— . Zweite Beilage ö d zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Mineralische Theere und Schiffs⸗ Glas und Kryftall in Figuren, Vasen, . Stangen aller Art von fein M 28. Berlin, Nittwoch, den 1. Februar 1899.
theere; Aspbalt, Bitumina und Blumenschalen und ahnlichen Aug. Tiegelstahlim ..... : . jide, ö 268 loo kg k , Near gen , 6. . gern ö. 6st Bellage n 7DOleonaphta, natürliches unreines Pe un ohnräume; en⸗ un a. ohne Politur un erzinnun ung aus der en Beilage. troleum, und aus Schiefern ge⸗ AUhrengläser, Nachahmungen von von 3 mm Dicke und kin. . * . wonnene rohe Oele?) u. ) Edelsteinen, und Schmelz ) Tara. b. unpolierte und unverzinnte Bleche . .
7a Rohes Petroleum, welches lediglich Elektrische Glühlampen, montiert (Sestimm. V, von weniger als 3 mm Dicke, in Leuchtgas. Anftallen in Cuba oder unmontierr .. Riegel z fowie die Relfenbleche (Hand- BWaarengattung. . Zoll.
zur Gasbereitung gebraucht wird, ,,,, ö 8 . k 64 ö . z J . ö. gr . z er Zollbehorden e und z polierte eche, ellblech, ge⸗ = ; ber den, Sanpotteun tine von dem *,, ker ne Tft gr e glech, Dritte glasse. pihen, Lavseln, mehisinlsche Stren . diensthabenden Zolleinnehmer zu . Gehen in d,, Tus seuerfen 2 gleichviel ob . oder anderen Metallen n,, . Substanzen, welche in der Pharmazie kügelchen und dergl.). pe , , , , en. ö w , ,, etroleum und die übrigen iu s. jegel aus Thon, nicht giassert, ver Reifen oder mil Versserungen, Einfa fun . . j rzeugnisse, nicht be⸗ leuchtungszwegen rektifizierten und 23 bon. nicht lefiert Rohe geformte Stücke, ganz unpol ert, oder 6 von a. zeugniffe aus denselben. ph re rtl g , jff ; 64. . raffinierten Mineralöle; Benzin, Fllesen ber he ßchren aus Thon, unabgedreht oder nich adjustiert: Metallen, von Glas oder von Tara. EGrste Gruppe. Gasolin, die nicht besonders ber glasiert oder unglasiert Zement a. das Stück im Gewichte von keramischen Erzeugnissen verbunden Gestimm. M, EFinfache Drogen. Vierte Gruppe. nannten Mineralöle und Vaselin⸗) ud ten iu 9 . mindestens 25 Rg. . find: Regel d) Delsämereien, sowie Kopra oder Oele, Fette, Wacht und ihre Sa Ein Petroleum Produkt, bekannt unter , . b. im Gewichte von weniger als a. Gegenstände, in welchen das Kolosnũs kk Brutto. Der ate. dem Namen (cordage oil, aus. Kacheln aller Art und glasierte Ziegel ö Blech vorherrscht. .. . 1 Harz und Gummi: Vegetabilische Dele: schließlich für den Gebrauch von Irden. oder Steinzeug - Geschirr Desgl; in fertigen Waaren: b. Segenstãände, in welchen das a. Kolophonium, Pech und ähnliche cer n tente (Rokosnuß-= Yalm · Seilereien für die Herstellung von lastert oder un rf. ö. a. Räder von mehr als 100 Eg, Blech nicht vorherrscht.. Erieugniss cc ö . 3633 ra Tauen und Seilen eingefübrt, vor. 3 e, Undereg jum Laschen, Schwellen, Unterlags⸗ 1 U . b. Terpentinõll·· Tara. b. flüssige, ausgenommen Olivenöl. ,,,, i fee eben uch er, laffen und erade den dern Vierte Gruppe, en mn, Thie ce Beile Und Felte, rz: unmittelbares Verlangen des Prä- — Tischgefchirr oder andere Gegen⸗ Tara für Eisenbabnen und Tramways, Kupfer und die Legierungen der un ⸗ C. Kautschuk und Guttapercha, roh a. Leberthran und andere für Me⸗ sidenten der Seil ereigesells haft er. fände, weder vergoldet noch be= Ge slmm. vj, und Schmierbüchsen edlen Metalle mit Kupfer (Messing, oder in Klumpen gegossen . Brutto. dizinalzwecke, ungereinigt folgt, und daß der Zell bebörden malt, oder mit Relief verzierungen Regel d) b. Räder von 190 Kg. und darunter; Brenze ꝛc. . Süßholzsaft, Kampher, Aloe und b. Glycerin, Olein, Stearin, Wal jederreit die Ueberwachung der ö SFedern, welche nicht für Eisen. Kupfer in Spänen; Kupfer erster andere ahnliche Pflanzen safte . ,, ß offen stebt und von dem e. gewöhnliche Steingutktuken für bahnen oder Tramways bestimmt chmelzung; sowie altes Kupfer, Gerberrinden . . Oele und Fette, roh ; ö Mineralisches, vegetabilisches und
Nummer der Positlon.
