g meter Ressertt, baben die Frage imsmer im Auge bebalten, natärlich Betriebakapital nicht besitzt und ein Sch st bat, eine 1 i kommen muß. Die Grenjen sind nicht rund herum ire, Rrezlaner Mechglerkank 119 0, Schlesische; Bankverein 14376, Lao Spanier oz. Konvert, Tärk. 23, 4 oo Trib. Anl. I104, 14 — ü
Ausgaben für die Landwirthschaft am Ende sind. Ich bin aber der ohne unbillige Vernachlässigung der Interessen der anderen Klassen. verlorene Existen; ist. (Sehr richtig! rechtz) Nicht allen Leuten, dern nur da, wo es nothwendig ist. Die Ausführungen Breglauer Spritfabrit 16590, Donnersmart 1564 06, Kattowtitze' Ottomänb. af lnaconda ins Pe Beck neke 30d / nn, Incan Grafen. Strachwitz und des Herrn von Wangenheim 23,75, Oberschles. Eis. 117.55, Caro enscheidt Att. 153, 0, (neue) 8, Rio Tinto neue 57, Platzdiskont 2. Silber 27Iis,
Meinung, daß eine allzu schnelle Steigerung der Verwendung von Ich habe daher die Ueberzeugung, daß die jetzige Stellung der Re. die sich dem landwirthschaftlichen Beruf widmen, hat der liebe Gott ; ; aleneine, Stent nuttelnhinsween dcs Fanmnint'scheft sehr zit gietun sowelt in Prenhten Licse krbeit geleitet werber muß, und aich das nbihfge Katt! un atenf we Cärn,un wet le Gol seheng i tcm Wärsptiz;, Sie Hitzn. beide die Lage Höersckltf. Fetz is' sß, Höerkchlel be. ish, Hrn, Prien , Chinese gs ge htlern n tgäusch. Fer g be. zu einer unzweckmäßigen Verwendung führt. (Sehr richtig Man bei der Gesetzgebung im Reiche die außerordentlich schwierige Lage der dagegen fehr vielen so viel e. ; Wäre irtttistt ech rer sglerid s, seher; n, g dennis ch sin, guns fs, Fälsf ene wien , .. 4 ö. ' ; a. Beg en so viel, daß, wenn sie als Pächter eintreten mittelpreise sind im allgemeinen, nicht szestiegen, wohl 241,0, Schles. Zinth. A. 6 6. Laurahätte 215. 35, Bresl. Sclfabr. An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten. kann d nur allmählich vorwärtz gehen. Gerade in der Land. Landwirthschaft nie aus den Augen gelassen hat, und daß wir hoffentlich können, sie sehr wohl in der Lage sind, mit ihrem Besitz all das Noth⸗ ] aber die Lohne. Die überwältigende Mehrheit des Zentrums hat 90 50, Koks. Obligat. Jol, S5), . elektr. und Kleinbahn⸗ Wollagukttion. Preise fest, unverändert. wirthschaft können die Neubildungen, die Verbesserungen der noch lange Jahrjehnte in dieser Richtung in Preußen fortfahren wendige, Betriebskapttal u. s. w. sich zu beschaffen, um als tüchtige h gegen das Invaliditätsgesetz, nur 9 Mifglieder desfelben haben dafür gesellschaft 12726, Cellulose Feldmühle Cofel 168,50. g6 ,o Javazucker loko 11 rubig, Rüben-Rohzucker lots ö ö Produktenmarkt. Spiritus pr. 106 1 j00 o erkl. 5o é 9 sh. 8 d. Käufer, 9 sh. 9 d. Verkäufer stetig. — Chile⸗Kupfer
Betriebe u, s. w. nur Schritt vor Schritt gehen; man werden. Ich glaube auch, daß doch in vielen Beniehungen für die intelligente Landwirthe einen selbständigen Berufsstand auszumachen, . ö J Berktarböatz eben ber gangen o' rl dd. , esc, f p' d Mär gh . hat 1 6 1 *
kann in einer Zeit, wenn man die Mittel hat, schneller Lage der Landwirthschaft auch Lichtblicke zum Vorschein kommen und wie wir ihn, Gott sei Dank, in Deutschland haben. Eine gtoße Zahl der Vorredner gewiß in hervorragender Weise mitgewirkt. Die abgaben pr. Januar 37,70 Br. Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz
damit vorwärts gehen, in anderen Zeiten wieder langsamer; bezeichnet werden können; ich will aber darauf nicht näher eingehen. von kleineren Pachthöfen, die der Groß j ( j F .
; . 4. . . grundbesitz pachtweise ausgiebt, ukunft der Landwirthschaft sieht keineßwegs rosig aus; das beweisen Magdeburg, 31. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. 7000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Ruhig. aber im Großen und Ganzen wird eine konstante allmähliche Steige⸗ Die Ueberzeugung habe ich gewonnen, wenn in einer solchen schwierigen wie das im Westen außerordentlich viel der Fall ist, und wie . sich . ö Domänen vervachtungen, die progressiv in ihrem Ertrage zucker exkl. S8 „o Jtendement 10 35 = 16 55. 5 achprodukte exkl. 5 o,. Amerikaner 16, Egypter fis niedriger. Middl. amerikanische rung das Wirksamste sein. Zeit, bei der leider sehr starken Verschuldung eines erheblichen Theils im Osten noch mehr einbürgern sollte, dient dazu, daß . 4 dec ö . fu ht k 6 ö ö . ** ö mn . 3. . , . Sinn e nn nnn, fre, , 26 rf,
; ; ⸗ ⸗ ö 9 9 ; u m ĩ nreichenden Betriebskapita nd. a es denn rafsinade 50. em. Raffinade m aß 23,75 — 24,00. em. ruar⸗Mär — O., rz⸗April 315 / g — 316/9 Verkäufer⸗ Meine Herren, der Finanz- Minister, dem von allen Seiten die der landwirthschaftlichen Besitzungen, die noch immer im Wachsen ist, die abgebenden Söhne von mittleren Hofeswirthschaften, t Freude ( begrüßen, daß die Regierung zur Förderung der Land. Melig 1' mit Faß 23,00. Stetig. Robzucker J. Probutr Transit . . ice gan hre id ler un 3ires do., Juni⸗Juli
Bebärsatsst und Wünsche entgegentreten, hät ja die schwierige Auf. und die nach meiner festen Nekerteugung hauptsächlich durch über, die so viel Kapttal! haben, daß sie eine Wirthschaft wizthscaff sößgte Müttel in den Ctgt, Wir geftelli hat., Verfuchs 2. B. Hamberg gr. Jannar d Göre, sz Br, pr. Februat z, Vartan preis, rl nlnff ie nr g, alm un ,
gabe, richtig die Staatsmittel nach Bedürfniß und mit ausgleichender mäßige Zukäufe in einzelnen Provinzen (hört, hört! auf der aͤußersten wohl pachten, aber nicht kaufen können, getreu de anftalten sollten im ganzen Lande errichtet werden; nur dann werden 75 Gd, 5550 Br., pr. Mar; 32 Gd, 7. Br., September zwe Verkäuferpreis, Septbr. Oktober Jis /c. — zis en do., ; 9 m Berufe, in dem . ' ö err gen,
Gerechtigkeit zu vertheilen, und ich bin sehr vielfach angegriffen Linken), im allgemeinen aber durch das für unsere Landwirthschaft sie groß geworden sind, weiter existieren können. Daz ist also eine y k fig ben g nne, r n . . 9,777 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9,323 Gd. , ,,, ö . ö is . d. niedriger, Mehl
worden, daß ich nach der landwirthschaftlichen Seite in dieser Be. nicht vassende Erbrecht bedingt wird — abgesehen von Noth. außerordentlich zweckmäßige Einrichtung. Aber, meine Herren, darüber Wir ustin ⸗ ber en böchstens, 9 in Der . ia, ,. w , i.
