11. Graf von Sa ue rm a. Ru pver dorf. 1 Rehbock selbst er · legt, Ruvpersdorf, Schlesien. ö 12. von Watzd orf. 7 Rebböcke, erlegt 1898, Schönfeld, Schlesien. 13. von Zelew ski. 4 Rehböcke, erlegt 1898, Rauschendorf, . vreußen. Reb böcke, von deutschen Jägern im Auslande erlegt. Medaille. ö Börmel. 8 Rehböcke, selbft erlegt, Jekaterinburg, Sibirien.
E. Elchhirsche, von deutschen Jägern im Auslande erlegt.
Schild. BöSrmel. XXII. Ender, selbst erlegt 10. XI. 1898, Kronsforst bei Jekaterinburg, Sibirien.
Statiftik und VBolkswirthschaft.
Der Thüringer Weberverein in Gotha.
Seitdem die Handweberei einfacher Stoffe den Wettbewerb mit der Maschine nicht mehr auszuhalten vermag, ist die Lage der Weber in den schlesischen Bergdörfern, auf dem Eichsfelde, im Eulengebirge Gegenstand fteter Fürsorge und öffentlicher Anfmerksamkeit gewesen. Vuch in den fichtenumrahmten Ortschaften am Fuße des Inselberges sind noch viele Webstüble in Thätigkeit. In einzelnen Gebieten des Herzogthums Gotha hat sich, wie die Leute dort sagen, von ewigen Zeiten ber“ die Weberei eingebürgert. Im südlichen Theil sind die Walddörfer um Waltersbaufen berum, im nördlichen die zwischen der Werra und dem Hainich in der a r n n, Eichsfelds gelegenen von Webern bewobnt. Bis vor wenigen Jahren war es dort trotz 14stündiger Arbeitszeit einer Weberfamilie kaum möglich, mehr als —7 4 Wochenlohn zu erringen. Heute, nach der Gründung des Thüringer Webervereins, ist es erheblich besser. Nicht in einem versönlichen Verschulden der Arbeitgeber, sondern in den allgemeinen Verhält- niffen war die Ursache der kümmerlichen Lage zu suchen. Die Unbekanntschaft der Weber mit den modernen Verbesserungen, deren auch der Handftuhl fähig ist, das schlchte Material, welches zu den billigen Stoffen verwandt werden mußte, die weiten Wege, welche die Leute zurücklegen mußten, um Garn zu bolen und Waare ab uliefern, der Mangel jeglicher Organisation zu gegenseitiger Hilfe und viele andere Umstände gestalteten die Verhältnisse so ungünstig. Da die Weber meist kleine Accker oder wenigstens Häuschen mit Garten beißen, liegen die älteren im Sommer zeitweise landwirth⸗ schaftlichen Arbeiten ob, während die Jugend sich nach der Provinz Sachsen wendet. Im Winter war die Noth am größten; es herrschte weniger Mangel an Arbeit als vielmehr an Verdienst.
Der Landtags ⸗Abgerrdnete Grübel, der aus einem der Weber dörfer gebürtig ist, die Verhältnisse kannte, sie aber von höberer Warte aus beurtheilen konnte, faßte den Plan, Wandel zu schaffen. Zu diesem Behufe rief er, wie die „Soziale Korrespondenz“ mit⸗ Heilt, im Jahre 1891 den ‚Thäüringer Weberverein ins Leben, dem allmählich etwa 100 Männer in allen deutschen Gauen beitraten. Durch Zuwendungen floß ihm ein Betriebekapital von 13 000 M zu, das in wischen noch durch einjeine Stiftungen eine Erhöhung von cz. 1 (00 S erfahren bat. Bei der Beschränktbeit der Mittel konnte freilich der Verein seine Thätigkeit nicht über die Grenzen des Herzeathums Gotha erstrecken.
Der Weberverein eröffnete nun eine regelrechte, hausindustriell betriebene Webereimanufaktur mit Verkaufeniederlage unter kauf⸗ männischer Leitung in Gotha und mit Faktoreien in Schwarzhausen (am Inselberg) und Menteroda (jetzt Nazja), zwischen Eschwege und Müßtlhausen. Der Weberverein bot den Arbeitsuchenden sofort höhere Löhne für die von ihnen bisher gefertigten Quali- täten und versprach, am Ende des Jabreg den Gewinn den Arbeitern selbst wieder zufließen zu lassen. Durch die Faktoreien wurden den Leuten die weiten Wege zum Unternehmer erspart. Die Waaren sollten sich durch solide Qualität und tadellose Arbeit bei der Kundschaft einführen, uicht durch Wohlfeilheit locken. Wie vorzüglich dies dem Verein gelungen ist, zeigt der Umsatz des ver⸗ flossenen Jahres, der 146 000 M betrug, während er 1892 kaum 31 6000 S erreichte. Die Produktion umfaßt leinene und halbleinene glatte Waare, Tischieug, Taschentücher, Handtücher, Bettwäsche, Decken, Drelle, Barcheate, auch halbwollene Stoffe. Der Waaren⸗ absatz geschiebt nach Art der Versandgeschäfte? direkt an den Ver⸗ braucher, allerdings nicht nur an Privatkunden, sendern in steigendem Umfang an größere Auftraggeber, wie Eisenbahnserwaltungen, Kranken⸗ und Verpflegung? bäuser, Hotels ꝛc.
Duich viererlei Mittel sucht der Verein der Weberelbevölkerung zu helfen: I) durch Gewinnbetheiligung der Weber an den Ueberschüssen, ꝛ9 durch Verbesserung der Webereitechnik und Einführung lohnenderer Waarengattungen, 38) durch Gründung von Hilfsvereinen, h durch Neberführung heranwachsender Weber söõhne in andere Berufe.
