1899 / 33 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

——

——

*.

i n 33 3 ,

ö

; J —— /

r //

Dre,

ligne, Bekanntmachung. Durch Ausscklußartheil des unrerzeichneten Gerichts vom 27. Januar 1899 sind die Inhaber

a. der auf Pasewalk Band X Nr. 448/49 Ab⸗ ibeisung IE Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 2. Jul 1870 für den Lehrer Altzert Lohoff zu Bein ein getragenen zu o / O verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 700 Thalern,

p. der auf Jatznick Band IL Nr. 53 Abtheilung II Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 2. Nopember 1824 für den Bauern Christian Pieper zu Liepe ein⸗ getragenen zu Ho/o verzinslichen Darlehn forderung bon 50 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffenden Vosten ausgeschlossen.

Pasewalk, den 1. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

74110 Oeffentliche Zustellung.

In der bereltz anhängigen Rechtesache des Arbeiters Jobann Matin Strauß zu Emden, a n. mächtigter: Rechtsanwalt Tannen in urich, gegen feine Ehefrau Hlene Harms Strauß, geborene Zee⸗ mann, früher zu Emden, jetzt unbekennten Aufent⸗ halts, auf Gbescheldung, wegen Ehebruchz, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die II. Zivilkammer des Lönig. lichen Landgericht? zu Aurich auf, den 15. Ayril 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diescs bekannt gemacht.

Aurich, den 3. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74113 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Maschinisten Edmund (Eduard) Leopold Pawelle Sophie Friederike Wilbelmine. geb. Warfelmann, in Bremen, vertreten durch den Rechts— anwalt Henriei in Bremen, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Maschinisten Edmund (duard) Leopold Pawellek, früber in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebebruchs, eventuell wegen bös licher Verlaffung. mit dem Antrage: die Ebe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten *. mündlichen Verhandlung des Recht-streits vor

3 Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen im Gerichts gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 4 Februar 1899.

Dr. Lampe.

74114 Oeffentliche Zustellung.

Pie Ehefrau des Brauers Hermann Heinrich Dietrich Lubgwig Si⸗mering, Marie Dorothee Elisa— bet, geb Gehrs, in Dannenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Hermann Heinrich Dietrich Ludwig Siemering, früher in Bremer haren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkebrbefebls, und ladet den Beklatzten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Jip llkammer Il, zu Bremen, im Gerichts⸗ gerände, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit Der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichteschrelberei des Land- gerichts, den 4. Februar 1899.

Dr. Lampe.

174112

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer Il, bar Franziska Baum, in Ludwigsbafen a. Rh. wohn⸗ kat, Ebefrau des daselbft zuletzt wobnbaft gewejenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwefenden Maurers Johannes Reif, Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Mann, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ebescheidungs klage erhoben, in welcher sie beantragt, die Gheschei dung jwischen den Parteien auszusprechen, dem Beklagten bie Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen und die öffentliche Zuftellung des Urtbeils mm bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits in die bien be. stimmte Sitzung des eingangs erwäbnten Gerichts vom 21. April 1899, Vormittags neun Uhr, ver mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuzelaffenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. In Autfährung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagien und zur Vorladung desselben wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben.

Frankenthal. den 4 Februar 15899.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Evmer, K. Sekretär.

UI4115 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Friedrich Freber, Fabrikant, in Mombach wohnbast, Kläger, Prom ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftu Rath Br. Struve in Mainz, iat gegen seine Ehefrau Maria Elisabetb, geb. Schneider, obne bekannten Aufentbaltgort, früher zu Mombach, auf Grund böslichen Verlassens und Ebe⸗ Fruchs, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die jwischen dem Kläger und der Beklagten be⸗ stebenden Che vom Bande zu scheiden, die Beklagte n die Kosten zu verurtbeilen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechte sreits vor die Srste Zwilkammer des Großherzog⸗ ficken Cendgerichts zu Mainz auf den 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Ciren bei tem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung rerd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 3 Februar 1869.

(L. 56. Wolf, Serichteschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

74111] Ceffentliche Zuftellung. Die Arbeiterfrau Marie? Scheppeit, geb. Petereit,

n Ju nnaten, Projeß deve llmachtigtec: Rechte anwalt einschließlich der auf das Arref Herrmann in Memel, klagt gegen ihrer Gbemann Kosten zu 10 Æ ju magen;

Arbeiter Cbristopb t⸗

haltg auf Grund böslicher Verlassung aus S5 691, 593 A. L R. 1I.1, mit dem Antrage, die E schen Parteien zu trennen, allein schuldigen Thei Kosten aufzuerlegen. klagten zur streitß vor Landgerichts zu Memel auf den 26. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der 6 wird dieser Uuszug der Klage belannt gemacht. Memel, den 25. Januar 1899.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

blose Wilbelmite Diebl in Barr, Ebe= frau des Handlungsgehilfen Alfred Diehl, Straßburg, j'tzt ohne bekannten Wohn und enthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mübl- eien, klagt gegen ibren genannten Eh serliches Landgericht wolle zovember 1881 vor dem Standesbeamten ene Ehe trennen, und ladet den Be⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den 12. April 189 mit der Aufforderung, ichte zugelassenen Anwalt zu b öffentlichen Zustellung wird age bekannt gemacht.