ziehung zu weit gegangen bin. Aber ich bin von jeher der Meinung darlehnen, die in Nothzeiten aufgenommen werden müssen kann kein Zweifel sein, daß der Träger des landwirthschaftlich· ( zu wenig für die Landwirtbschaft geschehen ist. Das Wasserbauwesen Lond. Wechsel 20,465, Pariser do. i, 125, Wiener do. 168,55, Manch ester, 31. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor b, gewesen, daß unsere Landwirthschaft durch die moderne Entwickelung, — wenn in solchen ungünstigen Zeiten unzweifelhaft der technischen Fortschrittes im Osten im wesentlichen der Großgrundbesitz . ö muß in einer Hand liegen und ist am zweckmäßigsten der landwirth. 3 0/o Reichs. A. gz, 8o, 3 o/o Heffen v. 96 0,99. Italiener gi, 30, zog. 20r Water Leigh 5s. 30r Water courante Qualität 6, 30r Water sowebl durch die auswärtige Konkurrenz als durch die Steigerung landwirthschaftliche Betrieb in großer Verbesserung ist und die ist, und ich kann nur völlig unterschreiben, was Herr von Wangen- ö Fhafrlichen Kerngttung zu übertragen, zerren Gef sich alz ein bpgti, ntcihe zr, gas aincrt. Rum. ooo, Ge rufe erl. Hseren Tua tits seed, canrante, Jhaität ü, zor Fine ; ertenoh t 41 gesabr bn det . Intensitat des Betriebs, daz Verstandatß für möslichste Herabdrůck bent h ; ö ; 9 Freund der Kanalbauten erwiesen bat. Mit Recht hat der Finanz— 101460, 4 0½9 Ruff. 1894 100, 0, 49 Spanier 53, M0, Konp. Täri. Mavoll 64, 40r Medio Wiltinson 71, 32 Warpcops Lees 6, 36r er Produ ons o en, sich in groher Gefahr ffin et, und daß es 5 . . ß glich rabdrũckung eim ervorgehoben hat, daß es elnen Rücchritt im Osten bedeuten . Minister auf die Wichtigkeit der Eisenbahnen für die Landwirth. 253, 50, Unif. Ggyyter— 6 — kons. Mexikaner 95,90, Rarpcoptz Rowland 64, 36 Warpeopg Wellington 68, 40r Double daher berechtigt ist, hier besonders fürsorgend einzutreten. Meine der Produktionskosten und für zweckmäßige Organisatienen, bessere würde, wenn mit einem Male aus diesen Kreisen der intelligente schaft hingewiesen. Die kleinen Landstädte sind bieher aber vernach. 3 C0 Mexikaner J7, 80, Reichsbank 164 60, Darmftädter 155,50, Peston 65, 60r Double courante Qualität 98, 32r 116 vardg
Herren, die anderen Klassen der Bevölkerung verlangen vom Staate Verwerthung der landwirthschaftlichen Pꝛodukte — wozu die Lagerhäͤuser technisch⸗ befähigte Großgrundbesitz ausscheiden würde. b lässigt worden, weil der Staat nur rentable Bahnen bauen Digkonto⸗RFomm. 202.50, Dresdner Bank 166, 70, Mitteld. Kredit 15 X 16 grey printers aus 3z2r/46r 149. Stetig. besitz aussch rde. Ueberall bin ich . Der Landwirtbschafts Minister würde sich in Verdienst er, Hi, G6. Dest ung. Bank jb, d, Seft. Kreditatt. V3 go. Arte Siasgobrw, 31. Januar.? ä. E. B) Kobei sen. Mixed
auch immer genug Hilfe. Glauben Sie nicht, daß sie sagen: wir gehören, — wenn, sage ich, unsere deutsche Landwirthschaft in diesen im vollsten Maße mit der Ansicht einverstanden, daß unt 6 ; qt ʒ ; zit. 5 ts 54 fh. ⸗ S sind felbftäͤndige EtutE wir brauchen den Staat nicht. Das erlebe ich Schwierigkeiten solche Fertschritte noch macht, so kann ich nicht ander, den gegenwärtigen. Verhältnussen n Großgrundbesiãß Ener ,, , ö . h 23. ö ö , , ö s bei richtiger Bebamnd! d sa, , , . ; oBg9 esitz im en 4 Staatsregierung zum Durchbruch verhelfen würde. In der Fleischfrage arbwerke 426 00, Bochumer Gußstahl 239, 40, Westeregeln 208,50, warrants 54 sh. sz d., Warrants Middlesborough II. 47 sh. 73 d. jeden Tag, und natürlich müssen ja auch, namentlich für die Mittel⸗ als bei ri ger Behandlung der großen Fragen er Landwirthschaft nothwendig erhalten werden muß (sehr richtig! rechts), (. verlangen wir Schutz gegen das Ausland. Von einer Fleischnoth ist Laurahütte 220 90, Gotthardbahn 142,50. Mittelmeerbahn 107.20, Hull, 31. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen klassen in den Städten und für die Industrie, auf anderen Gebieten mit Hoffnung in eine wirklich gute Zukunft blicken. (Bravo! rechts sowohl aus politischen Gründen wegen der Vertheidigung des Vater—⸗ 4 keine Rede, sie besteht nur in der Phantaste der Agitatoren. Zunächst Privatdiekont 33. 5 υC amort. innere Mexikaner 3. Serie 40.20. 1 sh. höher. ¶ . . . auch Staatsmittel zur Verwendung kommen. Aber die Einsicht, daß Geheimer OherRegierungs Rath Wesener erklärt, daß die landes, wie aus wirthschaftlichen Gründen; es wäre absolut verkehrt ( kommt eg doch darauf an, daß die Viehzucht fich renttert; früher wurde da Schweiter Simỹlen . Schweizer Zentral — —, Schweizer Paris, 31. Januar. (W. T. B). An der heutigen Börse hier dech im großen Ganzen eine Harmonie der Interessen bestebt, Regierung die Bestrebungen zum Schutz der Pflanzen zu unterstützen wenn man ihn beseitigen wollt D lellei ĩ ick ö bei direst zugesetztz und das ging, . . . , . . 