744244 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Friedrich Duwe — Nürnberg, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtsrichter Westermann für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche der Stadt Schwelm Blatt 455 in Abth. III unter Nr. 7 am 3. August 1879 für den Sergeanten an Duwe zu Erlangen eingetragene Grund⸗ chuld von 1500 M wird i kraftlos erklärt. Die
Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
174448
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 14. Januar 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die zu Nr. 8 Abtheilung II des Grund⸗ buchs Neumark Blatt 18 für Frau Antonie Radtke, geb. Schimmelpfennig, eingetragene Darlehnsforde. rung von 2200 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Stuhm, den 18. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
74451 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1899. Referendar Dr. Junker, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerers Hermann Hüpper zu Schönau hat das Königl. Amtsgericht . durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die unter Nr. 2 und 3 in Abtheilung UI des Grundbuches von Schönau Band 9 Blatt 35 für die Sparkasse der
Bekanntmachung.
Stadt Olpe aus der Obligation vom 2. November
I861 bezw. 5. März 1859 eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 720 6 nebst Ho 9 Zinsen und Kosten wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.
7ai4hs] . .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Januar 1899 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Drohne Band 1 Blatt 23 in Abth III unter:
Nr. 4. 80 — achtzig — Thaler Kurant Darlehn nebst 5H o/o Zinsen und Kosten aus der Obligation . 23. Februar 1853 bezw. dem Akt vom 13. März
Nr. 5. 30 — dreißig — Thaler mit Zinsen und 1Thaler 20 Sgr. aus dem Mandate vom 1. Mai 18653 bejw. dem Akt vom 13. März 1862,
Nr. 9. 60 — sechzig — Thaler Kur Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 15. Juni 1866 bejw. Akt vom 13. März 186227
für den Heuerling Hermann Rolfs bei Nr. 22 Dammeslohhausen Amt Damme eingetragenen Posten für kraftlos erklärt. . .
Rahden, den 26. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
174720 Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rommerode Artikel 73 Abth. III Nr. 4 für den Schuhmacher Heinrich Becker in Großalmerode ein⸗ getragene Hypothek von 31 6 30 3 nebst Ho / Zinsen seit dem 24. März 1881 und 7 4 25 3 Kosten für kraftlos erklärt worden. Großalmerode, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
74719
Die Hypotheklenurkunde über 200 Thlr. Rest von 400 Thlr. Darlehnsforderung, welche aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1852 für die verwsttwete Steueraufseher Ulrike Forobert, geborene Klaus, in Bromberg in Abth. UI Nr. 3 des dem Grundbesitzer Eduard Peppel gehörigen Grundstücks Louisenfelde Nr. Sa. eingetragen und laut Erbreieß
16. November 1860 , 0 T
vom J. De ember n Höhe von? hlr. durch Verfügung vom 5. Februar 1855 für Gustap Emil Forobert umgeschrieben worden ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1899 für kraftlos erklärt worden.
Jnowrazlaw, den 1. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74717] Im Namen des Fürsten!
Auf den Antrag der Ebesrau des Kaufmanns G. Troll, Elise, geb. Kratz, zu N. Wildungen erkennt das Fürstliche Amtsgericht 1 N. Wildungen, Abth. I, durch den Amtegerichts⸗Rath Klapp für Recht:
Die Urkunde vom 17. September 1851 äber 19 Thaler Kaufgeld, verzinslich mit 5 o / o für Kauf mann Christian Kratz, jetzt dessen Tochter, Ehefrau H. Boediger ju N. Wildungen, eingetragen im Grundbuch von Bergheim Band 6 Artikel 162 Ab⸗ tbeilung 111 Rr. 1 auf dem Grundvermögen des Sattlerg Carl Köhler in Bergheim, wird für kraftlos
erklãrt. ( ger.) A. Klapp. Wird hiermit bekannt gemacht. N. Wildungen, 5. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. I.
74707]
In Sachen, das Aufgeboteverfabren hinsichtlich des Zweigdokuments vom 21. August 1880 über z000 M zu Lasten des Anbauerwesens No. ass. 275 zu Bad Harzburg und zu Gunsten des Kaufmanns Wilhelm Feise, früher bier, jetzt in New Jork, betr., ist beute auf gestellten Antrag des Berechtigten durch Ausschlußurtheil vom 13. Dezember 1898 die ge= dachte Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundbestßes und dem Schuldner, sowie dessen Rechte nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.
