Alaffe.
86. 108 515. Fleischhaken, bei welchem das die Aufhängeschiene übergrelfende Ende mit einer Verstäͤrkungsrippe versehen ist. Richard 2 Leipzig, Kantstr. 331. 21. 12. 98.
87. 108 582. Schmirgelholz mit auswechsel⸗ barer Schmirgelfläche aus Leinwand. Karl Manewaldt. resden⸗Striesen, Schandauer straße 74. 22. 11. 98 — M. 7679.
68. 108 537. Konisches Doppelscharnier für selbftthätig nach beiden Seiten schließende Wind⸗ fangthüren mit in den Scharnierdornen angeord—⸗ netem Flachfederbund. Gottf. Stierlin, Schaff⸗ hausen; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzen⸗ straße 100. 27. 12. 98. — St. 3256.
68. 108 545. K der beiden Thür⸗ flügel bei zweiflügeligen Schiebethüren, zwecks Mitnahme des einen Flügels beim Oeffnen oder Schließen des anderen Flügels und der hierdurch erzielten schnelleren Handhabung derartiger Thüren. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 28. 12. 983. — M. 7824.
68. 108 602. Thürband mit Bohrung im oberen Theil zur Einführung des Schmiermittels ohne Anheben der Thür und mit tellerartiger Ausbildung des unteren Theiles für die An⸗ sammlung des Schmiermittels an der Fuge. be ir re Köln, Rinkenpfuhl 11. 26. 4. 98.
68. 108 626. Beschlag, dessen oberer Bolzen gegen den unteren verkürzt ift. Walter Grube, Hamburg, Königstr. . 15. 12. 98. — G. 5812.
688. 108 767. Unter der Thür angebrachte halbrunde, konische Schiene mit Rolle, die als Thürheber und Thürschließer wirkt. Burghard Schärtzgens, Iserlohn. 17. 11. 98. — Sch. 8581.
70. 107 Sz. Gußstücke mit einer zum Schreiben oder Zeichnen geeigneten hellen Schreibfläche, aus Schwefel und Gips, Kreide, Kalk oder ähnlichen mit Schwefel zusammenschmelzbaren Stoffen be⸗ stehend. Clemens Dörr u. Joh. Cronauer, Germersheim a. Rh. 17. 12. 98. — D. 4076.
70. 108 509. Tintenlöscher mit bildlichen Dar stellungen. Josef Hesse, Leipzig⸗ Gohlis, Schiller straße 6. 15. 12. 98. — S. il 144.
70. 108 566. Federkasten mit getheiltem, als Zirkel benutzbarem Schiebedeckel. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 31. 12. 98. — Z. 1514.
709. 1908 691. Federhalter mit Federauswerfer. O. . Altenburg, Querstr. 2. 19. 12. 98.
70. 168 721. Federkasten mit auf der Innen⸗ fläche eine Schiefertafel tragendem Schieber. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 2. 1. 99. — 3. 1515.
70. 108 730. Iylindrischer Federhalter mit einer verstellbaren, beim Schreiben sich drehenden, federnden Rolle. Michael Weber, Zürich; Vertr.: August Utzinger, Nürnberg. 16. II. 98. — W. 7787.
70. 108 748. Tintenlöscher, in dessen Be⸗ festigungskörper von segmentartigem Querschnitt die Löschpapiere vermittels in Auesparungen ein schiebbarer Keile befestigt sind. William Prym, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin. 3. 1. 99. — P. 4248.
71. 108 666. Filzschuh mit gestricktem, elaftischem Obertheil. Paul Teisner, Guben. 29. 12. 93. — T. 2859.
71. E08 669. Schnürstiefel, dessen Vorderblatt und Lasche aus einem Stück bis zur vollen Höhe des Schaftes gefertigt ist. C. F. Bach, Schmal⸗ kalden. 2. 1. 99. — B. 11 887.
71. 108 749. Herrenstiefel mit zwei Gammi⸗ zügen und Schnürung. Dörffel Schön, Waldheim i. S. 4. J. 99. — D. 4119.
72. 108 531. Hohlkugeln mit Rand für Schieß⸗ waffen. Eisenwerke Gaggenau Akftien⸗ Gesellschusi, Gaggenau, Baden. 24. 12. 98. — G. 3034.
72. 108 603. Starrer Hebel und Spiralfeder als Ersatz für die Blattfeder bei Gewehr⸗ schlössern. Theodor Schubert u. Hermann Kraemer, Kattowitz O. S. 16. 6. 938. — Sch. 7892.
72. 10s 858. Selbstspanner für Kipplauf⸗ gewehre mit innenliegenden Schnapp⸗Hahnen und rückliegendem, in den Schaft eingelassenem Schloß ⸗ kasten. Karl Srba, Heidelberg. 6. 1. 99. — S. h003.
76. 108 565. Peljapparat mit Anordnung einer oder mehrerer Bürstenwaljen, zwecks selbft⸗ thätigen Reinigens des Pelztuches an Krempeln und ähnlichen Maschinen. Theodor Finne, Guben. 30. 12. 98. — F. 5353.
77. 108 492. Aus einem Stück federnden Blechs gebogenes Spielkartenfutteral. Viktor Eberle, Triberg. 5. 12. 98. — G. 3006.
77. 11068 503. Katapult⸗Spielzeug zum Schleu⸗ dern von Zuckererbsen und äbnlichen Gegenständen aus gebogener, auf einer Holzplatte befestigter Feder. C. F. Rau, Karlsruhe i. B., Karlstr. 51. I4. 12. 98. — R. 6329.
77. 108 521. Unterbrochene Treppe für Schau⸗ stellungen, deren Unterbrechung durch Spiegelung ergänzt wird. F. H. Cortini, Weißenfels. 25. 12. 98. — C. 2224.
77. 1108 527. Fahrkartenbehälter zum Eisen⸗ babnspiel für Kinder, bestebend aus zwei aus einandernehmbaren, die einzelnen Fahrkarten in geeigneten Fächern enthaltenden Theilen. Carl Deuschle, Göppingen. 23. 12. 98. — D. 4092.
