*
eine Vorlage jugehen, Di Fommission sel einig darin gewesen, ö. angeführt wurde, so kann ich nur erklären, es ist da eln Formular Poftverwaltung in der That eine Summe von Mehrarbeit, und für k 1 ,, er die Aufklärung eines begangenen ums von aus der Budgetkommission werden mir bezeugen, meine Be⸗ e r, n. ö . K / / ; 12 fön ela. 3. tzur daß, z ⸗‚ acketen mit dem o entrichten zu lassen, niedrigster ¶ höͤchster niedrigfter höchster niedrigster ¶ höchster rᷣentn ᷣ n, nr, der . 0 5 stellung berichtigt werden bejw. das zu viel Gezahlte erstattet werden damit dun zwei Leute . Geld in die Hand zu nehmen e, 4. 49. * 40. 40. Mt. s (Preis unbelar Inn th h * eshrd muß. Auch ist eine Aenderung des Formulars angeordnet worden. Es geht möglichst bei allen Verkehrsverwaltungen das Streben dahin, . Nech: Hafer. ; ach Hierdurch ist auch dieses Bedenken, welches der Abg. Müller nach alles bei der Aufgabe zahlen zu lassen. Wer das nicht thut, muß eben
z 1400 14 50 15,00 15.50 16 v0 ; . dieser Richtung hin vorgebracht hat, beseitigt. Cs entffehen jweifelles ein Zuschlageporto, nicht Strafworto ablen. (Sehr ricttig! recht) ie ö 18 80 ö 6 3 1636 5 für die Fernsprechverwaltung große Schwierigkeiten daraus, daß nicht Abg. Dr. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode (d. konf.): Die , J . e 64 12,80 1280 13.00 . erst immer Derjenige, der das Teleybon ermiethet hat, dasselbe benutzt, Beseitigung des Strafportos wird wohl niemand ernsthaft verlangen: 21 . sondern, daß auch in seiner Abwesenbeit dritte Personen an dasselbe denn dann würden di Briefe garnicht oder nur ungenügend frankiert
Sreifenberg. 1399 373 ꝛ ; herangehen und Verbindungen verlangen. Dann macht es Schwierig ⸗ werden. Die Herabsetzung der Teleyhongebübren für die kleineren
Trebnitz. ö . 63 363 . 16 ⸗ 1 Ortschaften halte ich für wünschenswerth, ebenso die Ermäßi d
. 8 ⸗ . z 90 j ö ü erth, eben rmäßigung der
. 3 J . 1 1266 4 keiten, dem Betreffenden nun die Ueberjeugung beizubringen, daß Bestellgebühren für Postanweifungen auf dem Lande. Aber wir 3 . . J 3 z 1 18 h 18 14 1 13 vielleicht sein Dienstmädchen oder irgend jemand sonst das Telephon schen die Einnahmen der Post nicht zu schmälern; nur unter diesen Um-
14,90 ] J 1340 .2. ; . benutzt hat. Das Telephon hinterläßt ja keine Spuren von der standen bin ich für die Srfüllung dieser Wünsche, Jamentlich wenn
k a. . 32 . J ⸗ x h ⸗ 3 13,80 13,80 1400 1400 14,40 802 14,08 14, 10 y 1 ; j ; es gelingt, beim Postjeitungstarif ꝛc. größere Einnahmen zu erzielen. Alen sadt i. Th. ; Person dessen, der es benutzt hat (Heiterkeit). Wir müssen uns in Pr Mü lter. Sagan Wenn (Preußen erklart hat, daß
,, . r Abg. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeltentner und der Verkaufs werth guf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittsprels wird aug den unabgerund hlen berechnet. erster Linie immer an denjenigen halten, der Herr der Sache ist. 2 . . ; c Ein liegender Strich (— in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prei nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sxalten, daß entsprechender 5 richt feblt. . f Sollten Irrtbümer dabei vorfallen, so sind wir für deren Be⸗ . . . e r n
richtigung jeder Zeit zugänglich. gethan. Die Augrechnung der Ausgaben für den Postanweisungs⸗
Per sonal⸗Veränderungen. des Landw. Bezirks Sr nr Dr. Kruckenmevyer des Landw. Schwenke, Lazareth-Insp. in Magdeburg, nach St. Avold, — I , ,, 3 lar ict. nannte en e , eh l. rege 63
Bezirks Bielefeid, Dr. Giers bach des Landw. Bezirks Köln, versetzt. auf die Vorhaltungen erwidern, die der Abg. Müller mir nach dieser * ⸗ ö ; Königlich Preuffische Armer Fahnert des Landw. Bezirks Stettin, Dr. Albert des Landw. J. Januar. Heusmann, Wilke, Lazareth⸗Inspektoren bezw. Richtung hin gemacht hat, da ja i 6 = ö Offiziere, a bn nich? ꝛ6 * lGrnennungen, Beförde Birte dn fte Etc neee, Fele fee er, in Liegöie uad, Gbrendrste . ichtung gemacht hat, daß ich ja in der Budgetkommission er ⸗ daß die Einführung von Gesprächszäblern in Aussicht genommen sei. run ee nete e fegun een. Im attven Seer Berlin, k Te n, 6 , , ezir . b renbreitstein, zu Lazareth⸗Verwalt. Inspektoren klärt hätte: ach, über Packete kannst Du ja keinen Nachweis führen, Auf die , der . werden wir kommen, wenn das Wege⸗ 31. Januar. Vem 1. Februar 8. * ab nr. lemi enn Die Ässifl. Äerfte