Harzburg, den 3. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. ; Wieries. * 74728 Ausschlußurtheil. Verkündet am 1. Februar 1893. Rfdr. Soven siepen, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
In der 3 der Hypothekenurkunde über die von dem Adam Herrmann 1g. zu Holzbausen zu Gunsten der Vorschußkasse in Niedereisenhausen am IT. Januar 1893 errichteten Hypothek hat dag König lichẽ Amtsgericht in Biedenkopf durch den Gerichts- Asfeßsor Spennemann für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die von dem Adam
Herrmann 4. zu Holihausen zu Gunsten der Vorschuß. kafse in Niederelsenhausen vom 17. Januar 1893 errichtete Hypothek, übergegangen durch Zession vom 16. April 1896 auf den 8 Georg Hofmann in Holihausen, haftend für eine Darlehnsforderung von 405 S, eingetragen im Hypothekenbuch von Holi⸗ hausen Band I Seite 402, wird für kraftlos erklärt. Biedenkopf, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
74730 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1899.
Jerzykiewiez, für den Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirth Andreas und Victoria, geborene Kotowska, Stawicki'schen Eheleute zu Schwarzwald, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:
Das Hypotheken Zweigdolument, welches gebildet ist über die im Grundbuche der Grundstücke
chwarzwald Nr. 66 und Swieca Nr. 93 in Abthl. HI Nr. 2 bejw. 3 für die Sophia Stawicka auf Grund des Vertrages vom 10. Februar 1876, am 31. Dezember 1877 eingetragenen, demnächst an den Wirth Andreas Stawicki zu Schwarzwald ab⸗ getretenen 690 M elterliche Zuwendung wird für e . erklärt. Die Kosten haben Antragsteller zu ragen. .
74708 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kaukehmen vom 265. Januar 1899 sind:
der Herde , über die auf Klein ⸗Friedrichs⸗ raben Nr. 4 in Abth. III Nr. 10 für den George agerpusch eingetragene, zu ho / o verzinsliche Darlehns⸗ forderung, der Hypothekenbrief über die auf Alt. Sellen Nr. 4 in Abth. II Nr. 3 für die Besitzer David und Erdmuthe, geb. Buddruß, Schwellnus'schen Eheleute in Alt⸗Sellen eingetragene, zu o/o seit dem 1. No⸗ vember 18765 verzinsliche Forderung von 500 Thlr. für kraftlos erklärt. Kaukehmen, den 26. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
74712 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo- thekenurkunde über 4150 Thaler in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs Marienwerder Graudenzer Vorstadt Blatt 70 für kraftlos erklärt. Marienwerder, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
74729 Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar er. hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt; I) Auf Antrag des Kolon Friedrich Meyer zu Eidinghausen werden Johann Friedrich Hasenjaeger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere eingetragene Post von 50 Thalern Baarabfindung, sowie dem Anspruche auf Lieferung einer Kuh und eines Bettes ausgeschlossen. 2) Auf Antrag des Kolon Wilhelm Volle zu Eidinghausen wird die SDppothekenurkunde vom 15. Juli 1843 über 130 Thaler Anlehn aus der Obligation vom 13. Juli 1843 für Anne Marie Tuife Schlüter zu Volmerdingsen für kraftlos erklärt. Oeynhausen, 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74709 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 4. Februar 1899 sind alle Eigenthums. prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Wittstock Band 26 Blatt Nr. S891 ausgeschlossen. Wittfstock, den 4. Februar 18939. Königliches Amtsgericht.
T7413] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Rügenwalde vom 2. Februar 1899 sind die Geschwister Burow, Namens. Ludwig, Louise, Karl und Wilhelm, beziehungsweise deren Rechts. nachfolger mit ihren Ansprüchen auf das auf den Grundftücken Krolow Band 1 Blatt Nr. 2 und Band VI Blatt Nr. 163 in Abtheilung III unter Rr. 1 und Nr. 1 für sie aus dem Erbrezeß vom 3. Januar 1838 eingetragene Vatererbe von 136 Tha⸗ lern ausgeschlossen worden.