77. 108 579. Truppenzeichen⸗Nadeln mit für die einzelnen Waffengattungen verschiedenen Nadel⸗ köpfen zur Verwendung beim Kriegsspiel, taktischen Aufgaben 2c. Günther Klotz, Berlin, Genthiner⸗ straße 32. 9. 11. 93. — F. 9413.
77. IO 660. Karree⸗Spiel, gebildet von zwei Steinschichten, deren jede vier größere viereckige und jwanzig kleinere, mit Augen versehene drei- eckige Steine enthält. Carl Brandt jLV., Gößnitz. 21. 12. 958. — B. 11831.
77. L108 759. An Schnüren verstellbare Merk zeichen für Gesellschaftsspiele. Edmund won Schütz, Magdeburg Wilhel mstadt, Gr. Dies. dorserstr. 251. 26. 9. 98. — Sch. 8353.
77. 108 763. Spielreifen mit Rotationskörper und Barrierenreifen für letzteren. Joseph Riedel u. 3 . Kattowitz O. Schl. 24. 10. 968.
77. 108 781. Lebengrad mit einer als Fuß ausgebildeten 4 als Spielzeug. Wilhelm Winterstein, Nürnberg, Mittl. Kanal straße. 7. 12. 88. — W. 79867.
Ala
zur Hervorbringung einer schaukelnden Bewegung.
J. L. ef bfrnbera, 56 50. 29. 12. 99.
77. IJGs8 792. Aufschraubbare Queuelederhalte⸗ hülse mit am vorderen Ende befindlichem Leder⸗ halterand. Alfred Schaffhirt, Döbeln i. S. 31. 12. 98. — Sch. 8780.
79. 108 5894. Zigarette mit Mundstück aus Asbest. Jos. Roth Æ Sohn, Breslau. 24. 12. 98. — R. 6374.
79. 108 793. Mundstück⸗ Zigarette mit durch die Papierhülse hindurchscheinendem Aufdruck auf dem Mundstück. Cigaretten⸗· Æ Tabak⸗Fabrik 2 66 . L. Hurwitz, Dresden. 31. 12.
SO. 198 5R9. Brennofen mit von einem Sammel. kanal im Mittel unterhalb der Ofensohle radial unter die Roste führenden Luftkanälen und ring förmigem Abführungskanal im Mittel der Ofen⸗ sohle mit Verbindungskanal zum nächsten Ofen. Otto Wundrack, Bonn. 22. 12. 98.
W. 7957.
80. 108 652. Vorrichtung zur Erzielung eines ununterbrochenen Betriebes bei Muffelöfen zum Einbrennen von Malereien in Glas u. dgl., be⸗ stehend aus einem herausziebbaren Aufnahme—⸗ behälter für die Waare. Schlesische Glas⸗ manufaktur Menke K Co., Weißwasser. 5. 12. 98. — Sch. 8676.
SO. 108 663. Metalllatte für Trockengerüste aus U-förmig gebogenem Eisenblech mit umge⸗ krempten Kanten. Stradauer Thonwerke, G. m. b. S., Stradau b. Sachwitz. 24. 12. 98. — St. 32650.
So. 108 664. Trockenrähmchen für Thonwaaren aus duichlochtem Eisenblech mit umgebogenen Rändern. Stradauer Thonwerke, G. m. b. S., Stradau b. Sachwitz. 24. 12. 98. — St. 3251.
80. 108 665. Kollergang mit vier unabhängig von einander wirkenden Läufern. Dr. Beruhardi Sohn, G. E. Draenert, Eilenburg. 24. 12. 98. — B. 11 850.
80. 108 672. Ringofen mit dicht unter dem Boden des Trockenraums verlaufendem, durch Eisenplatten abgedecktem Fuchs. Friedrich Andres, Hildesheim. 3. 9. 938. — A 25965.
sI. 108 495. Fahrradperpagung, bestehend aus einem Gestell in Form einer Nürnberger Schere. Josepb Mirbach, Viersen. 7. 12. 98. — M. 7745
SI. 108 662. Sackkarre mit excentrisch in ver⸗ stellbaren gehärteten Stahllagerbüchsen gehaltener, boch und tief verstellbarer gehärteter Stahlradachse. J. K. Stock, Wurzen. 23. 12. 95. — St. 3246.
81. 108 686. Versandkasten für Präparate mit auf Federn ruhender Platte aus Filz, Kork o. dgl. Julius Kleineidam u. Moritz Herrmann, Magdeburg⸗Buckau, Weststr. 7. 7. 12. 8. — R. Jo5ö5. .
sI. 10s 70900. Karton bzw. Faltschachtel mit aus dem Kartonmaterial durch Ausschnitte und Faltungen herausgearbeiteten, taschenartig inein⸗ andersteckbaren Verschlußklappen. Carl Deuschle, Göppingen. 27. 12. 98. — D. 4102.
sE. 10s 701. Aus einem mit Klötzen besetzten Transportbande und einem durch die Klötze an— getriebenen Flügelrade bestehendes Stückabnahme geräth. C. Schories, Königsberg i. Pr., Vorder⸗Roßgarten 22. V. 12. 98. — Sch. 8768.
sz. 108 563. Mit der Achse verbundene Ver richtung zum Oeffnen und Schließen der Deckel von Rösttrommeln. G. Brandt, Berlin, Koch⸗ straße 4. 50. 12. 98. — B. 11 880.
