. * 336 33
——
Hauptkasse mit
I dos] In dem am Freitag, den 10. Februar er. im Deutschen Haufe zu Eberswalde statt⸗ findenden Holwersteigerungstermin gelangen aus der Oberförfterei Grimnitz zum Ausgebot: I) Aus Schutz bez. Scharfheide, Ig. 29: 14 Eichen Nutzenden mit 53 fm, 17 Birken Nutzenden mit 21 fm, 204 St. Kiefern ⸗Bauholz mit 555 fm, Ig. 5/8, 25, 27: 330 St. Kiefern ⸗ Bauholz mit 22 fm (Wegeaufhieb). 27) Aus Schutzbez. Joachimsthal, Ig. 72: 539 St. Kiefern⸗Bauholz mit 787 fm. 3) Aug der Totalität: ca. 700 Stück Kiefern Bauhol mit 700 fm. Grimnitz bei Joachimsthal U. M., den 28. Ja—⸗
nuar 1899. Der Ober fõörster.
72401 Verkauf von alten Metallen re.
Am Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäfte⸗ zimmer des Artilleriedepots zu Koblenz an den bezw. die Meistbietenden die bei den Artilleriedepots Köln, Mainz, Koblenz, Darmstadt, Wesel, Münster, Minden, Hannover, Oldenburg und Braunschweig in größeren Mengen lagernden alten Metalle, als Gußschrott, Schweißeisenschrott, Stahlschrott, Fluß ftahl, Messing, Bronze ꝛc. sowie Schwefel und Salpeter öffentlich verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind bei sämmtlichen vorgenannten Artilleriedepots einzuseben, auch können Abschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1,00 Æ vom Artilleriedepot Koblenz bezogen werden.
Artilleriedepot Koblenz.
72405 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militär ⸗Waisenhaus - Anstalten auf die Zeit vom 1. April 1899 bis Ende März 19060, bestehend in ungefähr:
für Potsdam für Pretzsch 400 kg gemischtem Backobst, 250 . Backpflaumen. 1700 . Buchweizengrütze, 1450 . Hafergrütze, 400 „ Hirse, 1530 ö , . (Faden), 25 shnen 3 45 . Möhren als Din . 156. 506. . Weißtohl. ] gemule J, . Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden.
Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Beköstigungegegenständen“ verseben sein müssen, werden bis zum
16. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesizen Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der erschienenen Unter⸗ nehmer geöffnet.
Die in beiden Anstalten ausliegenden e, ,, sind von den Lieferungslustigen zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 25. Januar 1893.
Königliches großes Militär Waisenhaus.
eis! Bekanntmachung.
Für die Königliche Strafanstalt zu Dietz a. 8. soll für den Zeitraum vom 1. April 1899 bis 31. März 1909 der muthmaßliche Bedarf folgender Gegen⸗ stände in Submissionswege vergeben werden: I) 800 Kg Hafergrütze, 2) S00 kg roher Kaffee, 3) 6500 1 volle Milch, ) 140 kg Syrup, 5) 3500 kg Erbsen, 6) 2300 kg Bobnen, 7) 2200 kg Linsen, 8) 36 000 Kg Karioffeln, nur v. 1 April bis 31. Ok- tober ] S99 zu liefern, 99 1200 kg Reis, 19) 10090 kg Sauerkobl, 11) 9060 1 Essig. 127) 2000 Eg Mohr rüben, 13) 1500 kg Weißkohl, 1 1200 kg Kobl- rũben, 15) 2260 kg Salj, 16) 250 kg Butter, 17) 1000 kg Schwemeschmalz, 19) 500 Kg Nieren= talg, 19) 1200 kg geräucherter Speck, 20) 900 kg Rindfleisch, 1) 850 kg Schweinefleisch, 22) 800 kg Hammelfleisch. 23) 45 000 kg ortinäres Brod, 2) 300 kg Semmel, 25) 35001 Bier, 26) 1100 kg Magerkäse, 27) 12 Tonnen Häringe, 28) 1200 kg Seefische, 29) 150 kg Kernseife, 30) 600 kg Schmierseife, 31) 500 kg Soda, 32) 30 Kg Thran, 33) 200 000 kg Steinkohlen, 34) 10 cbm Fichten scheitbolz, 35) 300 kg ger. Rüböl, 36) 45300 kg Petroleum. Die Preise sind der Ausschreibung gemäß in Kilogrammen, Litern oder Tonnen ꝛc. in Mark und ganzen Pfennigen abzugeben. Lieferungs- lustige werden ersucht, ihre Angebote frankiert und verstegelt mit der Aufschrist Angebot auf Wirth⸗ schaftébedürfnisse bis zum 13. Februar d. J., Mor- gens 10 Uhr, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Verwaltung eingeseben, auch gegen Einsendung von 50 Pfennigen in Marken be⸗ zogen werden.
Dietz, den 23. Januar 1899.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . papieren.
