1899 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zuste Der Hausbesttzer Paul Br Rechtsanwalt Dr. Milda Clara verehel. Petzold, vormals in Dresden,

Oeffentliche Zustellung. resto / Fabrradwerke Günther & Co. efellschaft in Chemni durch den Rechtsanwalt Leopold Meyer straße 22, klagt gegen den Nebel, früher hier, jetzt un wegen Herausgabe von des Werthes derselben, llagten kostenpflichtig zu ahrräͤder N

Ilung. in e ghen, ver⸗

treten durch Tharandt in Dresden,

klagt gegen

1. Sachsen, vertreten ier, Chaussee Kaufmann Louis Max bekannten Aufenthalte, bezw. Erstattung mit dem Antrage, den Be

verurtheilen, der Klägerin r. 3041, 4339, 3045, 4756 oder deren Werth mit insen seit dem Tage des Urtheils Urtheil gegen Sicherheitsleistung llären, und ladet den handlung des Rechts⸗ e Kammer für Handelssachen lichen Landgerichts 1 zu Berlin, J Oh, auf den 18. April 1899, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1899.

Mau ß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handels sachen.

jetzt unbekannten en Mietbꝛnsforderung mit dem lagfe kostenpflichtig zur Zahlung insen vom 1. Juli

Aufenthalts Antrage, d von 71 M 66 3 sammt 50 3 1898 ab zu verurtheilen und das Urtheil für Bdor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und klagte zur mündlichen Verhandlun das Königliche Lothringerstr. 1899, Vormittags öffentlichen Zustellung w bekannt gemacht.

Fahrrädern,

ladet die Be⸗ des Rechtsstreits

1 II, Zimmer 161, auf den 29. März . Zum Zwecke der ird dieser Auszug der Klage

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht Dresden, am 3. F . Schmidt, Expedient.

Oeffentliche Zustellung.

ma Carl Leutemann & Co. in Dresden, ch den Rechtsanwalt Theodor Wolff evollmächtigten, klagt im Wechsel⸗ Maler Bruno Eitner, früber in zden, jeßt unbekannten Aufenthalts, den 3 Wechseln vom vom 28. August nd vom 17. September 1898 über 414 6 30 J, den dazu gehörigen Notariate⸗ protesten dom 12. November, 20. Dezember 1898, s mit dem Antrage, den e 1116 ½ 65 3 nebst eit dem 14. November dem 1. Dezember 1898 un dem 21. Dezember 1898. sowie 4 6 85 unkosten zu bezahlen. mündlichen Verhandlung des J. Kammer für Handelssachen gerichts zu Dresden auf, den Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der öffent wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Dresden, am 6. Februar 1899. Ciaus, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Aktienbrauerei Reichs hofen, schaft zu Reichshofen, Dümmler, Rechtsanwalt, kl Anton Hemmetter, ohne bekannten Woh mit dem Antrage:

die Presto

1000 M nebst 6 0/o zu zahlen und das für vorläu Beklagten zur mündl streits vor des König straße bo II, Zimmer! Bormittags 11 Uhr, bei dem gedachten Gerich stellen. Zum Zwe dieser Auszug der

Amtsgericht fig vollstreckbar zu er

vertreten dur ebenda als Prozeßb prozesse gegen d Plauen bel Dre aus folgenden Urkunden: 1. August 1898 übe 1898 über 300 M6 u

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Reichmann u. Siegfried Landsber Rechtsanwalt Carl Kaufmann Max unbekannten Au

r 376 M 5 A, zu Berlin, vertreten durch Pick zu Berlin, klagt gegen den Cantor, früher zu Berlir fenthalts, auf Röcksorderung eines eleifteten Vorschusses, mit dem Antrag chtig zu verurtbeilen, ö oso Zinsen seit dem 15. Qkiober das Urtheil ev. gegen Sicher läufig vollstreckbar zu erklären, Beklagten zur mündlichen Verhandlung die 10. Kammer für Handels⸗

30. November und Retourrechnungen, Beklagten zu verurtheilen, an o/o Zinsen von 384 M6 50 4 1598, von 307 M 10 3 seit d von 424 M 55 3 seit ; 5Wechsel⸗ Sie ladet den Betlagten zur Rechtsstreits vor die des Königlichen Land⸗ T7Z. April 1899, Aufforderung, einen

lichen Zustellung

owie den 3

e, den Be⸗ lagten koftenpfli an Klägerin 446,50 M nebst 1898 zu zahlen und heitsleistung und ladet den des Rechtsstreits vor sachen des Königlichen Landgerichts sbenstr. So, II Treppen, Zimmer 195, auf den 3. Mai Sog, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten G zu bestellen. wird dieser Auszug der Ginlaffungsfrist beträgt 3 Wochen. Berlin, den 31. Januar 1899.

chulje, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

1ẽ zu Berlin,

e .

