1899 / 23 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

wiättags O Ur, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, Niademieftraße 2. II. Stock, Zimmer Nr. 13, an⸗ veraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Ja⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die in Rraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rarlsruhe, den 20. Januar 1899.

Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

Noobs] Aufgebot.

Ver Rittergutspãachter Farl Höpker zu Hausgkilver, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brader zu Bände, bat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 556 der Amts svarkasse Rödinghausen, lautend auf den Namen Carl Höpker zu Hauskilver und am 31. Deirmber 1896 auf den Betrag von 2556 4 28 3, beantragt. Der Jnbaber der Urkunde wird aufgefordert, svaäͤtestens in dem auf den 24. August 1859. Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bünde, den 11. Janrar 1899.

Königliches Amtsgericht.

CUosds] Aufgebot. .

Auf den Antrag von Paul Ischille in Großenhain wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen KWechsels, 4. d. Glfterwerda, 17. August 1858, über ö S S5 3, ausgestellt von Rudolf Kerber an eigene Ordre, acceptiert van F. Noschkowski in Gibing, mit den Indossamenten an A. Ehrenfreund, dann an A. Wolf, dann an Paul Ischille und zuletzt mit dem Blankoindossament des Letztgenannten ver⸗ seben, fällig am 17. November 1898, hierdurch auf. gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spãtestens im Aufgebotstermine am 18. September 1898. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmet Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Gibing, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. RBir ofchaftsbesitzers Friedr. Ed. Posamentiermstrs. Emil Bernb. Reiner in Buchbols der Minna Elisabetb erw, Süß in Frohnau und deg Lehrers Karl Rich. Lessig in Obeiplanitz wird das Auf gebots verfahren behufs 2öͤschung folgender angeblich getilgter Hvpotheken, deren jetzige Inbaber unbekannt sind, eröffnet:

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

den 26. Januar 1899.

ger.

71237 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbelters Auguft Fabian, Rofine, gebr. Marheine, in Bornum bei König; lutier, vertreten durch den Rechts anwalt Kothe in Königelutter, klagt gegen ibren genannten Ebemann, zuletzt in Lauingen, jest unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoalichen Landgerichts zu Braunschweig auf den T. Aprii 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. Januar 1899. ; . Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

71210 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Carl Hermann Linke, Louise, geb. Olm. zu Friedrichsberg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wandel in Essen, hat gezen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebenkart und Versagung des Unter⸗ halts geklagt, mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestebende Ebe zu trennen und den Beklagten für den ahein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur. mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. März 1899,

widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle

Verfügungen des besttzers wird anerkennen

Erbschafts müssen und weder Fechnungslegung noch Grjatz der

kunde

u Nutzungen, sondern nur Y usgabe des er und deren handenen wird fordern durfen. F. 1 99. Münster, den 17. Jan

uar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Aufgebot. Erben der am 14. Juli 1896 zu Berlin verstorbenen, daselbft wohnhaft gewesenen ver⸗ wittweten Frau Oberstleutnant Christina Juliane Thielmann, geb. Ziemer, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtzanwalts Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, aufgefordert, Vätestens in dem zuf den 27. tovember i890, Vorm. A0 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotẽtermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimieren den Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach er⸗ folgter Prätlusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, bon ibm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ehebenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern ch lediglich mit dem, was alsdann noch, von der Grbschaft vorbanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein soll. Berlin, den 19. Januar 1899. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

U l1212 Aufgebot. Vuf Antrag der Wittwe Anna Ludwig., geb. Eschrich in Woitsdorf, vertreten durch den Rechte. anwalt Weil hier, werden die Nachlaß läubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Dezember 1898 in Voitsdorf verstorbenen Gastwirt bs Julius Ludwig aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermin am 19. April 1899, Vormittags 190 Uhr, ihre Anspruche und Rechte auf den vorbezeichneten Nachlaß bei uns (Zimmer Nr. 1 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftzialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An průͤche nicht erschöpft wird. Goldberg (Schl.), den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Engelcke.

ln l2o9]

Die unbekannten Untersuchungs⸗

Sachen. 2 6 ustellungen u. dergl. 3 Ü⸗ und Invaliditãts · z. ersicherumg. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.«

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[i205] Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Januar 1899 ist der Zweigbypotbekenbrief vom 10 Dezember 1833 über die in Abtheilung 111 unter Nr. Jb. auf Buschkau Band VI Blatt 110 für den Lehrer Hermann Schumacher zu Buschkau eingetragene Post von 150 M für kraftlos erklärt. Karthaus, 14. Januar 18989. Königliches Amtagericht.

TrI207] Verkündet am 13. Januar 18939. Bödr ich, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Höpothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amts⸗ 6 zu Neumark W.⸗Pr. durch den Amte richter scher fr Recht: . J. Die äber folgende auf dem Grundstück Neu⸗ mark (Garten) Blatt 40 haftende Posten gebildeten

efenurkunden: a. Abtbeilung III Nr. 2. Eine Kautien von welche Tie Besitzer Albrecht und

8 !

