* * mmm 8 ü . 1 3 — — 2
—
er e, e, , ,, me,.
— J — * 88 * 2.
ei klärung ee n worden, und jwar
gefordert, 11. Ju stimmten Aufgebotster folls sie für todt und gehoben erklärt werden sollen durch die Aufforderung an und Gläubiger der Verschollenen, spätestens lu dem gedachten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie damit aus , . und zu ewigem Stillschweigen verpflichtet sein sollen. Aug⸗ wärtige Berechtigte haben einen hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten zu bestellen
Cuxhaven, den 30. Januar 1899.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez) BHr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vesper, Gerschtsschreiber.
73827] Aufgebot.
Behufs Todeserklärung
I des Valentin Rees, geboren am A. April 1862 als Sohn der Bäckerzebeleute Thomas und Barbara Rees in Schallfeld, letztere geborene Spiegel — seit Januar 1881 verschollen,
2) des Heinrich Glatz, Sohn der im Jahre 1879 gestorkenen Wittwe Margaretha Glatz von Gerolz⸗ bofen — seit Januar 1880 verschollen,
3) der Barbara Lyr von Suljheim, angeblich per⸗ ehelichten Schott, Tochter des Gütlers Ruppert Lyr in Tuütschengreuth — verschollen seit Mai 1883,
für welche bei dem unterfertigten Gerichte Ver⸗ mögen verwaltet wird, ergeht hiemit auf Antrag der Kuratoren, nämlich:
ad 1. des Schmiedes Kaspar Lösch in Schallfeld, z . 2: des Metzgers Adam Hofmann in Gerolz⸗
ofen, ad 3: des Oekonomen Michael Pflaum in Sulz⸗
heim,
beim Vorbandensein der gesetzlichen Voraussetzungen Aufgebot mit der Aufforderung:
1 an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, dem L. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, personlich oder schriftlich bei Ge— richt fich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Gerolzhofen, den 31. Januar 1898.
Kgl. Amlẽgericht. (gez.) Prückner, K. A. R.
Vorstebendes Aufgebot wird im Hinblick auf S§ S825, 187 d. R. Z Pr. O. und Art. 111 des . Gef. 3. R.-Z. P. O. öffentlich bekannt gemacht.
Gerolzhofen, den 3. Februar 1899.
K. Gerichtsschreiberei. (L. S) Fellner, K. Sekretär.
3829] Verschollenheits verfahren.
Nr. 617. Der am 16. Juli 1786 zu Sasbach geborene Landwirth Josef Roth, welcher ohne urücklassung einer Vollmacht und ohne seither eine kachricht von sich zu geben, seit dem Jahre 1832 mit Familie nach Amerika ausgewandert ist, wird, nachdem Anton Früh Wittwe, geb. Roth, Karl Daufer Ehefrau, geb. Dietmaier, August, Anton, Sofie und Theresia Dietmaier, sämmtliche von Sasbach und die beiden ersteren auch daselbst, die vĩer leteren aber in Amerika wohnhaft, den Antrag auf Verschollenheitsertlärung gestellt haben, auf⸗ gesordert, binnen Jahresfrist Nachricht anber ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für derschollen erklärt und sein Vermögen den Antragftellern als seinen muthmaßlichen Erben zugewiesen würde. Alle diejenigen Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden anfgefordert, binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten.
Achern, den 18. Januar 1893.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. C . S8. Dirrler.
T3828] ; Aufgebot.
. den seit mehreren Jahren unbekannt wo ab⸗ wesenden und am 17. Juli 1825 zu Lißberg geborenen Heinrich Ubl wird dahier ein Vermögen in Höhe von 1300 M½ verwaltet. Auf Antrag des Kurators des genannten Uhl ergeht biermit an diesen und feine Nachkommen die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine Freitag, den 7. April 1899. Vormittags 9 Üühr, ihre Ansprüche und Rechte an das verwaltete Vermögen geltend zu machen, gegenfalls Heinrich Uhl für jodt erklärt und den sich meldenden oder bekannten Erben das Vermögen aus- geliefert werden wird.
Ortenburg, den 3. Februar 1893.
Großbh. Amte gericht. CL. 8.
