1899 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2.

r * . c

*

83

ö ö * 1

ö ö n 1 22

ö ä

1. ,

3. ote, Zustellungen u. I.

3. 1 r und Invalidttãts⸗˖ n, Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 6. Verloosung ꝛe. von erthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

J. Erwerbg s . 8. Niederlassung 2c. von

9. Bank

169. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

I72901] Steckbrief.

Gegen die verehelichte Arbeiter Anna Marie Glisa bei Wolff, geborene Richter, geboren am 12. August 1877 in Berlin, .. hierfeibst, Köpnickerstraße 35, wohnhaft, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. II 382. 98 die Untersuchungs⸗ . wegen Verbrechens gegen § 218 Strafgesetz ˖ buchs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Unterfuchungsgefängniß hierselbst, Alt. Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 2. Januar 1899.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

72981] Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Malergehilfen Louis Eduard Hermann Kirchner, geboren am 20. Fe⸗ bruar 18650 zu Liegnitz, zuletzt bier, Rheinsherger= straße 36, wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist in den Akten V. R. II. 309. 98 die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, dem selben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefãngniß

Kat. Nr. 145 104, zu se 175 Fl. 300 463 5) die dem Hafnergehilfen Johann Seitz hier, ge⸗ hörlge Obligation des 4 Anlehens vom Jahre Com. Kat. Nr. 4126

9

1866 Serie Nr. 235

der dem Ober⸗Maschinisten in der Naiserlichen Marine Carl Boos in Kiel, vertreten durch anwalt Justiz Rath Dr. Depositenschein Nr. d. d. München, 2 Beschoren · Lang, Boos in der 18. März 1898 Gesammt · Nennwert hinterlegt hat;

3) die der Bauerswittwe Magdalena Obersteiner in Bennoberg, Baderische Cffenbahn. Anlebens˖ Obligation Kat. Nr. 156 926 zu 400 4 die der Kaufmann Wünstel, geb. Eruis, fessor Ludwig Aubry des 40s01igen Bayer P 9 Kat. Nr. 117 922 ., Rr. 2903 Kat. Nr. 145 105

eit vom 24. fandbrlefe und Obligationen im h von 3600 M als offenes Depot

Gemeinde

in

hierselbst, Alt⸗Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 30. Januar 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1B,60 —=65 m Statur untersetzt, Haare blond. Stirn niedrig, Bart hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe

blaß, Sprache deutsch.

72902 Amtsgericht Greene.

Der frühere Schuhmacher, jetzige Arbeiter Friedrich Bormann aus Halberstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist durch Urtheil Herzoglichen Schöffen⸗

erichts Greene vom 13. September 1898 wegen Ce ges zu einer Gefängnißstrafe von iwei Mo⸗ Tragung der Kosten des Ver⸗

naten, sowie zur fahrens verurtheilt.

Im Bettetunggfalle des 21. Bormann wird um Verhaftung und Ablieferung an das Kreis gefängniß jn Braunschweig ersucht.

Greene, den 23. Januar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

68861 Oeffentliche Ladung. 56

In der Straffache gegen die Loosehändler Friedrich Kröger in Rostock und G. C. Abirep in Kopen⸗ hagen, wegen unerlaubten Anbietens mecklenbur⸗ gischer Staatsloose in Württemberg, begangen im April ss in 192 Fällen, Uebertretungen gegen Artikel 7 Ziffer 3 Württembergischen Polizeistraf gesetzes, wird der Beschulz igte Ahlrep auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtegerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf Donnerstag, den 16. März is59, Vormittags 8 Utzr, vor das Königliche Schöffengericht Sulz g. N. geladen. Durch Beschluß vom 10. Januar d. Js. ist das persönliche Er⸗ scheinen der beiden Angeklagten in der Hauptver⸗ handlung angeordnet worzen. Im Falle des Aus- hleibens Ablrey's kann dessen Verhaftung erfolgen.

Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: Gerichte ⸗Affessor Sohm in Wismar, Gerichts⸗ Biätar Bobzin, Buchhalter W. Prange, Agent H. Tisch, Reisender Hermann Schacht, Notar Rechte⸗ anwalt Witenburg. sämmtliche in Rostock, und Lotterie Kollekteur Clodius in Parchim.

Sulz a. Neckar, den 13. Jannar 1899. Gerichtsschreiber des Königlich Württembergischen Amtsgerichte:

Baumetz.

72903 .

