1 5 k * 1 4. ö 1 J
K / — — — —
d K .
fest, do. pr. März 146, do. vr. Vai 140, do. pr. Oktober 127.
Rübsl loko 213, pr. Mai 234, pr. Oktober 233. . Java-Kaffee good ordingry 31. — Baneazinn 67.
(Schluß ⸗Kurse. Exterieur
33 W . 9 6 0. . Türken itt. D. 75. arschau⸗Wiener 662, 50. Lux. Prince ry — —.
ih Getreidemarkt.
Hafer behauptet. Gerfte be⸗
RNafsiniertes Type weiß lot Br., pr. April
Kon stant kn opel, 7. Februar. IW. T. B.) Die Betriebs Ein ⸗ nabrnen der Üůnatolifchen Babnen betrugen in der 3. Woche 1899 J. Stammnetz: Haidar ⸗Pascha Angora 578 Em vom 15.— 21. Januar
mithin weniger
112127 Fr., dom 1, Januar bis 21. Januar 1899 186 469 Fr. nlit hin weniger 350 524 Fr. II. a,,
Ftischehir = Konig 445 Rm. vom 15. Januar bis 21. Januar 18989 9 589 Fr. gegen 50 999 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 41 010 Fr, in vom 12 ZJanuar bis 21. Januar 18998 42 201 Fr. gegen 190 335 Fr.
. Brüässel, 6. Februar. (W. T. B.)
Antwerpen, 6. Februar. (W. Weinen weichend. Roggen behauptet.
uptet. Petroleum. (Schlußberꝛicht.) i 19 bes. n. Br. pr. Februar 19 Hr., pvr. Mär 193 Februar 71
195 Br. Ruhig. — Schmalz pr. 36 768 Fr. geßen 167 835 Fr. im Vorjahre, egen 536 893 Fr.,
im Vorjahre, mithin weniger 148 134 Fr. New Y
und die Kurse gaben nach. in Aktien betrug 726 000 Stück.
Welzen gab anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte, Zu⸗
nahme der auf dem Ozean befindlichen Menge und wegen
vorliegender Kaufordres im Preise nach, zog aber später an, da die
ork, 6. Februar. (W. T. B) Die Börse eröffnete schwach; nach theilweiser Erbolung wurde die Spekulation lustlos Der Schluß war jedoch fest. Der Umsatz
berichte und Zunahme der
e Aktien 86,
223. Canadian Pa ; 9 Paul Aktien 126
Milwaukee u.
Pacifie Preferred (neue GCmiss. 68, Common Shares 51, Norsoll Anleihescheine) 68,
Bars 593.
7, 40, do. do. in Philadelphia
pr. Mai 414, do. pr. Juli 421. Weizen vr. Februar — do. pr. do. pr. Juli
der kleinen Zabl
,, a e an ungũn eur 2 6. * k ge sich aber später auf
Grund der Crportnachfrage und der Deckungen der Baissierz. (Schluß urse) Geld für Regierungg bonds: Prozentsatz 2, de. für andere Sicherheiten 38, Wechsel Cable Transfers 4,86, Wechsel auf auf Berlin 8 931, Atchison
Denver u. Rio Grande 753, Illinois , Aktien 115, Late Shore Shares bon Louis⸗· vill? n. Nasbpille Aktien 65 z, Nem Jork Zentralbahn 13743, Northerr 3658. ) S6, Northern Pacifie 3 do Bonds
Union Pacifie Aktien (neue Emission) 47 Lo / g Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1284, Silber Commereis! endenz für Geld: Leich Wagarenbericht. Baumwolle ⸗ do. h Lieferung pr. März 6, 15, ew Orleans 54, Petroleum Stand. white in New or!
s, 5, do. Credit Balanees at Oil Cin 115, Schmal; Western steam 5, 85,ů do. Rohe & Brotberg 59h, Mais pr, Ma o. Rother Winterwetzen loko 31
5. Getreidefracht nach 2iverpool 14. Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. 5.59). Mehl, Spring Wheat clears 2.775, Zucker 36, Zinn 24 50, Kupfer 18.06. — Nachbörse: Weizen z e. höher.
im Preise zurück
aris (60 Tage) 5.214. do. tckungen zn Topeka u. Santa Fé Aktien entral Pacifie Aktien 518, Chieage Preferred
Weizen pr.
and Western Preferred ( Inierlms·
Preiß in New Jort 6isis do. do. pr. Mai 56, 17, do.
7,35, do. Refined (in Cases)
rz —, d London 7i6 /. Mai . 8 Raff ee fan März 5.65, do. do. vx. Mai
März 794, do. pt.
