1899 / 31 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

, , z K —— —— ? . h

2

ö 3 k ö . . 2 1 21

. 2 2 ——

. 2 . ä .

. ,

1

—— .

*

am , e , .

—i

1

e , ..

8

ez6665]

prinentige Jeulscht pro

26. April 1886 (G. S. n S. 6 vom 8. Juni 1896 (G. S. S. 123), vom 8.

tnligt kansolidirie Prrußi

ĩ ĩ ; i 1897 (R. G. Bl. S. 587) u e . , . unt 1897 G. S. S. 171), vom 20. April 1898 (S. S. S. 29, 63, 67) auszugebenden Anleihen legen wir den Nennbetrag von

Betauntmachung.

kKtichg⸗Aultiht und

chr Slaats⸗Auleiht.

nd vom 31. März 18958 (R. G. Bl. S. 137), sowie der Gesetze vom

75 Millionen Mark 3prozentige Deutsche Reichs Anleihe U 135 Millionen Mark 3prozentige konsolidirte Preußische Staats ⸗Anleihe

unter den nachfet enden Ded nge gen biz rnit n aft, . Die Zinsscheine sind am 1. April und am 1. Oktober fällig, mit Ausnahme von nom. Æ 21 O00 00 der 3projentigen Deutschen Reicht

Beide Anleihen sind mit 3 vom Hundert jãhrlich zu verzinsen. Anleihe, deren Zinsscheine am 1. Januar und J. Juli fällig sind. Berlin, den 4. Februar 1899.

Beding

Artikel J. Die Zeichnung findet gleichzeitig

Deutsche Bank.

ungen.

am 9g. Februar d. J.

währen ter arlchen Geckähhenter fett e Reichshauptbank und sämmtlichen Reichsbank-⸗NAnstalten mit Kasseneinrichtung,

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät in Berlin,

sowie bei folgenden Stellen:

in: ür Bandel und Industrie, Berliner Bank, Berliner Handels -Gesellschaft,

n, . . k Commerz und Disconto⸗Bank, Deutsche Bank, Jeutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Dresdner Bank, 2 Mitteldentsche Creditbank, ö. Nationalbank für Dentschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

; Bergisch Märkische Bank.

, , . Deutsche Creditanftalt Lingke & Co.

Altona: Bereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, W. S. Warburg.

Augeburg: Königliche Filialbank, P. C. Bonnet, Friedr. Schmid & Co.

Baden Baden: ,,, Bank, Bheinische Creditbank.

3B r BGandelsbank.

, 1 Bank, Goldschmidt & Co, Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn. Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt, Gebrüder Loebbecke & Co., Ludwig Peters Nachfolger, Carl Uhl & Co. . . ö ö . Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremer Filiale der Dentschen 3 Bernh. Eoose & Co., Georg C. Mecke & Co., J. Schultze & Wolde, E. C. Wexyhausen. Breslau: Breslauer Disconto⸗Bank nebst Filialen in Gleiwitz und Ratibor, . E. Heimann,

G. von Pachaly's Enkel, Schlesischer Bankverein nebst Commanditen in Beuthen, Glatz, Leobschutz. Neisse, Schlesische landschaftliche Bank.

Bromberg: Bromberger ö. für Sandel und Gewerbe.

: Oberrheinische Bank. . 1 ö

ö & . Creditverein zu Cassel, Mauer & Plant, L. Pfeiffer, 5. 2 Werthauer jr. Nachfolger.

Celle: David Daniel.

Chemnitz: Chemnitzer Bank⸗Verein. —ĩè

Coblenz Franz Kolter & Co.,, Leopold Seligmann.

Coburg: Eoburg-⸗Gothaische Credit / Sesellschaft. . 3 ;

Colmar i. E.: m . 3 , , . . ,

& Co., A. Molenaar & Co., 138 ; (

. 2 Seri er dicsen. Bend, Meyer & Gelhorn, Norddentsche Creditanstalt, West⸗ prenßische landschaftliche Darlehnskasse.