Zur Amortisation der 3] J Liegnitzer Stadt- Obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und jwar: itt. A. Nr. 34 36 10 à 2000 ½ Litt. H. Nr. 1619 168 113 1227 123 230 233 259 à2 1000 , Litt. C. Nr. 4 14 32 63 87 98 129 130 135 156 160 211 241 288 290 291 322 358 427 à 6500 C6. Litt. D. Nr. 6 24 26 30 39 983 130 135 141 186 194 218 32 200 ½ Diese Stadt⸗ Obligationen werden den Inhabern ver 1. April 1899 zur Rückzahlung durch unsere Stadt. dem Bemerken gekündigt, daß mit dieiem Termin die Verzinsung qu. Stücke auf⸗ bört. Reste aus früheren Verloosungen: vro 1896/97 Litt. D. Nr. 222 à 200 M, pro 1897,98 Iitt. B. Nr. 223 240 à 1000 Æ, Litt. C. Nr. 6 2 500 ;
Liegnitz, den 5. Sexytember 18938.
Der Magistrat.
(6 056] Bei der am 20. d. Mts. behufs Abtragung der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosun von Obligationen der Stadt Siegen sind fol gende Nummern gezogen worden: Litt. A. Rr. 2 48 52, Litt. E. Nr. 244 313 374 378 414 433 489, Litt. C. Nr. 589 614 716 748 793 823 S851 S872 893 9g34 g56 962 1020. Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April E899 ab bei der Stadt Hauptkaffe zu Siegen. Mit dem 1. April 1899 hört die Ver—⸗ zinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrag der Obligation gekürzt. Von den im Vorjahre ausgeloosften Obli- gationen ist Litt. . Nr. 131 über 1000 4 bis jetzt zur Einlösung noch nicht vorgelegt worden. Siegen, den 22. Dezember 1898. Der Magistrat. ; Delius.
39447 u , Langeusalzaer Stadt ⸗Anleihescheine.
Anf Grund der unter dem 25. November 1880 und 14. August 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Be—⸗ trage von 750 009 S werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt ⸗Anleihescheinen folgende, in öffentlicher Magistrats⸗ Sitzung ausgelooste Stadt Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt Hauptkasse auf den A. April 1899 gekündigt:
Litt. A. die Nummern 3 68 125 à 10090 0,
Litt. B. die Nummern 430 605 702 714 877 II 63 d 500 .
Die Verzinsung genannter Stadt ˖Anleihescheine hört am 1. April 1899 auf.
Restant: Litt. C. Nr. 1184 à 200
Langensalza, den 9 September 1898.
Der Magistrat. J. V. Marxen.
41939 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe scheine des Kreises Jerichow IH sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Auèëgabe.
Buchftabe A. Nr. 30 81 à 1090
Buchstabe E. Nr. 46 über 5 00 6
Buchstabe C. Nr. 1 204 247 à 200 t
EI. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 41 84 3à EO00
Buchstabe B. Nr. 87 93 94 1063 104 133 149 294 à 500 M0
Buchstabe C. Nr. 15 22 28 77 à 200 6
III. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 2 62 à 110090
Buchstabe L. Nr. 92 95 118 1857 2 500
Buchstabe C. Nr. 8 22 à2 200 6
EV. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 79 95 à 1000
Buchstabe H. Nr. 21 über 500 6,
Buchstabe C. Nr. 1 22 30 2 2090 60
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfähigem Zustande und der dazu ge— hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleibescheine bei der hiesigen Kreis-⸗Kom⸗ munal stasse vom 1. April 1899 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab bört die Verzsinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. ; Rückständig ist: seit 1. April 1896: IV. Ausgabe C. Nr. 24 über 200 16 Zugleich werden die zur Rückzablung zum 1. April d. J. gekändigten, bisher nicht eingelösten Anleihe scheine hierdurch nochmals aufgerufen, und zwar:
JI. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 192 207 à 500 A
‚ C. Nr. 218 über 200 II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 87 über 1000 . B. Nr. 163 211 à 5ᷣ00 S . C. Nr. 52 über 200 III. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 32 39 à 1000 4 . B Nr. 1 53 93 à 500 M ; ö C. Nr. 20 über 200 t.
Die Auszablung des Kapitals erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal Kasse hierselbst. Die Verzinsung der Scheine hat vom 1. April er. ab aufgehört. Geuthin, den 27. September 18938.
Die Chausseebau ⸗Kommission des streises Jerichow II.
40523 Bekanntmachung. Bei der am 22. d. Mts. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt ,,,, sind folgende Nummern gezogen worden:
1) vom Buchftaben E. die Nummern 29 87 387 444 76 487 519 540 und 583 — 9 Stück ee, ö. 2) vom Buchstaben C. die Nummern 46 91 98 179 260 298 338 und 390 — 8 Stück 600 .. 3) vom Buchstaben D. die Nummern 217 92 103 195 und 201 — 6 Stück ,
4000 4
1200 4 T T Den Jahabern dieser Anleihescheine werden die. selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April ü 899 ab gegen Rückgabe der Anleibescheine mit den Zinsscheinen der III. Reihe Nr. 4—— 19 und den Zmsscheinanweisungen auf unserer Stadt Hauytkasse oder bei der Deutschen Genossenschafte bank von Sörgel, Parrisius C Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutom in Stettin abzuheben. Für febende Zingscheine wird der Betrag von dem apital bei dessen Zablung abgezogen. Mit dem 1. April 1899 bört die Verzinsung der vorstebend zu diesem Termin gekündigten Anleihe ⸗ cheine auf. Greifswald, den 23. September 1893. Der Magistrat.