der Ref.: Dr. Grot mann des Landw. Be⸗ 17. Janu ar. Koenig, Ober -⸗Roßarit und Inspizient bei der mit einem Male willst Du Nachweisungen über die Postanweisungen geset vorgelegt se . ] Schslg. Dberstlt, beguftrzgt mit 6 , ,. es halte zirks Lüneburg, Dr. Palllno indes Kandmw. Bezirkg Königeberg, Hr. Militär Roßarzt Schule, unier Versetzung zum XI. Armee⸗Korps, führen. Aber die Sache liegt anders. Das zeigt die Statistik, die Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielskti: nes Abtbeil. Chef, im Großen . * . , 1 Legrand deg Landis. Bezirks Mülbeim a. d. Ruhr. Hr. Daas des zum Korps Roßarrt, Köst ers, Roßarit vom 2. Brandenburg, lan. den Herren zu den Erläuterungen der Reichs⸗Postverwaltung bereits Ich möchte eine Bemerkung von mir klarstellen, weil sie vielleicht Cor nitz, Major im Generglstabe des VI. 2 ö . e 5 ge. . TRanbw. Bessrts Lennep? Pr. Wildt des Landw. Befirks Köln, Dr.! Regt. Nr. II, Jum her- Roßarzt des 3. Gare. Ulan. Regtg, zugegangen ist, über das vergangene Jahr, sie zeigt daß wir u einer irrthümlichen Auffassung Veranlassun giebt. Es scheint BVerfetzung in den Großen Generalstab, zum 6 es är en. Frost des Land. Besirks ili Berlin, Dr. Diegner, Assist. Art Rosenbaum, Unter. Roßarit bom Kür. Regt. Herzog Friedrich . . g sie zeigt genau, daß wir r fafsung. sung giebt. 6 eint, Femmandos XI. Armee-Korps, Ha hn, Haubtm. und Komp Chef im der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bezuks Tilsit, Speck, Assist.̃ Gugen von Württemberg Westpreuß) Rr. 5, Ez er won d k, Ünter⸗ mit den Postanweisungen in ganz anderer Weise verfahren, daß wir daß ich das Wort Gesprächssäbler“ gebraucht habe, während ich
8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, 65 9. 3 i v. . Arzt der Landw. J. Aufgebots des Landw. Bezirls Wetzlar, — ju Roßarzt vom 2. Garde- Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ s einen ganz anderen Nachweis haben und haben müssen wegen der beabsichtigte, zu sagen „Gesprächszäblung“. Ich meine, daß die Mög— 31 Im Generalstabe der 33. Div unter Verseßzung Sheraͤrgten; die Unterärzte der Ref.:: Pr. Tfchirn er des Landm. land, Brühlmever, Unter. Reßant vom Thüring. Ulan. Regt. Geldgebahrung, als wenn wir diese Aufrechnung bei dem Packetverkehr lichkeit gegeben ist, die einzelnen Gespräche auf dem Amt zu zählen
rotßen Generalstab, zum Stabe der 2. Div, Hoepner, Rittm. Derirké * Gumblnten, Pitzer, Hr. Stieda des Landw. Bezirks Ne. 6, unter Versetzung zum 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. n ; . ; war und Etkadr. Chef in dem dem 2 2 . . 3 . 26 Königsberg, Dr. Gebauer, Dr. Seelig des Landw. Bezirks II (Garde. Drag. Regt) Nr. B, Ger del !, Unter ⸗Roßarzt vom Drag. Auch 3. ö 32 . ist özunãchst das Eine. Also mir haben durch Aufzeichnungen, aber nicht durch Gesprãchs ãhler. Hheilten Detachement Jäger zu Pferde des Armee⸗Korps, zu Berllg, Hr. Bu ment bal des Landw. Bezirks Kalau, Dr. Henne Regt. Prinz Albrecht don Preußen (eitthau Rr. I, un ker Versetzung ö er ier ganz bestimmte Anhaltepunkte. Wir haben auch, wie Sie wissen, Was nun die andere Frage anlangt, so muß ich leider kon-
Stabe der 23, Div, Ch ales de Beau lien. Major im General. derg bes Landw. Bezirk Magdeburg, Reichardt des Landw. Be jum 2. West fäl. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 22, — zu Roßärzten, Ste in⸗ — in den Rechnungsstellen eine ganze Menge Rechenmaschinen eingeführt, statieren: der Abg. Müller (Sagan) verurtheilt bereits das Gesetz 3. ff w . ö. . 2 zirks Detmold, in erf n des Landnz Bezirks Altenburg, Hi. Fied⸗ har dt, Roßarzt der Landw. 2. Anfge bote, jum DOber⸗Koßartt. des , ,, n,, ,, n. 31 56 w die die komplizierte Aufrechnung der Postanweisungen und die nöthige über das Wegerecht, ehe er es kennt. (Sehr richtig! rechts) . ö lar des Landis Wezirtz La ban, v. Boiko. des Landw. Bezirks 1“, Peurlaubtznstanßgs, Beck ard. lum e, Frätsch, Wernicke, Kontrole, ob Malversationen vorgekommen sind, in ziemlichem Um⸗ Meine Herren, Sie verlangen auf der einen Seite immer Ver⸗
und Komp. Ehef im Kaiser Franz Garde. Gren. Regt. Nrr 2. vom R ; Dr. d Roß Res⸗ z gelegenbeiten des Landraths. Was bat die Postver valtung. daiu J. Februar d. J. ab zur Dienstleistung als Generalstabsoffizier zur ö . ö 1 , , ,, . getban? Auf die politische Bedeutung der Frage will ich nicht in. fang erleichtert haben. Gerade an diesem Beispiel zeigt sich, wie billigung der Tarife, und andererseits soll die Verwaltung an die
