1899 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 6 . . è 2 8 . 2 . 3 r ;. . k 282 2 3 2* * * 8 2 ** K ; 3 . —— i 2. *. . 4 e e, rm, . * r 9 r 12 * 8 2 441 96. * * 2 * *— 2 ** 2 ; ** 2 gam e , ** 2 5 * , , . K ö 2. * z ö 3 mn, ,

4 1 r, e , e n reer. . .

Ginwendungen gegen die in Aussicht genommene Aenderung der Gesetz.

ebung kaum erhoben werden können. Die durch Lie Existenz des enn e ne ee r, gegebene Kolliston jwischen diesem und dem Grundeigenthum erfordert zu ihrer Beilegung, daß beide Theile in ihren privatrechtlichen Befugnissen sich diesenlgen Ginschränkungen ge⸗ fallen lassen, welche bei Abwägung der beiderseitigen Interessen durch die ausschlaggebende Rücksicht auf die öffentliche Wohl fahrt geboten erscheint. Uebrigens entspricht es auch dem Interesse der Grundeigenthümer, den Bergbau, die haupt- sächlichste Quelle ibres örtlichen Wobhlstandes, so lange wie möglich zu erhalten. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der außergewöhnlich bohe Werth des Grundeigenthums in den Bergwerksbenrken, sowohl als Acker wie als Baugrund, neben anderen Ursachen in erster Linie auf die durch den Bergbau herbeigeführte Vermehrung einer zahlungs⸗ fähigen Bevölkerung zurückzuführen ist.

Im einzelnen ist noch Folgendes hervorzuheben:

u Art. L Nr. 1. ur Begründung des Einspruchs gegen neue Ansiedelungen fordert . des Gesetzes vom 25. August 1876 die Anfübrung von hatsachen, welche die Annahme rechtfertigen, daß die Ansiedelung den Schutz der Nutzungen benachbarter Grundstücke ... gefährden werde. Diese thatsächlichen Anfübrungen unterliegen der Prüfung durch die Orts. Poltzeibebörde, welche nicht verbunden ist, sie un⸗ bedingt zu berücksichtigen. Schon dieser Vorgang läßt es zweckmäßig erscheinen, in ähnlicher Weise eine Begründung für den Ein spruch des Bergwerksbesitzers zu verlangen. Die ganz allgemeine Möglichkeit künftiger Beschädigung der neuen Ansiedelung reicht zur Begründung der Versagung der Ansiedelungegenebmigung nicht aus In Kollisionsfällen der vorliegenden Art ein unbedingtes Ginspruchsrecht des Bergwerksbesitzers zuzulassen, würde eine Unbillig⸗ keit gegenüber dem Grundeigenthume bedeuten, die auch in der die bisherige Berggesetzßzebung beherrschenden Anschauung, wonach das Bergwerkseigenthum höber bewerthet wird, als das Grundeigenthum, keine Rechtfertigung finden würde

Dem die besondere Berücksichtigung seines Vortheils verlangenden Bergwerksdesitzer darf der Nachweis, daß sein Interesse am ungestörten Abbau das des Grundeigenthümers an der neuen Ansiedelung in wirth⸗ schaftlicher Hinsicht thatsächlich überwiege, nicht erlassen werden

Wenn hiernach das unter b des neuen F 152 vorgesebene Er⸗ forderniß gerechtfertigt erscheint, so wird ferner durch die Bestimmung unter a vor dem den Einspruch erhebenden Bergwerkäbesitzer der Nachweis für die Annahme erfordert, daß der Bergbau, sofern er nicht bereits unter dem zu besiedelnden Grundftück umgeht, in ab⸗ sehbarer Zeit dorthin gelangen und Beschädigungen der Oberfläche bewirken wird, die das mehrerwähnte Einschreiten der Bergpolizei nöthig machen. 2 ö

* Anführung von Thatsachen zur Rechtfertigung des Einspruchs wird keinen erheblichen Schwierigkeiten unterliegen. Für die An— nabme bei a bietet die bieherige Gestaltung des Betriebes, die vor—⸗ Iiegenden neuen Betriebspläne (5 67 ff. des Allgemeinen Berggesetzes), die Beobachtungen, welche beim Abbau über dessen Einwirkungen auf die bangenden Gebirgsschichten und auf die Erdoberfläche gemacht worden sind, genügende Grundlagen. Nicht minder wird zur Be⸗ gründung der Annahme, daß die wirthschaftliche Bedeutung des nneingeschränkten Abbaues der Mineralien die der beabsichtigten neuen Ansiedelung überwiegt, ausreichendes Material, aus den wiribschaftlichen, Absatz und Arbeiterverbältnissen des Bergwerks, insbesondere auch aus der Feststellung der schon vorhandenen Abbqu— erschwerungen, die aus dem Stehenlassen von Sicherheitspfeilern er⸗ wachsen, ju gewinnen sein. Daß tbatsächlich der Werth und die wirtbschaftliche Bedeutung zablreicher Einzelansiedelungen nicht an⸗ näbernd die Bedeutung und den Werth der darunter befindlichen, zum Abbau geeigneten Mineralien erreicht, ist nach der Erfahrung der zur Sache gebörten Allgemeinen Verwaltungs und Berghehörden nicht jn bejweifeln.

Einer besonderen Berücksichtigung im Entwurf bedurfte es nicht, daß der Einspruch des Bergwerksbesißers gegen eine neue Ansiedelung dann nicht durchdringen kann, wenn füt diese wiederum ein die Inter⸗ esfen des Bergbaues überwiegendes öffentliches Interesse geltend zu machen ist.

Unter dem Besitzer eines Bergwerks. ist Jeder ju versteben, der das Bergwerk für eigene Rechnung betreibt, also außer dem Eigen⸗ thämer der Nutzunge berechtigte, Pächter u. s. w.

u Art. I Nr. 2 und 3.

Db Bergbau unter dem zu besiedelnden Grundstück oder in dessen Näbe umgebt, wird in den Berghaugegenden den Orte Polizeibehörden nicht unbekannt sein; im Zweifelsfalle läßt sich der Sachverhalt durch Anfrage bei der Bergbebö de ermitteln.

Die Mittheilung von dem Antrag auf Ertheilung der An—⸗ siedelungẽgenebmigung erfolat geeigneterweise durch Vermittelung des zuftändigen Bergrevierbeamten, da nur diesem die Lage der einzelnen Bergwerke im Verbältniß ju dem Ar siedelur gagrundstück und die 2 Vertreter der Bergwerkebesitzer (Gewertschaften, Aktien gesellschaften) bekaant sind.

Die Orts. Polizeibebõrde ist zur Einbolung einer gutachtlichen Aeußerung der Berg⸗Polizeibebörde des Revierbeamten zu ver⸗ vflichten, da ibre eigene Sachkenntniß bei Prüfung der von Berg⸗ werksbesigern auf Grund des § 15a erhobenen Einsprüche regelmäßig nicht ausreichen wird.