Den gesammten Unternehmergewinn läßt die Vereinsleitung den Webern in verschiedenen Formen zu gute kommen, vor allem in der
er Gewinnbetheiligung, die nach Maßgabe des verdienten Lohns dem einzelnen zugemessen wird. Im Laufe der Jabre schwankte sie zwischen 10 und 20 960; 1898 wurdea 5700 4 — 150, der gezahlten Löhne vertheilt. 3300 S wurden zur Vergrößernng des Betriebskapitals, d. h. jur Ausdebnung des Seschäfts verbucht, 2500 ½ dem Unter⸗ stũtzungs fonds gutgeschrieben, während 743 6 zur Beihilte an arme Weber, namentlich zur Verbefserung der Webstühble verwandt wurden.
anz besonders ist der Verein bemüht, die Webereitechnik zu vervollkommnen, damit einmal die Produktion, dann aber auch die Qualität der Waaren geboben wird. Moderne Brems⸗ scheiben, Regulatoren, Sperruthen, Schätzen, mehrschäfti ge Geschirre, Kontremärsche ꝛc. finden so immer mehr Verbreitung. Im Ganzen bat der Verein für derartige Verbesserungen bis jetzt etwa 6600 4 ausgegeben. Vermehrte Produktion bei verringerter Arbeitszeit und höherem Verdienft ist die Frucht dieses Vorgebens. Sch elmäßig aus⸗ gebildete Meister sind den Faktoreien vorgesetzt; sie seben streng auf gute Leistungen und sind die treuesten Beratber der Arbeiter. Ein schlesischer Damastweber ist nach Frankenroda bei Nazza berufen, um dort die Jacquard⸗ und Damastweberei einzuführen. Die gesund⸗ beitswidrige Herstellung balbwollener Sioffe soll nach und nach ganz aufbören und durch die leinenen Artikel ersetzt werden.
Um die Wohlthaten der Krankendersicherung wenigstens einiger⸗ maßen den Hausindustriellen zu gewäbren, ist eine Webersterbe⸗ kasse ins Leben gerufen worden, in die die Mitglieder jährlich 3 4 einjahlen und aus der beim Tode des Ernährers bis ju 100 M Unterstützung gewäbtt werden. Die Kasse umfaßt gegenwärtig 316 Muglieder und zablte 1898 bei 5 Toresfällen 350 M aus. Bei Krankheitsfällen tritt der Unterstützungsfonds ein.
Kommt es bei älteren Leuten, die nun einmal in der Handweberei tbätig sind, darauf an, ihre Lebenshaltung günstiger zu gestalten, so dient man den Söhnen der Weber am besten dadurch, daß man sie einem lohnenderen Berufe zuführt. In Erkennniß dieser Aufgabe bat sich der Verein an die gothaische Regierung mit der Bitte um Beihilfe zu Lebrgeldbewilligungen für solche junge Leute gewandt. Seit einigen Jahren gewäbrt auch die Landesregierung Be⸗ träge von wechselnder Höhe (1000 2000 M), welche der Verein dazu verwendet, fr fle ßige junge Leute, die aus der Schule entlassen werden, tüchtige Lebrmeister zu suchen, denen dann gegen die Verpflichtung, den Knaben gründl ch zu unterweisen, ein anstandiges Lehrgeld gewährt wird. Etwa 60 Werersöhne sind auf diese Weise ernem lohnenden Hardwerk zugeführt worden.
Arbeits nachweis. Die städtische Arbeitsnachweisftelle in Quedlinburg übt fort- 1 eine umfangreiche und segensreiche Wirkung aus. Auch in schers leben haben die städtischen Bebörden Mitte Dezember eine Arbeite nachweisstelle errichtet, welche sich bis jetzt außerordentlich
Zur Arbeiterbewegung.
In Magdeburg befinden sich die Schneider seit längerer .. in einer Lohnbewegung. Ja einer Versammlung aller in der onfektiensbranche beschäftigten Personen am letzten Sonntag wurde einer Mitteilung der Mgobg. Itg.' zuolge beschlofsen, von den in einer frũberen Versammlung geforderten Aufbesserungen für Herfstellung der verschiedenen Kleidungsstücke den Konfektionären am 1. Februar schrift ˖ lich Kenntniß zu geben. Die von den Maßfchneidern aufgestellten Lobn. forderungen sind den Arbeitgebern bereitz am 15. Januar zugestellt worden. Am 6. Februar soll eine Versammlung sämmtlicher Schneider Magdeburgs stattfinden, zu der auch die Arbeitgeber des Berufes eingeladen werden sollen. Wird eine Einigung über die von den Arbeitnehmern aufgestellten Forderungen nicht erzielt, so soll in einen Ausstand eingetreten werden.
Aus Kempen wird der Rh.-Westf. Ztg.“ berichtet: Alle Seidenweber der Firma Schiller, Crous u. Co. haben ihre Kün⸗ digung zurückgezogen, nachdem ihre Forderungen theilweise erfüllt worden sind (9gl. Nr. 24 d. Bl).
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 14138, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 30. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Töniglichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Dopvel⸗Ztr. für: * Weizen 1690 „; 16 80 0 — Roggen 15,10 4; 4 60 d — *Futtergerste 14 00 M; 1290 6 — Hafer, gute Sorte, 15,40 Mƽ; 1490 Æ — Mittel⸗Sorte 1489 ; 14,30 4 — geringe Sorte 1429 AÆ; 1370 M6 — Richtstroh —— ; — — 4 — Heu — — M; —— 1M — *Erbsen, gelbe, zum Kochen
40 00 M; 20, 00 M — ** Speisebohnen, weiße 50, 00 M; 24,00 46 — LTinsen 7000 Æ; 3000 M — Kartoffeln 6,00 M; 400 A — Rindfleisch von der Keule 1ö Rg 1660 ; 1120 4 — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 MÆ; 0, 90 6 — Schweinefleisch 1 Rg L 60 MÆ; 120 M — Kalbfleisch 1 Eg 1670 Æ; 1,00 M — Hammelfleisch 1 Rg 1,609 1. l, O0 M — Butter 1 Eg 2.60 M; 200 M — Eier 60 Stüc
5 3 3 —
O0 MÆ; 2.80 4 — Karpfen 1 kg 200 MÆ; 120 Æ — Aale 1 kg O) 4M; 1,60 1 — Zander 1 Rg 2,40 M; 1,00 0 — Hechte 1 Eg O0 Æ ; 1,00 M — Batsche 1 kg 1,50 n; O, 890 M — Schleie kg 2,80 M; L220 M. — Bleie 1 Kg 1,40 A O, 80 M — Frebse 30 Stck 1200 1; 3,00 4
Grmittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preußischen Land. virthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei- Präsidium für den Doppelientner. N swRleinbanvelsvreise.