Supply und günstige Ernteberichte aus Ar auf London (60 4 4,83, 6. an, da die Exportnachfrage sich besserte und die Baissterg n 21 schrilten. — Der Kurz von Mals schwächte sich anfangs
auf schwächere Kabelmeldungen, große Ankünfte und lune sichtbare Vorräthe ab, befestigte sich aber später auf reichliche Käufe und erhöhte Nachfrage für den Platz. * März — do. pr. Mat 723. Mails pr. Februar Schmalz pr. Februar 5,60. do. vr. Mai 5774. Spec sbort clear 5, 123, Pork vr. Februar 1009. i, ,
Bie Brutto. Einnahmen der Northern Paeifie Railway Com pand betrugen in der vierten Januarwoche 1898 526 616 Doll, egen 1486 821 Doll. in demselben Zeitraum des Vorjahres, mithin t. Mehreinnahme 39 695 Doll. ö 363
Die Brutto⸗Cinnahmen der Oregon Railroad u. Navi. gation Company im Monat Doll. gegen 465 436 Doll. im entsprechenden Monat des Vorjahres, mithin 14 750 Doll. mehr. .
Rio de Janeiro, 6. Februar.
Mais 202 J . . J —ᷓ Cbicago, 6. Februar. (B. T. B) Wel jen ging
auf schwächere Kabelverichte, Zunabme e . tinlen; später logen die
hmende
Januar 1899 betrugen 484246
(B. T. B) Wechsel auf
Die Gesammt- Einnahmen aus den Zöllen ketrugen im Jahre 1895 245 939 Kontos gegen 244 000 im Jahre 1897, für 1896 und 263 000 für 1895. —
Buenoz Aires, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagis 11940.
98 000
1. Untersuchungẽ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 3
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. r , , auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften. n ,
) Untersuchungs⸗Sachen.
I 4lI04] .
Der gegen den Landwirth Friedrich Wilhelm Adolf Storbeck, geboren am 11. September 1842 zu AUrneburg, wegen Betruges und wiederholter Unterschlagung unter dem 9. Dezember 1884 in den Akten J. IV CG 631. 83 erlassene, am 13. April 1855 und 3. Mai 1887 erneuerte Steckbrief wird zurũckgenommen.
Berlin, den 1. Februar 1893.
Königliche Staatzanwaltschaft. J.
T7410] Oeffentliche Ladung.
1) Der Füsilier Hermann Karl Wilhelm Spörck, geboren am 24. September 1862, zuletzt in Pütnitz wohnhaft,
7 der Füsilier Jebann Hermann Wilhelm Ludwig Wößnllner, geboren am 29 August 1860, zuletzt in Bartels hagen⸗Dorf wohnhaft,
3) der MartneErsatz. Reservist Heinrich Sustav Schubbe, geboren am 17. Oktober 1872, zuletzt in Prerow wohnhaft,
4 der Eisatzreservist Abrabam Karl Bernhard Martens, geboren am 9. Juni 1864, zuletzt in Barth wohnbaft,
5) der Obermatrose Auguft Wilhelm Martin Behrens, geboren am 21. Dezember 1862, zuletzt in Barth wohnhaft,
6) der Obermatrose Friedrich Johann Wilhelm Brockmann, geboren am 29. März 1865, zuletzt in Bartelshagen⸗Borf wohnhaft,
7) der Matrose Wilhelm Friedrich Albert Beu , geboren am 8 September 1863, zuletzt in Dam⸗ garten wohnbaft,
werden beschuldigt:
zu Nr. 1 und 2: als Wehrmänner der Landwehr,
zu Nr. 7: als Wehrmann der Seewehr, ausgewandert zu sein obne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbebörde Anjeige erftattet zu haben —,
zu Nr. 3 und 4: als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,
zu Nr. H und 6: als Wehrmänner der Seewehr ohne Grlaubniß ausgewandert zu sein. — Neber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs
Dicfelben werden auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts bierselbst auf den 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, ver das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando ju Stralsund auser ftellten Erklärung verurtheilt werden.
Barth, den 2. Februar 1898.
Rickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74103 Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. September 1897 gegen den am 18. Mai 18575 zu Insmingen geborenen Joseph Boyon wegen Verletzung der Webrt flicht ausge, sprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 21. Januar 1899 wieder aufgehoben worden. Saargemünd, den 2. Februar 1839. Der Kaiferliche Erste Staaisanwalt.
—— — ——— ——— —
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
74157 Bekanntmachung.
In Sachen der Herzoglichen Le hhaus. Administra— nich ju Blankenburg a. S., Tlägerin, wider die Ghefrau des Waldarbeiters Wilbelm Berger, Carc⸗ Ime, geb Berger, zu Hohegeiß, Beklagte, wegen Fort erung wird, nachdem auf Antrag der Klãgerin bie Beschlagnabme der der Beklagten gehörigen Grund mnücke, ale:
1) Wobnbans Ro ass. 290 in Hohegeiß — 12 46 m nel st Garten, Plan Nr. 245 — 4 a 38 4m,
2 1. Abiheiluns „die Wildenhuütte! Plan Nr. 281 — 23 a 14 4m,
3) 24. Abtheilung Haferbos Plan Nr. 497 — 7 2 9 in, zum Zwecke der Zrange persteigerung durch Be⸗ schlut vom 25 Januar 1893 cerfügt, auch die Eintragung bieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Januar 1893 erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwock, den 10. Mai 1899, Rach⸗
schaft zu Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hvpothetgläubiger die Hvporhekenbriefe zu überreichen
Walkenried in der Engelmann'schen Gastwirth⸗
haben. Walkenried, den 28. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht, Lohmann.
