dem lein Anna Schlagf in Lübl i. M.
dem Fräulein Helene von Schröter in Schwerin 1. M., dem Fräulein Theodora Zedelius in Oldenburg, dem Fräulein Em ilie Bennewitz in Dessau,
der Frau Ober⸗Büurgermeister Funk, geborenen Weickert
in Dessau, Robitzsch, geborenen Herre in
der Frau Rentiere Dessau, i. ö 9 Frau Konsul Possehl, geborenen Schönherr in ech, der Frau Wichmann, geborenen Jänisch in Lübeck, dem Fräulein Emilie von Bosstel in Hamburg, der Schwester Johanng Kröger in Hamburg, 6a e. Schwester Olga Meyer, geborenen Smith in mburg, der Frau Gräfin von Oeynhausen, geborenen Kays er
in Hamburg, der Frau Thiele, geborenen von Bülow in Hamburg;
dem Juwelier Albrecht in Regensburg,
dem Sber⸗Regierungs⸗Rath Berg in Regensburg,
dem Rentier, Kommerzien⸗Rath Buchner in München,
dem Direktor der Aktien⸗Ziegelei München, Oberleutnant a. D. Büttner in München,
dem Kreis⸗assierer Dahl in Speyer,
dem rechtskundigen Magistrats Rath Du etsch in Landshut,
dem praktischen Arzt, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse der Landwehr Dr. Eh rensberger in Amberg,
dem Kaujmann Otto Faulmüller in Augsburg,
dem Oberarzt am städtischen Krankenhause, Hofrath Dr. Göschel in Nürnberg,
dem Gymnasial⸗Professor Gümbel in Speyer,
dem Sekretär im Bayerischen Staats ⸗-Ministerium der Finanzen, Hauptmann der Reserve Halder in München,
dem Univerfitäte⸗Professor Dr. Kirchner in Würzburg,
dem praktischen Arzt, Hofrath Dr. Krauß in Augsburg, ; dem portugiesischen Konsul, Fabrikbesitzer Mer k in Nürn⸗ erg, dem Kämmerer, Regierunge⸗Rath Freiherrn von Müller in Ansbach,
dem Privatier, Kommerzien⸗Rath Nüßlein in Bamberg,
dem Kommerzien⸗Rath und Magistrats⸗Rath, Leder⸗ fabrikbesitzer, Leutnant a. D. Pauer in Regensburg,
dem praktischen Arzt, Hof⸗Medikus Dr. Ritter von Pfister⸗ meister in München,
dem char. Major a. D. Rabenstein in Landshut,
dem praktischen Arzt, Stabsarzt der Landwehr Dr. Regnault in Speyer,
dem Landgerichis⸗Arzt, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse à la suite des Bayerischen Sanitäts⸗Korps, Hofrath, Universitäts⸗ Professor Dr. Rosenberger in Würzburg,
dem Kaufmann, Hauptmann d. R. Schlegler in Bamberg,
dem Juwelier Schmidhuber in Landehut,
dem Regierungs- und Kreie⸗Medizinal-Rath Dr. Schmidt in Würzburg, dem Sekretär des Bayerischen Landes⸗Hilfs vereins, pen⸗ sionierten Feldwebel Sie bein in München,
dem fãdtischen Schlachthof⸗Kassierer Spahl in Passau,
dem praktischen Arzt und Bahnarzt, Hofrath Dr. Stoer in Regensburg,
dem Gutsbesitzer Freiherrn Stromer von Reichenbach in München,
dem Privatier und Magistrats⸗Rath Treu in Augsburg,
dem Küfermeister Werle in Kaiserslautern,
dem Ersten rechtekundigen Bürgermeister Ritter von Brandt in Bamberg,
dem Sekretär der Dresden,
dem Hauptmann a. D. Dr. med. Schubarth in Plauen i. V.,
dem Photographen Stelzner in Cölln⸗Meißen,
dem Buchbindermeister Weichm ann in Plauen i. V.,
dem Privatier Armbruster in Stübingen,
dem Kaufmann Bierer in Ravenzburg,
dem Schlossermeister Bürker in Stuttgart,
dem Superior der Kongregation der barmherzigen Schwestern v. h. Vincenz, Pfarrer Eisenbarth in Unter— marchthal, O- A. Ehingen,
em Pfarrer 1 in Schwäb. Hall,
dem Pfarrer Hahn in Karlshöhe bei Ludwigsburg,
dem Kaufmann Heydt in Ludwigsburg,
dem Kaufmann Kunz in Reutlingen,
dem Hospitalverwalter Mack in Um a. D.,
dem Schlossermeister Merkle in Um a— D.,
dem Juwelier Wilhelm Müller in Stuttgart,
hem Fabrikanten Oberdorfer in Heidenheim a. Br.,
dem Sberamts⸗Arzt Dr. Palmer in Biberach a. R,
dem Graveur Pöpp len in Geislingen a. St.,
dem Rothgerbermeister Rupp in Biberach a. R.,
dem Superior der barmherzigen Schwestern in Reutte, Pfarrer Schmid in Aulendorf, O⸗A. Waldsee,
dem Universitãtslehrer Siu rm in Tübingen,
Kreishauptmannschaft Hübler in
dem Kanzlei⸗Rath , . in Stuttgart,
dem Schreinermeister Brechtel in Karlsruhe, Dem Hausmeister im städtischen Krankenhause Breyer in
Konslanz, .