823. 108 469. Stabförmige Gongfeder für Uhren. Jobann Obergfell, St. Georgen, Schwarzw. 23. 12. 95. — O. 1432.
sz. 10s s2z0. Futterschraube für Uhren mit Holzplatinen, gekennzeichnet durch eine Holz⸗ schraube mit oder ohne Kopf und achsialem Loch. Otto Kellner, Gebweiler i. E. 14. 12. 938. — K. 9597.
ss. EOs 729. Klosetbecken mit verstellbaren 3 verwendbar zu Sitzböhen für verschiedene
ötpergrößen. Carl Weihmann, Dresden, Neumarkt 4. 11. 11. 95. — W. 7765.
ss, 108 766. Schlammfänger für oberirdische Entwässerung aus einem in ein Cementbassin eingesetzten Schlammeimer und darüber eingesetzten, durch Zwischenwand getheilten Einlaustrichter. Carl Reincke, Malchin. 17. 11. 98. — R. 6141.
s5. 108 856. Entleerungs ⸗ und Entlüftungs⸗ vorrichtung für Wasserleitungen mit im Wasser⸗ leitungsrohr angeordnetem, jylindrischem, unten offenem Schwimmer zum Abdichten der en. öffnung. Anna Syengler, Blankenburg a. H. 6. 1. 99. — S. 5002.
s5S. 108 865. Lösbare Rosette für Kloset⸗ ventile. Otto Ninne mann, Berlin, Rügener⸗ straße 5. 7. 1. 99. — N. 2203.
ss. 108 58027. Reliefmoquettegewebe, dessen innerhalb eines Rapportes liegende Florketten⸗ fäden sämmtlich gleiche Länge haben. Gebrüder Goeritz 6 17. 12. 98. — G. 5823.
s6. 108 629. Sammetband⸗Webstuhl mit von
der Antriebswelle durch Schaltwerk angetriebenem
Plüschbaum für gleichmäßige Abgabe der Pol
säden. J. L. de Ball C Co. Nachf., Lobbe⸗
rich. 29. 12. 95. — B. 11871.
s7. 10s sz9. Als Schublehre verwendbarer
Schraubenschlüssel mit Schraubenzieher und durch
einen Doppelbebel spannbarer, gezahnter Klemm⸗
backe. Adolf Goldschmidt, Meiningen, Kapelle 4.
31. 12. 938. — G. 5855.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als Inhaber 2. folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.
asse. 20. 18 588. Aufschneidbares Weichenstellwerk. Eisenbahnsignal · Sauaustalt Max Jüdel Æ Co.. Attien Gesellschaft. Braunschweig. 27. uud 5 w — Nh nische vs industrie, wm. . Haftung, Heidelberg. .
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungegebühr von 60 M ist sür die
nack stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an d 33. 6 Tage 2 1 ö
ffe. . 77. 108 284. Fahrbares Spielzeug mit einem oder mehreren ercentrisch gelagerten Laufrädern Nlass . S8 483. mann, Fürth. 6. 2. 96. — 2. S8 A498. Kleiderschutzborte u. s. w. Harry eder, New Jork; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, 28. 1. 96. — F. 2438. 10. 1. 99. Sturmlaterne u. s. w Ficker u. E. S. Herrmann d. 7. 56. — J. 2458. 17. 1 52 783. Rollen aus Milchsack Æ Co., — M. 3621. ;
Hosenträger u. s
Sz 88. 6G. H. e r nn n. apter uĩ. s. w. C. Berg. Gladbach. 14. 1. 96. 1. 99
11. 52 2868. Vorschubvorrichtung an Schneid⸗ maschinen u. s. w. Karl Krause, Leipzig⸗ , 29. 1. 96. A678.
LI. 52 749. Briefordner u. s. w. Blanken⸗ G Brunckhorst, Hamburg. 23. 1. 96. 5677. 12. 1. 99. 52 882. Kalender u. s. w. Max Blau, 8. 2. 94ͤ¶n. — B. 5778.
chschützer u. s. w. 31. 1. 96. —
Berlin, Luckauerftr. 7.
53 134. Heft⸗ und Bu Otto Hollborn, Alfeld a. L.
12. 52 746. In einem Küblkasten gelagerter Thonröhren⸗Rost u. s. w. Ludwig Rohrmann, Krauschwitz b. Muskau O.. R. 3075. J. 1. 99.
5232 995. An Dampfkesselstirnwänden an⸗
zubringende Isolierschicht u. s. w. Rheinhold
Hannover, u. Carl Henke, Witten 4. R
8. 2. 96. — R. 3120. 12. 1. 99.
56 596. Rohrbürste u.
e . . i. Anh. 24. 1. 936. — S. 2325.
20. 51 317. Muffe als Sperr⸗ bzw. Ent⸗ gleisunge vorrichtung u. s. w. 7. 1. 96. — W. 3642. 4. 1. 99. 20. 51 938. Drahtführungsrollen⸗ Bügel u. J. w. Josef von Götz, Wien; Vertr.: Richard Lüders, 22. 1. 96. — G. 2741. 4. 1. 99. 21. 56 620. Glühlampe u. 2 . Melchiorstr. 26. 13. 1. 96. 22. 52 271. Emaillefarbe aus Eisenoxyd u. s. w. The Modern Art Syndicate Limited, Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 17. 1. 96. — A. 1404. 17. 1. 99. 24. 51 703. Kesselfeuerung u. s. w. Leopold Bubenzer, Freudenberg i. W.
52 920. Kantillen aus geprägtem Metall Hock fils, Schiltigheim. 29. 1. 96.
26. 52 570. Glühlicht⸗Anzündhahn u. s. w. ö i. V. 29. 1. 96.
26. 52 801. Transport und Aufbewahrungẽ⸗ kasten für Glühlichtbrenner Armaturen u. s. w. 34 , Jena. 5. 2. 96. — D. 1966.
26. 70 481. Durch Leuchtgas gespeifle Be⸗ leuchtungseinrichtung mit Glühbrennern u. s. w. Georg Rothgießer, Düsseldorf. R. 3664. 4 1. 99.
51602.
u. s. w. A. — H. 5307.
Otcar Jungmann, — J. 1191.
und Verwundeten⸗ Traneporteinrichtung u. s. w. Jobann Linz—⸗ 165. 1. 95. — L. 2837.
51982. Kapselartiger Schutzkörper u. s. w. Martin Pitsch, Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ V. 2651. 10.1. 85. 20. 52 388. Fester Insektenstift u. s. w. Bernhard Braun, Melsungen. B. 5597. 8. 1. 99.