mit der Aufforderung, erichte zugelassenen ke der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Die

ö

Aktiengesell · vertreten durch Justiz⸗ Rath t gegen den Ackerer lederspechbach, z. Zt. t abwesend, wegen Forderung den Beklagten in seiner Eigen schaft als Solldarbürgen des Adolf Koepfer zu ver⸗ an Klägerin die Summe von 3009 infen seit dem 28. Oktober 1898 ju bezahlen, dem selben die Prozeßkost und dat ergehende zu erklãren, Verhandlung kammer des Kai

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Paul Daluge in Bre Nr Ja. Prozeßbevollmächtigter: Rechts mann in Breslau, klagt gegen den Kanu Sosnowski, früher in Beuthen O. S. Fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, im Jahre 1896 auf Hechleitegeschenk, machen beabsi veraus lagt ha

anwalt Dr. Rie⸗ fmann Ludwig

ö

1

Ersuchen des Beklagten das ß dieser seiner Schwester zu igte, bejahlt und hierfür 29, 0 be, daß Beklagter seit dem wiederholt an Rückerstattung der Auslage worden fei und mindestens seit dem 1. Januar e befinde, mit dem Antrage, den g zu verurtheilen, an den z oso Zinfen seit dem 1. Ja⸗ d das Urtheil für vorläufig

Die Klage stützt sich auf eventuell wird

nebst 5oso 3

. 3 .

. ö : . . 2 . !

en zur Last zu legen läufig vollstreckbar t den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. 3 serlichen Landgerichts zu Mülhausen 1. Els. auf den 20. April 1899, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge— ugelassenen Anwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser

Jahre 1896 Urtheil für vor

im Zahlungeverzug kostenpflichti Kläger 29.40 M nebst nuar 1897 zu zahlen un vollstreckbar zu erklären. Ausführung des erth

dachten Gerichte Zum Zwecke der ö Auszug der Klage bekannt gemacht.

ĩ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Rechtsstreits sache b. Chojnacka, zur Zeit unbekannten Rittergutspächter Steinke ch den Rechtsanwalt ückständigen Dienstlobns, hat Be⸗ Versäumnißurtheil des hiesigen 18. Januar 1899 Einspruch ein⸗

eilten Auftrages, Darlehnsklage fundiert. Beklagten zur mündlichen Verhand. reits vor das Königliche Amtsgericht S. auf den 6. April 1899, Vor Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Beuthen O. S., den 2. Februar 1899. . Kretschmer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. rben des Kaufmanns Alfred Berliner zu

Kläger ladet den lung des Rechtsst zu Beuthen O mittags 9

Zustellung w Magd Anna

Olejniczał, ge Aufenthalts, zu Goßeiejewo, vert Hahn hier, wegen r klagter gegen das Amtsgerichts vom gelegt; mit dem Antrage: 2

J. unter Wg bun . , e j ; ie Klägerin mit ihrer Klage ab e verwsttwete Kaufmann Auguste Berliner 16. Renner ] as h a

zu Gleiwitz,

Sally Berliner ebenda, vertreten durch ihre Vormü sämmtlich im Pr anwalt Dr. Freun Wechselprozesse gegen 10wöki, früber zu Beu Aufenthalts, wegen einer 8. Seytember 1858 ausgest 1895 fällig gewesenen Wech ö Antrage, den Beklagten durch vorläufi Urtheil kostenpflichtig zu ver 686 M nebst Go Zinsen 1898, sowie 12, 0 6 laden den Beklagten zur mün des Rechtest Kaniglichen den 6. Mai 1899, Vormitta einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage be—⸗

in zu willigen, daß in Rogasen auf lichen Amtsgerichts Januar 1899 am 25. Januar 1899 Regierung ⸗Hauptkasse zu Posen e der Königlichen Regierungs⸗ Posen hinterlegten 46 M 80 3 ten ausgejahlt werden,

Rechtsstreits der Klägerin auf⸗

det die Klägerin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das gericht zu Rogasen Vormittag Zustellung w J1. Januar

II. dieselbe zu verurtheilen, dar die vom Gerichisvollzieher Möglich Grund des Beschlu zu Rogasen vom 24. bei der Königlichen und beziehungsweis Hinterlegungestelle zu an den Bekla

nderjährigen Kinder: Leopold, Ernst und nderin, die Klägerin zu 1, lies des eahig treten durch den Rechts⸗ d ju Beuthen OS., klagen im den Destillateur Paul Kos⸗ then O. S., jetzt unbekannten

orderung aus dem am ellten, am 16. Dejember sel über 686 M, mit dem g vollstreckbares an die Kläger w seit dem 21. Dezember Wechselunkosten zu zahlen, und dlichen Verhandlung treits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Beuthen O.. S. auf s 9 Uhr, mit der

nigliche Amts⸗ April 1899, Zum Zwecke der öffentlichen ird diefer Inhalt des Schriftsatzes vom 1899 hierdurch bekannt gemacht.