74116 Oeffentliche Zustellung.
Die . geb. Wrrrmann, ohne Gewerbe, 2) deren Ehemann Johann Reiß, Fabrikarbeiter, beide in Worms, 3) Konrad Wittmann, Gemeinde⸗ diener in Offenheim, handelnd als Dativvormund der bei ibm rechtlich domizilierten minderjährigen Kinder Namens Elisabetha, Friedrich und Johann Wittmann, erzeugt in der Ehe dez nachgenannten Beklagten Heinrich Wittmann mit seiner verlebten Eberau Magdalena, geb. Meitzler, Kläger. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eduard Maier in Mainz, klagen gegen Heinrich Wittmann, früher Ackersmann in Offenßeim, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, Beklagten, wegen Thei⸗ lung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gr. Land⸗ gerichte gefallen, zu verordnen, daß vor einem zu beauftragenden Gr. Notar zur Inventur, soweit solche noch nicht stattgefunden, sowie zur Theilung und Auseinandersetzung der jwischen dera Beklagten Heinrich Wittmann, früher Ackersmann in Offen- heim, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts. ort, und seiner verlebten Ehefrau Magdalena, geb. Meitzler, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und des Nachlaffes der letzteren, sowie des Nachlasses des nach der Mutter verstorbenen Konrad Wittmann, geschritten werden soll, zu den nöthigen Abschätzungen, Begutachtungen und etwaigen Loosebildungen einen Sachverständigen zu ernennen und ein Mitglied des Gerichts mit der Leitung des Verfahrens zu kom⸗ mittieren, Kosten der Theiluag ven der Masse, jene des gegenwärtigen Rechtsstreits dem Beklazten zu belasten. Die Kläger laden den Beklagten zur münd—⸗
Zivilkammer des Großberzoslichen Landgerichts zu Mainz auf den ET. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffo derung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszun der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 3. Februar 1899.
(L. 8.) Wolf, Justiz⸗Ratb.
74219 Aufgebot. j Frau Amalie Karoline verw. Wehner, geb. Leuschke, in Tangenwolmsdorf bei Stolpen, hat das Aufgebot beantragt wegen des Königl Sächs. 3 o/o, vormals 400 Staateschulden Kassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 17 431 über 160 Thaler. Der Inhaber des porftehends bejeichneten Werthpapieres wird auf geforf ert, srätestens in dem auf den 22. März 1899, Nachmittags 1 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1,RJ., Zim- mer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Wertbpaxier vorzulegen, widrigen sals die Kraftloserklaärung des letzteren erfolgen wird.
Dresden, am 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IC. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
57059 Aufgebot. Die Erben des am 11. Juli 1870 zu Zwickau beim Brande der Eilmühle verunglückten Weik fübrers Jobann Augrst Petzold — vertreten durch den Rechtsanwalt Paocl Koppisch in Werdau — baben das Aufgebot der auf den Inhaber und je 100 Traler lautenden Aktien Nr. 406, 407, 408, 409, 410 der vormeligen Atrien Bierbrauerei Pölbitz. jetzt Aktienbierbrauerei Zwickau vormale Pölbitz, bean⸗ tragt. Der Inbaber dieser Urkunden wird auf⸗ zefordert, wäteftens in dem auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor= zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zwickau, den 28. November 1898. Köaigliches Amtegericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exved Hein ker.
[4137 Aufgebot.
Die Frau Helene Widelmine Gehrt Wittwe, geb Thaden, in Kronprinjenkocg bi Marne, verireten durch die Lebens und Pensions ⸗Versicherungs ⸗Gesell⸗
lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Dritte
blesigen Rechts anwalte Dres. jur. A. Wolffson, D. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens und Penstons⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in . am 9. März 1895 auf das Leben des
ohann Martin Gehrt in Kronprinzenkoog bei Marne geschlossenen Police Nr. 100 109 über M 500. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichte Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 31, spätestens aber in dem auf Mitt. woch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 31. Januar 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur . en. (gez) Tesdorpf Dr. Oberamtszrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
IJ o0287 Aufgebot. Nachdem der Kaufmann Jacob Suhr in Bremer⸗ baven, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Töchter Alma und Anng, den Antrag auf Kraftlos. erklärung der Einlegebücher der Bremerhavener Sparkaffe Nr. 28 698 und 23 699, ersteres mit einem Guthaben von 229 ½ 35 3 einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1898 und letzteres mit einem Guthaben von 101 MS O8 einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1898, gestellt bat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber der vorbezeichneten Einlegebücher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotetermin am Mittwoch, den 26. Juli 1899, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls die Letzteren für kraftlos eiklärt werden sollen. Breaerhaven, den 19. Januar 18935.
Das Amtsgericht.
Ra ben.
