1899 / 26 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. ,

NMiaffe.

21H. 102 338. Isolationsprüfer für Wechsel⸗ strom. Allgemeine Elektrieitãts⸗ Gesell. . NW., Schiffbauerdamm 22.

ETI. 1I02 23289. Elektrischer Widerstand auf auf⸗

gereihten Blechscheiben. - Elektrizitãts · Aktien ˖

esellschaft vormals Schuckert X Co., ürnberg. 2. 9. 98.

22. 102 317. Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen aus Amidonaphtolfulfo⸗ säuren, Zus. z. Pat. S6 110. Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M. 11. 12. 96.

22. 102 380. Verfahren zur Herstellung einer homogen bleibenden Mischung aus Mennigfarbe und Leinöl bzw. Firniß. A. Cortolezis, München, Rosenheimerstr. 87. 1. 2. 98.

2z. I02 361. Verfahren zur Herstellung eines k smittels. O. Schwalm u.

„Gaukler, Berlin, Gleditschstr. 3. 22. 3. 938.

DT. 102 362. Verfahren zur Darstellung von Safraninen; 4. Zus. z. Pat. 97 118. Attien⸗ 1 für Anilin Fabrikation, Berlin.

23. 102 364. Herstellung einer wacheartigen Masse aus Paraffinen und Harzen; Zus. z. Pat. 101 222. G. Schliemann, Hamburg, Katha⸗ rinenstr. 25. 7. 8 98.

2. 102 375. Rostreiniger. J. H. Bellach, Jena. 9. 3. 98.

24. 102 376. Schürvorrichtung. J. J. Meldrum, Th. F. Meldrum, J. W. Meldrum u. F. Clatzton, Manchester; Vertr: B. Reich- , Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24.

24. 102 377. Feuerungsrost. A. J. Pulver, Milan, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. 6. 4. 98.

24. 102 378. Verfahren, flüssige Kohlenwasser⸗ stoffe, Petroleumrückstände, Theer, Naphta u. s. w. zu verbrennen. O. Meurer, Köln. 5. 5. 98.

24. 102 379. Luftabschließender Brennstoff⸗ beschicker für Feuerungen. J. Wezel, Leipzig, Dresdenerstr. 17. 25. 6. 98.

24. 102 389. Sauggebläse zum Abführen von Rauch und Abdampf. Ch. Humphrey, Al- mond. V. St. A.; Vertr. M. J. Hahlo, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 39. 20. 7. 98.

24. 102 381. Verbrennungsofen für Müll u. dgl.. Zus. z. Pat. 90797. C. Wegener,

erlin 8sW., Gitschinerstr. 14/15. 25. 8. 98.

24. 102 406. Selbstthätige Zugregelung für Feuerungen. A. Firley, Eperjes, Ung.; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NVW., Luisenstr. 25. 7. 7. 98.

26. 102 256. Mit Nadel und fortschreitendem Maschenkamm arbeitende Strickmaschine. Berliner Taxametergesellschaft Francke Co., Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Berlin SW., Dessauerstr. 6. 3. 10. 385. Die ,, , nimmt für dieses Patent die

echte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund einer An— meldung in Italien vom 11. 5. 96, welche zur Ertheilung am 2. 7. 96 geführt bat, in Anspruch.

26. 102 318. Acetylenentwickler mit zwang⸗ läufiger Berbindung der den Gasauslaß und die Wafsserzufuhr regelnden Organe. F. Rhind u; KRridgeport EBrass Company., Bridgeport, Conn., V. St. A.; Vertr.: F. C. 5 . L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80.

26. 162 264. Gashahn für mit Doppel⸗ brenner und Zündflammen ausgerüstete Straßen⸗ laternen. = A. Streubel, Hamburg, Lehmweg 43.

5. 6. 98. 26. 102 3865. Gasbehälter mit selbstthätig Abführung über⸗

wirkender Einrichtung zur

schüssiger Gasmengen. G. Hartmann u.

H. Fiehl, Gruna b. Dresden, Bailstr. 1 biw. 2.

29. 6. 98.

27. 192 257. Gehäuse für Luftbefeuchter. M. M. Jaennigen, Wien, Wienstr. 45; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 16. 7. 97.

29. 102 327. Maschine zur Gewinnung von , n, H. J. Boeken, Düren, Rhld.

20. 102 299. Verfahren und Vorrichtung zum Ueberkappen der Zahnpulva. G. Irion, Rottweil, Württ. 13. 4. 98.

20. 102 30909. Vorrichtung, um die Wärme der ausgeathmeten Luft zum Vorwärmen der einzuathmenden ju verwenden. Ch. F. Dight, Philadelphia; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 24. 4. 98.

20. 102 346. Vorrichtung zum Athmen unter Wasser bei Kopfvollbädern. F. L. Linkhorst, Hamburg, Abendrothstr. 38. 14. 1. 98.

20. E02 366. Verfahren zur Darstellung der wirksamen Bestandtheile der Schilddrüse. F. Hoffmann⸗La Roche Co., Basel; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 19. 7. 96.

22. 102 319. Verfahren zur Herstellung von marmoriertem Glas und marmorierten Glas⸗ waaren. O. EG. S. Hansmann, Schönau b. Unterneubrunn, u. G. S. Th. Röder, Fehren—= bach, S.M. 25. 3. 93.

22. 102 367. Glasblasmaschine, deren Klapp⸗ formen mit federnden Armen versehen sind; 5. Zus. J. Pat. 91 512. M. J. Owens u. E. D. Libbey, Toledo; Vertr.! CG. W. Hopkins, Berlin O. An der Stadtbahn 24. 16. 6. 97.

22. 102 382. Knöpfer für Kragen, Hemden u. dgl. P. Spiske, Linden, Hannover, Deisterstr. 27. 3. 7. 98.

24. 192 324. Vorrichtung zum Abscheiden des Schmutzes aus der Milch. Dr. H. C.

. Hamburg, Eppendorfer Landstr. 100.

24. 102 325. Vorrichtung zum Reiben von Meerrettig unter Geruchverschluß. W. Gerling u. G. Henninger, Groß. Steinheim a. M. 24.2. 98.

24. 162 2326. Vorrichtung zum Oeffnen eines Topfdeckels. C. Wolf. Sonnenberg b. Wies⸗ baden, Langgasse 2. 28. 7. 98.

24. 102 383. Spannvorrichtung an Ma- schinen zum Reinigen von Fußböden. J. E. Gee u. W. J. Gee, Middlesbrough⸗on⸗Tees, Engl.; Vertr. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 30. 8 96.

24. E02 284. Kühlkanne mit einstellbarem

NW., Luisenstr. 27/28.

Klasse.

102 385. Ständer für Bücher, Waaren ö . H. Albrecht, Metz, Mazellen tr. 63.

2324. 102 386. Trockengestell. H. Hargrea⸗ ves, 33 Mount View Road, Flinbury Park, Grfsch. Middl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗

9 5 Berlin NW., Luisenstr. 25.

24. 102 387. Vorrichtung an Messerputz maschinen zum Schutz gegen Zerschneiden der Gummiring⸗ Unterlagen der . C. W. Model. Feuerbach b. Stuttgart. 24. 7. 98.