Rügenwalde, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
75033] Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 1899 sind die Inhaber der auf Nr. 5 Kroloszyn Abtheilung III Nr. 2 für die Ge⸗ schwifter Grabowski auf Grund des Erbrezesses in der Mathias Grabowèki'schen Nachlaßsache vom 17. Februar 1853 eingetragene, zu 5 o/o verzinsliche Vatererbibeilsforderung von 196,97 M mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen.
Labischin, den 31. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
174711
Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1899.
Der Gläubiger der im Grundbuche von Glambeck Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 8 ein⸗ getragenen Hypothek von 10 Thalern 18 Silbergroschen 3 Pfennig Johann Friedrich Böbl und dessen Rechts. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ nannte Post ausgeschlossen. Die Kosten des Ver fabreng fallen der Antragstellerin zur Last.
Lindow, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
747101
Durch Ausschlußurtheil des . Königlichen Amtsgerichts vom 26. Januar 18 J. die In⸗ haber der auf Band 3 Blatt 19 Gr. Apenburg Abtheilung III Nr. 6 aus dem Rezesse vom 10. Sep- tember 1811 für Christian Schultz eingetragenen Forderung von 100 Thalern baar Geld und Natu. ralien bejw. lebenglänglicher freier Wohnung mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus- geschlossen.
Beetzendorf, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
1747 31
J. Die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuche von Inowralaw Nr. 71 1. und 1660 in Abth. III Nr. 5 bejw. Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost: 25 6 90 3 aus dem Kaufvertrage vom
15. Dejember 1552, Rest von 300 Æ Kaufgeld für die Geschwifter Boguslawski: Antonina, Praxlda und
Julianna, von welchem der Antheil der Praxida, der nur noch 25 M 90 3 beträgt, in Höhe von 12 4 55 J für die Handlung G. Salomonsohn u. Comp, und in Höhe von 13 6 35 3 für Anton Kryszewgki umgeschrleben worden ist, sind mit ihren Ansprüchen * die Post durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Januar 1899 K worden.
II. Der Zweighypothekenbrief über die im Grund buche von Inowrazlaw Nr. 71a. und Nr. 1660 Abth. II Nr. 5 bejw. Nr. 1 für die Handlung G. Salomonsohn u. Comp. eingetragene umge⸗ schriebene Theilpost von 12 M 55 3, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs und dem Umschreibungsvermerke vom 24. November 1879, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1899 für kraftlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74450] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Orb vom 1. Februar 1899 sind die Hypothekenbriefe über die für den Handelsmann Christoph Freytag in Georgengemünd in Artikel 20 von Leitgenbrunn in Abtheilung III unter laufender Nr. 8 und 10 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt worden. Orb, den 1. Februar 18939.
Königliches Amtsgericht.
74444 Bekauntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen: Nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden; 1) über 1099 Thlr. Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 2 () des dem Eigenthümer Adam Stachowiak in Borzhelaw gehörigen Grundstücks Borzytlaw Nr. 2 für den Wirth Michael Bendowski in Chrustowo, 2) Über 46 Thlr. 25 Sgr. 573 Pf. Erbtheil, ein getragen für Marianna Jezierska in Abtheilung III Nr. 1, der den Eigenthümern Adam Bielawsti und Martin Witkowski in Granowo gebörigen Grund- stücke Granowo Nr. 41 und bezw. Nr. 86, 3) über 150 60 Darlebn, eingetragen für den Sattlermeister Samuel Höhne in Grätz in Abthei⸗ lung III Nr. 4 des dem Eigenthümer Thomas Grieskowiak in Kubaczyn gebörigen Grundstücks Kubaczyn Nr. 29, werden für kraftlos erklärt. Grätz, den 20. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74441 Bekanntmachung. Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 3. Fe⸗ bruar 1899 ist erkannt: JI. Die im vormaligen Amts Kronshagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. JL Fol. 2 protokollierte und auf das Grundbuch von Russee Band 1 Blatt 2 Abtheilung III Nr. 2 übertragene Hypothekenurkunde vom 5. September 1863 über 760 Thlr. preuß. oder 2280 M für die verstorbene Magdalena Christina Brammer, geb. Mordhorst, in . II. der Hypothekenbrief vom 2. August 1888 über eine im Grundbuch von Gaarden, Kreis Plön,
Band VII Blatt 319 Abth. III Nr. 5 eingetragene Restkaufgeldforderung von 2000 , von dem ur⸗ sprünglichen Gläubiger, dem Schiff szimmermann Johann Ludwig Christoph Hahlbeck in Gaarden ab getreten an den Zimmermann Johann Detlev Hen⸗ nings in Kiel, früher in Groß ⸗Nordsee,
III. die beiden Hypothekenbriefe über 600 M bezw. 675 6 vom 8. Oktober 1889, eingetragen im Grund⸗ buch von Felde Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 9 bejw. Nr. 11 auf Grund der Schuldurkunden vom 15. August 1389 für den früheren Mühlenbesitzer Friedrich August Gönne in Brandsbek werden für kraftlos erklärt.