Darmstadt: Bank für Handel & Indnstrie. ;

Dessau: G, , ,, ne, . . ,

d: Dortmunder Bankverein, Essener Credit⸗An ö o.

. der Deutschen ** zu Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolph, G. G. Lüder, Menz, Blochmann & Co., Sächsische Bank zu Dresden.

Düsseldorf: Bergisch r. . n 6 . G. Trinkaus.

8 : Bergisch Märkische Bank, Duisburg⸗Ruhrorter Bank. ö 5 8, , n. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn. Erfurt: Lamm & Loewenstein, Privatbank zu Gotha, Adolph Stürcke.

Effen: Essener Credit ⸗Anstalt nebst Filialen in Bochum und Gelsenkirchen.

Flensbuꝝg: . r . .

in i. Schles.: Richard Vogt & Co. ; ö ; ; * e, Commerz und Disconto⸗Bank, Deutsche Effecten & Wechselbank, 3 Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius 8 Deutsche Vereinsbank. von Erlanger & Söhne, Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Grunelius & Co., E. Ladenburg, Mitteldentsche Creditbank, L. Speyer- Ellissen, Jacob S. G. Stern, C. & ES. Wertheimber. trankfurt a. Oder: L. Mende. ; ; 6 i. B.: Oberrheinische Bank, Bheinische Treditbank. ö Königliche Filialbank, Filiale der Dresdner Bank. Gera (Reuß): E. F. Blaufuß, Gebr. Oberländer. ö M. Gladbach: Bergisch Märkische Bank. ; 2 Glogau: Commandite des Schlesischen Bankvereins, H. M fFliesbachs we. 2 * = . Görlitz: Commandite des Schlesischen Bankvereins, Communalständische Bank für die] Preußische Ober⸗Lausitz. Gotha: Direction der Privatbank zu Gotha. Sagen i. ,,. Märkische . ö :; Carl Kux senior, Mooshake & Lindemann. . J . ö D. H. Apelt & Sohn, Hermann Arnhold & Co., Bank ⸗Commanditgesellschaft, Ballescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co.,. G. F5. Lehmann, Reinhold Steckner. Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz und Disconto⸗Bank, Filiale der Dresdner Bank in

mm i. W.: Max Gerson & Co. 2. . Fermann Bartels, Bernhard Caspar, Filiale der Dresdner Bank, Gannoversche

Bank und Filiale in n, . 9h 253 , ö. Ephraim Meyer & Sohn. eidelberg: Oberrheinische Bank, einische Creditbank. 2

. : Filiale der Württembergischen Vereinsbank, Keilbronner Gewerbebank Actiengesellschaft.

Hildesheim: Gebrüder Dur, Hildesheimer Bank, J. K. Pistorius.

Hirschberg i. Schl.: C. Sattig, Abraham Schlesinger.

Homburg v. d. H.: Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank. . ö.

Karlsruhe: Badische Bank, Veit C. Homburger, Ed. Hoelle, Oberrheinische Bank, BRheinische

Vr, Straus & Co.

Kiel: Kieler Bank. .

Köln: Bergisch Märkische Bank, Deichmann & Co., Sal, Qppenheim jr. & Co.,, A. oe ,. hausen'scher Bankverein, Leopold Seligmann, J. 5H. Stein, Westdeutsche Bank vorma

Jonas Cahn. 2

Königsberg i. Pr.: Joh. Conrd. Jacobi, Hönigsberger Vereinsbank.

Leer: Ostfriesische Bank. 2 ö .

K Deutsche Creditanstalt, Leipziger Bank, Leipziger Wechselstube, Hoffmann

G Co., Privatbank zu Gotha, Vetter & Co. .

Liegnitz: Commandite des Schlesischen Bankvereins, B. G. Prausnitzers Nachfolger, Selle

& Mattheus. . 3

ein ten !, a. Rh.: Königliche Filialbank, Oberrheinische Bank, Pfälzische Bank.

Lübeck? Eommerz⸗Bank in Lübeck, Lübecker Privatbank.