— Essener Börse vom 30. Januar. (Amtlicher Kurt⸗ bericht) Marktlage fortdauernd außerordentlich fest. Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober. *ergamts« bezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkoble 11,00– 12,50 6 b. Gaseflamm-⸗ förderkohle 950 — 10,30 6, C. Flammförderkohle 8, 75 — 9,50 M, d. Stũckkohle 12.50 - 13,50 6, 6. Halbgesiebte 11 50— 12,50 , f. Nußkohle gew. Korn Lund II 12, 00 —– 13,50 (606, do. do III 1025 — 11,25 6, do. do TV 9,50 — 10,25 , g. Nußgrus kohle 0 - 20/30 mm 6.75 — 7, 75 (, do. O- 50/60 mm 7,50 —- 8, 25 1ÆS6, h. Gruskehle 5,50 - 6,25 M; II. Fettkehle: a. Förderkoble 9, 00– 9,75 „66, b. Bestmelierte Kohle 10,09 — 10,75 6, c. Stückkoble 12,50 — 13,90 M, d. Nußkohle, gew. Korn L und 11 11,50 — 13,50 4M, do. do. III 10,50 - 11,00 4; do. do. IV 9,50 —- 10,00 S, e. Koks kohle 8 50 — 9, 00 / 4Æ ; 1II. Magere Koble: a. Förderkoble 8 59 — 9.25 , b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 8,50 - 1I,‚50 as, c. Stäcktohle 12,50 -= 14.50 M, d. Nußkoble Korn 1 1650— 18,50 S6, do. do. II 18.80 – 20,50 , e. Fördergrus 7, 265 — 7,75 S, f. Gruskoble unter 10 mm 5.00 605 6; 1V. Koks: a. Hockofenkoks 14 00 4, b. Gießereifoks 16 00 - 16,50 , C. Brechkoks Jñ und II 16, 0 - 17,00 MÆ; V. Brigquets: Briquets je nach Qualitãt 1009 - 13,00 4
— Die Löbauer Bant in Löbau i. S. wird für das Jahr 1898 auf das dioidendenberechtigte Aktienkapital von 2 Millionen Maik 7 Dividende vertheilen gegen 66 o / im Vorjahr. Gegen—⸗ wärtig beträgt das Aktienkapital der Bant 3 Millionen Mark.
— Die Verwaltung der Hamburg ⸗Bremer Feuer ⸗Ver⸗ sicherungs-⸗Gesellschaft wird nach einer ausreichenden Ver— stärkung der Prämienreserve eine Dividende von 69 M für die Aktie in Vorschlag bringen.
— Die Verwaltung der Hamburg⸗Bremer Räckver⸗ sicherung wird die Vertheilung einer Dividende von 450 4 für die Aktie in Vorschlag bringen.
Stettin, 30. Januar. (W. T. B.) 39 60 bez. Breslau, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schlel. * L. Pfdbr. Litt. A. 99 65, Breslauer Digtontobank 1240, reglaner Wechslerbant 110,90, Schlesischer Bankserein 148 75,
Spiritus loko
Vb, co. Oberschles. Eis. 118,‚59, Caro Hegenscheidt Akt. 153, 80, Dberschles. Kots 166 89, Dherschles. P- 3. 18750, Orr. Zemeni 189, 00, Giesel Zem. 186, 00, L. Ind. FKramsta 182 (0, Schles. Jemen! 241 00, Schles. Zinkb. A. 360, 00, Laurabütte 222 09, Bresl. Qelfabr. dl, 00, Kote. Obligat. 101,25, Niederschles. elettt., und Kleinbabn ⸗ gesellschaft 124,20, Cellulose Feldmuhle Cosel 168, 00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 oυ exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Januar 57,40 Br., do. JI0 Æ Verbrauchs⸗ asgaben pr. Januar 37,90 Br.
Magdeburg, 30. Januar. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn. zucker extl. 88 / Rendement 10 35 — 10,55. Nachvrodukte exkl. I5 0 NRendement S8. 19 = 8,40. Rubig. Brotraffinade 1 23,575. Brot- raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23, 75 — 24 00. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Stetig. Robzucker J. Produtt Transit f. a. B. Hamburg pr. Januar 9.75 bei,, 9,70 Gd., pr. Februar 9.62 Gd., 9,671 Br., pr. Mär 9,62 Gd. 9.65 Br., pr. Mal 9,674 bez., 9,65 Gd., pr. Dliober Dezember 9, 30 Gd. 9, 39 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 30. Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 20.41. Pariser do. 51110, Wiener do. 16956, 3 o/o Reichs⸗A. 92,80, 30/0 Hessen v. 86 91,39. Italiener 91,40, 3 o/ vort. Anleibe 244), Ho / amort. Rum. 101,00, 40, russijche Konf. 101,K30, 40, Ruff. 1894 100 50, 4 0,½ Spanier 51.90, Konv. Turi. 25. 20, Unis. Egvpter 168,50, 6 o, kons. Mexikaner 100 09, 5 o/ Mexikaner 97, 89, Reichsbank 161 00, Darmstädter 14630, Die konto⸗ Komm. 203, 20, Dresdner Bank 167 60, Mineld. Kredu 121,20, Deft-⸗ ung. Band 186 60, Oest. Kreditakt. 226 50, Adler Fahrrad 24280, Allg. Elektrizit. 234 20, Schuckert 245,70, Höchster Farbwerke 414 09, Bochumer Gußstabl 21250, Westeregeln 209 90, Laurabütte 221.70, Gotthardbabn 143,00, Mittelmeerbahn 10760, Privardtekcat 35. 5 9, amort, innere Mexikaner 3. Serie 40 45, Schweizer Simplon — — Schweizer Zentral — —, Schwetzer Nordost — —, Schweijer Union — —
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗ Aktien 226,50, Fran. 154,70, Lomb. 31, 90, Ungar. Goldrente ———, Gotthardbahn 14279, Deunche Bank 21479, Vigt. Foam. 202, 90, Dresdner Bank 167,40, Berl. Handelsges. 171,50, Bochumer Gußst. 240,70, Dort- munder Union —, —, Gelsentirchen 185,80, Harvener 181,50, Hibernia 189,715, gaurahũtte 220. 00, Portugiesen 245 0. Jialien. Mitte lmeerb. — —, Schweizer Zentralbahn 140,50, do. Nordostbahn 99, 30, do.