Gerichts ichreiber. Tagelõhner Gaspar

Rofenbaum und Angela, geb. Trotten berg, la Loos heide bei Datteln, erkennt das Königliche Amtgaericht zu Recklinghausen durch den Gerichts Issesfor Schroeder für Recht:

Die über die Poft Abth. II Nr. 3 Grundbuchs von Datteln B. 16 BI. 20 gebildete Hypotheken · urkunde wird für kraftlos erklärt. F. 29 - 98.

T1536

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Lippftadt vom 20. Januar 1899 ist das ber die im Grundbuche von Western kotten Vol. N Fol. 213 Abth. III Ar, 3 zu Gunsten des Vikarie und Schulfonds zu Westernkotten am 23. Februar 1847 eingetragene Post (de 25 Thlr. 19 Sge. 3 2 Darlehen aus der Schuldnerschreibung vom 8. Fe⸗ Fruar 1847 nebst 5oso Zinsen und Kosten) gebildete

Hypothekeninftrument für kraftlos erklärt.

T7 lIb25] Im Namen des sõnigs! Vertuündet am 20. Januar 1899. Ref. Wo er, als Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuch von Abe Band 1 Art. 24 in Abth. III unter Nr. 1 = 3 eingetragenen Hvpotbeken, bat das Königliche Amtsgericht zu Rinteln durch 4 n, Äffefsor v. d. Bussche für Recht erkannt:

Die Hvpothekenurkunden werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Posten sind im Grundbuch zu löoschen. Die eingetragenen Gläubtaer und deren Rechte nach⸗ solger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller.

UI 1I524)

In Sachen, Grundbuche von Abe und eingetragenen Posten Königliche Amkegericht zu Rintein am 18. Jan nar bezw. 25. März 1898 folgendes Urtheil erlassen; Die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1

bat. Der Inhaber spätestens in dem guf den 18. August 189 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Nufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kirchhain, den 23. Januar 1859.

Königliches Amtsgericht.

71255 Oeffentliche er, ,. Der Ackerer Jakob Follmann, früher zu Speicher, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes in Amerika, wird hiermit aufgefordert, seine Eigenthumsansprüche an dem Grundstück des Artikels 1806 der Gemeinde Speicher svätestens in dem auf den 10. April S895, Vormittags 10 Uhr, vor dem un ter · zeichneten Amtsgericht anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der Handelsmann Nikolaus Follmann. zu Speicher als Alleineigenthümer dieses Grundstücks ins Grundbuch eingetragen wird. Bitburg, den 23 Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 6.

T7 15618] Oeffentliche , . Die unbekannten Erben des zu iederscheidweiler verflorbenen Ackerers Johann Cornelius werden auf den 15. Juni 1899, Vormittags AO Uhr. vor das Amtsgericht Wittlich Abtheilung (Zimmer?) geladen zur Gestendmachung ihrer Eigenthumẽ · ansprüche an den in der Grundsteutrmutterrolle des Gemeindebezirks Bengel auf den Namen des Johann Cornelius eingetragenen Grundgůüter. Grheben die genannten Erben keinen Eiaenthum? anspruch, so wird ie Wirtwe des Johann Cornelius, Eya, geborene Hademer, zu Niezerscheidweiler als Eigenthũmerin Fer Grundgäter im Grundbuch von Bengel ein⸗ getragen werden. Wittlich, den 21. Januar 1899.

Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

T1215] Aufgebot. . Der Rektor Mathias Pöttken in Vinnenberg bei

Auf den ö

1

71260 Im Namen des Königs! Verkündet am 17 Januar 1899. Habig horst, Gerichtsschreiber. In der Ausgebotssache des Sattlers und Wirths Ludger Heinrich Härtmann, auch Hüttemann genannt, 1u Altendorf bat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt: Alle Eigenthumsprätendenten werden zu Gunsten des Antragftellers mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Altendorf Band 57 Blatt 48 auf den Namen des Philipp Bückmaan zu Altenessen eingetragene Graͤndstück Flur A. Nr. 2060 / i77 (frũher 432. 75, 177) der Gemeinde Altendorf, bebaut mit Wobnbaus und Nebengebäuden Sekt. II

Nr. 10 groß 3 a 73 am ausgeschlossen.

71256

Die unbekannten Berechtigten der auf Argenau Nr. 534. in Abtb. II unter Nr. 7 eingetragenen Hvvothekenvost; Kaution für die Geschwister Kwiat⸗ kowẽki, Elisabeth Katharina, Stephan. Felix, Victoria. Apolinar und Leonhard dafür, daß sie von den Nachlaßgläubigern nach Marzell Kwiatkowski nicht in Anspruch genommen werden eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 4 Mai 1866 zu⸗ folge Verfügeng vom 10 Oktober 1366 hier und auf. Nr. 94 und J58, sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1899 ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 19. Januar 18939.

Königliches Amtsgericht.