* Art. JI Nr. 4 und 5.

Ju einer Aeweichung von dem in 5 17 des Gesetzes vom 25. August 1876 vorgesehenen Verfahren bei Versazung der Ansiede⸗ Iungsgenebmigung auf Grund des von einem Bergwerkebesitzer er⸗ bobenen Einspruchs oder bei der Zurückweisung eines solchen Ein—⸗ srrucks liegt kein genügender Anlaß vor. Auch würde es schon aug formalen Gründen wesentlichen Bedenken unterliegen, im Falle der SGinspruchserbebung auf Grund des 5 15a etwa in Anlebnung an die 55 142 und 145 des Allgemeinen Berggesetzes ein Beschluß⸗ und Nekursverfahren unter Mitwirkung der Ober · Bergãmter ein zufübren. Durch die autachtliche Aeußerung des zu⸗ stãndigen Beraredierbeamten, zu deren Einbolung die Orts. Polizei⸗ behörde verpflichtet ist, erscheint jurächft das öffentliche Interesse, welches am ungestörten Abbau der Mineralien bestebt, hinreichend beräcksichtigt. In besonders wichtigen und jweifelbaften Fällen kann die Zuziehung eines Kemmissars jur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses bei den mündlichen Verbandlungen im Verwaltunge streit⸗ verfabren auf dem im 5 74 Akbsaz 2 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1853 (GesetzSamml. S. 193) vor⸗ gesebenen Wege erfolgen.

Bei Veisagung der Ansiedelungs genehmigung besteht, wie ing⸗ gemein angenommen wird, kein rrioatrechtlicher Gatjchädigunge⸗ anfrrach gegen den Eigentbũmer, Nurung? oder Gebrauchs berechtiaten eines benachbarten Grunzstücks, der Ein vruch auf Grund des 5 15 erboben bat. Wenn ressenungeachtet für den Fall, daß der Berg⸗ werkebesizer Gin fpruch auf Grund des 5 15a erbebt, in dem vor-. geschlagenen geen Absatz 4 des 5 17 ein solcher Entschãdigungsanspruch nnter ausdrädlichem Hinweis auf 5 150 Absatz ? kei All gemeinen Berggeseges als bezrüzdet erachtet wird, so waren hierfür folsende Erwägungen maßgebend. Der Ginspruch des Bergwerke⸗ befttzers geschiebt zun ächst lediglich in seinem Priratinteresse. Durch die Ertbeilung der Ansierelun ge genehmigung würden in der Folge er⸗ bebliche Theile der Mineralien feines Feldes em Abbau entzogen werden; dies bedeutet fär ibn entzangenen n Gewinn, während ein vositiver Schaden nur dann eintritt, wenn in dem betreffenden Feldeetheil bereis Arbeiten vorgengmmen und Anlagen errichtet sind, die sich wegen des Zwanges zum Stehenlassen der Sicher heitspfeiler nachher als nutzlos erweisen.

Auch der Ginspruch des Gigentbümers cder Nutzangeberechtigten n. s. w. auf Grund des 5 15 des Gesetzes gebt con dem Schu privater Interessen aus. Die Gefährdung der Nutzur gen barter Grundstücke aus dem Feld oder Gartenbau. der Forft⸗ wirthschaft, Jagd oder Fischerei wird sich aber kaum jemals anders wie in unmit elbarer pesitioer Schadens zufügung, durch Feld⸗ diebstabl, Forstriebstahl n. . w. äußern können, und es wird bei Zaräckweis ung eines solchen Einspruchs von entgangenem Gewinn, wie

sich schon deshalb ungeachtet der oben hervorgehobenen gemeinschaftlichen Unter⸗ lage der r. der öffentlichen Wohlfahrt, eine ver= 3 ehandlung der beiden Einspruchs gruppen rechtfertigen lassen, so ist ferner zu berücksichtigen, daß . Haftung des Bergwerkebesitzers für den dem Grundeigenthum zugefügten Schaden über die allgemeinen Bestimmungen des bürgerlichen Rechts hinaus- geht. Aus § 1650 Absatz? des Allgemeinen Berggesetzes ergiebt sich,

wie auch in der Rechtsprechung angenommen wird, ö. l. 3 B. Urtheil des Reichsgerichts vom 21. Dezember 1892,

az in Zivilsachen Band 36, S. 250 ff.)

daß die Schadengersatz verbindlichkeit des Bergwerksbesitzers auch den Fall umfaßt, wo wegen einer durch den Bergbau drohenden Gefahr die Errichtung von Gebäuden oder anderen Anlagen an der Oberfläche

unterbleiben mußte. Diesen Grundsatz von der Anwendung auszu.

schließen, wenn die Bebauung des Grundstücks, die neue Ansiedelung, auf den vom Bergwerkebesitzer selbst erbobenen Einspruch bin versagt ist, erscheint nicht angemessen. Es ist übrigens kaum zu bezweifeln, daß ig diesem Fall eine Veipflichtung des Bergwerksbesitzers zur Entschädigung für den durch die Unterlassung der Bebauung ein⸗ getretenen Minderwerth auch obne ausdrückliche Erwäbnung in dem neuen Absatz 4 des § 17 des Gesetzes vom 25. August 1876 von der Rechtsprechung anerkannt werden würde.

Zu Art. II.

Die durch den Artikel I im Gesetze vom 25. August 1876 vor⸗ genommenen Zusätze und Abänderungen werden in den Gesetzen, welche die Bestimmungen über die Gründung neuer Ansiedelungen auf die Provinzen Hannover, Schleswig- Holstein und Hessen⸗Nassau ausdehnen, an entsprechender Stelle und in sinngemäßer Fassung auf⸗ zunehmen sein. Zufolge 5 4 des Gesetzes, betreffend die Gründun neuer Ansiedelungen in der Provinz Pessen⸗Nassau vom 11. Jun 1830 (GesetzSamml. S. 173) treten in dieser Provinz die Land⸗ räthe in den Landkreisen für die Prüfung und Genehmigung des An⸗ siedelungsantrages an die Stelle der Orte⸗Polizeibebörden. Hieraus ergeben sich entsprechende Abweichungen in den im S 4 dieses Gesetzes vorzunehmenden Ergänzungen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. H vom 1. Februar 1899.)

Pest. Japan. Zufolge einer Mittheilung vom 12. Dezember v. J. wird die Seuche in Formos . i. als erloschen angesehen. ole ra. Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. In der Zeit vom 25. bis 31. Dejember b. J. sind 56 Personen an Cholera und 67 an Fiebern

gestorben. Gelbfieber.