22
Form
Waarengattung. Gin Zoll. I,
zollung.
Waarengattung.
Nummer der Position.
Nummer der Position.
—ĩ C. die übrigen sind; Knie⸗ und Kurbelachsen. Messing ꝛc. Opi
. . dem . Bier ꝛc . w 1 habenden Zolleinnehmer zu be⸗ 1. 4 Ln, . ö Schmiedeeisen oder Stahl in Röhren: Ftuyfer und dessen Leglerungen in Die übrigen Erzengnisse des Pflanzen ⸗ animalisches Wachs in unverarbei⸗ ; d. vergoldete, bemalte eder mit a. mit Messingblech überzogen. Blöcken reichs, welche nicht unter anderen tetem Zustand und Paraffin in
80
stimmende Kautien gestellt wird. 5j ⸗ w .
ö Grurpe ö . 5. b. anderer Art, gleichviel ob galva⸗ Desgl. gewalt in Stangen aller Art Nummern au i. . lecken re. . nisiert oder nicht.. Desgl. gewaljt in Blechen. 8 des Thierreichs, welche in Stearin und Paraffin sowie sämmt.
8 J 2 Zayenzegen e, Regel o) din in Draht, galvanisiert oder De in Draht, galvanisiert oder der 6 , . liche Wachsarten in verarbeitetem Kryftal und Glad. Da obne Malereien, Vergoldung oder A. Don 2mm Durchmesser oder mehr . 1mm Duichmesser oder , HJ esimm. M,
10 Hohlglas, gemeines und ordinäres, k b. von mehr als mm bis zu 2mm — m 3 ü weite Sruppe. ; ; ; a, 5
sowie die Isolatoren für Elektri⸗ 9 h w bemalt oder mit (C. von 4 mm oder weniger; sowie , b. von weniger als 1mm. . r k dg fe Seife, gewohnlicheee ; .
ö ara. ö . mit Gewebe überzogener... ö = arben, natürliche, in, Pulpersorm « rn ¶ Die gewẽbniichen Glagflaschen er, fr. Porzeliangeschirt: 1 Des inn e , Olle erarbeiten. K oder in Stücken (cker ze) 1 . . e mn, . . J ö egel ö) a. . . Vergoldung oder Ede, n , , * 3. durch Desgl. in Draht mit Geweben oder . ne. künstliche, mit mineralischer Parfümerien und Essenzen .. . kg . ; e er rauben an isolierenden Substanzen umgeben; ara. Xl Pulver der Stucken. Brutto. ⸗
Tara.
. 9 Erze Tara.
Negel 5.)
Fünfte Gruppe. (Bestimm. , Verschiedene Artikel.