200 Thalern, Marianna, geborene Link, Tuszmwnstli'schen Eheleute der KRãmmereikasse zu Neumark am J. November 1816 für von dem Stadtkämmerer Friedrich Wilbelm Pauli etwa zu machen den Defekte bestellt baben beftebend aus dem Driginal⸗Kautions⸗Instrument vom 7. November 1816 mit beigebefteter deutscher Uebersetzung, einem Hvpotheken · Relognitionsschein und der Intabulations note = und

b. Abtheilung III Nr. 3. 409 Thaler am 10. Juli 1817 zu 6 vo Zinsen von den Tuezvnsti'schen Ghe⸗

UlI2od0

6) Emma Emilie verebel. Denecke, geb. Jahn, in den 7) Änna Auguste verhel. Hör fner, geb. Schwalbe, in Gersdorf bel Hohenftein / Ernstthal, S) Emilie Lina verebel. Voigt, geb. Iser, in Leipzia. 898 Emma Alma verehel. Berg, geb. Schirmer, in Leipzig, 19) Anna Marie verehel. Schmidt, geb. Arndt, in Leipzig Gohlis, 115 Wilbelmine verehel. Weber, geb. Leitholdt, in Leivng · Gohlis, 12) der Maurer Johann Baptist (auch Wolfgang) Kerscher in Leipzig⸗Neustadt ' vertreten kurch die hiesigen Rechtsanwalte— Dr. Burckas zu 1, Dr. Schiller zu 2, Justin ⸗Rath Dr. Schill zu 3, 4. 93 und 10, Rudert zu 5, 6, 7 und L, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 8 und 11 klagen gegen ihre Ebegatten; zu N den Kaufmann Karl Friedrich Asperger aus Apolda, zuletzt in Leixzig, ö zu 2 den Kaufmann Kurt Bernhard Arnold aus Leisnig, früber in Leipzig, zuletzt in Floresta bei Buenos Aires,. zu 3 den Schlosser Karl Bernhard Andrich aus Niederlößnitz, zuletzt in Leipzig, ö. zu 4 den Sattler Friedrich Hermann Matthes . aus Weh redorf, rüher in Leivzig wohnhaft, dann . vorũberge hend in Pönneck aufhiltlich, betreffend das Aufgebot der im zu 5 den Schuhmacher Julius Heinrich Koch aus Artikel 36 Abib. III Nr. 1 Krzysownik, zuletzt in Leipzig, von je 300 46. bat das J. zu 6 den Lithograpben Ferdinand Eduard Thꝛodor 171203 Denecke aus Lip fig. zuletzt daselbst, Auf zu 7 den Handarbeiter, füheren Kernmacher Johann 261 Seimich Höpfner aus Freibergesdorf, zuletzt in Leipzig,

Aufgebots verfahren. Antrag des Landgebräuchers Hinr, Gerdez in Largefeld ist heute ein Ausschlußuriheil verkündet,

I) der auf Fol. 37 Des Grundbuchs für Sehma in Rubr. III Nr. 1 /I für Rosine, verw. Löffler, da⸗ selbst eingetragenen 18 Thlr. 3 Ngr. 4 Pf.

2) der auf Fel. 311 des Grundbuche für Vucbolj in Rubr. III Nr. 1/1 für Job. Christ. Gottl. Köhler noch e ngetragenen 6 Thlr. 20 Ngr.;

3) der auf Fel S5 des Grunzbuchs für Frohnau in Rubr. III Nr. 1/1 für Chꝛist. Andreas Locs da⸗ selbst eingetragenen 43 Thlr. 3 Near;

4h der auf Fol. 419 des Grundbuchs für Anna⸗ berg in Rubr. II Nr. 151 verb. mit Nr. 12 für Friedr. Wilh. Fröhner daselbst noch eingetragenen 16 Thlr. 22 Nar. 9 Pf.

Als Aufgebotstermin wird Donnerstag, der 16. März 1899, Vorm. 190 Uhr, bestimmt. Gs werden die unbekannten Inhaber dieser Hypo⸗ tbeken aufgefordert, ihte Rechte spätestens in diesem Termin anjumelden, widrigenfalls auf weileren Antrag die Ausschließung ihrer Rechte und Löschung der Hvvotbeken erfolgen wird.

Annaberg, den 17. Januar 1893.

Bas Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

NUiI2531 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs fũãr den Gemein debe ir Jucken, nimmt das Gigenthumsrecht betreffs der in Ter Gemeinde Jucken unser Kataster⸗Artikel 19 auf. den Namen von Elias, Johann, Sohn von Nikolaus, Schneider. ju 1ss und Konsorten in Jucken“ eingetragenen fol⸗ enden Grundftäcke: Flur 1 Nr. 555 24 Unten im orf, Wiese, groß 1241 a, Flur J Nr. 25 daselbft ', Hofraum, groß 272 a, Flur l Nr. 336 / 166 Auf Grlebelsche id? Ack r, groß 45,20 a, Flur 3 Fir. 130 „In der Tiesdell⸗, Holzung. groß 8.29 a, Flur 3 Nr. 127 dafelbst . Holjung. groß 18,84 a der Jobann Elias, Schneider zu Jucken, in An= spruch. Die theilweise nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten im Kataster als Konsorten aufgeführten Geschwifster des selben, bezw. deren Erben, welche sich mit betheiligt glauben, werden zwecks An. meldung ihrer eventl. Rechte auf den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Gescharts⸗ zimmer der Abtheilung 11 des unterzeichneten Ge⸗ richts geladen, um ihre Rechte geltend zu machen. Erfolgt die Anmeldung der Rechte nicht spätestens in dem Termine, so wird der Jobann Elias, Schneider zu Jucken, als Eigentkũmer der fraglichen

Grundstücke eingetragen.