136933 5
Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausge fertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt- Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 12. v. M. folgende Stadt ˖ Anleihescheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1888: Litt. A. Nr. 97 102 146 à 1000 , Litt. E. Nr. 59 62 68 183 200 201 202 203
204 268 à 500 MA,
Litt. C. Nr. 119 120 121 122 1233 124 125 126 127 128 à 200 M,
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891:
Litt. A. Nr. 232 282 à 1000 MÆ,
Litt. E. Nr. 319 367 à 500 MM,
Litt. O. Nr. 308 309 310 311 à 200 4 ausgeloost worden.
Bie ausgeloosten Stadt. Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1899 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei kasse hierselbst jurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1899 auf.
Von den früher ausgeloosten Stücken der ge⸗ dachten Anleihen find noch rückstãndig:
die Stadt Anleihescheine à 1000 S Lätt. A. Nr. 127 und 128, ausgeloost im Jahre 1897. Die Einlsösung dieser Stadt ˖ Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 1. September 1898.
Der Magistrat. Ulrichs.
38903 Bekanntmachung. Bei Ausloosung der für das Rechnungsjabr 1898ñ99 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe. Buchstabe C. Nr. 9 15 134 143 176 182 191 209 231 246 255 256 307 357 403 452 497 525 558 570 600 602 606 620 625 und 641 über je
200 6 X. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 46 über 1000 0 Buchstabe C. Nr. 21 28 und 102 über je
200 . Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 48 über 1000 MS, Buchstabe B. Nr. 10 über 5 00 M00. Buchstabe C. Nr. 31 64 und 78 200 S Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht faͤlligen Zins— scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1899 ab an die Kreis Kommunal Kaffe hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Templin, den 12. September 1898. Der Kreis ⸗Ausschuß des streises Templin. von Arnim, Kreis⸗Deputirter.
über je
40235 Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Templiner Kreis⸗ Anleihescheine, Ausgabe NI, III und IV., von A υ auf B 0so.
Auf Grund des Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 24. März 1898 wird der Zinsfuß für die Anleihescheine des Ftreises Templin, Ausgabe AI, III und IV, vom L. April Is99 ab von A 0½ auf 3 9e herab- gesetzt.
Wir fordern diejenigen Inhaber von den in Frage kommenden Kreis Anleihescheinen, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes nicht einveistanden sind, auf, bis zum I. Jovember 1898 an die Kreis Kommunal⸗Kasse in Templin ein Ver— zeichniß dieser Anleihescheine mit Angabe der Aus— gabe, des Nennwerthes und der Nummer der ein zelnen Stücke einzureichen. Diese Stücke werden hiermit zur Baar Rückzahlung zum 1. April 1899 gekündigt. Von diesem Tage an hört die Verzinsfung dieser Stöcke auf.
Vom I. November 1898 ab können sämmt liche Stücke — auch diejenigen, welche zur Rück⸗ zablung gelangen — zur Abstemvelung an die re,, Kreis ⸗ Kommunal Kasse eingereicht werden.
Den Stücken ist ein Verzeichniß derselben bei⸗ zufũgen.
Miteinzureichen sind sämmtliche nach dem L. April 1899 fällig werdende Zinsscheine und die Anweisungen zur Verabfolgung der neuen Zins scheinreibe.
Die am 1. April 1899 fälligen Zinsscheine sind zurũckubebalten.
Die Inhaber der Kreis. Anleibescheine ersuchen wir schließlich noch, die Stlicke möglichst bald nach dem 1. November einzureichen.
Templin, den 19. September 1898.
Der Kreis · Ausschuß des Kreises Templin. von Arnim, Kreis ⸗ Deputirter.
(40780 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Auleihescheinen des Nuthe⸗Schau Verbandes sind nach Vorschrift des Tiugungsplanes zur Einzsiebung im Jahre 1899 ausgelooft worden: 1I) von dem Buchstaben A. die Nummern 18 24 108 216 262, 2) von dem Buchstaben B. die Nummern 31 40 71 206 248 381, 3) von dem Buchstaben C. die Nummern 2 31 202 215 238 370 426 443 483 598 670 755. Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelooften Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hienu gebörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom I. Aptil 1899 ab bei der asse des Ruthe ⸗Schau⸗Verbaudes zu Berlin, Vikrgrigstraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zint scheine wird der Werth vom Kapital abgezogen. Der Direktor des Nuthe⸗ Schau Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Bauratb.
31820] Bekanntmachung.