165 k . ., , ,. . ständlich waͤre, wenn die Industüie nt p, bereit fei. Die Verhandlungen hierüber schwẽerten noch. schritt in n 66. 9 ö. ollte. Daß vielleicht ein geringer Rück⸗ I. waren als jetzt; Valten sich die Preise nur einigermaßen, so wird die Ef fek ten. Sozigstät. e Desterr. Kredit Aktien 226,20, tendenz ein bei fortwährenden Spetulatigns kaufen und Degungn in aß es geradenn unverstän wäre, wenn die ndustrie, die gewerb⸗ Gebeimct Meg erung erh W nf r tern ussicht, daß die ritt in dem Umfange des Großgrundbesittzes in einzelnen Gegenden ( Landwirthschaft auch in der Prsduktion fortfahren, denn sie ist auf Franz. —— Lomb. 3230, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn Rio TintoAktien, Brasilianern und Spaniern; Goldminen · Aktien lichen Kreise gewiffermaßen neidisch wären auf die etwas stãrkere Mittel zun Schutz gegen die Manl. und! Kilt un seüch? sorzfalth . durch die Rentengutsgesetzgebung und andere Maßregeln angestrebt . die Viehzucht angewiesen. Biese vermehrte Viehzucht könnte dann 143,20, Deuische Bank 23. 39, Disk. ftomm. 202,50, Dres ner Bank waren ebenfalls sehr belebt. French South African 14, East Verwendung von Staatsmitteln für die Landwirthschaft, wächst doch prüft werden sollen. werden soll, ist eine Frage, die ich nicht weiter berühren will, da sie ö aber auch zu einer Reduktion der Preise führen. An den Handels ⸗ — —, Berl. Ddandelt es. 170,70, Bochumer Gußst. 24170, Dort. Rand 1968. t . ! ö . von Tag zu Tag. Gewiß sind Gegensätze unter den Klassen Abg. Dr. Lotichius nl) erörtert die Frage der Behandlung selbstverständlich ist; denn das Ideal mei ⸗ ] berträgen ist jetzt nichts zu ändern; hestehendę Verträg. muß man munder Union — Gelsentirchen 180,10, Harpener 18170, Hibernia (Schluß - Kurse 3 o Franiösische Rente 102 15, 3 og Itallenische aber im großen Gamen im Endziel ist doch wirklich mehr darmonie. des Kunstweins. Er beruft sich auf eine Versammlung von Sach- eine richtige A e,, . ö , , . . , ,, . , . 16 a lu n nr do J , . irt. . 6. e n eh fe n 6 ö 57 i ch w e verstan digen. in Wiesbaden und solicht die Henn gu bo , ge Ag eilung ist, wo der Großgrundbesitz, der . bedingungen schaffen. Es ist festzuhalten, daß die Getreidepreise zum 108,40, Schwe er Sent ahn 141,630. do. Nordostbahn 100,20, Zo. Dblig. ——, 44 Russen 89 16220. 40o Russen 84 — — 3 0so Wenn heute das Kapital vertheuert wird infolge des starken Auf⸗ demnächst stattfindende Konferen; in Berlin zu einem dem deutschen mittlere Besitz und der kleine Befltz in richtiger Vertheilung den . mindesten die Produktionskosten decken. Wir hoffen, daß der dand⸗ Union Igo, Italien. Méridiongux 141,20, Schweijer Simplonkahn Ruff. A. — — 3d Rußfen 35 gö, 47, 4 0/u span. äußere Anl. 53, 66, schwungs der Industrie, so gereicht das der Landwirthschaft augen. Weinbau günstigen Resnultat führen möge. Erfreulich fei die Ver. wirthschaftlichen und klimatischen Verhältnissen entsprechend ver⸗ wtf casts; Min istet seme Bestrebungen zur Förderung der Lan. 2 . . Non . 5 (r , , ,,,, ö n, , ,, ö . blicklich zum Nachtheil. Wenn die Industrie heute in viel größerem mehrung der figallichen Mittel für die landwirthschaftlichen Vzreine, treten find. . ie g e r (Zentr.): Ich freue mich, daß heute von 5 84 t c 165 . , , . er ode ge, Maße als sonst Arbeite krãfte gebraucht, welche der Landwirthschaft , Ich verlasse diese Frage damit und will zu einem zweiten Punkte der Regierungsbank ein ganz anderer Wind weht äals früher, wo 1860er Loose ., Spanier 55,50, Höchster Farbw. 430 0h. int .* gas, Ho. Sucnfangt, A. 36655, prlwardis ont zr, Wchj. entjogen werden, so gereicht das der Landwirthschaft zum Schaden. über ihre Zwege nickt hinausgehen; bisher hätten fie sich bewahrt übergehen, den Herr von Wangenheim gestreift hat, das ist die Moor⸗ ; sogar von agrarischer Begehrlichkeit gesprochen wurde. GSrfreulich . . Januar. (W. T. B.) Ruböl loto bg 50, per Ämff. s 206,03, WHs. &. ditsch Pl. 1221 / 13 Wchs 2. Italien 73, Darker kann kein Zweifel sein. Denncch die schlicfft che Wirkung *ecker kl rf t! e! , frage. Ich babe keire Veranlaffung, zu den Ausführungen des Herrn waren mir besonders die heutigen Worte des Finanz- Ministers. Janugr d 80. ; . Wchs. London ü. 26, 15, Chéq. a. London 25,174, do. Madr. k. 381,55, des Wachsens des Kapitals in Deutschland, des Wohlst Geheimer Regierungs⸗Rath Mueller: Die Weinkonf