323. 51 943. Schirmschieber u. s. w. Korten⸗ 5 Rheinl. 22. 1. 96. —
23. 52 449. Schitmstabverschluß u. s. w. Ch. Bromhall, Manchester; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 96. —
2323. 52 564. Klappenverschluß für Etuis u s. w. Constanz Cardis, Lüdenscheid.
24. 51 812. Kombinierter Beinkleidhalter u. s. w. 3 Elberfeld. 17. 1. 96. —
weiler, Bamberg. 99
straße 39/40. 20. 1. 86. —
bach Rauh,
. Steinmann St. 1507. 6. 1. 99.
2324. 51 s23. Maschine zum Schneiden von Wilhelm Weber Æ Co., 96. — W. 3671. 3. 1. 99. 324. 51 8720. Heiz⸗, Koch⸗ und Bratapparat u. s. w. Treutler Æ Schwarz, Gesellschaft tung Berlin. 17. 1. 96.
2324. 52 267. Geldzähltrog u. s. w. Ferdinand , n,. Eisenach. 15. 1. 96. — R. 3054.
24. 33 316. Kaffeekanne u. s. w. Schwelmer Püttmann C. Co., — Sch. 4294.
Christbaumleuchter u. s. w. Hermann Stitzel, Mannheim, G. 8. 27. 3.2. 96. — St. 1530. 6. 1. 99 24. 54 3650. Reibeeisen u. s. w. Hermann Baumann, Kattowitz O.⸗S. —
Bügeleisen u. s. w. Gottlieb ürtt. 30. 1. 96. —2— G. 2765.
2324. 55 931. Hut⸗ und Kleiderhaken u. s. w. Direction der Actien⸗ Gesellschaft der Soller ' schen Carlshütte, Carlshütte b. Rends⸗ ; 20587. 11. 1. 99. 26. 51 88. Regulier⸗Einrichtung an der Asch⸗ thür von Regulieröfen u. s. w. Carl Buderus, 20. 1. 96. — B. 5658. 26. 52 353. Doppelgashahn u. s. w. Franz Gdelstr. 5. 31. 1. 96. —
Brot u. s. w.
mit beschränkter SH — G. 2729.
Emaillirwerk Ed. Schwelm i. W.
24. 53 888.
18. 2. 96.
24. 54 727. Grieb, Eßlingen,
5319. 6. 1. 99.
26. 52143.
Glenk, Nürnberg, Regensburgerstr. 32.
⸗ G. 2780. 11. 1. 99.
37. 51 997. Stein für scheitrechte Decken
Sommerfeld b. Frank⸗
22. 1. 96. — M. 3650. 12. 1. 99.
27. 52 332. Wölbziegel u. s. w. Th. Loss, , , 15. 29. 1. 96. —
von Winkeleisen an
, , 823234. Anordnun
2eme 412. Zalllloppe als Badafen. Scharloch.
Brettern u. s. w.
1
98.
w. . P 352. . 53
— K
22. 1. 96. —
s. w. Eduard
G. Wandel,
s. w. Franz
165. 1. 96. —
21. 1. 96. —
13. 1. 96. —
18. 1.
22. 1. 956. —
13. 1. 96.
9. 1. 99.
w. Johann 2.
Verschluß. led ö . r re, rr, dane
Vert. R. Deihler. J. Maeweckz 4. Fr. Dei er i . 9 31 a. 29. 1. 965. * A. 1445.
Alasse.
37. sz 798. Rechteckiger Zement. Dopvelsali. Dachziegel u. s. w. inrich Tubh 2 k. fi rr befung, Shins.
87. S8 897. Stahbodenvplatte u. s. w. J. G. n ,. Gera, R. 12. 2. 98. — D. 1965.
37. 56 552. Klammer *. Verbindung von Eisen⸗ und Hollkonstruktionstheilen u. s. w. . Nordorf⸗Weber, Zürich; Vertr.: A. B. 2 19. 2. 9. — R. 3156.
28. S2 066. Transportrad für Goldleisten⸗ gr? nin! und Verziermaschinen u 3
. Danger, ö 8e /*.
23. 1. 96. — D. 1940. 5.
38. 52 648. Gewölbter Fugen ⸗Stechbeitel. Soeding C Co., Witten. 5. 2. 9. — S. 2351. 10. 1. 99. ,
42. 52 804. Federzirkel u. s. w. Gg. Schoenner, ,. Gartenstr. J. J. 2. 96. — Sch. 4260.
42. s 461. Ginsatznickel u. s. w. Gg. Schoenuer, , Gartenstr. 7. 26. 2. 96. — Sch. 4329.
44. 52 612. Pfeifenkopf u. s. w. Eduard . Geiersthal. 18. 1. 9ß. — M. 3638.
48. si S56s. Dreschtrommel 4. s. w. Franz 5 Heiligenstadt. 21. 1. 9. — K. 4646.
45. 525623. S-förmiger Schraubstollen u. s. w. Gust. Schmidt, Carl Aug. Sohn, Remscheid. 21. 1. 9358. — Sch. 4175. 16. 1. 99.
15. 52 684. Excenter mit Handhebel⸗Fußtritt u. s. w. Groß . Co., Leipzig Gutritzsch. 18. 1. 96. — G. 2754. 14. 1. 99.
45. 52 900. Bügelförmiger Kloben u. s. w. Otto Schwartz, Berlinchen. 11. 2. 96. — Sch. 4269. 14. 1. 99.
45. 54 315. Fingerbülse zum Auflockern der Erde u. s. w. C. Heinemann, Erfurt. 17. 2. 96. — H. 5425. 17. 1. 99.
45. 56 418. Milchentrahmer u. s. w. Emailllir⸗ werk Welsch C Quirin, Fraulautern b. Saarlouis. 2. 3. 98. — G. 1523. 15. 1. 98.
45. 56 692. Heuwender u. s. w. A. Zwisler, Rehlings, Stat. Schlachters b. Lindau i. B. 13. 2. 906. — 3. 738. 13. 1. 99.
45. 68 267. Viehtränktopf u. s. w. Direction der Actien ⸗ Gesellschaft der Holler ' schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 21. 12. 96. — D. 2558. 11. 1. 99.