In Havanna wurden in der Zeit vom 16. bis 29. Dezember .J. 4 Todesfälle angezeigt, in Baranquilla (CGolumbien) vom bis 9. Dezember 1, in Vera Cruz vom 9. bis 22. Dezember 13. n Rio de Janeiro wurden vom 12. bis 18. November 2 Todes⸗ lle an Gelbfieber und an 8 acCesso pernieioso gemeldet.

Influenza.

In New Jork, Philadelphia und Washington ist das epidemische Auftreten der Grippe festgestellt. Gegen ihre Weiter⸗ verbreitung werden amtlich die Isolierung der Erkrankten, Räuche rungen der Wohnungen und öffentlicher Fuhrwerke u. a. empfohlen.

Verschiedene Krankbeiten.

Pocken: Antwerpen 3, Moekau 7, Odessa, Warschau je 2 Todes⸗ fälle; Reg. Bej. Marienwerder 10, Antwerpen (Kranlenhäuser) 8, New York 3, St. Petersburg 18. Warschau 7 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 14, Warschau (Krankenbäuser) 2 Er⸗ krankungen; Genickstarre: New York 11 Todesfälle, Kopenhagen 3 Erkrankungen; Mil zbrand: New York 1 Todesfall; Varizellen: München 48 Nürnberg 78, Wien 116 Erkrankungen; Keuchhusten: London 40 Todesfälle; Reg.-Bez. Schleswig 36, München 39, Nürn⸗ berg 73, Hamburg 43. Kepenhagen 41, Wien 88 Erkrankungen; Influenza: Berlin , Barmen 2, Breslau, Danzig, Frank- furt a. M. je 3, Hamburg, Krefeld. Amsterdam je 2, London 20, Moskau 9, New Jork 126, St. Petersburg 22, Stock⸗ bolm 2, Wien 6 Todesfälle; Steckbolm 51 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bej. Schleswig 50 Erkrankungen. Mebr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 0): in Barmen, Elbing, Trier Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 42, in den Reg. Bezirken Düsseldorf 159, Königsberg 537, Posen 244, Trier 160, in Lübeck 24. Amsterdam 67, Budapest 154, Edinburg 1855, Kepenbagen 293, New Jork 142, St. Petersburg 62, Prag 76, Steckboalm 26, Wien 289 desgl. an Diphtherie und Croup (1886/85: 4,27 ½96): in Bonn. M. Gladbach, Stockholm & krankungen kamen vor in Betlin 91, Breslau 28, im Reg. Ber. Arnsberg l, in Budavpest 23, Kopenhagen 38, London (Krankenbäuser) 178, New Jork 171, St. Petersburg 80, Steck⸗ bolm 120, Wien 73 desgl. an Scharlach in Berlin 42, in den Reg. Bezirken Arnsberg 106, Königsberg 106, in Ham⸗ burg 22, Budapest 44, Edinburg 26. Kopenhagen 87, London (Krankenhäuser) 249, New Jork 141, St. Petersburg 49, Wien 57 desgl. an Unterleibstyphus in Budapest 38, London (Kranken⸗ hãuser) 35, St. Petersburg 91.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlicken Gesundbeiteamt gemeldet worden vom Schlacht viehhofe zu München am 31. Januar und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vem Schlachtviehbofe zu Bremen am 1. Februar.

Sandel und Gewerbe.

Nach einer Bekanntmachung der Königlich schwedischen Regierung vom 18. Januar d. J. tritt der zwischen Schweden⸗Norwegen und Japan am 2. Mai 1896 ab⸗ geschlossene Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag am 17. Juli d. J. in Kraft. Von norwegischer Seite * eine entsprechende Veröffentlichung erfolgt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. geftellt 13402, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. 8. M. gestellt 4692, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 1. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des kalglichen Volitele prändiumd. (Hächste und ntedrigfte Preise ] Per Doppel ⸗Ztr. für:? Weijen 16 65 ; 15,80 Æ gen 15,00 4; 1400 Æ *Futtergerste 13 95 ; 12,80 4 „Hafer, gute Sorte, 1540 Æ; 1490 4 Mitiel⸗Sorte 1489 Æ; 14,30 4 geringe Sorte 1420 A; 13570 4 Richtstroh 4,16 M; 3.32 Heu 7, 10 M; 440 Æ *Erbsen, gelbe, zum Ftochen 4060 M; 20, 00 M Exel sebobnen, weiße 50,00 M; 25,00 Linsen 7000 Æ; 3000 Æ Kartoffeln 6,00 Æ; 400 S Rindfleisch von der Keule 1 19g 1,60 1; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 120 Æ; 090 Æ Schweinefleisch 1 Kg 1,60 Æ; 1,20 A fleisch 1 Eg 1,70 MÆ; 100 Æ Hammel fleisch 1 Kg 1,60 4;

* Ermittelt pr⸗ Tem von der Zentralfte der preußij n Lan ,,,. . 6 . und e. re. olzei⸗ Pr r den Doppelientner.

*. em, Dan ;

Auzweig über den Vertehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 1. Februar. Zum Verkauf standen: 744 Rinder, 242 Kälber, 1550 Schafe, 9525 Schweine. greise nach den , , . der ,,, on: Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 0 Kg Schlachtgewicht in Mark (bei. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: 3 en: I) vollsfleischig, ausgemästet, böchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht augsgemästete und altere d e,, bis 1 9) mäßig genährte junge und gut genährte aͤltere bis —; g) gering genaͤhrte jedes Alters bis Bullen: I) voll. einc, öchsten Schlachtwerths bis —; 7) mäßig ährte längere und gut genäbrte ältere bis —; 3) gering gendhrte 48 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen böchsten Schlachtwerths big —; b. vollfleischige, aut⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthz, höchsteng ? re alt, bis —; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte iüngere bis 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe 49 dis 1; 4) gering 6 Färsen und Kühe 45 bis 47. Kälber: L feinste Mastlälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75 2 mittlere Masttälber und gute Saugkälber 66 bis 70; 3) geringe Sauglälber 69 bis 65; 4) ältere gering genährte galber re sser 42 dis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 60 bis 62; 2 ältere Masthammel 54 big 58; 5 mäßig genährte

mmel und Schafe (Merischafe) 48 bis 52; 4 Holsteiner diebe Hafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis . Schweine: Man jablte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 o Tara · Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raßssen i. r. , e m fte 5 55, h. 63 fund leben en) bis —; e Schweine 50

bis 52; gering entwickelte 47 big 49, Sauen 46 bis H 6

Berlin, 31. Januar. (Bericht der ständigen Deputation der Woll ⸗Interessenten über den Wellhandel im Januar.) In der erften Hälfte des Monats verlief das Geschäft in deutschen Wollen hier ziemlich ruhig. Jedoch nach Eröffnung der eisten dies- jährigen Auktion von Kolonialwollen in London am 17. Januar, von welcher 5 bis 10 0, böbere Preise gegen Dezember Schlußpreise ge⸗ meldet wurden, trat stärkere Nachfrage ein, und die Umsaͤtze waren, im Vergleiche zu den kleineren Vorräthen, von Bedeutung. An inländische Fabrikanten und Kammgarnspinner wurden etwa 4500 Ztr. Rückenwäschen und etwa 1200 Itr. ungewaschene Wollen verkauft. Die Preise blieben sehr fest, erreichten jedoch den Londoner Aufschlag nicht. Von Rückenwäschen alter Schur betrugen die ufa, etwa 10060 Ztr.; ungewaschene Wollen neuer Schur trafen nur spärlich ein. In Kolontalwollen war die Nachfrage während des ganzen Monats sehr lebhaft und die Umsätze, beziffern sich auf etwa 000 Ballen, größtentheils Kapwollen. Die Preise zogen langsam an, stehen aber noch unter Parität der in London bezahlten.