Roehr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Marschall, Rollladenfabrikant zu vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Ludwig früher zu Neunkirchen, und Autenthaltsort, mit dem Antrage, den an Kläger die Summe oso seit dem Tage der demselben die Kosten zur Last zu legen und das icherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ und ladet den Beklagten zur lung des Rechtestreits vor die 2. Jioilkammer des Röniglichen Landgerich Saarbrücken auf den 28. April 1899, mit der Aufforderung, einen bei chte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

üppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Aktiengesellschaft zu Kulmbach, ver⸗ BVirektor, Bierbrauer Wilbelm Prozeßbevoll mãächtigter: Rechts. anwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt aufmann Friedrich Arlt, früher zu in Groß Lichterfelde, kannten Aufenthalts, unter der Beklagte zum Betriebe s

auf den 26.

Aufforderung, lassenen Anwalt zu lichen Zustellung wird dieser kannt Jemacht. 2. P. 499/388.

h als Gerichtsschreiber des

Neunkirchen, Kläger, Chelius zu St. Johann, Sattlermeister, jetzt obne bekannten Wohn Beklagten, wegen Forderung, Beklagten zu verurtbeilen, von 80 M nebst Zinsen zu 5 Klagebehändigung zu zahlen,

Urtbeil gegen S streckbar zu erklären, mündlichen Verhand

isch, /; Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

sitzer Friedrich Moritz Bever und Beyer zu Bischofswerda, vertreten walt Voigt in Camenj, klagen gegen bändlerin Marie verehel. Siebert, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Mietbzinsforderung in Höhe t Anhang, mit dem Antrage auf Beklagten:

250 S sammt ho / Zinsen von 1. April 1898, von 150 1 eit züglich jedoch darauf am 2. De⸗ rter 57 97 3 zu zahlen, en des vorausgegangenen Me 10 3 zu tragen, das Urtheil auch reckbar zu erklären, und laden die dlichen Verbandlung des Rech önigliche Amtsgericht zu Bischofs⸗ den 18. März 1899, 8 Y Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen d dieser Auszug der Klage bekannt

Die Haus be Robert Julius durch Rechtgan die vormalige Fisch zuletzt in Dresden, wegen Zahlung e von 250 M samm Verurtheilung der

1) den Klägern 100 M seit dem dem 1. Juli 1898, ab zember 898 gewäh

2) die Kost fahrens von 14 für vorläufig vollst Beklagte zur streits vor das K werda auf Sonnabend,

mittags 9 Uhr, achten Geri

Die Petzbräu⸗ treten durch deren Vormittag Zustellung wir

jetzt unbe⸗ Behauptung, daß der eines Bierperlagsgeschäfts

) Sekr. Claus, schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

in den Jahren 1897 und 1838 Bier käuflich ent, nommen und dafür an Kaufgeld 1081 M 93 8 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin jogi M g3 Y nebst 6o/ 9 Zinsen seit der Clage⸗ ustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher leren fuͤr vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die . Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den A4. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 3. Februar 1899.

Schm al;f, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

74765 Oeffentliche Zustellung.

Die Weinbandlung Strauß und Dreyfuß zu Straßburg. Kettengasse, vertreten durch Rechts fonfulent Franck zu Straßburg, klagt gegen die Elise Leibold, Damenschnelderin, früher zu Straßburg, alter Weinmarkt, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Weinlieferung vom d. Oktober bis 7. Dezember 1898, mit dem Antrage auf kosten. fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 101,99 S nebst 5o /g Zinsen vom Klagetage und der . eines am 35. Fanuar 1899 erlassenen Arrestbefehls sowie vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor dag Kaiferliche Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf Samstag, den 29. April 1899, Vormittags 0G Uhr, Zivilsitzungssaal, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen f kung wird dieser Auszug der Klage bekannt 4356

chönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

74398 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister C Rollmann zu Berlin, Weberstraße 6 l, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bremer zu Berlin, Mohrenstr. 61, klagt gegen den Raufmann Eduard Koch, früher zu Wilmersderf, Pariserstraße 19 (38), jetzt unbekannten Aufenthalts, änter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Schneiderarbeiten aus den Jahren 1891/93 und für im' Jahre 1895 gelieferte Kleidungestücke usammen 205.75 MS verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kras Königliche Amtsgericht (J zu Berlin, Hallesches Ufer 25/351, Zimmer so, auf den 28. März 1889, Vormittags 6 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1899.

Schöne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 10.

J7bo6 2 Oeffeniliche Zustellung.

