Res. ir
der Res. des Pion.
des Bad. Kön Lan
8 vom
atg. Nr. 11, Heu der Landw. n
der R
Abschiedsbewilligungen.
24. Januar. v.
Beeren, Oberlt
Nr. 3, mit Penston der Abschied bewilligt.
Hannover, 24. Januar.
als Major verliehen. Berlin, 2. Januar. a. D., zuletzt Rittm und per heit des Prinzen Georg von Pr tlaubniß zum ferneren Regts. zur Disp. gestellt. v. 1. Leib ⸗Hus. Regt. Nr. 1, Bunsen, Oberlt. a. D., ju Nr. 80, die Erlaubniß zum Im Beurlaubtenstande. Berlin, zuletzt in der Res. des Leib⸗ Rittm. a. D. in im 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Kap, — der Charakter als Ma Im Sanitäts⸗Korps.
feldt, Rittm. a. D.
v. Balan,
des Kaisers und Königs, unter Arzt des 2. Garde ⸗Regts 3. F.,
ernannt.
Rachweisung der beim Sanitätekorps im Dezember 1898 eingetretenen e ,,,, . er ahrig · freiwilliger Arzt vom Eisen⸗ tiger Versetzung zum Großherzoal. 1. Januar 1899 ab zum
Verfügung des
20. Dezember.
Krüger, einj bahn Regt. Nr. 1, unter gleichzei Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, vom
Tragen
or verliehen.
der Charakter als letzt im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Tragen der Armee ⸗Uniform ertheilt. 27. Januar. Garde. Hus. Regts.
Graf v. Deyn hausen, Rittm. a. D., zuletz;e Eskadr. Cibef im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, der Charakter
Hesse Edler v. Hessenthal, Major sönlicher Adjutant Seiner Königlichen eußen, mit seiner Pension und der der Uniform des 2. Garde lan. randt, Oberlt. a. 8 Lt. im
Berlin, 27. Januar. m, , Ober Stabzarzt dv Kl. und ftellvertretender Leibarzt Seiner Majestät Belassung in der Stellung als ts. jum Zweiten Leibarzt Seiner Majestät Die
General ⸗Stabsarztes
aktiven Unterarzt ernannt,
22. Dezem ber Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) nuar 1899 ab zum aktiven Unterarzt er art vom Gren. Regt. König Wilbe pom 1. Januar 1899 ab zum Inf. Regt. von Grolman (1, pile
t Wahrnehmung je einer bel i
Nr. 18
etzt, — sämmtlich mi
Werner, ein r tl r.
Pr. Boether, Unter⸗
Im 1. (2 Westpreuß.) Nr. 7,
nannt,
vers Truppentheilen offenen Assist. Arztftelle beauftragt.
Beamte der Militär ⸗ Verwaltung. Durch Berfügung des Kriegs Ministerium g. 22. De⸗ Wöppel, Proviantamts⸗ Rendant in Jülich, auf seinen Antrag zum 1. April isgg mit der gesetzlichen Pension in den Ruhe⸗
Glashagen, Intend. Sekretär von der
. PpG⸗ d. . 3 We. . vom Landw. Bezirk Dresden . Neust.
zs er, Oberlt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hauptm., — befördert.
zember.
stand versetzt.
29. Dezem ber. Korps ⸗Intend. des . Armee alch, in Wittenberg bejw. Erfurt, zum 1. April 1899 gegenseitig, — versetzt. 11. Januar. Krüger, Bolz, , . auf Torgau bejw. Darmstadt, zu Proviantmei Garn. Bauschreibern in Münster bejw. Magde⸗
Ruthe, Proviantmeister in Bromberg, auf seinen Antrag zum 1. März 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Auling, Proviantamts Asp. zum 1. 8
ITX. Armee ⸗Korps,
Militãranwãrter, zu burg, — ernannt. 12. Januar.
135. Januar. 1889 als
Kontroleur beigelegt. 14. Januar.
ernannt.
Steinicke,
Ruppe, Picker, Proviantamts, Kontroleure uf Probe in Stettin bejw. Bromberg, ju Proviantamts⸗Kontroleuren
ern, Blöm ecke,
Proviantamtg. Assist. in Düsseldorf angestellt.
obiantamts-Afsist. in Düsseldorf, zum J. Februar 1899 nach Pader— orn versetzt. Iren schmidt. Probiantamts. Affist, in Neisse, bei feinem Außscheiden aus dem Dienst der Charakter als Proviantamtsz⸗
gr Arzt vom
XIV. Armee⸗Korpt
a.
Dffiniere, Fähntriche
rungen und Versetzungen. nu ar. 2. Gren. Regt. Nr. 101
Auguft Nr. 101, 8 zur Dip. gestellt und enirkz Döbeln ernannt. Oeser,
Wilhelm, König von
Regt. Nr. 139, als
Friedrich 2. Nr. 104,
vom T. Inf.
versetzt v H
Regt. Nr. 177, ein Die Oberlts.:
m. verliehen.
Güß⸗ überzãhl. Hauptleuten,
Großenhain ernannt.
v. Gruben vom 6. Inf. Regt. Monat Durch Arm ee.