1
K G — . ,
Flaschen (. garrafones * und (de- . Reliefverzierungen . Blechen zusammengesetzt sind; die⸗ Elektrinitãt ü ö en mijohmnse und. Sipbons für Figuren, Vasen, Blumenschalen, selben auch e mn, . und ö . . , oder Wafer; Bleistifte oder . . . Brutt Mineral. kohlenfaures oder Reliefs und Ausschmückungegegen⸗ nech Maß verschnitten, für Brücken, Desgl. in Drahtgeweben: . Farhstifte ;; 6 Dünger, lünstlicher des chemischer 100 Es . Selters. Wasser genießen einen stände für Wohnräume, aus feinem Gerüste oder andere Konstruktionen Brutto. a. bis zu Ibo Fäden im Zoll). Die Übrigen künstlichen Farben in Stärke und Satz mehl Kartoffel mehl Nachlaß von 60 o der Zollsätze Ton, Favence, Steinzeug, Por⸗ 42 Desgl. in Ankern. Schiffs und Ma—⸗ b. von 100 Faͤden und mehr im — Pulver, Krystallen, Tafel ⸗ oder zum Gewerbegebrauch, Dertrin und ,, , . . 3 ́zellan oder Bisquit w — ,, Kuppelungen ,, . gl ff gn iti ich J ö Fabrikanten dieser Getrnke selbst und Signalscheiben .... ! esgl. in Röhren, Lagern, Platten arbstoffe, natürliche: , , mn den er, , Metalle . e gte deren a Arrivalle 2. Tara. vf r fe. 2. in 3 be⸗ . n , mum 3 11 Krrstalglas und defsen Nach. Hanuptbestandthell Cin Metall ist:. r arbesteten Kesseltheilen - Brutto. p an, e kg 113 Leim, Albumin und Gelatine Brutto. ahmungen: ) ; 44 43 Desgl. in Drahtgeweben: Nägel und Tapeziernägel: ö h 114 Koble, für elektrische Beleuchtung zu a. geschliffene, gravierte oder ver- SErste Gruppe. . Rech n fene n, gel) a. vergoldet, versilbert oder ver⸗ . Indigo und Kochenille. Eg , goldete Gegen ftãnde s Gold, Silber und Platin, sowie P. von o Fär'n im Joli' und niehr Eg c Tara. Jarbstoffe, künstliche. 115 Pulver und Explosspstoffe: b. die übrigen Artikel. ö deren Legierungen. Den in n ,, sn, (ea — 8 . u, (Seffimm. M, a. Blauholz⸗, Orseille⸗ und andere a. Pulver, explodierende Mischun . 12 Tafelglas und Tafel krostall;) 24 Gold, und Platin in Juwelen oder ' iht n. Gir er weñf e ie Gyrungs3 Stecknadeln und Schreibfed 564 Farbstoffextrakte«« 1 gen und Minenzůnder .. Brutto. a. Fliesen für Fußböden oder Ober- ; Schmucksachen mit oder ohne Edel ⸗ — ö . rung ö Dr ecknadeln un reibsedern . n en Tara. n,, . 166 . 3 . ö Olten in 3 k z. . Jegel oy . b. Fensterglas oder andere Gegen welen oder Schmucksachen in Ver⸗ ö 3 Gn 4 Kupfer und dessen Legierungen, ver- b. Tin en, Zeichnen ; fande, jofern dieselben nicht ge. bindung mit Cdeisteinen, Perlen; Hö ö. , ,,,, . ,, ; , a. . mn n schliffen, schrägkantig, graviert auch „seed pearls*, ungefaßt;, 750 * ö . flerten Gegenständen, lackiert oder c. Farben, aus Steinkohle gewonnen . Nett oder mit Farben eingebrannt sind 40 Gold oder Platin in allen übrigen ö n ,,, m rte, uu 8 4 werksmwecke dienen7)ꝰ]ꝰ ! 18 . * rr, Desgl. in vergeldeten, versilberten Zara. k Brutto. Vierte Klasfe
produkten bergestellt, ferner große b. bemalt, vergoldet oder mii ö einander befestigten Stangen und sowie die Kabel zur Leitung der ee n 6. in Teigform zubereitet mit Dei c Tara
Brutto. Tara.
c. mit Ble eingefaßte Scheiben 5 ! ? . 24 ; . it. Bl gLefaßte Scheiben Formen und Gegenftänden Desgl. in Schrauben, Muttern, (estimtn. N,
sowie die geschliffenen oder schrãg⸗ 26 Silber in Ingots, Barren, Blechen 5 ; oder vernickelten Gegenständen, ; kantigen Spiegelscheiben j. Schraubenbolzen, Scheiben und welche nicht besonders . sind 9 Dritte Gruppe Baumwolle und Waaren daraus.
ᷓ Blättern oder Staub.. F . * 2 — ö. 4. graviert; ö *. Farben ein⸗ 6 . 2 oder Schmuck é . Drahtftifte und ahnliche Tara. ö Chemische und , . Er⸗ Grste Gruppe. gebrannte Gegenstände⸗ aachen obne Edelsteine oder Perlen 7 Dehal in Nägein, Hakennägeln und )* Fünfte Gruppe zeugnihe. Baumwolle, roh und gesponnen. 3 Glas und it Zinn.. Silber 28 Si j Desgl. in Nägeln, Hakennägeln und Negel 8) ; 5 Ei toffe: ; ge! . 1 n,, . ö . . k a. gm bhnliche Spiegel, deren 28 Gegenstände plaitieiiĩi . eee ,, e abe wenn 6s Fickel. Aluminium und die Lezie⸗ Dh bor: zi wn dndiuß e, Ge. Scheiben zie. Dice von 2 am Zweite Gruppe. b. andere Arten... . rungen aus deren Basis, in Barren Seer, mn, wichtes der Rollen) kg Os3 Netto,. nicht e, . Gußeisen. Näb- und Sticknadeln, Stecknadeln oder Blöcken b. Brom, Bor, Jod und Pboeybor kg 0,18 gem 5) . * oder dunkem Duecksilberlack be⸗ / Gegenftände aus schmiedbarem Schreibfedern; Bestandtheile von err, ,. Legierungen in Barren 2 Zweite Gruppe. ; Gewebe.