Waxweiler, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Oeffentliche Ladung. Neroth, dessen Wohn und Aufentbalte art unbekannt ist, wird als Erbe des Markus Suraez von Neroth, sowie die eiwaigen weiteren Erben des Markus Surges, endlich die etwaigen anzeren Erben des Anton Surges von Nerofb (des Vaters des vorgenannten Markus Surge) werden hierdurch aufgefordert, svãtestens bis zu dem auf den 22. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten ermine ibre An⸗ wrüche bezüglich der Grundstäcke des Artikels 201 vez Gemein debe nrks Neroth, als deren Gigenthũmer Surges Anton von NReroth im Flurbuche verzeichnet ist, anzumelden. Wird ein Ansoruch nicht angemeldet, fo weiden als Gigentbümer 17 der Parzellen Flur 6 Nr. 2106 / C35 und Nr. 247953. a. Eheleute Jo⸗ bann Jccob Pfeil, Müller und Raufmaan, und Marla, geb. Jacobs, ohne besonderen Stand; beide zu Rerecth, b. Loren; Kraemer, ckerer zu Neroth, die Wittwe des Handelsmanns Anton Surgeß, Maraaretha, gebotene Schommeis, obne Gewerbe zu Minneapolis, Stagt Minnesota, N.-A., 2) des Geundftücks Flur 3 Nr. 1038 der Ackerer Franz Biel ju Nerorh, und 3) als Gisentbümerin der Lörigen Parzellen des Artilels 201 die vor sub 19 bejeichneie Witt we Anton Surges in das Grundbuch eingetragen werden. Hillesheim, am 20. Jaruar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

T1254 Stepban Surges aus

Milte (Kreis Warendorf) bat das

Flur 17 Haltern, 2 a 11 4m groß,

Eigentbümer beantragt. dem auf den

beraumten Aufgebotstermine ihre spruüche auf das Grundstũck anzumel warnung, da

ausgeschlossen werden.

Haltern, den 16. Januar 1899.

71213 Aufgebot.

für den früheren Abfindung für den Me beide früher zu Orxbausen, eingetragen. Auf Antrag eigentbũmers

tag, den 13. Aprit

Eintragungen erfolgen soll.

Gandersheim, den

ke.

71211 Auf Antrag

der Themas und Hedwig,

borene Bruder der Antragftellerin, welcher früher als Schuhmacher lebt hat, vor mehr als 15 Jahren ausgewandert sein soll und seitde aufgefordert, sich svätestens im 1. Dezember 1899.

sfär tobt erklärt werden wird. Tremessen,

71214 Aufg eb yt. Auf

Johann geborene Knoche, zu Cassel,

von Marburg, für todt

an seine Rechtsnachfolger dem auf den 10 Uyr, anberaumten

Erken verfüßt werden wird. Marburg.

71216 Aufgebot. Auf Antrag des J. Aulicke in Telgte,

Der am 27. Aoril

. November 1899. vor dem unterzeichneten

anberaumten Aufgebotstermine

zu erklären,

Aufgehot des zum Grundbuch noch nicht übernommenen Rr. 137145 der Katastergemei

den,

ß im Falle unterbliebener Anmeldung alte unbekannten Eigenthumeprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden

Rönigliches Amtsgericht.

Auf dem Anbauerwesen des Tischlerm Meier zu Orxhausen No. ass. 21 stehen Leibzucht Anbauer Christian Henze und Maurergefellen Heinrich Henze, aus dem Kontrakte vom 14 Norember 1815, bestätigt am 7. August 1849, des genannten Grund stücks⸗ werden alle diejenigen, welche auf die eingetragenen Leistungen, deren Tilgung glaubhaft gemacht ist, Anspruch machen, aufgefordert., ibre An sprüche und Recht. späteftens in dem auf Donners · c., Morgens 10 Uhr, po? unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗· termin anzumelden, widrigenfalls die Löschung der