Bei der dies jäbrigen ee ng von Obli- . des Markgrafthums Ober lausitz
öniglich Preußischen Autheils, wurden folgende Nummern geijogen:
Serie L Litt. A. über IO00 Thaler — 3200 M — 70 Stück.
Nr. 4 33 97 113 131 166 208 258 264 236 289
317 3518 325 446 478 516 559 624 700 707 716
1194 11953 1264 1480 1496 1497 1501 1828 1580 1583 1647 1708 1709 1718 1755 2072 2087 2097 2121 2214 2228 2241 2297 2335 2337 2369 2415 2507 2510 2525 2606 2623 2624 2722 2738 2749 2983 2999. Serie II Litt. E. über SO Thaler — 150 M — 128 Stück.
Nr. 53 66 184 200 247 259 262 295 325 362 366 504 511 705 798 825 922 1072 1097 1112 1223 1247 1323 1402 1485 1565 1647 1683 1769 1869 1922 1923 1936 1991 2015 2093 2124 2195 2236 2239 2282 2537 2600 2675 2676 2679 2754 2769 2778 2796 2809 2823 2914 2928 3032 3078 3083 3104 3125 3197 3223 3235 3241 3375 3382 3388 3469 3521 3523 3649 3927 3962 4016 4114 4176 4183 4275 4282 4322 4348 4488 4509 4563 4855 4914 4950 4958 4980 5015 5027 5250 5322 5411 5477 5562 5566 5605 5683 5637 5787 5807 5810 5853 5911 5923 5976 5937 5990 6001 60902 6007 6098 6157 6187 6190 6191 6223 6239 6272 6355 6455 6466 6591 6677 6771 6772 6302 6938.
Serie IV Litt. D. über 500 Thaler — 150090 M — 36 Stöäck.
Nr. 11 15 45 72 76 101 111 114 115 120 126 137 157 158 159 162 173 175 187 198 199 228 258 263 271 276 233 352 378 448 457 461 508 549 556 577.
Serie V Litt. E. über 100 Thaler — 300 6 — 63 StöäcEk.
Nr. 129 153 216 307 351 393 465 553 647 662 663 688 742 777 962 1025 1029 1039 10951 1133 1145 1175 1270 1326 1397 1408 1430 1449 1466 1540 1856 1909 1913 1929 1935 1953 19657 1991 2020 2240 2392 2371 2410 2419 2038 2608 2693 2783 2793 2320 2911 2974 3044 3165 3207 3256 3282 3339 33546 3373 3423 3430 3431.
Serie VI Litt. F. über 500 Thaler — 1500 c — 12 Stück. .
Nr. 61 69 102 114 115 141 162 180 199 222 234 250. 5
Diese Obligationen werden den Jababern zur Rück = zahlung zum 1. April 1899 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstaaze an bei der Kasse des Landsteuer Amtes. II. Abtheilung, Elilabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsunz
mit dem 31. Mäcz 1899 aufhört, sind mit den über den 1. April 1899 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande einjuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerthe der Obliganonen in Abzug gebracht. . Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeitè⸗ tage aufgehört bat, bis heute noch nicht zur Ein lösung vorgelegt worden:
Serie L Litt. A. über 100 Thaler Nr. 354 531 639 979 1141 1156 1405 1535 1771 2242.
Serie II Litt. EL. über 50 Thaler
— 150 40 Nr. 505 794 1346 1898 2304 2646 3043 3088 3333 3938 4480 4539 4633 4748 5052 5174 51983 5519 5888 6006 6085 6172 6175 6250 6690 6755. Serie III Litt. C. über 265 Thaler — 75 4 Nr. 35 52 150 238 3988 593 665 850 975 1154 1245 1304 1340 1520 1606 1681 1960 1984. Serie IV Litt. D. über 5 O00 Thaler — 1500 6 Nr. 519.
Serie V Litt. E. über 100 Thaler Nr. 182 335 337 338 527 377 1147 1456 2076 Jm. 2435 2443 2732 2746 2759 2779 3032 3436 3442.
Serie V Litt. F. über s O0 Thaler
— 1500 4 Nr. 54 226.
Die Juhaber dieser Obligationen werden wiederholt zur baldigen Einreichung der- selben hiermit aufgefordert.
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerthes seitens des Landsteuer⸗Amtes, II. Abtheilung, um⸗ gehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wertbangabe.
Görlitz, den 4. August 1893.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. von Seydewitz.
72388 Bekanntmachung.
Bei der am 10. August 1895 stattgefundenen XVII. Amortisations. Verloosung der Biesen thaler Stadt Anleihe sind gezogen worden: ven Buchstabe A. Aà 500 AÆ Nr. Ol2z 097,
ö mn. a 200 M Rr. 143 155,
. . GC. 2 106 Æ Rr. 13.
Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April 1899 gekändigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Verzinsung nicht mebr. Biesenthal, den 24. Januar 1899.
Der Magistrat.