Die Hebamme Ehefrau Dachdeckermeister Hermann Heinemann, geb. Richter, zu Langenbochum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Goldberg zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früber zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die jwischen Parteien be⸗ stebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Bochum auf den 24. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartscher ,. Aktrar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

74748

Die Ehefrau des Speisewirths Gerhard Scholten, Anna, geb. Stenner, zu Vüsseldorf, Preze bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kehren J. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 0. März 1899, Vormittags 91 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst. 6

Düsseldorf, den 8 ebruar 1839.

midt, Gerichtsschreiberei 4 des Königlichen Landgerichts.

74749 Die Ehefrau des Schreiners Hermann Julius Sorsmann, geb. Maria Gertrude Meyer zu Kre⸗ seld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März IS95, Vormittags 9 Uhr, vor dem König sichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düffeldorf, den 4. Februar 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74750) Die Ehefrau des Metzgers und Viehhändlers 7 Pielen, Petronella, geb. Koppenhagen, in üisseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 15699, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tandgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. TDüsseldorf, den 4. Februar 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

T7B0h3]

Die Ghefrau des Geschäftsgebilfen Martin Josef Jungverdorben, Theresia, geb; Thillmann, Mn Düssel· Torf, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, Düsseldorf. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

75052

Die Ghefrau des Maurers Friedrich Losch, Maria, geb. Bahat, zu Rath bei Düssel dorf. Prpieß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düffeldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gũter⸗

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. April 1899, 9 hr, vor dem Königlichen Landgerich

den 6. Februar 1899.

te, 2. .

Düsseldorf,

Ara nd, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.

Die Ehefrau des eb. Robert, zu Barmen, echtz anwalt Heuser dase

Ehemann auf Gütertrennung.

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April

1699, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Februar 1899 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Kaufmanng Emil Soter, Lydia, bevollmächtigter: agt gegen ihren Termin zur münd⸗

Die Ehefrau des Sch Helene, geb. Fischbach, zu El mächtigter: Rechtsanwalt Just daselbst, klagt gegen ihren trennung. Termin zur mündli beftimmt auf den 7. April 1899, Vormitt 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil · kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4. Februar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennungsklage. Ehefrau des Zimmermanns Hermann Armbruster. zu Dornach wohnhaft die Gütertrennungsklage bei dgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ Herrn Dietz eingereicht. Termin zur münd⸗ auf Dienstag, den 11. April A895, Vormittags O Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Mülhausen i. E Der Landgerichts⸗Sekretar: Han sen.

Giütertrennungsklage.

Marie Josefine Hubertine, des Vorarbeiters Emil Birgy, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage aiferlichen Landgerichte hierselbst durch den eingereicht.

reiners Walter Wener, berfeld, Prozeßbevoll · Rath Dr. Berthold hemann auf Güter chen Verhandlung ist

Marie, geb. Helfer,

gen letzteren aiserlichen Lan

Verhandlung

Gerichts anberaumt. ebruar 1899.

geb. Riß. Ehefrau zu Mülhausen

bei dem K Rechtsanwalt Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. April 1899, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an=

Mülhausen i. E., den 7. Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

Vormittags 9 Uh

Februar 1889.

9

Ehefrau des Gastwirths Karl Krane, Maria, geb. Braunemann, beide zu ter: Rechtsanwalt Justiz ann, klagt gegen ihren G Termin zur mündlichen Verhand⸗ timmt auf den 7. April 1899, vor dem Königlichen Land⸗

Roden, Prozeß⸗ bevollmãchti Rath Leibl in St. Jo

Gũtertrennun Vormittags 99 Uhr, 2. Ziviltammer, hierselbst.

. 3. Februar 1899.

üppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Saarbrücken,.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ IL. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. J S55 ist zwischen den Eheleuten Dampfziegelei⸗ besitzer Georg Gilliam und Gertrud. Agris, in Haaren, die Gütertrennung ausge

Aachen, den 4. Februar 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

heil des Königlichen Land⸗ Düsseldorf vom 4. Ja⸗ den Eheleuten Anftreicher Gmil Karl Jansen und Henriette Josefine, geb. zu Düsseldorf die Gütertrennung aus=

tsschreiberei des Königl. Landgerichts.

ch rechtskräftiges Urt gerichts, 1. Zwilkammer, nuar 1899 ist zwischen

gesprochen.

ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ zu Düsseldorf vom 4. Ja⸗ den GCheleuten Fabrilschl Reinbold Kunz und Sofie, geb. Röhr, zu D die Gütertrennung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

gerichts, 1, Zivilkammer nuar 1899 sst jwischen

74747

Durch rechtskräftiges gerichts, 1. Zivilkammer, nuar 1899 ist meisters Ferdinan

Urtheil des Königlichen Land⸗ zu Düffeldorf vom 4. Ja⸗ den Eheleuten Anfstreicher⸗ d Büschkens und Therese, Bleicher, ju Düsseldorf, die Gütertrennung aus⸗

en. erichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

h rechtskräftiges Urtheil des 2. Zivilkammer, zu Düsseldor 1699 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ geb. Rembges,

Königlichen Landgerichts, 10. Januar mann Gerbard Wickoy und Lydia, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen. den 6. Februar 1899.