In der Strafsache gegen den Carl Christoph Schmidt, geboren am 5. April 1876 in Gelnbausen, zulegt wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht. ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Stra kammer hier, vom 21. Januar 1899 auf Grund des § 420 bejw. 326 der Strafprozeßordnung und 5 145 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche defindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möalicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, nas biermst in Gemäßbeit des 5 326 Abf. 1ꝗ᷑ der Straf · Prozeß ⸗Ordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 265. Januar 18939.

Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

e e 0 Q Q 2 -, --.

27 Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

In Sachen des Gymnasiallehrers Auqust Sale in Wolfenbüttel, Klägers, wider den Zuschneider Hermann Goldt in Berlin, Beklagten, wegen Hype⸗ 1bekkapitalszinsen, ist auf Antrag des Klägers die unterm 12 November v. J. verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub NX. ass. 166 bierselbtt belegenen Wohn hauses nebst Zubebör und der asf den 7. März d. J., Morgens 8 Uhr, zur Zwangsverst igerung desselben anberaumte Termin wieder aufgehoben.

HSelmstedt, den 25 Januar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

leon . Das Königliche Amtegericht Mönchen J. Abthei⸗ lung A. für Ziwilsachen, bat mit Beschluß vom 16. September 1893 folgendes Aufgebot erlassen. Gs sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ gangen:

1) der durch Blankogiro auf die offene Handels gesellschaft Holizroßha n dlung Sperling u. Adelmann hier, vertreten durch den Kaufmann Taver Mayer kier Üübergegangene, von dem Schreinermeifter Josef Hallhuber hier auf den Zigarren händler Josef ndl dier gejogene, von letzterem auch acceptierte, am 3. Mal iso fällig geworcene Primawechsel

6) die dem

gationen:

Serie 887

Cass. Kat. Nr. 5802 Bauerssohn dorf, Post Stamsried, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokat Justiz Rath benannten Werthpapiere, a. die 40/oigen Bayer.

* Serie 1601 Kar Ne. S os

2 Kat. Nr. 221

zu 1000 . in München Serie

Erbin ihres verstor

verfreten durch 1866 Nr.

Zamdorf, rertreten Justiz. Rath Dr. Pfandbrief der s

brief der Serie 39 itt. eins bank d. d.

Werthpapiere im hinterlegt hat;

München, vom 5.

offenes Depot hint

9t Uhr, im

voraufgefübrten

Für den Gleichl

69699 durch Rechte anwa

Iitt. C.

11Mhr,

C2900 Dahl heimer,

behauptet. einige eine

9 Uhr,

d. d. Munchen, 6. November 1897, über 100 M

vorzulegen hat.

„Beschoren u. Payr“, Deuringer vom 4.

3. W., 40 000 ½ς un

München, den? Der Kgl. Sekretär:

Sai b. der 40 ge Pfandbrief der Bayer. Hvpotbeken⸗ und Wechseibank in München Litt. F. Nr. 199 600

e der 40, 9ige Pfandbrief der Bayer. Vereins bank III Litt. E Nr. 2549 ju 190 , d. die 40, ige Obligation des Anleheng vom Jahre 1572 Litt. C. Nr 229 ju 690 46; 7) die der Austragsba baumer in Hitzenberg,

durch den Bauern Peter benen Ehemannes

baumer gehörige 40so Eisenbabn Anlehenẽ.· Obligation Serie 340 Kat. Nr. s) die dem Bräumeist Rechtsanwalt, KR. Rath Müller hier, gehörigen au des 40,0 igen Bayer. 50s / 6 396, Nr. 710/36 491 zu je 300 4 9) der dem Kunstg

München Serie 27 Titt. J. 10) der dem Ocekono in Hardt, vertreten Advokat Th. Riegel dab süddeutschen J. Nr. 220 146 zu 500 6; 117 der der Malerin Philomena Deuringer hier gehörige Depositenschein Nr. 321 München, 4. Juni 1887, unterzeichnet wonach dortselbst. Pbilomena Juni 1887 bis 25. Mai 1895 minalwerthe von 17000 Fl. d 160 Fres. als offenes Depot

12) der dem K. Forstamis. Assistenten W. Doerr in Reit 1. Winkel gehörige Depositenschein Nr. 10544

der Bayer. Vereinebank d. d. München, 5. Juli 1894, unter; eichnet Beschoren u. Lang, wonach dortselbst Walter Doerr. Forstpraktikant in

Juli 1834 bis 3. Oktoßer 1897 40,0 ige Obligationen der Gesellschaft im Nominalwerthe von 15 000 4 als erlegt hat. Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Samstag, den 22. dies gerichtlichen Nr. 1610 des Justizgebäudes anzumelden und die apiere vorzulegen, deren Kraftloserkläͤrung erfolgen wird. Der Kgl. Amtsrichter: Rupprecht. zut der Abschrift mit der Urschrift. 2 September 1898.