34. 192 388. Dampf ⸗Koch⸗ und Heizbrenner für flüssige 5 P. Glud, Lade gaardswei 25, u. C. O. Nielsen, Ahlsmanns⸗ gade 4, Kopenhagen; Vertr.. Max Schöning, Berlin 8s8W., Lindenstr. 11. 6. 8. 98.

235. 102 301. Tauchglocken⸗ Aufzug. E. Ber⸗ ninghaus., Elberfeld, Bachstr. 39. 1. 3. 96. 2325. 1I02 302. Entleerungseinrichtung an einem Doypelkrahn. W. de Fries, Düsseldorf,

Kaiser Wilhelmstr. 37. 24. 4. 98.

86. 192 389. Luftregelungsvorrichtung für Dauerbrandöfen. F. C. Bormann, Ham⸗ burg, Steintwiete 19. 12. 12. 97.

26. 102 290. Gaskocher. H. Boos, Hamm i. W. 26. 2. 98.

26. 102 391. Regelunggvorrichtung für die Dampfspannung bei Wasserbadkochtöpfen. ,, Ullmann, Berlin, Invalidenstr. 50 5.

26. 102 392. Flüssigkeitserhitzer. Füßmann C Feeth, Essen · Altendorf. 11. 5. 98.

37. 02 394. Gerüsthalter aus zwei gelenkig verbundenen, an dem Rüstbaum festlegbaren, rohrschellenartigen Theilen. M. Mirus, Köln, Unter Fettenhennen 7. 26. 10. 97.

37. 102 394. Fußboden; Zus. z. Pat. 98 150. A. Loewi, Berlin W., . 2

37. 102 395. Kiesschutzleiste für Holz⸗Zement⸗ dächer. Gottfr. Aug. Nebeliug Comp. Remscheid, Peterstr. 3 b. 9g. 6. 98.

238. 102 828. Werkzeug zum Ausschneiden der

Möbelfußenden für die Befestigung der Lauf⸗

rollen. H. Kelly, Ilkeston, Cty Derby,

Engl.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin

SVW., Friedrichstr. 10. 17. 5. 98.

39. 102 368. Verfahren zur Herstellung yon

harten Gegenständen aus Kartoffelpülpe.

J. Kuipers, Schrans b. Leeuwarden, Holl.;

Vertr.! Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky,

Berlin NXVW., Luisenstr. 25. 16. 4. 97.

29. 192 369. Verfahren zur Herstellung einer

in Wasser unlöslichen Masse aus Gluten.

W. Painter, Baltimore; Vertr.: Dr. S. Ham⸗

burger, Berlin W.. Leipzigerstr. 19. 22. 2. 98.

40. 102 370. Trennung des Kobalts von

Nickel und anderen Metallen durch Elektrolyse.

Dr. A. Coehn, Obere Karspüle 45, u. Dr.

2 J, , Walkmühlenweg 23, Göttingen,

42. 102 285. Registrierkasse mit zwangläufigem

Bewegungsmechanismus. The National

Cach Register Company m. b. H.,

Berlin W., Friedrichstr. 151. 1. 6. 97.

12. 102 286. Sicherung für durch Münzein⸗

wurf bethätigte Apparate. H. Westphal,

Chicago; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW.,

Charité str. 6. 9. 11. 97.

42. 102 287. Schublehre; Zus. z. Pat.

101 163. H. Kienast, Berlin N., Schering⸗

straße 13/28. H. 3. 98.

42. 192 340. Vorrichtung zum zeitweiligen

Ausrücken des Addierwerkes. The VHational

Cash Register Company m. b. H.,

Berlin W., Friedrichstr. 191. 1. 6. 97.

45. 102 303. Jagdkanzel. Ch. Wettftein, Salzburg, Desterreich; Vertr.. G. Dedreux,

München. 22. 2. 98.

145. 1102 3041. Zange zum Halten des Hufeisens

beim Auswechseln von Schraubstollen.

W. Behnke, Bredenfelde. 10. 3. 98.

45. 102 305. Pferderechen mit veränderlichem

Zinkenabstand bei gleichbleibender Arbeitsbreite.

W. Elbs, Ravensburg. 22. 3. 93.

45. 102 322. Aufhängung für Schleuder⸗

trommeln. H. Lauz, Mannheim. 23. 6. 96.

45. 102 347. Dampspflug⸗ Lokomotive. F.

Dehne, Halberstadt. 1. 3. 98.

47. 102 396. Kupplung mit einem als Kupp⸗

lungsglied wirkenden Kugellager; Zus. z. Pat.

. . E. Breslauer, Leipzig, Göthestr. 7.

147. 102 397. Lösbare Nabenbefestigung.

J. Ballot, London, 113 Cannon Street; Verte.:

A. du Bois- Reymond u. Max Wagner, Berlin

NW., Schiff bauerdamm 29a. 21. 4. 98.

47. L02398. Unsteuerung für Wellen.

W. Lorenz, Ettlingen Karlsruhe. 11. 5. 98.

149. 102 258. Abwürgemaschine. H. John

i. F. J. A. John, Erfurt. 23. 3. 97.

49. L02259. Maschine zum Schneiden von

Gewinde an Holischrauben. Societé Tho-

mas Sloan & Cie., Paris; Vertr.: C. Feblert

3. k Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

49. 1092 260. Maschine zur Herstellung von

Nagelspitzen zwischen vier diagonal gegeneinander

bewegten Messern. A. F. Hultgren, Woro⸗

nesch, Rußl.; Vertr.: Eduard Franke, Berlin

NW., Luisenstr. 31. 13. 7. 97.

49. 102 261. Maschine zum Anknöpfen von

Drahtstücken an einem Ende. J. Batey,

Dublin; Vertr.: G. Hoffmann, Berlin W.

Friedrichstr. 64. 28. 9. 97.

49. 102 262. Vgrrichtung zum Biegen oder

Ktöpfen von Schiffsrahmenstücken, Winkeleisen

u. dgl. in kaltem Zustande. A. Lambie,

, . Grfsch. Rentrew, Schottl.; Vertr.:

, , ,,,. Berlin NW., Karlstr. 40.

49. L02263. Verfahren und Vorrichtung zur

Herstellung von metallenen Radnaben. R. S.

Courtman, London; Vertr.: Carl Piever,

Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,

HYindersinstr. 3. 24. 10. 97.

49. 102 264. Kettenschweißmaschine. H.

Spühl, St. Gallen; Vertr. R. Deißler,

J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW.,

Luisenstr. 31 a4. 5. 1. 98

Abschlußsieb. J. Blum, Paris, 23 Rue

d bautepille; Vertr. . Timar, Berlin . 8. 97. .

well, Middl, Conn, V. St. . u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ aße 32. 1. 2. 98.

Alaffe.

49. 1092 266. ,,, lange Eisen⸗ bahnschienen. E Schrabetz, Wien, Elisabeth⸗ straße 22; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 15. 3. 98. J

49. 102 267. Verfahren zum Bearbeiten der ih von Zahnrädern. Brown C Sharpe

anufacturing Compaun, Providence; 3 Leman, Berlin 80., Elisabeth⸗Ufer 40.