Magdeburg: Dingel & Co., Magdeburger Bankverein, Magdeburger Privatbank, F. A. Neubauer.

nz: Bamberger & Co., Gebr. Oppenheim. 4

k— Ww. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank, Rheinische Creditbank nebst Filiale in , n,. w .

Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank,⸗— B. M. Strupp.

Metz: affe nein Elsässische Bankgesellschaft, Banqus de Metz, Mapxer & Co.

Minden ü W.: Mindener Bankverein. ö

Mühlhausen i. Thür.: Engelhart & Werymar, Vereinsbank Mühlhausen.

Mülhausen i. E.: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Banqus de Mulhouse. .

München: Königliche Fllialbank, Baxerische Filiale der Deutschen Bank, Baperische Handels bank, Baperische Hypotheken- und Wechselbank, Merck, Finck & Co.

Münster i. W.: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank.

Neustadt a. Haardt: G. F. Grohe -BFenrich.

Fönigliche Sauptbank nebst Filialen in Amberg, Ansbach, Bamberg r, Paffau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing, Würzburg, Filiale der Dresdner .

Oldenburg i. Großh.: Oldenburger Bank, EUldenburgische Handelsbank, Oldenburgische Landes- bank, Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank.

Osnabrück: N. Blumenfeld, Osnabrücker Bank. J

aderborn: Padersteinscher Bankverein. . 26 2 & uttner, Hartwig Mamroth & Co., Oftbank für Handel und Gewerbe,

sowie deren Depositenkasse (vormals Heimann Sauh. Vote dam: Fr. Burghalter. Quedlinburg: G. Vogler. Raftatt: Oberrheinische Bank. Reichenbach i. Schl.: Fr. von Einem, W. F. Hoffmann. Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank. Reutlingen: Filiale der Württembergischen Vereinsbank. Ruhrort: Bergisch Märkische Bank. Saarbrücken: G. F. Srohs⸗Henrich & Co. Schwerin i. M.: e, ,, , n, und Wechselbank. shausen: Schwarzburgische Landesbank. 2 , landjchaftliche Dar lehnskasse, Scheller & Degner Nachfolger, . Wm. Schlutow. Straßburg i. G.. Aktien⸗Hesellschaft für Boden- und Communal- Credit in ,, Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft nebst Filiale in Gebweiler, Oberrheinische Bank. Stuttgart: Doertenbach & Co., E. Hummel & Co.. Stahl & Federer, Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württembergische Vereinsbank. Trier: , , . Reverchon & Co. Weimar: Privatbank zu Gotha. . Wesel: . & chmolder, Weseler Spar⸗ und da en e e lischaft. Wiesbaden: Marcus Berl & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Worms: Pfälzische Bank.

Hamburg, Hamburger filiale der Deutschen Bank, Hardy & BHinrichsen, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. ;

Zwickau: Hentschel & Schulz, Zwickauer Bank.

Artitel 4. ene be,, et nee dg, 1cdo, och und 10 oo0 Mark, mit Ziysscheinen vem 1. April 189 ab, abeesehen von 21 Millionen Mark mit Ziuschemne

die dreiprozentige Deutsche Reichs Anleihe in Schuldverschreibungen zu 200, 500, vom 1. 1 6 ö

ie dreiprozentige konsolidirte Breußische Staats. ,,, 35.5 Millionen mit Zinsscheinen vom 1. Oktober 1888 ab. Einundzranig Millionen Mark zprozentige Deutsche Reichs ⸗Anleibe,

ĩ 54 Millione tark 3prozentige D eichs⸗Anlei Million zprozentige Königlich . ;

lichen 54 Millionen Mark 3prozentige Deutsche Reichs Anleihe und 89,2 Millionen Mark 3prozen ) iche S k lte a r , e = ggestellte Jnterimsscheine, über deren Umtausch in Schuldverschreibungen 1

er e ng ee en, . Außer dem Preise hat der Zeichner die Hälfte des für den Schlußschein verwendeten Stempelbetrages

bende, vom Reid bank. Direktorium hero. der General, Direktien der Seel sprechende Artikel III. Der Zeichnungepreis ist auf 92 Mark für je 100 Mack