40510 Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Aüerhöchsten Privi . legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dejember 1888 werden nach stattgebabter Aus. loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum L. April 1899 getündigt: Buchstabe H. Nr. 115 191 193 229 215 äber je 1000 4A Buchstabe C. Nr. 350 über 500 MS Buchstabe D. Nr. 543 576 593 über je 200 Æ Linden, den 21. September 1898.
Der Magistrat.
Lodemann.
772 775 873 913 965 986 1038 1994 1123 1175
loose! Ausloosung.
In Gemäßbeit der Tilgungsbedingungen sind bon der durch Allerhöͤchstes Privilegium vom 3. Mai 1891 genehmigten Magdeburger Stadt ˖ Anleihe, Abtheilung NMI. Ausgabe 1893, folgende Nummern durch das Loos gezogen worden;
3 Stücke zu 80900 M u. zw. Nr. 41430 41526 41527 41577 41616 41623 41634 41677.
4 Stücke ju 2000 MÆ u. zw. Nr. 41916 42091 2135 42207.
15 Stücke zu 1000 6 u. zw. Nr. 42395 42559 42672 42842 42861 428384 428395 42920 42955 43189 44042 44138 44183 44283 44316.
5 Stücke zu 500 M u. zw. Nr. 44729 44739 441812 44828 45213.
4 Stücke zu 200 M u. jw. Rr. 45573 45666 45738 457389.
. zu 100 S6 u. zw. Nr. 45931 46101 46137.
Die vorstebhend bezeichneten Stücke werden hier⸗ durch gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ 5 solche am 1. April 1899 nebst Hen
is dabin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen entweder an unserer Käm . mereikaffe, oder bei der Dresdener Bank zu Berlin, der Commerz⸗ und Discontobank zu Berlin, oder dem Bankbause J. Dreifus Æ Co. zu Berlin und Frankfurt a. M. gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes zurückzugeben. -
Die Vernnsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1899 auf.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Magdeburg, den 7. Dezember 1898.
Der Magistrat der Siadt Magdeburg. Schneider.
J o7 os] Bekanntmachung.
Bebufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt Königeberg i. Pr. sind folgende Rummern ausgeloost worden:
A. Anleihe von 1885.
Ser. III. Litt. D. Nr. 735 736 à 1000 , Iitt. E. Nr. 805 840 931 1018 1019 10933 10936 1037 2 500 „, Litt. F. Nr. 563 565 569 572 5789 585 590 633 639 644 à 200
R. Anleihe von 1889.
Ser. I. Litt. RK. Nr. 73 89 0 96 d 2000 , litt. L. Rr. 140 145 1000 4A, Ser. II. Litt. K. Nr. 1069 110 184 à 2000 , Litt. L. Nr. 180 194 1060 , Litt. M. Nr. 340 385 556 559 z 300 4A, Ser. II. Litt. L. Nr. 334 340 345 352 358 366 371 375 383 386 à 500 110
C. Anleihe von 1890.
Ser. JI. Litt. N. Nr. 31 à 2000 S6, Litt. O. Nr. 52 61 100) , Litt. P. Nr. 232 269 265 269 32 bo0 S, Ser. II. Litt. N. Nr. 131 à 2000 M, itt. O. Nr. 148 182 187 à 1000 4A, Iitt. P. Nr 380 435 à 500 M
PD. Anleihe von 1891.
Ser. J. Litt. R Nr. 99 143 163 à 20099 , Litt. S. Nr. 31 259 A3 à 1000 Æ, Litt L. Nr. 61 92 119 307 336 580 à 500 M, Ser. I. Litt. R. Rr. 326 333 361 X 2000 , Litt S. Nr. 50h 552 577 59566 à 1000 ½ Litt. . Nr. 618 661 722 770 2 500 , Ser. III. Litt. E. Nr. 459 508 574 2000 M, Litt. S. Nr. 606 652 654 700 7903 822 S565 à 1600 , Litt F. Nr. 1259 1292 1319 1352 1409 1442 1454 à 500
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rücksahlung am 1. April Es99 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückaabe der Stücke und der dazu gebörigen Zins. scheine und Talons vom 1. April 1899 ab bei der hiesigen Stadt ⸗Hauptkafse oder bei den für die Änleiken in Berlin bestehenden Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem J. April 1899 bört die Verrinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins- kupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. In Berlin fungieren als Zahlstellen die auf den. Zinsscheigen benannten Firmen und, soweit solche daraus nicht ersichtlich sind, die See⸗ handlungs⸗Sozielät und das Bankhaus Rob. War— schauer et Co.
Königsberg, den 17. September 1893. Magistrat Königl. Haupt und Residenzftadt.
42012 Bekanntmachung. ;
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten A0 / oigen Unleihescheinen des Kreises Ost⸗Steruberg sind nach Vorschrift des Tilgungeplanes zur Ein⸗ ziebung im Jahre 1899 ausgeloost worden:
Buchsftabe A. Nr. 4 über 200 6
Buchstabe C. Nr. 58 über 1090
Buchftabe D. Nr. H über 2000 6
Buchftabe E. Nr. 10 über 580009 M
Bie Inhaber werden aufgefordert, die auegeloosten Kreis. Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein Anweisungen vom 1. April 1899 ab Fei der reis Kommunal Kasse zu Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. —
Hit dem J April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloposten Anleihescheine auf
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zielen ; den 28. September 1898. Der Kreis ⸗ Ausschuß des Kreises Ost · Sternberg.
v. Bockelberg.