19. Januar 18939. Derogliches Amtsgericht. Gely

Bekanntmachung. der Wirtbsfrau Catharina Lipineka, geb. Nawrot, zu Trzemjal im Beistande ihres Gbemannes Joserb Liinsti wird der als Sohn geb. Grac hl. Nawronschen CGheleute zu Womyslowo am 18. März 1859 ge⸗ Josevb Nawrot,

in

aber nach Amerika m verschollen ist, Aufgebotstermine am Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der genannte Joseph Nawrot

den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

den Antrag der Winwe des Pripatmanns Oltmann Grablis, Friederick= den am ⁊. n Marburg geberenen und seit etwa 34 Jahren verschollenen Jobann Daniel Laubscheer., den Sohn der berstorbenen Eheleute Schlossermeister Friedrich Wilbelm Laubscheer und Elisabeib, geb. Schnell, ergeht bierdurch an den Laubscheer, falls er noch leben sollte, oder die Aufforderung, sich i 12. Mai 1899, ̃ Aufgebotsiermine zu melden, widrigenfalls Laubscheer für todt erklärt und die Ausantwortung dez Nachlasses an die gesetzlichen

den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Nach ahr fl gers, Gerichte tarators werden die unbekannten Eiben isgs in Telgte verstorzenen Wittwe des Strumpfwebers Josevh Graft, Anna, geb. Schmitz. aufgefordert, spätestenz in dem auf den Vormittags 11 Uhr, Gericht Immer Nr. 4,

ii

nde Kirchspiel mit einem Reinertrage von 1,38 Thalern zum Zwecke seiner Eintragung als Alle unbekannten Gigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert. pãtestens in 22. März 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ Rechte und An⸗

Grund stũckes

mit der Ver

eisters Gustav

Tremessen ge⸗

Elijabeth, August 1789

in Vormittags

Der am

Berlin.

71534 Dur

Nutzungen.

71300 Ausschlu Die

3258 3259 5802 5803, los erklärt.

71202

gerichts ist auf A in Barr i.

D

schaft fur Lothringen

71205

äber 400 off entlich b

T7 1258 gerichts zu

1526] R

zu melden,

buch von nnter Nr.

71520] Oeffentliche Bekanntmachung.

Rentier Adolf Mohr hat in seinem am 25. Oktober 1893 eröffneten Testamente seine Brüder Eduard Isidor Mohr bedacht.

Rönigliches Amtsgericht J.

ch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar des am I0. März 1896 zu n Senfenschmieds Heinrich Michel ju Müschede mit hren Ansprüchen auf und ist letzterer dem Fiskus sräter etwa noch me fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, können auch weder Rechnunge legung noch Ersatz der

handenen Nachlasses fordern. Arnsberg, den 17. Januar 18989.

Aktien der Oberschlesischen für Koblenbergbau zu Orzesche

Nicolai.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ Antrag des Bankhauses Taufflieb und Sohn in Straßburg, der 3! 9so Pfandbrief der Altiengesell ·

Rr. O0 S53 über 00 νιων ür kraftlos ertlãrt worden.

Straßburg, 28. Der Amte gerichte Sekretãr: S chönbrod.

Durch am J. Dezember 1893 verkündetes Aus- schlußurtheil wurde der bant Würjburg vom

erklärt, was gemäß § 84s der R. 3. Pr.. O. hiemit Würzburg, am

Vorstebendes wird hiermit in der R. 3. P.. O. und öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 23. Januar 13893.

Gerichts ichreiberei des Kgl. Amte gerichts.

Der Rgl. Ober · Sekretär:

Durch Ausschlußurtheil des Köntglichen Amts.

Hypoꝛbekeni auf Nr. 32 Mana Glisabeth Klose, geborene Freitag, eingetragene Kaufgeldsorderung von kraftlos erklärt worden. Neumarkt,

Väründet am 20. Januar 1899 In Sachen,

165. Oflober 1898 zu Berlin verstorbene

vom 24. Dejember 1896 Mohr und Sigismund

21. Januar 1399. Abtheilung 95.

den

Bekanntmachung.

18989 sind die unbekannten Erben Müschede verstorbenen

dessen Nachlaß ausgeschlossen verabsolgt. Die jich

melder den Erben sind alle Ver⸗

pielmehr nur Herarzgabe des noch vor⸗

Königliches Amtsgericht.

ßurtheil vom 18. Januar 1899. Akriengesellschaft Nr. 3234 3235 3237 3260 3261 3262 3263 3254 3265 5801 Über je hundert Thaler, werden für kraft ·

den 16. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Sraßburg i. E. vom 17 Januar 18989

E, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer

Rommunalkredit in Elsaß⸗ Serie 1 Litt A.

Boden und zu Straßburg,

den 23. Januar 1899.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil.

Bankschein der Kgl. Filial⸗ 5. Oktober 1392 Nr. I36 459 mit 28 060 verzinslich für kraf los ekannt gemacht wird.

9. Dezember 1898. Rgl. Amtegericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: (ger) Schum. Hinblick auf § 848 Art. 69 des Ausf ⸗Ges. hiezu

(L. S) Andreae.

Bekanntmachung.

Nermanrkt vem 20 Januar 1889 ist das strument vom 19. April 1862 über die Groß Goblau Abtbeilung III Nr. 5 für in Gohlau 160 Thlr. für

den 20. Januar 1899 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! ef. Wocker, als Gerichtssckreiber.

betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ Rinteln Bd. XIII Art. 568 Abth. III

Die Kosten des Aufge

Rinteln, den 23.