— zu DOberlts. befördert.
in Berlin enthoben. vom 1. Ja⸗
Münster vom Karab. Regt. ren (Fahneniunker) vom 2. Königin richen, Ludoviei,
Bezirk Leipzig, Kratzer Stabsoffi lier beim Landw.
von der Res.
robe in Zwickau, zum
eusel,
nuar. v Arnim,
oble, Abschied bewilligt.
von Preußen, mit der Erlaubniß
Uniform, Harter,
ernannt. 2 . s ; . 1n, . Magdeburg. Drag. lie, gr , fi an e ble pern, mee, n neger
xm. (35uiglich n Armee · Nor vs
Ward enb Moj 5 at nn ., dent v ; „Major un atß. Kommandeur vom 3 . ö e i wen König von Preußen, unter e em e 1 e me, Ia e te n, Nr. 102 er, reer Luitvold von Bayern und Mmitär - Inend. des Armee ⸗ Korps, — ju Oberstlts befördert. Major und Batg. Kommandeur vom in Genehmigung seines Abschiedggesucheg mit
als Bats. Kommandeur in das 2. ; reuhßen, Baan sch, Mojor aggreg. dem 11. Inf. ats. Kommandeur in das 5. Schroed er, : af. Prinz Georg Rr. 106, in das Kriegs ⸗Ministerium, olleben, Hauptm und K
atent seiner Charge verliehen. rhr. DByrn, ia suite des 2. Gren, Regts, Nr. Jõl Kalser Wilhelm, König von Preußen, und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, v. Beust vom 2. Jäger ⸗ Vat. Lü ddecke vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Rr. Iö6ß, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorlaufig ohne beförderr Grabe, Oberlt. vom 5. Inf. August Nr. I04, in Genehmigung seineg Abschieds gesu zur Bigp. gestellt und zum Bezirks- Offizier
t . Lis. v. Wolfersdorff vom 12. Inf. Regt. Nr. 177, Nr. 105 Köni Württemberg, Frhr. v. Friesen vom 1. (Leib) ; . . . a e . n. Kom⸗ mando beim Kadettenkorps, Frhr. v. dem Bu e⸗Haddenhausen ) vom 11. Inf. Regt. * 155, Frhr. v. Isch tn sky vom 1. alen als Kapitänlt., der Abschied bewilligt. Hus. Regt. Nr. 18, n , vom 2. Feld. Art. Regt. Nr. 28 ang, Nr 2, von dem Kommando als AÄssist. zur Art. Pr ungskommission Kleinschmidt, Lt. von demselben Regt., als Ässsst. zur Art. Prüfungskommission in Berlin kommandiert. Die charakteris. Fahnriche: Zim merhäckel vem 14, Inf. Regt. Nr. 179, Schultze vom 1. . Regt. Nr. 18, Graf zu thr. v. u. zu Huf. Regt. Nr. 19, — zu Fähn— charakteris. Oberstlt 3. D. Landw. Bezirks 1 e,, jum Zweiten Stabsoffizirs beim Landw. , charakteris. Oberstlt. 5 D. u. Bezirk Leivng, jum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, — ernannt. Im Beurlaubtenftande. 24. Jann ar. Rosen hagen, Lt. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wil belm, König von Preußen, Dr. Pabst, Eberhardt, Lts. von der Inf. 1. Auf⸗
Abschiedsbewilligungen. Sberst à 1a Zuite des Garde ⸗Reiter. Regts., zu den Offisteren der Res. dieses Regts. übergeführt. v. Rittm. j. D., zuletzt. Eskadr. Chef. im Karab, Regt. gewährung der gefetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der
Im Beurlaubten stan de. 24. Januar. Schleich, Hauptm. von der Ref. des 2. Gren. Regts. Nr. 191 Kaiser Wilbelm,
Dberlt. von der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Schneeberg, Schie ge, Oberlt. von den Jägern 2. Aufgebots vom Landw. Beztrk Leipzig, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Or. Schumann, Hauptm. von der 8
16 Jaagar. Kalleg, Sabluft-Alptt, lum Fablwaftg., beim panfähnn
der Uniform Georg Nr. 1 mit Pension in den
Befsrde⸗
rnenn ungen, eere. 21. Ja⸗
Major à 1a suite des
ich ter 3. n Reg, Brin Friede set ne n zum Kommandeur des Landw. Major vom Kriegs. Ministerium, Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser
danten für P
Inf. Regt. Prin Kommandanten
Dauptm. und Komp. Chef
. Chef vom I2. Inf. R Fnig,
Rr. 3, — zu bau sen,
Patent, — Regt Prinz Friedrich mit Pension
Landw. Bentrk Berlin
beim
Wilhelm II. von ren. Regt. Nr. 100,
Oberlt. vom Fuß⸗Art. Regt.
annsbach, Unteroff. und Kommandeur des
Zweiter
— zu Oberlts, Dr. Per lin;
Im aktiven Heere. 24 Ja Königl. Unrug,
unter Fort⸗
zum König
zum Tragen der Landw. Armee⸗
nf. 2. Aufgebots 1888 verliehen.