Breslauer Spritfabrik 16400, Donnersmark 155,809, Kattowitzer
3
1860er Loose wehe, fen Januar 50 80.
Dresden, 30. Januar. (W. T. B.) 3*½ Sächs. Rente 31 80, 3 oo do. Staatsanl 100, 109, Dresd. Stadtanl. v. 93 99 70, Dregd. Kreditanstalt 133 00, Dresdner Bank 167,20, de. Bankverein = , .
Straßenbahn 50 Böhm. ahrts Gef. 275,50, Dresd. Bauges. 233,00. —. 4
Leipzig, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30 Sächsische Rente gl, 80, 34 dio do. Anleihe 10020, Zeitzer Paraffin und Solaröl · Fabrik 11625, Mansfelder Kuxe 1040, 00, Leipziger Kredit- anstalt · Aktien 203 00, Kredit. und Sparbant ju Leipzig 12100, Leipziger Bank- Attten 185. 00. Leipziger Dvpothekenban 149,78, Sächsische Bank⸗Aktien 134 75, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt — — Leipfiger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 173,5, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Attien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 16850, Altenburger Aktien Brauerei 236,00, Zugerraffinerie Halle⸗Attien 122 00, Große Leipilger Straßenbahn 216 00, Leipziger Elektrische , , 138,90, Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien 230 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 223,00, Leipziger Elettrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 139 00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Srundmufter B pr. Januar — 46, pr. Februar 4022 n., pr. Märi 400 , pr. April 400 Æ, vr. Mal 3,97 , pr. Inni 3 975 AÆ. pr. Juli
3,974 4A, pr. Auguft 3, 97 4, vr. September 3, 97 *, pr. Oktober
3, 7 66, pr. November 3, 95 46, pr. Dezember 3,95 0 Umsatz: 40 660 kg. Tendenz: Ruhig. Bremen, 30. Januar. B. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum Börse. ) Loko 6, 95 Br. Sch malj. Sehr fest. Wilcor in tubs 30 4, Armour shield in tubs 30 3, andere Marken in Doppel⸗ Einer 309-31 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 276 4. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 31 3. — Taback. 46383 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten ⸗ Matter Ker ein z. üoso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. 155 G., So /o Norddeutsche Tlovd⸗Aktien 1151 bez., Bremer Wollkämmerei 320 bez.
Ham burg, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. Damb. Tommerzb. 124.05, Bras. Bk. f. D. 171.560, Lübeck. Büchen 176.75, A. -C. Guano. W. 92,75, Privatdiskont 33 Hamb. Packetf. 123,00, Nordd. Llovd 115, 95, Truft Dunam. 183 56, 3 oM Hamb. Stagtè - Anl. 31,70, 35 , do. Staatsr. 104 30, Vereinsb. 168, 25, Damb. Wechsler⸗ dank 12400. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,00 Br.R, 80,0 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20.315 Br., 20 277 Gd., 20,30 bez., London kurj 20,435 Br., 20 38 Gd., 20,418 bez, London Sicht 2044495 Br., 20,404 Gd., 20 45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,40 Br., 166,30 Gd. 167,30 beg, Paris Sicht 3125 Br,, 80, 95 Gd, 8114 ber, St. Petersburg 3 Monat 213 20 Br. 212.60 Gd., 213, 900 ber, New Jork Sicht 422 Br., 4.19 Gd., 4721 bez, New Jort 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd. 4, 18 bez
Getreidemartt. Weizen lolo matter, helsteinischer loko 162-163. Roggen matter, mecklenburgischer loko neuer 1485 — 153, russischer lolo fest, 120. Mais ios. Hafer ruhig. Gerfte fest. Rüböl rubig, loko 47. Spirttus etwas matter, pr Januar 204 pr. Jan. Febr. 204, pr. Febr.-März 198, vr. April Mai 18. Kaff er ruhig. Umsatzd — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6. 85.
Ka ff e e. (Nachmittags bericht. Good average Santos pr. Mär; 31 Gd. pr. Mai 3246 Gd. pr. Sept. 3 Gd, vr. Den 336 Gd. — Zuckermar kt. (Schlußbericht. . Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Ufance, frei an Bord Damburg pr. Januar 9.526, pr. März 9g65, pr. Mai 9 65, pr. Auguft 9. 821, pr. Oktober S324, pr. Dezember 9.327. Stetig.
Wien, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 41/6 e / Dapierr. Iol, 50, do. Silberrente 101.35, Oesterr. Goldrente 120, 15, Oesterreichische Tronenrente 102, 19, Ungarische Goldrente 119 85, do. Fron. A. 97.95, Oefterr. 60er Loose 141,50, Länderbank 246,00, Oesterr. Kredit 3661,25, Unionbank 39 75, Ungar. Kreditb. 398, 00. Wiener Bankverein 277,70, Böbmische Nordbabn 24800, Buschtiebrader 65 l, 0, Elbetbalbabn 258,50, Ferd. Nordbahn 3510, Desterr. Staatsbahn 363 25, Lemb. Czern. 295 00, Lom barden 68 25, Nordwestbabn 245,00, Pardubitzer 298 (0, Alp. Montan 221,25, Amsterdam 989 50, Teutsche Plätze 58, 74, Londoner Wechsel 1290,45, Pariser Wechsel 47.826. Napoleons g, 55, Marknoten 58 97, Russische Banknoten 1.273, Bulgar (1892) 11475, Brürer 366 00, Tramway 563,00, 43 o, Bosnische Landes Anleihe — —
Getrreidemarki. Weizen pr. Frübjahr 9,58 Gd. , 9,59 Br., Roggen vr. Frübjabr 8,17 Gd, 8, 19 Sr. Mais Er. Mai- Juni 5, 1 Gd., 5, 16 Br. Hafer vr. Frübjabr 6,16 Gd., 6.17 Br.