71537 Durch der Pastor nachfolger

Niemõller

22. Dezember 1838 Blatt 1713 Minden

und kann die Post im Minden; 5

71536] In der Aufgebotssa zu Volmarstein ift du für Recht erkannt:

I 6800 6 Darleb 1 doch untündbar Volmarstein Abibl. III

löscht sind, Feldhaus von vom 1. März 1. März 1881,

für den

jedoch unkündbar von Volmarstein

löscht sind, Felt haus vom 5.

für den eingetragen im

stũcken des Bönichers Sagen.

71539

Mühle Die Urkunde vom

zu Arolsen, Artikel 1

gewesen, Korbach. 71538]

Bergheim , lt ungen durch

cht: Der Handschein

1879 und 1880 mit vierte ljäbrigen Raten

Wird biermit beka N. Wildungen, Der Gerichts schteiber

10 eingetragenen Post von 1083 Æ 32 3

Ausschlußurtheil

mit ibren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Minden Band 48 Abth III unter Nr.

9 Thalern 26 Sgr. nebst 5 o/o

24. J 2 oönigliches Amtsgericht.

1. März 1881 und gegen solange die aus Grundbuche

Blatt 16 übertragenen Hypotheken Nr. 24 u.

Juli 1881 eingetragen auf Nr.

des Titelblattes am 3. Grundbuche

Blatt 156 Abthl III

Auf den Antrag des erkennt das

166.31 MS rück stãndiges Gemeindegeld

Bergheim, eingerrogen . nuar 1851, im Grundbuch von Bergheim Band 1 Artikel 15 Abtheilung 1II Nr. 10 an] den des Louis. Catba. ina, aus Bergheim, a.

9

den 23.

und 2 aufgeführten Hypotheken forderungen werden mit ibren Ansprüchen auf diese P f und die Hyptbekendokumente für kraftlos erklärt.

Posten ausgesch loßen

bots trägt der Antragstell er.

Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

rom 19. Januar 1899 sind Minden und dessen Rechts ür ersteren latt 10 in 11 e obligatione vom eingetragene, von Band 28 übernommene Darlebn von . ausgeschlossen Grundbuche gelöscht werden. anuar 1889.

in

Bekanntmachung.

che des Bötichers Carl Garthe ch Urtheil vom heutigen Tage

Die Hyporhekenurkunden über folgende Poften

n mit 5 oo Zinsen seit dem sechs monatliche Kündigung,

26. u. 3 daselbst nicht ge⸗ Landwirth Caspar Heinrich

Volmarftein zufolge Schuldurkunde 1881 auf Rr. 1, 2 und 3 am

7 400 M Darlehn mit 560 /o Zinsen seit dem 5. Juli 1881 und gegen sechzmonanliche Cündigung, solange die aus dem Grundbuche Blait 165 übertragenen Hypotheken Abtbr. 1II Rr. 24. und 2e. und s daselbst nicht ge⸗

Landwirth Caspar Heinrich

zu Volmarstein zufolge Schuldurkunde

1, 2 und 3 August 1881,

von Volmaꝛrstein Nr. 2 und 3 auf den Grund⸗ Far Garthe ju Volmarstein

werden für kraftlos erklärt. den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Aus schlusurtheil n Sacen, betreffend das Aufgebot von giner Urkunde des Müllers Carl Schmidt in der Twistenberger

bei Müblhansen. 3 Juli 1845 bei. 4. August

1838 über 130 4 Ecbbestandsgeld und über 1890 * Kaufgeld zu Gunsten der Furstlichen Domãnen kammer

G0 des Grundbuchs von Mübl⸗

haufen Abiheilung IL unter Nr. I und 2 eingetragen wird hierdurch für kraftlos erklãtt.

11. Januar 1899.

Fůrstliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Fürsten !

Bũrgerm . ꝛister⸗ RFrummel von Fürffliche Amtegericht zu

den Amterichtar Wolff ir

vom 22. Dejember 1880 über

aus 1878, T öso verzinslich und zablbar in zu 10 * für die Gemeinde im Hypolbekenbuch am 19. Ja.

Namen Wilbelm und Christine Bock für kraftlos erklärt.

ez) Wolff.

nnt gemacht. Jannar 1899

arstlichẽ. Amtagerichis. Abi. .

leuten aus der Kämmereikasse zu Vtsch. Evlau ent nommenes Darlehn, gebiltet aus eingr Ausfertigung der Obligation vom 10. Juli 1817 einem Hypo—= theken. Rekognitione scheine und der Intabulatione nete,

werden für kraftlos erklãrt.