Aufgebot.

Der Kaufmann Otto H. Müller in Schwerin, bat

lt

das Aufgebot der Pfandbri DVvrotheken. und Wech!elbank in Schwerin Nr. 0885 und Serie III. Litt. C. ber je 300 46, welche nach seiner Angabe am 6. No⸗ vember 1898 verbrannt sind, haber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 8. Januar 19932, vor dem unter eichneten Gerichte, Zimmer * anberaumten Aufgebotstermine seine melden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Schwerin Meckl. Großherʒogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Di⸗ Ghefrau des Landwirihs Heinrich Wilhelm Dorothea, geb. Lehr,

Tage

Obligation der Litt. F. Nr. 4899 über 2060 M verloren ju haben und sich zur eidlichen Erhãrtung dieser Behauptung erboten mit Auf gebote verfahren einzuleiten.

Termin auf den 14.

Im

6955 der Bayr. 4. Februar 1891, unterieichnet

gwittwe Alexandrine

bier, gebörigen Obligationen rãmien⸗Anlehens vom

à 100 Fl a. b. W;

zu

33 954 zu 600 1;

Praͤmien

ärtner Sebastian Merklein in durch Rechtsanwalt, K. Advokat Gemeinbardt hier, gebörige 400 ige sĩddeutschen Bodencreditbant in

men Joh. durch den Rechtsanwalt, K.

April 1899.

)

August 1899, anher anberaumt, in welchem spätestens der etwaige Inhaber der fraglichen Obligation bei unter⸗ zeichnetem Gericht anzumelden und die Obligation

Rechts⸗ gehörige

Gemeinbhardt hier, Vereins ban

wonach dortselbst Carl Februar 1891 bis

Citing, gehörige 40ͤ01ge erle 1249

Rosalie Pro⸗

166; Paris, vertreten durch

Jahre Serie Nr. 2903

osoigen Baver. Gisenbahn= 1857 der Kasse Nürnberg

Josef Wankerl in Engels

Riegel hier, gehörigen nach nämlich:

Eisenbahn Anlehens ·˖ Obli⸗

1000 4, u 200 M,

Stadt Münchener ·

uerswittwe Vikloria Kersch⸗ Gemeinde Eggen, vertreten Brandmüller dortselbst, als Ignatz Kersch⸗

er Georg Moser in Dachau, Adpekat Justiz⸗ orteur Obligationen nlehens vom Jahre Nr. 710 / 35 490 und

Nr. 553 411 zu 90 A Adam Mäünchmeier

ier gehörige 300ige Pfand⸗ Bodencreditbank dahier,

3214 der Bayer. Ver⸗

Münchner Lokalbahnaktien.

Aufgebot t rmine vom Vormittags Sitzungszimmer

widrigenfalls

(L. 8) Köstler.

Linsert in Berlin, vertreten

fe der Mecklenburgischen Serie III. Nr. 0074

beantragt. Der In⸗ Vormittags

Rechte anzu⸗ widrigenfalls Urkunden erfolgen wird. den 7. Dezember 1893.

von Ostheim, hat nach dem 10 Dezember 1898 ständischen Leihbank dabier zu 3 oo verzinslich dem Antrag, das Es wird deshal Vormittags

meldung von Rechten bezw. der Obligation wird die free lo er tlatung der elben erfolgen.

b Asendorf,

Hanau, den Januar 1899. Nanigliches Amtsgericht. Abth. 1.

Aufgebot. Witiwe Eduard von der Mark, Ottille, geb. Linden, ju Bergheim wird der Inbaber der auf den Ramen des Cduard von der Mark, des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, ein getragenen, ß abhanden gekommenen Antheil⸗ scheine der Weseler Spar und Vorschuß · Gesellschaft: Rr. 1205, 1206, 1207, 1424, 1425 und 1426, üter je 300 M lautend, hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diese Antheilscheine spätestens im Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 23. September 1899, Vorm. Uhr. Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Antheil- scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Wesel, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

51498 Aufgebot.

Ez haben beantragt:

I) der Fleischer Albert Emil Müller in Zwenkau i. S. als Erbe und als Vertreter der Miterben des am 21. Mai 1898 verstorbenen Fleischermeisters Christian Friedrich Florenz Müller in Zwenkau,