Vom oberschlesiscken Stein kohlenmarkt berichtet die Schl. Itg.“: Für den Ausfall im Absatz von Hausbrandkohlen, der bei der anormal milden Witterung nicht weiter befremden kann, boten in der letzten Zeit die Verschlffungen auf der Oder einigen Ersatz, da bei dem Ausbleiben allen Frostes in der That die Schiffahrt bereits eröffnet werden konnte. Allerdings scheint es., als ob der Wiederaufnahme die Wiedereinstellung auf dem Fuße folgen sollte, da der in den letzten Tagen eingetretene Frost doch vielleicht dazu führen wird, daß die Kippen wieder geschlofsen werden müssen. Abgesehen hiervon werden aber auch die bereits abgeschwommenen Kähne ihren Bestimmungsort sobald nicht erreichen können, da die Nadelwehre auf der oberen Oder noch nieder gelegt sind und auch die Schleusen des Oder Spree Kanals vorerst noch geschlossen bleiben. Jedenfalls dürfte aber nunmehr die durch die milde Witterung hervorgerufene Abschwächung der Versendungen im wesent⸗ lichen überwunden sein, da entweder beim Anhalten des Frostweiters die Nachfrage für Hausbrandzwecke endlich wieder rege werden muß oder im anderen Fall mindestens die Verschiffungen weiteren Fortgang erfahren können. Im übrigen ist die Nachfrage nach Gas, und Industriekohlen anhaltend lebbaft und ersichtlich immer noch steigend, und demgemäß bleibt auch die Stimmung des Markts unentwegt fest. In der Lage des Koks markts ist eine Veränderung nicht eingetreten; die Produktion findet nach wie vor bei den Hütte nwerken und bei der anderen Kundschaft glatte Aufnabme. Der Ammoniakmarkt liegt jetzt etwas ruhiger, obne daß jedoch die Tendenz von ihrer Festigkeit etwas eingebüßt hätte. Die Benzolpreise sind in letzter Zeit bei sehr stillem Geschäft noch ein wenig zurückgegangen. Vom Theergeschäft ist nichts Neues zu berichten.

6, 1. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko Breslau, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 34 L.-Pfdbr. Litt. A. 99 70, Breslauer Diskontobant 120,760, reslauer Wechelerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 148 75, Breslauer Spyritfabrik 16425. Donnersmark 184.00, Kattowi 203,25. Oberschles. Eis. 117,0), Caro Hegenscheldt Att. 182,50, Dberschles. Kols 1665, 00, Oberschles. P. J. 185,75, Opp. Zemeni 188,50, Giesel Zem. 184 50, L. Ind. Kramsta 152,50, Schles. Jement 240 75, Schles. Zinkh. A. 365, 00, Laurahütte 221,50, Bresl. Delfabr. go H0, ots. Obligat. 101,59. Nieders 1. elektr. und Rleinbahn⸗ gesellschaft 124,B75, Cellulose Feldmühle Cosel 168,90.

Produktenmarkt. Spiritus vr. 100 1 100 exkl. S0 Verbrauchsabaaben pr. Februar 57, 10 Br., do. 70 Verbraucht⸗ aogaben pr. Februar 37.50 Br.

Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker exkl. 88 o Mendement 19 35 10555. Nachprodukte exkl. 75 o/o Rendement 8, 15 8,40. Ruhig. Brotraffinade 1 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker J. Produtrt Tran . a. B. Hamburg pr. Februar 875 Gd. 9, 87 Br., pr. M p70 Gd., 9.727 Br. vx. Mai 9,70 Gd., 9,72 Br., * August 9, 87 bez., 9, 90 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,321 God., ä in's g. M., 1. Februar. (B. T. B) Schluß Cu

rankfurt a. M., 1. Februar. T. B. e. Lond. n 20,417, Pariser do. 81, 1566, Wiener do. 169, 30, zäö/9 Reichs. J. s S0, zo / Heffen v. 96 S0 Sö, Ffaliener Ji 30, s o vort. Anleihe 24,20, H o amort. Rum. 100, 809, 4 russische Kons. lol 50, 4060 Russ. 1894 100, 90, 40½ Spanier 53, 80, Konv. Tuürt. 25,30, Unif. Egypter —— 6 60 kons. Mexikaner 99,70, 56/09 Mexikaner 97, 809, Reichsbank 164350, Darmstädter 155,50, Digskonto· So mm. 202, 00, Dresdner Bank 166, So, Mitteld. Kredit 121,00, Oest. ung. Bank 156,2, Oest. Kreditatt. 225, d90, Adler . 242, 89, Allg. Elektrizit. 285, 40, Schuckert 245,50, Höchster

Farbwerke 433,70, Bochumer Gußstahl 241,109. Westeregeln 208,70,

urahütte 221,70, Gotthardbahn 144,20, Mittelmeerbahn 108, 30, Privatdiskont 33. S6 amort. innere Mexikaner 3. Serie 40, 40. Schweijer Simplon Schweizer Zentral ———, Schweizer Nordoft —, Schweizer Union —.

Effet ten · Soztetät. e Desterr. Kredit · Aktien Mö, 80, r, 154,00, Lomb. 31, 90, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn

44 30, Deutsche Bank 214,50, Disk. Komm. 202, 89, Dresdner Bank 166 56, Berl. Handels ges. 70 73, Bochumer Gußst. MI, Jo. Sort. munder Union —, Gelsentirchen 185,0, Harpener —, nia 190,75, Laurabütte 222,75, Portugiesen 24, 40, 3 Mittelmeerb. 108,20, Schweizer Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 100 30, do.

8 , len. Möridiongux—— Schwelzer Simplonbahn . 663 go n, Ftallener 4 so, 3 co Reichs. Anleihe d, Schr ckert === Nortkern So 35. Cdisen = Wllgemeine giert (ht inngesckschastt = Helios jeg, zo, Jiatioualbant. ö, o, Feber Loose = =, Spanier o v0, Höchster Farbw. Türken

117,16. 36 ola, 1. Februar.