D. Fuhr. 73771] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Ebefran des Weichen stellers Johann Heinbuch, Clisabeth, geb. Staffel, zu Hanau, als einfiger Testamentserbin des am 6. April 1893 zu Hanau verftorbenen Ftutschers Andreas Staffel, wird das Aufgebots verfahren jwecks Ermittelung un⸗ bekannter Erben der am 7. November 1874 zu Harau versterbenen Ehefrau des Kutschers Andreas Staffel, Clisabetb, geb. Koch, zu Hanau, in erster Gbe verbeirathet gewesen mit dem Kutscher Michael Häbner zu Hanau, eingeleitet und Aufgebotstermin anf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche zu haben vermeinen, wie die Antragstellerin als einzige Testamentserbin des Ebe⸗ Aannes Staffel. welcher angeblich bei Mangel ander weiter gesetzlicher Erben seine Ehefrau allein beerbt kat, werden aufgefordert ibre Ansprüche bis iu dem Termin vom 89. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr, anzumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung einer Erbbescheinung für die Antragftellerin erfolgen wird.
Hanau, den 265. Januar 18989.
Königliches Amtegericht. Abth. 1.
[73777 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des entmündigten Dier st⸗ wmärchens Augafte Caroline Theodora Hoed, nämlich des Referendars Dris. jur. Walter August Matihaei
hierselbst, Hirscharaben 42 wohnhaft, wird ein Auf gebot dahin erlassen:
Gz werden alle, welche an das Vermögen des hierselbst am 10. Juni 1875 geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 31. Dezember 1898 wegen Geisteskrankheit entmüundigten Dienstmädchens Auguste Caroline Theodora Hoeck Ansprüche zu haben vwer⸗ meinen, hiermit aufge ordert, solche Ansprũche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 198, 2. Stock, Zimmer Rr. I, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Marz 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu ö bei Strafe des Aus⸗
usses.
Hamburg, den 26. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. ez] Tes do rpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
73823 Oeffentliche Aufforderung.
Der unbekannt wo? abwesende Guido Marschall von Bieberstein, Sohn des verstorbenen 66 manns Guido Marschall von Biebersteia von Lübeck, wird erfucht, seinen jetzigen Aufenthalt zu den Testamentzakten Rogge VII 1020 hierher mit- zutheilen.
Wiesbaden, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
73748 Oeffentliche Zustellung.
Die Lina, verebel. Lange, geb. Weise, zu Krasch⸗ wit, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schellenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Julius Lange aus Garbisdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che vom Bande und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits auf den Beklagten als schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg anf Mitt. woch, den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 3. Februar 1899. Gerichtsschreiderei 111 des Herzoglichen Landgerichts.
Weber, 2. G. Sekretär.
73751 Oeffentliche Zustellung.
Die Faͤrbersebefrau Maria Jahn von Ansbach, zur Zeit in Coburg, hat durch ihren Pflichtanwalt Trill haas gegen ihren Ehemann, den Färber Karl Jahn von Ansbach, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, nachdem der vorschriftsmäßig erwirkte Rück kehrbefebl erfolglos geblieben ist, hierorts Klage auf Ehescheidung eingereicht und darin bösliche Ver— lassung, Mißbandlungen, Drobungen, Entziehung des Unterbaltes und unüberwindliche Abneigung als Scheidungegrunde angegeben. Die Klägerin beantragt zu erkennen: ;
1 Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. ö
3 Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. ö .
3) Derselbe bat sämmtliche Kosten des Rechts streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde Tamin auf Montag, den 1. Mai A899, Vor- mittags 8ę Uhr, im Sitzungssaale der Zivil⸗ sammer des K. Landgerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Züftellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ansbach, am 1. Februar 1899.
Gerichts schreiberei des K. Landgerichts.
(L. S) Deisenbofer, Ober ⸗ Sekr.
72977] Oeffentliche Zustellung einer A lage. Nr. 1545. Der Registrator a. D. Karl Eduard Millot in Karlsruhe, Proz -ßbevollmächtigter: Rechts anwalt S. Oppenbeimer, Ilagt gegen eine Ghefrau Katharina, geb. Heck, zuletzt in Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Verschulden der Beklagten, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großberzoglichn Landg richts zu Karlsrube auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugel - ssenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Januar 1893. Widmer. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
73750 Oeffentliche Zustellung.
In Ebesachen des früberen Webers, jeigen Sticker Richard Louis Dölling in Falkenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Klemm in Plauen, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Elisabeth Dölling, geb. Arzt, zuletzt in Falkenstein, jetzt unbekannten Aufenthalte, Bellaate, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag des Klägers, welcher die Ehe dom Bande geschieden wissen will, Termin zur Abnahme des ibm rechte kräftig zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. Aprii 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Plauen bestimmt worden. Die Beklagte wird zu disem Termine hiermit ge⸗ laden und aufgefordert, einen bei dem genannten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu beflellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies bekannt gemacht.
Piauen, am 2. Februar 1899.
Der Gerichte schreiber der J. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts: Meichs ner, Setretär.