49. 102 268. Verfahren zum Aufrollen von Sensenrücken. A. Heurtier, St. Etienne, 18 Rue du Grand Gonnet; Vertr.: Fr. Meffert, Berlin NW., Dorotheenstr. 22. 14. 4. 98.

49. 102 269. Verfahren zur Herstellung von Drahtschraubentuch Wagener * Schilling, Oberkaufungen b. Kassel. 183. 5. 98.

49. 102 329. Kugelabschneidemaschine. A. R. K Schweinfurt a. M., Stein⸗ weg 9. 22. 10. 97.

49. 192 330. Verfahren zur Herstellung von Hoblkörpern oder Streifen aus flüssigem Metall. A. Prym. Stolberg, Rhld. 10. 6. 98.

51. 102 373. Mechanisches Streichinstrument mit durch umlaufende Streichbänder erregten Klangkörpern. Polyphon Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Wahren b. Leipzig. 20. 2. 98.

52. I0Z2 270. Vorrichtung zur Bewegung der Nadelschiene von Stickmaschinen. The Kurshecdt Manufacturing Com- Dany, New Jork, 192 South Fifth Ave; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 11.3. 96.

54. 102 348. Maschine zur Herstellung vier⸗ eckiger Schachteln. J. J. Meyendresch, Aachen, Hirschgraben 33. 28. 12. 95.

55. 10 349. Ast und Knotenfänger für Holz⸗ Zellstoff; Zus. z. Pat. 97 005. R. Dietrich, Merseburg. 27. 2. 98.

55. 102 3590. Zentrifugalsortierer für Papier⸗

stoff E. W. Goodrich, Appleton, Wisconsin,

V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin

W., Friedrichstr. 160. 28. 4. 98.

57. 192371. Magazinkamera mit Vorrichtung

zum Wechseln der Platten, Spannen und Aus—

lösen des Verschlusses duich einen Handgriff.

GE. Kronke, Dresden, Lindenaupl. J. 25. 6. 97.

63. 102 278. Wagenrad mit auswechselbaren

Speichen und Metallrohr als Felgenkranz.

H. Ehrhardt,. Düsseldorf. 9. 12. 94.

623. 102 288. Schlauchreifen mit an beiden

Enden geschlossenem Reserveschlauch M. E.

Deering, Brooklyn; Vertr.: C. W. Hopkins,

Berlin G., An der Stadibahn 24. 25. 5. 97.

63. 102 289. Lenkvorrichtung für Motor⸗

wagen u. dgl. Ch. E. Calloch, La Flache,

Frankr.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse,

Berlin 8W., Friedrichstr. 10. 10. 7. 97.

683. 102 290. Mit Luftkissen versehene Nabe.

S. R. Colllius, South Bethlehem, Penns.,

V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin

W., Friedrichstr. 160. 15. 9. 97.

63. 102 291. Vorrichtung zur Verhütung des

Durchgehens von Zugthieren durch Aufwickeln der

n,. J. Me Kenzie, Thetis Road,

bbotsford, Cowes, Insel Wight; Vertr.: R.

Deißler, J. Maemecke u. Fr Deißler, Berlin NW.,

Luisenstr. 31 a4. 10. 10. 97.

63. 102 292. Lenkvorrichtung für elektrisch be⸗

triebene Straßenfahrzeuge. Siebert,

Zehdenick a. H., Berlinerstr. 51. 1. 2. 98.

63. I02Z 293. Neuerung an Fahrradsätteln.

P. Ehrhardt, Halle a. S. 5. 2. 98.

63. 103 294. Antriebsvorrichtung mit auf⸗

und abbeweglichen Fußtritten für Fahrräder.

, Berlin, Unter den Linden 16.

62. 102 344. Maschine zum Lochen von Leder⸗

riemen. M. Löb, Montabaur. 21. 1. 988.

64. I02 3068. Flaschenfüllvorrichtung. W.

Hanemann C Cie, Mannbeim. 16. 7. 97.

64. E02 307. Flüssigkeits⸗Probenehmer.

H. Spriegel, Berlin, Urbanstr. 183. 14. 8. 97.

64. EO 308g. Siphon. J. W. Blackburn,

Berlin O, Wallnertheaterstr. 18. 15. 4. 98.

614. 102 351. Hebelkorkfsieher. A. Pick, 6e. u. H. Bisseker, 11 159 New Bartho⸗

lomesstreet, Birmingham; Vertr.: F. C. Glaser

u. L. Glaser, Berlin SW. , Lindenstr. 80. 31.7. 97.

64. 102 352. Zählvorrichtung an Untersätzen

für kelchförmige Biergläser. J. Kreutzmann,

Königsberg i. Pr., Herbartstr. Ja. 27. 3. 98.

64. 10902 353. Ausgußvorrichtung für Flaschen.

M. Elb, Dresden, Lüttichaustr. 21. II. 8. 98.

65. 192 3142. Vorrichtung zum Steuern von

Maschinen aus der Ferne durch Anwendung von

Elektromagneten. E. Raverot, 56 Rue du

Rocher, u. P. Belly, 71 Quai d' Drsay, Paris;

zertr:: Karl Fr. Reichelt u. Richard Scherpe,

Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. 12. 97.

68. 102 2399. Schloßsicherung der durch Patent

Nr. 39093 geschützten Art. A. Damitz

Berlin S, Planufer 75/76. 24. 6. 98.

68. 102 490. Alarmschloß mit einem bei un⸗

befugtem Oeffnen ausgelösten Patronenhammer.

S. Ch. Wolfe, Washington; Vertr.: Arthur

Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 12. 8. 97.

68. 102 401, Thürschloß mit einer von außen

durch einen Schlüssel mittels Schließ ilinders

verschiebbaren Falle. - G. Michaeisen, Kopen⸗

hagen; Vertr.: C. H. Knoop, Dres den. 22. 6. 98.

68. 102 402. Panzerung für Geldschränke u.

del. Geldschrankfabrik P. Fabian,

Berlin W., Markgrafenstr. 52a. 12. 6. 98.

69. 102 403. Zuschneideschere. L. Kolb

M E. Freund, Merscheid. 17. 3. 98.

70. 102 309. Markenaufkleber. J. J.

Karges, 1315 Me Gee Str., Kansas, Miss.,

V.. St. A.; Verte.: Carl Pataly, Berlin S8.,

Prinzenstr. 100. 25. 1. 98.

71. 102 2231. 8 , für Rad⸗ fahrerschuhwerk. T. Smith, London; Vertr.:

y. 3 Berlin 8W. Friedrichstr. 48.

71. 102 332. Heft für Ahlen. A. Kolod-⸗

ziej. Ratibor. Sr. Vorstadt 50. 5. 5. 98.

71. 10902 323. Presse für Schuhwerk. H.

Winkler, Zwickau, Mittelstr. 43. 10. 6. 98.