unter gie ichgit ge⸗
robefahrten, des 3. See⸗Bats, kommandiert zum Gouvernement Kigutschou, zum Adjutanten bei diesem Gouvernement, Lang, Korv. Kapitän, jum
v. Blumenthal, Lt. zur See, See, — bis zur Indienststellung S. Hyãne⸗ 6 Bienstleistung im Reiche Marineamt kommandiert. lankenburg, Unterleutnantg zur See der Reserve im Landw. Bezirk Aschersleben biw. dag hn , zu Lts. zur See der Res. des See. Offizlerkorps, Dickert, Mühl Vize ⸗Steuerleute der Res. im Land w. Bezirk Hamburg Fejw. J Altong und Hamburg, zu Unterlts, zur See des See Offiiierskorps. Weh ding, Bodemann, Bürkner. Vize ⸗Feldw. der Ref. im Landw. Benrk Yresden ˖ Altst. bejw. 11 Oldenburg und Göttingen, zu 2 der Res. der Marine⸗Inf., — befördert. Januar. Chef. bisber in. Jnf. Regi. Ar 156, in der Marine. Inf. mit seinem Patent im 2. See. Bat. angestellt.
Abschiedsbewilligun gen. Berlin, 23. Januar. Graf u Reventlow, Lt. zur laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschrlebenen Abʒeichen
Seekadetten, zur Res. der Marine entlassen. Ingen., mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Jivildienst und der Grlaubniß zum Tragen der mit den für Verabschiedete , Ab eichen. zur See der Seewehr 2. Aufge
Bezirk Barmen, — der Abschted bewilligt.
Berlin, 27. Januar. Doerr, Hauptm. und Komp. Chef im 2. See. Bat.,, Gut schmidt, Lt. im 3. See ˖ Bat., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Matrosen Art. Detachement Kiautschou, — behufs Uebertritts zur Armee von der Marine-Inf. ausgeschieden.
Im Sanitäis⸗Korpt. Berlin, 23. Januar. Dr. Dr. König, Marine ⸗Assist. Aerzte, zu Marine Ober ˖Assist. Aerzten, Pr. Krauß, Dr Maßmann, Prieur, Marine -Unteräczte, zu Marine⸗Assist. Aerzten, — befördert.
27. Januar. Schutztruppe für Südwest. Afrika, scheidet mit dem 27. Januar d. J. aus und wird mit dem 28. Dberlt. mit einem Patent vom 27. Januar d. J im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12 wiederangestellt. bayer. Lt. im 6. Preußen, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere vom S8. Februar 3. IJ ab als zt. 5. März 1892 in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika angestellt.
Schutztruppe für Deutsch ⸗Ostafrikg. Oberlt., unter Besörderung jum Hauptm, vorläufig ohne Patent, Komp. Chef ernannt. Dberlt. befördert.
, , . für Sũdwest ⸗Afrika. v Winkler, Lt., zum Oberlt. befördert. Dr. Kohlst ock, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl., à la suite dieser Schutztruppe und kommandiert zur Dienstleistung beim Aus- wärtigen Amt, ein Patent seines Dienstgrades vom 30. Dezember
gaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ Berlin, 23. Januar. Westphal,
Kapitän zur See, Versetzung von Berlin nach Kiel, zum Komman— rhr. v. Lilien ron, Hauytm. à la suite
Iltis“. — ernannt. Martini, Unterlt. zur M. Vermessungeschiffes
Kanonenboots bauer, Lüttring⸗
Wendenburg, Dauptm. und Komp.
See, mit der gesetzlichen Pension und der Gr⸗
nter gleichieitiger Verleihung des Charakters v. Waldow, Horrocks, John, Maschinen⸗ Anstellun im
bis herigen ngen chott, Lt. ots des See⸗Offizierkorps im Landw.
ontane,
staiserliche Schutz truppen. v. Bonin, Oberlt. A la suite der
Januar d. J. in der Armee und zwar als
riefster,
Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von
mit einem Patent vom Kannenberg,
v. der Marwitz, Lt., zum überzähl.
— ——— —— —
Wetterbericht vom 27. Januar,
8 Ubr Morgengt.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp
red. in Millim
Wind. Wetter.
Temperatur
in o Celsius o C. — 40
b
Ihr ftiansund hagen.
darparanda St. Peters bur
SsO 3 wolkenlos . ' halb bed. WSW 8 Regen) WB 3 Dunst WNW 2 bedeckt still bedeckt BN W 2 bededt
O C MM && t J Gο d
Neufahrwa sser Memel...
1 dal bed. 6 bedeckt?)
4 wolkenl. *) 1 bedeckt
1 Nebel
1 Nebelg
2 bedeckt
4 bedeckis)
. . Můnster Wftf. Karlsruhe. Wies baden Chemniy Berlin Wien Breslau
3 bedeckt
5 wolkenlos
4 bededt
2 wolkenlos
3 wolkig
I wolkenlos
2 wolkenl. *) still bedeckt
1Dunst
do = M O bt OQO - — O
e n = Nina . .
