1899 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

i ö bei auf⸗· ; ĩ ; ; . ᷣ. pi ö r ö wir daz, was sich bei dem Inftltut der Reichsbank bewährt bat, auf so sinrichten daß ore Mütel haner wash re g fh, ent ö 15 3weite Beilage

t d das andern wa werden können; da sichere kurzsichtige Wechsel d recht erhalten und nur wollen, wat sich nach unseren Er 3 . * ö. . ö. ung . . . . , . ö

fahrungen im Laufe von 24 Jahren als ãnderungsbedurftig beraug⸗· . langen ̃ nimm sie die Wechsel der haute sinance der Industrie und Banknotenwesens, nach einem en ; 6 ö * 2 2 2 gestellt bat erf e beige Wei Wir baben is fo dieie andere Hanlen, Betrag ton menden gelungen 8 A d K St 45⸗ . ; en d *. = Abg. Gamp (Ry): Ich stebe auf dem Standpunkt, daß die die das mhilberürfnöß befriedigen. Ich möchte sagen, es giebt laum der wichtigen ge , r Te n n . ; zl l en el * nzeiger Un onig ĩ rell en Ul 96. n kl lr. Verftaatlichung der Reichsbank vorzuggweise eine finanzielle Frage sst. ein legitimes Kreditbedürfniß. das nicht leicht seine Sefriedi , . Schonung der damals vorhandenen uf be Grundlage Ich bin der Meinung. daß die Leitung der Reichsbank so sehr unter sogar unter dem Zinsfuß der Reiche bank. Die Bankantheilseigner dieses rie das 18839 nur in einem e pu B li Mitt d 8 F hruar 1899 dem Ginfluß des Reichskanzlers steben muß. daß der . erreichen und der e ir la e , der Reichsbank baben sehr wenig zu binsichtlich Betheillgung deg Reichs an den Gem. M 34. erlin, Mi woch, en 8. Fe 8 kann, was er will. Wenn eine Verftaatlichung der Re chebant ftatt. bedeuten; will die Reiche bank aber ihre Aufgabe erfüllen, so muß sie geändert worden ist, hat sich eine . Er h . , 23 . 3 ⸗. . ewi d iblshn ö,. ,, k . , in, an der ö eranlag 8. 1 nan; . Minister, die eiglen haben alte, bewährte Banken, aber niemals eig ne an em i . S i ĩ ei Amts vorgängers. des hochverdienten rã⸗ Diskontopolitik unter den Einfluß der Finanzverwaltung gestellt Agitation, welche rie Grundlagen der Bank ändern will. Wie ö 6 9 w 2 , 6 ö ie ni, 1 , ,,,, der e e Sipung vom 29. November e, Und das wünsche ich ö. Ber größte Tbell meiner iommen wir denn dazu, daß wir iedes Mal eine solche Agitation chen Schon in den Motiven des Gesetzentwurfs beißt es; Ss wãre unseres es fich um Goldausgang handelt, ist Keuntniß und Uitbeil des 1889 berieben. Er sagte; Ich kann gar feine Veranlassung finden, 1 4 . 6 ö. be won eudern gen , mm,. müßen; Das Einzige, wat , Berstgatlichung Anfang an, Dies wird in iableeichen Grachtens eine große Unklugbeit, auf die doppelte Sicherheit, die eine Zentralausschusses von großer Bedeutung. Das ist auch in das Stammlapital ber Reichsbank zu vergrößern; das würde die n. ö e 1 I 3 hei en n ale , , mn, en,, 4 n un unter die Ueberwachung des Staatz gestellte Wstält bietet, der Literatur von einem sehr erfahrenzn Bankken ner, Professor affe, Reichsbank -⸗Verwaltung nur in große Verlegenbeit setzen Sie er⸗ öhung des Kapitals auf dnhen!n Marl reicht nicht auß. ein Mebrgewinn von 3 Millionen erzielt werden unter der Voraug. - ten, um dem Staate selbst das Peuüvilegium der Noten in den Preußischen Jahrbüchern bei Gelegenheit der Krncuerang des innern sich, daß wir Jabre lang garnicht wußten, was mit dem bei der Bank sich anhäufenden Gelde geschehen sollte; so wenig bot sich Gelecenbeit zur Anlage. Ich habe der Versuchung widerstanden,

hoben. den Motiven wird m t, daß ei ĩ j 1 verzt . ; l ö Der nn

R 2 n, . e gene y. . ö. 6 , . . 6 rette 1 . J J lich zu einer gabe und die Kreditgewährung mit der gesammten daraus ol genden Van kgesetzes im e re 1889 w ,, ich . ö. historijchen Thatsachen. Die Preuß ische Bank sollt? Hande? und übernehmen. Wirthschaftliche Gründe können fũr dk Berstaatlichung Berantwortlichkeit zu übertragen = besonders deshalb, weil sie Forde schöpfend gewesen bin, so wi ich doch verzichten, weitere Gründe 8e, ,. 1 ee biensefe en g, erm n. Gewerbe fördern und ein übermäßiges Steigen des Zinsfußes ver⸗ in keiner Wesse geltend gemacht werden Jedenfalls würde eine F z Wei 53 rungen und Vorschlage aller Art auf sich einstärmen sehen würde, die gegen die Veistaatlichung der Reichs bant geltend zu machen. Herr eich? ⸗Anleihen oder . sche ö an r dn, e, e, me, i,, , , ,, kJ ,,,

so fur e Mi ĩ aber reiten, welche eine ; n. R ae. ; ü ö , . Kd e , e, , 1 42 2 9 . . J ö 2 r 2 e ö j D ö 1 n . 1 ; nicht . ich und meine Freunde, fondern auch alle Kreise des Handels der Bank von Frankreich Halt gemacht, weil dieselbe Privateigenthum i , we , ö , 96 1. i 5. Kapitalserböhung. De Abg. Gamp bat seinen Standpunkt dargelegt, im Kasten liegen zu laffen. Das wäre ja eine Vergeu dung. und ich kann