7862 Bekanntmachung.
Von unseren 40; gigen Stadt- Anleiheschein en Liit. E. sind die Nrn. 20 und 39 über 1000 und die Nrn. 102 und 117 über 5009 4A ausge⸗ loost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit um I. April 1899. Die Auszahlung des Ire mn iberer hrs und der bis 1. April 1899 auf- laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stabtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der An⸗ seihescheine, der Talonz und sämmtlicher Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren , , n, für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gelürit.
Grabom a. O., den 8. September 1898.
Der Magistrat.
las 169]
Bekanntmachung. Bei der am 26. d. Mt, stattgehabten vierten n,, . der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegtums vom 30. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen o / igen Pro⸗ vinzial · Anleihescheine II. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 17 51 — 2 Stäüͤck e 4109000 4 2) Buchft abe E. Rr. 130 221 254 — 3 Stück à 38000 S — . 3) Buchstabe C. Nr. 56 69 135 139 259 — 5 Stück à 1000 6 — 4) Buchftabe D. Nr. 100 180 189 322 323 370 384 440 — 8 Stück — 5) Buchstabe E. Nr. 2 11 111 112 116 190 — 6 Stück à 200 ÆM — *
, . 24 Provinnial · Anleihescheine
J gezogen werden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Neber reichung der gezogenen Provinzial Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 6h bis einschl. 20 nebst Anweisfung die Kapltalbeträge bei der Pro⸗ vinzial. Hauptkaffe hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittage stunden vom I. April 1899 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. . Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezegen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1899 auf. Die Inhaber der bereits zum 1. April 1895 ge— zogenen Vommerschen 39 9½e igen Proyinzial⸗Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 82 über 3566 S6, O. Nr. 7 über 1060 M, D. Nr. 171 über 500 S und B. Nr. 183 über 200 M werden aleichzeitig an die Abtzebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1898 auf- gebört hat. Ebenso wird an die Abhebung der Geld⸗ beträge erinnert: 1) die Inhaber von den zum 1. Oktober 1897 ausgeloosten Proyinzial. Anleihescheinen L. Ausgabe: Buchstabe B. Nr. 76 107 242 über je 500 M4, E. Nr. 57 und 180 über je 200 46, 2) der Inhaber des zum 1. Oktober 1895 gekün⸗ digten (nicht konvertierten) Pommerschen 40, Pro- pin zial. Anleiheihescheins L. Ausgabe Buchstabe D. Nr. 909 über 500 . Stettin, den 28. September 1898. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
5 000 .
4000 1200.
29 200 4
43170 Bekanntmachung.
Bei den am 26. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosungen der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. August 1894 aus gefertigten und ausgegebenen Pommerschen zo / igen Pro⸗ vinzial⸗· Anleihefcheine III. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:
) Buchstabe A. Nr. 833 119 225 298 — 4 Stück no , 20 000 0
7 Buchstabe E. Nr. 39 132 229 zo? 185 515 601 894 — 8 Stück ,,,,
3) Buchstabe C. Nr. 74 90 103 219 322 542 558 614 8066 — 9 Stück one,,
4) Buchstabe D. Nr. 82 115 2465 331 348 378 552 561 721 803 827 931 1100 1147 1251 1355 — 16 Stück à 500 166 — . . . 2 . . .
5) Buchstabe HE. Rr. 11 22 37 296 299 386 394 425 435 — 9 Stück K
. 46 Provinzial ˖ Anleihescheine
. gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreschung der gezogenen Provinzial ⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 9 bis einschl. 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzial Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Tilgungskasse zu Stral sund während der Vormittage stunden vom 1. April 1899 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Fur etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .
Die Verzinfung hört mit dem 31 März 1899 auf.
Die Inhaber der bereits zum 1. April 1898 gezogenen Pommerschen yo / igen Provinzial ˖ Unleihescheine III. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 200 über 5000 M, D. Nr. 19 über 500 M, E. Nr. 251 und 269 über je 200 M werden gleich⸗ zeitig an die Abbhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Ber— zinsung mit dem 31. März 1898 aufgehört hat.
Ver Inhaber des bereits zum 1. April 1897 ge⸗ zogenen Il vsoigen Provinzial. Anleihescheins III. Aus- gabe Buchstabe D. Nr. 68 üßer 500 M. wird nochmals an die Abhebung des Geldbetrages erinnert.