Düfseldorf 9 iber des Königl. Landgerichts.

Arand, Gerichtsschre

74744

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ wilkammer, zu Kleve vom 7. en Cheleuten Bäder Johann Blauertz und Maria, geb. Byn, zu Dülken, die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 1. Februar 1899.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gerichts, II. 3 nuar 1899 ist zwischen d

rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ kammer, zu Koblenz vom J. J de die zwischen den Ebeleuten enstein und Franziska, geb. bestandene eheliche Güter löst erklärt und die Parteien Augeinandersetzung und Liquidation vor

lichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gerichts, II. Zivil

Schneider Peter Fleck Thieme, zu Kreuznach, inschaft für aufge

*

1 /

urch rechtskräftiges Uriheil des Königlichen Land⸗

gerichts, Il. ivilkammer, zu Köln vom 9. Januar

S095 ist zwischen den Eheleuten Franz Wendels.

e e n oer r gn 3 itter, 3 52 d aße 53, die Gütertrennung ausgesprochen.

drinn den 7. Februar 1899. ö .

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Job dbl Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 4 Februar 1899 ist zwischen Marte, geb. Rapp, und deren Ehemann Johann Sitter, Wirth in Mülbausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

i i. E., den 7. Februar 1899.

er Landgerichts Sekretär: Hansen.

dM dbl] Gũtertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen l. G. vom 31. Januar 1899 ist zwischen Naria Anna, geb. Blenner, und deren Ehemann Fduard Julius Meyer, Tagner in Mülhausen, Bienengafse 1, die Gütertrennung ausgesprochen

worden. an,, i. E., den 7. Februar 1899. Landgerichts Sekretãr: Hansen.

Iod 4] Gütertrennung.

Durch Urthell des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 31. Januar 1899 ist zwischen Albertine, geb. Kopp, und deren Ehemann Jaegues Minery,. Schneldermeister in Mülhausen, die Guter trennung ausgesprochen worden.

e ,, i. E., den 7. Februar 1899.

er Landgerichts Sekretaͤr: Hansen.

I7bod8] Gütertreunung. ; Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 31. Januar 1899 ist zwischen Flisabeth, geb. Dillmann, in Mülbausen und deren Ghemann Blasius Diemunsch, Spinner, . Zt. ohne bekannten Aufenthalt abwesend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. S., den 7. Februar 1899. Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Hansen.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Februar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Gangloff, Spezereibaͤndler, und Emma, geb. Schneider, in Straßburg, Schwarzwald straße 77, wohnhast, ausgesprochen. = 75058

Der Landgerichts. Sekretãr: (. S.) Krümmel.

75057

Durch Beschluß der J. Zivillammer des Kaiserlichen

Landgerichts ju Straßburg i. Els. vom 4. Fe⸗

bruar 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den

Eheleuten Heinrich Wautz. Senffabrikant, und

Marie, geb. Kleitz, in Lingolsheim, ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekreiãr: (L. S.) Krümmel.

7468] Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Dr. Krebs in Rheindahlen unterm 8. Januar 1899 jwischen Heinrich Orth, Kaufmann, bisher in Rheydt wohnhaft, jedoch im Begriffe, seinen WKWobnsitz nach Butzheim, Bůrgermelsterei Nettes beim, zu verlegen, und der geschaftslosen Christine Kulewind zu Frixheim, Bürgermeisterei Nettes heim, abgeschlofsenen Ghevertrag ist bestimmt worden: „Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll vom Tage der bürgerlichen ,. an vollständige Güter⸗ trennung'bestehen, wie solche durch das gegenwãrti hier geltende bürgerliche Gesetzbuch und a durch die Artikel 1536 bis mit 1339 jenes Gesetz buches näher bestimmt ist. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 3. Februar 1899.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. bodo] Oeffentliche Bekanntmachung.

Zur Durchführung des west fälischen Anerben⸗ Gesetzes vom 2. Juli 18938 (G. S. S. 139) hat nach Maßgabe der 5 1, 2, 3, 8 und 9 dessel ben die Gintragung der Anerbengutseigenschast für fämmiliche Landgüter im Kreise Minden zu erfolgen. Gs wird dies hiermit in Bezug auf die 11, 13 bis 15 des Ausführungs- Gesetzts vom 7. Juni 1821,

25 bis 277 der Verordnung vom 30. Juni 1834,

169 des AÄblöfungé⸗Gesetzes vom 2. März 1860, 5108 der deutschen Zivilprozeß Ordnung vom 30. Ja⸗ huar 1877 und F 2 des Gesetzes vom 18. Februar 185360 bekannt gemacht und werten alle bis dahin noch nicht zugezogenen unbelannten Betbeiligten auf⸗ gefsrdert, sich zwecks Anhörung durch den unter⸗ yeichneten Spe al · Kommissar nach Maßgabe des § 9 deg Anerben. Gefetzes in dem Termine am Diens ; tag, den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Spezial Kommission II zu Minden, Marienglacis 29, zu melden.