73498 Aufgebot. 6 Sparkassenbücher der stadtischen Spaꝛrkasse zu
ing: a. Nr. 75 277 über 777 M 7 8 nebst Zinsen, ausgefertigt für Ferdinand Birth, p Nr. 88 269 über 1380 M 20 8 nekst Zinsen, ausgefertigt für Heinrich Senger,
Nr S5 223 über 235 M 25 nebst Zinsen, ausgefertigt für Lebrer Rettig,
find angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer:
zu a. der Margckethe Birth, vertreten durch ihren Vater, den Schmiedemesster Ferdinand Birth in Gr.⸗Mausdorf,
zu b. des Fährpächter Heinrich Senger in Furstenau,
zu C. des Rektors Ludwig Rettig in Elbing
zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden die Inhaber der Bücher und Jerer, der an denselben ein Anrecht ju haben ver meint, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotè. termin den 18. September 1899, Vormittags 11 uhr, Zimmer Ne. 12, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und das Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern resp Eigenthümern an deren Stelle neue Bücher ausgefertigt werden sollen.
Eibing, den 22. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74139 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der stättischen Sparkasse zu Langensahsa Nr. 6100 über 2093,19 4, ausgefertigt für Chriftoph Andreas Haßkerl ist angeblich ver⸗ loten gegangen und soll auf den Antrag des Erben, des Gigenthämers, des Hausmanns Johann Christoph Hesse zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert weiden Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebeotater mine, den 20. August er,, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seige Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ e klärung desselben erfolgen wird. Laugensalza, den 25 Januar 1899. Königliches Amisgericht.
74138 . Die Inbab⸗er der nachbezeichneten Sparkassenbũcher werden aafgefordert, spätestend in dem am 16. Sep⸗
gebotẽtermine ihre Rechte anzumelden und zur Ver⸗ . der Kraftloserklärung die Bücher vorzu⸗ egen: ö 15 auf Antrag der Arbeiterin Marie Fuß in Zauditz das Buch Nr. 3198 der Kreis Sparkgfse in ö über noch 57.51 M, für die Antragftellerin autend, 2) auf Antrag der Erben des Ludwig Bracha. nämlich: der Wütwe Hedwig Bracha und der von ihr bevor mundeten Geschwister Anna, Martha, Marie, Franziska. Pauline, Splvester Bracha in Bottrop, das Buch Nr. 31 082 der städtischen Spar⸗ . 5 Ratibor über 584 92 M, für Ludwig Bracha autend. Ratibor, den 29. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74136. Aufgebot. ; Die Finanz- Deputatien in Hamburg, vertzzten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Moenckeberg, at unter der nachstehen den Begrän= dung den Erlaß eines Aufgebots beantragt.
In dem Hrpothekenbuche der Finant⸗Pepun ⸗ tatfson Fol. 73 seien nach 9 A Damb. Cour. jährlicher Grundbauer AG. 1807. d 28. Juli H 300. — Dan. Cour. Johann Martin Möller In Jobann Joachim Cbristopb. Malchan sso lange die Stadt des Plotze- nicht wieder be= nöthigt fein wird, zugeschriebenen Häuse lein sub Itr. J3 bei denen andern Soldaten Wohnungen . i g. Dammthors Hütten belegen“ ver⸗ ichert.
Die auf diesen Hppothekposten Berechtigten seien der Anttagstellerin nicht bekannt und beabsichtige daher die Antragstellerin — nach. dem ihr das Grundstück gemäß obiger Klausel wier er zur Verfügung gestellt worden sei — den er wennn auf ihren alleinigen Konsens ju
ilgen. Ez wird das beantragte Aufgebot nunmebr dahin erlassen; 9 Es werden alle, zwelche an den vorbezeichneten Hypotbekposten Aasprüche zu haben vermeinen Fder der Befugniß der Antragstellerin, den BVypothekposten auf ihren alleinigen Ronsens zu filgen, widersprechen wollen, biermit auf⸗ gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichte schreiberel des unterzeichneten Amts ˖
erichts, Poststraße 13. 2. Stock. zimmer Nr. 51. er n aber in dem auf itiwoch, den 29. März 1899, Vormittags AI Uhr- anberaumten Aufgebot termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, 6 Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eineg hiestgen Zu⸗ , n nc! — bei Strafe deg Aug⸗
usses.
Hamburg, den 30. Januar 1899. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotesachen. (gez) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
65 do] Ausfertigung. Aufgebot. ⸗
Im Hyvothekenbuch det Kgl. Amtsgerichtes Wasser⸗ burg a. J., Steuer gemeinde Unterratting Band 1 Seste 18 ist auf dem Anwesen der Bauerge bel eute Alois und Marla Neubaueg Hö. Nr. b in Unteröd sub Nr. 1 unterm 1. September 1828 folgende Hypothek eingetragen: „Einhunderz Gulden Zehr⸗˖ Viennig an Sebastian Star ler, Autzträgler, laut Ucbergabebrief de eodem. Ferner nach eben diesem Briefe folgenden lebens länglichen Austrag; Die Tischkoft wöchentlich 24 Kr., quatemberl. J Fl. — die freie Wohnung. Im Kra ibeitssalle Kon und Medisin, endlich die nöthige Pfl ge. — Im Sterbe⸗ falle die Erdbestottung vom Gute aus.“ Auf Antrag des Mitbesitzers Alois Neubauer wird den jenige, der auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung feines Ansprücheg bei dem unterfertigten Gericht innerhalb sechs Monaten, spãtesteng aber im Tufgebofsfe mine, Donnerstag, 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der , der Anmeldung die Forderung für erloschen erkl und im Sypolhekenbuche geröscht würde;
Wasser burg, den 75. November 1898.