I73753] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjabrtige Giise Leidholet zu Merseburg, verfreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Richard Wiegand daselbst, Prozeßbepollmächtigter Rechts anwalt Dr. jur. Kaehne in Halle a. S. klagt gegen den frãheren Buchdruckereibesttzer Guftav Leidholdt.
beit, unter der
früher zu Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesen Behauptung, daß die cheliche Tochter des Beklagten
pflichtung entzogen hat, die Klägerin zu verpflegen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin vom 1. Oktober 1898 ab als Ver pflegungsgeld den Betrag von 50 e monatlich im vor⸗ autz zu? zahlen und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitis vor die Dritte ahn des Königlichen KLandgerichtg zu Halle a. S., Poststraße 20, Jimmer 63, auf den 10. April 18909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falle a. S., den 31. Januar 1899.
. Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73863] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Creditverein, ,,, . Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier, Mauer straße 86 / 8s, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren von Scheve und Steinicke, im Prozeß vertreien durch den Justij⸗Rath Sprenkmann bier, Französischestcaße 492. klagt gegen den Major a. D. Max Eroll, zuletzt in Köln a. Rh. wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. August 1898 über 1000 6 und Protest vom 3. September 1898 im Weck selproʒesse mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1000 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 8. Sep- tember 1898 und 11 1 85 3 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60 2 Tr., Zimmer 195, auf den 2. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Januar 1899.
Mau ß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handels sachen. 73754 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Das Gast & Krankenhaus zu Hamburg, vertreten durch den ältesten Propifor G. G. A. Lutteroth sowie den Raffa verwalten den Provisor Jobs. Wesselhoeft jr., vertreten durch Rechtsanwalte Drs. Scharlach, West⸗ phal, Poelchau und Lutteroth, klagt gegen den Grund⸗ eigenthämer Franz Aagust Körner, unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung zweier im beklagtischen Grundstück St. Georg, Pag. 1605 versicherter, scitens des früheren Grundeigenthümers gekündigter Hypothek⸗Pöste, groß „ 3006. — resp. 12 000. — und der amn 1. Januar a. c. fällig gewesenen Hypo⸗ thekzinsen von M 262 50, mit dem Antrage auf fostenpflichtige gegen klägerische Sicherheit vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 6 15 000 — nebst 69/9 Zinsen seit dem 1. Janr. a. . (mit Beschränkung der Zwangs pollstreckung auf das Grundstück) sowie auf Zahlung weiterer S 262,50, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (altes Rathaus) auf den 21. März 1899, Vor, mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche ab⸗ gekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 3. Februar 1899.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichtg. Zivilkammer 3.
73759 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Gustao Jänichen in Leipzig⸗ Volfmard dorf, vertreten durch die RechtZanwalte Hagemann und Dr. Lengnick in Leipzig, klagt gegen den am 18. Januar 1857 in Hof in Bayern ge⸗ borenen Kaufmann Ernst Ottomar — auch Olt⸗ mar — Schuster, früber in Leipzig, Gottsched⸗ straße 6 bezw. Windmühlenstraße zo, Sof II, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 11. Mai 1823 gewährten, nach 4 Wochen rückjablbaren Darleherd, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 160 6 8 nebst 60 / Zinsen seit dem 11. Juni 1893 kosten pflichtig zu ver⸗ ürtheilen und das Ursheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmtzgericht zu Leipsia. Zimmer Nr. 9, auf den 17. März 1859, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Leipzig, am 1. Februar 1899: Groß, Sekretär.
73284 Oeffentliche Zustellung.
Der Flaschnermeister Hermann Seeger zu Winn⸗ enden klagt gegen den Bäcker Jakob Fritz von Burgstall, mit unbekanntem Ausenthalt abwesend, auf Grund der Leistung der in dem Arrestbefehl des R. Amtsgerichts Marbach Gegen Beklagten vom 24. Juli 1895 angeordneten Sicherbeit in Höhe von Jö R, mit dem Antra,e auf vorläufig vollstreckbares Urtheil, Beklagter habe anzuerkennen, daß ihm ein Anspruch auf genannte Sicherheit nicht zustehe, habe in deren Ausfolge an den Kläger einzuwilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Marbach auf den 20. März 1899, Nachmittags Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marbach, den 1. Februar 1899.
Pfaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T3854] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Kunigunde, geb. Vögler, Ehe⸗ frau von Jakob Peter Schuster, Kaufmann, in Mains, sie obne Gewerbe zu Mainz wohnhaft, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zuckmayer in Mainz, klagt gegen ihren genannten Vhemann Jakob Peter Schuster, Kaufmann, ohne
bekannten Aufenthaltgort, früher ju Mainz, auf
n n , ,
und der . fich feit Juni 1898 durch Augwanderung der Ver⸗
Hypothelbestellu
dem Antrage: Es wolle dem Gerichte 3 — 86 ihrer Muiter und ihren Geschwistern gemei lichen Hause der Stadt . fr . 451 qm Hofraithe in der 97.
Klägerin zu ermächtigen, ö Antheil an dem mit
verninglich zu 4 oo, zur Hypothek zu bestellen und diefen Antheil zu verpfänden, den Betlagten auch nu verurtheilen, die Koflen des Rechtsftreits zu tragen und das ergehende Urtheil, ohne, jedenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vo streckbar zu er⸗ klaren. Die Klägerin ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 26. April 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 2. 9 1899.
(L. ö olf Gerichtsschrelber des Sroßherzogl. Landgerichts.
I 3768] Oeffentliche Zustellung. Der Mehlhändler Christian Gottfriedt zu Medders⸗
heim, 1 Rechtsanwalt Auner
zu Sobernheim, klagt gegen die Erben und Rechts- nachfolger des zu Meddersheim verlebten Ackerers Konrad Endres II., nämlich:
I) dessen Wittwe Margaretha, geb. Heramer, ohne Geschäft zu Meddersheim,
M den Ackerer Ernst Endres daselbst,
3) die Anna Endres, ohne Geschäft, daselbst,
4 den Konrad Gndres, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen einer Forderung für in den Jahren 1895 und 1896 dem , n,, der Beklagten käuflich eliefertes Mehl, mit dem Antrage auf kosten fällige
erurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 31, o5 66 nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Januar 1897. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Meisenheim auf den S. Ayril 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten zu 4 wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Meisenheim, den 2. n, n 1899.
e ickert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
355] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leo Bernheim Sommer zu Mül⸗ bausen, vertreten durch Rechts anwalte Dr. Reinach, Justiz Rath, und Dr. ochgesand hier, klagt gegen die Wittwe Katharina Steiner, geb. Class, zuletzt in Mülhausen, z. It. ohne bekannten Wohnort ab⸗= wesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Die Beklagte zur Zahlung von 48856 mit o/ Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu ver⸗ urthellen; das Urtheil, nöthigenfalls gegen Sicher⸗ beitsleistung, vsrläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
IJ 3757] Oeffentliche Ladung.
Der Leiermann Franz Dudek in Zaborze Dorf, vertreten durch den Agenten Georg Pilz in Zabrze, hat in dem gegen den Schaubudenbesttzer Franz RNikel, früher zu Mittel. Neuland, jetzt unbekannten Aufenthalts, anhängigen Prozesse auf Zahlung von 199 S WMiethszins für eine Leier nebst Verzugs- zinsen den ibm durch Urtheil vom 6. Juni 1898 auferlegten Eid abgeleistet. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Neisse auf den 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr, in das Termins⸗ zimmer Nr. 10 geladen. (9. 189/25. 88)
Neisse, den 1. Februar 1899.
v. Kobvlinski, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.
73796 ;
Die Ehefrau des Kaufmanns Mathias Thoma— Maia, geb. Bramer, zu Kalterberberg, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwalt Vossen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1899, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zwwil⸗ kammer, hierselbst.
Aachen, den 28. Januar 1899.
Plũmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73797]
Die Ghefrau des Kleinhändlers Joh ann Hus⸗ schmied, Magdalena, geb. Korrig, in Aachen, Projeß bevoll mächtiger: echts anwalt Vossen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf. Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1899, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 28. . 1899.
Plũůmmer, ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, ju Köln vom H. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann 95 Wiese mann zu Köln und Emilie, geb. Noll, dase die Gũtertrennung ausgesprochen.
Köln, den 31. 8 1899. 73744]
torbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
737431 urch rechtskrüfliges Urtheil des Königlichen Land- iht III. Zivilkammer, zu Köln vom 29. Dezember Sgss ift jwischen den Eheleuten Tagelöhner Anton Fuß und Gertrud, geb. Schmitz, Gũtertrennung ausgesprochen. stöln, den 1. Februar 1899. s Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
affengasse Nr. J., ur Sicherheit des aufgenommenen f gf von obo t ;
st bft
zu Türnich die
en. Arthell der 1I. Zivilkammer deg Kais. Land zu vom 18. Januar 1899 wurde den jn Saarburg i. . wohnenden Eheleuten Ehr ider Carl Heinrich Peter und Friederike, geb. Bulbler, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern. den 3. Februar 1893. Ber Landgerichts Sekretär: Parnemann.
) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛ. Versicherung. Keine. — —— — — ——
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
73786 Bauholz · Verkauf.
Im Bredereck schen Gasthofe in Oranien. burg werden am Donnerstag, den 1. Februar 18569, von II Uhr Vormittags ab, folgende Bau. und Schneldehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗
sichtliche Stückzahl
Holzart Kubikinhalt
Aus der Oberfẽoͤrsterei
3738 ö. 1380 Eichen 19 Kiefern 1077 Birken 170 Schönwalde ] Kiefern 3370 Ein Fünftel des Kaufpreises ift sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potödam, den 30. Januar 1899. gönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. HK. v. Alvensleben. Bodenstein.
Oranienburg Kiefern euholland
Falkenhagen .
Domãn en
73838 . Königl. Oberförsterei Oranienburg.
Hol iwerkauf am Dunnerstag, den 16. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, im Brederek'schen Gasthause zu Oranienburg.
Gs kommen zum Ausgebot: ⸗
Schutzbezirk Pinnow. Jag. 26 42 Kiefern mit 25 Im, Schutzbezirk Briese Jag. 44 a. 1630 Kiefern mit 1260 fm, Schutzbezirk Lebnitz Jag. 8s 994 Kiefern mit 768 fi, Schutzbenirk Wensickendorf Jag. 140 156 Kiefern mit 465 fm, Schutzbezirk Schmachten hagen Jag. 146 a. 5 Birken mit 5 fm, 252 Kiefern mit 347 fin, Jag. 147 a. 36 Kiefern mit 29 fim, Schuatzbenrk Friedrichethal Jag. 1982. 39 Kiefern mit 14 fm. Schutzbezirt Bärenklau Jag. 221 349 Kiefern mit 242 fm.
FJorsth. Oranienburg, den 2. Februar 1899.
Der Königl. Oberförster.
73787 Ausschreibung der Lieferung von 630 Stück kiefernen Telegraphenstangen, 187 300 Kg verzinktem Eisendraht, 19 100 Eg Kupferbronzedraht, 6 040 kg isoliertem Draht. 40 660 Siück Porzellan- Isolatoren mit und ohne Stützen, 6 500 Stück eisernen Schraubenstützen, 1400 Stück eisernen Doppelstützen.
Groͤffnung der Angebote am 22. Februar 1899. Vormittags 11 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 16. März 1899. Nachmittags 6 Uhr.
Die Augschreibungsunterlagen liegen in unserer Han zverwaltung — Domhof 28, Erdgeschoß zur Ginsicht offen und werden daselbft einschließlich des bei ber Ginreichung der Gebote zu benutzenden Ge⸗ botbogens gegen post. und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von einer Mark in baar — nicht in Brief ⸗ marken — verabfolgt.
Die Gebote . mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Telegraphenmaterialien! an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗
egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude,
immer 20, Erdgeschoß, statt.
Köln, den 31. Januar 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
— — — — .
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[73820 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. Juli 1899 ein ulösenden , Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gejogen worden;
Liti. E. zu 30660 M 4 Stück und zwar die Nummern 605 938 1064 1216. ;
Litt. G. zu 1500 Æ„ 1 Stück und zwar die Nummer hz.
Liit. mi. zu 800 1 é7 Stück und jwar die Nummern 120 168 212 436 443 523 605.
Litt. J. zu 785 M 2 Stück und iwar die Nummern 168 441.
Litt. 6. zu 80 AK 11 Stück und zwar die Nummer 26.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem ZSustande mit den dazu gehörigen Jinsscheinen Reihe 1 Nr. 16 und 1 bel der hiesigen Rentenbauk⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Königlichen Rentenbauk . Kasse in Berlin, Klosterstraße Rr. 75 Il, vom 1. Juli A899 ah an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern. um hiergegen und 9 Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1859 ab hört die Verzinsung der
eloosten Rentenbriefe auf.
72827]
Kasse durch die frei und mit dem Antrage ö daß ben ge; auf gleichem 9j ö n auf Gefahr und Ko ö und zwar bei Summen bis ju 400 durch f.
Wege
Die Zusendung des
ung
anwelsung. Sofern es sich um Summen Über 100 handelt, ist einem so
Antrage eine Quittung nach fol⸗
belen litt. Nr. — habe ich aus der König ichen Rentenbank ⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift)“
beizufũgen.