Y der Schmied Hinrich Wilhelm Blömer in Spaden

ju J das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherunge⸗ und Sparbank in Schwerin unter dem 16. Nai 1876 auf den Namen des Fleischer⸗ meisters Christian Friedrich Floren; Müller in

72897) Auf Antrag der

Zwenkau ausgestellten Lebens persicherungspolice Nr. 4989 über 2000 , zu 2 das Aufgebot der von derselben Bank unter

dem 5. September 1874 auf den Namen seiner ver⸗ storbenen Mutter, Blömer, geb. Voller, in Spaden ausgestellten Lebe ngpersicherungspoliee Nr. 3683 über 1500 6 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1899, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Schwerin (Meckl.), den J. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Oluf Bentin in Kappeln, als Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pantoffelmacherd Peter Breckenfeld zu Schwackendorf, bat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs. und Sparbank in Schwerin auf den Namen des Peter Breckenfeld, Holpantoffelmachermeisters in Osterholm, unterm 393. Februar 1892 ausgestellten Lebens versicherungs⸗ Police Nr. 24 870 über 4 150, welche bei dem im Herbst 1897 stattgehabten Brande des Hauses des Peter Breckenfeld verbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnetsn Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde er⸗ folgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1898.

Groß her jogl. Amtsgericht.

59698

728599] Das Aufgebot baben beantragt: J der Gasftwirth Andreas Borchers zu Hoppen⸗ stedt b. Osterwieck a. H. wegen einer von der Direktion der Braunschwelgischen Lebens versicherungs⸗ ÄAnstalt bieselbst unterm 27, September 1894 aus⸗ gestellten, unter die AÄbschrift einer Schuld. und Pfandverschreibung vom 27. September 1894, gez. Audreas Borchees, gesetzten Quittung über den Empfang der von dem ze. Borchers wegen eines Darlchnz zu 350 6 nebst Zinsen derpfändeten Ver⸗ sicherungsurkunde Nr. 274 ab gek. Lebens versicherung vom 3. Juni 1887 über 30900 6... II. I) der Kaufmann Otto Göwecke hier, 2) die Eheirau des Kaufmanns Hermann Bertha, geb. Göwecke, hier, . 3) die unverehelichte Hedwig Göwecke hier, wegen der Okligation vom J. Mai 1862, inhalt welcher für dieselben an dem Nr. 2310 an der Stobenstraße hier belegenen, den Kaufleuten Otto Nartinius und Albert Mattern bier gehörigen Hause und Hofe sammt Zubehör 1509 46 nebst Tv. H. Jinsen bypothetarijch versichert sind, lit die Witwe des Tonkünstlers Julius Schul⸗ hoff, Emma, geb. Herzberg, zu Berlin, wegen des Hvpothekenbriess vom 24. März 1897 nebst uld⸗ nkande vom 17. März 1897. inhelts dessen für diefelbe an dem dem Zimmermann Friedrich Harbort bier gebörigen, Nr. G3 a. 1 Blatt 1 des Feldrisses Altewiek an der Bergstraße hier belegenen Grund⸗ flücke zu 4 a 74 4m sammt Wohnhause Nr. 6752 und übrigem Zubehör 33 909 4 nebst 40,0 Zinsen zur Hypothek eingetragen stehen. Gerichts seits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre eiwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1899, Morgens 10 Uhr, vor unter= zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bessimmten Auafgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese allgemein bejw. den ECigenthümern der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Todt,

Braäaunschweig, den 27. Januar 1899. Hei zogliches Amtsgericht. Brandis. (6bogs] AUufgeb

ot. Nachdem die zu Brootiyn wohnhafte Wittwe Helene geb Rodewald, vertreten durch ihren Generalbedollmãck tigten S. Bellino in Hamburg, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse in Bremerhaven Nr. 19061 mit einem Guthaben von 1261 6 26 3 inkl.

der Witwe Anna Margaretha

9e Uhr. zumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigen · falls dasselbe fär kraftlog erkl Bremer haven,. Das Amtsgerlcht. Raben.

56218 Aufgebot.

Bas Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Oschersleben zu Oschergleben Nr. 1333 über J5 Æ sy J, ausgefertigt für Friederike Duckstein zu Dschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der genannten Eigenthümerin, vertreten durch ibren Vater, den Arbester Karl Duckstein in Wußfferstedt, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert. spätestens im Aufaebolgtermine am 19. Juni 1899, Bor. mittags 10 Uhr, welcher im Zimmer Nr. 10 des Geschästsgebäudes unterzeichneten Gerichts abge⸗ halten werden wird, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, n r den gen die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. Oschersleben, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht.