II. Die Koften des Aufgebots fallen dem Dampf. schneidemũblenvãchter Joseph Lande hut zu Neumarkt zur Last. F. 14,98.

71201] Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. d. M. sind

I) die Urkunde, betreffend die auf dem Grund- besitze des Nachtwãchters Carl Diedrich Hevwinkel zu Sften im früberen Hvporhekenbuche von Klint und Bornberg, Bezirk VIII, Abth. 1 Band J

ol. 20 pag. 240 Nr. 4 am 6. März 1875 nach

bligation vom 12. Dezember 1874 für den Bäcker Ghristian Heinbockel in Bas beck eingetragene Hppo— tbek von 19 Thlr. 20 Ggr. 11 Pf. jetzt ein⸗

ragen Grundbuch vos Klint Band 11 Blatt 70

the III Nr. J. von Bornberg Band I Blatt 63 biz. III. Nr. 2,

2) die Urkunde, betreffend die auf dem Grundbesitz des verfstorbenen Gaftwirtbs Hinrich Goetjen in WBestersode im früheren Hyvorhekenbuchs von Westersode Bejirk 1X Abth. 1 Band VIII pag. 165 85 33 Rr. I am 2. Dejember 1881 für die Ebe⸗

u Marta Soebl, geb. Richters, zu Westersode nach Obligation vom 19. November 1381 eingetragenen 350 4 jetzt Grundbuch von Westersode Band II Blatt 61 Abth. III Nr. 2

für kraftlos erklärt worden. F. 7/98.

Often, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

i357]

Die etwaigen Berechtigten nachstebender im Grund⸗ buche don Bergbruch Nr. 19 in Abtb. III ein · getragenen Hrypothekenposten:

a. unter Nr. 1 von 53 Thlr. 18 Sar. 9 Pf. Darlebn, welches die . Michael und Eva, geb. LZoeschner, Fenske sschen Eheleute laut gerichtlicher Obligation vom 27. März 1825 cus dem Dipositorio des Königlichen Friedensgerichts zu Ingwrazlaw, und war aus der Michael Karter'schen Pupillenmasse, erborgt haben.

b. unter Rr. 3b. von 150 Thlr. Kaufgelderrest für die Michael und Eva, geb. Loeschner, Feng ke'schen Gheleute aus dem Vertrage vom 23. Avril 1856

find mit ibren Ansprüchen auf diese Posten, jedoch mit Augnahme Lines Theilbetrages von 21 ein undzwanzig Mark von der unter b. aufgefũhrten Xn durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom

8. Fanuar 1855 ausgeschlossen worden. Hinsichtlich des vorgedachten The lbetrages von l * ift den Gigentbhümern Gottlieb und Henriette Wendland'schen Gbelenten die Hinterlegung gestattet.

Inowrazlaw, den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

In der Aufgebot sache des Bau aufsebers Louis ner und des Unternehmers Friedrich Fix, beide

3 eiderich, vertreten durch Rechtsanwalt Schild⸗ g zu Ruhrort, bat das Königliche Amtsgericht zu

Rubrort für Recht erkannt:

Ber eingetragene Gläubiger oder Dessen Rechts. nachfolger über das in Abtb. 111 Nr. 1“ sowohl Bd. 28 Art. 85 als auch Bd. 29 Art. 4 Gemeinde Meiderich für Friedrich Wilhelm Braß zu Ruhrort enn Bd. 6 Bl. 21) auf Grund gerichtlicher

uld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. August 1822 am 5. Auguft des selben Jahres eingetragene Dar⸗ lehn von 200 Thalern 600 6 werden mit ibren Aunsprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschloslen und die Poft im Grundbuche gelöscht. F. 9 / 8. Die Kosten trägt der Antraasteller.

ääuhrort, den 17. Januar 1899. Königliches Amisgericht.

[7 1269

wonach ju der im Langefelder Grundbuche Tom. 12 Vol. 2 Nr. 125 Pag. 13 Abtb. III Nr. 2 gemäß Verfügung vom 3. Mai 1851 bypothekarisch einge⸗ tragenen Verr flichtung des Job. Janss. Gerdes, die Schulden feiner verstorbenen Gltern im Betrage von 248 Thlr. 19 Ggr. 11 Pf. Kur. event. deren son⸗ stige eiwaige Schulden zu übernehmen und die Mit⸗ erben, Evert J. Gerdes in Plaggenburg, Joh. Chr. Friedrichs in Depedelle und Tochter Maria Friedrichs sowie Greetje J. Gerdes, davon zu liberieren, die eingetrag. Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit jhren Rechten u. Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen wers en und Löschungefäbigkeit derseiben erkannt wird.

Königliches Amtsgericht Aurich. III.

70313] Oeffentliche ustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Jeckscat, geb. Kurszenties, aus Wersmeninken. Prozeßberollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Forche in Insterbura, laat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Simen Jockschat, früher zu Tulveninken, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ zullung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Justerburg, den 16 Januar 1899.