dem Professor Conrad in Konstani,
dem Wagner Häfner in Karlsruhe,
dem praktischen Arzt Dr. Hass elbeck in Neckarau,
dem praktischen Arzt Dr. Marold in Pforzheim,
dem Jiegeleibesitzer Georg Müller in Mannheim,
dem Pos⸗Uhrenmacher Pecher in Karlsruhe,
dem Reallehrer Römm ele in Durlach,
dem praktischen Arzt Dr. Stöcker in Tauberbischofs heim,
dem Straßenmeister Stutz in Tauberbischofe heim, ve dem Starsarzt der Landwehr Dr. Weger!le in Mann⸗
m,
dem Hauptmann a. D. Zahn in Karlruhe, dem Expeditor und Kassierer bei dem Badischen Frauen⸗ verein und Landesverein vom Rothen Kreuz Ebert in Karlsruhe,. ö
dem Seilermeister und Stadtverordneten Baas in Worms,
dem Vorsitzenden der Mainzer Industriehalle Bernhart in Mainz,
dem Rentner Buß in Offenbach a. M,
dem brafilianischen Vize⸗Konsul Fel mer in Mainz,
dem Br. med. Grosch in Offenbach a. M.,
dem Fabrikanten Wecker in Offendach a. M.,
dem Pastor im Stift Bethlehem Dr. Krabbe in Ludwigslust, dem Amtshauptmann von Lehsten in Hagenow, dem Sanitäts⸗ Rath Dr. med. Gldbenburg in Schwerin i. M., dem Rechtsanwalt, Hofrath Sachse in Schwerin i. M., dem Geheimen Minifterial⸗ Kanzlisten Wiedow in Schwerin i. M., ; dem Photographen Leverenz in Schwerin i. M., dem Sieuer⸗Kanzlisten Stehr ing in Schwerin i. M., dem Wundarzt Suckst orff in Wismar, . dem praktischen Arzt Dr. med. Goetze in Wismar, dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Wesen⸗ berg in Plau, dem praktischen Arzt, Sanitãts⸗Rath Dr. med. Karl Müller in Bützow, . dem Tischlermeister Scheewe in Schwerin i. M., dem Glafermeister Schwentner in Schwerin i. M., dem Aufkäufer Storch in Schwerin i. M., dem Arbeiter Drückh amm er in Schwerin i. M., dem Stations⸗Aufseher Ihde in Bötzow, dem Gymnasialschuldiener Wulff in Güstrow, dem Bauunternehmer Thürsam in Güstrow, dem Fuhrmann Heinrich Siggelkow in Ludwigslust, dem Zimmermann Grönboldt in Ludwigslust, dem Schuhmacher Schlichting in Ludwigslust, dem Schuhmacher Hermann Müller in Ludwigslust, dem Zigarrenfabrikanten Zorn in Bäsmar, dem Schneidermeister Schwager in Wismar, dem Schuhmacher Benthien in Wismar, dem Kaufmann Fruböse in Wismar, dem Rentner Goldenb aum in Plau, dem Sattler Krüger in Plau, dem Maurer Drefs in Plau, dem Bierverleger Bur meister in Teterow, dem Schneidermeister Sievert in Teterow, dem Arbeiter Hahlbeck in Teterow, dem Schuhmacher Buhr in Teterow, dem Ärbeiter Wilhelm Koch in Teterovu,. dem Schornsteinfegermeister Gierloff in Schönberg, dem Kaufmann Braune in Sulza, dem Tischlermeister Heusinger in Weimar, dem Medizinal⸗Rath Dr. Knabe in Neustadt a. Orla, dem Handarbeiter Kraft in Stotternheim, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Lilie in Apolda, dem praktischen Arzt Br. Lommer in Stoiternheim, dem Sanitäts-⸗Rath Dr. Schenk in Sulza, dem Wirkermeister Schwabe in Apolda, dem Tuchmacher Schweitzer in Neustadt a. Orla, dem Kaufmann Fort m ann in Oldenburg, dem Direktor der Oldenburgischen Spar- und Leihbank, Rathsherrn Propping in Oldenburg, dem Oberamtsrichter, Hauptmann der Landwehr Nolte in Braunschweig, dem Justiz Rath, Rechts anwalt und Notar Dr. jur. Wolf in Altenburg, ü dem Ritergutsbesitzer, Hauptmann a. D. Back in Alten⸗ urg, dem Regiments⸗ und Ober⸗Stabsarzt im 8 Thůüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 1653 Dr. med. Deutsch in Alten⸗ burg, dem praktischen Arzt Dr. med Bonde in Roda, dem Direktor des Landes⸗rankenhauses, praktischen Arzt Dr. med. Nützenadel in Altenburg, ̃ dem praktischen Arzt Dr. med. Kruschwitz