723981 Uufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Wirtk Ernst Bom heuer Ellfabeth, geb. Niermann, hierselbst wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten n Nr. I85 der hiesigen füädtischen Sparkasse, welches angeblich verloren gegangen und zur Zeit des Verlustes über 600 M nebst Zunsen für die Jahre 1595 und 1896 lautete, aufgefordert, spätestens im Termin am 20. September 1899, ormittags Sz ühr, seine Rechte auf das genannte Buch unter Vorlegung desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerschte geltend zu machen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Reckliughausen, 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Cod] Aufgebot. Auf den Antrag der Dortmunder Brauerei · Gesell⸗ schaft vorm. Gebrüder Meininghaus und S. Bömcke zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Dorstfeld, den 27. Ok⸗ tober 1898, über 1252 10 , ausgestellt von dem Brennercibesitzer G. Poth, in Dorstfeld, acceptiert don dem Wirth S. Bock in Marten, domiziliert bei Wiskort & Co. zu Dortmund, zahlbar am N. Januar 15899 und mittels Blanko Giro auf die Antrag⸗ stellerin übertragen, bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den 23. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unierzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 39) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, n,, die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Dortmund, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 70697 Der Grundbesitzer Joseph Stanny, früher in Inowrazlaw, jetzt in Slonsk, hat das Aufgebot dez von ihm auf den Wirth Wojciech Mröwezynski in Zaborowo gezogenen und von diesem acceytierten Wechsels d. d. Kruschwitz. den 11. Mai 1897. über Io) M, zablbar an die Ordre des Joseph Stanny am 11. Juni 1897, beantragt. Der unbekannte In- haber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem am 260. September 1899. Vormittags 11 ühr, hierfelbst, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer Rr. 3, anstehen den Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel porzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Juowrazlaw, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Ehefrau des Winzers Nicolaus Müllerè, Anna, geb. Länger, zu Kröv, nimmt für sich das Eigenthum der in der Gemeinde Zeltingen⸗Rachtig belegenen in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 2769 auf Müller, Anna, zu Rachtig einge⸗ tragenen Parzellen

1) Flur 16 Nr. 1808/1723, im Kahlenberg, Wein garlen., groß 1 à 81 am,

2) Flur io Nr. 1050, im Anneberg, Weingarten, groß 61 4m, ;

in Anspruch. Die genannte Anna Müller bezw. deren Erben werden zwecks Geltendmachung eiwaiger Eigenthumzanspröche an den genannten Parzellen zu dem auf den 12. April 1699, Vormittags 9 uhr, anberaumten Termine vor daz unterzeichnete Amtsgericht hiermit geladen. Wird ein Anspruch an den Grundstücken nicht angemeldet, so erfolgt die Gintragung der Eingangs genannten Chefrau Ricolans Müllers. Anna, geb. Länger, zu Kröͤo als Cigenthümerin der Grundstücke im Grundbuch.

Berncastel, den 13. Januar 1899. Königliches ÄAmtsgericht. 4.

72836 Die

Im Kataster der Gemeinde Noswendel stehen auf Peter (olaefer und Kensorten zu Noswendel die 13 Rr. IZ6, auf'm Berg. Acker, groß 1b,53 a, Flur 13 Nr. 7ö, in der Hackenbach, Acker, groß 1901 a und Flur 13 Nr. 89, daselbst, Bei der Grundbuch⸗ Frau des Bergmanng Mathias Lauer, Magdalena, geb. München, zu Noswendel rer Gtunbstücke für sich in An spruch. Die noch

genannie Frau Grundbuch eingetragen werden soll. Wadern, den 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Fall nicht erfolgender An⸗

Zinsen bis zum 1. Januar 1898 gestellt hat, wird

M 29.