Sekretär: (E. S) Weber.

Oeffentliche Zustellung.

ter Viel zu Nastätten, chtsanwalt Justiz⸗Rath klagt gegen seine Ehefrau früher zu Nastätten, kanntem Aujenthalt, aus böswilliger hescheidung, mit dem Antrage, die heleute zu scheiden und die be⸗ chuldigen Theil zu erklären. zur mündlichen Ver- or die 3. Zivilkammer des u Wiesbaden auf den Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der eser Auszug der Klage

den Beklagten für den klären und ihm die Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechte die Erste Zioilkammer des Königlichen Mai 1899,

elassenen Anwalt zu entlichen Zustellung

Die gewer

emann mit dem Antrage: Kai die von den Par · teien am 7. ]

zu Barr geschloss vor die II.

mittags 10 Uhr dem gedachten Ger stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Kl Der Landgerichte ˖

Der Schneidermeister Prozeßbevollmächtigter: Franz Ebel zu Wiesbaden, Canharine Diel, geborene Wieder, jetzt mit unbek Verlassung, auf E Ehe der streitenden E klagte Ehefrau für den Der Kläger ladet handlung des Rechte streits v Königlichen Landgerichts ; 6. April 1899. Aufforderung einen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird di bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 3 Februar 18939.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

en der Kuratel über Anton Fröbler, ledigen großjährigen Dienstmagd Kuni⸗ vertreten durch den Vor⸗

aglöhner in Amberg, sowie

die Beklagte

In Sach illegitim der gunde Fröhler in Amberg, mund Andreas Fröhler, T ; in Sachen der Kindsmutter Kunigunde Fröhler selbst, vertreten durch den K. in Amberg, Spängler und Weberssobn von Bamberg, München wohnhaft, z. Zt. unbekannten wegen Alimentation u. a, wurde vom Amberg die öffentliche Zustellung ber 1896 bier angebrachten Klage partei zum Armenrechte zugelassen Beklagte zu den Verbandlungs⸗ 16. November 1897, 25. Januar und 18. November 1898 nicht werden konnte, zur mündlichen Verhandlung echtsstreits Termin auf Dienstag, 25. April 1899, Vormittags 8 u gerichtlichen Sitzungesgale be Beklagter hiemit vorgeladen. mittels für vorläufig vollstreckbar Uctheils beantragen, L. Als Vater des Kindes „Anton“ Dienstmagd Kunigunde Fröh Kindekuratel jährlich 60 Æ 1896, dem Geburtstage des zurückgelegten 14. Leb II. an die Kiads mu

Klagsvartei,

usenthalts,

Kgl. Amtsgericht der am 7. Novem bewilligt, die Klag? und, nachdem der Januar 18597,

hr. im dies Hiezu wird Die Klagspartei wird zu erklärenden Beklagter sei schuldig:

der ledigen ler in Amberg an die Alimenten vom 6. Mai Kindes, bis zu dessen en jahre ju bejahlen,

tier Kunigunde Fröbler einen Tauf. und Kindbettkostenbeitrag von 2 4 zu ent—

III. die Koften des Rechtsstreits zu tragen. den 3. Februar 1899

Gerichts schreiberei des K. Kollerer, K. Sekretär.

Oefflutliche Zustellung. ; achen des Schreiners Ulrich Reichel in nun Acker⸗ is Vormund über Margaretha Reichel, Arbeiterin Margaretha Reichel ebenda, nun Ackerstraße 21, und der letzteren sel r Johann Eckel, Aufenthalts, wegen Vaterschaft zc., wird unter Bezugnahme auf die öffentliche 3 ptember 1897, veröffentlicht im d Kgl. Preuß Staats Anzeiger 1. Sepijember 1897 Nr. 222, hiemit daß das Kgl. Amtsgericht Närnberg klägerischen Antrag am 26. Januar tlichen Zustellung

Amtsgerichts.