1 See unruhig.
8 3 bedec J) D 5 dedeclis
OND 6 bedeckt Ser boch ) See
ruhig.
See schlicht, Raubfroft. ) See mäßig bewegt
I Reif. ) See rubig.
nebersicht der Witterung.
Gine Zone bächften Luftdrudeßz erstreckt sich von den Bruischen Inseln ostsüͤdoftwärts nach dem Schwarjen Meere, das Gebiet der westlichen Winde mit mildem Wetter im Norden von demjenigen der
zsilichen Lunströmung mit kalter Wittern Säden scheidend. Ueber Nord⸗Guropa ist das
3) See mäßig bewegt.
i
meter stark gefallen. In Deutschland ist das Wetter rabia, tbeilweise beiter und kalt; nur an der ost⸗
greuhiichen
Küste liegt die Temperatur über dem
NMitelnertbe; Niederschläge seit gestern werden nicht
emeldet. Thauwetter für das nördliche Deutsch⸗ and zunächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
mmm mmm mr, ,
Theater.
Königliche Schauspiele. Sc nnabend: Opern- baus. 25. Vorstellung Die Afrirkanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von 86 Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 28. Vorstellung Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shalespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 795 Uhr.
Sonntag: Dpernhaus. 27. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugone Scribe. Deutsch von Friederike Elmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldien. Tanz vom Ballet meister Graeb. r, . Uhr.
Schaufpielhaus. 29. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Sbakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm vnn Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Sonnabend: Zuhr—⸗ mann Henschel. Anfang 71 Uhr.
Sonniag, Nachmittags 2 Uhr: Johannes. — Abends 77 Ubr: Die drei Reiherfedern.
Montag: Fuhrmann Henschel.
Berliner Theater. Sonnabend: Zaza.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Das Erbe. — Abends 71 Ubr: Familie Jensen. Montag: Zaza.
Schiller · Theater. ¶ Wallner · Theater) Sonn · abend, Abends 8 Uhr: Othello, ver Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von
W. Sbakespeare. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein br: Die Leibrente.
Leben. — Abends 8 Montag, Abends 8 Uhr: Othello, der Mohr
von Venedig.
Theater des Westens. (Opernhaus) Sonn- abend: Volksthümliche Borstellung zu balben Preifen: Gastspiel der Frau Luise Geller⸗Wolter. Die lustigen Weiber von Windsor. (Frau Reich: Frau Luise Geller⸗Wolter.
Sonniag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Regimentstochter. — Abends 77 Uhr:
Gastspiel des Herrn Mathias Schlaffenberg. Der Freischũtz.
Montag: Letztes Gastspiel des Herrn Alfred Rittershaus. vie Jũdin.
Cessing · Theater. Direktion: Otto Neumann
* Sonnabend: Neu einstudiert: Haus Hucke⸗ ein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hans Huckebein. (Parquet 2 M6) — Abends 75 Ubr: Die Zeche. — Ünter blonden Bestien. — Ein Ehrenhandel. Liebestrãume.
Montag: Im weißen Nöß'l.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Der Sohn der Frau. Schauspiel in 3 Akten von Max Kretzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Barbaren. — Abends 79 Uhr: Hofgunst.
Montag: Der Sohn der Frau.
Belle · Alliance · Theater. Belle · Alliance⸗
ker 7/8. Sonnabend: Der Schlagbaum. Anfang r.
Sonntag: Die Bluthochzeit. — Nachmittags 3 Uhr: Zum letzten Male: Der Struwwelpeter.
Montag: Der Schlagbaum.
Dienstag: Die Bluthochzeit.
Mittwoch: Zum ersten Male: Um eine Kleinig⸗ keit. — Sein altes Konto.
Residenz Theater. Direktion: Lautenburg. Sonnabend: Ter Schlafwagen ˖ Con
Sigmund
troleur. (Le contrbleur des wagons - lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bissong. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorber: 83 Einstiedler. Lustspiel in 1 Alt von Benno acohson. Anfang 74 Uhr. Solhtag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Controleur. Vorher: Zum Einsiedler. a /, . Nachmittags 5 Uhr: Zu halben Preisen: ugend.
Thalia ˖ Theater. Dresdenerstraße J2sy3. Sonnabend: Gastspiel von Emil Thomas. Schidde⸗ bold's Engel. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannfslädt. Musik von demselben. (Kuplets von Alfred Bender) Anfang 76 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Olympia · Theater. (Zirkus Ren) Karl straße. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Dorn⸗ röschen. — Abends 8 Uhr: Menue Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2, lo A
Konzerte.
Sing / Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von ö , mit dem Phil⸗ harmonischen Orchestek. Direktion: Professor Carl Klindworth.
Saal Bechslein. Sonnabend, Anfang 74 Uhr: stonzert des Frankfurter Trio. James stwast (Klavier), Adolf Rebner (Violine), Johannes Segar (¶ Cello).