Gromadziägski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

71234 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter August Naskoweki in Rosenberg, Wesppr, Progeßbe voll mãchtigter: Rechtsanwalt Aron zu Elbing, klagt gegen seine Ghefrau, die Arbeiter- frau Wilbelmine Naskowski, ger. Pobl, früher zu Rofenberg, Wesspr., unter der Bebaur tung: Im 8. Jahre der Ehe bat Betlagte den Kläger eines Tages, während Kläger auf Arbeit war. unter Mit ⸗· nahme der besten Sachen und der während der Ebe gemachten Ersparnisse verlassen. Beklagte ist seitdem berschwunden, dem Kläger ist deren Aufenthaltsort nie bekannt geworden“, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gißing auf den 17. März 1899, Vor⸗ mütags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese? Auszüg der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 26. Januar 1899.

t. Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71238 Oeffentliche Zustellung. Tie Ehefrau des Malers Wilbelm Hertz berg. Elise, geb. Kelch, in Helmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler in Helmstedt, klagt gegen ihren 1 Ehemann, früher in Helmsitedt, jetzt un elannten Aufenthalts, wegen böe licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Jarteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗· lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braan. schweig auf den 7. April A899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. Januar 1899. Rühland,

Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen.

gemacht. Essen, den 11. Januar 1899.

. Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71542 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Emil Pommerenke,

Nr. 15, Prozeßbevollinächtigter: Rechtsanwalt Dr.

zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Sönig⸗ sichen Landgerichts zu Essen auf den 10. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf · forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 14. Januar 1899.

. Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71239 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefraa des Zigartenmachers Wilbelm Dnland, Marie, geborene Fäßer. ju Minden, Prozeß bevoll · mächtigter: Justiz⸗Rath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ibren Ehemann, Zigarrenwacher Wil belm Onland. zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, frũher zu Minden wohnhaft, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die unter den Parteien geschlossene be zu tlenzgen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Perbandlung des Rechtsstreits vor die Grste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 17. Januar 1899.

J Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7646 Oeffentliche Zustellung. Die Adam Sänger Ebefrau in Freiburg i. Bd. vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Gutfleisch u. Fr. Gngisch, klagt gegen ibren Ehemann Adam Sänger, jur Jeit unbekannt wo abwesend, und ladet den Be⸗ llagien zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großberzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 12. April 18989, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Gießen, den 17. Januar 1899.

L. 8.) ; Korwan, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

Oeffentliche Zustellung. aura Mathilde verehel. Ascerger geschied. geb. Biere y, in 2 Jeny

Elisabeth verehel. Arnold, geb. Spranger, in Leipzig, g .

8 Veriha Wilbelming Karoline verehel. Andrich, geb. Mãller, in Leipzig⸗Gohlis.

I) Bertha Minna verehel. Matth es, geb. Schuh⸗ mann, in Leipzig.

b) Jobanne Marie Charlotte verehel. Koch,

. 1) gew. Asperger geschied. Sperling, Leipzig,

geb.

Aufforderung, n og , wesen, n ; Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Therese, geb. Odendahl, zu Dortmund. Heroldstraßze

Bell in Essen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, ur Zeit unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlaffung, wit dem Antrage, das Band der Ehe

zu 8 Ten Handarbeiter Friedrich August Voigt aus Klein. Görschen, zuletzt in Marktanstädt,

zu 9 den Lacklerer Hermann Berg aus Linden thal bei Köln a. Rh., früher in Leipzig wohnhaft, dann vorübergehend in Lindenthal aufbãltlich,

zu 10 den Maurer Füiedrich Auguft Schmidt aus Battaune, zuletzt in Schönefeld bei Leipzg,

i 11 den Maꝛkthelfer Jebann Karl Weber aus Lüũtzschena, früher in Leipzig⸗Goblis, zuletzt an⸗ geblich in New Vork,

zu 12 Clifabeih Wilbelmine verehel. Kerscher⸗ geb. Oesterlein, aus Glais hämmer, zuletzt in Leipzig,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1 bis 10 auf CEbescheidung und zwar zu 1 bis 8 wegen boöslicher Verlassung, zu 9 wegen schwerer Beleidigung und zu 10 wegen böslicher Verlassung, , . Lebensart und Versagung des Unter⸗

alts,

zu 11 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ laffung ev. Verurtheilung des Beklagten zur Her⸗ stelluna des ebelichen Lebens, ju 12 Verur. Reilung der Bellagten zur Her stellung des ebelichen Lebens, und? laden die Beklagten zur mündlicken Verhand- lung der Ebestreite vor die Eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Per Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 24. Januar 1899: Bölling, Sekr.

71544 Oeffentliche Zustellung.

Der Ober ⸗Noßarzt a. D. Karl Schmidt zu Thorn, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechts anwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Meta Schmidt, geb. Freyer, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen babe, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Tbeil zu erklären und ihr, die Rosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Klãger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 24. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 2/99.

Thorn, den 23. Januar 1899.

ink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70368]! Deffentliche Zustellung.

Das Fräulein Josephie Müller in Breslau, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cobn in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Otto oz lowokti, früher zu Bieslau, jetz un bekannten e, wegen 500 S Darlehn, mit dem An⸗ rage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 500 4 nebst 5 Go Zinsen seit dem 18. Juni 1596 zu zahlen,

) das Urtheil ohne eventuell gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Bekrlagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Vandgerichts zu Breslau auf den 7. Aprii 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ glassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Werner

Gerichtẽschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Worch, in Leipzig,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.