. . . , wn gi e r e er rg, r ö 9 w ; * e. 5 faufen, nach und nach die Banknote in ein Papiergeld zu verwandeln aber diese Sache in eine mir nicht vollig verstãndliche Verbindung darum die Vermehrung des ,,, in , 6 niedrigen Siskonssätze eine große Reihe von Jahren fest gehalten. Die fes wann sind. Die Vorbelwahrung männer allein betreiben die Ver⸗ und die metallischen Reserven, welche eine der Grundlagen unseres mit dem Diskont gebracht. Der Diskont hat mit dem Grundkapital Zuruf; Man versteht ö. 8) 9. 6 . e t . Ziel müssen wir im Auge behalten. 1835 diskontierte die Reichsbank staatlichuna der Reichsbank. Die Verstaat lichung würde der erste Schritt Kredits und unserer natignalen Macht bilden, ins Autland abströmen sebr wenig zu thun. Es liegt meiner Meinung nach, den ganzen leid; ich kann aber nicht lau 4 spre 2 . l 3 6 Nit 3,4 vom Hundert, die französische Bank mit 2, 10 vom Hundert. zur Ginfübrung der Doppel wãbrung fein; deshalb müssen sich die u lassen. Ungeachtet aller Versiche rungen. welche gegeben werden Ausführungen des Herrn Abg. Gamp das Mißverstãndniß zu Grunde, würde Ihre Geduld gar zu ange in Anspr J,, . im Jahre 1395 und i897 betrugen die Diskont ate der Reicht bant Anbänger der Goldwährung der Verstaatlichung widerse gen. Der Er⸗ . önnten, daß der Staat in Wirklichkeit nicht iu diesem Aeußersten das Stammkapital einer Notenbank sei wesentlich Betriebs kapital. mich aber jetzt . . e , . j 3 2 e, 3.55 und 3 81 vom Hundert, die der fran zösischen Bank dagegen nur one; Grundkavitals stebe ich fehr kübl gegenüber Vas Grund Il ( bracht werden würde, wäre die Gefahr nichta destoweniger doch vor- Meine Herren, wozu wird eine Notenbank errichtet? 11m den Geld. das ist also das 3 . . . . . ih! 3 kat *. 2 vom Hundert. Wie haben sich die Verhältnisse geändert, seitdem zas ar nn ist nur ein Garantiekapital, kein Betriebe kadital. Die anden. Wir konnten ein System, daß foiche Cventualitäten mit, sich umlanf im Lande zu regeln und verfügbares Geld zur Nutzbarmachung theil 3. roh eret S fun . al, a 3. 5. z ö. , ir , ,,,, , ö, ,, , ,,, , ,

wurde! ĩ ' iro⸗ 9 2 i fran⸗ . ö h 2 i. z 8 z ü ; * 16 * dow ist j j i Je. ., . ad 5 iusf 61 . 6 . . . ,, n n nn, ö. ih. 1 re und härtesten Proben nicht erspart geblieben ind. Unsere sie eigentlich keines Stamm kapitals, sie macht ihre Geschaͤfte mit Noten ganzes , . in . ö, tz lea . ; 3 a g mit den großen Anforderungen der sich n fwickelnden elekkrischen vor, die neuen & e bal auf das Reich ju übernehmen; dagegen sich etwas abweichende, aber nach der staatlichen Seite bin viel weiter und Depositen, diesen außerordemlich elastischen e ,, mit 3 le . ev n,, . . . ile. ere Industrie. Biese Entwickelung ist noch nicht zum Abschluß muß ich mich ausfprechen, denn es würde der erste Schritt zur , f. handelt fich S ausgebildete Organisation ist auch eine alte, und gerade die schlimmen Eines Grundkayitals bedarf sie eigentlich nur, um 2 e zu kaufen, 6 die . 26 igkeit erge ö 23 k e,. affe kommen; Tie Reichsbant muß. für diese Kreditbedürfnisse Verstaatlichung sein und' dagegen sprechen dieselben Gründe, die gegen ohne daß 2 , r . 2 Grsabrungen, dle man mit der reinen Staatsbank in den griege jahren auf denen sie ihr Geschäft betreibt, um Sãuser 6 ö denen lei 4 er ö 1 ar sn oder e, d das kann ich nicht in orgen, ohne zur Erhöhung ihres Biskonts zu greifen. In Frant⸗ die Verstaatlichung felbst sprechen. Man sagt, das Reich wolle den Ich werde '. diesen 5 . von 1806/7 gemacht hatte, die langen Kämpfe mit einem Defizit von sie ihre Geschãste anlangen kann. Das e, . pita ö. 6 . ö y fel 66 . gr ear har, d Gnenschaften der reich mag etwas mehr baares Kapital vorhanden fein, aber auf allen alten Antheilseignern, die selbst Millionäre sind ein Geschenk von Denn Sie anderer A en ster 7 Millionen Thalern, veranlaßten Preußen im Jahre 1846 nach dem eine gewisse Verwendung in Geschäften, we . , , e 9 . 9 - ö. . n, e i .. chogh Jahre e , , . übrigen Gebieten ist Deutschland Frankreich erheblich überlegen, In Millionen machen. Die Antheile follen mit Aufgeld den jetzigen An⸗ che Ich f . . i 9 ö U. des Ministers Rother, die alte Königliche Bank in eine Art taugen alfo im Lomhardverlebr. Diese 6 sãblig h 9 . at 6. 1a er en babe mh bs gaffen midi fen gel, Bezug auf die Eisen⸗, Kohlen. Textil. und elettrische Industrie, und Fbeilgeignern gegeben werden; es bandelt sich um ein einfaches Geschãft 3 a4 Wi . zu ga krienbant, die Preußische Bank‘ zu verwandeln die Reichsbank ist man auch in Frankreich bei den lebrreichen ö. atten ũ * die 3 3 U ö . h. ge etes e l nit 2 auch in Bezug auf die Baarmittel bat Deutschland in den letzten Man kann ja auch einfach die neuen Antbeilsscheine mit einem Aufgeld Rech ba n e m vwesentlich nur eine Fortsetzung der Preußischen Bank. Ein Haupt⸗ des Stamm kapital getbeilt. Ich will . 6 . 9 Dar g, ; 6 schnell gefüllt werden aber nachher käme die ,, eine geg , erfahren wie 3. B. die Ein, zur Zeichnung auflegen. Aber ich glaubt daß der Vorschlag der Regierung . . 6. r . . , , En uli dir Jnslation, dag Augsstrõmen pon

ommensteuer und Ergänzungssteuer in eußen zeigen. ĩ i ʒischen . . ; . e, , , a r, f e,, ,. ins Aus ö iẽkontsã kolossale k 2 ben he m ler e ne 2 ö. . . ie, seben. Gewissermaßen mit unter meinen Händen ist sie in die Döhe in erster Linie also für die Noten. Diese sind e . sebr 2 4 n ,, . , . . e * ö 169 4 o, n,, , Rote fen ingen dg en en ch hn ch 6 K, . 8 . len r . , . me,, ,,, Betrag von 30 Millionen begnügen.