Beethoven ˖ Saal. Sonnabend. Anfang 8 Uhr: Lieder / Abend von Fräulein Mathilde Haas.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Wenzel mit Hrn. Leut. Georg Haack , . i. arg Geboren: Ein ohn: Hrn. ajor a. D. von Zitzewitz (Turzig). Gest orben: Hr. Schloßhaupytmann, Kammerherr Ludwig Frhr. v. Ompteda (Wiesbaden). — . . D. Gugen von Koppy (Chechlau). — DOberstleut. . D. Eugen Greverus ö — Hr. Ernst Frhr. von Damnitz
Breslau;. — Fr. Hauptmann Rose von annlich Lehmann, Possart ¶ ¶ Berlin). — Ir. Adelaide von Lepel, geb. de Lu (Carwitz ). — Fr. Agnes r zenfen von Aftfeld, geb. Kuntzen (Astfeld).
— ——
geb.
zweite Beilage
. g zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger mid Königlich Preußischen Staats⸗-AUrzeiger.
M 24.
Berlin, Freitag, den 27. Januar
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, A. Januar.
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten fand, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend um ; ÜUhr im Königlichen Schlosse eine Familientafel statt, an welcher außer Ihren Majestäten in nachstehender Reihen⸗ olge theilnahmen: Seine ajestät der König von Sachsen, kee. Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog von Oldenburg, Ihre Hoheiten der Herzog und die
erzoͤgin Johann Albrecht zu Mecklenburg, Seine Königliche . der 5 von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen, Seine Königliche Hoheit der Prinz Johann Georg von Sachsen, Ihre Königlichen gehe gn der Prinz und die Prinzessin von Rumänien, Ihre oᷣniglichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erb⸗ großherzogin von Baden Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗ Strélitz, Ihre goth die Herzogin Jutta zu Mecklenburg, Seine Königliche Hoheit der Füͤrst von Hohenzollern, Seine Durchlaucht und Ihre Königliche Hoheit der Prinz und die Prinzessin Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Ihre Königlichen oheiten der Prinz und die Prin zessin Friedrich Leopold von reußen. Gleichzeitig fand im Königlichen Schlosse eine größere Marschalltafel statt. .
Um 9 Utz fand eine weitere Tafel statt, bei welcher Seine Majestät der Kaiser und König gegenüber Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin saßen. Rechts von Ihrer Majestät hatten Platz genommen: Seine Königliche Hoheit der rn e eg von Sachsen, Ihre Durchlaucht die Fürstin zu Schaumburg⸗Lippe, Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen und Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von ö. links Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und Seine Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗Lippe. Rechts von Seiner Majestät saßen Ihre Hoheit die Herzogin zu Schleswig -Holstein, Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonder⸗ burg Glücksburg und Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz; zur Linken Ihre Hoheit die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗ Sonder vurg⸗Glücks burg, Seine Hoheit der Herzog zu Schleswig-Holstein und Seine Königliche . der Prinz Eitel⸗Friedrich von Preußen.
eute Morgen um 83/ . Uhr nahmen Seine Majestät der Kaiser und König anläßlich Allerhöchstihres Geburts⸗ tages die Glückwünsche der engeren Königlichen Familie ent— gegen, um R/ g Uhr diejenigen des engeren Hofes, des Haupt⸗ zuartiers und der Kabinette und um 19 Uhr die Gratulationen der hier eingetroffenen Fürstlichen Herrschaften, sowie der hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen ausez. Um 106 ÜUhr fand in der Kapiflle des König⸗ lichen Schlosses felerlicher Gottesdienst und im Anschluß daran im Weißen Saale Gratulations⸗ Cour statt. Um 12 Uhr begaben Sich Seine Majestät der Kaiser ki Parole Ausgabe in das Zeughaus. Um 11 Uhr fand i Ihren Kaiserlichen und Koͤniglichen Majestäten ein Familien⸗ Frühstück statt. Später gedachten Seine Majestät der Kaiser der Eröffnung der Geweih⸗Ausstellung beizuwohnen. Um 5 Uhr AÄbends findet bei Ihren Majestäten Familiendiner . 5 83 Uhr eine Festvorstellung im Königlichen Opern⸗ ause statt.
herzogin von Baden, herzog von Hessen,
Das heute ausgegebene Armer ⸗Verordnungsblatt“ ver⸗ öffentlicht folgende Rikerhöchsten Gnaden beweise:
1. Für Hannoversche Truppentheile.
Nr. 1.
— Ich lasse dem Kriegs. Ministerium anllegend Abschrift Meiner an das Beneral⸗ Kommando X. Armee⸗Korps gerichteten Ordre vom heutigen Tage zugehen. ;
. * Kriegs- Ministerium bat das weiter Erforderliche zu ver—⸗ anlassen.
Berlin, den 21. Januar 1899. Wilhelm. . von Gohßler. An das Kriegs⸗Ministerium.