Königliches Amtsgericht. (. S.). (gez) Frübwein.
Der Gleichlaut der Aussertigung mit der Urschrift wird Hiermit bestätigt.
Wlsserburg, den 29. November 18965.
tember 1899, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer
mittags 3 Ußr, vor Herzoglichem Amtegerichte
schaft Janus“, in Hamburg, diese vertreten durch die
Nr. 26 des Amtsgerichte gebaudes statifindenden Auf⸗
Der K. Sekretär: (L. S) Pramberger.
M 33.
1. NMntersuchungs Sachen. 3. bote, d, , u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditäts. 2c. rung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗A
Dritt e nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Februar
Beilage
1899.
e n, n,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
afts⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger. K
7 Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Zum Aufgebot des auf den Namen der Büdner⸗ wistwe Mane Schröder, geb. Muchow, in Spornitz am 20. Seplember 1879 ausgestellten Hypotheken- scheins ber eine Fol. des Grund. und Hypotheken- bucht für die Budnerei Nr. 15 in Spornitz eingetragene Altentheilzdeckungssumme von 185090 M ist Termin bestimmt auf den 14. April 1899, Vormittags 165 Uhr, und wird der Inhaber der Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neustadt i. M., den 20. September 1898.
Großherzogliches Amte gericht.
U al 29] Aufgebot.
Auf Antrag des Ackerwirths Josef Gelhaus zu Albausen Rr. 1 wird das im Grundbuche von Albausen Band III Blatt 36 auf den Namen des Ackermanns Josef Berg zu Alhausen eingetragene Grundftück: Flur 21 Nr. 580 / ligt, im Dorfe, Hof⸗ raum, 1a Oi m groß, belegen in der Gemeinde Alhausen, aufgeboten. Es werden daber alle Eigen⸗ fbumèeprätendenten aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechle auf das Grundstück spätestens in dem auf den 22. Oktober 1899, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Aueschluß aller Eigentbumtprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Nieheim, den 30. Januar 1899.
Könizliches Amtsgericht.
74133 Aufgebot.
Jobann Schmidt von Weidenbausen. als Vormund des seit mebr als 40 Jabren in Amertka verschollenen Georg Wilhelm Möglich, Fran Sohn von Weiden bausen, geb. am 26. Februar 1823, bat beantragt, Aufgebot zwecks Todeserklärung seines Mündels zu erlassen. Georg Wilbelm Möglich wird aufgefor⸗ dert, sich srätestens im Aufzebote termine vom L. De- zember 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.
Wetzlar, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. U 4321 Aufgebot.
Auf Antrag der Käthnerfrau Marie Kolbusa, geb. Fischer, aus Kiöwen wird deren Ehemann, der Käthner Mathes Kolbusa aus Kiöwen, welcher seit dem Jabre 18865 verschollen ist. aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November 1s99g, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— jeichneten Gerichte, Zimmer 15, sich zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird.
Marggrabowa, den 30 Januar 1859.
Königliches Amtegericht.
741271 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Die Todeserklärung des am 21. November 1846 in Kadenberge geborenen Schustergesellen August Heinrich Gebhardt, zuletzt wohnhaft zu Otterndorf, welcher sich von dort vor etwa 30 Jäihren aaf Wanderschaft begeben hat und dann verschollen ist, ist vom Hofbesitzer Wilhelm Föge aus Wassermühle, als Pfleger eines dem genannten Gebhardt ange⸗ fallenen Nachlasseg, beantragt. Es wird des halb der vorbezeichnete Schustergeselle August Heinrich Geb⸗ hardt aufgefordert, sich srätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Donnerstag, den 12. Juli E900, Vormittags 10 Uhr, anb'— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon lerher Mittheilung zu machen.
Otterndorf, den 24 Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Ia 31]
Das Kgl. Amtsgericht Naila hat unterm 3. Fe⸗ bruar 1895 folgendes Aufgebot erlassen; Gegen den seit mehr als 10 Jabren verschollenen Bäckermeister Johann Adam Wilbelm Hoffmann, geboren 78. Auguft 1856 zu Wustuben, zuletzt wohnhaft in Læpertegrün, ist von dem Oetonomen Andreas Hoff · mann in Kulmitzhammer gls Vormund der? minder. jährigen Bäckerskinder Margareta und Christian Bernbard Hoff mann in Lippertsgrün die gerichtliche Toꝛegerklätung beantragt. Gemäß § 323 ff. R⸗Z3. P.-O. und Art. 1035 ff. des bayr. Ausf. Ges. zar R. J.-P. OD. und KO. ergeht hsemit die Auf. forderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine vom Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uyr, persönlich per schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er klärt werden wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Naila, den 3. Februar 1893.
