1899 / 32 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

unlauteren Elemente, die Kurpfuscher und Reklamenmacher Gegen diese müssen ganz andere Mittel an⸗

n Bartsch: Der Redner bat dieses t, das nicht das Versprechen der Die Medizinalreform bat mit der und ich empfehle sie dem Die Regelung dieser Angelegen⸗ r Landesgesetzgebung überlassen. . dieses Gesetz ausgesprochen daß die Aerzte in ibrer Mehrheit glauben, die erzte könne durch dieses Gesetz gewahrt werden. bören nicht in dieses Gesetz. Das ist für denn es entspricht dem Staats, und Chrengerichte ist ein denn einen Juristen haben wir der Formalien Sache des Richters daß die Vorlage zum Segen und Heile des

Es giebt ein altes Sprichwort: vor meinen Feinden werde ßerhalb Berlins wohnen doch auch noch allerdings meinem verehrten Lehrer Virchow urpfuscherei nichts nützt, scht, daß uns eine Dis⸗ en eingeräumt wird. Dieser ß zwischen dem Henn Minister und dem In anderen Staaten ist man uns die Aerzte dort besser be⸗ vorschlagen, wandert in der Unser früherer Fraktion oßes Verdienst erworben, Mittelglied zwischen den Kammern halte die Juristen nicht verstehen sie wenig, Medizinalabtheilung vom Kultus⸗ Zus Regelung der die schneller arbeiten als weiche ich von meinem Leh erzte brauchen eine festere Dis- Die Vorladung

wird es nicht schützen. gewendet werden.

Ministerial · Direktor Dr. vo tz ein unbedeutendes genann Medizinalreform erfüllen könne. Vorlage nichts zu thun. Wohlwollen des Abg. Langerhans. beit ist von der Reichsgesetzgebung de Aerztekam mern

Sie kommt sicher,

Wenn zehn baben, so keweist das, Ehrenhaftigkeit der A Die beamteten Aerzte ge uns ein noli me tangere, Dienstinteresse. judicium parium im besten Sinn weil die Retzelung

Zu sammensetzun

nur vorgesehen, Ich bin überzeugt, Aerztestandes gereichen wird.

Abg. Dr. Endem ann nul) Gott schütze mich vor mein ich mich selher schätzen. Darin gebe ich in solches Gesetz gegen die K aber schon lange baben wir Aerzte ziplinargewalt über unsere Entwurf ist ein Kompromi Ausschuß der Aerztekammern. darin langst voraus, wie man überhaupt handelt als in Preußen. Regel in den P kollege Dr. Graf hat sich ein gr den Aerztekammerausschuß ein und dem Minister geschaffen wurde. für böse Christen, aker darum wollen

tinisterium Verhãltnisse die Medizinalverwaltung. Auch darin

ich glaube, wir A Vereinsthätigkeit reicht nicht aus. ch gefallen lassen. Der Begriff der ntscheidet jeder Einzelne ehr wohl festzusetzen, Wir werden für Kom

en Freunden,

Recht, daß e

Standesgenoss

Was wir Aerzte apierkorb der Regierung.

von der Medizin

; hyzienischen brauchen wir Instanzen,

Virchow ab, daß ziplin; die freie por ein Ehrengericht muß man si Standesehre ist nicht zu konstruieren, darüber e Aber eine gewisse Standesordnung ist s ebenfo gut wie für andere Stände. berathung stimmen.

Abg. Dr. Ruegen die Studierenden der M sittliche Gebote in ibrem Stande zu erfülle ist dieses Gesetz nicht überfläl sind nicht berechtigt die Aerzte sich ebenso bewäh Sie verdienen Vertrauen, w Wegen polit niemand diszipliniert w sein, eine große Zahl v werden konnten.

Abg. von Werdeck skons ):. en durch 5 14 dieses G

berg (Zentr.): Es wäre Sache der Professoren, derizin darauf binzuweisen, daß sie gewisse Aber trotzdem Bedenken gegen dasselbe berzeugt, daß die Ehrengerichte für ren werden, wie die für die Anwalte. eil die Richter die eigenen Standesgenossen Ansichten sollte allerdings Erst mit diesem Gesetz wird es möglich on Fällen zu treffen, die früher nicht getroffen

sia, und die Ich bin ü

scher und religiöser

Die Homöopathen haben die Be⸗ esetzes ihre Thätigkeit unter⸗ Paragraph bestimmt, daß ein Arzt, welcher w., die ehrengerichtliche Be⸗ Stellung der herrschenden rd einigermaßen b ird, daß wissenschaft⸗ Ansichten nicht zum Gegensand der emacht werden können.

sorgniß. daß ih bunden werden kann. Der die Yflichten seines Berufes verletzt u. s straung veiwirkt. Heutzutage ist bei der Allcvathie alles möglich. Diese Besorgniß wi seitigt durch die Motive zu 8 liche, religiöse und pol Dis jiplinar . Untersuchung 9g beffer, diese Kautel in das Gese haben wir keine Veranlassung, widersetzen.

Abg. Dr. Rew einiger Bedenken diesem Gesetz symn die Kommisstonsberat Regelung dieser Frage, Jurist ist bei dem dabei auch juristische dürfen wir das Vertrauen fachlich urtbeilen werden. drakonisches Gesetz, sondern Wenn auch die

3, worin gesagt w

wäre aber tz selbst zu schreiben. Im übrigen uns den Wünschen der Aeizte zu

ol dt sfr. kons): Meine politischen Freunde stehen trotz pathisch gegenüber und werden für Wir halten eine reichsgesetzliche für unmöglich.

6 . . 3 . .

hung stimmen. wenigstens zur Zeit, gericktsbof ein nothwendiges Uebel, weil Fragen gelöst werden müssen. haben, daß die Aerzte unparteiisch und Es handelt sich hier keineswegs um ein um ein Gesetz in der mildesten Form. es Aerztestandes

Im übrigen

Ebrenhaftigkeit d so sst dech nicht zu bestreiten, daz es im ãrztlichen e durch die Vermehrung der Arzte, cher Kassenärzte, bewirkten Aus⸗ usdruck „Standesehre“ könnte allerdings n und durch eine bessere, den Be— gepaßte Definition ersetzt Ausnahmegesetz ist, so besteht ein auch für die Anwalte und in anderen Staaten. d und dem Publikum von Nutzen Die Vermittelung von Streitigkeiten zwischen den Aerzten sollte aber den Ebhrengerichten entzogen und dem Vorstand der Aerzte⸗ kammern übertragen werden.