Als Mein in Gott ruhender Herr Großvater im Jahre 1870 zur Abwehr feindlichen Anfalles das Schwert zog, standen Hannover kriegerische Söhne treu zu ihrem neuen Könige und za ihrem Deutschen Vaterlande. Auf blutigen Schlachtfeldern bewährten sie die alte
nnoversche Tapferkeit; auf die unvergänglichen Ghrentaft la der
ergangenheit schriehen . die neuen Namen: Spicheren, Metz, Beaune la Rolande, Le Mans. So zeigten sie sich der Abnen werth, der Sieger von Krefeld. Minden und Waterloo, sowie der tapferen Streiter auf der spanischen Halbinsel. Diese ihnen und der ganzen Provinz Hannover so theuren Er innerungen, die mit der Auflösung der Hanngoverschen Armee die Hauptftätte ihrer Pflege eingebüßt hatten, habe Ich wieder zu beleben beschloffen. Von nun an sollen rie Preußischen Truppentheile, welche die asten Hannoverschen Krieger aufgenommen hatten, die Träger der Ueberlieferungen der früheren Hannoverschen Regimenter sein und deren Auszeichnungen weiter führen. Ich will dadurch sowohl den Kämpfern von 1850571 ein neues Zeichen Meines Königlichen Dankes geben, als auch die vielfach besonders hervorragenden Leistungen anerkennen, welche den Hannoverschen Soldaten zu allen Zeiten einen ehrenvollen Namen errungen haben. Zugleich gebe Ich Mich der Hoffung hin, daß jetzt alle früheren Angehörigen der Hannoverschen
rmee die lange entbehrte Stätte wiederfinden werden, an der sie im Kresse der jüngeren Kameraden den stoljen Erinnerungen der Vor⸗ fahren leben können.
bestimme hiernach, daß als eing angesehen werden: das Garde⸗ und das 7. Infanterie Keglment mit dem Füsilier⸗ Regiment General- Feldmarschall Prins Albrecht von Preußen ö Nr. 73, mit dem 19. Dezember 1803 als yd, e,
das eib Regiment mit dem Infanterie Kegiment von Voigts, Rhetz (J. Hannoversches7 Nr. 79, mit dem 3. Januar 1838 als Stiftungstag,
das 2. Infanterie. Regiment mit dem 4 Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 164, mit dem 27. November 1813 als Stiftungstag,
das 3. In fanterie⸗Regiment mit dem 1. Hannoverschen In⸗ santerle⸗ Regiment Nr. 74, mit dem 2ꝛ. November 1813 als Stiftungstag,
das 4. Infanterie Regiment mit dem 5. Hannoverschen In- fanterse. Regiment Nr. 166, mit dem 24. März 1813 als Stiftungstag,
das 5. Infanterie Regiment, mit dem 2. Hannoverschen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 77, mit dem 26. März 1813 als Stiftung tag,
das 6. Infanterie: Regiment mit dem Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Oftfriesisches Nr. 78, mit dem 13. November 1813 als Stiftungstag,
das Garde, 1, 2. und 3. Jäger-Bataillon mit dem Hannodberschen Jäger ⸗Bataillen Nr. 10, mit dem 19. Dezember 1803 als Stiftungstag,
die Garde du Corps mit Meinem Ulanen⸗ Regiment (Han⸗ noversches Rr. 13, mit dem 19. Dezember 18035 als Stiftungstag.
das Garde⸗Kürafsier⸗Regiment mit dem 2. Hannoverschen Ulanen— Regiment Nr. 14, mit dem 19. Dezember 1805 als Stiftungetag,
das Garde⸗ und das Königin. Husaren⸗ Regiment mit dem Husaren⸗ Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannovbersches) Nr. 15, mit dem 19. Dezember 1803 als Stiftungstag,
das Cambridge Dragoner Regiment mit dem I. Hannoverschen Dragoner ⸗Regiment Nr. 5, mit dem 25. November 1805 als Stiftunge tag,
das Kronprinz⸗ Dragoner Regiment mit dem 2. Dannoverschen Dragoner ⸗ Regiment Nr. iß, mit dem 24. März 1813 als
Stiftungstag,
die Artillerie mit dem Feld- Artillerie ⸗ Regiment von Scharnhorst (J. Hannoversches] Nr. 10, mit dem 19. Dejember 1803 als Stistungstag,
das k mit dem Hannoverschen Pionier ⸗ Bataillon Nr. 10,
das Train-Korps mit dem Hannoverschen Train⸗Bataillon Nr. 10.
Berlin, den 24. Januar 1899. Wil helm.
An das General- Kommando des X. Armee⸗Korps.
Nr. 2.
Ich babe den in der Anlage verzeichneten Truppentheilen Aue— jeichnangsbänder an der Kopfbedeckung mit den ebendaselbst ersichtlich gemachten Inschriften verlieben. Gleichzeitig bestimme Ich, daß das Infanterie Regiment Nr. 164 die Bezeichnung 4. Hannoversches Infanterie Regiment Nr. 164, das Infanterie ⸗ Regiment Nr. 165 die Bezeichnung 5. Hannoversches Infanterie ⸗Regimenk Nr 165 führt.
Vas Kriegs⸗Ministerium hat das hiernach Erforderliche zu ver⸗ anlassen und diese Meine Ordre der Armee bekannt zu machen. Berlin, den 24 Januar 1899. Wilhelm.
von Gohler. An das Kriegs⸗Ministerium.
Namen der Regimenter u. s. w., denen Auszeichnungsbänder an den Kopf⸗ bedeckungen (Helmen, Tschakos, Tschapkas, Husarenmützen) verliehen sind.