Minden, den 5. Februar 1899.

gaönigliche Spezial Kommission I. R rem itz, Regierungs⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

74781 Bekanntmachung. Nachdem der bisherige Vorsitzende der unter⸗ zeichneten Berufs genossenschaft, Herr Kommerzien⸗Math Gustav Goetz, am 16. Dezember 1898 verstorben, und dessen langjähriger Stellvertreter, Herr Maschinensabrikant Ferdinand Kunad, Leipzig ˖ Plagwitz, ö zum Vorsitzenden der Berussgenossenschaft gewählt worden ist, Herr Geheimer Kommerzien Rath Hauscen, Gotha, aber seinen Austritt aus dem Vorstande an⸗ gezeigt hat, 2 der Vorstand zur Zeit aus folgenden

erren:

1) Maschinenfabrikant Ferdinand Kunad, i. Fa. Ferdinand Kunad, Leipzig Plagwitz, Vor⸗ sitzender.

2 9 M. Schiersand, Direktor der Maschinen ˖ abrit Kappel, Kappel i. S., stellvertr. Vor⸗ sitze nder,

3) Josef Hallbauer, Direktor der Aktiengesell⸗ * pa ge, n, dcn Gut Nägel, Direktor der en Guß⸗ stahlfabrik, Dohlen bei Dresden, 5) Maschinenfabrikant Ferdinand Zinkeisen, z Zinkeisen, Zwickau i. S, mmerzien Rath F. Cheliug, Direktor der Maximilianshütte, Unterwellenborn, 7) 1. Zt. unbesetzt.

Solches wird in Gemäßbeit des 5 21 des Unfall. versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884, sowie des § 25, 26 des diesseitigen Statuts hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Leipzig, den 1. Februar 1899.

Der Vorsitzende des Vorstandes

der Sächsisch Thüringischen

Eisen und ten an nssgen

zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebotbogens gegen post⸗ sendung von 40 * in marken verabfol

Die Gebote si

Sterling in London & Sohn; in F Rothschild un Herren Lippmann Der Zins lauf mit dem Tage auf, der derselben bestimmt ist.

bei Herren N. M. Rothschild in Paris bei Herren Gebrüder d in Holl. Gulden in Amsterdam bei „Rosenthal C Co.

der ausgeloosten Obligationen hört zur Rückjahlung des Kapitals

alls bel den zur Einlösung kommenden Obli— icht alle nach dem 19. Juni / 1. Juli 1899 fälligen Kupons eingereicht werden, enden Kupons vom Kapital in Abzug

und bestellgeldfreie Ein⸗ Baar nicht in Brief⸗

gt. nd mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Portland Zement? an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen. der angege

Fa. Hofmann &

Die Eröffnung der benen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 20, Erd—⸗ choß, statt. öln. den 4. Februar 1899.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Verdingung. Es sollen 11 000 m Baumwollenzeug und öo0 m Packleinewand im Wege der öffentlichen Ausschreibung verdungen

Angebote sind bis zum 24. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artilleriedepots, Junkerstraße Nr. 14 Die Bedingungen liegen daselbst zur Dieselben sind auch gegen 1 16

gationen n so wird der Werth der fehl

21. Dezember 1898

2. Januar 1899 Obligationen noch nicht eingereicht worden:

Stücke von fünf Obligationen à M 200.—

Bis zum sind folgende

ossenschast: mmm mmm,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.

72401] Verkauf von alten Metallen ꝛe

Am Donnerstag, Vormittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäfts⸗ mer des Artilleriedepots zu Koblenz an den bezw. Meistbietenden die bei den Artilleriedepots Köln, Darmstadt, Oldenburg und Braunschweig Mengen lagernden alten Metalle, als Schweißeisenschrott, Stahlschrott, Fluß⸗ stahl, Messing, Bronze ꝛc. sowie Schwefel und Salpeter öffentlich verkauft werden.

Die Verkauft bedingungen sind bei sämmtlichen vorgenannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1,00 M vom Artilleriedepot Koblenz bezogen

Artilleriedepot Koblenz.

Nr. der Obligationen. Zinslauf hört

Einsicht aus. Schrelbgebühren erhältlich. Artilleriedepot Stettin.

Nr. der Ziehung.