Im Walle (Zentr) gla Ebrengerickte gerade ein Vortheil sich den Freunden interefsen und Jer Se g. Rickert (fr. Vgg.): von Aerzten dieses Gesetz wünscht; ob wünschen, ist mir doch jweiselbaft. le / lichst aus dem Gesetzentwurf zu entfernen. Die cen, denn ihre größten Gegner gebören der daß die Medizinalabtheilung jitersum bleibt und nicht auf das Ministerium des dem sie nichts zu thun hat. Gefreut Minister sich zu diesem Gesetz ziemlich e in Auesicht gestellt hat. Ehrengerichte ist auch mir ke—⸗ zwischen Aerzten

nicht bezweifelt

err.

und allgemeinen Jnteresse liegt, di namentlich durch das wächse zu beschneiden. s dem Gesetz beseitigt werde stimmungen für die Wenn dieses Gesetz ein solches Ausnahmegesetz Wir glaube

w

Gebahren man

*

r

.

Anwaltskammern an

1, daß es dem Aerztestan

. r , r. , ,

2822

ubt, daß diese Vermittelung der r die Aerzte sein kann, nnd schließt Das Gesetz werde den Standes lbsterwaltung der Aerzte nützlich sein.

Es ist richtig, daß eine große Zahl aber elf Zwölftel der Aerzte es Wir werden uns bemühen, die Medizinal ·

——

ö

des Gesetzes an.

reform bat keine großen Chan rechten Seite an. beim Kultus · Min Innern übertragen wird, mit Dat es mich, daß der Kultug⸗ neutral verbalten und Zugeständniss Ucbertra zung der Vermuütelung an die derlich Die Entschei ung mancher Streitigkeiten r die ordentlichen Gerichte. d geschlossen und die Vorlage einer liedern überwiesen.

Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. Etats der direklen und der indirekten

Anf alle Falle bin ich dafür,

und Pablikum gehört vo Die Diskussion wir Kommission von 14 Mitg Schluß A/ Uhr. (Kleinere Vorlagen und Steuern.)

. *

8 9 1 2 ö n

Statistik und Voltswirthschaft.

Die Betriebsergebnisse der vereinigten vreußischen und bessischen Staatseisenbabnen im Jahre 1897 / 98.

t

n, , , ,

Die Gesammteinnahmen baben im Berichtsjare für den beffischen Eisenbabn⸗ Hetriebs-⸗ und im Vorjahre für den Bereich (obne den peeutzischen Antheil der Wildelmẽhaven Oldenburger Bahn) Der Zugang beträgt 87 155 407 M oder Am 1 Em darchschnit licher Betriebs länge zurückg richts sahre 40 261 1, im Vorjahre in éersteren mithin eine Steigerung um 85 S oder Die Ginnahmen res Jahres 1897,93 würden sich um wenn die Reichs ⸗Postoetwaltung

Bereich der vreußisch⸗ e mein schaft 11388 605 316 A c preu nchen Staatseisen bahnen Main ⸗Neckarbahn uad

169344198924 M betragen.

ergeben die Eianahmen im B

.

395 576 4,

21 125 855 ÆK böber gestellt haben, ) Hie Lerftungen der Gisernbahnverwaltung voll vergũtet hätte.

) S. Nr. 30 des R. u. St. A.

Die Gesammtausgaben hahen im Berichtsiahre für, den Beresch der preußifch⸗ besffischen Gisenbahn Betriebsgemeinschaft FSö6 zr 738 ½ und' im Vorjabre für den Bereich der preußischen Staats eisenbahnen 595 Sag Hs3d M6 betragen. Der Zugang beläuft sich auf 61 377 754 ½ oder 10,31 oo.

Ver Betriebs überschuß hat 531 s77 608 6 betragen. Im Verhältniß zu den Gesammteinnahmen betrug der Neberschuß im Berichte jahre 44,73 oo, im Vorjahre 45 83 ., Im Verhältniß zum durchschnittlichen Anlagekapital (7 441 851 O65 t) ergab sich eine Verzin fung von 740g gegen (7 0650141 457 Sc) 7, 15 o im Vorjabre. Der Antheil Hessens am Betriebsüberschuß ist auf 9 469 560 S berechnet.

Die Einnahmen der vereinigten preußischen und bessischen Stadctzeisenbahnen aug dem Perfonen⸗ und Gepäckver kehr betrugen im Berichts jahre 319 214 117 1, die der preußischen Staats eisenbahnen im Vorjahre 290 698 941 4; es 1 sich somit eine Zunahme von 28516076 6 oder l go gegen das Voriabr, während die durchschnittliche Betriebe länge für den Personenverkehr von 26914, 47 km im Votjabre auf 28 380,98 kin im Berichte hre, also um 1466, 11 km oder 5.45 vo, gestiegen ist. An den Gesammteinnabmen ist der Per⸗ sonen, und Gepäckverkehr mit 26,36 M gegen 25,44 0/‚0 im Vorjabre betheiligt. Der erheblichste Theil. der Gesammteinnahmen aus dem Personen⸗ und Gepäckerkebr entfällt in Oöhe von 273 24 184 oder Sb, 60 Co auf den inneren Verkehr der vereinigten preußischen und beffischen Staatz eisenbahnen, während der Verkehr mit den fremden Bahnen, eirschließlich des Durchgangeverkebrs, mit 45 969 933 e oder 14,40 0/0 hetheiligt ist. Die Einnahmen der Berliner Stadt- bahn (Strecke Schlesischer Bahnhof Westend, ohne Vorort, und Fernverkehr) haben betragen; im Jahre 1889/90: 2808 961 M6, IS90 /9I: 3 165 1958 1, 1851/92: 3 5453 603 M, 1832/93: 3 8664 423 , 1893 94: 4132 453 6, 1897/95: 4 513 3765 M, 1895/86: 5 0l3 221 , 1896/97: 5 85d 490 M, 1897/98: 5 470 S3 1 16