2. Garde. Inf. Div. kommandirt. Dieffenbach, Hauptm. im Neisse, Pr. Del ius des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Dr. Beck. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., als Inspizient zur Militär Roßarzt⸗ . geben. Der Staatssekretär hat ja ausdrücklich erklärt, daß seine Ver. man doch zu positiven Zahlen kommen kann. Ich gebe dem Herrn Kommune noch etwas zahlen für die Benutzung der Wege. Man dreht ö ö, . ,,, mann des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Roesen des Landw. Schule, Krause, Roßarjt vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. ö. waltung keine balttis ht sei. ; z ; Abg. Dr. Müller (Sagan) zu, es giebt noch gewisse Sachen, die man sich hier immer im Kreise. Wenn wir an die Kommunen größere er 33. Hib. 2. . ; ⸗ Bezirks Landsberg a. W, Dr. Hafe des Landw. Bezirks IJ. Bochum, (Harde. Drag. Regt) Ar. 23 zum J. Garde. Ulan. Regt. Engelke, 3. Staatsselretãr des Reichs⸗Postamts von Podbiels?i: nicht genau schätzen kann; aber wenn die Herren einmal den Schalter., Summen zahlen sollen, wie ist das anders denkbar, als indem das Geld
und Gökabr Chef im Trag. Rent. König Friedrich Ii. (2. Scles) Mi Ben ĩ Syier in a des! in- Bat. Rr. , , ᷣ R tr. s. v. Voigte-Rhe tz, Hauptm. und Komp Chef im J Thäting. e. 9. . Mar , h den, een Hels, i ö 6 war, gz, , Meine Herren! Ich habe vielleicht nachber noch Gelegenbeit, bei dienst beobachten, so weiden Sie seben, daß die Postverwaltung in von denjenigen aufgebracht wird, die die Anlagen benutzen⸗ Ich kann Inf. Regt Rr. 96, — vom J. Februar d. J. ab zur Dienstleistung m2. Ruhr. Br. Parnem ann des Landw. Bezirks Siegen, Hr. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zum andeten Punkten, deren Besprechung der Herr Abg. Müller in Aussicht der Lage ist, ganz genau festzustellen, wie viel Postanweisungen ein Beamter mir nicht denken, daß das Reich aus eigenen Mitteln hierfür Zuschüsse
Fei dem Großen Generglstab. koömmarziert. Schellong, dt, im Schaefer des Lanhw. Bezirks Köln, Dr. Müller des Landw. Be⸗ Hess. Train⸗Bat. Nr. II, Michaelis, Roßaizt vom 2. Pionm. Ulan. gestellt hat, zu antworten. Ich halte es aber für gut, gleich bier auf innerbalb einer Stunde annehmen kann. Das ist eine positive That, leistet. Aber wenn der Heir Abg. Dr. Müller nur noch eine kurze
Jof. Regt. Nr. 45, in das Gren. Regt. König Friedrich ; an; ; ; . . ; . ‚ iber . Sr ne Rr. re , D . Led , 6 . ö. . . r, . . 2 3e 1 r 5 einige Punkte einzugehen, weil vielleicht innerhalb der folgenden die für uns zu messen ist. Es ist welter positiv zu messen, wie Spanne Zeit gewartet hätte, würde er sehen, daß auch dieses Gesetz Ft im Garde Kür. Regk., vom 1. Februar d. J. ab bis auf weiteres . BHäöertz Kiel Heep tan dez Landw. Befirks Potzdam, at. ir I, tzum 2 Brandenburg, Uian Regt. Jir. il, Zägn ow, Diskussion die einzelnen Momente sich sonst zu sehr wit einander ver. viel Postanweisungen ein Beamter auszahlen und in die Bücher ein nicht so schwarz ist, wie er annimmt, sondern im Gegentheil, ich
zur Dienstleistung bei ,,, 56 n,. Fisch er des Landw. Bzirks Göttingen, Dr. Sch en ke des Landw. Roßarzt vom Für. Regt. Oeriog Friedrich Eugen von Württemberg mischen könnten. tragen kann, weil der Eintrag ganz anders vor sich geht, als bei den glaube, daß wir wohl in der Lage sind, zusammen mit den sonstiger Hoheit kommandiert. v. um enthal, i. im Hus. Regt. Landg Bezirks Königsberg, Br. Frick des Landm. Bezirks Marburg, Dr. (Westvreuß.) Nr. 5, zum Ostpreuß. Train Bat. Nr. 1, — versetzt. . Zunächst habe ich zu erklären: ich stehe absolut auf dem Prinzip, Packeten. Anlagen, ohne uns gegenseitig zu bindern, durch gegenseitige Rücksicht
dri . ssen⸗ b 2. Hess.) Nr. 14, à la suits des * ; . ö e . ; . ; ; ö; l mr rf. 1 . gd i 6. Tburlng. Ins. Regts Fer e den. 2 . . 6 3 ,, rh K 2 daß das Inland nicht schlechter gestellt werden soll berüglich feiner Der Herr Abg. Müller hat seiner Zeit die Frage angeregt, den nahme den allgemeinen Verkehrsinteressen der Bevölkerung zu dienen. Re g5, früker in diesem Regt, kommandiert zur Dienftleistung bei Mürti des Landw. Bennks Freiburg, Mr. Rode nackter des Daiarethen bezw. Spandau, I Straßburg i. C, Rastatt, Kust ein. postalischen Einrichtungen, als dies durch die Festsetzungen des Welt, Nachweis fo zu führen, und ich habe immer gesagt, das ist außer⸗ Die Einnahmen aus Porto- und Telegrammgebühren
dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) . . . 3 Landw. Beztrks Danzig; die Ünterärzte der Landw. 1. Aufgebots: 1 Berlin und Deuß, zu Tazareth⸗Jaspektoren ernannt. postvereins bestimmt worden ist. Ez sind, wie der Herr Abg. Müller ordentlich schwierig, weil sich die Sache aus anderen Elementen zu⸗ werden genehmigt. a6 Et. mit einem Patent vom 17. Juli n dem letztgenannten Pr. Oberdieck des Landw. Benirks Hannover, Dr. Textor des 19. Januar. Stebimann, technischer Insp, zum Varstande schon zugegeben hat, eine Reihe von Inkongruenzen bereits beseitigt, sammensetzt, während wir hier immer drei Punkte festliegen haben: Bei den Einnahmen aus dem Personengeld erklärt auf Regt. wie derangestellt Land. Beziks Erbach, Br. Spurg at des Landw. Beztrtz Sum. der Dreckerei bei der Landeszgufnahme erngnnt. Bang (a ul), und eg wird auch auf diesem Gebiete mein Bestreben sein, Ungleich. wie viel kann ein Beamter annehmen, wie viel ausgeben, und was eine Anregung des Abg. Dr. Sattler (nl. der
d . ar. Tall n, überzähl. Hauptm. im ? ; ; ͤ ü ; . . He hr mn * . Jen e. hr binnen, M Se mm ter, Unterarzt der Landw. 2 Aufgebots des Guy ferstecher zum technischen Insp. bei der Landesaufnahme befördert. heiten, die in der That nach gewissen Richtungen hin noch bestehen, kostet die besondere Postanweisungs-Abrechnungestelle? Zugeben will Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski:
; — ; ] ; z Landw. Bezirk: III Berlin, unter Uebertritt ir Landw. J. Auf. Schüle, Lithozgraph, als etatsmäß. Lithograph bei der Landesaufnahme swblich peein Ich wer ö n . ö d g k . ok i⸗ ernannt zebois, — zu Assist. Aerjten, — befördert. Prof. Ur. Kras te, angestellt. allin zu beseitigen. werde auch den vorgetragenen Fall in ich: der Satz von 008 M für die Beförderung u. s. w. — das sind Ich kann dem Abg. Dr. Sattler nur darauf antworten, ich bin
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Hegre. B§rlän, en. Oberarst Ter Nef. des Landw. Wehirts Freiburg, bei 20. Januar. Asbeck, Ar, Deutsch, Diekamp, Enck Erwägung ziehen, und soweit thunlich Aenderung eintreten lassen. Schätzungen; immerhin liegen sie auch in der Variante von 13 bis bereit, erneut in eine Prüfung der Sache einzutreten. Ich 3 . —⸗ r ö ö ö n = 18. ; ) e ö . . c, , . — . ö ] J 2 . . E 1 . glaube zi. Zanuar. Blum, Lt. im Rhein. Dion. Bat. Mi. S-cmit Pension der Ref ausgeschieden und A Ia suite des Sanitäte⸗Komps gestellt. Engelbardt, Engel sing, Pr. Fuchs, Herlitz Marx, Aehnliche Verschiedenheiten hatten wir früher mit den Rollen, welche 17 5. Der Schwerpunkt liegt immer darin, daß eben die billigeren aber, daß Herr Müller — heute ist er nicht kier — aus Bremer
2
2
—
—
—
ö . — ——— amm mmm n, . . d — — — er . en 2 M a. 8 3 . - — z — —— mmm, . k ö . * e, — — . * 2 ? — — 1 1 — — . . 2 2 ö ? a 63 ĩ . — . J .
b gsicht auf Änftellung im Zivisdienst, De eken, Lt. im Pion. 8. e ; ö ö . ; * = ; ö 2 * ö u e,, 635 Aesch ib erlitt. v. G ncke— Pr. Groskur th. Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks II Darm Mohnfsen, Rodrian, Strauß, Taegen, Traffehn, im Weltpostrerein länger waren als bei uns. Das ist auch beseitigt Postanweisungen thatsächlich einen Zuschuß seitens der Reichs. Post⸗ vörde, der wenigstens mit mir in der Sache verhandelt und die bezüg⸗
. ö 1 tadt, im aktiven Sanitäts-Korps als Oberarzt mit einem Patent vom Weber, Pr. Weigt, Dr. Werner, Dr. Wollenweber, t ̃ port, Malor a; 83 zuletzt Ritt mn. und Esta? Cbef 9m Fh 9 Januar 1839 bei bent roh erz ol. hben Dia! Regt. Celb. Jipt, Unter- Apotheker des Beurlaubten standes, zu Ober-Apotbetern worden. verwaltung verlangen, und darum auch das vorsichtige Votehen der lichen Aeußerungen der Gemeinde vorgelezt hat, damals, soweit ich 6 , , in, , ,, pn Daß Regt) Rr. 24 angestellt. Dr. Weg and, Ober. Stabzarzt Fefördert. Ernst, Klosz, Otto Schepe ler, Szafranski, Was nun das Telepbonwesen anlangt, so ist schan darauf hin. verbündeten Regierungen, zunächst die Ermäßigung nur bis zu 5 4 mich erinnere, der Ansicht war, daß, da wir einmal eine Aenderung