18106 - 18110 1891. Jul

Bekanntmachung. edarf an Beköstigungsgegenständen für die besten Rilitär⸗Waßlsenhaus- Anstalten auf die Zeit vom 1. April 1899 bis Ende März 1900, bestehend

in ungefähr:

Der Bedar 1431 1435

23936 23940 3911 - 53915

6376 6380 43546 435590 9246 - 99250

3811 38165

Minden, Hannover, sss 1. Jim

in größeren Gußschrott,

für Pretzsch 400 Kg gemischtem Backobst, 250 , Backpflaumen, Buchweizengrütze, Hafergrüũtze,

Hirse, Nudeln (Faden),

7806 - 7810 25231 25235 61831 - 61835 61836 - 61840 b7ob 1 = 67 Ohh

1101 1105 1106—- 1110 5871 5875 9381 9385 14816-14820 32651 32655 32656 - 32660 35651 35655 41601 - 41605 Stücke von einer Obligation A

soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft

Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift: Angeboßl auf Lieferung von Belöstigun gègegenstãnden! versehen sein müssen, werden b

16. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr., im Geschäftszimmer der hiesigen An genommen und in Gegenwart der erschie

Makulatur · Verkauf. Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungetheilt verkauft werden

Bie Einsicht der Verkauft bedingungen, Besichtigung der Maku 10 bis 1 Uhr im Bureau,

Etwa 57090 kg

talt entgegen

latur kann werktäglich von nenen Unter⸗

Wilhelmstraße Rr. 32,

chlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto- frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum einzureichen, an welchem Tage, Eröffnung der Angebote

n beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen

den Lieferungslustigen den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 25. Januar 1899.

Königliches großes Militär Waisenhaus.

Bekanntmachung.

Bei der Strafanstalt zu Diez a. L. 1. Juni d. Is. 40 männliche Gefangene, dahin mit Anfertigung von Korbmöbeln, un fangene, welche bis dahin mit Leineweberei bes anderweitig vertragsmäßig zu Kautions fãhige Unternehmer, welche auf diese Arbeits⸗ kräfte reflektleren, werden gebeten, ihre Angebote mit der Aufschrift Vergebung von Arbeits- bis zum 2. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden bei der Verwaltung eingesehen, auch gegen Cinsendung von 50 Pfennigen bezogen werden.

Diez a. L., den 216. Januar 1899.

Königliche Strafanstalt.

zu unterschreiben

6 408.

23. Februar d. J. 1890 . ul

Vormittags 11 Uhr, die in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen

wird. Berlin, den 8. Februar 1899. Königliche Expedition des Deutschen Reichs · und Königlich Preußischen ,, w. Sch o

11 89097, 101247, 102073, izolbs, 891

HIL 91900.

5 5 6 19 Juni ; ITV 3 S7311, 103289, 103290. i8sz Jun

V sS3798, 90208, 97144, 99294, 110371, 111321, 111352, 113653, IIz3657, 121622, 129280, 129283, 141985, 161889.

VI 82431, 82903, sS2b6, 93471, 3473, 9666, 165586, 153107, L25434, 135182, 1434656, 43462, 58805, 152122, 152123, 153123,

13894 7 Ausschreibun 1. Juli

der Lieferung von 574 000 kg Eröffnung der

ortland⸗Zement.

am 22. Februar 1899, Vormittags 11 Utz, Ende der Zuschlags⸗ am 7. März 1899, Nachmittags 6 Uhr. ie Ausschreibungsunterlagen liegen in unserer Hausverwaltung Domhof 28, Erdgeschoß

x 2 ⏑— c rlä⏑—ꝛöÜ2yͤpß m

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Bekanntmachung. Die von der unterzeichneten Bank ausgegebene, au Hauptfteueramts. Assistent in Braunschweig, O00. vom 27. Juli 189 Versicherungt⸗

vII S350, S426, Böiz6, zitzi, gisßss, Sa57z, 1Ii6zs7, 113766, 115546, 1256502. zoon, 151750. 15171, isi

51755, 1517559, 1515300. 1530035,

Iogzas, I5g2 49, 15455.

S590, 88309, 96068, 96072, 1897 7784, 97790, 97929, 100466,

100468, 104657, 104660, 104661,

lo4662, 104663, 106461, 1096462, 1lo9glsz, 109183, 109412, 199413, 109414, 109825, 109835, 121114, 133637, 135652, 137132, 137153, 137135, 139140, 139142, 139743, 140746, 141285, 1416507, 141608, 141610, 146857, 157450, 157454, 159826, 159827, 161547, 161550, 161551, 161552,

4392, 87627

f den Namen Hermann Heinrich August lautende Lebensversicherungspolice ist als verbrannt angemeldet und auf gung einer Police beantragt worden. 1961 bei uns geltend zu machen.

8 Spar⸗Bank.

Lattemann, Rr. 38 674 Taf. J über M 10 Grund des § 16 der ngen.

Bedingungen die Neuausferti chle sind spätestens bis zum 7. Februar chwerin, den 7. Februar 1839.