Von den Gesammtelanahmen aus dem Personen, und Gepäck= verkehr entfielen auf die Personenbeförderung 308 294 392 M osder 6,58 o/o, d. i. 27 222117 M oder 9.69 o der vorjährigen Ein. nahme im Berichts jahre mehr, auf die Beförderung von Gepãck und Hunden 8 546 763 6 oder 268 0lo, d. i. 1 174 206 S oder 593 d9 mebr, auf die Nebenerträze (Lagergelder, Strafgelder, Bahnsteigkarten ꝛc) 2372 462 66 oder O, 74 00, d. i. 119753 46 oder h. 32 0o mehr als im Vorjahre Diese letztere Mehreinnahme ist in der Hauptsache auf den erböhten Erlös aus dem Ver⸗ kaufe der Bähnsteigkarten zurückjuführen. Der Erlös betrug 1854 094 0 im Berichtsjahre gegen 1746 484 6 im Vor jahre, ist allo um 87 610 6 eder 5.02 0o gestiegen. Die Zahl der perkauften Bahnfsteigkarten betrug 18 340 940 im Berichte jahre gegen 6 sio im Vorjahre; sie ist um 876 100 oder ebenfalls 020 /o gestiegen.

Die Einnahmen aus der Personenbeförderung allein 308 IJ54 89 MS,. d. i. 7 222117 oder 9,69 o mehr als im Vor⸗ jabre vertheilen sich auf die einzelnen Wag enklassen, wie folgt: Es wurden vereinnahmt für die J. Wagenklasse 13 408 060 46 oder 435 o der Gefammteinnahme aus der Personenbeförderung, d. i. 1 677 985 60 oder 14,300 /o der vorjährigen Einnahme im Berichtssahre mehr. für die II. Wagenklasse 71 998 268 ( oder 23, 35 Ho. d. i. 4728 724 M oder 7, 6 Go mehr, für die 1II. Wagen flasse 123 323 459 S½ο oder 4000, d. i. 109186 866 66 oder 90 mehr, fär die IV. Wagenklasse 90 785 366 66 oder 29 4h 0so, d. 1 10 632 943 Æ oder 12, 420/90 mehr, für die Militärbeförderung 8779 739 S½ς oder 2,86 , d. i 596 584 4 oder 7,29 mehr.

Hiernach brachte von den vier Wagenklassen die dritte den größten Theil der Mehreinnahme (10 185 866 37, 42/0) auf; verbältniß mäßig am stärksten gegenüber dem Vorjahre stiegen die Einnahmen 3 6 und demmächst die der vierten Wagenklasse (14 30 9ͤν und . o).

Die Gesammtzabl der beförderten Personen eder der auf je eine ausgegebene Karte zurückgelegten Fahrten (hierbei sind für die Kückfahrkarten zwei Personen Fahrten] und für die Z ilkarten täglich eine Hin. Und eine Rückfahrt, allo täglich zwei Personen fFahrten . gerechnet worden) betrug 479 483 2 im Berichts jahre gegen 4565 77 8657 im VMjahre, ist somit um 42775 168 oder 9,79 0 / geftiegen. Ven der Gesammtzahl der Reisenden (Fahrten) ent⸗ fielen auf die J. Wagenklasse 1 608 232, d. i. 171 762 oder II, 985 / mehr als im Vorjahre, auf die II. Wagen klasse 48 155 160, d. i. 2185 456 oder 4710 mehr, auf die 11. Wagenkiasse 244 682 091, d. i. 17 095 118 oder 7.5 L 0/ o mehr, auf die LV. Wagenklasse 1738 109 559, d. 1. 22720 357 oder 14,53 0/0 mehr, auf die Militärbeförderung 6 938 933, d i. 622 495 Der 9, sz o ehr. Hiernach ist von den vier Wagenklassen dig vierte diejenige, deren Benutzung am stärksten (14 620/90 gegen das Vorjahr zugenommen hat; die sortschreitende Auerüstung der Personenwagen JV. Kiaffe wit Sitzplätzen erleichterte ihre Benutzung sür längere Fahrten. Die Anzabl der überbaupt zurückgelegten Personen“ kilometer betrug 11 390 524 660 im Berichisiahre 10333 352004 im Vorjahre; sie ist im Berichte jabre somit um 1057 162 566 oder 10.23 , gestiegen. Ven den vier Wagentlassen ist an der Steigerung der Personenkilometer die erste Wagenk asse am stärksten (13 67 00) betheiligt, eine Folge des stä keren Reiseverkehrs zwischen Ruß⸗ land und Frankreich, und demnächst die vierte Wagenklasse (12,41 (,) wegen der stärkeren Benutzung für längere Fahrten infolge der * fortschreitenden Ausrüstung mit Sitz ãnken. Die Beförderungsstrecke für eine Person, d. h. die auf jede Fahrkarte im Durchschnitt zurückgelegte Wegestrecke, berechnet sich in der J Wagen klasse auf 104, 02km, in der IJ. Wagenklasse auf 32.26, in der II. Wagenklasse auf 18,42, in der IV. Wa genklass e auf 25,7 4, bei der Misstärbeförderung auf S3, 38, im Gesammtvdurchschnut auf 2375 Em. Die größte Wegestrecke ist somit in beiden Jahren in der J., die geringste in der 1II. Wagenklasse zurückgelegt worden. Gine Steigerung ist in den ersten drei Wagenklaffen und im Ganzen eingetreten, bei der IV. Wagenklaffe und der Militärbefrderung aber hat sich gegen das Vorjahr ein geringer Rückgang ergeben. Vie durchschnittliche Ein⸗ nabme aus der Beförderung einer Person betrug in der J. Wagen klaffe 834 (geen das Vo jahr O, i7) 4A. in der 11. Wagenklasse 156 ( O0 , in der JI. Wagenklasse 50 3 (wie im Vorjahre), in der IV. Wagenklasse 51 (— 15 , bei der Militãrbeförderung 127 003) , im Gesammtdurchschnitt wie im Vorjahre 64 .