Kiel, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
74431 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt;
J. 1 Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 1 Zauchwitz Abth. II Nr. 2 für die Schul lehrerwittwe Elisabeth Schindler zu Wanowitz ein getragenen Post von 30 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
2 Die Kosten fallen dem Schwarzpiehhändler Bonk zur Last.
1I. 15 Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 6 un 644 Bauerwitz Possession Abtheilung 1II Nr. 5 und 15 für die Sportelkasse des Gerichtsamtes Matzkirch und Dobroslawitz eingetragenen Post von Zz Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2 Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Ii. 1) Der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1887 über die auf Blatt 193 A. Fin 15, 28 Schlag⸗ acker Iz, 93 Mittelfeld, 487 Poss. Bauerwißz Abth. 111 Nr. 4. 1, 4, 2, 2 und 11 fär Julius Trzetzeok ein- getragene n,, . von 26 Thaler — 78 4, wird für kraftles erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen
a. dem Ackerbürger Johann Grüner
b. der katholischen Pfarrkirche zu Bauerwitz zur Last.
Bauerwitz, den 30. Januar 18938.
Königliches Amtsgericht.
74434 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schuhmachers Karl Kretschmann und dessen Ehefrau Lina Kretschmann, 66 Hertel, beide in Könnern. vertreten durch
en Rechtsanwalt Conert in Könnern, hat das Königliche Amtsgericht in Könnern durch den Gerichts Asseffor Dr. Meyer für Recht erkannt:
Das Dokument über die im Grundbuche von Dorf Rothenburg Band III Blatt 94 auf dem Srundstücke der Ehefrau Kretschmann in Abthei⸗ lung Ifsl unter Nr. 2 eingetragenen 1000 — Ein⸗ 3 Ehen 5 3 Erbegelder
r Car edr uar
und Henriette Charlotte Lina Geschwister Hertel zu gleichen Antheilen, sowie Erziebungsgerechtsame bis zur Volljährigkeit, gebildet aus der Lusfertigung deg Testamenig vom 15. April 1864 und der Publifationsverhandlung des genannten Testaments
vom 23. Juni 1864, der beglaubigten Abschrift der
Verhandlung de dato Könnern, den 5. Dezember
Ke dem Auszuge aus dem Dypothekenbuche vom
J. Februar 1865 und dem Ingrossations vermerk
vom] 5. Februar 1865, wird für kraftlos erklärt. göunneru, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
I 4438 Bekauntmach .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind r dem Grundstück Nowawes Band T Blatt Nr. 216 Abthellung il Nr. 2/2 für den Tuchscheerermesste⸗ Louis Roeper in Potsdam haftenden 1009 Thlr. aug der Schuldverschreibung vom 5 März 1853 der Note vom 26. März 1863, Zessi ;
tember 1872 gefertigte Hyvothekendokument, ) der über die auf dem ö Pote dam s, Branden. burger Vorstadt, Band 1 Blatt Nr. 229 Abthei, lung II Nr. 5 für Frieda Wilhelmine Anna Ebert haftenden 3000 M aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar 1879, dem Hypothekenbrief vom 3. Ok. tober 1879 und den Vermerken vom 27. Dezember 1884 und 16. Februar 1888 gebildete Hypothelen. brief, für kraftlos erklärt worden. ; Potsdam, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
74499 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 25. Januar 1899 sind die Inhaber de auf dem Grundstücke Sarnow- Rißnow Anthe Band 1 Nr. 12 Abtheilung III Nr. J für die G schwister Pommetenke zufolge Verfügung vn 3. Februar 1814 aus dem gerichtlichen Vergleiqh vom 11. November 1811 eingetragenen Erbabfindun von je 20 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die h treffende Post ausgeschlossen. Der verehelichten Steuer einnehmer Bertha Bandt zu Massow, der verehe⸗ lichten Mühlenbesitzer Elise Kath zu Zampelmühle, dem Mstr. Julius Horn zu Hudson-Stafford, de verehelichten Emma Knüppel zu Bromberg, den Gutspächter Wilhelm Horn zu Böck, dem Mühlen, pächter Carl Horn zu Trutzlatzermühle und dem
Post vorbehalten. Stepenitz, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht
4 Idol Bekanntmachung.
Die Gläubiger der in Bialken Blatt 23 Ab— theilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hvpothelen von 16 Thalern 20 Sgr. und 70 Thalern sind mit ihren Ansprüchen durch das heutige Urtheil aut— geschlossen.
Marienwerder, den 265. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
T4423 Beschluß.
In der Samariter'schen Aufgebotssache sind durz Ausschlußurtheil von heute Ansprüche auf nachstehenm Hypothekenposten:
a. 166 Thaler 20 Silbergroschen Darlehn Eigenkäthner Hahmann in Kaymen, eingetragen Grundbuche des Grundstücks Kadgiehnen Band! Blatt Nr. 6 Abtheilung III Nr. 3,
b. 71 Thaler 7 Sllbergroschen 6 Pfennig Kauf gelderrest für Karoline, verehelichte Müllergesel Zibill in Uderwangen, eingetragen im Grundbuch desselben Grundstücks Abtheilung III Nr. 5,
ausgeschlossen.
Labiau, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74432 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 390. Januar 1899 sind etwaige Berechtigte der im Grundbuche von Alt Ruppin Band 1 Blatt, Nr. 30 Abtheilung III Nr. 8 auf den Namen det Kaufmanns Schmalfuß eingetragengn e bett forderung von 12090 M mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen worden.
Neu-⸗Ruppin, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74439 ;
In der Leo Puttkammer'schen Aufgebots sache bat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 4. Fe⸗ bruar 1899 für Recht erkannt:
Bie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 2350 Thalern — jwestausend dreihundert Thalern Restkaufgelder, eingetragen für die verwittwete Frau Generalin v. Bockum, Emilie, geb. v. Stutterheim, zu Paulsdorf bel Wollin, in Abtheilung II Ar. 57 des dem Guisbesitzer Leo Puttkammer zu Adl. Lonken gehörigen Grundftücks Adl. Lonken Band 1 Blatt 26 nebst o/ J Zinsen seit dem 1. Januar 1866, aus dem notariellen Vertrage vom 18. Oktober um 2. Dejember 1865, werden mit ihren Ansprücher auf die Post ausgeschlossen. — 2 E. 98/98.
Schlochau, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
744356 Verkündet am 26. Januar 1899. Dornbusch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufzebotssache des Haäͤuslers Joham Schiemann zu Hermsdorf a. Spree, vertreten dure Rechtganwalt Kost hier, hat das Königliche Amte
ericht in Hoverswerda durch den Amtegerichtz Rath Earn. er für Recht erkannt;
1) Bie etwaigen ener, . der Hypotheken poff von 306 (in Worten: Breißig) Thalern und einer Kuh, eingetragen für die am 27. März 1835 geborene Marie Bubl (angeblich jetzt verehelichte Berk, die im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert sein folh in Kbtheilung II Nr 2 des dem Häusler Johann Schiemann gehörigen Grunt stückes Herms. dorf a. Spree Nr. 18 aus dem Kaufvertrage vom 16. Februar 1848, werden mit ihren Anspr au die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Häusler Johann Schiemann auferlegt.
Hoyerswerda, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
74217 . Burch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird
die Sypothekenurkunde, welche ũber die im Grundbuche pon Körbecke Bd. III Bl. bg eingetrageng Post: Abth. I Nr. 4: Eine jährliche Rente von 3 6 i. 4 Il ah ebe . . von r. r. g. an die Pfar Körbecke aus en eh ch vom 16. . 1869, zu 4: das Ablösekapital von 86 Thlr. nebst 4 06 Iinfen ist für die nebenstehende Rente nach der Ver · dandlung vom 26. November 1869 unter Verpfaͤndung der verhafteten Grundftücke Nr. 8, 8 und 10 in die Stelle getreten, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Soest, den 206. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
on vom 26. April 1872 und dem Ausjuge vom 12. Sep.