in Altenburg, dem Stadtsekretãär Ascherberg in Cöthen, dem praktischen Arzt Dr. med. Bossart in Lichte bei Wallendorf, dem Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Prieß in Lübeck, dem belgischen Konsul, Kaufmann Rehder in Lübeck, dem portugiesischen Vize⸗Konsul, Kaufmann, Oberleutnant a. D. Marty in Lübeck, dem praktischen Arzt, Stabgarzt a. D. Dr. Hammerich in Lübeck, dem Oberarzt am Krankenhause Dr. med. H ofstaetter in Lübeck, dem Stadtphysikus, Stabsarzt a. D. Dr. med. Riedel in Lübeck, dem Dr. med. Schorer in Lübeck, dem Kaufmann Schete lig in Lübeck, dem praktischen Arzt Dr. med. Huck in Bremen, dem Lehrer Knechtel in Bremen, . dem Konsumtions Einnehmer Lindemann in Bremen, dem Prokuristen Wolters in Bremen, dem praktischen Arzt Dr. med, Lauenstein in Hamburg, dem praktischen Arzt Dr. med. Palmer in Hamburg, dem Anatomiediener A schoff in Straßburg i. E., dem Geheimen Regierungs⸗Rath Cuny in Straßburg i. E., —ͤ 0 Universitäts-Professor Dr. E. Fischer in Straßburg x 8 Universitäts⸗Professor Dr. F. Fisch er in Straß⸗ urg i. E., dem Kreis⸗Direktor Illing in Altkirch i. E, bem Geheimen Rechnuüngs Rath Muths in Straßburg i. Er, dem Kanzlisten Röhl in Straßburg i. E., dem Kaufmann Siegel in Metz.
med.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens: ; der Frau Gräfin Karoline von Arnim, geborenen Gräfin von Bismarck⸗-⸗Bohlen, auf Muskau, Kreis Rothen⸗ burg O.⸗L., ö der Frau Generalleutnant von L'Estoc g, geborenen Freiin von Magnus, auf Maßzdorf, Kreis Löwenberg, der verwitweten Frau Prediger Paetzel zu Dom Brandenburg, ; der Frau Ober⸗Bürgermeister Becker zu Köln, der . Frau Banquier von Mumm zu Frank⸗ urt a. M., der Palastdame Gräfin Mathilde von Keller, der Hofdame Fräulein Clara von Gers dor ff und der Frau Banquier von Krause, von Westarp, zu Berlin die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
geborenen Gräfin
haben geruht, dem Evang Kirchenbau⸗V für einen zur Unterhaltung Stiftungsfond zu uberweisen, da erhalten werde un Zweck verwendet werden dürfen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãͤdigst geruht: dem Geheimen Registrator im Marinekabinet, Kanzlei⸗ Rath Sch wandt den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Die Ausgabe des „Handbuchs für das De utsche Reich“ auf das Jahr 7 ist ö .
Königreich Preußen.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
dem Gene gl. ge nn fen g ien tn von Baumbach⸗ Am onau in Königsberg den Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen. ;
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den Regierungs⸗Räthen von Sybel zu Berlin, Sch acht * Oppeln, Gold schmidt zu Königsberg, von Eller ts zu üneburg und Dr. Weddige zu Mäunster, sowie den Land⸗ räthen Eonrad in Graudenz, von Cossel in Jüterbog, von Scheele in Kempen, von Doemming in Schildberg, von Lieres und Wilkau in Strehlen, Hansen in Tondern, Brütt in Rendsburg, von Tschirschnitz in Sonderburg, Br. Frederath in Brilon, Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim in Warburg und Riesch in Frankenberg den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, ferner dem Geheimen Registrator, Kanzlei⸗Rath Eitze im . des Innern den Charakter als Geheimer RKanzlei⸗ ath. ben Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Ministerium des Innern Wichmann und Biermordt den Charakter als Rechnungs⸗Rath und dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor Radke in demselben Ministerium den Charakter als Kanzlei Rath zu verleihen.