1. Unt ö

JJ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1uzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 2. Februar

6. Kom mandit· Gesells 7 EFrwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 3. 3 . und e dale x. Wersicherunt, e ent eg en 22 8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 96 , 1 9. ,, , F. Verloofung ꝛ*c. von Werthpapieren. 16. Verschledene Bekanntmachungen. 72917 Oeffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der rodenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ebert 2 Aufgebot, Zustellungen Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Stage, Klage bekannt gemacht. t . in Hanau, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ und dergl. Aumnfte, m Peschau, in Schöppenftedt, vertrclen Prenzlau, den 28. Janugt 189. solger des Ackermänng und. Straßenarbeiters Peter durch den Rechtsanwalt Fink daselbst, klagt gegen Usadel Hamburger, Deinrichs Sohn, von Niederroden bach, 1) desfen Jolmzrechtliche Statutarerbin und Wittwe,

ihren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Ziwwilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun schweig auf den 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf grderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Brauuschweig, den 28. Januar 1899. Rübland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

72916 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Basse, Marie, geb. Schlimmer, zu Blankenburg, vertreten durch ben Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswill iger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe, der Parteien dem Bande nach zu scheiden, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Freits vor die 1. Zbvilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. April 1895, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen i ms wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig⸗/ 3 9 Januar 1899.

i ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 72974 Oeffentliche Zustellung.

sJ72894 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebeitr? Gemünd werden die Geschwister Farmer Wilhelm Schmitz und Katharina Schmitz, ohne bekannten Wohnort in Amerika Kinder von Wilbelm Schmitz und Margaretha, geborenen Schneider (zeitlebens in Düssel dorf?) be⸗ ziebungeweise, wenn estorben, deren Erben, auf An⸗ ordnung des Ker n g,. Amtögerichts, Abtheilung 3, hier, zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Kataster⸗ Artikel 608 der Gemelnde Gemünd eingetragenen Grundstüũcken: .

1) Flur 3 Nr. 2, Am Forst, Acker, 21 a 72 4m,

3 Flur 4 Nr. 616, Auf dem Rott, Weide, 38 a

360 qm,

37 Flur 8 Nr. 146, Eckenberg, Acker, 28 a 62 dm, und Weide, 18 a 44 4m

auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormit⸗ tags io ühr, in das Geschäftszimmer Nr. 8 des ien Amtggerichts unter der Verwarnung geladen, daß, wenn bis zum Schlusse des Termins keine Gigenthumanspruͤche angemeldet werden, im Grund⸗ buche als Eigenthümer eingetragen werden:

I) von Parzelle Flur 3 Nr. 272: a. der Religions lehrer Hubert Schmitz zu Düsseldorf, b. die aria Schmitz, ohne Geschäft daselbst, C. der Hermann Schmiß, Kaufmann daselbst, d. der Wilhelm Schmit, Kommis dafelbst, e. die Clise Schmitz, ohne Geschaft zu M. Gladbach,

2 von Parzelle Flur 4 Nr. 615: die Wittwe Johann Peter Schmiß, Magdalena, geborene Bastert,

zu Düsseldorf, 3) von Parzelle Flur 8 Nr. 146 die Wittwe des Katharina, geborene

abrikarbelters Joseph Reetz, chmitz, ohne Gewerbe zu Büsseldorf. Gemünd ((Cifel), den 9. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3. Die Ehefrau des Maurers Peter Schmitz, Gertrud,

72370 Aufgebot. eb. Rennen . ; „zu Bonn, Kommanderiestraße 7, Prozeß- . an Schuhmacher Gesrg i. olle d t ber: Rechtz anwalt ö 5 ar , ö ö. 9 , die ,, irbeiter klagt gegen shren genannten Ehemann, zur Zeit un . us gien 98 ö. 6 Suhler erf 96 6 bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

er, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrgge erklärung des zuletzt hierselbft wohnhaft gewesenen, pie Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ seit länger als 10 Jahren verschollenen, vermuthlich flagten für den allein? schuldigen Theil n Tr in der Ümgegend von Stettin verstorbenen Arbeiters klären, ihm auch die Kosten des del lht tell , . . 3 9 e. aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur en, . . iz 9 f r r Fr ite . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e. ö. ; , . ge . er ir. . Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

m auf den 9. Dezember Vor⸗ Gffen auf den 24. Rpril Is99, Vormittags

mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen. sönlich 6 rin widrigenfallz er für todt erklärt zum Jwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser werden wird. . Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reetz, Kr. Arnswalde, den 26. Januar 1899. Essen, den 25. Januar 1859.

Königliches Amtsgericht. Höpker

. lrꝛgoo] Deffentliche Bekanntma chung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Der am 4. Januar 1399 zu Berlin verstorbene

2 Ritterschafts beamte Karl Otto Ludwig Geiseler hat in seinem am 11. Januar 1899 eröffaeten Testamente vom 15. August 1852 seinen Bruder Louis Gei⸗ seler bedacht.

. Berlin, den 20. Januar 1899.

ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

ö. [72445 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1899 ist der Kaufmann Ludwig Roth⸗ schild aus Stettin, welcher am 14. September 1723

I 2976 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Friedr. Kampmann zu Wanne Il, Pofstr. 42 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinen in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Köber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlaffens, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band, der Ebe zu trennen und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. die Che mit Marie Eleonore Lüschwin zu Stettin üpril 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der eingegangen ist, für todt erklart. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Stettin, den 19. Januar 1899. gelaffenen Anwalt zu bestellen un Zwecke der

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. öffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nach. Effen, den 25. Januar 1860. laßgläubiger und Vermãchtnißnehmer des verstorbenen g I Höpker. Schneiders Nicolaus Duggert zu Minden, ist Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

beendet. 72885 q Minden, den 30. Januar 1899. 72975] Oeffentliche Zustellung. ; Königliches Amtsgericht. Der Fabrstarbeiter Wilhelm Hoffmann in . r Essen, Kölnerstraße , Prozeßbevoll mächtigte: Rechts ö. 72603) Im Namen des Königs! anwalte Drs. Wallach J. und II. in Essen, welcher Verkündet am 24. Januar 1899. gegen seine Ehefrau Johanng, geb. Bortanski, früher Scho tz ky, Assistent, als Gerichtsschreiber. ju Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

bruchs, Trunksucht und unüberwindlicher Abneigung mit dem ÄAntrage das jwischen Parteien bestehen de Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtesstreits , geklagt hat, ladet die Be⸗ klagle zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽͤstreits por die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf. den 24. April 1899. Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 10. April 1899 anberaumte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 26. Januar 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72915 Oeffentliche Zustellung.

Auf den Antrag des Fleischermeisters Wilhelm Fischer zu Ermsleben erkennt das . Amts gericht ju Ermsleben durch den Gerichts ⸗Assessor hon Marschall für Recht:

Der über die Grundbuche von Ermsleben Band I Blatt Nr. 47 in , , III Nr. 9 für den Gärtner Gottfried Walze in Ermsleben eingetragenen 600 sechshundert Mark Darlehen gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

72918 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Marie Stanke, geb. Held, verwittwet gewesene Buschow, zu Hamburg, ver= treten durch die Rechtsanwalte Düsterwald und Tandzberger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gustav Stanke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be-

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts Bie verehelichte Former Auguste Kirchner, geb. vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Schacht, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts- zu Berlin, Füdenstraße 59, I Treppen, Zimmer 118, anwalt Dr. Jabn iu Prenzlau, klagt gegen den

äuf den 7. Uyril Sp, Gormitiags 1 Uhr, Former Gmil Kirchner. unbekannten Aufenthalte mit der Au . einen bei dem gedachten wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Gerichte mug üsfenen Unwalt zu bestellen. Jum Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Iwece der offen klichen Zustellung wird dieser Ausjug sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste der a belannt gemacht. Zipylltammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau Berlin, den 30. Januar 1899. auf den 206. Mai 1399, Vormittags 8 Uhr cha Gerichtsschreiber mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gz

des Koͤnial Landgerichts J. Ziwillammer 22. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

als Gerichtsschreiber des Rön glichen Landgerichts.

J 2925] Oeffentliche Zusftellung. Die Dienstmagd Margaretha Müller in Rothen burg o. T. klagt gegen den ledigen Schreinergesellen Gustav Seubert aus Bad 5 z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthaltes, ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltes vor hiesiges Amtsgericht auf Dienstag. 21. März 1899, Vorm. O Uhr und wird beantragen, ihn zur Zahlung von 60 rũckständiger Alimenten zu verurkheilen und das Ur—⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Bad Kissingen, 31. Januar 1899. Gerichitsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Ober⸗Sekretär.

72923 Oeffentliche Zustellung.

In Wechsessachen der eingetragenen Henossenschaft unter dem Ramen Vorschußderein zu Tharandt, ein getragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Tharandt, Klägerin, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Unger in Deuben, gegen den Ingenieur W. Majdewiez, früher in Dresden, Struvestr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ladet die Klägerin unter Bezugnahme auf die dem Beklagten am 18. Juni 1898 zugestellte Klage den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Dresden. Lothringerstr. Nr. J I, Zimmer 48, auf den 16. März 1899, Vormittags 9 Ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts⸗ gericht Dresden, am 1. Februar 1899.

Sekretär Claus.