(W. T. B.) Rüböl loko 53, 50, per S0. 80. , 1. Februar. (W. T. B.) Der Aussichtsrath der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank beantragt für 1898 die . einer Dividende von 74 o gegen 70 im rgehenden re.

, 1. Februar. (W. T. B.) 3 9 Sächs. Rente M1 90, zz o /g do. Staatzanl. 9, So Dresd. Stadtanl. v. 93 99375, Dreed. Rrebitanftalt 133,75, Dresdner Bank 186m, 00, do. Bankverein Leipziger do. = Säͤchsischer do. 135. 00, Deutsche Straßenb. 15200, Be, grraßenbahn 135 306, Sächf Böhm. Tampfschtffahrts. Hej. h 50, Dresd. Bauges, 282.00.

Leipzig, 1. Februar. (B. T. B.) Schluß Kurse. 30 / Saͤchsische gente al, do, 36 oso do. Anleihe 10020. . Paraffin⸗ und Solardöl Fabrik i 1800, Mansfelder Kuxe 1035,00, Lespziger Kredit anstast · Aktien 2093 50, Kredit; und Sparbank zu Leipzig 121.09, Leipziger Bank-⸗Attien 184. 80. Leipziger Ovpotbekenban 14975, Sächfische Bank⸗Aktien 135 50. Sächsisch Boden Kredit -⸗Anstalt —— Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 173,5, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei ⸗Aktien —— Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 166,00, . er Aktien⸗Brauerei 236,09, Zuckerrafftnerie Halle⸗Aktien 121,09, Crop Leipziger Straßenbahn 23,50, Leipziger Elektrische Fenbahn 138 09, Tbüringische Gas- Gesellschafts. Aktien 230,09, che Spitzen ⸗Fabrik 223,56, Leipriger Eleftrizitätswerke 120,00, sische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138.00.

Kammzugn Terminhandel. (Neue Usance . La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,97 66, pr. März 3,97 „, pr. April 3,97 M, pr. Mai 3973 S, pr. Juni 3, 97 „M, pr. Juli 5,97! , pr. August 3,97 S6, pr. September 3.95 , pr. Oktober 3 926 6, pr. November 3, 80 S, pr. Dezember 3, 80 4, pr. Januar 3, 90 S

Rammzug-⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar 4,00 , pr. Mär 4.00 Ce, pr. April 1,00 AÆ, pr. Mai 400 Æ, pr. Juni 3 976 KM, pr. Juli 3, 973 M, pr. Auguft 3,974 4, pr. September 3,974 M, pr. Oftober 3, 95 M, pr. Nopember 3 95 S, vr. Dezember 3, 95 SM, pr. Januar , Umsatz: 290 000 kg. Tendenz: Schwach.

Bremen, 1. Februar. (W. T. . Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrol cum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum. Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 30 4, Armour sbield 30 J, andere Marken in Doppel⸗Eimern 30 - 31 5. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 25 3. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum wolle schwach. Upland middl. loko zit g. Taback. 205 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Verein gs. boso Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. 155 G.. Soo Norddeutsche Llovd⸗Aktien 115 bej., Bremer Wollkämmerei 3221 Gd.

Braun schweig, 1. Februar. (W. T. B.) Serienziebung der Braunschweiger 20 Thaler ⸗Loose: 127 225 113 1120 1348 1749 2019 2568 2734 2857 3152 4006 4253 4368 4456 6099 6474 6483 6561 6683 6732 7313 7449 Soss 8342 8796 9071 Sahbß 7g. .

Meiningen, 1. Februar. (W. T. B.) Gewinnziehung der Meininger? Fl. Loose: 5000 Fl. Ser. 5921 Nr. 45, 2000 Fl. Ser. 2245 Nr. 24, je 500 Fl. Ser. 1331 Nr. 17, Ser. 7009 Nr. 43, Ser. 9918 Nr. 3.

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. mb. Kommerzb. 124.60, Bras. Bk. f. D. 170. 40, Lübeck Büchen 176,75, A.⸗C. Guano. W. 93,10, Privatdiskont 33. Hamb. Packetf. 123,30, Nordd. Lloyd 11600, Trust Dynam. 184 56, 3 0 / Hamb. Staats⸗Anl. gi, So, 3 vo do. Stagtsr. iG G, Vereinsb. I6s 15, Hamb. Wechgler⸗ bank 125,909. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2838 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 8125 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,2 Br., 20,28: Gd., 20,30 bez., London kurz 20,437 Br., 20,399 God., 20,42 bez., London Sicht 2045 Br., 20,41 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,75 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br., 166, 30 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81, 19 bez., St. Petersburg 3 pᷣonat 215 75 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 422 Br., 419 Gd., 4.721 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4.19 Br., 4,16 Gd., 4,173 bez.

Getreide markt. Weizen lolo flau, holsteinischer loko 162 165. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 147 153, russischer loko flau, 120. Mais 106. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rüböl rubig, loko 47. Spiritus etwatz matter, pr. Febr. 20, pr. Febr. März 196, pr. Märl⸗April 183, pr. April-⸗Mai 184. Kaffee 33 n . 20090 Sack. Petroleum ruhig, Standard white

o 6, 85.

Kaffee. , , n. Good average Santos pr. März 311 Gd., pr. Mai 326 God., pr. Sept. 33 Gd, pr. Dez 335 Gd. Zucerm ar kt. (Schlußbericht.. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Bafis 88 c NRendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Februar 9, 80, vr. März 9.72, vr. Mai 9729, pr. August 5, 873, pr. Oktober 9. 35, yr. Bejember 9, 85. Stetig.

Prämienziehung der Köln Mindener - Loose: 30 009 Thaler Nr. 90265, 5000 Thaler Nr. 4889, 30900 Thaler Nr. 103552, 2000 Thaler Nr. Sao, 1000 Thaler Nr. bos, je 500 Thaler Nr. 45555, Nr. 122878, Nr. 184282, Nr. 197625, je 200 Thaler Nr. 999, Nr. 8277, Nr. 8286, Nr. 21586, Nr. 21689, Nr. 21868, Nr. 751885, Nr. 85669, Nr. 146032, Nr. 150255,

Nr. 168146.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. Ass oo Papierr. 191 55, do. Silberrente 191,35, Oesterr. Goldrente 120, 95, Oesterreichijche Kronenrente 102.05, Ungarische Soldrente 1I8 75, do. Kron. A. 97, 95, Desterr. 50er Loose Länderbank 246 00, Oesterr. Kredit S6, 00, Unionbank 309. 50, Ungar. Kreditb. 397 25, Wiener Bankverein 276,00, Böhmische Nordbahn 250,90, Buschtiehrader sas, 00, Glbetbalbabn 258,56, Ferd. Nordbahn 3495, Desterr. Staatsbahn 362 50, Lemb. Czern. 96 C0, Lombarden 70 75, Nordwestbabn 45 Ho, e . os 60. Ul. Montan. 2365, 56, Amsterdam go 60. Teutsche Plätze S8, . Londoner Wechfel 120 45,

riser Wechsel 47,827, Napoleons 9,55, Marknoten 58 7], Russische anknoten 1,273, Bulgar (1892 114 00, Brürer 368, 00, Tramwap böb7, 99, 41 o/o Bosnische Landeg Anleihe

GSetreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 9,64 Gd., 9,65 Br. Roggen r in , s 22 Gb., Saz4 Hr. Mais vr. Mal. Juni s, I Gd, d,17 Br. Hafer vr. Frnbjahr 65 Gr., 6, 15 Br.