In den bier mitgetheilten Zablen sind mit enthalten die Ergeb⸗ nisse des gesammten Rückfabrvertehrs, des Verkebrs auf zusammen, stellbare Fabrscheinbefte, des Schlafwagenverkebrs und des Erlöses aus dem Verkauf der Platzlarten. Die Einnahmen aus dem Rückfahr⸗ verkehr (auf gewöhnliche Rückfahrkarten, Arbeiter · Wochenkarten, Som merkarten, Sonder. Rückfahrkarten. Sonntags karten, Zeitkarten Ind Schüler karten) betrugen 107 565 67 M6 und sind, verglichen mit den porsährigen in Preußen, um 13 213 833 M oder 14 Ol o/ gestiegen. An der Gesammteinnahme aus der Personenbeförderung ist der Rück⸗ fahrverkebr mit 34,89 gegen 33 57 do im Vnjahre berheiligt. Die Zabl der auf Rückfabrkarten zurückgelegten Fahrten belief sich auf 229 380 028 gegen 195 813 6580 im Jabre 1896597; es ist somit im Berichte jahre eine Steigerung um 33 566 378 Fahrten oder 17,14 eingenieten. Nach der Gattung Ter Rückfabrfarten entfallen von diesen 29 380 028 1 auf gewöhnliche Rückfahrkarten 35 4! 0soW auf Arbeiter⸗ Rückfabrkarttn 3 45 0/9, auf Acbeiter Wochenkarten 23.25 060, auf Sonm karten O 25 6, auf Sonder ⸗Rückfabr karten O, 61 0so auf Senntagetarten 3.38 auf Zenkarten 31,32 0/0 und auf Schüler karten 2334 oso. Fahrscheinhefte sind von den preußischen und hessischen Ausgabestellen im Berichte jahre 433 474, im Vergleich mit der vorjährigen Zahl in Preuß n 21 345 ober h. 22 060 mehr verausgabt worden. Vie dafür crziclten Einnahmen betrugen 18313 7894 M6. 1517 195 orer S, 23 oe mehr als im Vorfabre in Preußen. Aus dem Schlaf⸗ wagenderkehr sind 80l 6b n, 34 161 d oder 445 060 mehr als im Jabre 1886/07 vereinnahmt wor en. Die Zabl der Reisenden in den Schlarwagen belief sich auf 13 698 und har sich, verglichen mit der des Vorjabres, um 4557 Reisende oder 420 00 erhöht, Auf den am Ende des Berichtejabres staateseitig betriebenen 1h Schlafwagen⸗

kursen verkehrten im Ganzen 66 Schlafwagen. Außerdem waren

weijere Kurse im Betriebe ber internationalen Schla

fwagengese

Die Einnahmen aus dem Verkaufe der Platzkarten iu den aus zusammenbängenden Durchgangswagen bestehenden D Zügen betru 2 407 228 , 12 903 6 oder 6,53 o weniger als im Vorjahre, . die Zahl der zur Verausgabung gelangten , . 17416775, das sind 4555 Stück oder O25 0 weniger. Vieser Näckgang in den Ein,. nahmen und dem Verkaufe der Plaßkarten hat seinen Grund einmal darin, daß im Vorjahre infolge der Berliner Gewerbe. Ausftellung ein augnahmzweife heher Verkauf von Platzkarten stattgefunden hat, und sodann darin, daß die Platzkartengebühr auf den auch außer⸗ preußische Strecken befahrenden B⸗Zügen, die früber der preußischen Eisenbahnverwaltung allein zufiel, seit dem Sommer 1897 mit den betheiligten außerpreußischen Verwaltungen getbeilt wird.

Die bereits seit mehreren Jahren andauernde Steigerung des Güterverkehrs und seiner Erträgnisse hat sich im Berichtejahre fortgesetzt. An Gütern wurden 175 163 931 t ( 95,24 o so der fracktrflichtig beförderten Gesammtmengen), d. i. 14286453 t oder 8. g9 YM der vorjährigen Menge im Berichtsjabre mehr, an Vieh lausgenom men Hunde auf Hundekarten und Gepãäckscheine) 1779 272 t = 56.98 o/), d. i. 143 163 t oder S, 75 oso mehr, an Postgut IJ 786 t X 0, M3 o, d. i. 3091 t oder 3.84 0 mehr, an Militär⸗ gut 246 230 4 (= O.l30lo), d. i. 55 999 t oder 29. 44 o mehr, an frachtp flicht ige m Dien st gut 6 538 281 t (2 3 600; 9, p. i. 49 949 t oder O76 o5o0 weniger, außerdem an frachtfreiem Dienst, und anderem Gut 12712 575 t, d. i. 1 440 148 t oder LT, 75 0 mehr, insgesammt 194 524 977 t, 15 878 884 t oder ß, S9 Ho m ehr befördert. Die frachtpflichtig beförderte Gesammt⸗· menge 151 8ii So? t ist um 14 4538 136 t oder 8, 63 G und die Anzahl der frachtpflichtig gefahrenen Tonnenkilometer um 1 694 925 994 oder 3.99 o /g gestiegen. Die dafür erzielten Einnahmen sind um 51 713 720 6 oder 74 o höher gewesen als im Vorjahre. Zu diesen Ergebnissen trugen neben der günstigen Fortentwicklung don Industrie und Handel der Hinjutritt der Hessischen Ludwigsbahn (vreußischer Antheil und die Vereinigung der hessiichen mit den 2 Staatgeisen babnen zur Betriebg. und Finanzaemeinschaft, owie die Eröffnung von 529g, s5 Km neu erbauter Babnstrecken wefentlich bei. Die durchweg gute Ernte verursachte einen lebhaften Transport von Getreide, Kartoffeln, Rüben und Zucker; durch die gelinde Witterung begũnstigt, war die Bauthätigkeit eine rege und in deren Folge die Beförderung von Baumaterialien, Schienen und Eifenkonstruktionen, auch zur Erbauung von elektrischen Bahnen, Umwandlung von Pferdebahnen in elektrische Bahnen und dergleichen eine bedeutende. Auch die Koblenbeförderung wurde durch die an⸗ Fauernde Thätigkeit der Fabriken erhöht. Ber Vieh verkehr, der im Vorjahre um 5.78 o zurückgegangen war, hatte im Berichts—⸗ jahre unter Grenzsperren infolge von Viehseuchen nicht im gleichen Maße wie im Vorjahre zu leiden und ist deshalb gegen dieses um 6 07 o wieder gestiegen.