46. 52 514. Stehender Gasmotor u. s. wa. Gasmotoren · Fabrik Deutz, Köln ⸗ Dent. 29. 1. 96. — G. 2762. 12. 1. 99.
47. 52 382. Ventilhahn u. s. w. Deutsche Syphon ⸗Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 9. 1. 966. — F. 2402. 13. 12. 98.
47. S2 S962. Doppellöffelhahn Nadelregulier⸗ ventil. Johannes Haag, Berlin u. Augsburg. 6. 2. 906. — H. 5356. 15. 1. 99.
47. 523 749. Muttersicherung u. s. w. Gas⸗ motoren Fabrik Deutz, Köln Deutz. 7. 2. 96. — G. 2787. 13. 1. 99.
49. 51 944. Werkzeug mit answechselbaren Kaliberwalzen u. s. w. S. Bergmann Co., 3 Berlin. 22. 1. 95. — B. 668.
49. 52588. Metallkörper mit gerauhten Flächen
u. s. w. Gebrüder Gegauf, Steckborn; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 4. 2. 96. — G. 2776. 14. 1. 99.
49. 53 584. n ,, . u. s. w
. Hommel, Mainz. 21. 5. 95. — H. 5454. IO. 1. 989.
49. 53 613. Dreifuß u. s. w. in T-Gisenform.
Eisenwerk Klettenberg Cdwin Garner, Köln⸗Sülj. 10. 2. 906. — G. 1498. 13. 1. 99.
49. 55 132. Auf einer Seite ebenes Sieb⸗
geflecht u. s. w. Alexander Hayn, Liegnitz i. Schl. 3. J. 56. = H. Jh. en,, ,
49. 55 752. Anschlagvorrichtung an Frais
maschinen u. s. w. Lusw. Loewe Æ Co., Aktiengesellschaft, Berlin. 24. 2. 96. — L. 2965. 11. 1. 99
49. 59 443. Dunnwandiger Stahlhelm n. J. w.
Herm. Weißenburger Cie., Cannftatt, Württ. 7. 3. 98, — W. 3869. 12. 1. 99.
5 I. 52 6235. Accordion. o. dgl. Klaviaturgriff
u. s. w. E. Dien st, Leipzig⸗ Gohlis. 3. 2. 96. — D. 1965. J. 1. 99.
S1. Se S808. Noienblatt für mechanische Musik⸗
werke u. s. w. Musikwerke, Orpheus“ Lud⸗ wig E Co., Kommanditgesellschaft, Sewing. Neuschönefeld. 7. 2. 96. — L. 2906. 11. 1. 95.
51. 53474. Dämpferfeder u. s. w. F. G. is.
Malke u. F. H. Oberländer, Lelbpzig⸗Gohl 25. 1. 96. — M. 3657. 14. 1. 99.
S2. 51 EIO. Vordere Fadeneinfädelung an
Nähmaschinenschiffchen. Carl Würker, Dregden⸗ Pieschen. 3. 1. 366. — Sch. 4109. 7. 12. 98.
52. 52587. Bohrer mit Oehr u. s. w. Ge⸗
brüder Gegauf, Steckborn; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, BVamburg. 4. 2. 96. — G. 2775. 14. 1. 99.
57. 53 608. Bewässerungskasten für Photo⸗
raphieplatten u. s. w. Gebr. Adt,
orba othr. 8. 2. 966. — A. 1467. 15. h 4.
1. 99
58. 52 409. Preßstempel u. s. w. G. Brünm⸗
mer, Gr.⸗Räschen. 30. 1. 96. — B. 5724. 7. 1. 99.
623. 53 666. Verschluß für nachstellbare Wagen⸗
u. s. w. iedri ering. 1 6. 96. ö. H. . 6. 57 ö
64. SH2 IOg. Spundlochbüchse u. s. w. Wm.
Kromer, Freiburg i. Br. 27. 1. 96. — K. 4669. 5. 1. 99.
64. Sa 438. Drahthebelverschluß für Büchsen
und Flas u. J. w. ? 0 ‚. D . .
64. S6 926. Zapfvorrichtun La u. s. w. . ie r, ze e ge.
24. 4. 96. — St. 1674. 11.1.
64. 58 O0s9. Stechheber mit Se r oh ner
u. s. w. Dr. Nikodem Caro, Berlin, Roon- straße 1. 14. 4. 96. — G. 1169. 10. 1. 99.
70. S4 207. r,, u. s. w. Gebrüder
Abt, Forbach, Lothr. 8. 2. 96. — A. 1466. 18. 1. 99.
71. 52 E47. Schuhwerk mit Gummi⸗Unten⸗
Joh. Aradi, PYralfalu; l
theil. Isidor Julius burger, Breglau, Albrechts. straße 51. 235 1. 96. . J. 1179. 11. 1. 99.
giaffe. J. ,, , , 77. * 742. Spieltisch mit Kartengeber. An⸗
zeiger u. . w. Hermann Schwarzer, Breslau, Carlstr. 41. 14. 1. 96. — Sch. 4155. 11. 1.99. s0. 53 400. Mehrere gleichzeitig drehbare Blechschablonen u. s. w. Villeroy C Boch, Mettlach. 20. 1. 94. — V. 871. 14. 1. 99.
s. 5ER 648. Nadelbrlef u. s. w. ugo 3
Deusch Cie., Aachen. 25. 1. 6. 10. 1. 99.] ann,
g1. S2 292. Ringbügel ˖ Zugbandyerschlu Wilhelm Willig, Hannover, Friesen 29. 1. 96 — W. 3702. 12. 1. 99.
Löschungen.
iasse. a. In Folge Verzichts.
24. A106 471. Rost mit ineinandergreifenden Rhomben als Oberfläche.
24. 106 9279. Leiter aus durch Umbördelung verbundenen Rohren.
39. 105 785. Gummiplatte, mit Aluminium⸗ pulver vermischt. 105 684. Mundharmonika u. s. w.