Inschrift des Helm⸗ u. s. w. Bandes.
Füsilier Regiment General⸗ . Prinz Albrecht von Preußen (Hanno⸗ versches) Nr. 753 Peninsula. Waterloo.
1. Hannoversches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 74 Waterloo.
r. 5 2 2. Hannoversches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 77 Waterloo.
Waterloo. Waterloo.
Waterloo. ¶Peninsula. Waterloo. Venta del Pozo. Peninsula. Waterloo. Göhrde. Waterloo.
Peninsula. Waterloo. El Bodon. Barossa.
Peninsula. Waterloo. Garzia = Hernandez. Peninsula. Waterloo. Garzla = Hernandez.
Peninsula. Waterloo.
Nr. 78 4. Hannoversches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 164
1. Hannoversches Dragoner⸗Regiment Nr. 9
2 Hannoversches Dragoner⸗ Regiment Nr. 16 Husaren⸗Regiment Königin Wil belmina der Niederlande (Hannoversches7) Nr. 15 ..
2. Hannoversches Ulanen⸗Regiment Nr. 14
Feld.. Artillerie Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches)] Nr. 10 Göhrde.
Hannoversches Pionier Bataillon Nr. 10 . Peninsula. Waterloo.
II. Für Hessische und Nassauische Truppentheile.
Ich lasse dem Kriegs. Ministerium anliegend Abschrift Meiner an das General Kommando XI. Armee⸗Korps gerichteten Oidre mit dem Auftrage zugehen, das weiter Erforderliche zu veranlassen.
Berlin, den 24. Januar 1899.
Wilhelm.
von Goßler.
An das Kriegs⸗Ministerium.
Alg Mein in Gott ruhender Herr Großvater im Jahre 1870 zum Schutze von Deutschlands Ehre und Unabhängigkeit Sein Volk zu den Waffen rief, schaarten sich Hessens Söhne voller. Begeisterung unter Seine Fahnen. An den blutigen Tagen von Wörth, Sedan, Orleang, Le Mans, St. Quentin, vor Metz und vor Paris bewährten
e die alte heffische Tapferkeit in neuen Großthaten, würdig der
hnen, die in jahllosen Kämpfen, auf den Schlachtfeldern von fast ganz Europa und in der Neuen Welt unverwelkliche Ruhmeskränze um ihre a . gewunden hatten.
Für diefe Hingebung und Treue spreche Ich den alten Hessischen Kriegern heute erneut Meinen Königlichen Dank aus.
Diesen Bank zolle Ich auch den tapferen Söhnen Nassaut, die eingedenk des von den Vätern in Spanten und bei La Belle Alliance errungenen Ruhmes mit ihren hessischen Waffenbrüdern in Autzũbung aller Kriegertugenden geweiteifert und mitgewirkt haben, daß die Tage von Wörth und von Sedan Ehrentage Deutschen Heldenmuthez wurden.
Ich will Meinem Herzengzwunsche, den Ueberlieferungen großer Vergangenheit in Meinem Heere eine Stätte liebevoller Pflege zu beresten, dadurch ein Genüge leisten, daß Ich diejenigen Preußischen
1899.
Truppentheile, welche im Jahre 1866 Hessische oder Naffanische . in sich aufgenommen haben, zu Trägern deren Geschichte estimme
Ist es auch nicht angängig, die Hessischen Regimenter, welche den Greignissen des Jahres 1806 erlegen sind, als in denjenigen Truppen⸗ theilen fortbestchend anzuerkennen, die erst nach Vernichtung der Fremdherrschaft wieder aufgestellt ind, so weiß Ich doch, daß auch deren Thaten in den Regimentern Meines tapferen XI. Armee Korps unvergeffen bleiben und in ihnen bis in die fernste Zukunft vorbildlich wirken werden. Ich setze biernach fest, daß als eins angesehen werden sollen:
J. Von den Kurhessischen Truppen;
1) das Leib Garde⸗Regiment mit dem Füsilier⸗Regiment, von Gersdorff (Hessischen) Nr. 80, mit dem 22. November 1813 als Stiftungstag;
2) das J. Infanterie Regiment (Kurfürst mit dem 1. Hessischen Infanterie · Regiment Nr. S1, mit dem 5. Dezember 1813 als Stiftungstag;
3) das 2. Infanterie Regiment (Landgraf Wilbelm von Hessen) mit dem 2. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 82 mit dem 30. No⸗ vember 1813 als Stiftungtag;
4) das 3. Infanterie Regiment (Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen) mit dem Infanterie ⸗Regiment von Wittich (3. Hessischen) Nr. Ss3, mit dem 22. November 1813 als Stiftungstag;
5) das Jäger, und das Schützen⸗Bataillon mit dem Hessischen Jäger ⸗Bataillon Nr. 11, mit dem 5. Dejember 18513 als Stiftungstag; 6
6) das Artillerie Regiment mit dem Hessischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11, mit dem 22. November 1813 als Stiftungsiag;
7) die Pionier⸗Kompagnie mit dem Hessischen Pionier⸗Bataillon Nr. 11, mit 1. März 1847 als Stiftungstag;
3) die Train. Abtheilung mit dem Hessischen Train Bataillon Nr. II, mit dem 13. Juni 1854 als Stiftungstag;
II. Von den Nassauischen Truppen 1) das J. Infanterie⸗Regiment mit dem 1. Nassauischen In⸗ fanterie Regiment Nr. 87, mit dem 14. März 1809 als Stiftungstag; 2) das 2. Inlanterie Regiment mit dem 2. Nassauischen In⸗ fanterle Regiment Nr. S8, mit dem 13. August 1808 als Stiftungstag; ö. 9 das Jäger-Bataillon mit dem Hessischen Jäger-Bataillon t. ö 4) die Artillerie⸗Abtheilung mit dem Nassauischen Feld Artillerie- Regiment Nr. 27, mit dem 15. März 1833 als Stiftungstag; ö . das Pionier ⸗Detachement mit dem Hessischen Pionter⸗Bataillon Nr. 11. Berlin, den 24. Januar 1899. Wilhelm.