Nr. 29 ,I,

bst. gegen den ledigen Taglöhne früher dahier,

nun unbefannten

stellung vom 18. Se Deutschen Reichs un zu Berlin am? bekanntgegeben, auf neuerlichen 1899 unter Bewilligung der öffen ur mündlichen Verhandlung dieser Sach? Termin 11. April 1899, Vormittags

auf Dienstag, . Nr. e

9 Uhr, in Sißtzungesaal , Zimmer hiest en Justizgebäudes anberaumt hat, abwesende Bella te antragsgemäß hiemit ö vorgeladen wird. Rürnberg, den 31. Januar 1899. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. SJ Ha cker, Kgl. Ober Sekretär.

. Zustell

ung und Ladung.

.

erklärt. ö Die Klägerin ladet den abwesenden Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag

Tal, Amtsgericht Auasburg, wozu Termin auf

Donnerstag, den 23. März 1899, Vorm.

si uhr, im Sitzungssaal Nr. JI des K. Amts- Jerichts Augsburg anberaumt ist. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl.

Amkegerichtes Augsburg vom 2. Februar 1899 be

willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden

Beklagten Gustav Kelch bekannt gemacht. Augsburg, den 3. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. n nn Augsburg. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) schenlohr.

74159 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Unserm 31. Janunr 1889 hat der Fiscobeinfabrikant

Konrad Kopp in Augsburg zu Protokoll des Gerichts schreibers gegen den Photographen Gustav Kelch, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtegerichte Augsburg wegen Forderung . erboben, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:

J. Der Beklagte wird veruriheilt, an den Kläger 63 90 3 Hauptsache zu bejahlen und die Kosten des R chtsstreirs einschließlich der auf das Arrest⸗

verfahren erwachsenen zu tragen.

1I. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der Kläger ladet den abwesenden Beklagten zur

mündlichen Vechandlung des Rechtsstreites vor das

K. Amtsgericht Augsburg. wozu Termin auf Donnerstag, den 23. März 1899, Vorm. sz ühr, im Sitzungssaal Nr. J des Kgl. Amts.

gerichis Augsburg anbeiaumt ist. Dieser Aus;iug der

Rlage wird zum Zwecke der mit Beschluß des Kgl.

Amis gerichts 3 vom 1. Februar 1899

bew lligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Gustav Kelch bekannt gemacht. Augsburg, den 3. Februar 1899.

Gerichtsschreiterei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.

(L. S. Eschenlohr, Kgl. Sekretaͤr.

7420] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer J. Kunße zu Berlin, Friedrich- straße Nr. 114 2, Prozeß voll mächtigter; Rechts ·

anwalt P. Märker zu Berlin, Arrilleriestraße Nr. 13, klagt gegen den Herrn Paul Zibolsky, zuletzt in Berlin, Barnimstraße 14, jetz! unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptungen und mit dem

Antrage, wie sie in der am 10. Oktober 1888 hier zugestellten Klage angegeben sind. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirß vor die Zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße S8, 1 Treppe, Zimmer 66, auf den EO. April E899,

Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zw ce der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten Zibolsiy sst durch Beschluß vom 16. Januar 1899 bewilligt.

Berlin, den 31. Januar 1899. Mel tzer, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 12.

I7 4126 Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsanwalt Dr. Tückerath zu Düsseldorf

als Verwalter der Konkursmasse des Slasmalers

Johann Schauppmaver zu Düsseldorf klagt gegen D die Firma W. R. Römer's Wwe. C& Cie. in

Ratingen? I deren Inhaber: a. Wittwe Wilhelm Römer, Emilie, geboõ tene Frowein, Fabritbesitzerin, b. Kaufmann Piax Hansen, früher zu Ratingen,

auf Grund eirses am 27. Mai 1898 von dem Glas maler Johann Schauppmaver hier ausgestellten, von der Beklagten acceptierten Wechsels, mit dem An⸗

trage auf kostensaäͤllige Verurtheilung zur Zahlung von 200 M Wechselfumme nebst 6 6 Zinsen seit dem 27. Auguft 1858 und 900 M Wechselunkoften nebft so /g Imfen seit dem Klagezustellungs tage der Kläger, ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düsseldorf auf den 27. März 1899, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Düffeldorf, den 2. Januar 1899.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rechtigt sei, das dem Beklagten am 18. April 1893 unter Gigenthumè vorbehalt verkaufte russische Billard nebst Zubehör zurfickzunehmen, weil der Beklagte die pereinbarte monatliche Raufgeldsratenzahlung nicht pünktlich eingehalten habe, mit dem Antrage, den Befiiagten zur H rausgabe des Billards nebfst Zu⸗ bebör zu verurtheilen und das Urtheil für vor lãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klögerin ladet den Vetlasten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegericht zu Fritzlar auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser

KNusiug der Klage bekannt gemacht. Fritzlar, den 2. Februar 1899. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

74124 Oeffentliche Zustellung.

Die Hanrelsfirma Mayer Zaduck zu Weilburg, vertreten durch Rechteanwalt Memelsdo ff in Lim⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann J. Kalb von