Millionen ark ausländischer Papiere ein ĩ ̃ h : Milli ö zeichnet . ö. 4 . ? 1 un Berkältni ? si ie Berliner Börse gebracht. Auch 1 arc igen . vi sidin⸗ ö ö 683 , klagen b D olkewirthschaftlichen Schriftsteller gelesen, wenn ein solches System Schranke der Notenausgabe liegt in dem Verbãltniß zum . 9 . . ,, * , w Anleihe ist von Deutfchland aufgenommen. De preußische Zentral! geblieben Das ist fehr begreiflich, denn die Privatbanken bleiben . bei ung nicht erfunden wäre, muͤßste es erfunden werten, tie es vorrath, und daß der Vaartzorrath n , . ig 3 ee ö Wie Hirnsbe ben . Ganzen würden steigen, denn wir gens ssenschaftatasse bat nicht zur Erhöhung des Zincfuß ts bꝛigetragen; mit a. Foren lim mer dicht unter der Grenz? der Steuerfreiheit 5 genischte Banksystem sei das Ideal für ein Notenbank. zu tief berabgeht, dafür sorgt 4 . ö 6. 4 2 6 cen dir, . , n, denn als die Reichsbank ibren Die kont erhöhte, hat die genannte Kafse wäbrend die Reichsbank ihr Kontingent ojt sberschreitet und war bis der 3 G Hören Sie weiter, wag der fran zõösssch. Minister Prasident Malin Diskont Da⸗ hängt also fehr nn g 4. 68 4 , . 6 2 haben. Das 6 alles Dinge, die man im Plenum sehr schwer keinerlei Ansvrüche an die Reichsbank gestellt. Der kleine Betrag So Millionen Mark. Das ist benreiflich. Die Privatbanken baben nosscn schasten, an dere gesagt hat, das wird Ihnen besonders inferessant fein. Er operiert zu sam men; Ich kann in dieser Hin sicht em . . pfl anitz . 2 nnr ih wel. nach eisen, daß der Anthem des dieser Anspruüche würde auch schwerlich eine Erhöhung des Zinsfußes ja immer die Mönlichteñt sich an die Reichsbank anzulehnen und bei Landwirth betheili t, egen Herrn Pelletan. Was Herr Pelletan heute auf limwegen durch nicht Recht geben und nehme viel mehr auf 19 agen . , 9 2. . . 9 1 . . d. rechtfertigen. Aus dem Verbot es Terminhandels kann man auch vieser ihre Wechfel zu die fonlüren? Redner empfiehlt die üleberweisun . eine patrioiische Diversion erreichen will, ist die Umwandlung der eines vorzüglichen Kenne des Bankwesens Bezug, des hr. Helfferich ; ö ei 4 6 . ,,, keüre Inanfprachnabme der Reichsbank herleiten; denn dadurch werden der Verlag. , Rommifston von 14 Milgliedern z Bank von Frankreich in eine Staatsbank, 6 wil tbatfächlich, daß Herr Helfferich ift der Verfasser einer fast klassich zu nernen den - Ge en 2 r ö . Verkehrs dieselbe bleibt wie in den die Kassageschäfte bei Getreide nicht gesteigert. Der Staats setretãr . Abg. 355 von 3 (d. kons.): 31 batte nicht erwartet, 16. Sit ö 866 26 . ice er en, . . te r enn r en, 33 . 9. ö uin ö. k Gamp eine Bemãngelung ar j nl ; ; ha- . ö a - . 2 r , * ; 6 64 fn i f 1. en, ,. 3 k 6 der . 6 , ,. e , n en, 33 f 2 5 Sn f *. Staats ll cl gen esen und zwar gerade im Din. bleibende Stells in den Reihen der vollswirtbschaftlichen Werke Deutch. des . Distonte in . ,, . i nahm? ber eren Banken für aussändische Anleihen. C3 wird fich 34 . . 3 . ĩ tz n 5 er ,,,, en, 9 6 pick auf den Kriegsfall. Denn wir sind der Ueberzeugung, daß sie lande errungen bat, Die ser Schriftsteller Lat nun in feiner Schrijt Zur ich bellag⸗ ö dae gf . 3 . 2. ; . 2. ö ö. die Frag? aufwerfen lassen, ob man nicht in ktritischen Zeiten auf Stig mager; m Jg . 8966 e . ae. e n . 26 dee, gerade dann für das Vaterland verbängnißpvoll sein würde. Weit Erneuerung des Bankgesetzes ; Die Banknote ist kein unbegrenzt e ich ö ij ö . ö 9 ö. , r, , . Grund des Bõorfengesetzes die Zulassung auslandischer Anleiben ver⸗ ern ien benen ö . KRurse Meine . sind n. Lamm 6 1 ĩ entfernt anjunehmen, daß die Staatsbank den Krevit Frankreichs wen barck . . . r,, ö 8 air g hen 54 e, . ar ich cbiel gl v d en Tw ier ent fo * bindern konnte. Es ist schwer, dafür cinen Ausdruck zu finden, daß Meinung daß die Reichsbank mit Staats kapital ausgestattet werden geleistet Nach diesen Ergebnissen f d 14 2 3 . ,, 39 . . 1. dle 6 . 4 . fie, ed. e len, Ha c, z Die Festsetzung des Dis kontz ist ein Gegenstand die Reichsbank einen hohen Zinsfuß nimmt und daz gleich eitig Hunderte soll Wir geben damit nicht einer Unzufriedenheit äber die Leistungen Regierungen mit den an efahrte W ö. 6 i , r,, r, , ,. 2 ee, . ? kde ther nr ö n fre r wird sie n,, mehr freiwillig unserer täglichen Berathung, und wir entschließen uns nicht von Millionen ausländischer Anleihen hier auf den Markt gebracht der Reichsbank Ausdruck. Wir sind uns der Vesrtbeile bewußt, der n gen daß keine . ae. v en * i, Nad Sie glauhen, i. Serichtung lug Staate , . , . e. * ar. 5 Zahlung niehtnen! verleih: ihnen aber ö. leichten Her ens derauf zn gehen. Aber die Sache ist doch werden. Es ist jedenfalls besser, wenn das Geld sich in der Reichs die der Zen tralaus schuß mif sich bringt. Aber auch die staarliche Grundlagen ges Bankgesetz es . * , * der Danka oltnn n ö ö. . 6 ; R kan * ge. Et rr ben r nee lutz so entsteht ein' Agio auf das vollwerthige nicht o schl nm wie sie dargestellt worden. Im Ganzen ist kart befindet, als wenn es ins Ausland geht. Es meg der Bank Leitung wird sich des Beiratbs der haute Kinance bedienen können; Reichsbank etwas zu ändern Es handelt sich nur um e g g u . 6 9. . . 2 6 2 . Geld, und die Lander währung ist zerst ort. Die Notenbanken baben der Diskont nicht fo hoch gewesen und, jedenfalls nur vor. manchmal 263 e,. das Geld ,, 6 es bei der großen neigennüͤtzigkeit dieser Herren werden sie sich zur Ver. grwissen Abänderungen einzelner Bestimmungen, bauptsächlich Zoblen. ,, ire n g fu 3 sich zu haben, ban chen deshalb die Pfüicht, jwiscken irer Notenarggabe und den ihnen zur übergehend. Mir liegt hier eine Tabelle gor über die Bewegung der ge r ñ ! ö a ĩ urfni =. ö f inlss Versũ . e ĩ iss is ätze; di ittli ilitã