rlaubniß zum Trage Rũr. = IJ KL. und Regtz. Arzt des Inf. Regis. Ne. 138 in die Garn. Arit, Dr. Wimmer, Sher ⸗ Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied gewiesen worden, daß ich in der Budgetkommission erklärt habe, es zu gestatten. Ueberdies hoffe ich, wie ich schon sagte, meine Herren, vornehmen mußten, diese Aenderung der Postverbindung den all—
Nr. Tertheilt. . irn ren R 3 6 isstit ; . z herb n ah Der lin, J. Jebtzaz. Jehets Het, un em, ebf in keene er,, en e e he nen , 3. 1. ren tz anuart. Brand, Bekleidungeamtz ⸗Assist vom 1. Armee. solle ein neuer Gebührentarif dem Reichstage in dieser Sesston ein. daß noch in der laufenden Tagung die Frage des Checkverfahtens zur gemeinen Wünschen der Stadt Bremervörde entspräche. Es ist mir
4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbeim Nr. 112, mit Pension und der zun Hu. Regt. Ralfer Franz - Josenh von Desterreich, König von Kerps. zum J. Armee Korps Wurl, Bekleidungeamte⸗Assist. vom gereibt werden. Ich kann dem kohen Haus hiermit erklären, eine Erörterung und Erledigung kommen wird; dann wird diese Frage so erinnerlich; ich kann es aber im Augenblick nicht genau sagen. Regt. Un form der k lin. 31. J Citn er, Ungarn (Schleswig. Holstein ) Nr. 16, Dr. Harm sen, Stabs. und VIII. Armee Korps, zum XI. Armee Korps, Mos kopp, Bekleidungs⸗ diesbezügliche VosäTäage ist bereits von mir mit Genebmigung Sr. überhaupt ziemlich gegenstandelos, weil, wie ich hoffe, die Gebühren auf Berickterstatter Abg. Lr. Dagsche weist darauf bin, daß für 1 e,, 56. . K ke, Bats. Arzt des 36 6 4 . Regts. . * n. e, . 6 * r , zum VIII. Armee. Korps, — Majcstät deg Faisers dem Bundesrath in Len letzten Tagen unter., diesem Gebiete wesentlich billiger werden sein können, als sie auf dem 16 , , . ,, 6 ee. 58 J. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, NR Rittm. j nstein, Dr. eniger, Stabsar eim sämmtlich zum 1. Apri ersetzt. ; r ᷣ ; ö z en, rend die 1352 Millionen Briefe un 33 Milli , / wreiea worten, sabaß Sie beruf ebnen tönen, keß Fteses Gäsez det pestuuweilumbanersaösene sur gat n n ö ö genannten Regte., . der Abschien bewilligt. vr On Inf. Regis. Nr. 65, Hirtier, Oberarzt beim 65. Bax. Jaf. Regt. Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ Ihnen noch in dieser Tagung voraussichtlich vorgelegt werden Es kommt nun die Frage der Portofreiheit, die angeregt ist. Da allerdings ein Kulturmittel. Aber wenn die Anzeigenblätter, die halb Im Sa nitäts Kerrs. Gerin, 96 2 Cris bt! Faifg Fare rich lit. Rte id, im s Had. Drag ies, är, setzun gen 2. Berlin, Schloß, 30. Januar. Koellner, Kapitän wird. Der Herr Abg. Singer bielt mir feiner Zeit ent. kann ich nur erklären: wenn die Postverwaltung geglaubt bat, daß Lnsonst. rang geben hin, die Post belasteten, so müßte auf das Stabtärste 2 Kl. und Regis. Afritz t. 9 eu gh ö 4 er Bel Ren chte, Afsist. Arft beim Ftbeln. Psön. Bat. Fte s, zum zur See. zum Kommandeur der 11. Werft, Div. ernannt. Krieg, gegen, ich wollte es mit einem andern Gesetz verquicken, dem irgendwo die Portofreibeit vielleicht für gewerbliche Unternehmen be— Gewicht der Zeitung Rücksicht genommen werden. Ärt. Regts.,, Dr. Fricke des Inf. Reats. Ni. 127. NR 6e des e Sentiälgamt des Vit. Armee-Korps, Dr. Try, Äffist. Arzt beim Freg. Kavpftän, von der Stellung as Mitglied der Schiffs Prüfungs. ö e . ;. * ist ni g uche Der Titel wird genehmigt. Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm Ul, (l. Handen burg) Sen geerntvo! Winterfelet' 6. Dbersch J Je. 283. zum Feld Art. kom ämnisfion entbunden. Kündt, Freg. Kpitän, zum Mitglied der Wegegesetze. Auch der Abg. Müller hat die Frage berührt, nutzt wurde, so ist nicht unterlassen worden, das zu untersuchen. Ich Eg folgt die Berathung der Ausgaben: „6 it d Rr. . . zu Ober. Stabes ten 4 gl die Stz 6, ö. Datz. . Rt. , Cisnsertitz(bersch f) Fir. A, — verschbt. He Baffin, Schiffs Präfungekommssien, Gal st eg. Kahitän zut See 4 De nm im Zasammenhang mit gewissen Vorgängen in Kattowitz; was die kann auch in diesem Spezialfall dem Hause die Versicherung geben,ů Staatss 3. erlkr s 99 be usgaben: „Gehalt des Pre. Sau rbr cr des 3. Bai. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand Ber Stabgarzt 1. Fl und Regts. Arft des Pomm. Füs. Regis. Hafenkapitün bon Kiel, Lavaud, Kapitän zun, See a. D, unter letzteren betrifft, fo weiß ich von der Sache garnichts, ich glaube nicht ich habe nicht unterlassen, wie der Fall zu meiner Kenntniß gekommen Abg 4 Lingens JZentr) e. unter Anerkennung dessen, was . 3 . e ö