strichen sind 10,00 Gußeisen unterlie . . 2 — se gen den Zollsätzen Uhrwerken- 0. . Jö baliche; Haken und ö Netto. , , ,, Anorganssche Säuren; Anmerkung 1. Die Gewebe, welche nach den Positionen dieser
b. die übrigen nicht schrãgkantigen ,, : ; 36 z für die Fabrikate und Artikel aus Heftnadeln und ä ; ‚ GJ m, ge — * en Seftimm. l, tarifierte Metalle, sowie ihre Le⸗ aA. Sal · oder Chlorwasserstoff · . ; viegelscheiben 18.00 Sen re eng, go K S8. rns. we n ,, . .ag degei d , n . e. 3 h Gruppe zu verzollen sind, unterliegen je nach den Umständen, wenn . 28 el, Aluminium und deren Legie⸗ Gußeisenwaaren ohne Belag oder Messerwaaren aller Art; Scheren rungen, in Stanzen, Blechen,
Spiegel
—
. schrãgkantige S Fer S 1 . J , . ,, Brutto. sie eine Beimischung enthalten, den nachstehenden Zuschlägen (vergl.
und Scheidemasser . ö Ke nnn en r b. Hohlensdure slũ ssia 9 * I) Baumwoll gewebe, welche Fäden von Hanf, Jute, Flachs,
ü Verjierung mit anderen Metallen für Näharbeit; blanke Waffen und 2 . Röhren und Draht c. die . anorganischen Sauren r Brutto. Re gn gen , ni ten erden, mik einem Ir chläg von
i) Die Zollämter haben besonders darauf ju achten, daß nicht oder Porzellan: Beftandtheile von solchen Tara — unter dem Namen „Mineralische Theere! oder Gemische mit den⸗ f . « . enim. Vt, Zinn und seine Legierungen, in Stan Organische Säuren: . 6. vw, er, 66 n . oder ,. e ,, . . . waf 6 3 ger e, e . , . ö I. Zitronen⸗, Weinstein⸗ und 15 . 8 el helf in dn . 2 . ele eingeführt werden. Der Schiffstheer darf, bei einer Temperatur . Stangen, Blö 2 Feuerwaffen ; nk, Blei und die übrigen Metalle, JJ . h . Nam in. 3 ö. 2 3 3. irgend erbeblichen Mengen von . gn , , a. ö, 2 Blechen, Röhren und b. Oel⸗, Stearin⸗ und Palmitin⸗ ee, , , onen nen der Fäden, aus welchen üchtigen Stoffen oder Oelen enthalten. Rö ,,, . * Draht... 1'' ö ebt, en. ; Gbenso ist dafür Sorge zu tragen, daß nicht unter der Bezeichnung b. ö. für Wagen uad seuermasffen Brutto. Zinn in Blätter geschlagen Stannioh); J 141 Wenn die Faͤden aus Hanf. Jute Flachs, . Asphalt oder Bitumina“ unter dieser Position unreineg Paraffin Waggons; Schienenftühle far H. kurze Feuerwaffen, d. B. Pistolen sowie die Kapseln für Flaschen 4d. die übrigen organischen Säuren,. ꝛ Pitz , als 2 896 6 i, * * . unter Position 107 (Kiasse fil begriffene Stoffe ein= SGisenbabnen. K . sowie Theile . 1 oder air,, un . og . w,. be, . kaff . 1 e nach den entsprechende h efübrt werden. Sonsti egierungen, verarbeitet in Gegen⸗ ; die übrigen ã ; ; . ; (Getheertes Werg, getbeerter Fil und gefirnißtes und mit Sand ae , , . von Wadren e. Jagdwaffen mit Vorderladung, fe ern 3 ö 6 6 n, n Die baumwollenen Gewebe, welche eine Beimischung von Wolle, bestreutes Tuch, welche früber nach dieser Position verzollt wurden ohne Belag oder Vern 2 . sowie Theile von solchen ( Zinn und seine Legierungen (Bri⸗ Anorganische Salze: Flockwolle oder Wollabfällen enthalten oder Fäden aus Haaren fallen ir Zukunft unter