Unterm 1. Februar 18 Richard Fischer in Augsburg namens und im A

95 hat der Pootograph

Bezirks amtedieners ertretertz seiner nilie Spreng,

zu Protokoll

trag des Konrad Sprena, Neuburg a. D, als gesetzlichen V minderjährigen Tochter O araphentgehilfin Gerichteschreibers gegen den Photog: Relch, früher in Augsburg, nun unbekannten Auf⸗ Amte gerichte Auge burg wegen

des Urtheils, un arhen Gustav Verhandlung Amte gericht auf den 26. es wolle Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage bekannt gemacht. Grenzhausen, den 31. Januar 1893. Deckuer, Aktuar, Gerichteschreiber e bus, mtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

in Augeburg,

enthalt, zum Kal. Forderung Klage erhoben mit dem Antrage, erkannt werden:

J. Der Beklagte wird verurtbeilt, an die Klägerin 136 X ju bejablen und Lie Kosten des R chtestreits . abten erwächsenen des Königlichen A

Ransbach, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Waarenlteferung, mit dem Antrage auf Zahlung von FSI S 11 3 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. April i897 abzünlich am 15. September 1898 gezablter 760 1 fowie vorläufige Voll streckbarkeingerklärung des d ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Höbr⸗ Grenzhausen zu Grenzbausen März 1699, Vormittags 10 Uher. ffentlichen Zustellung wird dieser

e Senn 9 . Lafontalnestraße 25, Kläger, Prozeß ah Juftij⸗ Rath Weber zu Halle a. S, klagt gegen den Tandwirth Alfred Grenzmauun, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Halle a. S., Sandberg h, Beklagten, auf Grund deg von dem Beklagten an⸗ genommenen, von garl Schötensock auf ihn gezogenen, an den Kläger gtrierten Wechsels vom 3. Januar 1899 über 10 000 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 10 009 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 19. Januar 1899 sowie 17.10 M Wechselunkosten zu zahlen, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die FKammer für ö des Königlichen Land⸗ gericht Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 42, auf den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zuftellung wird dieser Aus) der Klage bekannt gemacht. . Halle a. S., den 2. Februar 1899.

Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74164 Oeffentliche Zustellung. =

Der Friedrich Hammerstiehl, Wirtd in St. Avold, klagt gegen den Karl Brechbühl, Kellner, zuletzt in Schwindratzheim, jetzt ohne befannten Wohn und Aufenthaltsort, für demselben verabreichte Kost und 3 pro Monat Oktober 1898 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von e 60,28 nebst oo Zinsen vom Klage⸗ sage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu er⸗ lassenden Urtbeils und ladet Den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden auf Mittwoch, den 29. März 1899, Vormittags Or Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser UuszuZg der Klage bekannt gemacht.

,n, . den 1. Februar 18989.

(L S) Ihle, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

74163 Oeffentliche Zustellung.

Der Arzt Dr. Ernst Schichhold zu Landeck, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Dr. Dinter daselbft, ilagt gegen die geschiedene Kaufmann, jetzige Li Johanna Saling, geb. Lewin, früher zu Berlin, Putkamerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Honorart für ärztliche Behandlung im August 1858, mit dem Antrage auf Losten⸗ rflichtige Verurtbeilung zur Zablung von 100 A, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeck auf den 22. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ . wird dieser Autjug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

174117 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2056. Die Firma Ferdinand Huber in Rbein gönnheim, vertreten durch Rechts anwalte Ba ssermann X br. Moeckel, klagt gegen den Friedrich Bohr- manu, j. It. an unbekannten Orten, früher iu Mannhein ! Waldhof, unter der Behauptung, daß shr Beklagter aus käuflicher Mehllieferung laut Faktura vom 16. Januar 1899 den Betrag von 7327 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieses Betrags nebst 60/0 Zinsen seit Klagzustellungetag. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts ju Mannbeim auf Dienstag., den 28. März 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. Februar 1899.

Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

74118 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 2055. Die Firma Johann Kolb in Zujen⸗ haufen, vertreten durch Rechts anwalte , , und Dr. Moeckel, klagt gegen den Bäcker Friedrich Bohrmann, früher in Mannheim Waldhof, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus käuflicher Mehllieferung laut Fak. fura vom 16. Dezember v. J. den Betrag von 458 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung dieses Betrages nebst 6 0/0 Zinsen seit Rladzustellungtztag. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Kammer für Handelt sachen des Großherzogl. Landgerickts zu Mannheim auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Mannheim, den 3. Februar 1899. Altfelix, Gerichte schreiber des Großherzogl. Landgerichts.