von Preußen (3. Magdeburg) Rr. 47. zum Ober- Stahegrzt 2. Kl. it Pe i isberi i ihm bei seiner Verabschiedung ertheilten Aussicht au i ,. ist. di ö a ,,. ; ö
und Regts. Arzt des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34. Dr. Wegel des ,,, ge sn nh, inn, . ei n h. ige g ü . . , . zum , e, daran, daß es sich so verhãlt. wie in den Zeitungen steht, sondern es ist, die Sache zu erörtern. Ich lann immer nur konstatieren: die schon geleistet sei, für eine bessere Sonntags ruhe der Beamten ein; 2 Batg. Inf. Regt, von der Marmit (8. Doma) Nr. 6, zum Steraret der Ren des Land. Benrta] Bree lau, Pr. ier Aft Jasp. füt den Bezirk Pommern und Mecklenburg, — ernannt, wird sich wahrscheinlich lediglich darum handeln, daß die Stadt un⸗ Angabe daß Moltereien, Zuckerfabriken und sonst dergleichen etwa in Berlin namentlich sei die Regelung der Sonntagsruhe noch eine Der. Stabarzt 2. Kl und Regts. Ar't des Fut. Regts. Hraf Dön,. Tzt der Rees. de Landw. Bezirks ill Berlin, den Siabesrzten der Stellenbesetzungen für das Frühjahr 1899. Berlin, annehmbare Bedingungen stellt, und wir infolge dessen keine Neu. diese Postvergünstigung benutzten, trifft, soweit meine Kenntniß mange hafte
hoff ( Sstrreuß) Nr. 46 Dr, Mäseb eld des 3. Bote. Jaf. Landw. 1. Aufgebois; Hr. Meredie g, des Vandw. Hezirks Orpeln. Schloß, 50. Janngt fn v. Lyncker, Kapitän zur See, von anlage machen können. Man thut immer so, als wenn inan bei allen reicht, nicht zu. Es sind kleine Sachen vorgekommen; sie sind aber Abg. Singer (Sen) tritt ebenfalls fü größere. So tags,
tente, Graf Wrrder (6. Nbein ) Nr. 506. m Ober Stabfatzt 2. en, dw. Berirts Bässeldorf, Hr. Dre m ann des dem Kommando zur Dienstleistung im Reichs. Marineamt entbunden. l än ruhe ein und beschwert sich darüber, daß die Poftverwaltung sich auf and Reatz. Arzt des In. Rente. Ne ids , ier, vor länfn n. in, r , , . 454 * ne. ver — Haier, ebener. Re lter un G, . diesen Sa hen der Reichs. Postyerwaltung einen G fallen thus soll, jedes Mal abgestellt worden, und ich glaube, das habe Haus dürfte die Verläbrungefcist, dei Milstärauwärtsrn gegenüber berusen babe.
Patent; die Oberärjte; Dr. Stude beim Jaf. Regt. von der Mar⸗ ber Rs Cen wende and? Berrtz? Mannbesin, * det As Äusrüstungä. Vixeltot der Werft hn Riel, zum Reichs. Marlneamt während es sich um eine Forderung der Allgemeinbeit handelt. Die aus diesem Grunde keine Veranlassung haben, in die Sache weiter Der Staatesektetär habe in der Budgetkommission allerdings witz Ls. Pomm.) Ni. 61. jum Stabę.⸗ und Bats Arzt des 3. Bars. r mm n ö. . kommandirt. Bi Korp. Kapitäns: Brusfatis zum Ausrüstungs⸗ Bevölkerung wünscht doch das Telephon zu benutzen, und ich muß des⸗ einzugeben. Ich kann nur die Versicherung abgeben, daß, soweit erklärt, daß von dieser Berufung kein Gebrauch gemacht werden
a ah: * 424 6 rn r g. to e e, Militär Justißbeam te. Direkter der Wrft zn Kiel ernannt. Bache m von der Stellung halb in deren Interesse wänschen, daß ich Lie Leitungen anbringen ich eben solche Sachen erfahre, von denen ich glaube, daß sie nicht r ,,,. , Versuche
e. 5 Leuss Fe Fingnd von Preußen . Magdebur d) Rr. 27 Du rc Allsrbschste BestalLlung. 12. Januar. Bux , , , Ra sfst kann; ich kann sie doch nicht an den Mond bän zen (Heiterkeit, ich ganz mit den Intentionen übereinstimmen, ich sie genau zur Erörterung hindern und sührt rum Beweisen feiner Behaurfung einige gie f j⸗
Dr. Barack beim 2. Han. e Regt. Nr. 2 zum fan,. und , . . , der Arme e. derbe, Werstrihetkzre zu Wat lmshaben erignnz;. Schönfelder muß sie auf der realen Erde unter bringen. Infolge dessen ist es un, bringen lasse. der. Ein Erlaß fordere vor der lebens lãnglichen Anstellung der
Batz. Arzt Res . In. 3 , erder 6 19. Fa nua r. Bum ann, Auditeur, die Garn. Auditeurstelle ju (Karl) von der Stellung als Assist, des Ober-⸗Weritdirettors zu Wil. bedingt nothwendig, daß ich gewisse Rechte habe, nicht deshalb, weil Was den Fall aus Preußen anlangt, so verhält es sich damit a nig eine . . ihres Vorlebeng, und zwar
ö ö Di . 2 geegt inn 26 * Swmnem nde ubẽrtragen. 2 2 8 . 8, 53 die Reichs- Postverwaltung sie wünscht, sondern weil sie daju dienen folgendermaßen: ich bekom]me von der preußischen Regierung ein . bei . . , . a 211. rt 38. d . 1. 1 D⸗* * 8. . . . . 3 ĩ i. 0 em 2 2 4 2 ö J!