ird W 6 ,. . Möchte ihnen bald die praktische Erfüllung folgen. Ich empfehle Münch zn 313 Januar. (W. T. B) Unter Mitwirkung der do. Wien J. 20 5 Huanchaca 46,00, J n, Dohlstandes kommt alle Vorschlage . . gemacht sind ecgfartiar r rer mo von Wangenheim irgend etwas hinzufügen. Ich stehe mit ihm auf seinem Wohlwollen unseren Antrag, der eine Erleichterung bezüglich Elektriitäts Altiien, Gesellschaft „Helloz. zu Köln. Ehrenfeld Hurt Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, vr. Januar 21,66, unvermeidlich auch demnächst wieder der Landmirthschaft zu gute. i, ,. ha der ed m fee ff ⸗ ga kiijes . demselben Boden der Anschauung. Ich möhte diesen Anlaß aber ] der Kommunalabgaben bezweckt. Eine Agrarpolitik ist aber nur beute die Gesellschaft Bayerische Elektrizitäts⸗Gesellschaft vorm. pt. Februar 21,70, pr. März April 21,75, pr. März Juni 21.75. Sebr richtig) Das Herabzehen des Sinefußes ist 3. Z. eine nnch eh, fies Interesse entgegenbringt. . ge benutzen, um Larauf hinzuweisen, daß in diesen Tagen hier eine ; dann aht, wenn, si stetig ist. Wir danken der Regierung, daß sie Igkann Weiß . 1Eigehttiff elch tt inter der Find agen ruhig pr. Jartgr 13256, zr. Wecrn, Jan, la. siebi Wirkung der Kapitalvermehrung durch die Steigerung der Industrie⸗ Abg. von Wang nh sim (kon) Lan dwirthschafftliche Verbände und größere Anzahl von Exemplaren einer Zeitschrift zur Vertheilung . 8 . . ö , 53. an e n, 26 . w Su he . kiel 6 . 6 fer r hü , ö 3 thãtigkeit. 2 1 . glangt ist, die sich mit den Sortschritten in der Entwickelung der Staat übernommen werden, wie es in Sachsen und Bayern schon Kapital von 2090 000 M umgewandelt. Der Bau einer großen vr Februar 50k, pr. März ⸗April Si, pr. Mai lug ust 514. Spiritus In manchen Fragen besteht 3. Z. ein Gegensatz, aber im greßen Panekteit t Kin Ürenstein che Genoffenschaft darf dare gen icht n, Moorkultut eingehend beschästigt, und die Nesultate darlegt, zu denen . durch Gesetz gescheben ist. Klein werden diese Lasten allerdings nach Fabrit ist beschlossen. ruhig; Dr. Januar 445, pr. Februar 443, pr. März-April 44, ird das Verständniß i 5 e ; ff gegen micht in wir gelangt sind. Ich möchte die Bitte an diejenigen Mital; . den bisherigen Erfahrungen über die Bekämpfung der Viehfeuchen Augsburg, 1. Februar. (W. T. B.) Serienziehung der pr. Mai⸗August 443. Ganzen wird das Verftändniß immer größer, daß diese großen Seiten eld geführt werden. Es ist ganz korrekt verfahren worden diejenigen Mitglieder des ; j ̃ ᷓ : 242 * des gewerblichen Lebens doch in Wahrheit d d ensaͤtzli * Silos wirken keineswegs preissteigernd Die freisinni . hohen Hauses richten, die sich für diese Frage int ssi ; ö nicht sein. Das Nahrungsmittelgesetz würde besser wirken, wenn die Angsburger 7 Gulden Loose: 242 317 551 6127 659 771 St. Peters burg, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. es g ee en n Wahrheit dauern gegensaãtz ich sich , . z dark / re n , . ,, . ge interessteren, einen . Kontrole nicht von der Polizei, sondern von besonderen Beamten 223 1645 1108 1261 1427 1475 14895 15625 i653 17605 1710 1773 3 Mt) g4, 90, do. Berlin do. 45,85, Chéäqueg auf Berlin 46,30, zu einander nicht stellen können. Die Industrie hat ihren Aufschwun 2.7 ; gt. nkbarer sind wir ick in die Broschüre zu werfen. Sie weiden daraus einen Ueber—= 4 eübt würde. Die ländlichen Schulen sollten auch den praktischen 1779 1949. Wechsel Paris do. 37,274, Privatdist. 6, Ruff. 40̃0 Staatsrente 101 8 Herrn Ehlers für scine ruhige Haltung. Dem Grafen Strachw n z ö. . ĩ . 3 . nn d ᷣ ö ; heute wesentlich durch den Absatz im Innern. Der Erport muß ich aber sagen, daß es ben Bunde der Landtnnh f tach iß blick bekommen, wie das Moorwesen sich gestaltet hat, über seine . wecken des Hanbfertigteitsunterrichts dienen. Bremen, 31. Januar. (W. TB Bör sen Schluß bericht. do. 401 kons. Eisenbahn. Anleihe von 1830 150, do. 40, kons. Eisen⸗ f . w. — ᷣ 3 n 5 ̃ fans liegi, Genesis, auch sofern sie weit zu ücklie . Um 4, Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch Raffiniertes Petroleum. (Sffigieile Notierung der Bremer Peirce bdahn-Anieihe von 1885 =90 15, do. 3! Co Gold. Anleihe von 18994 der Industrie ist sogar zurückgegangen in der letzten Zeit, zwischen befreundete Parteien einen Kell zu treiben. Wir haben in 1 6. ] 3 , , di 11 U tagt. lfum. Börse . Leko 6,93 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 390 3, 1458, To. d, Prämien ⸗Anleibe von 18854 2913, do. Hos Prämien= weil die Nachfrage nach Industrieartikeln im Inlande so einzelnen Wahlkreisen für des Zentrum gestimmt. Die Staats⸗ wir verfolgen. Im übrigen hoffe auch ich, daß der Herr Finanz= hr vertag Armour fbield 30 9. Cudahy Jor = 31 3, Fhoice . zor Anleibe von 86, do . Pfandbriee der Velo. Mrd n stark gewachsen ist. Da liegt es doch sehr nahe, daß die 53 ö . fer i ee fe rn, k im e, der Zeit unsere Moorkulturfonds noch er heblich 4 ö . = . . . 