71. 102 3234. Werkstückbalter für Schuh⸗Nagel⸗

maschinen. - A. G. Brookes, London; Vertr.:

49. 102 265. Wer kjeug zum Eindrücken von Gewinde in die Wandungen von Röhren aus

St. A.; Vertr.: C.

gene

72. 102 277. Sprenga it Springen nach bet bre Tr en 6a, , 3 . H. Ehrhardt. Dasseltorf.

72. 102 310. Geschützstand für Schnellfeuer⸗ I dle g pe r fn, , , m z ue de Perrey, Hävre; Vertr.: Car inri Knoop, Dresden. 14. 12. 97. 1 24. 102 343. Vorrichtung für Wasser leitungen zum Anzeigen des Ueberschreitens einer bestimmten Zeit der Wasserentnahme und zur gleichzeitigen Kontrole der Angaben des Wassermessers; Zuf. 3. Pat. l Sr. Siemens Halske, Aenden; Gesellschaft, Berlin. 5. 8. 97. . . . it g. inn, . T. oldberg, Neukirchen, Pleiße, u. A. Beyer, Crimmitschau i. S. 4. 5. 98. ö. 77. 1092 354. Frei aufstellbarer, durch Fußdruck zu befestigender und zu lösender Schlittschuh. 3 7. k Solingen, Brüderstr. 34. S0. 102 320. Sumpf, Vormischer und Ziegel⸗ presse in Einem zum gleichzeitigen Auspressen von Ziegeln. Röhren, Dachziegeln, Muffenrohren u. s. w. . ö , m Berlin 80., Rungestr. 18. s0,. 192 321. Verfahren zur Herstellung von 86 n een . reu⸗ eimischung. C. Probst, Oberscheffach, Stat. Großaltdorf, Württ. 17. 5. 98. h S0. E02 372. Verfahren zur Herstellung von Baustoff aus Seeschlick W. Heimsoth u. . Flügge, Hannover, Blumenstr. 10. 11. 5. 98. 80. 102 374. Kammerofen. Fabrik feuer⸗ fester und säurefester Produtte, A. G.. Vallendar a. Rh. 2. 5. 97. 81. 102 3144. Als Bekleidung verwendbare Fahrradverpackung aus wasserdichtem Stoff. von Enckevort, Schweidnitz. 28. 6. 98. S2. EO2 355. Rotierende Trockentrommel. H. SH. Wing, Buffalo; Vertr.: Dr. R. Wirth, , a. M.,, u. W. Dame, Berlin NW., uisenstr. 14. 17. 6. 97. S5. I02 404. Desinfektions Apparat. W. A. La Fave, New Haven, 87 Lyon Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 2. 98. s6. 192 272. Schũtzenwechsel. J. v. d. Heiden c Kemmerich, Krefeld, Weserweg 8. 21. 8. 98. 86. 102 273. Bremsvorrichtung für Lauf⸗ spulen von Webschũtzen. F. David. St. Etienne; ertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. N. 30. 8. 38. 87. 102 405. Vorrichtung an durch Druckluft betriebenen Werkzeugen zur Regelung der Schlag⸗ stärke. J. Moore, Jork, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 12. 5. 97.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

E08 469, L0s 491 bis Los 869, ausschließl. 108 611, I0s8 SOs u. 108 824. Klasse. 2. 108 683. Backofen für ununterbrochenen Betrieb mit im vorderen Theil geheijter und von vorn nach hinten schräg abfallender Back muffel. . Henn, Kaiserslautern. 2. 12.98.

Z. 108 719. Aus einem Spannhebel be⸗ stehende Verschlußvorrichtung sür Springformen. Albert Frank, München, Sendlinger⸗Oberfeld 39. 31. 12. 98. F. 5357.

23. 108 511. Handschuh mit Glücksembleme jeglicher Art aufweisenden Knöpfen. Gebhard C Chappuzeau, Berlin. 19. 12. 98. G. 5820.

8. 1608 512. Handschuh bzw. Handschuhpaar, bei welchem gleichzeitig mit verschiedenen Glücks⸗ emble men versehene oder diese darstellende Knöpfe zur Anwendung gelangen. Gebhard Chapypuzeau, Berlin. 19. 12. 98. G. 5821.

2. 108 513. Durch Zusammentrocknen nicht auzeinandergehnde zwei⸗ und mehrfache Feh⸗ kann,, . Frohne, Schkeuditz. 20. 12. 98.

3. IOs 518. Abgepaßte, gemusterte Keilstücke für Capes und Jacketfutter. Peter Bircks Cie., Krefeld. 22. 12. 98. B. 11 838.

3. 108 520. Auf Bandftühlen roh gewebtes und gemustertes Band mit einseitig auslaufendem Plüsch, am Stück zweifarbig gefärbt für Velourg⸗ Schutzborde. Mann Æ Stumpe, Barmen. 25. 12. 98.— M ]7810.

3. 108 528. Mit der Halsbinde durch An⸗ nähen oder Anhaken zu verbindende federnde Vor⸗ richtung zum Befestigen der Binde am Kragen—⸗ knopf. Martin Stahl, Königstein i. T. 24. 12. 98. St. 3247.

2. 108 535. Veränderbare Schnittmuster⸗ schablone mit verstellbaren Schiebern. G. M. Donaldson, Kentville; Vertr.: Arthur Baer mann, Berlin, Karlstr. 40. 27. 12. 98. D. 4105.

2. 108 536. Herrenbeinkleid, bei welchem jedes Bein aus einem Stück gefertigt ist und nur je eine Innennaht aufweist. Mox Casper, Rees a. Rh. 27. 12. 98. C. 2229.

3. 108 544. Geheimportemonnaie zur Auf⸗ nahme von Werthsachen, aus elastischem Material, mit in seiner Längsrichtung eingeschnittener Oeffnung, eingeschlitzten Taschen in der Vorder- seite und geeigneter Anschließvorrichtung auf der Rückseite. C. F. E. Ruge, Hamburg, Bill⸗ hörner Röhrendamm 85. 238. 12. 98. R. 6382.

108 G23. Halsbindenhalter aus einer an der Binde befestigten federnden Metallöse und darin einzuführendem mit Rillen versehenen Kno 3 Ernst e, . Altenburg S.A. 13. 12. 98.

2. 108 624. Schweißblätter mit Loofah⸗ Einlage Dresdner Loofah⸗Waaren / Fabrik Max Wenzel, Inh. Kirmse Wächter, Dresden. 14. 12. 98. D. 4067.

2. 08 630. Hese mit einem Steg und jwei Nählöchern jum Einsetzen in Knöpfe, Kleidungg— 1 .. J. Ernst, Löbau i. S. 17. 12. 98.

2. 108 633. Uhrtasche, bestehend aus federnd verbundenen, durch enn, in 4 stellung ,,. überzogenen Bügeln. Jo

Carl Röstel, Berlin SW. iedrichstr. 48. 21. 6. . . 6

Jech, Plauen i. V., Rähnisstr. 44. 22. 12. 98. e g

107 s23, 198 970, 198 374, 108 461,

ͤ z. 0s 680. Sttumpf mit eingewebtem Knie d, am Strumpfrand eingenähtem elastischen 3 und zuknöpfbaren Schlitzen. Otto Müller, Köln . Rh., Breitestr. 116. 23. 11. 98. 7512.