UI 4162 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreumnacher Voltsbant e. G. m. u. H., ver. treten durch die Rechtsanwalte Kramer und Raffauf in Kreuznach und diese durch ihren Substitutionsbevoll mãchtigten Rechtspraktikant Bauer in Ober Inaelheim, klagt gegen den Handlungsgebilsen Karl Menk aus Dber. Ingelheim, dermalen zu Nord Amerika, unbe⸗ fannt wo' sich aufhaltend, wegen eineg auf Grund gefälschter, mit der Unterschrift des J. N. Köbig in Kreuznach versebener Quittung bei der Klägerin un. berechtigter Weise erhobenen und nicht abgelieferten Geldbeirags von 250 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 250 M nebst Zinsen zu o/ vom Klagetage an und der Kosten des Rechisstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechts streits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Ober⸗ Ingelheim auf Mittwoch, den 12. April 1899. Vormittags 9 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen r, m. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ober⸗Jugelheim, . 31. Januar 1899.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

n, , n, Tn, bin ene

nwalt Salomon ju Koblenz, klagt gegen e ne n, Ghemann auf Gütertrennung. Zur můndlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichts ju 6 anberaumt.

teu e

r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4107] li des Handelsmanns Nathan Weiß,

Johanna, geb. Michel, ohne Gewerbe zu Langen⸗ sohns heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblen!, klagt gegen ihren genanntza Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April 1899. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen , zu Koblenz anberaumt. rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73745 l i . des Müllers Wilbelm Bermel,

Anna Maria, geb. Zimmermann, ohne Geschäft zu Gondorf, vertreten durch Rechtsanwalt Gillis in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf ötertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 6. April 1899. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennäig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I74105ũ] Bekanntmachung.

Die Maria Katharina, geb. Schidler, Ehefrau des Ackerers Jobann Theobald ju St. Marie gux= hönes, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch zu Meß, flagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trenuung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist die öffeniliche Sitzung der Ersten Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, . . e,

Metz, den 4. Februar 1899.

g Der Landgericht Sekretãr: Bach.

74209 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kailer⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 31. Ja- nuar 1555 wurde die Trennung der zwischen den Che · leuten Emil Albert Cully, Elektriker, und Louise Zeiger, beide in Colmar wohnhaft, bestehenden Güter Jemeinschaft ausgesprochen. ; .

Per Landgerichts Sekretãr: Weidig.

741208 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. Ja zuar 1699 ist zwischen den Eheleuten Friseur und Zigarrenhändler Wil belm Cardinal und Christine, geborene Scheid, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Glberfeld, den 1. Februar 1839.

Gerichtẽschreiberel des Königlichen Landgerichts.

74210 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer zu Köln vom 350. Dezember 895 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Lohmann, Schuhmacher, und Gertrud, geb. Sauerborn, ju Köln Nippes die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 31. Januar 1899. Göthling. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

x 22 3) Unfall⸗ und =, . 2c. Versicherung.

steine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

U 4100 Regierungsbezirk Potsdam.

Bauholztermin

in der Königl. Oberfäörsterei Schönwalde.

In dem auf Donnerstag, den 18. Februar er. von der Königl. Regierung in Potsdam im Brederecksschen Lokale zu Sranienburg an. beraumten Handels holztermine kommen aus, dem hiesigen Reviere nachstehend aufgeführte Kiefern⸗ Baubölzer zum öffentlichen Ausgehnt und zwar Schutzbenirk Elsencck, Jagen 113: 773 Stück mit 737 fin. Schutzbezirk Görin, Jagen 57: 02 Stück mit 29 fr, Jagen 1263 649 Siück mit 349 fm. Schutzbezirk Neumühl. Jagen 1313 b6 Stück mit 15 fin. Schutzbezirk Woltersdorf, Jagen 188: 1452 Stück mit 1226 fm.

Begiun ver Versteigerung 11 Uhr Vor⸗ mittags.

Schöuwmalde, den 2. Februar 1839.

von Hertell, Königl. Forsimeister.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

eine. r ———

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

74192

Laut § 8 der Autgabebedingungen unserer A4 d Hyyothekar Antheilscheine vom Jahre E83 findet die Ausloosung der zur Amortisgiion ge— langenden Stücke am Montag, ben S. März er,, Nachmittags 6 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Koggenstraße 22/23, statt.

Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1839.

Actien⸗Brauerei Schönbusch.

GE. Hoffmann. E. Thimm.

ktlengesellichaft in Firm

3 z ö 6G R u, ch Uctien⸗Baugesellschaft in Saunoner ist He Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Mai v. J. aufgelöst.

Etwaige Gläubiger der Gefellschaft werden ersucht,

sich bei dem unterzeichneten Liguidator zu melden.