Die Gesa'mmteinnahmen aus dem Güterverkehr be— trugen 785 857 090 gegen 734 143 3709 1 im Vorjahre, somit 5 713 720 M oder 7 O4 d, mehr. Der Antheil des Güterverkehrs an den Gesammteinnahmen berechnet sich auf 66,1 L o/o gegen 66,77 0 im Vorjahre. Auf den Gruppen⸗ und Grupvenwechsel⸗ verkehr des gesammten Veiwaltungsbereichs der preußisch⸗hessischen Betriebs. und Finanzgemeinschaft entfielen von den Gesammtein⸗ nahmen 543 576 361 60 oder 6921 0ͤĩ9 gegen 507 7898 405 4 oder 69,176, im Vorjahre und auf den direkten und Durchgangs verkehr 241 586 729 M oder 307900 gegen 226 353 965 MS oder 30, 83 /o im Jahre 1896,97.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Barmen wird der Rhein. Westf. Ztz. unter dem 4. 8. M. geschrieken? Die Ursache des Bandpwirkerausstandes bei der Firma Tacas u. Vorsteher ist nicht in der E nrührung einer neuen“ Arbeitsordnung zu suchen, sondern darin, daß die Firma von ihren Arbeitern die ausdrückliche Anerkennung der Schadenersatzpflicht für Ferdorbene Waare verlangt hat. Diese Bestimmung ist bereits in der seit 1897 eingefübrten Arbeitsordnung enthalten, bisher aber nur in 2 Fällen gehandhabt worden. Da die Firma in letzter Zeit infolge sortbanernd vorkommender Webfebler großen Schaden erlitten hat, so wollte sie durch die geforderte Unterschrift die Arbeiter zu sorg⸗ fältigerer Arbeit anspornen. Die von behördlicher Seite unter- nommenen Vermittelungsversuche sind bis jetzt ergebnißlos gewesen. In einer Versammlung der ausständigen Bandwirker am Freitag wurde beschlossen, falls die Firma für den Kontraktbruch Lohnabzüge machen sollte, die Firma, und zwar jeder Arbeiter besonders, zu ver⸗ klagen. (Vgl. Ne. 30 d. Bl)

In Düren haben einer Mittheilang desselben Blattes zufolge die aus stän digen Weber der Firma Draemann am 6 Morgen die Arbeit wieder aufgenommen, nachdem einige Gebräuche bei der Lohnzablung, durch die sich die Arbeiter beschwert fühlten, ab⸗ geschafft, das Jog. Leimgeld' ftatt auf 8 nunmehr auf 4 3 festgesetzt und ein direkter Verkehr mit dem Fabrikherrn eingeräumt worden ist. Auch wurde das Veisprechen gegeben, daß kein Ausständiger, der die Kündigung gesetzmäßig eingereicht hat, gemaßregelt werden soll. (Vgl. Nr. 30 d. BI.)

us Kempen wird der „Köln. Itg vom 4 Februar berichtet Da die Arbeiter der Seiden weber ei Schiller, Craus u. Co. neue Forderungen aufstellen und die Kündigung aufrecht erhalten, kündigte die Firma 100 Hilssarbeitern. (Vgl. Nr. 27 d. BÜ.)

Aus New Jork meldet W. T B.“: Unter den Hafen⸗ arbeit ern und Lisenbabn⸗Angestellten in Colsn ((Panama- Landenge) ist eine Ausstands bewegung ausgebrochen.

Literatur.

Von dem Herautgeber und dem Verleger des Sammel werks Biograpbisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog“ ergeht folgende Aufforderung: ;

Mit den Vorarbeiten zur Herausgabe des dritten Bandes unseres von Fachkreisegs und der berufenen Kritik wohlwollend auf⸗ genommenen, im Herbst jedes Jabres erscheinenden Sammelwerkes SBiographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog“ beschäftigt, ersuchen wir im Interesse der Sache dringend, uns für den nächsten Jahr⸗ gang zur Ergänzung der Liste aller im Jahre 1898 geschiedenen Dentschen von Bedeutung einschlägige biographische Nachrichten, ge⸗ druckte oder . RNachweisungen und Nekrologe zugehen zu lassen. Einsendungen weiden entweder zu Händen des Herausgebers oder der Verlagshandlung erbeten. Dr. Anton Bet telbeim Wien XIX, Karl. Ludwigstraße 57) als Herausgeber. Georg Reimer (Berlin 8W. 46, Anhaltstraße 12) als Verleger.

chs. Die Ausbreitung der evangelischen äußeren Mission bat in gleichem Schritt mit der deutschen Kolonial bewegung im letzten Jahr⸗ zehn anfehnliche Fortschritte aufzuweisen. Die folgenden Schriften und Karten geben hiervon Zeugniß:

Fvangelische Wission im Vyassalan de. Von Julius R ich ter, Pfarrer in Schwanebeck. Zweite vermehrte Auflage, fort ⸗· geführt bis auf die Gegenwart. Mit Karten und Bildern. Berlin, Buchhandlung der Berliner evangelischen Mi sions⸗ gesellschaft (X 43, Friedens straße 9) 224 S. In bantfarbigem Gin

bande Preis 2 6 85 3. Der Verfasser schildert Land und Leute,

die Entdeckung und Ersorschung durch Daoid Lipingstone, die vier evangelischen Missionen und die neueste Geschichte des Noassa⸗Landes. Die durch viele Illustralionen erläuterte Darstellung ist eine ebenso anschauliche wie reich ergiebige und berücksichtigt besonders auch die Geographie. e

Ja demselben Ve lage erschien die neueste, auf den besten Quellen beruhende Karte vom Rjassagebiet (Preis 40 ).