Posen, den 3. , 1899. Kön ki ge Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
Bekanntmachung. Zur Tilgung der 30/9 Stadt Obligatisnen
ver Stadt Hirschberg 1. Schl. (Aller. Privil. vom 5. Dezember 1890) sind bei der Verloosung am 8. Februar worden:
er. folgende Nummern gezogen
A Nr. 14 29 51 84 147 439 über je 1000 B. Nr. 65 87 184 261 303 353 594 638 685 7185 822 881 946 975 über je 809 0
G. Nr. ꝛ8 54 74 290 308 331 464 572 598 736
760 796 798 811 über je 200 M
Diesfe Stücke werden den Inhabern zum
gi. März 1899 zur Rückzahlung, durch
unsere Kämmerei ˖ Kasse mit dem Bemerken ge⸗
er daß mst diesem Tage deren Verzinsung
aufhört.
Ben gekündigten Stücken sind bei der Einlösung
die Jinsscheine und Anweisungen beizufügen.
Von der Verloosung für 1895/96 sind
noch rückstãndig die Stucke:
A. Nr. 3 über 1000 4
B. Nr. 55 über 5090 46
G. Nr. 59 über 200 4
Von der Verloosung für 1896 / 97 ist noch
rückstãͤndig das Stück:
B. Nr. 59 über 500 t
Von der Verloosung für 1897 / 9s ist noch
rückständig das Stück:
OC. Nr. 107 über 200 0
Hirschberg i. Schl., den 5. September 1893. Der Magistrat.
— ——
6) Kommandit- CGesellscasten auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.
73945) ; Die Herren Aktionäre der ; Westfãlischen Baumwollspinnerei in Gronau i. W. werden hiermit zu der am
lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Bilanzvorlage.
3943 Wechslerbank i . 23 . k der
Aktionäre am Dienstag, den 72. März 1699, , , . 2 Uhr, in der Börsenhalle., Saal r. 13.
Tagesordnung:
Vorlage des Berichtes, der Bilanz und Ge⸗ winn und Verlustrechnung, sowie Genehmigung der Gewinnvertheilung.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung
sind die Attien bei den Notaren Herrea res. Bartels, Des Arts, von Sp‚dom und Rems, hier, oder bei der Berliner Handels. Gesellschaft. Berlin, am 8., 4. und 6. März zur Entgegen⸗ nahme der Eintrittskarten und Stimmzettel vorzu⸗
zeigen. .
Hamburg, den 4. Februar 1899. Die Direktion. Lewandowsky.
73 9bᷣo]
2I. Molenaar & Co.
Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden
biermit zur 23. ordentlichen Generalversamm lung auf Freitag. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Wilhelmsstr. 25, ergebenst eingelazen.
den 24. Februar 1899,
Tagesordnung:
1) Geschäftebericht, Vorlage des Rechnungs.; abschlufses und Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter.
2) Beschlußfassung über Dividende.
3) Statutgemäße Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Krefeld, den 3. Februar 1899.
Der Aufsichtsrath.
die zu vertheilende
Mittwoch, den 22. Februar, Nachm. N Uhr. im Geschäftslokal stattfindenden Generalversamm⸗
73948
ordentlichen Generalversammlung am
eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht für das Geschäftsjahr 1898. 25 Vorlegung der Bilanz, Verlustrechnung.
Geschãftsj ahr.
4 Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und den
Aussichtsrath. 5) Neuwahl der Reyisoren. Landsberg. den 2. Februar 188. Der Aufsichtsrath der
Landsberger Maschinenfabrik.
B. Reinicke.
Die Aktionäre der Lande berger Maschinenfabrik zu Landsberg bei Halle a. S. werden 1. zur onn⸗
abend, den 25. Februar 1899, Nachmittags 2 Uhr, in den Bischaff'schen Gasthof zu Landẽberg
der Gewinn ⸗ und
3) Feststellung der Dividende für das abgelaufene
73939
Actien⸗Gesellschaft
der Gerresheimer Glashüttenwerke
vorm. Ferd. Heye.
Zu der diesjährigen
Gesellschaff auf Donnerstag, den
in Düffeldorf hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz,
Verlust · Rechnung,
des Aufsichtrathez.
2) Genehmigung der Bilanz, Bividende und Entlastung und des Aussichtsrathes.
3) Abänderung des 5 22 des Statuts,
4 Wablen zum Aufsichtsrath.
Gewinn. und Verlustrechnung
Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Hinsichtlich der Berechtigung zur Theilnahme an unseres
Als Annahmestellen der zu
der Generalversammlung wird auf 8 28 Statuts verwiesen. hinterlegenden Aktien bezeichnen wir:
das Bureau unserer Gesell schaft in Gerres⸗
heim. Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf,
vie Nationalbank für Deutschlaud in Berlin, die Herren C. Schiesinger · Trier Cie. in
Berlin.
ie? Ger ich. Märkische Bank in Elber⸗ r e Kölu und
feld, Düsseldorf, Aachen, M. ⸗ Gladbach. den Mindener Bankverein in Minden. Gerresheim, den 4. Februar 1899. Der Vor stand der Actien · Gesellschaft der Gerresheimer Glas hüttenwerke vorm. Ferd. eye.]
uswãärti nhabern von ausgeloosten Renten⸗ .