J. 108 702. Besatz mit im Rohprodukt ein⸗ sarbeiteten Figuren aus Garn, das beim Färben g zur Farbflotte indifferent verhält, bei der fertigen Waare in seiner ursprünglichen Farbe pom Grund derselben sich abhebt. Jonas Hal 64 2 Altenmarkt 36. 27. 12. 98.

. 11188.

e. 108 717. Kravattenhaltevorrichtung, be⸗ stehend aus Knebelknopf uad mit Schlitzloch ver⸗ sehenem Kravattenblech. Alfred Schaffhirt, Döbeln i. S. 31. 12. 98. Sch. 8792.

z. 108 750. Manschettenschoner aus zwei aneinander gefalteten Theilen von ungleicher Spannung zwecks selbstthätigen Rollens. Max 233 . Unter den Linden 12. 7. 2. 98.

3. 198 823. Riemen mit Schnalle und Llemm⸗ vorrichtung als Hosenschoner. Emil Peiser, Lötzen, Oüpr. 15. 12. 98. P. 4213.

z. 168 858g. Kravattenhalter aus einem Knopf mit daran befestigter, spiralförmig gehogener Nadel. Karl Metzger, Ulm a. D. 6. 1. 99. M. 75869.

4. 108 642. Brenner für Petroleum ˖ Glühlicht⸗ beleuchtung mit abnehmbarem Dom und drei⸗ facher Luftzuführung. Michael Frank, Frank⸗ furt a M. Hochstr. 31. 28. 12. 96. F. 3160.

4. 108 7279. Dochtsicherung an Brennern aller Art aus an der lüsselstange angeordneten Bremsfedern, die gegen die Innenwandung der an der betreffenden Stelle zum Gehäuse er weiterten Schlüsselstangenhülse schleifen. Theodor ern,, Eiberfeld, Neuestr. 8. 21. 12. 98. H. 11163.

4. lioOs 825. Emaillierter Reflektor mit mat⸗ tierter Oberfläche für indirekte Beleuchtung. Köc= ting . ö Leutzsch Leipzig. 15. 12. 88. K. 2.

4. Los 832. Metallener Reflektor mit parabel⸗ förmigen Flächen. J. H. Bellach, Jena. 21. 13. 98. B. 11 826.

4. 1108 847. , ,. mit Glasrosette. n , , . eheim a. d. Ruhr. 4. 1. 99. . 2

5. E08 580. Zur Kohlengewinnung dienender mit an der Mündung eines ohres befestigten Zahnmessern. Josef Alda, Essen a. d. Ruhr, II. Weberstt. 2/4. 10. 11. 98. A. 3053.

6. 108 756. Vorrichtung zum Quetschen von Malz, bestehend aus heb. und senkbaren, um eine Achse rotierenden Walzen in Verbindung mit einem Rührwerk. W. Spielvogel, Mittel⸗ neuland. H. 8. 988. S. 46528.

6. 108 809. Für Braupfannen ein Konden⸗ sator mit Ventilglocke im Dunstrohr. Otto Wehrle, Emmendingen, Baden. 19. 11. 98. —2 . 501. .

6. 108 853. Vorrichtung zur Destillation von Maische und Sprit zum Einschalten in konti- nuierliche und periodisch arbeitende Maischdestillier⸗ apparate aus zwei Zylindern, welche mit ausge⸗ zackten, übereinander fassenden Ringflächen versehen sind. O. Aug. Bohstedt, Güstrow i. M. 6. 1. 99. B. 11925.

T7. 1I0s8 508. Bindedrahtwickel und Anzuggriff mit Drahtenden - Sicherung. Heinrich Ringel, Elberfeld, Ernststr. 7. 17. 12. 938. R. 6549.

8. 108 585. Rotierender Garnträger an Ma⸗ schinen zur Mercerisation von Garn in Strang form, darin bestehend, daß die Garnstränge über boble rotierende Wellen geleitet werden und während der Rotation sich von einander ent- fernen. W. E. Aykroyd. Ashwell, W. H. Aykroyd, West⸗View, und H. G. Aykroyd, Thornfleld; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Fried⸗ richftr. 1385. 29. 11. 98. A. 3089. .

s. 10s 780. Vorrichtung zur selbstthätigen Zuführung von Geweben (Breitwaare) für Ap— pretur und Färbereimaschinen, bei welcher die ein zelnen, mit dem Arbeitsgut in Berührung tom⸗ menden Theile aus indifferentem Material, als Hartgummi, Vulkanfiber u. dgl. bestehen. Alsred Dietel, Reichenbach i. V. 23. 12. 98 v. 65a.

s. AOs s61. Trocken, und Oxrydationsmaschine für Textilfasern, mit in vertikalen Ständern an⸗ geordneten, verstellbaren Leitrollen und um Zug ⸗˖ wal jen gelegten, endlosen Drahtgeflechten. Gaguner

Æ Hamburger, Görlitz. 6. 1. 99. W. 8016.

9. 10s 606. Pinselausputzmaschine mit vor einer Anschlagplatte drehbarer Einspannvor⸗ richtung für den Pinsel. Vereinigte Pinsel⸗ Fabriken, Nürnberg. 9. 8. 98. V. 14719.

9. I0Os8 620. Mit dem Besen⸗ bezw. Bürsten⸗ stiel fest vereinigter Stielhalter, dessen hervor⸗

ehender, zum theil im Borstenkörper zu be⸗ i n, röhrenförmiger Theil zur Hälfte in einem Scharnier beweglich und durch Handschraube auseinander gedrückt werden kann. Christian Funk, fi g 1. B., Morgenstr. 279. 10. 12. 98. F. .

9. 108 634. In Metallring gefaßter Pinsel mit einem hütchenförmigen hohlen Metallteil. riedr. 6, Dammstr. 4. 23. 12. 8. U. .

8. 108 63. Besenstielhaltehülse mit innerem und äußerem konischen Gewinde. Max Fried⸗ rich. , Metzerstr. 14. 24. I2. 98. F. 5339.

11. 108 501. gen , Album, welches bequem in einer Hand nn werden kann. Müller Hilpert, 13. 12. 938. M. 7775.

11. 108 524. Schriftenlocher mit einheitlicher Blattfeder zum Anheben der Lochstempel. Bellers Regiftrator Compagnie m. b. H., Berlin, Glisabethufer 5/6. 23. 12. 98. B. 11 845.

11. 108 525. Sammelmappe mit auf der e . des Deckels angeordnetem, aus einem

charnierband bestehendem Locher. O. Derschow, Dresden, Bernhardstr. 15). 23. 12. 98. D. 4090.

11. 108 526. Kopierbuch aus einem mit Deckel versehenen Abreißblock. O. Derschow, Dresden, Bernhardstr. IH. 23. 12. 98. D. 4091.

11. 168 698. Bilderhalter mit drehbarem Orts- ansichten · Paaorama. Meister Æ Asche, Berlin. 22. 12. 98. M. 7806.

erlin.

thätigter Apparat zur Vorführung und Auf-

bewahrung von auf Bändern befestigten Ansichts⸗

postkarten, Bildern u. s. w. Ed. Paesler, Erfurt,

Schmidtstãdterstr. 31/33. 12. 12. 938. P. 4198.