I. IO6G 687. Metallene Notenscheibe u. s. w.
S2. 104 320. Bürste zum Oelen der Nadel
u. s. w. 8588. 265 933. Filterplatte u. s. w. 71. 101 491. Zugschaft, aus einem Stück ge⸗
walkt u. s. w.
80. 9s 253. Stein⸗ oder Plattenpresse u. s. w. Klasse. D. Junfolge rechtskräftigen Urtheils. 4. S8 782. Birnenförmiger Zylinder u. s. w. Berichtigung.
Bei dem am 9. Januar 1895 in Klasse 63 be— kannt gemachten G. M. Nr. 107 651 muß es „Fahr⸗ radkurbel“' statt Fahrradnabe heißen.
Berlin, den 30. Januar 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. 72220]
2
I 7
,, für Spiritusindustrie. Offi⸗ ge es Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten
Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufsgenossen⸗ schaft. ,, Parey in Berlin.) Nr. 3. — Inhalt: Die Vorbereitungen zur Be⸗ gründung der Zentral ⸗Spiritus⸗Verwerthunge Ge⸗ sellschaft. — Zur Lage des Spiritusmarktes Ende Dejember 1898. — Erzeugung, Verbrauch und Be⸗ stand inländischen Branntweins im Dejember 1898. — Zur Begründung der Zentral⸗Spiritus⸗Ver ⸗ werthungè · Gesellschafst. — Die Branntweinerzeugung in den Hefebrennereien des deutschen Branntwein steuergeblets während des Betriebsjahres 1896/97. — Tagesneuigkeiten. — Handelstheil.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Fern aeg, Carl Pataky. Verlag von Carl
ataky, Berlin 8.) Nr. 5. — Inhalt: Gewerb⸗
fiche JRlundschau. Die Mittelstandsfrage und ihre
Entstehnng. — Die mechanische Herstellung von Blechgefäßen nach amerikanischer Methode. — Washlngton⸗ Licht. — Technische Mittheilungen: Hand · Brauseapparat ‚Pluvius '. — Neue Patente. — Technische r gn, — Technische Beant⸗
wortungen: Kristallinischer Ueberzug auf Zinkblech.
— Zink ⸗ Legierung. — Anlage einer Gakleitung.
ö l 9 g Laut Verfügung vom 25. Januar 26. Januar 1899 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 16. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: David Æ Hirschfeld
nd: die Kaufleute in Berlin:
einrich Hirschfeld und
ernhard David. Dies ift unter Nr. 18 619 des Gesellschafts⸗
ister ist unter Nr. 183 029,
ge, n .
899 ist am
regifters eingetragen Gesellschaftsr woselbst die Handelsgesells Hagemann K Schröter
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. ö
Der Kaufmann Wilhelm Schröter zu Rixdorf ndelsgeschäft unter unveränderter
Vergl. Nr. 31 767 des Firmenregif Demnächst ift in unser Firmenregi Nr. 31 767 die Firma: . Hagemann Schröter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schröter zu Rirdorf einge
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 17 994, wofelbst die Handelsgesellschaft: W. Vobach C Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung g vermerkt steht, eingetragen: e Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft.
Der Verlagsbuchhändler de Liagre zu Leipzig t das Handelsgeschäft unter unveränderter
Vergl. Nr. 31 768 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 31768 die Firma:
W. Vobach Co.
mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig und als deren Inhaber der Verlags— buchländler Oscar de Liagre zu Leipzig eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 23 862, woselbst die Firma:
August Meilicke
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗
Das Handelsgeschäft ift durch Vertra den Färbereibesitzer Paul Meilicke zu Be übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
Ur. Meilicke fortsetzt. Vergl Nr. 31 766 des Firmenregisters. in unser Firmenregister unter
Firma fort.
sster unter
Firmenregister unter
Hohen · Schöõnhausen. 4 .
Demnãächst ist Nr. 31 766 die Firma: A. Meilicke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Paul Meilicke zu Berlin ein⸗
. Gelöscht ist Prokurenregifter Nr. 12 045 die Pro⸗ kura des Paul Meilicke für die erstgenannte Firma. In unser Firmenreglster ist unter Nr. 21 563, woselbst die Firma:
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels . aus dem Königreich Sachsen, dem
ürttemberg und dem Großherzog⸗
Rönigreich thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Rarmem. ; 72001]
Unter Rr. 3651 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma A. Hagedorn mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Schuh⸗
waarenfabrikant August Hagedorn hierselbst. Barmen, den 23. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. JI.
Rarmem. 72002
Unter Nr. 3652 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma Geinrich Eggenwirth mit dem Sitz in Barmen und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Heinr. Eggenwirth hierselbst, sowie unter Nr. 1545 des Prokurenregisters die der Ghe= frau Heinrich a n n Caroline, . Schürhoff,
seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura.
Barmen, den 25. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. J.
armen. . J 2003
Unter Nr. 3653 des Firmenregisters ist heute ein⸗ etragen die Firma Gust. Bangert mit dem Er. in Barmen und als deren Inhaber der Bau⸗
unternehmer Gustav Bangert hierselbst. Barmen, den 265. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. I.
Rerg heim, Ert. IT72004
In das Gesellschaftsregister ift eingetragen unter Nr. 26 die Firma Gebrüder Weidenbach. Sitz der Gesellschaft Bergheim. Die Gesellschafter sind: Pbillpy Weidenbach und Wilhelm Weidenbach, Raufleute zu Bergheim. Die Gesellschaft hat be⸗
gonnen am 15. Oktober 1898. Bergheim, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
NRerlim. Sandelsxegister 172231
des e, . Amtsgeri L zu Berlin. Zufolge
Allgemeine 5 und Straßenbahn-
ellschaft mit dem Sltze ju Berlin und verschiedenen Zweig⸗
niederlassungen vermerkt . eingetragen:
er Generalversammlung vom 21. Ja⸗ nuar 1899 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital um h 000 MÆ durch Ausgabe von hoo auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautenden Aktien zu erhöhen und 57 des Ge⸗
Ilschaftgvertrages zu ändern. Ae . . 26. ö 1899.
icheß Amiggericht J. Abtheilung 89.