Seine Maje stät der König haben Allergnãdigst geruht: den Gerichts⸗-Assessor Hahn in Trebbin zum Amtsrichter in Ratzebuhr, den Gerichts⸗-Assessor Griese in Tremessen zum Amts⸗ richter daselbst, den Gerichte⸗Assessor Fuchs in Muskau zum Amtsrichter in Hoyerswerda, z
richter in Gerbstedt,
den Gerichts⸗Assessor von Bardeleben in Melsungen zum Amtsrichter in Pyrmont und den Gerichte⸗Assessor Dannenbaum zum Staats anwalt in Aurich zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Baudirektor Franzius in Bremen und dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor C. W. Hase in Hannover die (mitteis Allerhöchsten Erlasses vom 13. Juni ISG gestifteth) Medaille für Verdienste um das Bauwesen in Gold zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Kraft Allerhöchster Ermächtigung ist dem vortragenden Rath im Ministerium der öffenilichen Arbeiten, Geheimen Ober⸗Baurath Dr. . und dem Baurath Pr. Steinbrecht zu Marienburg die (mittels Allerhõchsten Erlasses vom 13. Juni 1881 gestiftete) Medaille für Verdienste um das Bauwesen in Silber verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Zur Abhaltung der durch meine allgemeine Verfügung vom 31. ai 1894 eingeführten wissenschaftlichen Prüfung der Lehrerinnen habe 89 den nächsten Termin auf Donnerstag, den 15. Juni d. I, Vormittags 9 Uhr, im Gebäude der hiesigen Augustaschule, Rieinbeerenstraße Nr. 1619, anberaumt.
Die Meldungen zu dieser Prüfung find bis spãtestens zum 15. März d. J. — und zwar seitens der im Lehramte stehenden Bewerberinnen durch die vorgesetzte Diensibehõrde, kereft anderer Bewerberinnen unmittelbar — an mich ein⸗ zureichen.
Ich mache noch besonders darauf aufmerksam, daß der Meldung ein selbstgefertigter Lebenslauf sowie die De n fr Über die bestandenen Prüfungen, über die bisherige Lehr⸗ thätigkeit, über sittliche Unbescholtenheit und über die körper⸗ liche Befähigung der Bewerberinnen zur Ausübung des Lehr⸗ berufs beizufügen sind, auch die Bewerberinnen die Fächer zu bezeichnen haben, in welchen sie die Prüfung abzulegen wünschen.
Berlin, den 23. Januar 1899.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. . Im Auftrage: Schneider.
(Fortsetzung des amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Eypedition (Sch o lu) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdructerei und Verlage ⸗Anstalt, ö a mer, 32.
Neun Beilagen
dem Tanitäte-Rath Dr. med. Heise in Schwerin i. M.,
leinschließlich Bör sen · Beilage).
den Gerichts⸗Assessor Boethke in Weißenfels zum Amts⸗
Er st e Beilage
zum Dentschen Reichsõ⸗Anzeiger umd Königlich Preußischen Staats⸗A1n⸗iger.
M 24.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domãnenpãächter Petz e l zu t. Regierungsbezirk Bromberg, ist der Charakter als Königllcher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Justiz · Min ist er ium.
Der Rechtsanwalt Theodor Friedmann in Berlin itt zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts unter An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Berlin mit der Verpflichtung ernannt, in dem Staditheil „Moabit“ zu wohnen und seine Geschäfisräume zu halten.
Der Rechtsanwalt Heerhaber in Duisburg ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit AÄnweisung seines Wohnsitzes in Duisburg, ernannt worden.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Berfetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. Ja⸗ nuar. Herzog Kdolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Tt. ja suite des Großherzogl. Mecklenburg ⸗Strelitzschen Kontin ents, mit einem Patent vom 365. Juli 1898 als Lt. à 19 suite des roß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Negts. Nr,. 89 angestellt.
Berlin, 2. Januar. Graf 9. Wedel, Gen. der Kav., Gen. Adjutant Selner Majestãt des Kaisers und Königs und Gouverneur von Berlin, unter Belafsung in seinem ler den Dienstverhãltniß, Ia suite des 2. Garde Ulan. Regt. gestellt. Graf v. Wedel, früherer Hannov. Pr. Lt., zuletzt im ehemaligen Regt. Gardes du Corp, in der Preuß. Armee und zwar als charakteris. Oberst bei den Off&t ieren à la suits der Armee mit der Berechtigung zum Tragen der Üniform des Königs. Nan. Regts. (1. Hannop.) Nr. 13 angestellt.