1560 ½½ werden für kraftlos erklärt.
Albert Horn zu Stettin sind ihre Rechte an dieser
notariellen Schuld⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
* 35.
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 9. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ s
Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
und Wirt der enossenschaften.
echtsanwaͤlten.
Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
süaelg] Im Namen des stöni 6! .
Auf Antrag der Wittwe Ludger Maag, Christine, eb. Butenberg, zu Fischlaken, vertreten durch den LHastn Irn Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsgerichts · Rath Heinke am 24. Januar 1899 für Recht erkannt:
Da Hypothekendokument über die im Grundbuch hon Heibbausen Bd. IIb. Bl; 24 Rubr. III sub Rr. T für Wilhelm Maas zu Fischlaken eingetragen gewesene und gelöschte Kaufgelderforderung von 106 Thlrn. sowie der Grundschuldbrief über die da⸗ selbst Rubr. III sub Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragen gewesene und gelöschte Grundschuld von Die Kosten fallen der Antragftellerin zur Last.
Werden, 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
7h03 9] Aufgebot.
In der Aufgebotssache F. 6, 7, 898 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bottrop für Recht:
J. Die Cheleute Ackermann Hermann Peters und Christine, geb. Hagemann, zu Lehmkuhle, Kirchspls. Bottrop, sowie alle diejenigen, welche von demselben ihre Rechte auf den bei der Königlichen Regierung zu Münster hinterlegten Betrag von 299, 83 16 nebst Hinterlegungézinsen aus der Post Abth. III Nr. 4 des Grundbuch von Bottrey Be. IX BI. 47 herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen, dem Auktionator Klemens Bockholt zu Bottrop bleibt jedoch sein Anspruch nach Maßgabe des Vertbeilungsplanes vorbehalten.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Bottrop, 2. Februar 18999
Königliches Amtagericht.
7560344 Im Namen des Königs!
Auf den ÄAntrag der Wittwe Henriette Auerbach, eb. Hirsch, in Neuenburg erkennt das Königliche
mtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsgerichts Rath Dr. Reschke für Recht:
Der Hpothekenbrief vom 19. Februar 1844 über die im Grundbuch von Wiedzirken Blatt 21, jetzt Blatt 9, und Riesenburg Hufen Blatt 45 in Abthei⸗ lung III unter Rr. Sii9 bez. Nr. 13 für den Kanzlisten Georg Auerbach in Neuenburg laut und Verpfändungsinstruments Je dato Marienwerder, den 19. Februar 1844 bezw. laut Uckunde vom 7. März 1872 noch eingetragenen 1600 Thaler nebst 60jo Zinsen, wird zum Zweck der Löschung der noch nicht gelöschten Post für kraftlos erklärt.
Verkündet am 3. Februar 1899.
Referendar Leßmann, als Gerichtsschreiber.
75036] Verkündet am 3. Februar 1899. Referendar Behnes, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betr. das Aufgebot einer Hypotheken⸗ urkunde vom 14/17. März 1382 über die im Grund⸗ buche von Holterdorf Band 1 Blatt 15 in Ab— theilung Il unter Ifd. Nr. 3 eingetragenen 4 Ab⸗ findungsforderungen von je 16650 S erkennt das Königliche Amtsgericht, II. zu Melle durch den Amtsrichter Reinhard für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 14.17. März 1882 über die im Grundbuche von Holterdorf Band 1 Blatt 15 auf dem Grundbesitz des Erbtötters Heinrich Wilhelm Ebeler in Abtheilung 1II unter Id. Nr. 3 für Wilhelm, Auguste, Karl und Heinrich Ebeler eingetragenen Abfindungsforder ungen von je 1650 6. — sechzehn hundert fünfzig Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Melle, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 31. Januar 1899. Landau, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Louise von Krogh, geb. Steffensen, in Hannober, hat das König. liche Amtsgericht, Abth. l, in Hadersleben durch den Amtegerichts-Rath Rissom für Recht erkannt:
Die drei Obligationen vom 28. Juli 1870 über go0h, goh0 und S700 M, eingetragen im Grundbuch von Hadersleben Band 1 Blatt 4 Abtheilung III unter Nr. 4, 5 und 6 für die Wittwe Louise von Krogb, geb. Steffensen, in Hannover, werden für kraftlos erklart 3 . neuer Urkunden.