I 2921] Oeffentliche Zustellung. Die Firma P. C. Martensen C Sohn zu Flens burg, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Recht? anwalt Dr. Löbmann daselbst, klagt gegen den Tischlermeister C. F. Petersen, früher zu Rüde bei Glücksburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung. daß Beklagter die auf der der Klage anliegenden Rechnung verzeichneten Waaren zu den dafelbst angegebenen Zeiten und den vermerkten Preisen von ihr gekauft habe und dafür 210, 10 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, 210,10 M nebst 60 / 9 p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung an Klägerin zu bezahlen, 2) derselben die Kosten des Arrestverfahrens zu er⸗ statten, 6 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf Freitag, den 17. März 1s989, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 28. Januar 1859. . dellmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72922 n, . Zustellung. Die Firma Aug. Harms C Co. zu Flensburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löhmann daselbst, klagt gegen den Tischlermeister C. F. Petersen, früher zu Rüde pr. Glücksburg, jstzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter am 30. Dezember 1898 3 Bettstellen von der Klägerin gekauft und empfangen habe und ihr dafür 46 0 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, 46 M nebst h o/o P. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung an Klägerin zu bezahlen, 2) derselben die Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten, ; ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf Freitag, den 17. März 1899. Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 28. Januar 1899. ; Hellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72926 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Diedrich Heinrich Hartwig zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Payer daselbst, klagt gegen den Schiffs zimmermann Johann Heinrich Hermann Grube, früher zu Geeste⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen baaren Varlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Berflagten, dem Kläger den Betrag von 500 nebst Ho // g Iinsen seit dem 12. Juli 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und vor. säufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestem nde auf Donnerstag, den 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geestemlnbe. 26. Januar 1899.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

72973] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Handelsmannt Babriel Kauf⸗

mann, Amalie, geborene Oppenheimer, iu Nieder⸗

Sabine, geborene Thoma, in Niederrodenbach,

Y dessen Eigentbumserben:

a. Georg Hamburger, Philipps Sohn, von da, dermalen im unbekannten Aufenthalt abwesend.

b. Johann Georg Hamburger, H. S., in Nieder⸗ rodenbach,

C. Wilhelm Becker, Kolporteur in Hanau,

d. Wittwe Paneratius Diederich, Regine, geb. Hamburger, in Cassel,

aus baaren Darlehen von 450 1 und 50 nebst Hoso Zinsen vom 1. Juli 188 gemäß Schuldurkunden vom 2. und 7. Juli 1837, als Hwotheken ein⸗ getragen in Art. 5 des Grundbuchs ven Nieder⸗ rodenbach, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitẽ⸗ vollstreckbares Urtheil

leistung 5 sprechen, an die

a. dle Mitbeklagte 1 schuldig zu Klägerin zu zahlen; .

435 MS nebst Soo Zinsen seit 15. Juni 1896,

56 S nebst 5o/o Zinsen seit 15. Juni 1896,

b., die Mitbeklagten 2Za., b., C. und 4d. zu verur- theilen, wegen der vorerwähnten Forderungen die Zwangẽversteigerung des auf den Namen des Peter Vamburger im Grundbuch von Niederrodenbach ein⸗ getragenen, ihnen erblich zugefallenen Grundeigen lhums, und jwar bezüglich der Post 7 mit 423 nebst Zinsen die verhafteten Parzellen Nr. 1. 2, 3, 4, 5, 5, 7, 9, 10, 11, 12 und 13 und bezüglich der Post 8 mit b0 sammt Zinsen die verhafteten Parzellen Nr. 14, 15, 16 und 17 der Abth. L des Art. 26, geschehen zu lassen;

und ladet den Beklagten zu 22. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 25. Januar 1899.

. Tapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72924 Deffentliche Zustellung.

Der Steinfetzmeister Thomas Domachowski in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sslorobek in Schrimm, tlagt gegen den Müller⸗ gesellen und Arbeiter Stanislaus Kamerdula zu Dolxzig wegen 30 M aus einem im Juli 1896 ge6 gebenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 . nebst 5 o/o Verzugszinsen seit dem 1. September 1896 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm, Zimmer Nr. 16, auf den 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

72979

Die Ehefrau des Kantinenwirths Engelbert Meisen, Katharing, geborene Schmitz, zu Jülich, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Oster in Aachen, flagt gegen ihren. Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 6. April E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst. Aachen, den 25. Januar 1899.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72904 Die Ehefrau des Schreiners Josef Klinker, Margaretha, geb. Clevs,. Modistin zu Bonn,

Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt J. R. Krupp J. fn Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf. Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März E899, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zwwil⸗= kammer, hierselbst.

Bonn, den 28. Januar 1899.

Sturm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.