305— 31 83. Speck. Fest. Short clear middl. do. Bodenkred. ze ns / Pfandbriefe 100, Asow Don Rommerzbant old Industriellen begreifen, was der innere Markt für sie be— ö 6 fñ . 6 zu verstärken sich bereit finden lassen wird, wie dies Herr von Wangen 4 Sandel un ewerbe. te t ge, Reis, sest. Kaffee ruhig. Baumwolle willig. Si. Petersburger Diskontobank 794, do. Internat. Bank J. Em. 582 für sie be mehr geschehen. Niemals ist für sie so pviel gethan worden wie zur Upland middl. loko 311 3. do. Privat⸗Handelsbank J. Em. 540, do. Privat. Pandeis ban
deutet, umsomehr, als er doch weit sicherer ist als der ausländische Zeit Frichrichis des Großen. Pe Landöisfschas muß technfsch beim gewünscht hat. (Sehr richtig! rechts) Tägliche Wagengestellung für Koh len und Koks f ö. 5 han f ü z Markt, über den nicht wir, sondern Andere disponieren. (Sehr richtig! so gefördert werden, daß sie atf derselben Bodenfläche mehr . Einen dritten Punkt möchte ich noch kurz streifen. Herr von an der Ruhr und in Oberschlesien. J 5. . eren n . J
als früher, und zwar durch technische Schulen, Wanderlehrer u. s. w. Wangenheim hat darauf hingewiesen, daß die neuentdeckten Mittel An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 14 188, nicht recht⸗ Topd. Artten 1153 Gd., Br Wollkaã 35183 b is S seln bi
; 2. e ; Den Großgrundbesitz können wir im Osten noch lange nicht entbehren; Ber j n ; itig gestellt keine W . 35 ,,,, , , , Der Dis ont der, tagte hank von Wechsein tis z Monat
n b e it , ; zur Belä der V g iettig gestelt keine Wagen. a mhurg. 31. T. B.) Schluß. Hamb. r oo, von 3- 6 M o 2 Wer ĩ
i en Marltes aber banat . wesentlich von der Kaufkraft er ist der gediegenste Lebrer des Kleinbesitzes. Darin sollte ibn der ff ö. ö. , , en lichst und, zar u billigen In Oberschlesien sind am 306. v. M. gestellt 4925, nicht recht- . 35 5 8 e , den . . VJ
der Landwirthschaft ab (sehr richtig! rechte), und die Industrie bat das Freisinn mit seinen hämischen Angriffen nicht stören, wie es namentlich n,, . ö erfügung gestellt werden sollen. ö. zeitig gestellt keine Wagen; am 31. v. M. sind gestellt 4767, nicht recht A. G. Guang. .. 92, 15, Privatdis ont 3 Damb. Dacketf. 123 o, ; Prod uktenmarkt. Weizen loko 11,20. Roggen loko 7, 8
größte Interesse daran, daß unsere deutsche Landwirthschaft aufrecht don seiten des Vereins „Nordost ! gesckieht. Die DVaushaltungeschulen Das Bestreben der landwirthschaftlichen Verwaltung ist auf die ö jeitig gestellt keine Wagen. Nordd. Lloyd 11675, Trust Dynam. I8S4, 75, 3 do Samb. Staate nl, Hafer lot 4536 = 5, 30. Lein faat lofo 13.75. San lets — —. Talg
erhalten wird, denn sie ist der beste Abnehmer für die Industrie. , . 7 — ,, Die biaberigen Erreichung dieses Zieles gerichtet und wird auch ferner darauf gerichtet ö l or st h des Stantez; loä a5, Vereingz. lösch Hamk. Wechsler! lot = pr., Kuügust-= .
(Sehr richtig! rechts.) namentlich misfen rie Mittel fur nin mn ö. ö aus; sein. Ich hoffe aber auch, daß die Landwirthschafts kammern, die Herr . Berlin 31. Januar. Maxktyreise nach Ermittelungen bes ban 12100. Gold in Darren pr. gr. 3792 Br. 25768 Gd, Silber ails nd, zl. Janugn, W. T. B) Italien. ce NRtente 109 877, Es ist höchst erfreulich, daß folche Ansichten mehr und mehr bott werden. Sine nirthfchaft ich- Ber uche ne ohh . Dänü., den Wangenheimm mit Fig und Recht so gerühmt bat, auch bach . da , a. , ,, ,, . . gta d n . Stzo g) ö . . 1 i Gen e ne, , 7 ö
ö. ö ⸗ icht e ; j ̃ itwi ĩ j ö. oppel-Ztr. für: eizen 3165, — Moggen 16, 05 ; 31 * 36 . ** . Gd. , WD, ej. „a0, Wechsel auf Berlin 132,0, Baneg d' Italia .
durch das gane Volk verbreitet werden, und daß die geradejn widen 6 ,, ,, . n uin Klauen . hin J, Ich bin zweifelhaft, ob das bei dem . 14,565 M. — Futtergerste 1405 6, 1350 are , gute dondon, kur? 20453 Br 20 385 God., 20,42. bez, London Sicht Madrid, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,10.
liche fraktionelle Eigensucht doch anfangt stille zu siehen vor bem Ge— n. ba bi an e, 6 9 n. — I . egierung dafür orenz' hen itte gegen den Rothlauf überall geschehen ist. Meiner⸗ Sorte, 15, 40 16 14,50 „S6 — Mittel ⸗ Sorte 14,80 A; 14,30 4 1 Br., 2941 Gd. 20,44 bez., Amsterzam 3 Monat 167,75 Br., Lis sabon, 31. Januar. (W. T. B.) Goldagio 433.