Schr interessant ist des selben Verlages weiteres Bächlein: ‚Zer⸗ stören de und aufbauen de Mächte in Ching; ron Vostamp (Preis S5 3). Dasselbe wird nicht verfehlen, auf den Leser einen Eindruck zu machen, der sich so leicht nicht berwischt, da der Ver⸗ fasser deutlich auf die Schwierigkeiten bin weist, die dem Gyangeli⸗ sationswerke in China entgegentreten.

ionsst unden von R W. Dietel . Pfarrer in Mulsen Madagaskar, Jamaika.

st. e . un

Nachrichten über die Verbreitung vo interindien, erweitert von P. C. P Missions Konfer

führer der Druck und Verlag von kleine Heft verdient. da

freundliche Au chs. S

. broschiert 2 S. es in feiner neuen Gestalt eine ebenso wie bei seinem früberen Erscheinen.

te von Kri ka (Maßstab 1:5 550 000, Gustav Richter in Dritte verbesserte Aus sechs Blättern bestehend. Höhe zu 140 m Breite. Preis: unauf⸗ t rother Seidenbandeinfassung, schwarz⸗ g 20 6 Dieser gut ausgeführten karten von Togo, Kamerun und einer Infeln beigegeben. Die mung der Karte gemäß für

fnahme finde, chulwandkar gezeichnet und herausgegeben von Baedeker in Essen.

Maul und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schweinepest ( Schweineseuche) Maul. und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine. Maul. und Klauenseuche . Rothlauf der Schwein Schweine pest (Schweine Rothlauf der Schweine Schweinepest Schweine seuche) Ronhlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul. und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Maul. und Klauenseuche. Maul. und Klauenseuche. Rothlauf der Schwein Schweinepest (Schweine Maul und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schwein epe st (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine

Nieder ⸗Oesterreich⸗ ö

Verlag von G. D und gänzlich umgearbeit Größe im Ganzen 1,B56 m 4 S, aufgezogen mi Stäben und Rollvorrichtun sind noch vergrößerte Neben Beutsch-Ostafrika sowie einer Reihe kl Farbentöne sind prägnant und der Bestim die Wirkung in die Ferne berechnet.

chs Fapanisches Schulwe tiger Stand. V javanischen Kriegsschule in

eie Auflage. Ober · Desterreich

Stelermark.

Küstenland.

sen seine Entwicklung und D. Boll jahn, z. Z. Leh Mit drei Abbil-

738 S. Preis J. Die kleine Schrift legt davon Zengniß ab, der ostasiatische Inselstaat auf die Ein höherer japanischer panische Soldat müsse s feinen Schulen nicht zum wenigsten

and. Geschichte und Beschreihung dritten oldenburgischen Deichband

Von O. Tenge, Oberdeichgräfe. Karten in Steindruck. Verlag von Das jetzt in zweiter k hat bei seinem sowohl bei den und der Geschichte der den Kreisen der Technik, Jenen bietet das Buch, auf Archwakten auffindbaren

& . l deo

sein gegenwär an der Kaiserlich Vorarlberg Berlin, Druck Hebung des Volksunter Offinier hat es dem Her⸗ chreiben, lesen

.

seuche) 16

richts bedacht ist. 35 ausgeber gegenüber betont, jeder ja und rechnen können. seine Siege zu

Japan hat

eversche Deichb der Deiche, Uierwerke und Siele i und im preußischen Jadegebiet. Mit einem Nachtrag und 18 Gerhard Stalling in Old Auflage mit einem Na ersten Erscheinen im Ja Freunden der Oldenburgischen Landes deutschen Nordseeküsten überhaupt wie besonderß des Wasserbaues, erregt, eingehender Forschung genauer Verfolgung der Hand eis der Veränderungen, welche Nordsee und dem Jadebu Wasserbau⸗ Techniker sie aus der Betcachtu Kampfes einer thatkräfti it sieter Gefahr bedrohende See ges ist von besonderem Interess

childerungen der Weihnachts. den Sturmfluth vom chniker allein au und den Ent⸗ ist der zweite on 17138 bis zur d Beschreibung in Vergleichung früherer chöpfen. Der Umstand, daß die leich eine Geschichte des Jade⸗ unfer vornehmster Kriegsbafen liegt, dürfte dem Aufnahme auch in w

enburg. Preis 5 M6 trage herausgegebene Wer hre 1884 lebhaftes Interesse

Bukowina.

2. Dezember.

Komitate: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche. 124 1195 Rothlauf der Schweine

Schweineseuche

gezeichneter ten vier Jahrhunderten genden Jeverlande enthält es ng des über en Bevölke⸗ öpft werden

in dem zwischen der stattgefunden einen Schatz an Erfahrungen, Jahrhunderte sich egen die sie m

In beider Hinsicht t über das 1593 bis 1615 Deichwerk, sowie die S 17 und der letzten verheeren 1825. Im wesentlichen für den Te praltisch mit dem Deichb der See zu thun haben elung des Deichwesens v Abschnitt . Ges Aus beiden lassen sich,

1. 15. Dezember. 16.—31. Dezember. Maul und Klauenseuche.

Zahl der verseuchten und verdächtigen Orte: Ern —ĩ

erstreckenden

Orte: Ställe: und Oberahner 3 fluth von 17 3. 4. Februar aber auch für alle, die wässerungẽanstalten an. Haurtabschnitt Entwick Gegenwart! der Siele ! bestimmt. und fetziger Verhältnisse, nützliche Lehren s schen Deichbandes zug

de

Solothurn

el⸗Landschaft Appenzell a. Rh. Appenzell i Rh. St. Gallen Graubünden

und der dritte

de C do do ee IL e do e! I Ses

Geschichte des Jever busens ist, an dem Buch eine günstige Als Fortsetzung und Ergänzung ? des Buchs ist der Nachtrag“ a efagt wird, sind zwar seit dem Veränderungen an den beschriebene gekommen, allein der Umstand, da n AÄutsicht genommene Anlagen inzwische daraus ein Zustand erwuchs, der

o de K K t O t

eiteren Kreisen sichern. chen Theiles

. 6 e,, , Fe

es vorzugsweise technis nzusehrn. Wie eingangs desselben Erscheinen des Hauptwerks große n Deichen und Werken nicht vor- 5 mebrere damals begonnene oder n vollendet wurden und

de C c Q

* O

JJ

1

Neuenburg

i Ergänzung Besonders werthvoll aber und ähnlicher Lage befindenden Deich⸗ eiten Theile des Nachtrags gegebene tlichen Lage des dritten Deichbandes, in der ßen Aufwendungen der vorher schutzes, ohne die

Rothlauf der Schweine und Schweineseuche. . 2.

d wünschenswerth erscheinen. äußerst lehrreich für alle genossenschaften ist die Darstellung der wirthschaf der Nachweis geführt wird, wie die gro ehenden Jahrzehnte für di

enossen auch nur vorüberge wart eine äußerst günstige fi

Das Volk in Waffen. Kriegführung unserer Zeit von Colr Königlich preußischem Wahrnehmung der Ge und Pionierwesens und der verbesserte Auflage. Berlin, R. Königlicher Hof

Kantone: Orte: 6 13.