Anleihe in Schuldoerschreibungen zu 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000 und 10 000 Mark, mit Zinsscheinen vom 1. April 1899 ab, abgesehen von sowie 35,3 Millionen Mack 3prozentige Königlich Prenßische Sraats. Anleihe werden in definitiven Stücken ausgegeben; für die rest⸗

che Staats. Anlei ̃ ie Zei bis zur Fertigstellung der Schulvverschreibungen ent⸗ Preußlsche Staats. A leihe eihalt en die Zeichner bis zur Fertig ö

zu vergüten. Die Verrechnung der 3 prozentigen Stückzinsen findet, je nach Abnahme der Stücke, durch Abzug oder Zuzahlung stait

Artitel LV. Eine etwaige Beschränkung der 4 auf eine Bei der Zeichnung ist eine Sicherbeit von

rozent des gezeichneten Neanbetrages in baar oder solchen na : Zeichnungsstelle als zulassig erachtet. Die von dem Komter der Reichshauptbank für Wertpapiere ausgegebenen Depotscheine vertreten die Stelle der Effekten.

der beiden Anleihen ist bei der Zeichnung Eesonders zu erklären.

lagenden Werthpapieren zu hinterlegen, welche die betreffende r., Den . steht im Falle der Reduktion die freie

Benigni, ,, e, ,,, , . Bescheinigung ertheilt, welche bei theilweiser Abnahme der Stücke (Art. V) jur Abschreibung der abgenommenen Beträge vorzulegen und bei

Ueber die hinterlegte Sicherheit wird dem Zeichner eine vollstãndigem Bezuge zurückzugeben ist.

Artikel V. Bie Zatbeilung erfolgt nach Ermessen der Zeichnungsstellen, und zwar thunlichst bald nach Schluß der

Zeichnung.

Artitel VI. Die Jeichrer können die ihnen zugetheilten Beträge vom 18. Februar d. J. ab gegen Zahlung des Preises (rf. III) abnehmen; sie sind jedoch verpflichtet:

* des jzugetheilten Betrages 4 . ö

. . ö 9 . s. ö

ö et am J. ebrnar d. J. ãtesten . 18. März 3 w 19. April .

( 18. Mai abzunehmen.

Zugetheilte Zeichnungebettãge bis einschließlich 3000 Mark sind am 18. Februar d. J. ungetheilt zu ordnen.

Die Abnahme muß an derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat.

im IV. Vierteljahr 1898.

MW 31.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. Februar

dels⸗, Genossenschaf in einem en n e f.

1899.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regtstern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

lac unter dem Tiiel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 319

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei

kann durch alle Post . Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Der

Bezugspreis beträgt J 4 50 8 für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Vom „Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 31 A. und 316. ausgegeben.

Das Grundeigenthum, Zeitschrift für Haus— besitzer. (Deutscher Verlag. Nr. 5. Inbalt: Der neuefte Stand der Waarenhausfrage. Die Zwangsversteigerungen und ihre Opfer. Weiter⸗ führung der Kaiser Wilhelmstraße. Bundesnach⸗ richten. Aus den Vereinen. Fragekasten. Gerichtliches: Haftrflicht der Hausbesitzer für den Verwalter. Stärtisches: e ,, Feuer⸗ sozietãt. Volkswirthschaftliche Nachrichten: Städte · tag. Lokales: Die elektrische Beleuchtung. Literarisches. Gruntbesitz und Hypotheken. Subhastationen.