— 31. Januar, Vormittags 10 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ung. Kredit Akrien 398. 00. Desterr. Kredit. Aktien 3606 60, Franzosen 362 60, Lombarden 70,60, Elbetbalbahn 258 00, Defterreichische Papierrente 101,50, 4 ,υ ung Soldrente 118235, Oest. Kronen Anleibe — —. Ungar. Kronen ⸗Anleihe 97, 985, Marknoten 28, N74. Bankverein 277,50, Länderbank 246 00, Buschtiebrader Litt. B. Aktien 650, 0M, Türkische Loose 58 20 Brürxer —— Wiener Tramway 56 l, , Alpine Montan 223,30, Bulgarische Anleibe — —
Bu dapest, 30. Januar. (W. T. B.) Getreidemarktt. Weizen lolo schwächer, pr. Märj 8, 646 Gd., 8.65 Br., pr. April 9.46 Gb., 9, 48 Br., vr. Oftteber 8,58 Gr., 8,693 Br. Roggen rr. März 7,97 Gd., 7,89 Br. Hafer pr. März 5,85 Gd., 5. 86 Br. 1 2 Mai 4,86 Gd., 4,87 Sr. Koblraps pr. Auguft 12.00 Gd. ,
ö t.
London, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. 2 Mο Konf. 1115. 3 069 Reichs. Anl. 93, Preuß. 31 0/0 Konf. —, 5 YM Arg. Gold⸗ Anl. 814, 4 00 äuß. Arg. — 60/0 fund. Arg. L. S2z. Brasil. ger Anl. lz. 5 do Chinesen 1064, 36 da Egvpt. Josi, 4090 unif. do. 1074, 36 / Ruvees 66, Ital. 50, Rente 3, 6 Cg konf. Mer. 1014. Neue g3 er Mex. 100, 40, Sger Ruß 2. S. 103, aM Spanier 52. Fonvert. Türk. 233, 4 o½ Trib.. Anl. 110, Dttomanb. 125/16 Anaconda 85 1 De Beers neue 252 / 8, Incander cent (neue) 985, Rio Tinto neue 371 is, Platz diekont 2 Silber 2771s, Neue Chinesen 873. Northern Common Shares — —.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Mais P sh. niedriger. Stadtmehl 25 29 syh.
An der Käste 1 Weizenladung angeboten
Wollauktion. Tendenz fest. Preise behauptet.
s6 os0 Javazucker loto 11 rubig, Rüben ⸗Robzucker lot— 9 sb. 74 d. Käufer, 9 sb. 9 d. Verkäufer fest — CGhile⸗ Kupfer 6717/1, pr. 3 Monat 671/18.
Livervool, 30. Januar. (W. T. B.) Baum wol ke. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar Februar Zi / g⸗ Käuferpreis, Februar-März 3u /s do,, März -⸗April 316 /a, Verkäuter⸗ preis, Avril ⸗Mai 318 /e. — 518 e Käuferreis, Mai⸗Juni 3196, — *, Verkäuferpreis, Juni. Juli 3, Käuferpreis, Juli⸗August 32, e, do., August⸗ September 321, do., Seytbr. Oktober 32/0 — 32,4, Ver⸗ kãuferpreis, Dttober· Noaembtr 320 e. — 321 / d. do.
Glasgow, 30. Jannat. (W. T. B.) Robeisen. Mired numbers warrants 54 sh. 4 d. Fest. — (Schluß.) Mixed number warrants 54 sh. 16 d, Warrants Middlesborough III. 47 sh. 5 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 44375 t gegen 5765 t in derselben Woche des vorigen Jabreg.
Bradford, 30. Januar. (B. T. B. Wollmarkt. Wolle ruhiger, aber stramm, feine Wolle eher theurer; das Geschäft in Garnen wurde durch böhere Preise beeinträchtigt; für ordinäre Stoffe besserer Beg hr.
Rio . . auf R Spanier waren hoher ar. werthe fest. Italienische
Oblig. , 4 oo
Tinto ⸗ A. 929, 00, Suentanal⸗. 3560,
Amff. 4. 206 06, Wchs. 4. dtsch. Pl. 122113, Wchs. a. Italien 78. Wehs. London . 2h, 143, Cheq. a. London 25,17, do. Madr. k. 379, 00,
do. Wien k. 206, 87, Huanchaca 47, 00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weljen behauptet, rr. Jan. 21.369. vr. Februar 21,60. vr. Marz. April 21.370. vr. März. Juni 21770. Roggen ruhig, pr. Januar 14,10, vr. März⸗Junl 1450. Mehl Februar 45,40, pr. März⸗ April 45,70, vr. März. Juni 45,65. Rüböl ruhig, pr. Jar uar 50 ve. Februar So, pr. März. April 503, vr. Mai⸗Auguft 51k. Spiritus Januar 444, pr. Februar 444 pr. Mäiz-⸗April 441,
fest, pr. Januar 45,00, pr.
matt. pr. vr. Mai ⸗Auguft 441.
Robzjucker. (Schluß) Rubig. 88 9 loko 282 29. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, vr. 190 kg, pr. Januar 29,
vr. März Juni 294, pr. Mai⸗August 304
St. Fetersburg, 30. Januar (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 9400. do. Amsterdam — — do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 1630, Wechsel auf Paris 37274, 400 Staatsrente v. 1834 191. 4 b0 kons. Eisenb.-Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 34 60 Gold. Aul. v. 1899 148. 38 io o. Bodenkredit Pfandbriefe 160, Ajow Don Kommerzbank 610, St. Petersb. Diskontobank 792. St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 583, Ruff. Bank fũr auswärtigen Handel 438, Warschauer Kommerzbank 480. Privat.
diskont —.