Gerichtsschrelberei des Kal. Amtsgerichts.
(L. 8.) Job st, K. Sekretär.
T74l35) Aufgebot.
Auf Antrag des Kurgtors des verschollenen Ewer⸗ fübrers Johannes Bernhard Andreas Müller, nämlich des Rechtsanwalts Dr. jur. Otto Emil Ralmund Grallert, vertreten durch die hiesigen
Rechtsanwalte Dres. jur. Grallert und Mumssen,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 21. März 1844 in Hamburg geborene Ewerführer Johannes Bernhard Andreas Müller, welcher im Jahre 1885 angeblich nach den Vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Oftober E899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre lints, Zimmer Nr. 7, ju melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts. schreiberei, späteftens aber in dem vorbezeichneten Aufgebot: termin anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtlige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe, des Äusschlusses und ewigen Still schweigens.
Hamburg, den 27. Jinuar 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Sberamtzrichter. Veröffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber.
74140 Nachlaß Proklam. (L. Bekanntmachung.)
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Pflegers wird allen, welche meinen, sei es als Gläubiger, Erben, die bekannten jedoch ausgenommen, oder aus sonst einem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des am 24. Novemher 1893 ju Kiel verstorbenen Seifen händlers Carl Wilbelm Paul Andreas Müller daselbst erheben zu können, hierdurch aufgegeben, bei Vermeidung des Ausschlußes binnen 12 Wochen vom Tage der dritten Bekauntmachung dieses Proklams sich hierselbst unter Einreichung der Beläge zu melden.
Kiel, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts« Sekretärs a. D. Hollmann hier, werden die unbekannten Erben des am 3. Januar 1898 zu Brackel ver storbenen geschäftslosen Heinrich Beckendorf von Brackel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, dn 5. Dezember 1899, Miitags E22 Uhr. (Zimmer Nr. 39) ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 4000 S betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich melden⸗ den und legitimierenden Erben und in Ermangelung derselben dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von diesem weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des nech Vorhandenen begnügen muß.
Dortmund, den 24. Januar 1899. 74134
Königliches Amtsgericht. 74128 Aufgebot.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Carl Richter in Dahme, des vom unterzeichneten Gericht bestellten Pfleger des Nachlasses der am 7. Februar 1897 hier gestorbenen unwberehelichten Auguste Piesnack in Hahme, werden deren unbekannte Erben aufgefordert, ibre Rechte bei dem biesigen Amte—⸗ gericht spätestens in dem auf den ZE. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor demselben an⸗ beraumten Aufgeborstermin geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Echen, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her— ausgabe des noch Vorhandenen zu fordern baben wird. Dahme (Mart), an 23. Januar 189838.
Königliches Amtsgericht. Seidel.
Königsberg i. N. bedacht. Berlin, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
735825 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unier zeichneten Gerichts vom 25. Januar 18589 ist das aus der Schuld verschreibung vom 22/30. Mai 1844, der Ingrossa tionsnote vom 28. Mai 1857, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 27. Oktober 18359 und dem Löschungè⸗ permerk vom 7 Februar 1863, sowie den Hvpotheken⸗ buchs. Lusjügen vom 2. Mat 1857, 285 Oktober 1859 und 123. Februar 1863 bestehende Hypotheken ⸗ dokument, welches gebildet ist üker die auf dem Grundstück Tempelburg Landungen Band 1II Nr. 120 Abtheilung il Nr. 1 für den Brenner Friedrich Wilhelm Wendt zu Machlin eingetragenen, demnächst an den Handelsmann Jacob Elias Jacob zu Tempel. burg abgetretenen 250 Thlr. und welches noch über 260 Thlr. — 60) 46 gültig ist, für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 5l. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
73826 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januat 1399 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an der auf Neuwuhrow Band 1 Blatt Nr. 17 ALetheilung IJ Nr. 3 noch in Höhe von 24 Thlr. verzeichneten Hypothek, welche in Höbe von 180 Thlr. eingetragen war für die Geschwister Carl Wilhelm, Augustine Caroline, Henriette Wilbelmine, August Ferdinand Gottlob, Charlotte Friederike Albertine, Johann Friedrich Gabriel Kohn und welche jetzt noch zustebt:
a. mit 3 Thlr. der Augustine Caroline Kohn,
b. mit 3 Thlr. ebenderselben,
C. mit 3 Thlr. dem Carl Wilbeln Kohn,
d. mit 15 Thlr. den Geschwistern Wilhelmine . Ernst Ludwig, Hanne Emilie Huldreich
ohn,
zu b. bis d. als Ecben und Rechtsnachfolger des Auguft Ferdinand Gottlob Kohn,
über welche Hypothek gebildet ist das aus dem
31. Oktob Rezeß vom im, . 1837, dem Taxvermerk
vom 17. April 1838, der Erbbescheinigung vom 20. August 1838, dem Ingrossationsvermerk vom 1. Oktober 1838 den Löschungsvermerken vom 23. Mai 1857, 17. November 18689 und 12. Februar 1887, sowie dem Gultigkeitsvermerk vom 12. Fe— bruar 1887 bestehende Bypothekendokument, aus geschlossen.