1 , nen fen n, dn, mn, e , n eli n,, , ae n, , . , ieh in, feng, de e nicht bloß Handel und Gewerbe, fondern alte Welt. Die fiaatlicht werden müßten, sebe ich nicht ein. Neben der verftaat lichten Geschäfte heraustzestellt haben r, n. Dem gegenũber ist burde gemagt, (um de re di de dem, mn , . j . . ner nen gh. murückstromenden Noten , 1877: 142 Fo, 1878: 4,36 0so u. s. w. kurz im Durchschnilt der Staatevap lere des Reichs und Preußens sind in den letzten Reichsbank tönnen nöch einige Privatbanken besteken. Es mögen nicht nun eigentlich eine grundlegende Aenderung des Scr eh nur von raftigen, a 22 . gn d, ö. 563 sůr ö ar er lige die giorenein lb ung sicher⸗ erften S Jahie; 1412 6/9. Von 1861 bis 18965 war der Durchschnitt Jahren um etwa 5 osg zurückgegangen; das bedeutet bei dem größen. alle Priratnotenbanken den Srwartungen entfprochen baben, die man dem Herrn Grafen Kaniß vertreten worden, der auf die bereits von 9 darauf beschränken, noch die einschla genden Aeußerungen stellt. Die Erfüllung dieser Aufgabe mit der i,, ,. . so, von . bis 6 cher * i ,, . . Held⸗ rug nur 3,27 9, in den Jahren 5 nur 3, o un

