug. Schieferé zu Hannover mit einer Zweignieder⸗ laffung in Bielefeld eingetragen steht, am 13. Ja⸗ nuar 1899 Folgendes vermerkt:

Bas Handels geschäft (3weigniederlassung) ist mit dem Firmenrechke durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Siekmann in Iggenhausen bei Lage und Stto Sickmann in Bielefeld übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 681 des erer e fare fen, Übertragen. ͤ

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 681 des Gefelsschaftgregisters die am 6. Januaz 1899 unter

sfrma „Emaille Wagren · Daus Aug.

d ww iesenr errichtete offen Dandelsgesellschast 8