Maulseuche.

1.— 15. Dezember. Zahl der ve Provinzen: Gemeinden: 9 587

e Verbessernng des Ufer hend erheblich zu belasten, für die Gegen⸗ nanzielle Lage des Deichbandes geschaffen

16.—31. Dejember.

Provinzen: Gemeinden: Ein Buch über Heerwesen und 9 451. nar Freiberrn von der G ĩ t, Allerhöchst beauftragt mit der schäfte der General. Inspektion des Ingenieur- Fünfte umgearbeitete und v Decker's Verlag, 4 6 In dieser Neu⸗ Aenderungen,

Niederlande.

und Klauense uche. Stück;ꝛahl * Viehs:

Generalleutnan

Provinzen: Nordbrabant Gelderland Südholland...

Buchhändler. haben nicht n sich in den letzten Jahre volljogen, Berücksichtigng gefunden, sich auch angelegen sein dem Gebiete des Landkrieg Einwirkung auf So sind 3. B. spanisch · ameri und zur Beur

ur die verschiedenen

in den inneren Verhältnissen der Armee sondern der Autor hat es neuesten Erscheinungen auf swesens den älteren anzurcihen und ihre kriegerischer Ereignisse festzustellen. chisch türkische, der japanisch - chinesische und der anische Krieg an den betreffenden Stellen zum theilung herangezogen worden. Das mit Recht geschätzte Bech hat dazurch aufs neue an Werth gewonnen

Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

ichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik

Thierseuchen in Deutschen Reiche während

ist die Maul- und Klauen seuche in Vierteljahr 1898) mit einem Ge⸗

382 134 Rindern

39 153 Schafen

19007 Schweinen

. 3 3 127121 im 2. Vierteljahr 1898 ausgebrochen. 19 im 2. Vierteljahr 1898,

Schweineseuche. Nordbrabant Gelderland Südholland... Groningen...

elm hene mee en, Sandel und Gewerbe. engest ellung Ruhr und in O

An der Ruhr sind am 4. d. M. ge zeitig gestellt keine Wagen

In Oberschlesien si zeitig gestellt keine Wagen.

r Kohlen und Koks berschlesien. stellt 13 901, nicht recht⸗

nd am 4. d. M. gestellt 5017, nicht recht⸗

Nach der im Kaiser Tägliche Wag

über die Verbreitung von des 3. Vierteljahrs 1888 ist. g425 Geböften (gegen 5482 im 2. sammtbestande von = 9 im 2. Vierteljahr

Konkurse Konkurseröffnung über das Lauterbach in Lipnik in Wadowice vom 21. Januar 1899 Ronkursmasseperwalter Advokat Advokaten Dr. Wahl des definitiven Konkurs ma Die Forderungen ten Gerichte anzumelden; hafter Zustell ingsbevo quidierungttagfahrt (Termin zur Fest Vormittags 10 Uhr. ber daz Vermögen des Gewürzwaaren n Baligrsd mittels B IV, in Sanok vo sorischer Konkursm asse Wahltagfahrt

in Galizien.

Vermögen des Krämers Gu stav— K. K. Bezirkegerichts rovisorischer

Wahltagfahrt sseverwalters) 4. Februar sind bis zum 25. Fe⸗

mittels Bescheides des Nr. S. 1199.

onsohn in Bia Cieszynski in

ö 15 142 069 Thieren gegen 2. Die Ausbrüche vertheilen sich auf 19 Staaten 64 Regierungk⸗ ꝛc. Bezirke 373 Kreise ꝛc. 1407 Gemeinden re. Die größte räumliche Regierung bezrken Posen, DObeipfalj, Mittelfranken, Jagst⸗ und Donaukreise. Am Schlusse des 17 Staaten. ; ol Regierunge⸗ ꝛc. Bezirke 219 Kreisen ꝛc... II Gemeinden 1296 Geböften

stitution des (Termin zur 1599, Vormittags 10 Uhr. bruar 1399 bei dem genann dung ist ein in zu machen. sprüche 10. März 1899,

Konkurgeröff nung ü Viktualienhändlers Simon Alster i des K. K. Bezirksgerichts, Nr. S. 1/899. Dr. Nathan Neben zahl in Sanok. des definitiven Konkurs masseverwal orderungen sind e anzumelden. Li eststellung der Ansprüche) 13. April 1899.

reise nach Grmittelungen des ste und niedrigste Preise. Per

ö, . Verbreltung erlangte die Seuche in den Koblenz, Köln, Trier, Aachen, Oberbayern, Unterfranken und Schwaben; ferner im

errschte die Seuche in 3 bei Be

lmãächtigter namhast

Biala wohn stellung der An⸗

2. Vlerleljahrs 1898 h

gen Abtheilung

lter Advokat (Termin zur Wahl ters) 5. Februar 1899. Vormittags bis zum 23. März 1899 bei dem

enannten Geri Liquidierungstagfahrt (Termin zur

Bezirken Koblenz

n Thierkrankheiten im Auslande ö Jahre 1898. Oesterreich. 7. Dezember.

14. dern , . 31. Dezember. a verseuchten

. Orte: Höfe: Orte: Höfe:

ö. 108 22 78

12 3 1

836 Sd vr

I C= Se!

1 Ce Oc di D

—ᷣ

8D 8 * 1 X S Se g, = g SSI —— 2 8*

SS e, = o 8 e Se! 81 er! . 8

ö

S oO =

x e = S 22 Q 0

1

Ungarn. 9. Dezember.