Stettin, den 28. September 1898.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
24000 ,
98000
8 000
62 00 60
37863 Wandsbek'er Stadt Anleihe von 1891. Fünfte Ausloosung. . Serie. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Buch stabe A. Nr. 10 27 114 über je 2000 M. Buchstabe H. Nr. 134 143 179 über je 1000 M4 . Buchstabe C. Nr 61 105 196 313 361 386 über je 5 O00 Buchstabe D. Nr. 59 68 180 244 337 449 479 505 609 682 717 761 über je 200 0 Rückzahlung vom 1. April 1899 ab bei der hiefigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Ham- burg und der Seehandlungs Soeietät in Berlin egen Rückgabe, der Anleihescheine, der noch nicht ellen Zinsscheine und der , Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des Märj 1899 auf. Rücftäundig ist noch die Schuldverschreibung Buchstabe D. Nr. 655 über 200 M, deren Einlösung hiermit in Grinnerung ö wird. Wandsbek, den 6. September 1898. Der Magistrat.
138237 Bon den auf Grund des landes derrlichen Privi⸗ legiumß vom 14 Oktober 1889 ausgefertigten g; prozentigen Auleihescheinen des Kreises Oft Prignitz I. Ausgabe) vom 17. März 13890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur
worden: ö Buchstabe A. Nr. 73 139 und 176 über je 2000 S — . 6000 4 Buchstabe E. Nr. 4 89 122 und 163 über je 1000 6 — ' 4 Büuchstabe C. Nr. 20 132 180 207 243 255 354 369 über je 5 O00 S — 4000 Buchstabe D. Nr. 9 20 9 156 213 275 331 408 489 über je 200 M — 1800 usammen 15 800 4 Die Inhaber dieser anleibes d c* werden auf⸗ eforderf, die letzteren mit den zugehörigen Zine⸗ . und Anweisungen am 1. April A899 bei der hiefigen Kreis. Kommunal Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den J. September 1898. Der Kreis ⸗Ausschuß des streises Osft⸗Prignitz. Frhrr. von Maltzahn, i. V
33759 Bekanntmachung. Bei der am 13. Dezember 1897 vorgenommenen Ausloosung von Stadt Obligationen der An leihe Is94 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind 3 Stück a E900 , und zwar die Rum mern 69, 26 und 271, ferner 3 Stück 2500 , nämlich die Nummern 16, 27 und 30, gezogen worden. Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1899 festgesetzt, und werden die Inhaber aufge⸗ fordert, den Nennwerth der Obligationen nebst er⸗ fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu er⸗ heben Mit dem 31. März 1899 hört die Ver zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 10. September 1898.
Der Bürgermeister:
Feldmann.
39290 Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom ⁊. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammibetrage von 430 000 S sind nach dem Amortisationsplan am J. April 1889 9800 M, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 909 sind nach dem Amortisationsplane am 1. April 1899 1000 * zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleibescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden:
A. der ersten Anleihe:
Litt. A. Nr. 26 71 93 2 10900 M . 3000 4
Litt. E. Nr. 31 146 344 363 364 380 à 500 MS 3000
Litt. C. Nr. 34 51 71 117 135 141 153 182 208 237 239 256 266 282 309 176 bog Sitz 553 à 200 M. ae ,,
Summa 9800 A6, HK. der zweiten Anleihe:
I . I000 M.
Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus—⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom L. April A899 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal Kasse und bei der Ostvreußischen Landschaftlichen Darlehnskafse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gebörigen, erst nach dem 1. April 1899 fälligen Zinescheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbWebalten werden. Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An leihescheine auf.
Von den im Jahre 1396 ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheinen der ersten Anleihe ist Litt. A. Nr. 11 bislang noch nicht eingelöst.
Heinrichswalde, den 16. September 1898. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.
Schickert. ; 172422
5 0 Venezolanische Anleihe von 1896.
Seitens der venezolanischen Regierung sind uns bis jetzt nur die zur Einlösung der am 30. Juni 18656 fälligen verloosten Obligationen der oben genannten Anleihe erforderlichen Beträge, für die Kupongzeinlösung aber nur a eonto-Zahlungen über⸗ wiesen worden. Es werden daher diese Beträge zur Auszahlung der am 30. Juni 1898 rückzahl⸗ baren Obligationen, deren Nummern bereits ver⸗ öffentlicht sind, verwendet werden.
n We binde leren, n Berlin be er rection
der Dis conto . Gesellschaft der, e. sar in Hamburg bei der Nord⸗s 199 Bolivares . . . . e n,. ñ n London bei der nion
Rani or London La. are n,
n LE, Sterling ugrundelegung in Paris bei dem Comptoir r sesten Ulm.
. ¶l Es compte ⸗ rechnung von
n Francs ⸗
ĩ Sl MS gleich in Antwerpen bei Herren H. Al⸗ —
bert de Bar Æ Co. in rang! loo BSolipares in Earacas bei der Banco de Veneruela
in Bolivares Gold.