n . ; ; r ꝛ gen, iies / gemein zugänglich gemacht werden. seits werde ich mich bemühen, dem Wunsche des Herrn von Wangen— ] oöderinge Sorte 1420 M; 13570 * — Richtstroh 6 M; 161425 Gd., 187,65 bez., Dest. u. Ung. Bkpi. 3 Monat 167 46 Bi Bern, 31. Januar. (W. T. B.) Die eidgenössischen sammtinteresse Die ufrechterhaltung und die Blüthe unserer Land· Ich bin der Regierung dafür dankbar, daß sie für die Landwirthschaft heim auch nach dieser Richtung hin HRechnung zu tra Bravo! . 3,37 0 — Heu 6 360 M; 456 S, . Erbsen, gelbe, zur Kochen 166,90 Gd, 167,30 ber, Faris Sicht 51 23 Br. Sb 55 Gd, 87, i? Zolsein nähmen * betrugen im letzten Jahre 48 807512 Fres, d. i wirthschaft und ihre Rentabilität halte ich noch heute für eine der 1 bemübt, Ich befürchte aber, daß die jetzige günstigere Lage der t 9 zu tragen. rabol ö 10 00 Mt; 20 00 M — * Spelfebohnen, weiße Ho od f. 24,90 S6 — bei. St. Petersburg 3 Monat 215,20 Br.), 212,60 Gd., 213, 00 bez, Jog 002 Fres. mehr als 1897. . größten Fragen, die wir in der Gegenwart zu lösen haben. 3 nur eine ,, , wir müssen alle thun, rech 3 . . . ; ( WLinsen. 000 ; 3000 S. — Kartoffeln. 6,00 ;. 40 , ew Jorf Sicht de Sr, 18 Gd., 421 bei, New Vork 60 Tag; Am ster dam, 31. Januar. W. T. B.) Schluß Kurse. 406
3 abe, ö, , n män, , n, um sie dauernd auf eine gesunde Grundlage zu stellen. Abg. Seldschmidt . Velkesp) :. Wir hahen die Landwirth= Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 ; 1.20 6 — dito Bauchfleisch Sicht 419 Br., 4,16 Gd. 418 bez. . Russen v. 1394 645, 3 cο holl. Anl. 7z, 9 vo garant. Mex. Gisenb. ö ö . , n gn 9 . aben, daß Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer— schaft stets zu heben gesucht, aber nicht in , Weise. Sie 1 14 L20 ; 0,0 6 — Schweinefleisch JI 166 0; 130 M Get retzemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loto Anl. 38, 5 0 /) garant. Trangvpaal · Eisenb. Obl. ⸗— , 6 p Trans aal ie Po itik nicht oß eines einzelnen Ministers, sondern ste in: rechts) wollen nur den ,, heben. Mein Freund und Kalbfleisch J Kg 1,70 AM; 1, 9 M. — Hammelfleisch 1 Eg 1,60 Mα,. 162 4167. Roggen ruhig. mecklenburgischer soto neuer 718 163, — — Marknoten 59, 22, Ruff. Zollkupons 1913, Wechsel auf die Gesammtpolitik der Regierung das Ziel verfolgt, das Meine Herren! Ich habe mir das Wort erbet ö . Kollege . n, ,. davon gesprochen, daß der Staat Jeinen. loo M = Butter 1 Kg 2.60 ; o M — Gier 66 Stück russischer loko fest, 139. Mals 106. HPafer ruhig. Gerste fest. London izosz. ; n, nn wen d w, den we, mn, e', , , , n ,, , ,, , ö ,, ,, . kö . 2 sind, einige Hemerzungen zu machen. Ich will e. . . . 6 . ry 86 . . r f. er 4 ; 160 . — ö * 46 . 4 3. hic l ziüinsa 2600 Sad. Petroleum ruhig, Standeid . ruhig, 3 6 145, Keen ie, Tg. zeit eln n cr ern mn rung für die Lage der Landwirtbschaft geschieht, ist vielleicht no ä 2 6 73 ] rechte zu gewinnen. Die Rede de g. von Wangenheim hat au 30 46; 120 M0 — Bleie 1 Kg 1,40 M; 0,85 6 — Krebse loto s, Re. pr. Wai — . . en dr, el Ger d, , , ,,, rener en ,, . , , , n, ,,, ,, , , , olitik eingesetzi. Neb S H ; 8 ] . l ein . e — = mittelt reußische: . Vi. Gd. pr. 24 * „pr. Der 3335 Gd. Die heutige hier durch die Niederländische Handels P ngesetz ebmen Sie mal das Gebiet der Verkebrsmittel. (Bravo! rechts) bro Tonng bon der Zentralstelle der reußlschen Land. N Sucksrmarkt. (Schlußbericht Rüben-Rohzucker J. Produhi gesellschaft abgehaltene Auktion über 23 8586 hals Java,
— . ; ; schon lange. Auch in der wissenschaftlichen Bekämpfung der Seuchen wirt sfammern = 62 , , , mn dan letter Jahren dutch die reichlicheren Meine Herren, der Abg. Richter hat bei der Generaldiskussion Kind wic mit ihm einig. Die Sperzung. der Grenzen ist jweckioz, re e r e K ,, Renden nt nere, lllsance. rei an. Bord dambärg rr. 7 Hallen Sur aun: und gh Kisten Padang Kaffee ist, wie folgt Mittel, die dem Staat zu Gebote standen, eine große Reihe von ts in di t 1 / ; entspricht auch nicht dem Sinn des Viehseuchengefetzes. Diefes will FRieinbandelgpreise ö ; Januar 9.80, pr. März 9.723, pr. Mal g 729, pr. August 9g 876, abgelaufen. Es wurden angeboten:; 36 K. Padang W. J. B. Tars Sekundärbahnen gebaut, die wesentlich der Landwirthschaft zu gute des Etats in iametra stem Gegensatz zu den Leußerungen des Herrn nur einen Schutz unseres Viebbestandeg. Herr von Wangenheim hat ; pr. Sstober 3bepör. Betemßer zz., Rabig. . Cuts blau t Kent, 138 Bat. Jara, W. 8. 3. . kommen. Noch mehr ist dies aber bei den Tertiärbabnen der Fall, don Wangenbeim sich dahin ausgesprochen, daß möglichst bald der zugegeben, kaß die Lanzwirthschaft sich jetzt in einer besseren Lage Der Verein für Zellstoff. Industrie, Aktien gesell⸗ Bafa nnzr. (Kd, B (Schluß Gurse) Desterr. 2.