Glückauf. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen , eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 5. Inhalt: Ueber den Betrieb der auf der Zeche Hannover bei Hordel aufgestellten Koksöfen, System Dr. von Bauer. Die bergmännischen und geolo⸗ gischen Verhältnisse in Deutsch⸗Ostafrika. Technik: Zerspringen von Schwungrädern. Gesetzgebung und Verwaltung: Nichtgewährung einer Unfallrente bei Uafällen, die durch verbotswidriges Verhalten herbei geführt sins. Volkswirthschaft und Statistik: Tödt⸗ liche Unfälle im Bergwerksbetriebe Großbritanniens während des Jahres 1898. Uebersicht der Stein⸗ kFkohlenproduktion im Ober⸗Bergamtsbezirke Dortmund Produktion und Absatz an Stein- und Braunkohlen im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Bonn während des IV. Quartals 1898. Kohlenbergbau im Ober⸗Bergamtsbezrk Clausthal für das 1V. Vierteljahr 1898. Verkehrswesen: Kohlen- und Koksbersand. Kohlenausfuhr nach Italien auf der Gotthardbahn im Monat Dezember 1898. Betriebsergebnisse der deutschen Eisenbahnen. Frachtermäßigung für Schiffsbaueisen im Binnen« lande. Amtliche Tarifveränderungen. Vereine und Versammlungen. Marktberichte. Patent⸗ Berichte. Submissionen. Personalien. . e m , Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf⸗ straße 42.) Band 44. Heft 3. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Versammlung am 13. Dezember 1898. Vortrag des Herrn Direktors Schroeder über: Bahnbetrieb mit Accumulatoren Einige Mittheilungen aus den statistischen Ver⸗ öffentlichungen des russiscken Ministeriums der Verkehrsanstalten für 1855/96 und aus dem Rechen schaftsbericht des Bauausschusses der sibirischen Eisen⸗ bahn für 1893 bis 1897. Auszug aus dem Bericht jut Beuth⸗Aufgabe 1896. Getreide ⸗Silo Anlage fur Berlin (25 000 t Aufnahmefähigkeit). Von M. Buhle, Regierungs · Baumeister in Charlottenburg. Hydrau⸗ lische Vorrichtungen zum Heben von eisernen Eisen⸗ bahnbrücken. Alexander Friedmann's neue Injek⸗ toren mit Nachsaugewirkung. Verschiedenes. Personalnachrichten. Anlagen 1 und 2 (Tafeln III und IV: Getreide Silo⸗Anlage für Berlin (25 000 t Aufnahmefähigleit).

Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers. Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 30. Inhalt: Repertorium. Vereins« nachrichten.

Paxpier-Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckinduftrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Kaiserlichem Geheimen Regierungs⸗ Rath, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts, Berlin W., Potsdamerstraße 134.) Nr. 19. Inhalt: Papier, und Schreibwagren Handel, und Fabrikation. Säͤchs. Verband deutscher Holischleifer. Verein deutscher Zellstoff Fabrikanten. Be⸗ schränkung des Papierverbrauches. Pappen. Reib⸗ räder⸗Antr. d. Papiermasch. Rundsieb⸗Maschine. Amtliche Zeichen f. Maße, Gewichte u. Münzen. Hücherpapier. Fachschulen f. Papier . In dustrie. Neue Reagentien auf Holzschliff. Frachtermäßigung für Papierstoffabfälle. Einweihung einer Zellstoff⸗ fabrik. Käsesloff in Malerfarben. Farbendruckbilder. Kupferstiche. Buntpapier. Probenschau. Buch⸗ ewerbe: Weihnachts, Ausstellung im Buchhändler ause zu Leiprig. Kalenderschau 1899. Berichte unserer Korrespondenten. Büchertisch. Hölzerne Riemscheihen. Handelt kammerberichte. . Ventil. Schreibmaschine (D. R. P.) ebrauchs⸗˖ mufter. Geschäftsnachrichten. Verdingungen. Unter⸗ nehmungs formen der Betriebe in der Papier. Industrie. Außenhandel und Schiffgverkehr von Riederländisch= Oftindien im Jahre 1887. Längenmaße. Gebraucht muster u. Patentlisten. Waschtrommel (Im. Erf.). Postbezug d. Pap. Itg.

Deutsche Papier und Schreibwgaren— Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier., und Schreib- wagren - Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 5.

halt: Papierverein Berlin und Provinz Branden⸗ burg. Verein deutscher Papierfaorstanten. Ber Dandel mit Gummi arabicum aus Kordofan und aus dem Sudan. Wann kann ein Filtrierpapier als chemisch rein 35. net werden. Schulkarte don Berlin. Maschinen ⸗Augstellung. Inter⸗ nationale Ansichtekarten, und Briefmarken ⸗Zeltung.