Mailand, 30 Januar. (W. T. B.) Italien. 5 o tente 190,85 Mittelmeerbabn 588,090, Méöridionaur 768,09, Wechsel auf Paris 107.57, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca d' Italia 1020.
AUntersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung.
Verkaufe, , . Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
n Ueb J g mit London belebt. ckkäufe der Prämienzieher weiter steigend. gen, spanische Babnen⸗ und Banken=
he gaben auf Realisationen etwas nach. , te 93.70, so Por 0. 9 e Taback⸗ Russen 8898 — —, 40½ Russen 94 1 Ruß. A. — —, 3 öäo Russen 95 — — 40½ span, äußere Anl. 52,90, Konp. Türken 23, 50, Türken ⸗Loose 113,20. Meridionalb. 708,09, Deslerr. Staatsb. 774,00 Bangue de France 3785, B. de Paris gö3 o, B. Ottomane 553, 00, Cröd. Lyonn. 881 00, Debeers 745 00, Rio Pridatdigtont z. War. 323.
Am sterdam, 30. Januar.
59,20, Wiener Wechsel 98,00.
— 34 00
* *
pr. Mai 23.
Antwerpen, 30. Januar.
pr. Febr. 291,
schloß kaum sterig.
r beutigen Börse Madrid, 39. Januar. W. T. B.) Wechsel auf Parig 29.62. meisten Gebieten. . 30. w (W. T. B) Goldagio 434. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 4 Y. Russen v. 1894 —, 3 9o holl. Anl. 874, 5 o/so Anl. 38. 5 o/9 garant. Transvaal Cisenb-Obl. —— 600 Trangvaal 2144, Markneten 59,22. Rufs. Zollkupons 1913. Hamburger Wechsel
Getreide markt. Weizen auf Termine unverändert, do. vx. März 182, pr. Mai 183. Roggen loko geschäftsloz, do. uf Termine fest, do. vx. März 146, do. px. Mei 133. Rühsl lotto 241,
Java-Kaffee good ordinary 328 — Sancazinn 641.
Brüssel, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur? Italiener 9410. Türken Litt. G. 27,90. Türken Litt. D
23,55. Warschau⸗Wiener 665,60. Lux. Prince Henry — —
(W. T. B). Ge ireidemarkt
Wehren rubig. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerfte weichend.
Petroleum. Schlußbericht. ö 19 bez. u. Br., br. Januar 19 Br., pr. Februar 198 Br., vr. Mär) 193 Br. Behauptet. Schmal ve. Januar 72. .
New Jork, 30. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und die Kurse gaben nach; später trat eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 1940 000 Stäck.
Weizen gab anfangs infolge der geringen Zahl vorliegender Kauf⸗ ordres im Preise nach, zog aber dann auf bedeutende Entnahmen und Berichte von einer Käitestiömung vorübergehend an. Schließlich führten mehr, Verkäufe des Auslands und die Erwartung eines den Baissiers günstigen Regierungskberichts einen abermaligen Preisrückgang herbei. — Das Geschäft in Mais schwächte sich auf niedrigere Kabelmeldungen, geringen Exportbegehr und erwartete Zunabme der Ankünfte ab und
(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prézentsatz 28, do für andere Sicherbeiten 3. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 Cable Transfers 4,853, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3213. do. auf Berlin (60 Tage) 9843, Atchison Toveka u. Santa Fo Aktien 223. Canadian Pacifie Aktien 869. Zentral Pacifie Aktien 51g, Chieage 36. Schmalz pr. Januar 570, do. pr. Mai 5, 90. Speck shorr Milwaukee u. St. Paul Aktien 128, Denver u. Rio Grande Preferred 7215, Illinois Zentral Aktien 120, Lake Shore Shares 200, Louis ville u. Nasbpiie Aktien 663, New Vor! Zentralbahn 1348. Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) S0, Northern Pacisie 3 6 οo Bond
Deffentlicher Anzeiger.
nt. Mex. Eisenb.
7, 40, do. do.
Weizen vr.
Rafftnierteß Type weiß loko
etwas an, ga
London 713 / za.
do. für Lieferung pr. Februar 6,11, do. do. vr. in New Orleans 54. Petroleum Stand. wbite in New ort in Shiladelpbia 35. do. Refined (in Gases) 8. 15, do. Credit Balanceg at Oil Ci 1165, Schmal Western steam 6,00, do. Rohe K Brothers 6 25, Mais pr. Jan. — do. pr. März —, do. pr. Mai 453. Rotker Winterweizen loko Januar — do. pr. März 84, do. pr. do. pr. Juli 757. Getreidefracht nach Liverpool 2. Rio Rr. 7 6, do. Rio Nr. 7 vr Februar 5,65, do. do. vr. April 5.70. Mehl. Spring ˖Wbeat clears 3,00. Zucker 33. Zinn 24 25. Rupfer 16335. — Nachbörse: Weizen pr. Mai 4 c. höher.
Visible Supply an Weijen 28 583 600 Bushels, do. an Mais * 139 oo Vustels. .
Die Brutto Cinnabmen der Dregon Railroad u. Navi gation Company der dritten Januarwoche 1899 ketrugen 130 966 Doll. gegen 116 397 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, alse 14574 Doll. mehr.
Die Brutto Finnahmen der Northern Paeific⸗CFisenbahn in der dritten Januarwoche 1899 betrugen 351 884 Doll, gegen 336 564 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 15 420 Doll.
Chicago, 30. Januar. (W. T B) Eröffnung auf Angaben über minder gänstigen Stand der Ernte b aber sodann im Preise nach auf schwächere aus ländische Meldungen und Liquidation der langsichtigen Termine. Schließlich trat auf bedeutend? Abnahme der Vorräthe an den See plätzen eine Befserung ein. — Der Preis ron Mais gab im Ver⸗ saufe des Geschäfts auf erwartete Zunahme der Ankünfte sowie geringen Exportbegehr und niedrigere Kabelmeldungen nach.