ö Serienzie kung der Oesterreichifchen 1569er Loose: 2 381 145 262 388 474 435 495 5os 653 966 1286 1490 1818 13 1698 1616 1695 1830 1865 2036 20565 2460 2475 2557 2646 . 3904 3225 3546 3582 3845 3928 3935 3964 4059 4066 4175 66 4258 4368 4409 4442 4597 4621 4575 4879 4994 5094 5183 9. d3l? 409 5499 5657 5764 5991 6145 6191 6250 6318 6367 ö O S396 6468 S544 656 5655 6695 6735 6753 7750 7335 7418 464 7794 7895 7911 81927 8202 8417 8432 8464 8735 8791 8792 S871 8977 9015 9025 9039 9134 9287 9305 9400 9414 1090335 10064 10137 10265 16310 10315 10333 10357 19386 10548 106603 10778 109836 11078 11192 11338 11454 11479 11669 11686 11744 11753 118656 11969 12227 12272 12313 12540 12692 12928 13052 13083 13195 131 15415 15551 i5ss5 15711 13717 15795 13813 13589 13964 14037 14642 14053 ia ig iazz3 i427 i434 14399 14586 11634 14755 14770 147388 14811 14944 14976 15077 18314 16493 183159 18475 15526 15542 15574 15777 155851 15889 isi70 162358 16272 18407 164565 16615 16637 16655 16723 16535 16369 16896 17036 17055 17155 172441 17260 173158 17356 17373 17399 17472 17699 17785 17547 17535 15545 18372 18416 is417 18492 18623 18658 18639 i898 i817? 19176 19355 igas6 19715 19877 19962 19974 19977.

Giner Meldung der N. Fr. Pr. zufolge, erlitt die galizische Sparkasse durch große Engagements in btha⸗Unternehmungen, deren Stand heute noch nicht geklärt ift, Verluste, die gegen 2 Millionen Gulden betragen; außerdem hat sie dubisse Wechsel im Betrage von 400 000 Gulden im Portefeuille.

Bu dap est, 1. Februar. (W. T. B.) Getreidemark z. Weizen loko rubig, pr. März 9773 Gd., 74 Br., pr. April 954 Gd., 9, 5 Br., pr. Oktober 8,73 Gd., 874 Br. Roggen Vr. Mär 805 Gd., 80? Br. Hafer pr. Mär 5,85 Gd., 5.537 Br. r; . Mai 4.86 Gd., 4,87 Br. Kohlraps pr. August 12, 10 Gd.,

ö .

Lemberg, 1. Februar. (W. T. B) Obgleich die bisher hin⸗ sichtlich der Sparkasse getroffenen Verfügungen beruhigenden Ein⸗ druck machten, so herrscht in der Rücklahlungs⸗Abtheilung doch noch immer großer Andrang; andererseits sind auch neue Kapitalien ein⸗ gezahlt worden. Die Konferenzen über die Sanierungeaktion dürften heute beginnen. Die Feststellung uneinbringlicher und zweifelbafter Forderungen dauert fort. Uebereinstimmend wird versichert, daß die Spareinlagen keinesfalls gefährdet seien.

London, 31. Januar. (W T. B.) Die . St. James Gazette“ meldet, die franzöfische Regierung unterhandle mit englischen und französischen Bankhäusern wegen einer Anleihe von acht bis zehn Millionen Pfund Sterling, die hauptsächlich zur Vergrößerung der Flotte, jedoch auch zu Armeezwecken bestimmt sei.

London, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. 2 o Kons. 1118. 3 0/ο Reichs⸗Anl. 924, Preuß. 5h olég Kons. 1006, 5 dso Arg. Gold⸗Anl. 91, 44 6/0 äuß. Arg. —, 6 oso fund. Arg. A. 24, Brasil. 89ger Anl. 653, 3 oo Chinesen 1060, 30,09 Egypt. 103, 4 0s9 unif. do. 1074, 390/90 Rupees 655, Ital. Ho / g Rente 934, 6 O/o lonf. Mex. 101, Neue 93 er Mex. 993, 4 0,υ 89er Russ. 2. S. 103. 4eos Spanier 535, Konvert. Türk. 233, 4 Trib. Anl. 1103, DOttomanb. 1283/16 Anaconda 9, De Beers neue 306, Incandes cent (neue) 98, Rio Tinto neue 39/18, Platzdiskont A/iz, Silber 271, Neue Chinesen 873. Northern Common Shares ——

In die Bank flossen 116 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß. Markt träge, matt. Englischer Weizen F sh., fremder K sh., Mehl 4 1 sh., Hafer 4 sh. niedriger.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

Wollautftion. (Schlußbericht, Australische Merino, feine und Mittelsorten L —1, geringe , seoured 4 —1, Kreuzzuchten feine l, Mittelsorten 1, ordinäre J , Kapwolle 4 1 Penny

über den vorigen Auktionspreis.

960 Javazucker loko 11 rubig, Rüben-Rohzucker lok— 9 Käufer fest. Chile⸗Kupfer 708, pr. 3 Monat 70.

Die „Times“ erfährt, über die chinesische H prozentige Eisenbahn-Anleihe von 2300 000 Pfd. Sterl. sei nunmehr ein endgültiges Abkommen getroffen. Die Anleihe werde von der chinesischen Regterung ohne irgend welchen Vorbehalt garantiert und sei noch besonders sicher gestellt durch die nördlichen Bahnlinien, von denen ein großer Theil bereits gebaut sei. Der Prospekt werde wahrscheinlich Ende der Woche von der Hongkong and Shangbai Banking Corporation veröffentlicht werden. Die chinesische Regierung habe sich dem englischen Gesandten Mac Donald gegenüber zudem verpflichtet, die Eisenbahnen, welche die Büärgschaft für die Anleihe bilden, nicht an irgend eine auswärtige Macht zu veräußern.