Schuldenbestande im Reiche, in Preußen, den anderen Einzelstaaten auf sie setzte. Aber daraus folgt nicht, daß sie beseitigt werden müßten. dem Herrn Staatesekretär Grafen Posadowsly und dem Herrn 2 3 a finn, kur anzuführen. (Zurufe) eines veränderlichen und vor allem eines steigenden und in den Kommunen einen sebr erheblichen Betrag. Ob die Bank. Die Preußische Bank, die Vorgängerin der Reichsbank, war bis 1316.o . Abg. Büzing belämpfte Verstaatlichung zurückgekommen ist; die , 2. ich * *. . , bedarfs zu vercinigen, ist die Aufgabe der Löekontvoltit.“ nun erst, mit dem Einfetzen des wirthschaftlichen Aufschwunges, antheilseigner oder Dog mehr oder weniger bekommen, darauf lege eine flaatliche Bank. dann wurde sie in eine gemischte berwandelt. Die anderen Herren Redner baben sich mit der Kontingentierung des als 3 es vermag. Er sagt: Wenn in folchen Dingen von einem Das sind durchaus solide und vernünftige Grundsätze, die ich völlig ist die Durchschnittsrentabilität gestiegen, zuerst auf 3.43, sch keinen Werth. Die Deutsche Bark bat. sich das große Verdienst Englische Bank ist immer nun vrivat gewesen. *. 61 Auegleichungen ungedeckten Netenumlanfs, die ich immerhin auch zu den Grund Ziel die Rede sein könnte, so wäre dasselbe eine Bankverwaltung, unterschreibe. Es sind bauptsächlich die Noten, vie cn? Rolle spielen dann 371 u. J. f. Das ist aber eine ganz natürli erworben, 20) Millionen Reichs und Sta ng. Anleihen zu über. vorgeseben worden für das Reich. Aber diese Ausgleichungen können eintichtungen unseres Notenbankwesens rechne, beschãstigt, aber dech Die von der Regierung ünd von den Aktionären in gleicher Weise bei den Geschaften der Zentralbank, und neben ibnen die fremden Folge des Walteng wirthschaftlicher Gesetze, des Gesetzes nehmen, als andere Kreise nicht den Muth und das Verfländnsß nicht die Vortbeile erseßen, die daraus sich ergeben würden, daß wir kaum jn ertschiedener Weise geradejn eine Abschaffung anabbängig wäre. Dazsel be, was ich aus dem Munde eines Schrift. Gelder von Staat und Privaten. Damit bat die Notenbank ihre von Angebot und Nachfrage. Der französische Finanz · Minister batten; aber das Reich und Pieußen verlieren daran SosJ. Wenn eine rein staatliche Reichsbank baben Er ist immerhin eine recht er. dieser Einrichtung empfohlen. Ich bin danach veranlaßt, stellers vorhin anführte. Weiter: Siehen an der Spitze der Bank Geschäfte zu machen. Das Stammkapital ist im wefentlichen nur Cochery bat sich bei Verhandlungen über Erneuerung des Privilegiums das Banktapital um 80 Millionen erhöbt würde und der. Reserve⸗ hebliche Summe, die dem Weich mebr ufli hen Küche, auch wenn es zunächst noch einmal auf die Frage der segenannten Verstaatlichung nicht Leute, welche im Stande sind. nöthigenfall dem Staate zu ein Poften auf der vassiven Seite der Bilan; und zwar ein unbemeg⸗ der Bank treffend dahin ausgedräckt, der Diskont folge wobl Gesetzen, fonds auf 25 oder 0 olo dieses Kaxitals festgestellt würde., nur, Millionen Mark sind. Wenn das Reich das Pridileg nicht kündigt, einzugeben. Der einzige Grund, den der Herr Graf Kanitz für die vnd ers prechen so drohen Unbeil und schwere Gefahren. Die Leichtig= licher Poften der Bilanz, der von den anderen Passio⸗Posten der aber nicht denen, welche die Parlamente machen, sondern er folge den so würden wir in einigen,. Jahres, eine Bank laben, die dann fäht für das Jerich der Bortheil weg. daß Fe Äntßheisscheine jez: Verstaatlichung der Reichsbank anzufübren im stande ist, ist der dem n unit welcher unter diefen Urnstäͤnden der Saat in das Getriebe Bilanz sich schließlich nur dadurch unteischeidet, daß er nicht zurück. Seietzen der Geschäfte. Auch Herr Graf, von Kanitz hat ia an- allen Stürmen standbalten düfte. Das steuerfteie Noten ontingent 160 of steben, alfo 72 Millionen mebr wertb sind, als das Grundkapital Reiche entgebende Gewinn; man muß sagen: der angeblich entgehende der Bank eingreifen könnte, wird gefährlich. Der Verfuchung, mit gefordert werden darf. Cs ist ein verbängnißvoller Irrthum erkannt, daß der Geldmarkt, den Diskont bestimmt, dem haben wir muß erheblich erhöbt werden, um das Kreditbedürfniß beter zu be. der Reichsbank. Wenn man es als eine Härte ar siebt, daß die Antheils. Gewinn. denn es ftebt sehr dahin, ob es möglich sein würde, bei einer vollen Händen aus den Raffen der Bank schöpfen zu können, kann er kes Herrn Abg. Samp und auch des Herrn Grafen Kanitz, wenn sie uns fügen müssen. Der Diskontsetz hat sich in den letzten Jahren stets rier igen, vielleicht für die Reichsbank auf 59d Millionen Mark. Die eigner pari abgefunden werden sollen., dann kann man ihnen ja ein rein fiskalischen Bankverfaffung, bei einer nur für Rechnung des vielleicht nicht widersteben. Dadurch kann dag Vertrauen leicht davon eine Steigerung der Geschäftsrbätigkeit der Rei sbant und aur wenige Monate so boch gehalten, Mir haben ibn lange auf 30 / o ge⸗ Notensteuer bat fär dat Reich keine erhebliche Bedeutung; denn, das Schmerzensgeld gewähren. Die Erhöbung des Grundkapitals ist Staais betriebenen Staatsbank dieselben Erträge zu drreichen, wie sie erschütlert werden und das ist der Lebensnerv des Papiergeldes.“ Iinsfußverbilligung erwarten. Das sst ja auch vom Herrn Staate! kalten, 3. B. noch 1897 von April bis September; selbst 1898 sind wir Reich muß sich seinen Reingewinn um den Betrag der Notensteuer durchaus notbwendig angesichts der gestiegenen Bevölkerung und wegen unter der Reichsbant erreicht worden sind Das werden die Derren And endlich noch der Berichterftatter Lebon; Fine Staatsbank votieren sekretär Grafen Posadowsly auscinandergesetzt worden. Wenn man frübseitig schon im Februar von 4 auf 3 Y heruntergegangen und schmälern lassen. Die Kontingentierung bat auch für die Reichsbank der gestiegenen Korkurrenz die die anderen großen Banken ihr machen. leich bören: es würden zunächst vermutblich die Girokunden, unsere deißt. der Regierung das Recht zur Papierheldaus gabe verleihen. Es das Stammtapital erböbt die Regierungen schlagen das ja selbst wurden nur durch internatioaale Verwicklungen im April genöthigt, selbst keinen Zweck; denn die Notenstener ist entrichtet worden und Ich würde für meine Person mit einer Erböhung auf 189 oder epositengläubiger nicht in dem Umfange von einigen hunderten bedeutet für Frankreich die Ar rpiion des Systems geldbedürftiger, vor so wird zunächst wohl etwas Hold in die Bank strömen, sei den Satz wieder auf 4000 zu erhöhen. Dann kam im Herbst die be⸗ obgleich das mittels der Arbitrage kannte große Anspannung, welche uns nöthigte, weiter auf 5, 56. Co /

K

2 a

1 2 —— k /// * * 23 4 .