Weizen vr. Januat —, do. pr. Mai 763.
, hꝛorsas and nen, wege . ; ssie Arten 47 nion Pacifie en (neue ) 47.
faaten Bonds pr. 1925 1291, Silber
. denz für Geld: Leicht.
Baumwolle Preiß in New York 6k. April 6, 14, do.
Mal . Kaffee farr
Weizen zog nach der
Mais pr. Januar
clear 5, 25, Pork pr. Januar 10,27. . . Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 30 Januar. (W. T. B.) Goldagio 11430.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch.
J. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
h) Untersuchungs⸗Sachen.
Rigs!
Der hinter den Acbeiter Carl Will aus Barten⸗ stein unter dem 5. Mai 1885 erlafsene Steckbrief ist erledigt.
Bartenstein, den 23. Jannar 18939.
Königliches Amisgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
In der Z vangsveräußerungssache des Garl Moderlagg, Gastwirth in Mainz, betreibender Theil, vertreten durch Recht prattikant Hofmann in Mainz, gegen die Erben und allgemeinen Rechtsnachfolger von Philipp Knab, im Leben Fuhrmann, in Finthen wobnr haft gewesen, als:
1) Philip Knab, Metzger,
2) Joseph Knab, Hänkler,
35 Johanna, geborene Knab, Ehefrau von Otto
Pienning, Händler,
diese alle in Amerika ohne bekanrten Aufenthaltsort,
4) Frasz Knab, Kolonialwaarenhändler,
5) Peter Knab, Händler, diese belden in Schwalbach bei Wiesbaden wohnhaft,
6) Imaz Knab, Wirth, in Finthen wohnhaft,
Schuldner.
wegen Zwangeveräußerung in Immobilien, wurde durch Beschluß Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 20. Dezember 1893 die Zwangẽvoll⸗ streckung angeordnet und Termin zur Verhandlung über die im Artikel 115 des Hessischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Zivilvrezeßorsnung vom 4. Juni 1879 vorgesebenen Gegenstände, insbesondere uber Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsveräußerung Termin anberaumt auf Freitag, den 17. Marz 1899, Vormitt. 10 Uhr, zu welchem Termin die Schuldner Philipp Knab, Joseph Knab und Jobanna, geb. Knab, Ghesrau von Otto Pienning, biermit auf Anordnung Großherzoglichen Amis⸗ gerichts hierselbft Zimmer Ne. 6, geladen werden.
Mainz, den 20. Deiember 1898.
Großherzogliche Amtsgerichteschreiberei: J. V.: Kirn, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe.
[72355
In Sachen des Ackermanns Hermann Schliephake in Fitrum, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt 3. in Schöppenstedt, wider die Ehefrau des
ndelsmanns Wilhelm Kamin, Minna, geb Ilensee, rüber in Sambleben, jetzt in Pabstorf, Beklagte, wegen Hppothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlaanahme des der Beklagten ge⸗ hörigen, zu Sambleben belegenen Anbauerwesens No. ass 53 nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangs verst igerung auf Sonnabend, den 25. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Benneckendorf'schen Wirthschaft in Sambleben angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöppen stent, den 21. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
23654
Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Kaufmann Körner zu Grevesmühlen gebörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 29 B., der Scheune Nr. 133 und des Gartens Nr. 928 daselbst, das Verfahren aus 573 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsbollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Grinnerungen innerhalb der jweiwöchigen Frist nicht erboben worden sind, ist von dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters und jur Rückzahlung der be stellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Dienstag. den 7⁊. Februar 1899, Vormittags EO Ur, Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichts gebäudes. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwang versteigerungs⸗«
verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Be⸗ theiligten in der Gerichtsschteiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckangen und Konkurse, niedergelegt. Grevesmühlen, den 26. Janugr 1899. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
62419] Aufgebot.
Auf Antrag
I) des Fräuleins Sophie Gebauer in Altona.
2) des Milchhändlers Johannes Schilling in Ham⸗ burg, beide voerteeten durch die Rechts anwalte Dr. Plessing., Kulenkamp, Dr. v. Brocken in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß den⸗ selben die nachstehend aufgeführten Talong der 34 9, Lübeckischen Staats- Prämien⸗Anleibe vom 1. April 1863 abhanden gekommen sind:
zu 1 der Talon zur Abhebung der 1V. Abtheilung von Zins kupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 31965 Nr. 63 804 über 50 Thlr.,
zu 2 der Talon zur Abbebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu der auf Inhaber lautenden Obli—⸗ gation Serie 2359 Nr. 46 932 über 50 Thlr.
Zugleich werden hierdurch
TL. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbzeichneter Urkunden zu wider⸗ vrechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermine vom T7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,
II. die unbetannten Inhaber der abbanden ge⸗ kommenen Urkunden aufge ordert, dieselben späteftens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staatsschulden Verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.
Lübeck, den 10. November 18958.
as Amtsgericht. Abtheilung IV.
37674 Aufgebot.
Die Wittwe Geheimraibs Cduard Gützloe, Clara, geborene Luck, zu Berlin W. hat das Auf- gebot folgender Urkunden:
a. der Stamm ⸗Aktien Emission 1873 der Berg⸗ bau. Aktien Gesellschaft Pluto Nr. 2150, 3767, 4932 über nominell je 300 , zuletzt eingetragen: Nr. 2150 auf Frau Ritimeister Freiherr Arthur von Berne— witz in Braunschweig; Nr. 3767 auf August Rimpau in Braunschweig; Nr. 4932 auf Rudolf Patschmann in Berlin,
b. der zugehörigen Talons, welche den Inhaber am 2. Januar 1896 zur Erlangung der J. Serie von Dwirendenscheinen zu den Aktien Nr. 2150, 3767, 4932 legitimierten,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 2. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
50820 Aufgebot.
Die verebelichte Gutsbesitzer und Holzhändler
Auguste Renner, geb. Litsche, im Beistande ihres Ebemannes Hermann Renner zu Aslau, hat als Erbin des Stellenbesitzers Karl Litsche zu Altenlohm das Aufgebot der Police Nr. 6107 der Deutschen Lebens, Pensiong⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesell ˖ schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt Deutsche Leben · Versicherung Pots zam, ausgestellt am 1. Juni 1870, lautend über 50 Thaler und zahlbar nach dem Tode der rersicherten Person, beantragt Der In⸗ haber der Police wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestee, Zimmer 10, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 2. Noben ber 1338. Königliches Amtegzericht. Abtheilung J.