H. Heye. G. Dam meyer.
ordentlichen Generalver sammlung werden die Herren Aktionäre unserer 9. Mãrz
1899. Vormittags A0 Uhr, im Hötel Royal
der Gewinn und Bericht des Vorstandes Tber den Bermögenestand und die Verhält- niffe der Gesellschaft nebst den Bemerkungen
Feststellung der des Vorstandes
bezüglich der Rechte und Pflichten des Aassichtsrathes.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrathes, sowie Bilanz und liegen vom 24. Fe⸗ bruar er. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur
T z9b]) Fabrik landwirthschastlicher Maschinen
F. Bimmermann & Ce A. G. Halle a. Saale.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Dienstag, den 28. Februar 1899, Nachmittags A Uhr, im Sitzungszimmer derselben, Merseburgerstraße 37, stattfindenden füuften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro
1897 / 986.
Entlastung der Verwaltungsorgane.
Gewinnvertheilung.
Wahlen zum Aufsichtsrath
Beschlußfassung über ordnungsgemäß
gehende Anträge nach § 20 des Statuts. Die an der Generalversammlung theilnehmenden
ein⸗
6 Aktionäre haben gemäß § 26 des Gesellschafts
atuts ihre Aktien spätestens 72 Stunden vor
Beginn der Generalversammlung bei dem Bankhause H. F. Lehmaun in Halle a. Saale zu hinterlegen.
Der Aufsichtsrath. Lehmann, stellvertreiender Vorsitzender.
73946 Hrdntfurt Offenbacher Trambahn⸗ Gesellschaft.
Nachdem in der Generalversammlung vom 12. No⸗ vember v. J bezüglich der Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses und Vertheilung des Reingewinnes ein gültiger Beschluß nicht zu stande gekommen ist, findet am
Samstag, den 25. Februar J. J. Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant Schäfergasse 15/15 in Frank— surt a. M. nochmals die ordentliche General ; versammlung statt. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnung. abschlusses pro 1897/98, Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Ertheilung der Ent⸗ lastung für den Aujsichtsrath und die Direktion.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, werden gemäß § 19 der Statuten ersucht, ibre Aktien mit Rummerverzeichniß bis zum 22. Februar l. J. bei der Gesenschaftstasse in Oberrad oder bei den Herten S. Merzbach in Offenbach a. M. oder A. Merzbach in Frankfurt a. M. oder der Bank für Handel & Industrie in Darm stadt gegen Empfangnahme einer Bescheinigung und Legitimationskarte zu hinterlegen.
Die Aktien werden nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Bescheinigung wieder verabfolgt.
Offenbach a. M. und Frankfurt a. M., den 3. Februar 1899.
Die Direktion. H. Prins.
73957 Berlin Luckenwalder Wollwaarenfabrik Actien · Gefellschaft vorm. Wilhe lin Müller. Vie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am 28. Februar a. c., Vormittags 10 Uhr, bier, im Bureau des Herrn S. L. Landsberger, Französischestr. 29, ergebenst eingeladen. Behuss Theilnahme an derselben sind die Aktien laut 5 29 unserer Statuten bis spätestens am 23. Februar a. c. bei den Ban khäusern: S. L. Lande berger Abraham Schlesinger S. Simonson oder bei der Kasse unserer Gesellschaft, hier, Krousenstr. 40, zu hinterlegen. Die Hinterlegung erfolgt mit einem doppelten Nummernverzeichniß, deffen eines Exemplar abgestempelt zurückgegeben wird und als Legitimation zum Eintritt in die General versammlung dient. Tages ordnung: 1) Vorlegung des Geschaͤfisberichtz und des Rechaungèabschlusses pro 1898. 2) Beschlußfass ang über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung. 3) Aufsichtsrathswabl. Berlin, den 6. Februar 1899. Der Aufsichtsrath der Berlin Luckenwalder Wollwaaren fabrik Aciien Gesenschaft vorm. Wilhelm Müller.
hier,
Hans Schlesinger. Rudolf Goldschmidt.
hiermit zu der am Freitag, n. ., Nachmittags 85 Uhr, der Gesellschaft. Vereinigung! bierselbst stattfindenden e, . Generalversammlung ergebenst ein · gela
Generalversammlung unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
73625 ; Wefeler Spar und ee ct. Sesennc tt
esel. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden den 24. Februar im kleinen Saale
Tagesordnung:
1) Geschäͤftsbericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz. .