trotz em bat die Reicht bank einen Diskontsatz von 3 vom Hundert 00 Millionen einverstaaden sein; es würde in meinen Augen Nillionen uns ihr Geld anvertrauen, wenn die Bank direkt vom ĩ ö ĩ j ie eg nun vom Auslande, auftecht erbalten. Ich halte es nicht für richtig, wenn die Reichz bank kein Unglück sein, wenn die Reichsbank einmal zu viel Geld Staate übernommen würde. Wenn Sie an einen Krieg denlen, ,, . . . ö auch in gewissem Grade bermieden werden. kann, sei es im geben, Uie Sie wissen. Aber seit Mitte Januar beträgt der Satz unter dem amtlichen Diskontsaßz diskontiert; es ist berechtigt, daß die hätte; sie würde den Diskontsatz dann etwas berabsetzen. Nicht dann kann fehr leicht der Fall eintreten, daß die Deponenten ihr Geld Ffondern nach den wechselnden Bedürfaissen der Staatefinan verwaltung aus dem Inlande. Aber ist es dem heimischen Gel. wieder nur 5 Co, und ich hoffe, es wird nicht lange dauern, dann anderen Notenbanken sich der Diskontopolitik der Reichs bank fügen bloß die Landwirtbschafst bat ein Interesse an billizem Gelde, sicherer aufgehoben wissen wollen als bei eimer rein staatlichen Bank. wenigstens kann das geschehen— Noten ausgeben. Durch das markt entzogen, fo muß die Lücke wieder ausgefüllt werden, und das weiden wir bei 400 sein, pielleicht noch niedriger. Auch die Span⸗ mãũssen. Unannehmbar ist für uns die Beftimmung, daß die Anibeils. Handel und Industrie haben vielleickt ein noch höheres Intertsse das babe ich gesagt, um darzuthun, daß der Gewinn nicht so groß gemischte System werden die Notenbanken widerftandskrättiger gegen Geld daju wird der Bank tbeile durch Diekontierung, tbeils durch nung des französischen Diskonts gegen den unserigen ist nicht so arg, scheine den gegenwärtigen Antbeilseignern zur Vermügung gestellt daran. Die Preise der Proꝛukte müßten tbeuer sein, denn jeder sein würde, Cs würden uns genügende Mittel für unsere werbenden erariige Anforderungen. So bat die Reichsbant jwei Sicherheits Lombarddarleben, theils durch Abzablung von Girokonten entnommen, wie es scheinen möchte. Die durchschnittliche Rentabilität der Wechsel⸗ werden sollen. Es wũrde der Gerechtigkeit widersprechen, den Bank · Kor sument ist Produzent und als solcher an den bohen Preisen Geschäfte feblen. Aber auch der Gesaramtbetrieb würde vielleicht ein ventile die eine Bestimmung des Gesetzes, daß Geschäfte mit den Das hat sich namentlich bei dem Uebergang der Preußischen Bank anlage betrug in Frankreich in den Jahren 1881 bis 1885 3,86, also ant deilteignern ein iolches Geschenk zu machen. namentlich den Aus. interessiert. Die Länder mit niedrigen Preisen sind meist die halb. etwa? beengterer burcaukratischerer sein, als das bei der jetzigen jwar Jinaniverwaltungen des Reichs oder der Bundes ftagten, wenn sie von auf die Reichsbank gezeigt. Als seiner Zeit die Preußische Bank in 67 9so weniger als bei unz, in, den folgenden 5 Jahren nur ländern. Vereinigen Sie sich mit mir in dem Wansche, daß wir kultivierten Länder. Nur as mobile Kapital hat ein Jateresse an lediglich aus Staatsbeamten bestehenden, aber doch selbständigen don den allgemeinen Regeln abweichen, im central · Aue jchuß vorgetragen die Reichebank umgewandelt wurde, wurde das damalige Stamm⸗ O65 weniger, von. 1891 bis 1895 0,47 weniger, und erst ganze Arbest machen und nicht balbe. . ; ; billigen Preifen, weil sein Werth dadurch erböbt wird, Daraus können engeren Schranken und rein fiskalischen Räcksichten befreiten Ver. weden und unterblélben müssen, wenn dieser sich gegen die ZJulaf fig. kapital verdeppelt, Trotzem mar nach kurzer Zeit der Stams der von 1835. ab steigern sich, aus den bekannten wirthschaft⸗ Abg. Büsing (al): Die große Mehrheit meiner Freunde stebt dann revolutionäre Bewegungen entsteben; das wänsche ich aber nicht. waltung der Fall ist Nun beträgt der ganze Unterschied, wie auch keit ausfpricht; die andere, daß der Höchftbetrag anzukaufender Effetten Bank, wie der technische Nudruck heißt, nichi ein stärkerer, sondern lichen Ursachen die Unterschiede auf. über L069. Sie werden auf dem Boden der Vorlage, obne sich indeß beute schon für alle Wir baben alles Interesse an billigem Gelde, desbalb halte ich ez nicht das Herr Graf Kanstz zugegeben hat, nach den Ausführungen des Herrn gleichfalls mit ZJustimmung dez Jentral. Aue schussez festzustellen ist. in allen Positionen ein schwächerer. In den Fällen, wo ausländische zugeben müssen, daß ein Diskont für Deutschland jwiscken 3 und 4 Punkte derselben binden zu können. Die Reichebank bat sich vortrefflich für richtig, daß von Berlin aus einbeitlich bestimmt werden soll, daß Staate sekretãrs zwischen 3 und 4 Millionen Mark. Eine genaue Diese Schranken sind von großer Bedeutung für die Sicherheit der Banken ibr Kapital erböbten, war meist nur das Geldbedürfniß des kein zu heher ist. Für die letzten 17 Jahre betrug der ganze Unter⸗ bewahrt und ibte Aufgaben erfüllt wie dies auch in zer Tiöronrede nicht Unter dem Die srt der Reichetank dielenttert werden soll, Gi Verebnnng läßt sih mizt anstellen, die bängt von der Gntwick ung Zen rer überdieg verniag grade im Kriege ein, solche auf Privat. Staats enischeidend. Die Bank wurde nicht liquider, da sie an⸗ schied in der Rentabilität nur C, a/ o um den in der That die fran⸗ ausgesprochen worden ist. Ich befinde mich auch im Einverstãndniß sjolcher Eingriff ist nicht berechtigt. Der Schutz oll ist ja auch ein des Verkebls ab. Diesen 3 Millionen stehen ganz erhebliche Nach nittei gegruͤndete Bank dem kredilsuchenden Publikum sowobl wie gehalten wurde, sofort ihr neues Stammkapital dem Staate zu leiben. zösische Bank billiger war,! Es ist allo kein Grund, uns diese stets mit der auf diesem · Gebiete berufe nsten Körxerschaft, dem Deutschen solcher Eingriff, aber er richtet sich gegen die aur ländische Renkurrenz, tbeile entgegen. Im öffentlichen Interesse hat eine Bank, mit ge⸗ dem Slaate felbst ganz etwas Anderez zu leisten, als eine reine Nun sind wir in der Beziebang in einer glücklichen Lage. Unser als Spiegel vorzuhalten. Gin billiger Diskont ist übrigens nicht unter Handelt tag, der aut drücklich der Reichsbank für ibre treffliche Leitung während bier die inländische Konkurrenz abgewendet werden soll. Lassen mis hbter 6 . gegrũndet auf Pridatkapital. ohne Ristko des Giaat bant᷑ Das hat sich besonders in Frankreich gezeigt bei dem Stammkapital ist nicht in Effelten angelegt, die etwa, wenn sie ver⸗ allen ÜUmständen ein Glück; ich glaube, Industrie und Handel würden der Geschäfte seine Anertennung ausgesprochen bat. Man bat Sie sich den Geldpreis an den versch denen Stellen des Reichs ver⸗= Reichs von Reichs beamten lediglich im öffentlichen Interesse geleitet, ez ten Keieze Thiers bat ganz ausdrücklich gesagt, 9 Bank hat das kauft werden müßten, auf den Geldmarkt drücken können, sondern es sich für den billigen Diskont bedanken, den wir auch aft vielfach auf die westlichen Nachbarn, England und Frankreich, schieden entwickeln. Mit unserer Zwangsdis kontierung bängt das also eine Bank, wie sie j t organisiert ist, viele Vorzüge vor einer Vaterland geretict weil sie keine Staatsbank ist. Es besteht bei ist in dem Bankbetrieb, in Wechseln und Lombard darleben, alo flüssig in der Zeit der Joer Jahre gehabt baben, als der Verkehr bingewiesen; aber wir können uns nicht annähernd mit dem Rernal! Noten wesen nicht zusammen; deshalb ist zuch der Bundes ratk nicht reinen Staatsbank. Selbst eine reine Privatbank, * deren Leitung dieser D gan ssa ion neben dem Staate noch ein besonderes Kreditwesen, angelegt und erfüllt dadurch seine Benimmung, als Garantsetapuial daniederl g und den Geschaftsleuten von privaten Geldgebern der