Frühlingegrüße. Albert Oesterreicher. Alpentrachten. Abrüstung. Preisfeststellung in Steindruckereien. Neue Geschaͤfte, Geschästsder⸗ änderungen u. s. w Konkursverfahren. Eat⸗ scheidungen des Patentamts. Waarenzeichen. Kleine Mittheilungen. Lieferungs. Ausschreiben. Generalversammlungen. Kaiserl. Patent · Amt.

GJ. und Schreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dusttie. (Dr. Heinrich Hirschberg. Berlin 8W.) Nr. 5. Inhalt: Zum Fernsprechverkehr. Zur Pariser Weltausstellung. Zolltarifermäßigungen nach Italien. Neuheilen. Neue Briefordner. Waarenzeichen. Gebrauchsmuster. Vom Büchertisch. Patente. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ Veränderungen u. s. w. Jubiläen.

Deu tsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von Georg D. W. Callwey (Verlag der Deutschen Färber-Zeitung! in München.) Nr. 5. Inhalt: Grüne und oltve Farben auf Wollstoffe und Garne. Das Färben gelber Flanelle für Export. Kleider färberei Neue Maschinen. Technische Notizen. Marktbericht. Tagesgeschichte. Sprechsaal. Patent Liste.

Thonindustrie⸗ Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendftein. . Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips-, Kalk., Zement⸗, Zementwaaren. und Kunststeinindustrie so⸗ wie des Betonbaues. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 19. Inbalt: Hartwig Hüser . Die Raum- eintheilung um die Ziegelpresse. Herftellung von Hohlplatten. Sesterr. Thonindustrie⸗Verein in Wien. FKursiabelle. Verschiedenes. Geschäft⸗ liches. Ausschreibungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren . Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Achern. Handelsregister. 72683 Nr. 595, 596 u. 7061. In das diesseitige Handels register wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister: Unterm 11. Januar 1899: Zu Ordnung jahl 248 Firma Albert Woerner in Densbach: „Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“ Unterm 14. Januar 1899: ; Zu Ordnungszahl 169 Firma VB. Zybon in Renchen: 4 Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.“ B. Zum Gesellschaftsregister: Unterm . Januar 1899 unter Ordnungszahl 64: Firma A. Woerner, Huber C Cie in Renchen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Sie ist Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

I) Kaufmann Albert Woerner in Renchen, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind,

2) Kaufmann Emil Huber in Renchen, ver⸗ ehelicht seit 24. April 1897 mit Franziska, . Schlecht, von da ohne Errichtung eines

hevertragẽe. . Die beiden haben die Befugniß, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.“ Achern, den 28. Januar 1899. Großh. Amtsgericht. Schredelse ker.

Altoma. 73568 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1444 die offene Handelsgesellschaft Hack C Schmidt in Altona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenbauer Georg Johannes Emil Schmidt in Altona, gr. Bergstr. 2265, 2) der Maschinenbauer August Hack in Altona, Eimẽsbũttelerstr. 6. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1899 begonnen. Altona, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. IIa.

Altonn. 7 d369

Es ist heute eingetragen:

J. In das bhierselbst geführte Firmenregister unter Nr. 2532 die Firma Carl Menzel in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Christian Jobann Menzel in Altona, neue Rosenstr. 3.

II. Unter Nr. 167 des Registers, betreffend eheliches Güterrecht: ;

Der Kaufmann Carl Christian Johann Menzel in Altona, neue Rosenstr. 3, und dessen Ehefrau Wilhelmine Johanna, geb. Lembke, daselbst, haben durch notariell errichteten Vertrag vom . No⸗ vember 1898 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Gůter und des Grwerbes ausgeschlossen.

Altona, den 1. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II a.

Rerleburg. Handelsregister 73370) des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg.

Unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1899 unter der Firma Gebr. Krämer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Berleburg am 1. Februar 1899 eingetragen und sind als Ge

sellschafter dermerkt: Robert Krämer

1) der Schreinermeister

Berleburg,

2) der Schreinermeister Ludwig Krämer

Berleburg.

Berlin. Hanbelsregafter 73630 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 31. Januar 1899 ist am 1. Februar 1899 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaster der hierselbst am 17. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgeselischaft: Russische Handelsdruckerei Kummer C Co. sind: . die Kaufleute

Wilhelm Kohn zu Berlin und Carl Kummer zu Charlottenburg.

Zur Vertretung ist nur Wilhelm Kohn befugt.

Dies ist unter Nr. 18 634 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 784, woselbst die Kommanditgesellschaft:

Moriz C Aronsohn ö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen, daß am 17. Januar 1899 ein Komman⸗ ditist ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16379, woselbst die Handelsgesellschaft:

. Katzenstein C Danziger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in:

. Danziger & Co. geändert. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister bei Nr. 12 625 eingetragen.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 14 6658, woselbst die Handelsgesellschaft

Fabrik für Architektur und Kunstschmiede⸗

arbeiten B. Plattner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein getragen: .

Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt; vergl. Nr. 450 des Gesellschafte⸗ registers des Amtsgerichts Charlottenburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22046, woselbst die Firma Carl Abel

Möbel und Spiegelrahmen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Kausmann Paul Heinrich Robert Abel, Tischler⸗ meister Max Carl Hugo Abel, Dekorateur Carl Richard Alexander Abel jun, sämmtlich zu Berlin, sind ams 28. Dezember 1898 in das Handels geschäft des Fabrikanten Carl Friedrich Robert Abel sen. zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten; die so gebildete, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 18 635 Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 635 die Handelsgesellschaft

Carl Abel Möbel und Spiegelrahmen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die vter Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1898 be—⸗ gonnen; zur Vertretung derselben sind: Carl Fried⸗ rich Robert Abel sen. für sich allein, Paul Heinrich Robert Abel und Max Carl Hugo Abel in Gemein“ schaft mit einander oder je in Gemeinschaft mit dem unter Nr. 13 403 eingetragenen Prokuristen Paul Lindow zu Berlin befugt; Carl Richard Alexander Abel jun. ist von der Vertretungsbefugniß aus—⸗ geschlossen.

Dem Kaufmann Paul Lindow zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschast derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter Paul Heinrich Robert Abel oder Max Carl Hugo Abel jun. die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Dies ist unter Nr. 13 403 des Prokurenregisters eingetragen.

n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31782 die Firma:

F. Webisch

und als deren Inhaber der Fabrilant Fritz

Wehisch zu Berlin, unter Nr. 31 793 die Firma:

Emil Moldenhauer

X

——

denhauer zu Berlin eingetragen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Berliner Photographie⸗Karten⸗Fabrik Block Co.

6 Nr. 18 626) bat dem Kaufmann Al ö. ertbeilt; dies ist unter Nr. 13 402 des rokurenregisters . elöscht i

Auguft Stroinski für die Handelsgesellschaft: Ehrich Berlin, den 1. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Cassel.

geschäft führt der Kaufmann Oskar

Charlottenburg.

*

die dem Dr. Gustav d und dem Carl Wirth, sämmtlich zu Frankfurt a. M. 326. ertheilte Kollektivprokura zur Zeichnung obiger Firma bert Fröhlich zu Berlin! gelöscht worden.

st: Prokurenregister Nr. 9568 die Prokura des Johann Christburg. Bekanntmachung. Graetz. getragene Firma *

Rremen. [1735371

In das Handelsregister ist eingetragen den

17. Januar 1899:

Fenner versicherungs Gesellschaft zu Erandenbursg a. HH.: De Gen.“ Vers. vom 2. Mai 1898 hat Georg Teichmann zum Mitglied der Direktion und hat ferner August Hübner zum Vorsitzenden und Georg Deichmann zu dessen Stellvertreter wieder⸗ gewählt.