2. Februar. (W. T B.) Der Standard“ meldet aus New JYork, dort habe sich ein Trust, die ‚Amerikanische Zuckerrüben-Gesellschaft“, mit einem Kapital von 260 Mil⸗ ionen Dollars konstituiert.

Liverpool, 1. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B.. davon für Spekulation und Export 1509 B. Unver⸗ ändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 316 /s Verkäuferpreis, Märj⸗April 3is s do., April. Mai 3is / = 315 / e Käuferpreis, Mai⸗Juni 3is / e 3 /e. Werth, Juni⸗Juli 3u / c Käufer⸗ ar er mr, n, 31s / 8 do., August ⸗Seytember Zis /e, do., Septhr. Oktober 316 / . Verkäuferpreis, Oktober November is / 6 do., No⸗ vember Dezember 3, eg d. do.

Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. 8 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 55 sh. d., Warrants Middlesborough III. 48 s. d.

Paris, 1. Februar. (W. T B.) An der heutigen Börse herrschte zeitweilig stürmisches Geschäft bei großer, neuer Steige⸗ rung; befonders waren die Minen⸗Aktien und Kupferwerke animiert. In Rio Tinto Aktien vollzogen sich fortwährend Deckungen der Prämienzieher Rente und Italiener waren günstig; später erfolgte Abschwächung auf große Realisierungen besonders in Spaniern.

(Schluß⸗Kurse.) 3 0so Französische Rente 102,65, 5 o/g Italienische Rente 94,15, 3 /o Portugiesische Rente 25, 50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——, 459½0 Russen 88 4 Russen g 36 0 Russ. A. —, 3 069 Russen 96 95, 86, 40/0 span. äußere Anl. 54, 15, Konb. Türken 23,75, Türken ⸗Loose 114,20. Meridionalb. 713,00, Desterr. Staatsb. 774,00, Banque de France 3745, B. de Paris 973, 00, B. Ottomane 558, 00, Crsd. Lyonn. 893, 00, Debeers 773,900, Rio⸗ Tinto A. 995,00. Suezkanal A. 3573, Privatdiekont 23. Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. 4. dtsch. Pl. 1221/13, Wchs. a. Italien 71, Wchs. London t. 26, 15, Cheq. a. London 25, 173, do. Madr. k. 382,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 46,00.

Getreidemarkt. dee Weizen fest, vr. Februar 21,65, pr. März 21,70, pr. März⸗Juni 21,75, pr. Mai⸗August 21.75, Roggen ruhig, pr. Februar 1430, pr. Mai⸗August 14,50. Mehl behauptet, pr. n . 45, 40, pr. März 45,65, pr. März⸗ Juni 45,5, pr. Mai. August 45,75. Räböl matt, pr. Februar 493, vr. März 50, pr. März⸗April 50t, pr. Mai ⸗August 504. Spiritus behauptet, pr. Februar 42, pr. März 423, pr. Mai ⸗August 441, pr. September Dezember 461. .

Robzucker. (Schluß) Ruhig. S8 0 loko 28 29. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 160 kg, pr. Februar 293, pr. März 298, vr. Mai⸗August 304, pr. Oktober⸗ Januar 29.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. g 00, do. Amsterdam do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 400 Staatsrente . 1894 191, 4 bo kons. Eisenb. Anl. v. 1880 1560, do. do. v. . 152, 3 ö Gold. Anl. v. 1894 148. 386 /io o. Bodenkredit. Pfandbriefe 160, Ajow Don Kommerzbank 617, St. Petersb. Diskontobank 738, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 582, Russ. Bank für auswärtigen Handel 438, Warschauer Kommerzbank 483. Privat diskont —.

Mailand, 1. Februar. (W. T. B.) Itallen. 50 / Rente 100 97, Mittelmeerbahn b89g, 00, Méridionaurx 769, 00, Wechsel auf Pariz jor Se. Wechsel auf Berlin 152, 65, Ban cd di Italia 1623.

Madrid, 1. Februar. (W. T. B.). Wechsel auf Parts 28,92.

Lissabon, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 46.

Basel, 1. Februar. (W. T. B) Der Verwaltungtrath der Schweizerisch6n Centralbahn hat in seiner Sitzung vom 31. Januar die Voranschläge der Bau. und Betriebgausgaben für 1899 genehmigt. Das Baukonto ist auf 7749 00) Frets, und die Betriebsausgaben sind auf 14 457 800 Fres. festgesetzt. Die bisberigen Mitglieder der ständigen Kommission des Verwaltungsratbs Schwarz, Burckhardt und Passavant wurden bestätigt. Als Rechnungsrevisor wurde Bruederlin gewäblt.

Am sterdam, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß. Kurse, 4 */ Russen v. 1894 648, 3 V holl. Anl. 7, H oso garant. Mex. Cisenb. Anl. 377, 5 o / garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. —, 60/0 Trans vaal —, Marknoten 59, 20, Russ. Zollkupons 1913. :

Getreidemarłkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. März 181, pr. Mai 182. Roggen loko do. auf Termine behauptet, do. px. März 145, do. pr. Mal 139, do. pr. Oktober 127. Räböl loko 243, pr. Mai 254.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 666.

Brüssel, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 5d, 09. Italiener ——. Türken Litt. 9. 27,99. Türken Litt. D. 23,55. Warschau⸗Wiener ——. Lux. Prince Henry —.

Antwerpen, 1. Februar. (W. T. B.) Petroleum.

(Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß soto 16 bej. u. Br., pr.

i. . 23 . D 198 Br, pr. April 195 Br. Ruhig. malz pr. Februar 72.

Wafhing ton, 1. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen des Staatsfchatzes betrugen im Monat Januar 41774 830 Doll., die Ausgaben 51 2067 009 Doll.

Pie Staatsschuld der Union ist um 23 48 464 Dollars gestiegen. Die Zunahme rührt zum grohen Theil von der Einlösung von Bonds her, welche seinerzeit zur ,, . der Pacifiebabnen ausgegeben worden waren. Der Baarbestand des Schatzamts beläuft sich auf 911 969 026 Dollars.

New York, 1. Februar. (W. T. B Die Bör se eröffnete fest und lebhaft; später trat theilweise eine Reaktion ein. Nach aber⸗ maliger Steigerung war der Schluß fest. Der Umsatz in Aktien

betrug 872 0600 Stäck.