G. F. Hertzog & Co, . mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein
Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf ichard Wilhelm Rümmler zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 31 765 des Firmenregisters. in unser Firmenregister
den Kaufmann
Demnãächst ist Nr. 31 765 die en, a m, n.
Sertzog 0. Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wilhelm Rümmler zu Berlin eingetragen. n unser Firmenregister ist unter Nr. 24 699, woselbst die Firma
Roßkamm
mit dem Sitze Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Unter der Firma J. Roßkamm sind König e 26 und Alexanderstraße 38 zu Berlin das Gescha Königstraße 26 ist durch Vertrag auf den Kau mann Louis Michaelis zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
J. Noßkam Nachfl.
Inhaber Louis Michaelis Vergleiche Nr. 31 769 des Firmen, registers 634 andere Geschäft wird unverändert
G. mit dem Sitze zu
selbstãndige
führt. hst ist in unser Firmenregister unter 69 die Firma: J. Roßkam̃ Nachfl. Juhaber Louis Michaelis mit dem Sstze zu Berlin und alg deren Inhaber der Kaufmann Louis Michaelis zu Berlin ein⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
lin — unter Nr. 31 763 die Firma: Oscar Kaiser und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Kaiser zu Berlin, unter Nr. 31 764 die Firma: Nichard Haase und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Haase zu Berlin, unter Nr. 31 770 die Firma:
idel und alJs deren Inhaber der Konditor Julius Steidel zu Berlin, unter Nr. 31 771 die Firma:
M ch und als deren Inhaber der Fabrikant Max Emil Schenke zu Berlin eingetragen. lesige offene Handelggesellschaft: er Fidolmann! s. Reg. Nr. 1702) hat dem Kaufmann Paul Or prokura und dem Kaufmann derart Kollektivprokura ertheilt, daß Meyer nur in aft mit dem schon eingetragenen P enny Gutstadt die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 13 386 des Prokurenregisters eingetragen. Vereln für die Berliner Stadtmission ju
erfügung vom 25. Januar 1899 ist am 26. Januar 18998 in unser Gesellschaftgregister bei Nr. T 618, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berlin Einzel⸗ eo Meyer zu Berlin
liGuchtame nen der . Stadtmisston
(Firm.
* ö Nr. 975) ö betriebenes , dem Hofbuchbändler Ro⸗ bert K Schöneberg Prokura ertheilt; dies ist unter Rr. 13 386 des Prokurenregisters eingetragen.
Helöscht ist Prokurenregister Nr. 3397 die Prokura
des Buchhändlers Ulrich Meyer für die letztgenannte Firma.
Der Kaufmann Auguft Zeiß zu Berlin hat 1
sein hierselbft unter der Firma:
Shannon-Registrator-Compnugnie August Zeiß * Co. . (Firm. Reg. Nr. 18 718) *,, m,
betriebenes Handelsgeschäßft dem Kaufmann Adolf Groß ju Berlin derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe nur berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem bereits unter Nr. 12 956 eingetragenen Prokuristen Gustav Wegemund die Firma zu zeichnen; dies ist unter Nr. 13 387 des Prokurenregisters eingetragen.
Der Banquier Fritz Meyer zu Berlin hat für sein
hierselbst unter der Firma:
ritz Meyer (Firm. Reg. Nr. 21 988)
betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Franz Eduard Paul Maeder, Max Ludwig und Willy Rosenthal, sämmtlich zu Berlin, derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß je zwei gemeinschaftlich die
irma zu zeichnen befugt sind. Dies ist unter tr. 13 388 des Prokurenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 10 860,
woselbst die Kollektivprokura der Kaufleute Franz Eduard Paul Maeder und Max Ludwig für die letztgenannte Firma vermerkt steht. eingetragen:
Die Kollektloprokura ist unter Nr. 13 388 neu ein⸗
Gelöscht sind: Firmenregifter Nr. 30 004 die Firma: Moritz Konschewski. Firmenregister Nr. 30 306 die Firma: Schubert's Versandhaus. Prokurenregister Rr. 12573 die Prokura für die
getragen.
letztgenannte Firma.
Berlin, den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRerlin. 71997
Actienbrauerei Hohen ⸗ Schön hausen zu
, r , ne,
Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1898
hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1009 M um 500 0900 M zu erhöhen.
Dies ist heute in das Gesellschaftsregister Nr. 353
eingetragen worden.
Berlin, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Elankenburg, Harx. 72006
Im hiesigen Handelsregister Bd I Fol. 161 i
zufolge der Anmeldung vom 21. Januar 1899 am 23. Januar 1899 sub Nr. 168 eingetragen die Firma R. Niemann,
als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nie-
mann zu Blankenburg a. H
und als Ort der Niederlassung Blankenburg a. S. In Spalte VI daselbst ist vermerkt: Handel en gros mit Waaren jeder Art. Blankenburg, den 23. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Rlankenburg, MHarr. 72005]
Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Bb. J Fol. 26 ff. ist bei der Firma Halberstadt ⸗˖ Blankenburger Eisenbahngesellschaft am 27. Ja nuar 1399 eingetragen:
Erweiterung des Gesellschaftsunternehmeng. Die außerordentliche Generalversammlung vom 20. No⸗ vember 1897 hat den Bau und Betrieb einer normal spurigen Nebeneisenbahn von Derenburg nach Mins— leben beschlossen.
Blankenburg, den 27. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
KRraunschw eig. ö 72008
Bei der im Aktiengesellschaftsregifter Band III Seite 93 eingetragenen Firmg:
„Braunschweiger Fahrradwerke Actiengesellschaft!
ist heute vermerkt, daß die Generalversammlung vom 72. Dezember 1898 die Erhöhung des Grund⸗ kapitalt um 200 000 4M, aufgebracht durch Ausgabe von Stamm⸗Prioritätsaktien in 200 Aktien à 1000 4A, beschlossen hat.