An das General- Kommando XI. Armee-Korps.
Seine Majestät der Kaiser und König haben ferner durch Allerböchste Kabineté⸗Ordies vom 24. bz. 27. Januar 1899
II dem 1. Nassauischen Infanterie · Rrgiment Nr. 87 und dem 2. Nassauischen Infanterie Regiment Nr. 88 Helmbänder, dem ersteren mit der Inschrift La Belle Alliance, dem letzteren mit den Inschriften Mesa de bor La Belle Allianes Medellin, dem Hufaren Regiment König Humbert von Italien (J. Hessischen) Nr. 13 die Pauken der ehemaligen Kurhessischen Garbe du Corps und dem Königs Ulanen⸗Regiment (1. Han⸗ novperschen) Nr. 13 Pauken, dem Königè⸗Ulanen Regiment (1. Hannoverschen Nr. 13 an. der Tschapka ,, , Adler mit dem Gardestern und auf den Sattelüberdecken den Stern des Schwarzen Adler-Ordens, sowie den Marsch der ehemaligen Hannoverschen Garde du Corps mit der Maßgabe, daß das Regiment allein berechtigt fein foll, diesen Marsch bei großen Paraden als Präsentier marsch und als Parademarsch im Schritt zu spielen,
zu verleihen und zu bestimmen geruht, daß
) die Mannschaften des 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Nr. 1 statt der bisherigen Säbellaschen künstig solche mit Deckelbezug aus ponceaurothem Tuche, Besatz und Königlichem Namenszuge aus weißer Borte,
5) die Mannschaften des Königs Ulanen -Regiments (1. Hannover schenj Nr. 13 künftig an den Epauletten — in Uebereinstimmung mit den Eypauletten für die Offiziere — Halbmond und Schuppen von Neusilber tragen.
Dieselbe Nummer des „Armee⸗Verordnungsblatts“ enthält endlich noch folgende Allerhöchste Kabinets-Ordre, be⸗ treffend die Aenderung der Dienstbezeichnung der Lazarethgehilfen:
Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich:
Die nach 5 1 der Verordnung vom 6. Februar 1873 zum Sanlsätg Korps gehörigen Lazarethgehilfen mit Unteroffijierrang er ⸗ halten die Dienstbezeichnung:
Sanitãts. Unteroffiziere. Innerhalb derselben werden folgende Dienstgrade unterschieden e, , ,, — diejenlgen Ober⸗Lajarethgehilfen, welche die Erlaubniß zum Tragen des Offijier⸗Seitengewehrs er⸗ halten haben —, SanstätsSergeanten — die übrigen Ober ⸗Lazarethgehilfen — Sanitäts. Ünteroffizlere — die bisherigen Lazarethgehbilfen —
Die Unter Lazarethgehilfen und die Lajarethgebilfenschüler erhalten
die Dienstbezeichnung: Sanitãts⸗Gefreite und Sanitãte⸗Soldaten.
Gebührnisse und Gradabzeichen Feldwebel bleiben unverãndert.
Das Kriegs. Ministerum hat das Weitere zu veranlassen.
Berlin, den 27. Januar 1899.
Wilhelm.
von Goßler.
der nunmehrigen Sanitäts-
An das Kriegs Ministerium.
Die Feier des heutigen Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurde von der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule bereits gestern, Mittags 12 .. im 6 Hörsaale des Hochschulgebäudes festlich begangen.
em Festakt wohnten vom Ministerium für Land⸗ wirihschaft, Domänen und Forsten der Unter⸗Staate⸗ sekretär Sterneberg und der Geheime Regierungt⸗ und vortragende Rath Dr. Fleischer, ferner viele geladene Gäste aus den Kreisen der Landwirthschaft, Ver⸗ lfreter von Hochschulen und andere hervorragende Perfönlich⸗ keiten, sowie die gesammten Lehrer, Beamten und Studierenden der Landwirthschaftlichen Hochschule bei. Zum e d. der Festtheilnehmer hatten sich die Chargierten der bei der Hoch⸗