I7h030]
75035
In der Henneberger'schen Aufgebotssache, F. 2 / 8, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Suhl vom 1. Februar 1899 die Hypotheken- urkunde über die im Grundbuche von Schwarza Band II Artikel 2 und Band 1 Artikel 10 Ab⸗ theilung III Nr. 1 bez. 1 eingetragenen 120 . Barlebn für kraftlos erklärt worden.
Suhl, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
I7õoꝛ?] .
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1899 ist die Hypothekenurkunde über 3500 S, eingetragen auf dem Grundstücke Haus und Windmühle Stadt Pillau Nr. 122 Abth, II. Nr. Sb. für Fräulein Amate Brocks in Fischhausen, zum Zwecke der Neu⸗ bildung für kraftlos erklärt.
illau, 4. Februar 1899. . 9 önigliches Amtsgericht.
T7 do 9] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen LImtsgerichts von heute sind alle unbekannten Eigenthumsprät-n⸗ denten und dinglich Berechtigten mit ihren An— sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das Grundstück im Gemeindebezirk Przewoz, Grundfteuer⸗ mutterrolle Artikel 89 Kartenblatt 2 Flächen ⸗
abschnitt ga von 3 ha 33 a 70 qm Größe und 13 Thlr. 7 Cent Reinertrag, ausgeschlossen worden. 3 F. 38/98. Kosel, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
I747 165]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 3. Februar 1889 ist für Recht erkannt:
Der Johann Fuchs bezw. seine unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Klein ⸗Hoschütz auf Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hyvothetenpost von 57 Thalern 8 Silbergroschen, eingetragen auf Grund der Schuldverschrelbung vom 19. Februar 1803 zufolge Verfügung vom gleichen Tage, aus⸗ geschlossen.
Hultischin, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
T5064] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emma Start, geb. Kaiser, zu Reppen, verrretan durch den Rechtsanwalt Legpold Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Otto Stark, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIudenstraße 59, 11 Treppen, 6 119, auf den 8. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 18939.
Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 22, i. V.
7ͤ6063]! Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Friß Wirth in Ruprechtsau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Kupferer, früher in Paris, jur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Stratzburg am J4. Februar 1867 geschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. April 1899, Vormittags A9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krümmel,
(L. S.) Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ITbhoßbl] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeifers Wilheim Gringel, geb. Holland, zu Elbingerode, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Lautenbach in Halberstadt, tlagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, jrüher zu Elbingerode, auf Grund bös williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipiltammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Mai 1899, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den . Februar 1899.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7ͤ060] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Maler Schwenzer, Anna Ptarie Wilhelmine, geh. Sirey, zu Schievel⸗ bein, n, , , Justiz⸗Rath Beer⸗ mann hier, gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Adolf Wilhelm Schwenzer, srüher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 29. März E399, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 2. Februar 1899.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74752 Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Rojalie Albertine Sommer, J. Domagalski in Damaslaw bei Elsenagu, Prozeß⸗ evollmächtlgter: Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu den Bäckermeister Paul Ernst
jetzt unbekannten etzter Mißhandlung Antrage, die Ehe
Gnesen, tiagt gegen Sommer, zuleßt in Tremessen Aufenthalts, auf Grund soriges und bötlicher Verlassung mit dem i der Partelen -zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 20. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 4. Februar 1899.
Baen sch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74754] Oeffentliche Zuftellung.
Die Tagelöhnerin Anna Prietzel, geborene Thiele, in St. Andreasberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Thomann in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Franz Prietzel, früber in St. Andreasberg, jetzt unbekanntem Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen Sävitien und wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den I. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 4. Februar 1893. Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I 3800 Oeffentliche Zustellung.
Die Buchdruckerfrau Anna Elsner, geb. Laesch, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt, Hof⸗ rath Burmeister daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Carl Ewald Elsner, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böt— williger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Güstrow auf den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güftrow, den 31. Januar 1899.
Günther, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschen Landgerichts.