Drüner, Ässist. Arzt beim Sanitäteamt des XI Armee · Korps, Dr. Beamte der Militär⸗Verwaltung. . ü r g . en nen 5 , n. r fr ,. und nothwendig sind, um den Anforderungen, die an uns gestellt wer— Aversum, und die Regierung bestimmt, was innerhalb des Aversums worden, den Dienststundenplan zu veröffentlichen. Warum er—
Gottwald, Assist. Art beim Drag. Regt. König Friedrich 111. Durch Allerböchsten Abschie . 1. Dee m ber. Brunke, Reichs. Marineamt kommandiert. Wurm bach, Hebbingbaus von den, gerecht zu werden. Was nun die Regelung der Fernsprech. befördert wird. Als die Sache auch in den Zeitungen erörtert wurde, lasse die Postverwaltung solche Dienstpläne, die das Licht der Oeffent- (z. Schlef Nr. s, — zu Oberärzten, Prof. Dr; St in ging, Stabs-. Lazareth-Ober. Jnsp. in Dan ig, bei seiner Versetzung in den Ruhe⸗ ,,,, Referenten beim . , , ent; gebühren betrifft, so steht der zukünftige Gesetzentwurf auf dem Boden babe ich die Regierung gefragt: gebört das in das Aversum? Gewiß, lichkeit zu scheuen Jätten? Em Erlaß beschäftige sich damit, daß in
arzt der Landw. 1. Aufgebot? des Landw. Bezirks Weimar, ium stand der Charakter als Rechnungs- Rath verliehen. ; 1. ö . ; ö einem Hause, wo sich ein Postamt befinde, kleine Leute wohnten, die Drer· Stabearzt 2. Kl., Br. Schweitzer, Dr. Mever (Edmund), 36. De em ber. Krüger, Lazaretb⸗Ober. Inmp. in Glogau, bei kunden. Siarke, Mauve iu Peserenten beim Korpede - Bersuchs der Bemessung des Abonnements nach der Durchschalitebenutzung, lät das gehört dazu. Dann kann ich bei der nächsten Aversionalfestsetzung Arbeiter als Einwohner hätten. Cin folches — ver⸗
Fr Palms“ Sberärzte der Ref. des Landw. Bezirks IIJ. Berlin, seiner Verseßung in den Ruheftand der Charakter als Rechnung Rath gr e ef gf , , aber dab i, wie ich schon in der Budgetkommission erklärt habe, die böchstens sagen: es reicht nicht aus E und ich muß sehen, daß ich mehr 1rtzendes Verfahren der Postoerwaltung sei durchaus zu mnißbilligen. Br. Äibrand, Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks 1 Bremen, verlieben. von der Stellung alt Affiff. beim Torpedo. Versuchskommando, — Möglichkeit für einzelne Personen, welche glauben, das Telepbon nicht bekomme. Aber, wie schon gesagt, ich bin trotzdem auf eine Prüfung (Vize⸗Präsident Schmidt- Elberfeld: Ich kann es nicht gestatten Pr. Holterm ann, Oberarzt der Landw. J. Aufgebots des Landw. Durch Allerböchste Bestallun g. 22. Januar. Weiffen entbunden. Fischer (Paul) zum AÄsssst. beim Toryedo⸗Versuchs⸗ entsprechend stark zu benutzen, daß sie durch Gesprächs ähler sich auß eingegangen, batte aber, als es sich dabei herausstellte, daß derartige daß der Redner in dieser Weise von der Postverwaltung spricht; ich
irks Schwerin, Hr. Krüger, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots bach, Geheimer Ober⸗Justiz Kath, Mitglied des Gen. Auditoriats, ; 1 ; ; ; . ö ; ; ; ; ; rufe ihn zur Ordnung.) Wie solle es denn d ostdienst r n e , m. Bitterfeld — ju Stabeärzten; die AÄssift. Lerne zum Wuhklichen Geheimen Kriegzrath (mit einem Dienstalter vom am nd ö * ft 2. 1 , /, n. dem Durchschnittssatze herausziehen und einfach für iedes Gespräch Sachen bei der Averstonierung beräckfchtit fein. kein Recht, ein. beesnträchtigen. wenn narben. k einem hanf , , der Ref. Dr. Wiehage des Landw. Bezirks Hannover, Bender 14. Oftober 1887) und Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium ernannt. 3 d. Zer fen von . Stellung als Assist. bel der Minen den bejüglichen Satz bejablen. Im weiteren kann ich Ihnen auch zugreifen; ich kann daher nur wiederholen: ich habe mit der Sache wo ein Postamt sich befinde? Durch * solche Dinge des Landw. Bezirks Barmen, Dr. auf mann des Lagdw. Berirls Durch Allerböchste Paten te. 27. Janugr. Harleim, Versuchs kommi ston entbunden. Halm zum AÄsfist. bei der Minen mittheilen, wir sind in Berlin mit den Vorarbeiten bereits ziemlich wichts zu thun! Das Briefgeheimniß muß absolut gewahrt werden; untergrabe die Postverwaltung ihr Ansehen. Ein Postbeamter in ,, , ee , ,,,, ,, , n Ee eee, ge, n e, e, kö rr n m m ih , . 6 3 e . e gan, G nis Samba Vr Gr mr. Pil iiãt. ntend. Rath an Vorstand der Intend. der mil ütärsschen der Vermehrung der öffentlichen Fernsprechstellen durch selche Ein. Grachtent der einige Standtunkt, dei die Reich Postvermaltunm we ge; Verbrechen aaf rn 9 el e, , e Lande, Bens Göttingen, Pr? Va lack deg Landw. Benrks Ji Snstitute. Zagbel, Welter; Kelodziejen sti Schenken, richtungen vorgehen ju können, bei denen datz Publikum einnehmen kann, und ich glaube, daß dies dan hetträgt, etwaigen babe. Wählt Bloe . (den so ialdemoktatischen Kandidaten), wahrend Berlin, Dr. , =. 3. . 