-–= 65 Gent, Ablaaf . be Cent zoo Ben, Japa Preanger deren Entwickelung eine hachst erfreuliche und gerade fur nn . Sroßzrundbesizz und der Domanialgroßgrundbestz, von der Bilefllche befmnd't. Wrrum wollen Sie freie zann die Hülle dee Stgäats, cat zn Dresden, bat ir del auh entfiel Gänee' lden, Kis ö gbigrk. ö zo, ze. Silkkrrenz il s Sele , gel. Ware G gts, (itz lhuß, sägt aß Hen. ööö Bali. de Tan . g bächlt erfreuliche und gerade fir rie Land⸗ erschwinden wässen, wenn wir ge elmich l we, Gehl, e unn die Fleischpreise zu erhöhen? Der FKonfument kann höhere Preise jung vom JS. November v. J, die Crbobäune reg Aktienkapitals Lon 129,15, Desterreichisch- Kronenrente 102, ig, ÜUngarische Golbrente Tare 50 Cent, Ablauf 48-51 Cent, 1000 Ball. do., Panaroekan Taxe wirthschaft besonders nützliche ist — natärlich auch für die Städte und langen wollen. Im Gegensatz dozu bat heute Herr von Wangenh „ nicht bezablen; denken Sie doch nur an die Lage der Arbeiter. Graf dd oho M auf 1467 000 4 in der Weife beschlossen daß 153 Attien 1373. Tor (ctron, 1. d! 2s, Oesterr. Coen Lyose az gö, Cänderbant 33 Cent, Ablauf oJ — 35h Cent, 1247 Ball. do. Probolingo Fare die gewerblichen Jntere fen aber doch vor ug weise ar die gandwirthschaft ngenbeim Stirachwitz sprach von der augenblicklichen Nothlage, Herr von Wangen— ö ven je 1000 6 mit Divisendenberechtigung vom JJ. Januar 245,90, Hesterr. Kredit z66. 25. Unionbank 369 56, Üngar. Rreditb. 347 Cent. Ablauf 314. - 326 Cent, 1009 Ball. do. Banjoewangie
8 * ö ; der Erhaltung des Großgrundbesitzes im Osten das Wort geredet. heim von der augenblicklichen Prosperität der Landwirthschaft. Daz ist ein ꝛ; ] 1899 ab ö j ö 398,90, Wiener Bankverein 276,75, Böhmische ? ö t 2 h ⸗ g ; . . . ; J tät d tthig . ö z . 60, Dänbeb,, Böhmische Nordbahn 248, 9), Taxe 321 Cent, Ablauf 31— 316 Cent, 2656 Ball. do. K , . e e, ,. Meine Herren, was die Anschauungen des Herrn Abg. Richter betrifft, m nn,, , . ,, n. . * ; von 16 i , . , e wee Tft erb, ee r, lien . 33— 35 Cent, Ablauf ul gen 6391 . . 6 2 . wing ꝛ ö o sind sie ja in so hobem Grade radikal, ; ; ndwir f r ne Folge der verträge, welche die ⸗ ubiet d. Die Attiond . ufnsf⸗ 32. esterr. Staa n 60, Lemb. „ Czern. oo, Lombarden 71 75,9 31—33 Cent, Ablauf 29— 317 Cent, 209 Ball. T axe — — diese 8 000 000 M haben die schönsten Früchte in den letzten Jahren . ,. 6 re. ö 66 . . kaum ein Kaufkraft erböht haben. Ein wirthschaftlicher Niedergang der In⸗ . 9. . e, , , . n,, 6 Nordwesthahn 24h, O0, Pardubitzer 208 00, Alp.⸗Montan 227,25, Ablauf — . 1060 . i Zan d ** mac! . ) nn. ehr richtig! rechts.) dustrie würde auch auf die Landwirtbschast zurückwirken. Ut ; Berlin bei der Mitteldeutschen Kreditbank auszuüben. Auf je zwei Amsterdam 99. 60, Deutsche Plätze 58, 97, Londoner Wechsel 120,4, — — Cent, 1510 Ball. do. Liberia Taxe 18 — 25 Cent, Ablauf 20
getragen. ; ; ; . ö ; z Ich glaube kaum, daß hier im Hause eine auch nur ist nur Selbstüberhebung, wenn Sie (rechts) die Landwirth— alte Aktien entfällt eine nene Attie. Bei wer Augkäbung dez Be, Pariser Wechsel 7, 324, Napolgong 8ab5ß, Marknoten os o7z, Nufsisché bis 22 gent, 72 Ball. do. Suriname Liberia. Tare 2021 Cent.
Auch die Zentralgenossenschaftskasse — das wird doch von allen annäbernd geringe Minorität zu der erwähnten radikalen Maßregel schast, allein als zie Grundlage unseres ie, Staate lebens juggrechts sind är jede neue Aktie io70 Mo, 4 c Stückzinsen Vom . 9 w ,, , , k
Seiten anerkannt — wirkt besonders im Interesse der landwirth!· ; ü hinstellen. Die Regierung sollte auch ihrerseits einem solchen n h. ihre Zustimmung geben würde. Wollen die Herren sich doch mal Satz widersprechen. Für Abschaffung der . sind 1. Juntar io sowie der Schlußnoten tempel in Baar iu entrichten. Getreidemgrkt. Weizen vr. Frühjahr g,. 59 God., 9,61 Br. Brüssel, 31. Januar, (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt
schaftlichen Genossenschaften in höchst segensreicher Weise. Auf die ver artt ĩ n pf ͤ ; ; 41 di rn, e. . gegenwärtigen, um bei dem Domanialbesitz anzuknüpfen, wohin es wird sten— eingetreten und haben die verderblichen Folgen Königsberg, 31. Januar. (B. T. B) Getreidemarkt. Roggen br rühjahr 8,18 Gd, 820 Br. Mais pr. Mat. Juni is 53 faliener 33s ⸗ ö J 9. . ee, 96 . g , e. dage . fich ren würde, wenn der Staat diesen Theil seines fundierten Ver der Praͤmien voraus gesagt. Graf ö Strachwitʒ sprach von einer . 6 Roggen niedriger, do. loko pr, 2066 Pfd. geen; . Dafer pr. Frühiahr 645 Gd, 6.17 Br. 3 , 36. . n, ö. . ö ; 5 . . . l bei der Berathung des mögens aufgäbe, der in wirthschaftlicher Beziehung eine so große Be⸗ , der Löhne 9. . Brotyresen. Viese Steigerung ö. 3 gew. . . . Hafer ruhiger, do. loko — 1. Februar, Vormittags 10. Uhr 50 Minuten. (W. T. B. Äntwerpen, 31. Januar. (K. T. B Geireidem arkt. 8 der Zentralgenossenschaftetasse näher eingehen. deutung bat als Lehrmittel ud e Kulla nt s emen Can birth. er Löhne entspricht aber noch lange nicht der Vertheuerung der 4 8 2000 Zollgewicht 125, 00-1275 09. Weiße Erksen Montanmarkt fest. Ung. Kredit Aktien 397, 50, Desterr. Kredit. Akilen Weizen träge. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Riebmen Gle ferner, mehne Herren, Mir Lagerhäͤuser, nehmen Sie scheane ee, 8 d ; ! Lebenshaltung. Graf Strachwitz beklagte sich über Schullasten und 4 ö 2000 Pfd. Zollgewicht größe — — do. kleine — Spiritus 360 40, Franzosen 363,75, Lombarden 71, 00, Elbethalbahn 258,50, Petroleum. (Schlußbericht. Raffin erte Type weiß loko die erhebt unt ⸗ r . 