Kom. : Orte: Höfe: 109 1053

16. Dezember. 23. Dezember. 30. De jember. Zahl der verseuchten Kom.: Srte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: Kom. : Orte: Höfe: 22 99 282 23 90 g9ö56 21 74 829 29 73 145 26 64 191 24 48 160 59 733 59 713 58 684

weiße 50, 00 Æ; 25, 00 ς Kartoffeln 600 Æ; 400 —Rindfleisch von der dito Bauchfleisch 120 46; 0, 9 1,60 Æ; 1,20 4 J isch 1 kg 1,60 M; ier 60

wlrthschaftskamme Pollzel⸗Präsidium für den Doppelzentner. * Tleinhandelsprelse.

Auzweis über den Verkehr auf dem Berliner Scha kpieb markt vom 4. Februar. Zam Verkauf standen Dido Rinder, J345 Kälber, N80 Schafe. 7511. Schwein, Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der rere en , enn in. zejahlt wurden für 100 Pfund oder o50 kg S lachtgewicht in Mark sbeirz. ür 1 Pfund in Pfg.). Für Kinder: Qchs en: I) vollfleischig. zus gemästet, höchsten Schlachtwerths, böchstenz 7 Jahre alt, 59 bis 63; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältece rief en: 54 bis 56; 3) mäßig genäbrte junge und gut genährte altere 52 bis 53; 4 gering genahrie sedes Alters 47 bis 52. Bullen: I) voll. fleischige, höchften Schlachtwerths 56 big 60; 2 mäßig i än ger? und gut genährte ältere 52 bis 54; 3) gering genaͤhrte 47 big 50. Färsen und Kühe: 1). a. ven fleisgsthn ausgemastete Faͤrsen böchften Schlachtwerths;. = biz —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwer hs, böchstenz ? Jahre alt, 53 bis 54; Y altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte süängere bi bis s2; 3) mäßig geuahrte Färsen, und Kühe 7 äüiz 498. IJ gering genährte Färsen und Kähe 44 biz 47. Kälber: I) feinfte Mastẽ lber (Boll milchmast) und beste Saugkälber 70 bis 73; 2 mittlere Nastkälber und gute Saugkälber 64 bis 68; 3) geringe Zaugkälber 57 bis 62; 4) ältere gering genährte gGätber 2 oO fe 18. Schafe: 1) Mastlämmer und züngere Masthamme 565 big 60; 2) altere Masthammel 52 bit 56; 3) mäßig genährte Dammel und Schafe (Merischafe) 46 bis 50; H Holsteiner Niederungs.⸗ chaft bis —, auch pro 190 Pfund Lebend gewicht bis * Schweine: Man zahlte für l00 Pfund lebend (oder bo k mit D dr Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raßen und deren Kreuz ngen, höchstenz 11 Jahr alt, a. 2 bis H3, b. über 300 Pfund lebend (Täser) bis —; Y) fleischige Schweine bo bis I; gering entwickelte 47 bis 49, Sauen 46 bis 49 4A

Berlin, 4. Februar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Rartoffelstärke 211 —4 , Ja. Kartoffel mehl 214 * 4, Ha. Rartoffelmehl 18-26 νι, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 11,50 S, gelber Syrup 21 24 6, Kap. Sprup 244 2 * Export 259 - 26 0, Rartoffelzucker gelb 241 25 6, Kartoffelzucker kap. 259 bis 26 S, Rum⸗uleur 37 —58 „s, Bier⸗Kuleur 36— 37 MS, Dextrin gelb und weiß Ja. 27— 28 S, do. sekunda 246 25 , Reözenstärke (klelnst 36 37 6. (großst) 37 = 38 606, Hallesche und Schlesische 33 39 16, Schabestärke Ja = 35 MS, Reisstärke (Strahlen) 49 = 50 MS, do. (Stücken) 47 48 „, Maisstärke la. 28 - 30 Mt, Viktoria / Erbsen 18217 6, Kocherbsen 158—18 MS, grüne Erbsen 16— 19 ½ , Futtererbsen 14-146 A, inl. weiße Bohnen 20222 S, Flachbohnen 21 —23 M, Ungar. Bohnen 17-18 4, Jalij. Tuff. Bohnen 16–- 17 4, große Linsen 435 - 48 M, mittel do. 46 = , kleine do. 24 —– 34 6, welße Hirse 198-21 4, gelber Senf 27— 36 M, Hanfkörner 25— 25 S, Winterrübsen 21 bis 2 M, Winterrapß 22 225 4, blauer Mohn 50 6 , weißer o? 15 —=50 Sς, Buchwelzen 14— 17 M, Wicken 14– 15 0, Pferde · bohnen 14—- 145 M6, Maig lolo 11— 13 *, Leinsaat 22 23 46, Kümmel 38— 43 S6, Ia. inl. Leinkuchen 144 15 , do. ru. Do. 14 —=15 16, Rapekuchen 13 —14 66, la. Marseill. Erdnußkuchen lo = 17 /, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll Saatmehl 58 5200 126 133 6, helle getr. Biertreber 1057 11 M, Mais Weizen schlempe 135 —14 1, getr. Hetreideschlempe 14415 , Ptaisschlempe 13 - 14 6, Mahzkeime s 95 S6, Roggenkleie 10 -= 105 S6, Wenenkleie St —=10 (Alles per 100 kg ab Babn Berlin bes Partien von mindesteng 10 000 kg.)

ie Betriebgeinnahmen der Ostpreußischen Südbahn pr. Januar 1899 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen-= berkehr 65 654 „M, im Güterverkehr 215 35 A, an Extraordinarien 23 060 6, zusammen 302 679 ½, darunter auf der Strecke gc d, ,, 1777 46; im Januar 1898 provisorisch 319 607 . mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 16 28 M, gegen definitio weniger 166828 6.

= Hie RNiederfchlesische Elektrizitäts- und Klein⸗ bahn · Aktien ˖ Geseilschaft in Waldenburg macht bekannt, daß das Bezugsrecht auf die jungen Aktien dieser Gesellschaft vom s. big? 15. Februar d. J. bel den Banthäusern C. Deimann und G. b. Pachaly's Enkel in Breslau, sowie in Berlin bei Robert Warsch auer u. Cie. auszuüben ist.

, ä ä ä

G / / 6 / /

8

*

—— r, .

w

—— ö 8ẽer . —— 23 J

. , , , w .

————