14. 1098 830. Vorrichtung zur automatischen

Bethätigung des Damppentils bei Motoren, be⸗

stehend aus einem mit dem Handrade des Ventils

durch eine Schnurscheibe verbundenen Schwimmer.

Sornung Scheibner, Ludwig Avenarius

* 6 Nachf., Berlin. 26. 12. 938.

15. 108 607. Kunstgummi⸗Signiertyve mit

eingelegter durchbrochener Metallblech bzw. Draht⸗

ewebeeinlage. Alfred Pfautsch, Halle a. S., icolaistr. 6. 27. 9. 98. P. 3989. ;

15. 108 651. Typenrahmen mit zwei halb⸗

kreisförmigen auswechselbaren Typen für Plombier⸗

zangen. Jean Goebel, Darmstadt, Griesheimer

Weg 26. 38. Ii. 38. G. 5ro.

15. 108 757. Schaltvorrichtung für Numerier⸗

apparate, bestehend aus einem in der schwingenden

Schallplatte durch Doppelhebel bewegten Greifer⸗

schieber. A. Benecke M Co., G. m. b. S.,

Berlin. 15. 9. 98. B. 11210.

17. 108 840. Kühlschrank mit Kühlung durch

,, im Vakuum durch ein

Röhrensystem im Kühlraum mit Luftvumpe und

Wasserzuleitungsröhre. Johann Ziegler, Dreg⸗

den, Christianstr. 25. 31. 12. 98. Z. 1513.

IT. 108 s54. Einlage in Wärmeaustausch⸗

röhren in Gestalt eines schrau benförmig gewun⸗

denen Flachstabes. Niccolo AUprile, Genua;

Vertr: Alexander Specht u. J. D. Petersen,

Hamburg. 6. 1. 99. A. 3160.

19. 108 802. Schienenstrang für Eisenbahnen,

aus Unter und Obertheil bestehend, deren Stöhe

versetzt angeordnet sind. K. G. A. Uhlig, Lei⸗

telshain b. Crimmitschau. 26. 11. 97. Ü. 628.

20. 108 497. Laterne, deren Schornstein mit einer Windschutzkappe mit seitlichen Oeffnungen versehen ist F. Schuchhardt C Co., Spiri⸗ tus Glüh Licht, G. m. b. S., Berlin. 9. 12. 88. Sch. S704.

21. 108 575. Perforier⸗ und Abstreichrorrich⸗ tung für Aceumulatorenplatten für Führung der Perforiernadeln durch die Abstreichplatte. Säch⸗ sische Accumulatoren Werke System Marschner A.⸗G., Dresden. 14. 12. 97.

S. 3974.

21. E08 596. Abnehmbare Verbindungsvor⸗ richtung zwischen dem Feldmagnet und den Strom⸗ leituagen einer elektrisch anzutreibenden Maschine aus auf Stifte des Magneten aufstechbaren, an den Enden geschlitzten, mit den Leitungen ver⸗ bundenen Metallhülsen. Nicholas Garland, Toronto; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 27. 12. 98. G. 5839.

2E. 108 598. Fassung für Glühlampen mit keiliörmigem Wandsockel. S. Bergmann C Co., Act.“ Ges., Berlin 28. 12. 98. B. 11870.

21. 108 604. Mit Ausfräsungen zur Auf⸗ nahme von Fett oder Oel versehener Verbin⸗ dungssteg für Zellenableiter von Accumulatoren. Josef Gawron, Schöneberg, Barbarossastr. 75. 18. 6. 98. B. 19680.

21. 10s 622. Hebelausschalter mit an der Unterseite ausgeschnittenem und in einem senk⸗ recht zum Sockel stehenden Bügel federnd be⸗ festigtem Hebel. Jul. Fischer . Bafsse, Lüdenscheid. 12. 12. 98. F. 5288.

21. 1968 654. Geschlossener zweipoliger Aus⸗ und Umschalter mit einpoliger Umschalteschiebe⸗ sicherung. Josef *. u. Franz Gall, Kötzting. 6. L. 93. Sch. 60.

21. EOs 692. Glüblampenfassung mit isolieren⸗ der Scheidewand zwischen dem Glühlampen⸗ gewinde und der Kontaktschraube von entgegen⸗ gesetztem Pol. Imme E Löbner, Berlin. 21. 12. 98. J. 2406.

21. E098 706. Vorrichtung zur Sicherung elek⸗ trischer Sawachst ** r fn e, (Telephon⸗ und Telegraphenleitungen) gegen Zuführung von Starkstrom, bei welcher im Schwachstromdraht nahe seiner Aufhängestelle ein Kontakt freihängend eingeschaltet ist. Gottfried Tempelmann, Baden; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 29. 12. 958. T. 2860).

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 10. 5. 98 in Anspruch. .

21. 108 715. Tragbare Glühlampe in Gestalt eines länglichen Zylinders, der die Batterie und die eigentliche Glühlampe enthält und an dem der letzteren benachbarten Ende durch eine Sammel⸗ linse abgeschlossen ist. Arthur Vogt, Berlin,

,, ,. 265. 31. 12. 96. V. 1854.

21, für Bogenlampen aus einer mit Kohlenringen besetzten Scheibe und jwei mit Kohlenstäben ver⸗ sehenen Messingklemmen. Richard Schreiber, Dortmund, Ablerstr. 87. 17. 10. 93. Sch. 8457.

21. L08 737. Galvanisches Element mit zwei Zinkelektroden behufs Ermöglichung der Weg⸗ nahme sowohl einer einzelnen Zinkelektrode, als auch einetz ganzen Elements aus einer Batterie.

einrich Rockel u. Peter Offenbroich, Koblenz,

hrstr. 5. 12. 9. R. 6302.

21. 108744. Glühlampenfassung mit Hahn, bei welcher die zum Unterbrecher führende Kontakt- schraube von der Achse des Unterbrechers durch eine isolierende Zwischenwand getrennt ist. Imme 4 Löbner, Berlin. 21. 12. 98. J. 2404.

21. 108 748. durch ein gleichzeitig die Kontaktschraube tragendes Metallband mittels Befestigungeschrauben ge⸗ haltenen Glühlampengewinde. Imme * Löbner, Berlin. 21. 12. 98. J. 2105.

21. 108 762. Isolierter Draht mit blankem, als Rückleitung dienendem, umgewickeltem Draht. 2 J r n. G Cie., Küppersteg. 11. 10. 98.

21. 108 786. Bogenlampe mit nach der Stärke der Kohle verstellbaren, dieselbe haltenden Metall⸗ stücken. T. J. Söderlund u. O. A. Ekwall, Stockholm; Vertr.. Dr. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. 30. 12. 98. S. 4984.

21. 108 822. Glühlampe mit leicht abnehm⸗

barem Glaskörper, welcher zugleich den Schutz

lle m nn mit einem

des nn,, bildet. Otto , , , Berlin, Chausseestr. 2E. 15. 12. 98. R. 6338.