die Position 327 der Klasse XIII.) anderen tene , d. tragbare Feuerwaffen mit Hinter ⸗ k— 4 ; tannia · Metall ze, verarbeitet in Tara. a. Chlornatrium (Kochsal) .. jeder Art, oder gut Abfällen , r mit . . e n , ,, ,, e, , s , i e ee. . e . , . . k ,,,, sich durch die Dichtigkeit von 00 bis 20 Tausendfteln oder Belag , , , Schmiedeeifen oder Stahl, in Gegen- arbeitet: def fia nteg nn on fm, die und im Einschlag er it den fänften Theil der Fäden, aus 66 bis 5714 Grad des Centesimal⸗Aräometers, gleich 24, 69 . h . ständen aller Art, nicht besonders a. vergoldete, versilberte oder ve hate und S hosphat welchem das Stück besteht, nicht übersteigen. bis 21,45 Grad deej⸗ nigen von Cartier — , n. e,, tarifiert, von grober Arbeit, auch i it. Gezenstãnde 4 1 ) ' ; phon eren, i n , Wenn die Fäden aus Welle, Flockwolle odz. Wollab fällen als robes natürliches Petroleum ift dasjenige zu betrachten, Dritte Gruppe wenn sie verbleit, verzinnt verzinkt b. andere Gegenflãnde. Falium und Natrium... oder aut Haaren oder aus Abfällen von denselben mehr aus. welches so eingefübrt wird, wie es aus den Quellen bervor⸗ Schmiedeeisen und Stahl. oder bemalt oder lackiert sind: . die Übrigen Ammoniaksalze machen als den fünften Theil des 3 Stückes, so werden kemmt, obne irgend einer Verarbeitung unterzogen worden 34 Rohes . , in n 1m n. . in welchen ban . Sechste Gruppe. Kupfersalze, Chlorkalt, schwefes⸗ . ,, le. , n, wg der Klasse VI sein, wel sei tũrli j oder Masseln?); sowie Stahl in lech vorberr w . ü ; l ? als wollene Gewebe mit Be hun . * — m ö er . 6 ZJngota;; . . oM 40 Brutto. b. diejenigen, in welchen das Blech gen ie e el gbs i. von 3 . e, , . . Baummollene Gewebe, welche Fäten, us Seide, o er Flor t tinuierlich in einem Glasapparat bis zur Temperatur von Schmiedeeisen oder Stahl gewalt: o 286 . ö 4 2 n n, 0 i 5 . 2 Eisen oder Stahl und andere Ab⸗ Chlorate von Natrium und e ,, . . . Schmiedeeisen oder Stahl, in Gegen ] e in * soͤlle vom Guhn und ber gab ation Kallum; k ö Fette und im Ginschlag gezählt, den fünften Theil der Fäden,
300 gen e, n . ar es einen , 2. — 8 = Au 4 e er aher et Sr eon erz t .
laffen, welcher 20 0 eines ursprũngli wichts Stangen aller anderen Arten anden r Art, nt esonders talle, I : j j
6 ; rn, , . Fiat , ,, 3 a Te e me. 2 ö. dr , nn, oxalsaure Salze. ⸗ , n , . n ů illi lrods) 3); Radschienen, Reifen — wenn sie poliert, emailliert, — w n n ,, ͤ ( Bas Bei, welches des Rügstand von der Defstillierung des . sie poliert, emailliert, m braucht werden können ; 0, 15 b. Zitronensaure und ,, mach? m nale le deo fünften Thels. des . Stückes, fo find
etroleums bildet (gas-oih), ist nach dieser Position zu verzollen, wenn und kleine Stangen 090 Ueberzug von Porzellan, Nickel und lacken, welche aus der V mel . ; Tara. r pon den Ge, ie, sür ibren Betrieb eingeführt wird, die J. = 9 ö. . esammn sn diese Gewebe nach den entsprechenden Positionen der KRlase Vn
zung der Erje herstammen.. 0.03 . e mn.