Hannover, 4. Februar 1899. Gemeinnützige Actien Bau ˖ Gesellschaft in Hannover in Liquidation. Wilh. Basse.

lazoo] Eiserselder Walzenmühle

Actien ⸗Gesellschast in Eiserfeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch nach § 12 unserer Statuten zur drei⸗ zehnten ordentlichen Geueralversammlung auf Samstag, den 4. März d. J., Nachmittags 26 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung in Siegen eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorftandes. 2 Bericht des Aufsichtsraths, Ertheilung der Decharge. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Neuwabl des Aussichtsraths. 5) Abänderung der Statuten. Eiserfeld, 4 Februar 1899. ; Der Aufsichtsrath der Eiserfelder Walzenmühle Act. Ges. Menne.

72960]

St. Pauli Credit⸗Bank

in Hamburg.

Generalversammlung am Freitag, d. 24. Fe bruar 1899, Abends 8 Uhr, im „Concerthaus Hamburg“, Reeperbahn.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Abrechnung. 2) Wabl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 35 Wabl von 1 Mitgliede des Aufsichtsrathes an Stelle des verstorbenen Herrn J. N. Münster. 4) Wahl der Revisionsko umission.

Die Herren Aktionäre können vom 20. Februar a. C. gegen Vorjeigung ihrer Aktien Einlaßkarten im Bank. Bureau in Empfang nehmen.

Der Vorstand.

74266

Berliner Panorama⸗zFesellschaft.

Laut Aufsichtsraths Heschluß werden unsere Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. Februar 1899. Mittags 12 Uhr, im Bureau des Herrn Baurath Böckmann, Voßstr. 33, ergebenst eingeladen.

Die Hinterlegung der Attien nebst doppeltem Nummernvperzeichniß bat spätestens bis zum 23. Februar er., Mittags 12 Uhr, bei der

Mitteldeutschen Creditbank, Behrenstr. 2, nach

§z 22 der Siatuten zu erfolgen.

Tagesordnung: Geschästsbericht, Abschluß- vorlage, Entlastung, Neuwahl für den Aufsichtsrath.

Berlin, den 7. Februar 1899.

Der Vorstand,. Meissner. G. Bluhme.

*.

7a225] .

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jäbrigen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den G. März d. J. Vor mittags 11 Uhr, im Gasthof zur Krone Neu stadt“ in Kempten abgehalten wird, höflichst ein geladen.

U Tagesordnung:

1) Bericht der Gesellschaftsorgane.

2 Vorlage der Bilanz für 1898 und Beschluß⸗

fassung hierüber.

3) Wabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes (6 17

des Gesell. Stat.).

Die Legitimation findet vor Beginn der

Generalversammlung statt. Fischen, den 6. Februar 1899.

Der Anssichtsrath

der Mechanischen Weberei fFischen. Der Vorsitzende: Pet. Paul Marckhart.

74266 Freiberger Bank, Freiberg i / Sa.

Zur zwölften ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche

Donnerstag, den 283. Februar 1899,

Nachmittags 6 Uhr, zu Freiberg im kleinen Gewerbehaut aal, 1I. Etage, ftatifindet, werden die Aktionäre der Frelberger Bank hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vortrag des geprüften Geschãftsberichts, , auf Richtigsprechung desselben und Entlastung des Vorstands und Aufsichteraths.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

3) Feststellung der nach 5 19 des Statuts dem Aufsichterath für das Jahr 1899 zu gewäh⸗ renden Remuneration.

4) Ucbertragung von Nameng - Aktien.

5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths an Stelle der statutengemäß ausscheidenden aber wieder wählbaren Herren

Stadtrath Moritz Braun in Freiberg, Kaufmann Berthold Husader in Freiberg, Gutsbesitzer Ernst Hofmann in Loßnitz.

Der Saal wirs um 5 Uhr geöffnet und Funkt 6 Uhr geschlossen.

Der Jutriti in die Generalpersammlung ist nur gegen Vorjeigung der Aktien gestattet. Die Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung pro 1893 liegen von heute an zur Einsichtnahme an Kassenstelle aus, und kann der gedruckte Geschäftsbericht vom 18. Fe⸗ bruar a. c. ab bei uns in Empfang genommen werden.

Freiberg, den 7. Februar 1899.

Freiberger Bank. Das Direktorium. Delank. Eremit.

Aktienbrauerei Cluß, Heilbrann a / J. In der außerordentlichen Generalbersammlung vom 3. Februar 1899 wurde beschlossen, das Grund kapitat unserer Gesellschaft durch Ausgabe von 465 Aktien von je 1000 4 mit Dividende ⸗Berech⸗ tigung vom 1. Oftober 1899 ab zu erhöhen und den bisherigen Aktiondren das Bejugsrecht auf 3867 Stück derselben zum Kurse von 120 einzuräumen. Demgemäß ordern wir die Besitzer der alten Aktien bierdurch auf, das ibnen zustehende Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen geltend zu machen: i Auf je 3 alte Aktien kann eine neue Aktie bejogen werden.