reichtbum dieser änder messen. In England und Frankreich scheint berechtigt, darauf eine Kündigung des Privilegs der Notenausgabe der Staat großen Einfluß hat, ist der reinen Staats- das n die Bank Der besondere Kredit der Band zu dienen in vorzüglicher Weise, denn gute Wechsel gehen punk lich ein und Kredit faft aufgedrängt wurde,. Ich habe nicht gehört, daß die ; Nun wir sind aber nicht gegen Induftrie damit besonders zufrieden gewesen wäre. Nun kommen

ein gewisser Still ftand der wirtbschaftlichen Entwickelung eingetreten iu begründen. Gin Bezugsrecht der gegenwartigen Antheilgeigner auf bank weit überlegen. Das ist ein Satz, der namentlich bei den letzten q t ez Staatz leidet. im Ganzen auch Lombardforderungen. ju sein, während der deutsche Handel und die deutsche Induftrie sich die neuen Scheine bestebt nicht; wenn die Antbellsscheine auf 36 fest ! Verbandlungen über die Grneuerung des Privilegs der E n 3 a. . 1 g. 1 zu Anfang eine 233 Vermehrung des Stammkapitals; sie empfiehlt sich, allerdings Klagen aus diesen Kreisen über zu hohen Diskont, obwohl ungebener entwickelt baden. Der bohbe Diglontsaz it eine Folge der gesezt werden. wöürden wir jn ein paar Millionen, verschenten. ö kn außerordentlich beredtet Weise gegen die Stimmen Per zenötbigt, den Diskontstock zu steigern. Aber sie blieb leistung? fähig; weil die ungedeckten Roten und Depositengelder besonders in den doch auch die Erträge wesentlich gesliegen sind. Als ich vor wei Goldwäbrung. Die Länder der lateinifchen Män währung, welche Bird die Verstaatlichung nicht angenommen, dann müßten die An- adikalen uad Sozialiften dort von den Regierungeparteien begründet die e dite, er blieben damals bei der Bank, weil sie ein Privat. letzten Jabren zugenommen haben und weiter, zunehmen werden. Jahren, oder richtiger vor 14 Jahren, in Köln ein neues Reichs bank · alle die gleiche Wäbrung bahen, baben verschie dene Distantesäßse, fhäilssche the zur Zeichnung aufgelegt werden. Ich wünsche, daß alle worden ist, namentlich von Herrn Möllne, dem damaligen Minister faftikut war, sie wurden ihr in keiner Wemse entzogen, sondern eher Freilich simd bie J iblen für die damaligen Berbältnife vorhin nicht gebäude eröffnete, wurde mir elne AÄdresse der 24 rheinischen Handels nãamlick Frankreich 3. Belgien und die Schwei 8 v. H. Dig inter Beratihungen zur Woblthat für das Vaterland ausschlagen mögen. Prästdenten, einer bimetallistijch. agrarischen Autorität, cinem Mann, noch vermehrt. Kurz, die Probe des Pridatkavital. Eystems ist damalg gan; richtig angegeben. Schen der Referbefonds war bei der Errichtung kammern und großer wirthschaftlicher Vereinigungen überreicht; aationale Soldbewegung kann mr Erböhung des Diskonrosatzes fübren, Redner schließt mit dem Antrage. die Vorlage an eine Kommisston der in diesen Kreisen noch mehr Lutorität besitzt als Herr Balfour n Frankreich gemacht und bollkommen befriedigend ausgefallen. Nun der Reichsbank nicht leer. Er enthielt 12 Millionen, und cbenso berrug darunter befand sich auch die Unterschrist des Kölner Vereins der aber gegen artig handelt es sich nicht um einen Goldabfluß nach von 8 oder mindeftens von 21 Mitgliedern zu äberweisen. in England, erner von dem Voisitzenden der damaligen Parlaments. bat der Hert Graf von Kanitz noch einen anderen Punkt berührt. bes Grundftückekonto bereits im Jahre 1316 13 28 900 Ietzt sind Industriellen, det selben, den Herz Abg. Gamp zitiert hat. Darin beißt cußen, sondern lediglich um erböhte Ansprühe im Inlande. Der Präsident des Reichsbank Direktor ums, Wirklũcher Geheimer kommission Ribot, wie von dem Berichterstatter der Rommission Gr sagte. der Jentralaue schaß welcher bei uns eine Stelle im Sytem allerdings fast 35 Millionen in Grundstäcken angelegt. Aber kurz, die es: So hat die NYank durch eine vorsichtige Dit kontvolitik den gesammte Jinzfaß beit. sich wieder in Deutschland seit 1534 and Rath Pr. Koch. Meine Herren. Ich bitte, auch der Stimme lang, Lebon, auch von dem Finan- Minifter Gocherp. Mit gr der Hieichs bank einnimmt könne wohl auch ersetzt werden durch einen Veäballnisse find so die einzelnen Zahlen werde ich den derten Bankfis fuß. vor übermäßigen, Pie Erwerbs kreise