Mecklenburgische L

ebensversicherungs⸗ Aug. Kirchner. n

K. Köpke.

84673 84957 85543 86568 86773 86898 87639 7685 88007 88262 88354 388559 88875 89101 Ss9185 89699 0005 91466— 91476 92797 - 92807 104226 104236 106690— 106700 110078 - 110983 112509 - 12519 1113730 - 1153740 117151 —1 17161 119098 - 119108 119769 - 119779 120539 120549 126292 126302 130450 - 1304690 134113 - 134123 134487 - 134497 138337 138347 142341 142351 149558 149578 152197 152207 154463 154473 154738 - 154748 161937 - 161997. In Stücken von fünf Obligationen a2 M 20146, D 451 460 471 —- 480 3131 3140 4981— 4990 9301 9319 10611—- 10620 11251 11260 15671 - 15680 16351 - 16360 17031 - 17040 20091-20100 23461-23470 24141 —- 24150 25471 25489 28311-28320 34171 —34180 44421 44430 46471— 46480 46821 - 46830 55131-55140 55591-55600 58811 —- 58829 61361 - 61370 62281 62290 64331 64340 67491 - 675090 69751 69760 70621 - 70630 75731 - 75740 78791 - 78800. m Ganzen 65 Serien àz 11 Stück 715 Obli⸗ 25 Rbl. Metall auf den Nominalbetrag

hrigen Ausloosung von den auf

80 Bei der diesjã rg Februar

Grund des Allerhöchsten Privilegit vom . Nopember

97 38 -= 99748

104919 - 104929 111046 —- 111056 114005 —- 114015 119406 119416 125588 - 125598 131099 - 131109 135059 135963 149546 149556 154243 - 154253 1656729 156739

80 g9881 - 99891 ausgegebenen, seit 1. Januar d. J. zu * 0/o

verzinslichen Kreis · Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

1000

8650, 98651, og07, 99919, 9g9913, 100484, lo0 485, 108795, 108797, 198891, 113071, 114651, 114553, 114554, 1I7877, 17878, 117879, 117830, 1II7881, 17882, 117883, 120331, 20336, 120337, 122731, 122733, 122737, 125983, 125988, 1259091, 126757, 1267585, 126759, 131159, 131164, 140736, 148058, 1453060, 149359, 149354, 151736, 155026, 155027, 156499, 156451, 157283, 168151, 1658152.

36 69 185 279 un

Litt. R. Nr. 11 13 63 und 136 2 500 Litt. G. Nr. 8 40 66 86 113 und 120

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde. ekündigt, den Kapitalbetrag gegen gationen und der dazu gehörigen Talons bei der hiesigen Kreis Kom- sse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1889 ab zu erheben. Di Verzinsung hört mit dem gedachten termine auf. Der Betrag etwa fehlender wird vom Kapital Lublinitz, den 3

rung hierdu Rückgabe der Kupons un munal · KVa

43651 4360

kürzt werden.

Januar 1899.

Namens des Kreis. Ausschusses: Der Vorsitzende: von Lücken.

den im Jahre 1895 auf Grund des Aller⸗ rivileglums vom 27. Mai 1895 aus⸗ Bromberger Stadt ⸗Auleihescheinen nd am 24. August 1898 die Stücke:

Litt. A. Nr. 87 161 202 254 255 256 300 385 336 13 575 604 851 8654 S855 886 äber je

Nr. 22 100 197 219 285 560 613

höchsten P

gationen A1 von 89 375 Rbl. Metall.

Die Zahlung dieser ausgeloosten Obli⸗ tionen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den Nominalw erthe Kuponszablung be⸗

1000 6, Litt. H. 635 über je 500 M6, Litt. G. Nr. 29 33 74 über je 200 4 zur Baarzahlung am 1. April 1899 ausgeloost

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In. habern hierdurch zur Cinlösung am 1. April 1899 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung

it den gekündigten Stadt die dazu gehörigen keitstermine nebst

fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Wladikawkas Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

manz⸗Minister bestätigten Regeln der Ao Obligationen der ssion 1885 wurden in der 21. Deiember 1898

27. Januar 1899 der Obligationen ausgeloost: tücke von einer Obligation a MY 4A08,— D. R 82171 82173 82439 S2561 83251 83693 85761 83529 84135 84472 4540

bligationen angegebenen nächsten nach obiger Ziehung zur stimmten Termin, 1899 an, Talons und allen noch nicht

rmin nach dem

Röckg abe der Obligationen nebst fälligen Kupons, deren 19. Juni / l. Juli 1899 in Rubel Metall ei der Kasse der Gesellschaft; in

Mark Deutscher Reichs⸗Währung in B bei der Direction der Diseonto⸗Ge⸗ und in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild Söhne;

Tur den vom F für die Amortisation Gesellschaft, Emi

zehnten Ziehung vom =

Zahlungs te abläuft, nach Wahl in St. Petersburg b

des Inhabers:

Anleihescheinen sind der späteren Fäll

mern folgen . . = insschein ⸗Anweisung zurü

sellschaft

W. S2624 83056 83187