2 Des Bezugerecht ist in der Zeit vom 6. bis 15. Februar 1899 einschtließlich bei dem Bankhaus Rümelin C Comp. in Heilbronn a. N. schriftlich auszuüben; zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Dividendebogen mit zwei aleichlautenden Zeichnungsscheinen, welche bei der Anmeldeftelle erdältlich sind, zur Abstempelung ein⸗ zureichen, sowie gleichzeitia die erste Einzahlung mit S800 4A 500 für die Aktie

abzüglich o/o Zinsen bis zum 30. September 1899, sowie das Aufgeld von

2909 Æ 200 für die Altie

in baar zu erlegen.

Die Beschelnigung über die Ginzablung ersolgt auf dem Zeichnungsschein; die alten Aktien werden abgestempelt und fofort zurückgegeben.

3) Die restlichen 50 o/o des Nennwerths sind bis spãtestens 80. September 1899 zu bezahlen; Vorausbeiahlungen abzüglich 5o /s Zinsen bis zu diesem Tage sind jederzeit gestattet.

4) Die Ausbändigung der neuen Aktien erfolat sofort nach Vollzahlung und Rückgabe des mit Quittung bersehenen Zeichnungescheins.

Heilbronn a. N.,. 4. Februar 1899.

Aktienbrauerei Clust. Der Voꝛrstand.

e . Berliner Logenhaus⸗Aktiengesellschast.

Auf Grund Beschlusseß des Aussichtsratbs vom z. Februar er. findet die nãchste Generalversamm lung am Sonntag, den 12. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Wilhelmstr. 118, in den Logenräumen statt.

Die Herren Aktionäre oder deren Bevollmãchtigte laden wir hierzu mit dem Grsuchen ein, sich durch Vorlegung ihrer Aktien oder der darüber lautenden Depotscheine vor Beginn der Versammlung legitimieren zu wollen.

Die Bilanz, Gewinn. und Verlustberechnung sowie der Geschäftébericht pro 1898 liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Februar 1899.

Der Vorstand.

Siegmund Haagen. Julius Wagner. Moritz Meyer. Tagesordnung:

3 Geschäfte bericht und Genehmigung der Bilanz.

2 Bericht der Repisoren und Ertheilung der

Decharge an den Vorstand und Aussichtsrath.

3) Bescklußfassung über die Verwendung des

Reingewinns.

4) Ctwaige Anträge auf Uebertragung von Aktien.

T4268]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung. welche am 28. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gaglischen Hause, Mobrenstraße Nr. 49 dahier, stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts raths über den Vermögensbestand und die Verhält nisse der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr. Beschlußfaffung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung der Verwaltung für die Geschäftsführung pro 1898. Ersatzwahl zum Außsichtsrath.

Aenderung des Gesellschafts- Statuts nach Maßgabe des mit dem 1. Januar 1900 in Fraft tretenden neuen Handelsgesetzbuches, insbesondtre rücksichtlich der 3, 4, 6, 8, 19, 20. 21, 22, 24, 26, 27. 28, 28 und 30.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betbeiligen wellen, baben ihre Aktien bis spätestens den 25. Februar d. J. Abends 6 Ühr, in den üblichen Geschäftestunden bei dem Bankbause Feig X Pinkuß, Unter den Linden Nr. 78 dahier, oder bei der Geseklschafts⸗ kaffe in Helmstedt zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legung kann auch in Depotscheinen der Reichsbank oder deren Filialen gescheben.

Berlin, den 6. Februar 1899.

Der Aufsichtörath

der Braunschweigischen Kahlen · ergwerhe.

Windmüller, Vorsitzender.

7a2253] Frankfurter Gütereisenbahn Gesellschast

Breslan. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 25. Februar 1899. Nachmittags . Uhr, im Geschäftelokal der Geseülschaft in Breslau, Königsplatz 3 a., anberaumten Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 1898. 2) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Entlastung pro 1898. 3) Aufsichtsrathswahl und Wahl eines Repisors. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Versamm⸗⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien in Ge⸗ mäßheit des § 23 des Gesellschaftestatuts spãtestens 24 Stunden vor dem Versammlungstermine zu deponieren, und zmar; in Breslau bei der Hauptkaßsse und in Frank⸗ furt a. Sder bei der Betriebskasse der Ge⸗ sellschaft. in 66 bei der Nationalbank für Deutsch an 2 Breslau, den 6. Februar 1899. Der Uufsichtsrath

der Frankfurter Gütereisenbahn Gesellschaft. . Theodor Ehrlich.