3 nehmen aft; denn m großen anzen sin unsere technischen Fortschritte au Kirchenlasten. Warum schaffen Sie denn nicht die Pursnate ab und ö . 109 1 100 Vo loko 39,9 Gd., do. pr. Januar⸗März 38,50 Gd., Desterreichtsche Papierrente löl, 56, /o ung Goldrente 11880, Best. 19 bez. u. Br., pr. Jannar 19 Ir. pr. Februar 193 Br., pr. Mär ie erheblichen Risiken und Ausgaben, die der Staat für die innere landwirthschaftlichem Gebiet durch die Domänen hineingetragen und führen die kirchliche Selbst erwaltung ein? Dat Invaliditatg, und . pr. Frühjahr 40 G0 Gö. . Kronen · Anleihe , Ungar. Kronen- Anleihe 37,309, Martnoten 156 Br. Ruhig. — Sch mal j vr. Jan ar 73 6. ĩ Kolonisation verwendet, beachten Sie ferner die Reihe von gefördert worden. Alters versicherungsgesetz hat Graf Strachwitz mit verschuldet. (Leb- . loko *g nn Il. Januar,. (B. T. B) Getreide markt, Welen 83 57t, Banlberein, ö Hb, Länderban⸗ 246,75, Buschtiehrader Litt. B. Kon stan tin opef, i. Febtuäar. W. T. B) Die Betriebs. Gin Gesetzen, die im Reiche direkt im Interesse der Landwirth⸗ Gin großer Theil des Großgrundbesitzes und des staatlichen hafter Widerspruch des Gmnfen von Strachwitz) Die Vert flanzung * r r dei Umsatz 190 t, do, inländ. bochbunt und weiß 164 166, Akiien , Türfische Loose 58. 16, Brüxer 68, 900, Wiener Tramway nahmen der Angtolischen Bahnen betrugen in der 2. Woche 1855: schaft erlafsen worden sind; ich erinnere namentlich an das Hrundbesitzes wird durch Verpachtung genättzt. Ist daz (in' utäth e. k 4 ö. Ws häng, , . 9 . . K k ie n . , L, Stammnetz: Haidar-⸗ Pascha — Angora rz Km vom s. = 15. Januar . . ; . * ö. 9 . 3. . ö . ? . . . Uar. 1 . 1 9 77* 9 8 36 i j ĩ Branntweinfleuergesetz im Reiche; wenn wir es nicht so gestaltet schaftliches Unglück, ist das etwas wirthschaftlich Verkehrtes? Im kann, bestreile ich entschieden, da die Produktion zu dem Wachs thum e,, do Transit pr. August — Regullerungspreis zu freiem Weisen a flau, pen Mär 9.67 Gd. Ds ir ern fh fle 33 6 4 H. r n, uin .
Roggen loko niedriger, inlaͤnd. I37 = 741, do. russischer 51 Gd. 9.52 Br., pr. Oltober 870 Gr., 871 Br. Roggen pr. gegen 369 158 Fr., mithin weniger 258 39 Fr. II. Ergänzungneßz:
hätten, wie es schließlich gestaltet wurde, so würde von landwirth— Gegentheil, meine Herren, ich behaupte, daß das eine a dentlich der Bevölkerung in keinem Verhältniß steht. Ich wünschle, die 1 8 pte, daß ußerordentlich Deutschen, Haus frauen könnten sich auch einmal darüber hier äußern. and polnischez kum KCranfit Jos Ho. bo. Termin pr. August „ do. eärz 8,62 Gd., Sof Br. Hafer pr. Mär; b, 85 Gd. 3 Gr Estischehir Konig 445 Em, vom 8. Janudr bis 15. Januar! 859
schaftlichen Brennereien wahrscheinlich heute kaum noch zu reden sein. nützliche, wirthschaftlich zweckmäßige Maßregel ist. Es ist schwieri s i t ; ̃ ; . ö . zierig ; ; ; w. Termin Transit pr. * 3 j z ö 29 her. ; . ö (Sehr richtig rechts) Ebenso erinnere ich daran, daß wir im für jemand, der nicht große Kapitalien zur Verfügung hat, sich ein 1 z ö 6 ,, kehr —. len. unn os gun , . nu gien . . E. Mat c zs Gd, 4,5 Br. KoItaps pr. Auguff 1516 Gz. n. ö 366 . ö. . r k ar e,, Staats. Ministerium selbst bei anscheinend dem landwirthschaftlichen Gut zu kaufen, den Kaufpreis abzuzahlen — wenigstens soweit, daß Volkes steht nicht auf Ihrer, sondern 'auf meiner Seite. Wir werden 14 , ,. ö 118.0. Hafer, inländischer 123 135. Erbsen, inländ. Lendon, 3. Januar. W. T; B.) Schluß. Kurse) Engl im Vorsahre, mithin kenne f, 124 Fr. hr. gegen 139 35 kr Interesse fern liegenden Gesetzen, beispielsweise bei den neuen Aus. er nicht überbürdet bleibt mit Schulden — und daneben das alles für die Landwirthschaft thun, was nothwendig ist; sie muß aber 1 , n fi lontingentiert 6,75, nicht tontingentiert 38,5. 24 9 Kons. 1114, 3 u Reichs. Ani. 3j, Preuß. 3 00 Kons. — ötew Fork, zi. Januar. (W. T. B) Die Börse eröffnete ö in, Januar. (W. T. B.) Sptirttus loko 5 bo Arg. Gold. nl. 91, 4 5o 1 Arg. 74 60/0 fund. Arg. A. unregelmäßig, dann trat theilweise eine Steigerung ein. Im weiteren
gaben, die darch die Steigerung der Gehälter der Lehrer und der Betriebskapital zu beschaffen. Sämmtliche Herren hier im auf Histelchterliche Her ße ders chien.
ͤ 2. . ; . ; ! Abg. Herold (Zentt.): Die rechte Seite und wir haben die d. ben. dag, Brasil. 89 er Anl. 614, 5 öo Chi 100t, 3450 V 5 Geschãaͤ M n mee, , sind, inner sorgfiltig auch im Auge gehabt Hause werden mit , . wenigstens soweit sie Landwirthe Meinung, daß der Grundbesitz im allgemeinen zu schützen ist und daß ; ö Beg lau, 31. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. . . do. 107, 3 tze , ele n . e ng, 99 K . . . a , 6 aben, die Landwirthschaft nicht übermäßig zu belasten; aber auch ( sind — darin übereinstimmen, daß ein Landwirth, der das nöthige ! der Schutz des Großgrundbesitzes auch dem kleinen und mittleren zu st /o L. Pfobr. Litt. A. ss, So, Breslauer Diekontobank 120, 50. kons. Mex. 1014, Reue gz er Mex. dot, 4 c S9ger Russ. 2. S. 103, 1 787060 Stück. ; — 6a.
rechts) Ich will das nicht weiter ausführen. Die Bedeutung des
. —
* —— w—— 2