22404 Aufgebot.
Die Police Nr. 108 6233 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, am 19. Februar 18985 auf das Leben des Kaufmanns Paul Hinrich Martens zu Steinburg, Provinz Schleswig ⸗Holstein, ausgestellt und auf Inbaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inbaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge- richte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 17. Juni 1898.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. 41420 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magde⸗ burg ist von den nachbenannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 87 118 C. über 1837, 990 S, ausgefertigt für die Descendenz des Kaufmanns Johannes Grützmacher zu Breslau, von dem für dieselbe bestellten Pfleger, Maurermeister Carl Schmilinsky zu Magdeburg.
2) Nr. 23 027 über 232,83 , ausgefertigt für Richard Strube, von dessen Vater, dem Rentner C. Louis Strube, zu Buckau, als Vormund.
3) Nr. 83 879 G. über 1079,22 M, ausgefertigt für den Zahntechniker Alfred David zu Magdeburg von demselben.
4 Nr. 45 405 über 1339 72 M ausgefertigt für Frau Clara Gruß, geb. Faßmann, zu Magdeburg, von derselben.
Die Inhaber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 25. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
68156 Aufgebot.
Aufgeboten wird auf Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Trachenberg als des Verwalters der katholischen Parrwiedemuth zu Trachen · berg das von der stäntischen Sparkasse zu Prausnitz auf die genannte Piarrwiedemuth am 11. September 1850 auLgefertigte, über eine Einlage von 20 Thalern lautende Srarkassenbuch Nr. 1154. Das Svpar⸗ kassenbuch ist — seit Aussertigung — der städtischen Sparkasse nicht mehr vorgelegt worden. Der unbe- kannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtegericht anberaumten Aufgebotstermine 1. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung des Buchs anzumelden, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Prausnitz, den 26. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
63380 Beschluñ.
Es ist bei uns das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen Einlagebuchs der Stadtsparkasse zu i Nr. 68 931 mit einem Einlagebestande Ende 189 von 347,85 M, ausgefertigt für Johann Schultze in Luckenau, beantragt worden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spaätestens in dem auf den 6. April 1899, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Zeitz, den 19. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht Rittler.
(44819
Nachstehende Urkunden:
J. Die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 20. April 1881, wonach für den ver ⸗ storbenen Kantor emer. Wilhelm Lehmann in Mosigkau, spaͤter in Dessau, auf dem dem Oelo—
nomen Franz Diener in Mesigkau gebörigen, im Grundbuch von Mosizkau Band 1 Blatt 41 ge⸗ führten Grundstücke 1200 M (buchstäblich: Ein . zwei Hundert Mark) nebst Zinsen eingetragen ind; IIa. die Ausfertigung der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 26. September / 3. Oktober 1863,
b. die Ausfertigung der Schuld- und Pfandver⸗ schreibung von demselben Tage,
c. die Ausfertigung der Schuld- und Pfandver⸗ schreibung vom 15/16. November 1870,
wonach für den Steuer ⸗Aufseber Louis Diener in Mosigkau auf den dem Kossathen Gottfried Bandel in Mosigkau gehörigen, im Grundbuch von Mosigkau Band 1B1att 63 und Band 1 Blatt 71 geführten Grundstücken:
zu a.: 1560 4M (buchstäblich: Ein Tausend fünf Hundert Mart),
zu b.: 375 „ (buchstäblich: Drei Hundert fünf und siebzig Mark),
zu C.: 300 A (buchstäblich: Drei Hundert Marh)
nebst Zinsen eingetragen sind, sind angeblich ver⸗= loren gegangen. Es haben die Erben der Inhaber der unter J und II gedachten Forderungsurkunden, und zwar durch ihren Bevollmächtigten, Justiz⸗ Rath Freyberg in Dessau, das Aufgebot dieser Urkunden beantragt. Diesen Anträgen ist allenthalben statt⸗ gegeben worden, und werden die etwaigen Inhaber der ohen bezeichneten Urkunden bierdurch aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, an= beraumten Aufgebote termine zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an den vorbezeichneten Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der er= schienenen Berechtigten die Kraftloserklärung der qu. Urkunden ausgesprochen werden wird.
Defsau, den 3. Oktober 1898.
Heczoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez. Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 3. Oktober 1898. (L. S.) Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
72094 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Eduard Rahn zu Stral—⸗ sund und der Arbeiter Carl Wienholz zu Dorf Elmenhorst haben das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 17. Februar 1870 über die im Grundbuch von Gr⸗Elmenhorst Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 2 für den Schuhmacher metister Eduard Rahn in Stralsund eingetragene, zu 5 oM verzinsliche Forderung von 40 Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grimmen, den 14. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
63658 Aufgebot. ;
Die Vormünder der Hoefer'schen Minorennen Nr. 34 zu Lüdenhausen, Kolonen Brunemeier in Rehtberg und Haase in Langenholzhausen haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 3. Februar 1888, aut welcher im Grundbuche von Lüdenbaasen Bd. II Bl. 41 Abth. III Nr. 6 für den Ziegelarbeiter Henrich Hoefer auf Nr. 34 zu Lüdenhausen ein zurückbezabltes Darlehn von 600 M auf das Kolongt Hoefer Nr. 34 in Lüdenhausen eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1899, Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hohenhausen, den 23. Dezember 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.
ö .
.
*
k
,
— .