Berlin, 27. Januar. Erbprinz von Anhalt Hoheit, Major X ia suite der Armee, unter Belafsung la suite des Anhalt. * Regts. Nr. 93, zum Oberstlt. befördert. Prinz Johann
eorg bon Sachsen, Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, mit Patent vom 12. September 18986 zum 3 in der Preuß. Armee, und zwar X 1a suite des 2. Garde Ulan. egts ernannt. v. Bonin, Oberst u Kommandeur des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. S8, unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der z. Inf. Brig. (Groß⸗ berjogl. Mecklenburg) v. Frangois, Oberstlt. beim Stabe des 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter. Beförderung zum Obersten, um Kommandeur des 2. Naffau. Inf. Regts. Nr. 88, — ernannt. n Major und Batz. Kommandeur im 2. Hansegt. Inf. Regt.
r. 75, unter Beförderung zum Oberstlt,, zum Stabe des 8. Rbein. Inf. Regts. Nr. 70, v Bor cke, Major im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thũring.) Rr Il, unter Enthebung von dem Kommande als Adjutant bei der 13. Div., als Bats. KRommandeur in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, versetzt. v. Schmettau, . und Komp. Chef im Inf. Regt. von Voigt ⸗Rhetz 63. nnov) Nr. 79, als Adjutant zur 13. Div. kommandiert. v. Lartsch, Sberlt im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter , , , . Hauptm, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Voigts ⸗Rhetz 63. n , Nr. 79 ver⸗ setzt. v. Arnim, Oberft, bisher Flügel ⸗ Adjutant, beauf. trägt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Jäger und Schützen, unter Belassung in dem Ver⸗ bältniß als mit der Führung deg Kommandos des Reitenden Feld⸗ jäger Korps beauftragt, und unter Beförderung zum Gen. Major, zum Inspekteur der Jäger und Schũtzen, Pagen stech er, Oberst à la Suite des Inf. Kegts. Nr. 136 und e n mit der Führung der 1. Inf. Brigade, unter Beförderung zum Gen, Major, zum . andeur diefer Brig, Bölling, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Karl (. Brandenburg) Nr. 60, unter Be⸗ förderung jum Gen. Major. zum Kommandeur der 79. Inf. Brig, Hoffmesster, Oberstlt. beim Stabe des 4. Bad. f. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung jum Obersten, jum Kommandeur des Inf. Regts, Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66, — ernannt. Gyn m v. Rekowsti, Dberstlt. beim Stabe des Inf. Regt. Nr. 141, zum Stabe des 4 Bad. Inf. Regts. Prinz Vilhelm NRr' 115, v. Gickste dt, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56, unter Befsrderung zum Oberftlt, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 141, Below, Major aggreg. dem Dldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91, als atalllons⸗ Kommandeur in das Infaͤnterie Reoiment Vogel von Falckenstein (J. Westfälischesꝰ Nr. 56, — 2 Hesse, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 141, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 12. Inf. Brig. v. Schmi dt, Oberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, n Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 141. — ernannt. v, Oven,
ajor und Batz. Kommandeur im 3. Garde ⸗Regt 1. F., unter Beförderung zum Dberstlt und Persetzang in den Generalstab der Armee, mil Wakraehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe . Frhr. v. der Horst, Major arg dem 3. Garde Regt. J. F, als Batz. Kommandeur in das J. Garde⸗ Regt. 3. F. versetzt. Gltester, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 6l, unter Beförderung zum Sbersten, zum Kommandeur des gtolherg, Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pon m.) Nr. 9 ernannt. Scharch, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 97, unter Beförderung jzum Oberstlt, zum Staße bes Inf. Regtg. von der Marwitz G. Pomm.) Nr 61, Kru se, ee. aggleg. dem Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hobenzollern 9 enzollern. Nr. M, als Bat. Kommandeur in das Inf. Regt.
r. S7, Frhr. von Mirbach, Oberft vom 2. Aufgebot des Garde⸗ Füs. Landw. Regt, unter Verleihung des Charakters als Gen. Majer, ju den Offizieren 12 suite der Armee, — versetzt.