Braunschweig, den 25. Januar 1893.
derng lig Amtsgericht. Wegmann.
raunschweig. 72007] Dle im Handelsregister Band VI Seite 41 ein⸗ getragene Firma:
„Mugust Schultze's Verlag“ Zweignlederlaffung der in Berlin bestehenden Haupt niederlassung ist heute auf Antrag gelöscht.
Her nr n in! den 25. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
PDisren. Bekanntmachung. 72009
In unser Firmenregister wurde heute unter Nummer bol eingetragen die Firma „Marie Ohst“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inbaber Maria Ohst, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Kochs, Modistin zu Düren.
Düren, den 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
nx nar:. Volg
Die Firma Baul Veeh⸗ ren er fag, Sãchs. Hoflieseraut hier = Nr. 1286 des Firmenregisters Ist heute gelsscht.
Erfurt, den 27. Januar 1869.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Froibarꝶ, Rreiag nu. 72011] Bekanntmachung.
Nr. 2202. Unter Ordgs. Zahl 133 Band Il des dies seitigen Gesellschaftoregisters wurde beute einge ˖
tragen: . Statuten der Akttengesellschaft Katholisches Verein dhaus in Freiburg im Breiggan vom
Berlin bat für sein hierselbst unter der Firma:
1. Jull ISs3 baben durch Beschluß der General ver ˖
ammlung vom 1. Dezember 1898 durchgehends 31 ätze und bejw. Abänderungen hren.
Der Gegenftand de Unternehmenz ift erweltert
durch den Betrieb einer Wein handlung.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionã re
hat nunmehr jeweils zanerhalb 3 Monaten nach Schluß des Geschäftsjahres stattzufinden.
Die Ginlabung zur Generalversammlung erfolgt
* den Vorstand mindestens 2 Wochen vor der Ver am g lf, vermittels öffentlicher Bekanntmachung
in den Gese
chaftsblättern.
Freiburg, den 17. Januar 1899.
Großh. Amtsgericht. Lederle.
Gern, Rengs 1.1. Bekanntmachung. 72018]
Infolge Beschlusses vom 24. dss. Mts. ist heute
die auf Fol. 24 des Handelsregisters für Gera ein- getragene Firma Robert Böhnert in Gera ge⸗ löscht worden.
Gera, den 25. Januar 1899. Fürstliches Aatsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Herberg, Harx. 72014
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heut Blatt 241
, die Firma Heinrich Schönekerl mit dem Nlederlassungsorte Herzberg a. S. und als Inhaber der Fabrikant Chriftoph Heinrich Wilhelm Schönekerl daselbst.
Herzberg a. S., den 26 Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Musum. Bekanntmachung. 72015]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub
Nr. 45 eingetragenen Firma Hans Chr. Hansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Husum ö. Zweigniederlassung in Hamburg heute ein getragen:
Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist bis
auf Welteres der Kaufmann Paul Köhler in Hamburg.
Husum, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Husum. Bekanntmachung. 172016] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 200
eingetragen:
der Kaufmann Wilhelm Theodor Heinrich Matthießen, z. Zt. in Husum. Ort der Niederlassung: Mildstedt. Firma: Husumer Baumschulen v. W. Matthießen. Husum, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
r 72017 In unser Firmenregister ist heute bei der sub Nr. Hoh eingetragenen Firma „Julius Seymann“
vermerkt worden, daß die in Bartenstein unter der Firma „Julius Heymann“ errichtete Zweignieder⸗
lassung an den Kaufmann Ernst David zu Barten⸗ stein als selbständiges Geschäft abgetreten ist. Insterburg, den 25. Januar 1899. Königliche? Amtsgericht. Abth. 1.
Kiel. Bekanntmachung. 717571
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 338, betreffend die Schiff und Maschinenbau · Aktien · Gesellschaft Germania mit deim Sitze in Berlin und Zweigniederlassung in Gaarden eingetragen:
Der Kontre⸗Admiral außer Diensten Carl Ba—⸗ randon zu Kiel ist Mitglied des Vorstandes geworden.
Kiel, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
H önigshütte. 71758
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen, in Schwientochlowitz domizilierten Handelsgesellschaft „J. J. Leipziger Söhne“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zu⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Isidor Leipziger aufgelöst ist und daß das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Moritz Leipziger unter unveränderter Firma fortgeführt wird. .
Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 317 die Firma J. J. Leipziger Söhne in Schwientochlowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Leipziger daselbst eingetragen worden.
stönigshütte, den 24. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht.
HKolbers. Bekanntmachung. L20185 Die unter Nr. 32 unseres Firmenregisters ein getragene Firma S. . Gronau“ — Inhaber Kauf mann Hermann Bernbardt ju Kolberg — ist auf den Kaufmann Max. Bernhardt zu Kolberg übergegangen und dieser unter Nr. 191 des Firmenregisters beute eingetragen worden. olberg, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. RHolmar. Bekanntmachung. [ IDS] In unser Firmenregister ist beute zufolge Ber- fügung vom 23. Januar 1899 unter Nr. 44 die Firma Ferdinand Bigalke und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bigalke in Kolmar i. P. eingetragen worden. olmar i. P., den 23. Januar 18939. Königliches Amtsgericht Kre teld. ⸗ . ih. In unser Gesellschaftsregifter ist beute bei der daselbst unter Nr. 2183 unter der Firma Prinzen. berg Klein eingetragenen offenen Handel sgesellschaft eingetragen worden, daß der Mitgesellschafter Jo dann Theodor Klein, Gelbgießer und Kaufmann u Krefeld, estorben und daß die Gesellschaft zwischen derm kilo en Gesellschafter Johann Leonbard Prinzen ⸗ berg zu Krefeld und den Geben und Rechtgaach folgern deg genannten Johann Theodor Klein. Nameng: I Wittwe Johann Theodor Klein. Anng Pen riette, geborene * Mentnerin zu Köln, 2) Gbefrau Veinrich Noth. Gertrud Frangteta, geb. Klein. , 3) Veinrich Richard Klein, Thonwaarenfabrikant ju Muünstereiseen⸗ unter der bisherigen Firma . wird. genan
Zur Vertretung der Gesell und ung der Firma derselden find nur 3