Mit den Obligationen sind die Zinskupons per 31. Dezember 1898 und folgende abzuliefern, während der Kupon per 30. Juni 1898 in den Händen der Einreicher verbleibt. Insoweit eine Bereitstellung von Mitteln zur nachträglichen Einlösung des am 31. Vezember 1898 fällig gewesenen, jetzt eingelieferten Kupons später erfolgt. werden wir dle jetzigen Ein ⸗
Einziehung am 1. April 1899 nen,,
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
72560] Duxer Porzellan⸗Manufaetur
Aktktiengesellschaft vormals Ed. Eichler. . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 21. Februar er.. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Herren Herz, Clemm . Co. in Berlin W., Fran zösischestraße 32, stati findenden ordentlichen General versammlung eragebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des
Revistonsberichts; Genehmigung der Bilanz,
des Gewinn und Verlust⸗Kontos pro 1898,
owie einer Vergütung an den ersten Auf-
chtzrath (Art. 192 des A. D. S. G.). Fest⸗
stellung der Dividende pro 1898. 6 2 i een der Direktion und des Aufsichts⸗
raths. 3) Rexisorenwahl. . Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäte, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die dies- bezüglichen Depotscheine der Reichsbank späte⸗ stens am 18. Februar er. Abends 8 Uhr. bei dem Bankhause Herz, Clemm K Co. in Berlin und Dresden hinterlegt haben. Berlin, den 31. Januar 1899.
Der Aufsichtsrath. Moritz Herz, Vorsitzender.
* Isktien⸗ Gesell chaft „Seehad Kahlberg'.
Die Herren Aktionäre der Aktien ˖ Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ werden hiermit laut 5 27 des Statuts zur ordentlichen Generalversamm
lung auf den 15. Februar 1399,
Nachmittags 4 Uhr, in das Börsenlokal, Heiligegeiststr. Nr. 26 hierselbst,
eingeladen. Tagesordnung:
1) Berichterstastung und Vorlegung der Bilanz pro 1898 bezw.
2) Decharge ⸗Ertheilung
3 Wabl der Mitglieder des Aufsichtsraths für die Periode von 1899 bis 1902.
4) Wahl der Revisoren pro 1899.
Die Herren Aktionäre haben sich in der General⸗ versammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimieren.
Die Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung, sowie der Bericht mit den Bemerkungen des nr. sichtsraths liegen in dem Komtor der Herren Härtel Co. hierselbst, Aeuß. Mühlendamm, vom 31. Januar ab 14 Tage lang zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Elbing, den 28. Januar 1899.
Der Vorsitzeude des Aufsichtsraths: Rudolph Sausse.
72419
Kempff 's Bierbrauerei⸗Gesellschaft
Frankfurt a. M. — Sachsenhausen.
Ausübung des Bezugsrechts auf b 250 009 neue Aktien.
Die außerordentliche Generalpersammlung vom 21. Dezember 1398 bat beschlossen, das Grund- kapital der Gesellschaft um M 400 900, — durch Ausgabe von 400 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à S6 1000, —, welche an der Dividende vom 1. März 1899 ab theilnehmen, zu erhöhen. Dieser Beschluß ist unter dem 26. Januar 1899 in das Handelsregister zu Frankfurt a. M. eingetragen.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft fordern wir hiermit auf, das Bezugsrecht, welches ihnen auf nom. S 250 000, — dieser Aktien vorbehalten ist, unter den nachstehenden Bedingungen auszuüben:
I) Auf je nom. M 4000, — alte Aktien kann eine neue Aktie à S 1000, — bezogen werden; durch 4000 nicht theilbare Restbetraͤge bleiben unberück⸗ sichtigt.
27) Die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, sind bei Vermeidung des Ver= sustes des Bezuggzrechts in der Zeit vom 1. bis 15. Februar 1899 ohne Diwidendenscheine und Talons entweder
an der Gesellschaftskasse a. M. oder bei der Deutschen Vereinsbank in Frauk⸗ furt a. M., bei der Deutschen Effecten · X Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M., bei dem Banthause Philipp Elimeyer in Dresden . innerhalb der Geschäftsstunden mit Nummernverzeichniß einzureichen.
Der Bezugeprels ist auf 12800 festgesetzt und ift wie folgt zu erlegen: 26 0/0 und das Agio von 2090ͤ 0, zusammen also bo o/ (fünfzig Prozent) mit der Ein. reichung der Aktien, die restlichen 75 9½0 spätestens am 1. März 1899 und zwar bei derselben Stelle, welche die erste Einzablung entgegengenommen hat.
Die Vollzahlung der ö 78 0ιο ist jederzeit
estattet und werden in diesem Fall. e , 400 Zinsen vom Zahlungstag bis 1. März 1899 ver- suüͤtet. Ueber die geleisteten Ginzahlungen werden Kassenquittungen ertheilt, gegen welche s. 3. die neuen Aktien nach geleisteter Vollzablung, sobald sie fertiggestellt sind, in Empfang genommen werden können. Den Schlußscheinstempel hat der das Bezugsrecht ausübende Aktionär zu zahlen.
Frankfurt a. M., den 30. Januar 1899.
KUempff's Bierbrauerei Gesellschast. Kempff.
in Frankfurt
einfachem
Rauch.
reicher s. Zt. benachrichtigen.