Gamper Bockelmann, Bremen: Die Er⸗ werbsgesellschaft ist am 6. Januar 1899 unter Erlöschen der Firma aufgelöst worden. Die Liquidation derselben ist derart erfolgt, daß der Mitinhaber Gamper die Aktiva und Passioa der Gesellschaft übernommen hat bezw. daß solche ihm übertragen sind.

Heinr. Glißmann, Vegesack: Am 1. Januar 1899 ist der in Vegesack wohnhafte Kaufmann Wilbelm Christian Glißmann als Theilbaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.

Gustav Haucke, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung des unter gleicher Firma in Reichen⸗ berg bestebenden Baumwollgeschäfts: Die an Rudolf Falcke und Ferdinand Hoffmann, sowie die au Heinrich Müller ertheilien Kollektiv⸗ prokuren sind am 31. Dezember 1898 erloschen. Am 1. Januar 1899 ist an Heinrich Müller Einzelprokura ertheilt.

den 30. Januar 1899:

Nie. Dierksen, Bremen: Der Mitinhaber Nicolaus Dierksen senior ist am 13. Januar 1899 gestorben. Die Mitinhaber NiFcolaus Dierksen junior und Johann Heinrich Dierksen führen nach Uebernahme der sämmtlichen Aktiva und Passiva das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Unterbrink C Comp., Bremen: Die Mit⸗ inhaberin Marie Elise Löhr hat sich am 17. Dezember 1898 mit dem Redakteur Otto August Louis Rentsch verheirathet und ist seit diesem Tage mit Genebmigung ihres Ehemanns Mitinhaberin des Geschäfts gewesen. Am L. Januar 1899 ist Friedrich Heinrich Wilhelm Unterbrink als Theilhaber ausgetreten und da⸗ mit die Erwerbsgesellschaft aufgelöst worden. Otto Auguft Louis Renisch Ehefrau fahrt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge⸗ schäft mit Genehmigung ihres Ehemannes unter unveränderter Firma fort. Die an Otto August Louis Rentsch ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben.

Bremen aus der Kanzlei der Kammer für

Handels sachen, den 30. Januar 1899.

C. H. Thule sius, Dr. ERremerhavyen. Bekanntmachung. [IJ73372 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 30. Januar 1899:

I) Nordwestdeutsche Bank Kommanditgesell⸗

schaft auf Aetien, Bremerhaven.

An die Kaufleute Arthur Wagner und Aeilt

Hinderks in Bremerhaven ist Prokura ertheilt.

Am 31. Januar 1899: ö 2) Matthias Rohde C Jörgens, Bremer⸗ aven.

An August Heinrich Reinhold Cordes in Bremen ift am 23. Februar 1894 Prokura ertheilt.

An Johann Hinrich Wilhelm Busch in Bremen ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.

3) Anton Günther, Bremerhaven.

An Auguft Heinrich Reinhold Cordes in Bremen

ift am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt. Am 1. Februar 1899: 4 Nicolaus Haye C Ce, Bremerhaben. Inhaber: Nicolaus Diedrich Gerhard Haye in

Bremerhaven und Claus Diedrich Gerhard Haye in

Brake. Offene Handelẽgesellschaft seit dem 1. Februar 1899. Bremerhaven, den 1. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Handelsregister. 73573

Nr. 2034. Firma Großalmeroder Gzport

Gesellschast Raake Göbel in Cassel.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels Raafe zu

Wahlershausen als alleiniger Inhaber unter der

. Firma fort. Eingetragen am 26. Januar

Eassel, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

ö, 73374 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter

und als deren Inhaber der Agent Emil Mol⸗ Nr. 48 eingetragenen Zweigniederlassung der Aktien⸗ Gesellschaft in Firma: „Verein für chemische

ndustrie in Mainz“ vermerkt worden, daß die weigniederlassung a e ir ist. Gleichzeitig ist umpf, dem Otto Lattmann

Charlottenburg, den 30. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

73375 Die in unser , , unter Nr. 32 ein- Rogalsky ist gelöscht. ristburg, den 26. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.

—— ö