Thonwerk Tutzing Actiengesellschast in Tutzing a / Starnbergersee. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir unz hierdurch zu der am Mittwoch, den E. März l. J., im Hause Kochstraße Nr. 11 in München., Vormittags 10 Uhr, anberaumten dies jährigen ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf die nachstehente Tagesordnung ergebenst einzu⸗ laden. Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser Verbandlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis 28. Februar E899, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Tutzing. den 6. Februar 1899. Der Vorstandstellvertreter: Ludwig Renner. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aussichtsrathes über die Bilanz und des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäfts jahres.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz. sowie Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathen.

3) Wahlen jum Aufsichtsrath.

7a226] Elmshorner Jampsschleppschifffahrt, A. G.

9. ordentliche Generalversammlung am 25. Februar Is99, Abends 6 Uhr, im Cafs

Schrader. Tagesordnung: 1 Berichterstattung. 2) Rechnungsablage und Antrag auf Entlaftung. 3) Ergãnzungẽwabl für das statutengemäß aus⸗ scheidende Vorstandsmitglied J. Tremer und das Aufsichtsrathsmitglied Otto Junge. 4) Verschiedenes und Geschäftliches. Der Vorstand. P. G. Asmussen, Vorsitzender.

74264 Bank für Sprit und Produkten Handel. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Montag, den 27. Februar er., Vormittags

10 Uhr, in der Neanderstr. 11. 1 Treppe, ftatt⸗

fiadenden außerordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

. Tagesordnung:

Berathung und Beschlußlassung über den Bei⸗ tritt der Bank für Sprit und Produkten Handel zur Centrale für Spiritus Verwerthung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Zur Theilnabme an der außerordentlichen General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum Donnerstag, den 23. Februar er,, Abends 6 Uhr, ihre Altien oder Depotscheine der Reichsbank, resp. des Giro Effekten · Depots der Bank des Berliner Cassen⸗ Vereins hei der Gesellschafts⸗Kaffe entweder in Berlin, Neanderstr. i12, oder in Oschersleben mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß deponiert haben und dies durch Bescheinigung nachweisen.

Berlin, den 7. Februar 1898.

Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wil belm Titel.

T7426 1 Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 1. März 1899, 24 Uhr, im Saale Nr. 13 der Börsenhalle.

Tagesorduung: 1) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsraths: 1) Im ersten Satz des 9) der Statuten an die Stelle der Zahl sechs“ fünf' zu setzen. 2) Den ersten Satz des zweiten Absatzes des 589 folgendermaßen zu fasen: „In jedem Jahr scheidet ein Mitglied im . regelmäßigen Turnus aus.“ 2) Antrag des Herrn Ferdinand Jacobson: Im letzten Satz deg ersten Absatzes des 5 25 der Statuten die Zahl „5 in „4 abzuändern.

Die Aktionäre, welche in dieser Versammlung ibr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 25. 27. und 28. Februar d. J., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, bei den Notaren Herren Dres. Bar- tels, Des Arts, von Sydow und Rem é, große Bäckerstraße Nr. 13, gegen Vorzeigung ihrer Aktten Eintrittskarten nebst Stimmzettel.

Die Direktion.

742301

Zur diesjährigen ordentlichen Generalver. sammlung am 8. März d. J. Vormittags L6G Uhr, in den Geschästsräumen der Firma M. Stadthagen, Bankgeschäft, Bromherg, Wilhelm ssraße 6d, werden unsere Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Dieselben haben behufs Theilnahme nach § 19 des Statuts ihre Aktien nebst den laufenden Kupons mlt Talons mindestens 58 Tage vorher entweder bel einer Reichsbankftelle oder dem Gesellschafts- Vorstande oder bei einer der folgenden Stellen: Breslauer Diseontobank in Berlin, Breslau, Gleiwitz und Ratibor, S. L. Landsberger, Bankageschäft in Berlin und Breslau, Ostdeutsche Bauk Act. Ges. vorm, J. Simon Wwe. Söhne in Königsberg i. Br.,. M. Stadthagen, Bankgeschäft in Bromberg, Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe in Bromberg zu hinter. legen und die diesbezüglichen Bescheinigungen als Einlaßlarten zu benutzen. Lombardscheine der Reichsbank, der Seehandlungs⸗ Societät sowie e, . Sparkassen sind solchen Bescheinigungen gleich.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtz, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das II. Geschäfte jahr 1898. Festsetzung der Dividende pro 1898.

3) Erthe lung der Decharge.

4 Geschäftliches.

Bromberg. den 7. Februar 1899.

Der Aufsichtsrath der

Maschiuensabrih C. BGlumwe Sohn Act. Ges. Aronsohn, Vorsitzender.

ö K

K—

w