schädigenden kdarzuf ist Auch der erböbte Bankdiskont zurügzafübren. Es erübrigt jäbriger Erfahrung ein, wenig Gehsr zu schenken, Gs handelt sich Maijoritãt bat man sich in Frankreich, wo die Frage sebr gründlich Beirath aus srgendroelchen anderen verfü baren. Kreisen. as in der Kommission genau angeben können daß eine mäßige Er. Schwankungen bewahrt und ihn stets so niedrig gehalten, wie sich dec halb auch der Vorschlag der Dopvelwäbrnn gablätter, daß dre bier nicht eiwa um einfache und leicht zu lösende Fragen, sondern um beraten worden ist, für das jetzt bestebende System des Privaikavitals nb rte ich doch bejwelseln. Der Jentralautschuß bat seinen höhung des Stammkapitals sich wohl lohnt, wenn auch nicht 6 nach Lage. der weiligen Verbaͤltnisse thunlich war. Reis bank wie die Bank von Frankreich für die Jätnahme von Gold eine der allerschwierigsten und kompliziertesten. Pie Notenbanken entschieden. Ich ann mir nicht versagen, den Herten zen Werth, obgleich er keineswegs immer widerspricht. so hoch, wie Herr Abg; Gamp und der Derr Abg. Graf Kani Weiter heißt es dann Nicht minder erfolgreich walten die auf eine aus der Bant Prämien erheben scllte. Das wäre für uns unannehm. sind ein außerordentlich feines Inftrument der Volkswirtbschaft, und einige sebr charakteristische Aussprüche jener Männer mitzutheilen. P Tzanse mus meiner einenen Erfahrung bezeugen, daß en ju weilen vorschlugen, um 80 Millionen. Mit eiser' solchen enormen Er. Stärkung des Metallschatzes gerichteten Bemühungen der Reid bank. kat. Wir baten die Goidnättung mit der Meer latin, daß die die Leitung und Verwaltung einer entral · Notenbank. gebört zu den Tberbaupt nicht spricht. Mäeist überzeugt er sich zn Ter Rächtigkeit böbung würde der Bant Une Art Bellast zugeführt werden. durch welchg din Aufrichierballung unserec deutschen Reichswährung Thaler, im Berga von 380 Millienen Mark Sil zer, als Zahlungs. schwierigften Sesckäften; sie berlngt die unablässige Prũfung er rdargeragsnen Gründe nnd flimmt dann den vorgeschlagenen Maß. Auf. den Bag porrath hätt sie, wic gefagt, dauernd keinen über allen Zweifel sichergestellt worden ist. Auch weiterbin werden mittel gelten. Wag machen diesz 350 Millonen Mark Siülber, von einer ganten Reiße von Beziehungen, fortge etzt? genaue Be- regeln r ohne weiteres ju. Aber der Beiraih diese hervanragenten inflaßz. Ich bestrebe mich auch, den Holbporcath der Bank wir, sebr gelobt, ich persenlich ebenfalls; dad wil sch aber nicht weiter denen och ig Millicnen ama in dez Want liegen, aus, gegenũber obachtung aller BVerkehrserscheinungen, große Umficht, ing un. (Schlu Ein der Zweiten Beilage. Finanzmänner, die auf der hoben Warte des Geldrertehrs stehen, Tie thun lichst zu ergänzen, das geschieht aber nicht dusch Vermehrung ter varlefen. Unter diefer Adresse sieht auch der Name des Friaktiont. einem & c Tumlaufe von s Milliarden Mark! Die Zablungs er leichterung ausgefetzte angeftrengte Thätigkeit, die ihre Aufmerksamkeit nicht bloß . die aer nationalen Beziehungen überschguen können und gleichzeitig eigenen Mättel in einem welt über jedes Bedürfniß hinausgehenden genoßsen des Herrn Abg. Gemp,. des Hern Freiberrn don Stumm. kat i. Reiche bant durch die Ausdehnung deg Gir gdertebrs erfullt auf? daz Jaland, fondern auch gur die Verbältnissz des Auslandes it rem eigegch Termögen bei dem Stammkapital, ber Fieikebant Grade. Die Bank müßte do immelhin in gelüflüssiger Jeit dafür als Vorsitzenden, der Handelẽ lam imer zu Sagrörücken. Auch damgls 24 . 4— . . ,, . e 3 nn , . a, , 8 2 1 * betheil igt smnd ist fũr Die Verwaltung doch äußerst werthvoll. Solche Sorge tragen, daß das neue pital 6 nutzbar er g wird, 1 in den e nn, * an n ert ie, n n Geld in vererben, feht erst in zweiter Linie; denn die mei zentral Notenbank an, ei ahren stehe ich an der Spitze, In . r g ĩ roßen Bedenken. ann mich in dieser Hinsicht auf! lang vorangegangen. ese sind ja freilich gestiegen. Der Gedante bark darf kein eigeriliches streditirstitut sein; sie muß ibre Anlagen dieser langen Zeit habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß das Bank⸗ Föüe . B. wo wegen Goldaut gang Let Diehlont rböbt wird, sund! und das . J. ñ ö

. ö 1 1 14