Zu Dbersten befördert: die Sberstlte.ꝛ v. Tw ar do wg ki, be⸗ auftragt mit der Führung des Jaf. Regts. Nr. 136, Frhr. v. Plettenberg, beauftragt mit der Hühenn des 1. Garde · Regts. 3. F, — unter Ecrennung zu Kommandeuren der etreff. Regtr. v. Kries, Kommandeur des Bomm. Jäger Bats. Nr. 2, unter vorläufiger Be⸗ lassung in dieser Stellung, v. Twardowski, beauftragt mit der Führung des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. v. u. zu Egloffstein, à la suite deg Königin Glisabetß Garde ⸗ Gren. egts. Nr. 3 und Abtheil. Chef im Militär ⸗ Kabinet Seiner 3 6 des Kaisers und Königs, v. Seydlitz Kur ibach smit dem Range eines Regts. Komman⸗ deurẽ), Kommandeur det Landw. 35 IV Berlin, v. Loebell, lia Suite des 2. Niederschles. Inf. et, Nr. 47 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Thorn, unter Ernennung zum Kommandanten von Thorn.
Den Charatter als Oberst erhielten: Graf v. Schwerin, Obersist. und Kommandeur des Kadettenhausetz in Plön, Lessing, Sbersilt. 6. D. und Vorftand des Art. Depgts in Hannover, Marty, Sberstlt. 3. B. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bromberg.
Berlin, Freitag, den A. Januar
v. Borcke, Oberstlt. beim Stabe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, mit Penston zur Disp. gestellt und unter Verleihung des Ranges eines Reats Kommandeurs, zum Kommandeur deg Landw. Benrks Halle a. S. ernannt. Gron en, Major und Bats. Kommandeur im Inf, Regt. Rr. 561, unter Beförderung zum Qberstlt, zum Stabe des 7. Thüring. Jaf. 2 Rr. 96 versetzt. Brockhoff, Major a es. dem nl. Regt. Rr. 161, zum Bats. Kommandeur in diesem
egt. ernannt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majorg; v. Vallet des Barres, beaustrag? mil Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil., Chefs im Kriegg⸗Ministerium, Dittlinger, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, Rie⸗ mann e Vtto), beauftragt mit Wahrnehmung der Geschaͤfte als Chef des Generaistabs des VII. Armee, Karp, v. Below, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabs des III. Armee-Korps, Pe tze l, beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. K eff) Nr. 116, Frhr. v. u. zu Bodman, beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (1. Peosen.) Nr. 18, v. Gla⸗ fen app, beim Stabe des 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Prin Carh Rr. 118, v. Brö m bsen, beim Stabe des Braunschweig. Inf. Regtg. Nr; 2, Hover v Rotenheim, beim Stabe des Garde⸗ Füfiliter⸗ Regimentg, Graf v. Sch lippen bach, Bataillons ˖ Kom ⸗ mandeur im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier · Regiment Rr. S9, v. Schenck, Bataillons Kommandeur im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2. v. Wegnern, Kommandeur des Kadetten haufes in Potsdam, v. West ernhagen, Bats. Kommandeur im 1. Garde Regt. J F., Graf v. Bün du, Kommandeur des West⸗ fälischen Jäger. Bats. Nr. 7, v. Jacobi, Flügel Adjutant Seiner 6 des Kaiferß und Königs, kommandiert bei der Botschaft in Rom.
Den Charakter als Oberstlt. erhielten: die Majore z. D.:— vp. Wussow, Kommandeur des Landw. Bezirks Neustrelitz, v. Wern er, Kommandeur des Landw. Bezirks II Cassel, Recken, Kommandeur des Landw. Bezirks . Schmidt, Kommandeur des Landw. Bezirks Wehlau, Sch ulj, Vorstand des Art. Depots in Stettin. Wir k, Vorstand des Art. Depots in Münster, v. Bremen, zugetbeist dem Grohen Generalstabe.