6 ö . . Dr. 8 5 e, , n, ,, . 36 e, 6 Deutscher Reichstag. automatisch auf Grund des GEinwurfs eines Geldstücks sich Anforderungen nach die ser Richtung die Spitze abzubrechen. (Bravo! 7 en haben . k. as wie es auch in anderen Wahl- Bielschows ty des Landw. Bezirks Brieg Dr. Rai ser des Landw. ew. W, VI., un Armee ⸗Korps, — der Charakter a ; j j en geh j ts. ugblättern, z. B. der Welfen, ausgesprochen worden sei. Diese Ver- Bill e en, Pr. Maß des Landw. Bezirks Torgau, Dr. Lob, Geheimer Kriegsratk, Kafi schke, Kanzlei Rath, Geheimer Registrater 24. Sitzung vom 3. Februar 1899, 1 Uhr. 2 ö , n,, ., ĩ kann obne ö genötbigt zu lein, e 3. Pr. Böckel(b. E F) regt die Beseitigung des Strasportos an wechselung des Namens mit einem . Wort sei . . aer ffein des Landw. Benrks Heidelberg, Dr. Bergfeldt des Landw. im Kriegs. Ministerium, der Cbacafter als Geheimer Kanzlen-Rath, Die zweite Berathung des Reichshaushalts⸗-Etats e jetzt, die Gefälligkeit eines Zigarrenbändlers oder eines Dr. lb. E d) reg gung p . Benirt, Marburg, Br. Sellkeim des Landw. Bezrks Freiburg, Derrmgnn; Geheimer exrpedierender Sekretär und Kalkulator im für 18395 wird bei dem Eiat der Reichspost— und Restaurateurs in Anspruch ju nehmen. Diese Vermehrung Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski: gewiesen werden können, er hätte sich ziemlich tadellos geführt; der Dr. Kretsch des Landw. Berirks Bonn, Röbrs des Landw. Bezirks Kriegs. Ministerium, der Chbaralter als Rechnung -Rarh, Sa l= Telegraphenverwaltung fortgesetzt der öffentlichen Fernsprechstellen balte ich für nothwendig, Meine Herren! Die Frage ist im vorigen und in früheren Jahren Kriegergerein hätte ihm ein gutes Zeugniß ausgestellt; er 1 aber trotz · Lünckurg, Dr. Eind emann des Landw. Benrks 111 Berlin, Dr. brunn, Gebeimer Registraior im Kriegt⸗Ministerium, der Charakter Vie e rathung? beginnt! bei bem ; ersten Titel der Ein und ich boffe auch, sie im Laufe des Sommers einführen ju bereits erörtert worden. Es handelt sich thatsächlich nicht um ein dem bestraft worden. Redner bezeichnet das ganze Verfahren als eine
ert des Landw. Berirks Recklinghaufen, Dr. Franqte des J als Kanzlei Rath, — verliehen. . l ; Recht und Gerechtigkeit verletzende Ve ; 3 . ? . ö 35 66 2. 93 rn, a e, . Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriums. 185. De— nahmen: „Porto⸗ und Telegraphengebühren“ (335 500 009 66). können. Ebenso sind im Laufe der Zeit, namentlich von größeren Strafporto, sondern um ein Zuschlagsporto, und warum? weil der i n par. a Ih ref ber ee n itt in diesem Hause nicht
Pr. Sckmalsdwseti des Landw. Bezirks Insterburg, Dpper, Dr. zember. König Tazareth Insp. in Danzig, nach Graudenz, Berichterstatter Abg. Dr. Paasche (ul.) giebt einige Zahlen Städten, erneute Anregungen wegen eines Nachtdienstes gekommen. Postverwaltung ein Mehr an Arbeit erwächst. (Sehr richtig! Sitte, von außerhalb des Hauses stebenden Personen in einem solchen Ton Hamel des Landw. Bezirks 111 Berlin, Dr. O emm rich des Landw. Seidel, Lazareib-Fasp. in Graudenz, nach Danzig, — versetzt. über die Gatwickelung der Postzerwaltung und ihres Verkehrs, und Wir werden da Versuche machen vom Frübjahr an, und ich hoffe rechts) Das ist ein ganz anderes Moment, und von dem sprechen, namentlich nicht von einem Beamten. Ich rufe den Bentrks Mosbach, Dr. Sie la ff des Landw. , . Darmstadt, 235. Dezember. Ronge, Lajaretb. Ober Jnsp. in. Hagenau, berichtet über die bekaͤngten Verhandlungen der Kemmijsion, die sich auch, daß nach diefer Richtung hin den Wünschen des Publikums ent, Moment, welches der Herr Vorredner behauptet hat Redner zum jweiten Mal zur Ordnung und mache ihn auf die Fol gen, Pr Giierz des Landw. Bezirk? Sondershausen, Dr. Ka st des nach Glogau, Diederich, Lajareth⸗Verwalt. Insp. in Bonn, zur auf die Postreform: Ermäßizung des Portos für Briefe, Ermäßigung sproch ö. (Bravo X . ; 1 die die Geschäftsordnung daran knüpft, aufmertsam.
Candw. Benrks Dongueschingen, Dr. Peters des Landw. Bezirks Wahrnehmung, der Liareth. Ober. Inspektorffell' nach Hagenau, der Tel phongebühren c. erstreckt hätten. In Bezug auf die Tele en werden tann. ravo! rechts.) as nun hierbei die daß nämlich die Post sich eine Strafgewalt anmaße, ist nicht Abg. Singer erklärt, sein Thun sei veranlaßt durch das Ver⸗ Bernbursß, Dr. Fuchs des Landw. Berntks 1 Breslau, Dr. Schmitz! Hoffmann, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in St. Avold, nach Bonn, phongebühren solle möglichst noch in dieser Sefsion dem Reichstage Rathenow, meine alte Garnisonstadt, angehende Sache betrifft, welche! die Rede. Gin nicht genügend frankierter Brief macht der! halten des Beamten. ;
ö 6 e e. . * . .