Al e. ö gNlasfe. ** 108 818. Durch Trommel oder Platte be⸗ 24. 1608 572.

Eos 728. Federnde Kontakt Vorrichtung

vorstehende Scharnierbänder und mit Kittfal⸗ be gh Benver, Berlin, Wallstr. 9. 31. 12. 935. B. 11883.

24. 10s 576. Kaminaufsatz mit geschlossenem

Michael Günther, annheim, 13. Querstr. 60. 17. 1. 98. G. 4770.

28. Is 760. Schraubenförmig gewundener Maschenhalter für Strickmaschinen zum Auf⸗ nebmen der Maschen beim Fersenstricken. Friedrich Höppner. Lonschnik. 29. 9. 98. H. 10 684. 26. 10s 643. Vorrichtung an Gathähnen zum selbstthätigen Abschließen der Zündleitung nach erfolgter Zündung, bestehend aus einem vom

Saugkopf.

Küken begrenzt drehbaren Ring. Jul. Jürgens,

Altona, Oelkers. Allee 35. 27. 9. 97. J. 1835.

26. 1608 647. Acetylenlampe mit Kurbel⸗

mechanismus zur gleichzeitigen k des

Wasserzusührungs⸗ und des Gasentnahmehahnes

sowie eines Auslaßventiles für Entfernung des

nach Verlöschen der Flamme weiterhin entwickelten

Gafes. Jean Schoenner, Nürnberg, Dammstr. 7.

28. 6. 98. Sch. 7943. ; ö

26. 108 650. Karbidbehälterbefestigung für

Acetylenlamven, bestehend aus an dem einen Theil

drehbar befestigten, die Randwulst des anderen

Theiles übergreifenden Hebeln. J. Schwarz-

Berlin, Linienstr. I54 a. 20. 9. 98. Sch. 8321.

26. 08 6523. Aus einem gezahnten Antriebsrad

und einem von der Gasometerglocke absatzweise

betbãtigten, mit Kontregewicht versehenenen Klinken⸗ hebel und einer Gegenklinke bestehende Antriebs⸗ vorrichtung für die Carbidbeschickung von Acetylen⸗ gasentwicklern. C. JF. Kindermann & Co.,

Berlin. 5. 12. 98. K. 9531.

26. L0s 8655. Acetylenapppgrat nach G. M.

Nr. 91 022, bei welchem noch ein zweiter, den

Wasserzufluß allein regelnder Doppelbehälter an⸗

geordnet ist. Hermann Wilisch, Chemnitz,

Theaterstr. 9B. 7. 12. 98. W. 7894.

26. 108 656. Acetylenlampe, bei welcher der

untere Behälter aus vier miteinander verbundenen

Theilen zur Aufnahme von Carbid, Wasser und

Watte besteht. Eugen Arnold, Bingen a. Rh.

10. 12. 98. A. 3120. .

26. 108 657. Bei Carbidzuführungvorrichtungen mit endlosem Bande eine Nachspannvorrichtung des letzteren aus in Schlitzen gleitenden, mittels Spannschrauben und Flügelmuttern zu ver⸗ stellenden Gleitstücken, in welchen die eine Lauf⸗ rolle gelagert ift. Sigismund Roth, Breslau, Telegraphenstr. 8. 12. 12. 98. R. 6320.

26. LIos 670. Ventil für Acetylen ˖ Laternen mit doppelt gebohrtem Hahnkonus für Wasser⸗ und Gasleitung und Nebenöffnung zum Ablassen des sich nachentwickelnden Gases in die Atmosphäre. Eugen Söhnel, Lübeckerstr. 111, u. August Zehner, St. Georg, Brunnenstr. 39, Hamburg. J. J. 93. S. 4208.

26. E08 671. Acetylengaserzeuger mit ein⸗ gelegter, den Wasserzufluß regulierender Filz⸗ scheibe. The Manchester Cyche Com- Ponents Limited, Manchester; Vertr.: ö 3. . Berlin, Kochstr. 4. 19. 7. 938.

2881.

26. 198 675. Die Carbidzuführung automatisch regulierender Acetylen⸗Gaserzeugungs · Apparat mit zwei ineinander befindlichen, durch die Bewegung der Glocke zu öffnenden und zu schließenden Carbid⸗ Behältern. furt a. M., Leerbachstr. 26. 12. 11. 98. M. 7621.

26. I608 676. Acetylengas . Laterne, bei welcher der Wasserzufluß durch einen von dem Gasdruck und einer Feber bethätigten Konus mit Trichter selbstthätig geregelt wird. C. W. H. Mathes. Frankfurt a. M., Leerbachstr. 24g. 12. 11. 98. M. 7622.

26. E086 698. In Zellen eingetheilter Carbid⸗ behälter, dessen fächerweise Entleerung durch Drehen des außen gezahnten Behälterbodens mittels vom Gasometer vorrichtung oder von Hand bewirkt wird. Müller, Cannstatt.

26. 106 740. Kondens⸗ und Reinigungs⸗ behälter an transportablen Acetylen⸗Entwicklern.

Robert Wendler. 13. 12. 93. W. 7922.

Ph.

Tuch gefüttertes und

230. 108 561. Gipebinde mit in einer schlauch⸗ artigen Hülle aus wasserdurchlässigem Trikotstoff enthaltener Gipsschicht von gleichmäßiger Dicke und Breite. Dr. W. Sahl, Langenthal; Vertr.: GC. Gronert, Berlin, Luifenstr. 42. 30. 12. 98. S. 4951.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkemmens mit der Schweiz vom 13. 4. 9 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 29. 3. 98 in Änspruch. .

20. 108 581. Pinzettenartiges Meißelinftru⸗ ment zur Einführung von Elfenbeinstiften in die Nasenhöhle, besonders längs der Insertion der yen, ,, S. Pfau, Berlin. 17. 11. 98.

20. A Os 588. Dampferzeuger mit Zubehör für

Heil jwecke, bestehend aus Untersgtz mit Wärme⸗

erzeuger und Rosteinsatz, sowie Aufsatzgefäß mit

Schlauchanschlußstutzen an dem verschließbaren

Deckel und einem Rostauffatz. Josef Jörger,

, n b. Baden⸗Baden. 9. 12. 98.

230. 108 591. Sack oder schlauchartige Ver⸗

längerung an Inhalationsapparaten, um Dämpfe

oder zerstäubte Flüssigkeiten auf Gesicht, Hals oder Brust wirken zu lassen. Carl Aufsberg,

, a. M., Stiftstr. 23. 12. 12. 93.

320. 108 592. Hautspachtel mit Einkerbungen auf der Fläche und deren Rändern. Otto Krawinkel u. Sitz SHutzelmann, München, Schleißheimerstr. 18. 12. 12. 98. K. 9375. 20. 108 621. Dezinfektionskessel mit Gas⸗ brenner in Kranzform und angefügter Kondens⸗ e n, F. K M. Lautenschläger, Berlin. 12. 12. 935. L. 5942.

20. 108 840. Kopfhautdampfbadeapparat, aus einem offenen Kasten mit an der Rückseite des⸗ selben eintretenden Dampfdüsen bestehend. Fritz

Hutzelmann, München, Schleißheimerstr. 18. J0. 12. 58. 5. 11216.