Einfuhr direkt durch den Präsidenten der betreffenden Gesellschaften ö . 2 z Der im Tiegel geschmoljene Stahl unterscheidet von d Alkalolde und deren Salze, Gold und erfolgt und letztere sich der Kontrole des Zolleinnehmers in ihren ) Die Ginzeltheile und Reservestücke, welche einen integrierenden Der iegel geschmolijene Stahl unterscheide e 2 2 Silber. Chlorid... Netto. Die Grzeugnise und Substanzen der Posttionen 195 und 1 041
Fabri ken unternehen. Betts mnt'äl tim Een, wor ee dlnrzuchter biften, find wach bieser Stangen and sonstigen Stücken aus Etsen oder gemfinem ahl da—. Pe fondᷣers r) . n , ,,,, nate Labels fur letttiche Lattung versteht wan selce, welle 112 än far grnergnisse richt besordert w ,
thi Kö 326 . 3. . a n, 1 dont un pe e fi eine bläuliche Farbe zeigt, welche dunkler ist als die des Eisens; auch einem od fer jner Vegi ierischen Delen vermischten Dese, sowie die rohen mineralischen, mi Unter Masseln (Ktochos) sind die rohen Schmiedeeisen in arbe zeigt, we unkler ist als die ens; aus einem oder mehreren Drähten aus oder aus einer egierun pezctabliischen Oelen vermischken Dele verzollt, wenn sie ausschließlich Klumpen, in = . 2 oder 1 ormen ö ver find die Bruchflächen fehr fein., und dichtkörnig. (Am häufigsten wird in welcher Kupfer 2 en er — — gleichviel, wie 36 ih ,, 9) Als 3 ijt, das jenige Pulver n, 33 fũr zum Schmieren von Maschinen bestimmt sinds. ; stehen, welche Schlacken enthalten. (Die Schmiedeeisen, welche Schlacken selcher Stahl in Form von runden, drei-, vier, n teckigen oder flachen Burchmesser sst, jedoch vorausgesetzt, daß sie von einer isolleren den e mn, Feuerwaffen Jeder Art bestimmi ist; als solches wird 2 ge er⸗ , rettif erf werben Perralenm unbdÜdie übrigen minerglischen enthalten, Pflegen ein nnregeimäßigez und vuntliches Aussehen z haben. Stangen einge fährt.) . ö Substan; umgeben sind; es ist gleichgültig, ob sie in eisernen oder achtet, weichez durch ein Meetalsieb mit runden Löchern von 2 mm Dele dann angesehen, wenn sie nicht die in der Anmerkung zu Position ; Die Schmiedeeisen in Klumpen oder Prigmen, welche keine 3 Als Reifenzbieche sind diczenigen flachen Bänder oder Streifen bfejernen oder solchen Röhren n, nd, welche noch durch = Durchm sset bin durchfãllt. che angegebenen g ne. besitzen. ; Schlacken enthalten, sind nach Pos. 36 b zu verzollen. zu beirachten, welche eine Dicke bon weniger als 3mm aufweisen und Schnüre oder eiserne oder flählerne Drähte verstärkt sind oder nicht. H ls Abfälle von gesponnener Baumwolle werden so che be⸗ 3 Als m dieser Position gehörig werden angesehen Flaschen In Zweifelsfällen 3 dice lgenarten zur Bestimmung ihrer nicht, pefert sind. . ö Man bat dabei die Hälfte der Fäden von Kette und EGinschlag Die Erzeugnifse und Substanzen der Pesttion 193 sind durch trachtet, welche im Faden unter 20 em lang sind. é
Wasser. und Wein gläser, Quinquesche Zuglampen, Fußlgwhen und Klasse einer näberen Prüfung m unterziehen. Y Man hat dabei die Hälfte der Fäden von Kette und Ginschlag m idhlen, welche ein spanis Zoll von 25 mm im Quadrat Semische Gachder ständige zu unterfuchen, welche den Zefsund in den I Gespinnste, welche in irgend einem Verhältniß Faden 4 andere Gegenffãnde jum Gebrauche bei Tische und jur Erleuchtung, 3) Unter rods«“ versteht man dünne Eisen⸗ oder Stablstäbe, zu zählen, welche ein spanischer Zoll von 25 mm im Quadrat umfaßt. umfaßt. Vellarationen zugleich mit den Jollbeamten zu unterieichnen haben. unedlem WMetall enthalten, werden nach Pofttion 163, Klasse VII verꝛollt. sie mögen aus weißem oder farbigem Material beftehen. welche zar Herstellung von Draht dienen und über 8 mm dick sind. (Fortsetzung in der Zweiten Beilage.) X