Weizen zog nach der Eröffnung auf bessere Kabelmeldungen und ungünstige Wetterberichte im Preise an, schwächte sich jedoch im späteren Verlauf des Geschäfts auf Liquidation und unbedeutende Entnahmen ab. Schließlich besserten sich die Preise auf Exportkäufe. Der Preis von Mals fchwächte sich anfangs auf Liquidation ab, steigerte fich jedoch im späteren Verlauf auf Exportkäufe.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierunggbonds: Prozentsatz 21, do. für andere Sicherheiten 3. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,853, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. auf Berlin (60 Tage] 94 /. Atchison Topela u. Santa Aktien 23, Canadian Pacifie Aktien 86, Zentral Pacifie Aktien 5185, Chieago Milwaukee u. St. Paul Aktien 12354, Denver u. Rio Grande Preferred 743, Illinoiz Zentral Aktien 1171, Late Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Naskpille Aktien 663, Ners Jork Zentralbabn 1333, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs) 80, Northern Pacifie 36 Bondt S8, Common Shares 523, Norfolt and Western Preferred Interimẽ · Anseibescheineh 699, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 474, 4 o/o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1283, Silber Commercial Bars 598. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New Jock 6t, do. 6. Lieferung pr. März 6,09, do. do. pr. Mai S6, 13, do, in New Orleans 54, Petroleum Stand. wbite in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia 35, do. Refined (in Cafes) s, 15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmali Western fleam 5,90. do. Rohe & Brothers 600, Mais vr. März —, do. pr. Mai 423, do. pr. Juli 433. Rother Winterweizen loko 823, Weizen pr. Februar —, do. vr. März 803, do. pr. Mai 78, do. pr. Juli 763. Getreidefracht nach Livervool 2. Kaffee far Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,65, do. do. vr. Mai 5,89. Mehl, Spring⸗Wbeat elears 2.85, Zucker 3is 1s, Zinn 24,76, Kupfer 17.00. Nachbörse: Weizen 4 e. höher.

Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 2. Woche (oom 8. Januar bis 15. Januar 1899) 156 226 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 24 225 Fr. Seit Beginn des Betriebs- sahres (vom 1. Januar bis 15. Januar 1899) betrugen die Brutto⸗ 6 365 517 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 224 r.

Chieggo, 1. Februar. (W. T. B) Der Preis von Weizen befestigte sich nach der Eröfftung auf Vorhersagung von Frost und bessere Kabelmeldungen, gab aber später auf Liquidation nach. Schließlich führten Veckungen der Baissiers und ausgedehnte Export nachfrage eine abermalige Besserung herbei. Das Geschäst in Mais nahm bei anziehenden Preisen einen durchweg festen Verlauf auf geringes Angebot, geringe Ankünfte, Exportkäufe und lebhafte Nachfrage der Spekulanten.

Weizen vr. März —, do. vr. Mai 743. Mais pr. Februar 353. Schmalz pr. Februar b, 623, do. vr. Mai 5, 828. Speck short elear 5, 124, Pork pr. Februar 10,20.

Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 73.

Buenos Aires, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 115,86. Morgen Feiertag.

Verdingungen im Auslande.

Rußland.

Nächstens. Stadtverwaltung von Warschau: Vergebung deg Baues von Markthallen. . O92 390 Rbl.

talien.

13. Februar, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Genua; Erneuerung der metallenen Be- deckung der Colombo Brücke im Hafen von Genua. Anschlag 101 0600 Lire, Kaution 6000 Lire.

Spanien.

9 Februar, 1 Uhr. Ministerio de Fomento, General- Direktion der öffentlichen Arbeiten, in Madrid: Umzäumung des Grundftücks des neuen Ministerio de Fomento mit einem metallenen Gitter. Anschlag 675 952 Pesetas, Kaution 15 000 Pesetas. Dauer der Aus— führung 1 Jahr. (.

Niederlande.

10. Februar, 1 Uhr. Ministerium van Waterstaat im Haag: Srrichtung eines Gebäudes für die Direktion der staatlichen Spar kasse. Anschlag 412 600 Fl. Das Lastenheft ist von Gebrüder van Cleef, Spui 28a, im Haag zu beziehen.

13. Februar. Landbauvereinigung in Oosterh out: Lieferung von 71 000 kg Superphosphat, 5800 kg Ammoniak. Supeiphosphat und 6200 kg Peru⸗Guano.

1. März. Kolonial ⸗Ministerium im Hagg: Lieferung von Unter

estellen, metallenen Ausrüstungen und Bremsen für Eisenbahnwagen, n. von 4908 t Stahlschienen. Luxemburg.

1. April, 12 Uhr. Verwaltung der öffentlichen Arbeiten in Luxemburg: Betrieb der Nebenbahn von Bettenburg nach Aspelt. Plaͤne, Zeichnungen, sowie das Lastenbeft sind im Bureau des leitenden Ingenieurs Rodange in n . einzusehen.

Belgien.

8. Februar, 11 Uhr. Münze, Rue de LHötel des⸗Monnaies 67 in St. Gilles bei Brüssel: Lieferung von 10 000 kg Kupfer in dünnen Platten.

9 Februar, 115 Uhr. Rathbaus in Mecheln: Lieferung von 230 000 Pflastersteinen nebft 37 ebm Bordschwellen.

Rumänien.

7. Februar. General⸗Direktion der rumänischen Eisenbahnen in

Bu kare st: Lieferung von 500 Kg Filzplatten. . Egvpten.

20. Februar, 12 Uhr. Kontroleur der Sal und Natron- Ver⸗ waltung in Bulak bei Kairo: Lieferung von 2000 Kg Bindfaden. Mittheilung des Lastenhefts und von Probemustern täglich von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme des Freitags und der Feiertage, im Bureau der genannten Verwaltung in Bulak sowie in der Salzniederlage in Alexandrien.

28. Februar, Vormittags. Direktor der Magazine für die Polizei in Bulak bei Kairo: Lieferung folgender Gegenstände für die Zeit vom 1. April 1899 bis 31. März 19090: Kleidungsftücke, se ,, und Sattlerwaaren, Material zur Aus⸗ besserung von Sattlerwaaren, Riemenzeug von gelbem Leder u. s. w. Das Lastenheft und das genaue e, , der zu liefernden Gegen⸗ stände können täglich von 10 bis 1 Uhr, mit Ausnahme des Freitags und der Feiertage, im Bureau der Finanz⸗Abtheilung des Ministeriums des Innern, sowie bei Colonel Western, Broadway Chambers, Westminster London SW., eingesehen werden. Probemuster können täglich von 8 bis 12 Uhr, mit Ausnabme des Freitags und der 866 tage, im Bureau des Direktors der Magazine für die Polizei in Bulak oder bei Colonel Western in London besichtigt werden.

Süd · Australien.

15. März, 3 Uhr. Supply and Tender Board Offiee in Adelaide: Lieferung von 606 Naben aus Gußstahl oder Schmiede⸗ eisen für Räder von Eisenbahn⸗ Güter und Personenwagen. Kaution 5H o/o. Näheres im ‚Locomotive Engineers Office“ in Islington.

1 können bei dem General⸗Agenten für Süd ⸗Australien in ondon besichtigt werden.