E. W. H. Mathes, .

bethätigter Schalt 22. 12. 98. M. 7822.

Ober loßnitz Radebeul.

20. 1608 514. Dem Körper anzupassendes, mit imprägniertes Katzenfell gegen Gicht und Rheumatismus. Otto Sehrndt, Berlin, Dresdenerstr. 115. 21. 12. 98. —2 S. 4903.

giasse. Schornfteinreinigungsthür ohne 30, 108 641.

1 1 mechan orma n . x. 12. 58. X. J. 3151.

Stellhebel und einer Feder beeinflußten auf dem 30. 108 714. Massiervorrichtung, deren Massier⸗

platte durch Drehen derselben mittels im Sperr⸗ rade selbstthätig ein und ausklinkenden, federnden Sperrzahnß verftellbar und durch selbstthätiges Ein und Ausklinken eines federnden Sperrzahnes in entsprechender Vertiefung des Plattenhalters auswechselbar ist. Albert we, g,. Berlin, Ehausseestr. 26. 31. 12. 98. N. 2194. 30. 168 722. Vaginalspritze mit verstellbarer Abschlußglocke und in die Mündung oder Düse eingefetzter Flügelscheibe. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerftr 5/6. 2. 1. 99. M. 7848. zo. 108 735. Gebisse mit. Gebißplatten aus mit anderen Metallen plattiertem Aluminium, : mit beliebiger Befestigung der Zähne an der Gebißpiatte. Felix Selowsky, Magdeburg, Breiteweg 36. 1. 12. 98. S. 4916. . 30. 108 746. Zahnkrone aus einem Metallring mit eingegossener, dem gegenbeißenden Zahn ent⸗ sprechend gestalteter Kauflaͤche. Georg Schubert, en,. nnenstr. 25. 31. 12. 28. Sch. 8794. z0. 108 753. Galvanisches Element für Heil⸗ zwecke, bestehend aus zwei über dem Körper kurz geschloßsenen Elektroden. Caesar Vogt, Berlin, Alvenslebenstr. 17. 2. 4. 98. V. 1432. ö 30. 108 273. Viereckiges Reinigungsbecken für aseptische Instrumente aus Pappe, Papier o. dgl. mit oder ohne Drahteinlage, dessen Bodenfläche eingepreßte Auflagerungen besitzt. Max Kahne⸗ , Berlin, Elsasserstr. 59. 12. 12. 98. d. 9081. 30. 108 868. Tabletten mit Randaufdruck zur Kennzeichnung ihrer Zusammensetzung. Chemische Fabrir Helfenberg A. G. vorm. Eugen Din . Helfenberg b. Dresden. 9. 1. 99.

32. 108 079. Verstellbarer Glasschneide⸗ Diamant, dessen Hammer mit zwei Schlitzen versehen ist, in welche eine mit Leitrolle und Millimetertheilung versehene Schere rerschieb⸗ und feststellbar eingreift. Konrad Werner, Münsingen, Württ. 26. 19. 98, W. 7689.

32. 108 Z03. An der Glasbläser Lampe ge⸗ blasene Glasflakong und ähnliche Glasgegenstände mit gepreßtem Halse und stark umgebogenem Rande. Höllein C Reinhardt, Neuhaus am Rennweg. 27. 12. 98. H. 11193.

23. 108 523. Geldbörse mit einseitiger Soufflet⸗ lasche und innerer Goldtasche. Ernst Hammann, Offenbach a. M. 25. 12. 98. H. 11182.

3. 108 587. Frisierzange mit zur besseren Scharnierbildung beiderseitig abgesetzten Schenkeln. Wilhelm Hoffmann Joh. Sohn, Herges⸗

. Kr. Schmalkalden. 6. 12. 98. 11071.

23. 108 658. Doppelhaarkamm, bestehend aus nachgiebig mit einander verbundenem Haarwulst⸗ kamm und Nackenhaarkamm. Willy Riedel, Berlin, Friedrichsbergerstr. 5. 12. 12. 98. R. 6333.

23. 108 704. Selbstoͤffner⸗Schirmgestell mit hohlen bzw. U förmigen Zuggabeln und Spann⸗ gabeln, und Schirmschlenen aus massivem Draht. , , Weyer, Rheinl. 27. 12. 98.

23. 108 705. Taschenbügelverschluß mit am Vordertheil angebrachtem Drücker. Huppe Bender, Offenbach a. M. 28. 127. 98. J. II 26l.

323. 108 739. Frisur⸗Verschönerungskamm aus

einem Einsteckkamm mit durch zwei Verbindungs⸗

ftäcke scharnierartig seitlich befestigten Seiten

J. kämmen. W. Klaar, Berlin, Neue Grünftr. 30.

13. 12. 98. K. 9588.

Os 741. Mit einem hohlen Schenkel versehene Brennschere, welche durch eine zwischen . . ger re. . e, ,. gehalten wird. ouise ingauf, t⸗ witz, Kr.

, . 14 g. in K. i n, . ö irmspitzen · Schließe mit Oese und Knopf auf einem und Ring auf 2. ö. Ende zum leichten Aufstecken und Auswechseln ee e , ne, . Schirmspitze annähen zu müssen. uido Kürschner, ,,, n, mmi en

33. 108 8414. Nadelbehälter, bestehend aus in einander geschobenen, rund bzw. sternförmig im Profil gehaltenen jylindrischen Hülsen, welche durch drehbare und mit Löchern versehene Deckel verschlossen sind. S. Knobloch, Leipzig, Dregdenerstr. 24. 8. 12. 938. K. 9558.

24. E68 494. Kloset mit durch Niederdrücken des Sitzbrettes selbstthätig sich öffnendem bzw. bei. Nachlassen des Druckes sich schließendem Ver= schlußdeckel. Fr. Timmermann, Osnabrück, Spindelstr. 35. 6. 12. 98. T. 2877.

24. 108 499. Mittels Scharnieren und Feder 5 ö r zerlegbare Sprung⸗

edermatratze. Hermann Dinkel . ?

13. 12. 9. D. 4059. ,,

834. E98 590. In Höhe und Breite verstellbarer

Speisenkartenhalter aus einer um einen Stift

drehbaren Hülse mit oberem verschiebbaren,

unterem festen 63 mit ausziehbaren Armen.

Joseph Arnold u. Adam Wetter, Bonn, Kron.

aa s, 1. C ih in 1 gin.

ö . elbstthätiger Rouleau⸗ und Vollladensteller mit seitlicher Gurtjuführung. Joh. Maus, Iserlohn. 27. 12. 95. M. 7518. 84. LOsß6414. Mit Schwamm und Trocken⸗ reiber auggestattetes Wassergefäß als Fensterputzer. ga, 2n h t i, . 66 Dr. Joh.

anz u. elm Kortüm, Berlin, Leipfiger⸗

. ö . einem Ständerrahmen ver=

bundenes Reliefbild aus Metall. E. i Sinłel,

Offenbach a. M. 27. 12. 98. S. 11 1502.

.

33.