2) Berichterstattung der Rechnungsrepisoren, Be⸗ schlußfafsung über die Gewinnvertheilung, Er⸗ theilung der Entlastung.
3) Neuwahl des Vorstandes,.
4 Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. .
3 Wahl der Rechnungsrevisoren für das laufende Geschãfts jahr.
Legitimation karten zur Theilnahme an der sind bis zum 2X. er. an
Wesel, 3. Februar 1899. Der Vorstand. Daniel Luken. Max Westerm ann.
fysz6o]
Auf die Tagesordnung der für den 11. d. M.
augesetzten Generalversammlung setzen wir noch folgenden seitens zweier Aksionäre einge⸗ brachten Antrag:
Den Absatz 3 des § 24 des Gesellschaftsstatuts
wie folgt abzuändern:
Beschlüsse der Generalversammlung werden durch 6 Mehrheit der abzugebenden Stimmen ge⸗ aßt.
Ausnahmen hiervon machen:
1) Abänderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens.
2) Abänderung und Ergänzung der Statuten.
3 Erhöhung des Grundtapitals der Gesellschaft.
4) Auflösung der Gesellichaft. ;
3) Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft, in welchen Fällen * des in der General⸗ rersammlung vertretenen Grundkapitals nöꝛhig ist.
Salzungen, den 1 Februar 1859. Der Aufsichtsrath
der Kloster⸗Attien⸗Bier⸗Brauerei. Th. Wimmer, Vorsitzender.
73944 Bekanntmachung. Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden hier⸗ durch zu der am 28. Februar a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sltzungssaale der Allgemeinen Deutfchen Credit Anstalt in Leipzig stattfinden den ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz, Entlastung des Vorstandes und des Aussichtsrathes. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinneg. 3) Wahl in den Aufsichtsrath. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch Hinterlegung ihrer Aktien oder der Depositen⸗ scheine der Deutschen Reichsbank bez. deutscher Staatẽ behörden — in Reiherstieg (Kreis Harburg) im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft, in Leipzig bei der Aligemeinen Deutschen Credit · Anstalt, in Berlin bei dem Bankhause S. L. Lands—⸗ berger aus gewiesen haben. Die Hinterlegung hat spãteftens zwel Tage vor der Generalversammlung stattzufinden. Reiherstieg (Kreis Harburg), den 4. Fe⸗ bruar 1899.
Hamburger Wollkämmerei. Der Aufsichtsrath.
Huth.
r3s5s Restaurant und Hotel Gesellschast
in Hamburg. Sonnabend, den 25. Februar 1899, Nachmittags 2 Uhr, L0. ordentliche Geueralversammlung der Aktionäre im Bureau der Herren Dres. Bartelt, des Arts C von Sydow, gr. Bäckerstr. 13. Tagesordnung: a. Vorlage der Bilanz und Dechargeertheilung. b. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsratos. C. Aenderung der Statuten. Die Attien find behufs Abstempelung und Ent⸗ gegennahme der Stimmkarten am 22. und 23. Fe⸗ bruar er., Vormittags 10 — 12 Uhr, bei Herrn Herm. Pflug, Grimm Nr 21. vorzuzeigen.
Der Vorstand.
73942 Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad.
Die Aktionäre der Baumwollspinnerei Himmel ⸗ müble bei Wiesenbad werden hierdurch eingeladen, sich Donnerstag, den 2. März 1899, Mittags I Uhr, zur ardentlichen Generalversammlung. Annabergerstraße 93 in Chemnitz, einzufinden. Gegeustände der Tagesordnung: 1) — des Geschäftsberichtg für das Jahr 2) Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß und über die Entlastung der Gesellschafts⸗ organe. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Ge⸗ schãftsgewinnes. 4) Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath. Dlejenigen Altionaͤre, die sich an der General- verfammlung bethelligen wollen, haben ihre Attien spätestens drei Tage vor dem Versammlungs⸗˖ tage, diesen nicht mügerechnet, bei dem Vorstande oder in Dresden bel der Dresdner Bank, in Ehemnitz bel Verrn Kommerzien ˖Nath Dugo Heymann gegen Empfangnahme von Hinterlegung scheinen niederzulegen. Himmelmühle bei Wiesenbad, den 4. Februar
1889. Der Vorstand der Baumwollspinnerei Himmelmühle bei Wiesenbad.
H. Zimmermann.