fennigwerth, Major und Batg. Kommandeur im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. A9, mit Pension zur Digp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Beigard, v. Branconi, Major aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Batẽ. Kommandeur in diesem Regt. Büͤf se, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 149, mit PVenfion zur Disp. gestellt und zum Kemmandenr des Landw. Bezirks Schneidemũbl, — ernannt. Hiller, Major aggreg, dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. II. Pomm.) Nr. 2, als Zats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 149 versetzt. v. Trotha, Major und Bats. Kommandeur im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit eng zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. enirkß Welßenfels ernannt. v. Ha ine, Major im Großen General. stabe, als Batz. Kommandeur in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 versetzi. Sraf v. Walder see (Georg), Hauptm. im Generalstahe der J5. Div, zum Major befördent. Schmidt v. Schmidtseck, en, aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen eneralftabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Berge u. errendorff, Sberlt., im Großen Generalstabe, Belafsung bei demselben und unter Beförderung jum über zähl. Hauptm.,, dem Generalstabe der Armee aggregiert. v. Sem mern, Major im Inf. Regt. Nr. 140, unter Enthebung von dem Kommando als Mjutant bei der 4. Div, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 versetzt. v. Wentz ky u. Petersbeyde, Rittm. und Eskadr. Chef im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumark) Rr. 3, als Arjutant zur 4. Div. kommandiert. 2. Bü low, Rittm. im 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als Eskadr. Ebef in das Gren Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumãärk) Rr. 3, v. Bewitz, Major im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. J0, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Div., als Batz. Kommandeur in das 6. Bad. Inf. Regt; Kaiser Friedrich III. Rr. 114, — versetzt Müller, Haupt m. und Battr. Chef im Feld⸗ Art Regt. Nr. I5, als Adjutant zur 15. Div, kommandiert. cheibe, Renn f A 1a suite des Feld. Art. Regt. Nr. 15 und Lehrer an der riegeschule in Anklam, als Battr. Ebef in das Regt. eingereiht. p. Rbedern, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung ja suite des Regiments, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, v. Gabain, Hauptmann 6 la suite des 1. Hannob. . Reats. Nr. 7 und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, als omp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 9 Westfäl.) Nr. I5, v. Est or ff, Hauptm. und Komp. Chef im nf. Regt. Rr. 152, unter Stellung la suite des Regts., als Tehrer zur Kriegsschule in Glogau, Frhr. v. dem Bussche⸗ Haddenhausen, Oberlt. im 5. Hanno. Inf. Regt. Nr. 165, unter Beförderung jum Hauptm. als Komp, Chef in das Inf. Regt. Nr. 152, — verfetzt. v War ten berg, Stehr, Hauptleute im Kriegs Ministerium, zu Majoren, Lölböffel v. Löwen sprung, Hauptm. im Braun. schweig. Inf. Regt. Nr 92, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem Generl⸗ Kommando des III. Armee Korps und Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 150, Frhr. v. Seebach, Hauptm. im 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109, unter Belassung in dem Fommando alg Adjutant bei der 31. Div. und unter Versetzung in da S. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, — zu überzãhligen Masoren, befördert. v. Ahlefeldt, Dberlt. im Infanterle ⸗ Regiment Nr S7, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in daz Füf. Regiment Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86 versetzt. rhr. Marschall gen. Greiff, Hauptm. im 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 169, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 10. Inf. Brig., zum Komp. Chef ernannt. Krause, Oberlt. im Inf. Regt. von Stüũlynagel (5. Brandenburg) Rr. 48, als Adjutant zur 10. Inf. Brig. kommandiert. Fee m ; Dberlt. im Inf. Regt. Nr. 150, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.
Nachgenannte Hauptleute und Komp. Cheft, unter Beförderung zu überjäbl. Majoren, aggregiert: v. Linsingen im Inf. 6. Graf Barfuß (4. Wesifäl.) Nr 17, unter Versetzung um 6 Rhein. Inf. Regt. Rr. 68, Frhr. . Sch tötter im Inf. Regt. Nr. 147, Unter Verfetzung zum Inf. Regt. Nr. 150, v. Heykind im Magde burg. Fůs. Regt. Nr. 36. v. Lochow im b. Gref he gg ess. Inf. Regt. Nr. 168, Becker im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (5. Bad.
11, Simm er im Inf. Regt. bon orcke (4. Pomm,
. Wolfin ger im Inf. Regt. Nr. 144. Krüger im Inf. Regt. Nr. 174 ü ch unter Versetzung zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr 67, v. Schmidt im Inf. Regt. von Lützom (I. Rhein) Nr. 75, v. Revel im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser unter ersetzung zum Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Droste im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, F. per? Groeben im Gren. Regt. König riedrich III. 3. Ostpreuß) Nr. 1, Krause im Inf. Regt. Graf. Dönhoff
unter
7. Ostpreuß ) Nr. 44. Rott im Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter
ersetzung zum Füs. Negt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Bachel in im Inf. Regt. Nr. 136, unter e, . jum J. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Ceib⸗Regt.) Nr. 117, geg im Inf. Regt. von Irolman' (1. Pofen Nr. 18, unter Versetzung jum Inf. Regt.
1899.
Nr. 161, Becker im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein ¶ . Westfl.)
Nr. b6.
Adams, uptm. und Komp. Chef im Inf. Regiment erzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, in das . . Graf arfuß (4. Westfäl) Nr. 17 versct. Voigt, Dberlt. im Inf.
Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5, unter en,, zum Haupim, zum Komp Chef, Tellenb ach, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 147, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef, ernannt. v. Stralendor ff, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 9. Westfal.) Nr. 13, unter Beförderung zum Vauptm. . als Komp. Chef in das Magdeburg. Fũs. Rat. Nr. 36 versetzt Voerr, Hauptm., bisher Komp. Chef im 2. See⸗Bat., mit seinem — 16 als Komp. Chef im 5. Ghohber ten Hefs. Inf. Regt. Nr. 163, enden burg, Haupim. und Komp. C ef im Inf. Regt. Nr. 158, behufs Uebertritts zur Marine Inf, ausgeschieden, zugleich mit seinem . als Hauptm. und Komp Chef im 2. See. Bat, — angestellt. Kolb, Hauptm. und Komp Chef beim Kadettenhause in Potsdam, in das Jaf. Regt. Nr. I58, v. Schlieben, Hauptm. und Foꝛnp. Ebef im Jaf. Regt. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Radettenhause in Potsdam, Kübtnast, Hauptm. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, unter Enthebung von Dem Kommando als Adjutant bei der 6. Inf. Brig. als Komp. C in das Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prin Friedrich Karl von reußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. — versetzt. Hoefer. Oberlt. m Inf. Regt. von Courbiore (2. Posen) Nr. 19, als Adjutant zur 6. Inf. Brig. kommandiert. Storch, Hauptm. im Inf. Regt. von Courbisre (3. Posen. Nr. 19, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando als Ädjutant bei der 14 Inf. Brig. als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wühelm (8. Bad) Nr. 111 versetzt. Schultz Oberli. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Adjutant zur 14. Inf. Brig. kommandiert. v. Zitzewitz, Oberlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Schenck, Oberlt. im f. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 144 berfetzt. Horning, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 174, unter Be fördetung zum Hauptm, zum Komp. Chef ernannt. Dreising, Hauptm. vom Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke Ech ). Nr. I8, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Lützow L. Rhein Nr. 25, Satow, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pxömm. j Nr. 14 unter Entbebung von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hertfeld und unter Be—⸗ förderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das 2. Tbüring. Inf. Regiment Rr. 37, Vo gel, Hauptmann im 7. Badischen Infanterie Regiment Nr. 142 unter Enthebung von dem Kommando als Ad- jutant bei der 43. Infanterie ⸗Brigade, als Komp. Che] in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, — versetzt. v. Dafssel, Oberlt. im 3. Garde ⸗Regt. z. F. als Adjusant zur 43. Inf. Brig. kemmandiert. Kalau v. Hofe, Oberlt. im Gren. Regt. König' Friedrich III. (1. Ostyreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Ihssen, Oberlt., im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter n, ,. zum Hauytm., Komp. Cbef. in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreu H Nr. 44, Sbtircher, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich 6. Hess. j Nr. S3, unter Beförderung zum Hauptm, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 150, Penzel, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 17], unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Thef in das Inf. Regt. Nr. 1536, Uh se Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 161, als Komp. Chef in das Inf. Regt. bon Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Lorck, 86 und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. IIb, in das Jaf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfal.) Nr. b6, — versetzt. Behr, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 175, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Ebef ernannt. El ftermann v. Elster, Hauptm. und Komp. Chef im Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Ur. 8, als Adjutant ir 18. Dip. kommandiert. von Blanckensee, Dberli. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef erngunt. Bazing, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp, im Jaf. Regt. Nr. 155, behufs Verwendung als Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl (96. Württemberg) Nr. 123, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Schm idt, Oberlt. im?. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Dauptm. als Komp. Chef. in das Inf. Regt. Nr. 135, Ehrhardt, Haupim. im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt (Prinz Carl) Nr. 118, unter Enthebung von dem zrommando als Absutant bei der 30. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 140, — versetzt. Menner, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 114, als Adjutant zur 30. Inf. Brig. kommandiert. von Boeltzig. Lt. im RKönigs⸗Inf. Regt. Nr. 145, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. um sechs Monate ver⸗
in das J . Regt. Nr. 38, unter Verse
Regt. Nr. Nr. 50 v. Men (6. . v. F in das von Gersdorff 6x dem Festungsgefaͤngniß in Wesel, v. Olszewg Wittich (3. Hess) Nr. 83, Hgutmann im Inf. Regt. Herzog von . (Holstein.) Nr. 85, Tal lmann, Damm aß im 4. Bad. nf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. Diemar v. Rieneck im Inf. Regt. Nr. 138. Za Hauptleuten, vorläufig ahne Patent, befördert: die Oberltt.: v. der Sten im 4. Garde Regt, ju Fuß und kommandiert als ,, bei der 3. Garde⸗Inf. Brig, Credsé im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2, Westsal Rr. 15 und kommandiert als Adjutant bei der 58. Inf. Brig. Jungs im Inf. Regt. von Lützow 9. Rhein. Nr. 260 und kommandiert als Adjutant bei der 84. InJ. Brig, v. 4 6 im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Belaffung in dem Kommando als Adjutant bei der