74755 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Auguste Reyer, geb. Göddäus, in Schmalkalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuh macher Johannes Reyer, früher in Schmallalden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten bor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen zu dem auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin zur Ab˖ leistung des ihr durch Urtheil vom 21. Oltober 18983 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Meiningen, den 6. Februar 1833.
Leicht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
747535 Bekanntmachung.
In Sachen der Musikerg⸗Ehefrau Mathilde Braun in Schwabach, vertreten durch Rechts anwalt Feusterer allda, gegen den Musiker Paul Braun von Schwabach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheizung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent— iche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land: gerichts Nürnberg vom Montag, den 18. Mai 1899, Vormittags 8ę Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, recht ⸗˖ zeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zu- e Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Nürnberg, den 6. Februar 18937.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
74756 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Konditor Rosalie Klapper, ge— borene Breitbarth, früher in Waldenburg, jetzt zu Breslau, Neue Schweidnitzersttaße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Kassel in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Kail Klapper, früher zu Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem , . die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 1. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 29. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 4. Februar 1899.
Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttz. Zivilkammer J.
74763) Oeffentliche Zuftellung.
1) die unverehelichte Bertha Wallach in Guben,
2) ihr uneheliches Kind. Ernst Wallach, vertreten durch feinen Vormund, Arbeiter Wilhelm Wallach in Guben, diefe wiederum vertreten durch ihren Pro= zeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Juftiz . Rath Fried⸗ mann in Glogau, klagen gegen den Gärtner Hugo Fengler, früher zu Wilbelmshof bei Buchwald, Kreis Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 6. Mai 1898 geborenen Kindes Ramens Stto Ernst Wallach zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ,
p. für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 416 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und ö. ĩ laufenden in viertellährlichen Raten, vorauszu⸗ zahlen,
3) ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
4) das Urtheil auch bezuͤglich der Kosten für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .
Die Kläger laden den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amte gericht zu Glogau auf den 25. März 1899. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 3. Februar 1899.
Weiner, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
75068 Rottleberode,
Der Handarbeiter Carl Rieschel zu als gesetzlicker Vormund der am 265. September 1897 außerehelich geborenen Hermine Auguste Rieschel, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke in Pr. Stargard, klagt gegen den Arbeiter Hermann Ritter, früher zu Sssowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den natürlichen Vater der am 25. September 1897 geborenen Hermine Auguste Rieschel zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen ;
an das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 10 „ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in pierteljährlichen Tbeilzahlungen im Voraus zu ent= richten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 29. April E899, Vor- mittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 586 / 98.
Pr. Stargard, den 6. . 1899.
Frost,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74758] Oeffentliche Zustellung,
Die Handlung J. Meyer zu Bartenstein, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Justiz · Kath Richelot in Bartenstein, llagt gegen den Bäckermeister Victor Guski, früher zu Lautenburg i. Westpr, jetzt unbekannten Aufent- balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Annabme des Wechsels 46 dato Bartenstein, den 238. August 1898, sich verpflichtete, an die Ordre der Klägerin am 15 Oktober 1898 die Summe von 1413 6 zu zahlen, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung pon 1412 S6 nebst 6oso Zinsen seit dem 17. Oktober 1598 und 6 S6 50 Protestkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 6. Februar 1899.
2
Befeld, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75069 Oeffentliche Zustellung. . Der Kelon H. Wulsekammer in Wechte, Gemeinde Lengerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fisch n Tecklenburg, klagt gegen:
1) die Chefrau Heuerling Ernst Wilbelm Schröer, Catharina Friederike, geborene Lutterbev,
2) die Catharina Maria Lutterbey,
3) den Hermann Rudolph Lutterben.
4) die Catharina Wilhelmine Lutterben. früher zu Wechte, unter der Bebanptung, daß sein Rechtsvorgänger das Grundstück Flur 1 Nr. 204 der Steuergemeinde Lengerich von dem Vater der Be= ffagten gelauft und auch länger als 30 Jahre ber sessen babe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für dale zu er⸗ klären, ihm ihre bezw. ibre Mutterantheile au ge- nanntem Grundstuück aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen , nen, des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gerich zu Tecklenburg auf den 31. Mai A899, Vor. mittags AI Uhr. Jam Zwecke der oͤffentlichen Zu⸗ kenn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Tecklenburg, den n 1899. *
Löwe, Gerichteaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.