Tempelburg, den 31. Januar 1899.
Köaigliches Amtsgericht. 73763]
Auf Antrag:
J. der unverehelichten Eigentbümerin Emilie Neu⸗ mann zu Deutsch⸗Nettkow.
II. des Häuslers Auguft Möbus zu Rädnitz,
III. des Ganzbauern August Platzke zu Wellmitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Egger zu Krossen a. O, hat das Königliche Amtsgericht ju Krossen a. O. für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe kannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenpoften:
zu J der in Abtheilung III Ne. 1 des Grund⸗ buches von Deutsch⸗Netikow IV. 117 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 27. Dezember 1856 sür den Bauer Friedrich Gerlach zu Deutsch⸗Netikow eingetragenen und auf Johann Friedrich August Gerlach vererbten 50 Thlr. Darlehn nebst 40 /o Zinsen,
zu I der in Abtheilung II Nr. 1 des Grund— buches von Rädnitz, VII. 264 haftenden, von Räd⸗ nitz J. 28 dortbin zur Mithaft übertragenen 45 Thlr. 1Ii5s Pf. alte Nahrungsschulten aus dem Erbrezeß vom 26. März 1821 für: .
a. den Schub machergesehllen Johann Karl Gotthilf Pickert zu Krossen mit 8 Gr. Ti /s Pf.,
b Martin Linke mit 1 Thlr.,
c. die Erben der Wittwe Pickert, geb. Wehlack (Lebmann): 1) den Tagelöhner Johann Friedrich Pickert zu Güntersbers, 2) den Tagelöhner Martin Pickert zu Rädnitz, 3) den Zimmermann Johann George Pickerr daselbst, 4) den Schuhmachergesellen Karl Goubilf Pickert zu Krossen, mit zusammen 12 Thlr. 1 Gr,
d. die Erben des Gottfried Pickert, 1) Witte Krüger. Anna Elisabeth, geb. Paechnatz, ju Rärnitz, 7) deren Kinder: Marie Elisabeth, Jebann Wil belm und Johann Friedrich Seschwester Krüger, 3) den Tagelöhner Johann Friedrich Dickert zu Gänters. berg, 4) den Johann Friedrich Dilhelm PYickert, 5) den Schneidermeister Jobann Chritian Picqert zu 3 a. O., mit jzusammen 17 Tolt. 13 Gzr.
R
6. die Erben des Georg Pickert, 1) die Wittwe Pickert, Marie Elisabetb, geb. Pfennig (Büttner), und deren Sohn. Schneider Gottfried Pickert zu Rädnitz, 2) den Tagelöbner Jobann Friedrich Pickert zu Günteréberg, 3) den Tagelõdner Martin Pöckert zu Rädnitz 4 den Zimmermann Johann Georg Pickert daselbst, 5) den Schahmachergesellen Johann Karl Gotthilf Pickert bier, mit zusammen 19 Thlr. 2 Ggr. 8 Pf.,
zu UI: der in Abtheilung III Nr. 2 des Grund- buches von Wellmitz J. 15 für die Dorothea Elisabeth Platzke, spãter Frau Pernack, zu Wellmitz, auf Grund z e Hiicber zi des Testamentz vom 9. Har 1850 und zufolge
Verfügung vom 15. November 1850 eingetragenen
200 Thlr. Vatererbe nebst 40,0 Zinsen
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
ausgeschlossen.
Kroffen a. O., den 30. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
73766
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Merseburg vom 11. Januar 1899 sind J. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenpe sten:
I) der im Grundbuche von Knapendorf Band 1 Blatt 2 Abtb. III Nr. 4 für Johanne Wilhelmine Große zu Knapendorf eingetragenen 225 Thaler angewiesene Kaufgelder aus dem Vertrage vom 27. Juli 1849,
2 der im Grundbuche von Knapendorf Band J Blatt 20 Abtb. II Nr. 4b. und Abth. III Nr. 2 sür Johann Christlan Eckardt in Lauchstedt einge— tragenen Posten, daz Recht auf freie Aufnahme in Krankheitsfällen und die Hypothek von 90 Thalern aus dem Raufvertrage vom 27. Juni 1843 betreffend, 3) der im Grundbuche von Spergau
a. Band 6 Artikel 296 Abth. III Nr. 2,
b. Band 3 Artikel 124 Abth. III Nr. 1,
c. Band 2 Artikel 94 Abth. 1II1 Nr. 1
tragenen 30 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 3. Juli 1840,
4 der im Grundbuche von Kriegsdorf Band 1 Blatt 21 Abth. III Nr. 2 für Karl Ferdinand Schubert in Kriegsdorf eingetragenen 3 Thaler mütterliches Erbtbeil aus dem am 14. Oktober 1845 ausgefertigten Erbvergleich,
5) der im Grundbuche von Niederbeuna Band 1 Blatt 20 Abth. III Nr. 4 für Friederike Nagel in Niederbeuna eingetragenen 10 Thaler elterliches Erbtheil,
6) der im Grundbuche von Bündorf Band 1 Blatt 9 für Marie Friederike und Johann Gott fried Buschmann eingetragenen je 30 Thaler 5 Sgr. 14 Pf. Pflichttheil
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;
II. die folgenden Hypothekenurkunden:
1) Ueberlassungsvertrag vom 17. Mai 1854 mit Svvothekenanszug vom 2. September 1854 über 200 Thaler Erbegelder für Johanne Marie Friederike Kloß, geb. Koch, in Schlettau,
2 Kautionsurkunde vom 14. August 1858 für 200 Thlr. für die Gemeinde Lindig,
3) Ausfertigung des Testaments de publ. 25. Fe- bruar 1836, Erbvergleich vom 28. März 1836 über je 30 Thaler 5 Sgr. 14 Pf. für Marie Friederike und Johann Gottfried Buschmann in Bündorf,
4) Schuldverschreibung vom 21. Juni 1854 über 1000 Thaler Restschuld für den Vorst: her der Taub⸗ stummen. Anstalt Gastav Eduard Albert Klotz in Halle a. S.,
b) Korreal⸗, Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Oktober 1855 über 1500 Thaler für Frau Rentier Mennsdorf, Sorhie Wilhelmine, geb. Thieme, in Halle 9. S.,
6) Urkunde vom 23. November 1849 über 309 Thaler Darlebn für den Dr. phil. Julius Hermann v. Jäckel in Cassel,
7) Erbtbeilungsverhandlung vom 25. März 1836 über 200 Thaler mütterliches Erbtheil für Franz Theodor Herfurth — später adoptierten Schmitt —
sind zum Zwecke der Löschung der Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Merseburg, den 16. Januar 1399.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
753767 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichtz in Bochum vom 28. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Langendreer Band 6 Artikel 56 Abtheilung III Nr. 1 für Fräulein Wilhelmine Müllensifen in Crengeldanz auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Dezember 1894 eingetragene, an den Regierungs-Rath Wilhelm Kieker in Münster abgetretene Darlehnépost von 20 000 MS nebst 400 Zinsen für kraftlos erklärt.
Bochum, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 73762
Auf den Antrag des Maurers Johann Friedrich Böhme zu Lechwitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Gaedcke zu Krossen a. O. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Krossen a. O. für Recht;
Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. nebst bäo/o Zinsen aus der notariellen Urkunde vom 9. Oltober [8560 für den Schneidermeister Gottlob Schulz zu Lechwitz und umgeschrieben für die verehelichte Häusler und Schiffer Schulj, Anna Elisabeth, geb. Walter, früheren Wittwe Berger (Bürger) zu Lochwitz, ein⸗ getragen im Grundbuch von Lochwitz Band II Blatt Jr. 809 Abtheilung III Nr. 1 und Band 11 Blatt Ne. 85 Abtheileng III Nr. 4 auf den Antheil des Antragstellers, welche Urkunde aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 9. Oktober 18650 mit den darauf befindlichen Eintragungsvermerken, der Ausfertigung der notariellen Abtretungsverhand— lung vom 14. Mal 1856 und den Auszügen aus den Grundbuchblättern der belasteten Grundstücke besteht, wird für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
737649
In der Aufgebotssache, betreffend
4. die Hypothekenpost Zadory 14 Abtheilung III
Nr. 2: 1080 4 nebst H oso Zinsen seit Georgi 1848
jür den Vogt Martin Burlaga,
b. die Hypothekenpost Neu, Kurzagéra 3 Ab—
theilung II Nr. I: 132 Thaler 19 Sgr. 6 Pfennig
nebst o /g Zinsen seit 13. Januar 1840 für Hedwig
Nowicka alias Matvja,
c. die Hypothekenposten Alt. Lubosch 14, 95. 96,
97, 98, 95, 100 und 101 Abtheilung III Nr. 3
bejw. 18 bejw. 13 bezw. 13 bejw. 13 bezw. 1
bejw. 13 bezw. 13: 60 ο unverzinsliches über-
wiefenes Kaufgeld für Emilie Auguste Switalski,
d. die Hypothekenpost Kosten 49 Abtheilung II
Nr. 3: 9g05 S6 Restkaufgeld für die Wittwe Anna
Wyttyk,
8. die Hypothekenpost Gluchowo 27 Abtheilung 1II
Nr. I: 130 6 Erbegelder nebst Zinsen für die Ge⸗
schwister Przyeylowgki, nämlich: Rosalie, Franziska.
Mariannd und Catharina, mit je 45 M,
f. die Hypothekenpost Görka 3 Abtheilung Il
Nr. 1: 15 Thaler 28 Sgr. bon Pfennig für
Valentin Ratajczak,
erkennt dag Königliche Amtsgericht Kosten in der
Sitzung vom 24. Januar 1899 durch den Amts -
richter Thormeyer für Recht:
1. die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger
der unter a. bis f bezeichneten Posten bezw. deren
unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten
auf die vorgedachten Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten fallen den Antraastellern zur Last. Königliches Amtsgericht Kosten.
für Johann Friedrich Knauth in Spergau einge