ö — *
— , * — ö ). ö ,
hausen i. Th. Hauptniederlassung vermerkt und sodann unter * 1438 die . C. Wachs; mann K Ce hier und als Inhaber der Kauf- mann Carl Gasemann in Salle a. S. eingetragen worden. Ferner ist heute die dem Kaufmann Paul Rasemann hier für bezeichnete hiesige Firma er⸗ tbeilte Prokura unter Nr. 346 des Prokurenregisters
eingetragen. 5 e ,. 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
n g. e , Im i nn fg ist heute unter Nr. die offene Handelsgesellschaft Kroll Æ Miethling i eingetragen. Gesellschafter sind die Färber tto Kroll und Franz Miethling hier. Beginn der Gesellschaft am J. v. Mts. Er furt, 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
Easgen, Ruhr. Gandelsregister 74630 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr). Bei der unter Nr. 514 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Otto Laupenmühlen zu Effen ist am 4. Februar 1899 vermerkt, daß das Geschäft nebst der bisherigen Firma auf den Kaufmann Max Laupenmühlen zu Essen übergegangen ist.
Sodann ist die Firma Otto Laupenmühlen zu Efsen unter Nr. 1479 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen mit dem Hinzufügen, daß der Kaufmann Max Laupenmühlen zu Essen Inhaber ist.
Die für die genannte Firma dem Kaufmann Max Laupenmühlen früher ertheilte, unter Nr. 283 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist an demselben Tage gelöscht.
Essen, Ruhr. Handelsregister 74631] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen ¶ r).
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1478 die Firma L. Wolff zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Wolff zu Essen am 4 Februar 1899 eingetragen.
Friedland, MeckIb. 74664 In das hiesige Handelsregister ist beute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Nr. 110 Fol. 110 zur Firma Mecklenburg · Bommersche Schmal ⸗ spurbahn Aktiengesellschaft“ eingetragen worden: Kol. J. Dem Kassierer Wilhelm Petersen hieselbst ist Prokura ertheilt. riedland i. Meckl., 3. Februar 1899. Sroßherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. G. Brückner. Greck.
Geldern. 74632
Unter Rr. 42 des Handels, Gesellschaftsregisters ist beute Folgendes eingetragen: Am 20. Januar 1899 haben I) Frãulein Therese von Salomon, Guts⸗ besitzerin auf Haus Grotelaer bei Geldern, )) Peter Roosen, Auktionator in Geldern, 3) Jakob Pegels, Bauunternehmer in Kempen, 4) Peter Hoeveler, Guts. und Ziegeleibesitzer in Benrad bei Krefeld, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gelderner Ringofen Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ mit dem Sitze in Geldern zum Zwecke des Betriebes und der Ausnutzung einer Ringofenziegelei gebildet. Das Stammkapital be⸗ trãgt 30 000 , die Stammeinlage jedes Gesell⸗ schafters 7590 * Zum Geschästsführer ist der Auktionator Peter Roosen in Geldern bestellt. Er bat für die Gesellschaft in der Form zu zeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft müssen in den in Geldern erscheinenden Blättern erfolgen und die Unterschrift des Geschäftsführers tragen.
Geldern, den 6. Februar 18939.
Könizliches Amtsgericht. II.
Gera, Renss j. L. Bekanntmachung. 745833
Auf dem die Firma Max Biermann in Gera betreffenden Fol. 282 des Handelsregisters für Gera ist heute die Prokura des Kaufmanns Arnold Moritz Schießer gelöscht und die dem Kaufmann Siegfried Schießer in Gera ertbeilte Prokura verlautbart worden.
Gera, den 7. Februar 1899.
Füůrstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Gerresheim. Bekanntmachung. 74634
In das von Karl Graffweg, Kaufmann in Eller, unter der Firma „Karl Graffweg“ jzu Eller be⸗ triebene Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1899 der Kaufmann Heinrich Braun aus Düsseldorf als Ge⸗ sellschafter eingetreten und werden die beiden Gesell⸗ schafter das ndelsgeschãft unter der bisberigen . als enen Handels gesellschaft weiterfũhren.
eder der Gesellschafter ift zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Die Firma ist im Firmenregister gelöscht und beute als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Eller und den genannten Gesellschaftern in das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amts gerichts eingetragen worden.
Gerresheim, den 4. Februar 1399.
Königliches Amtsgericht.
Graudeng. Bekanntmachung. 74636
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1899 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen — 1 Marcus E Rosemann seit dem heutigen Tage aus den Kaufleuten
IN Adolf Marcus und
2) Hermann Rosemann aus Graudenz beflehende Handelegesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregifter unter Nr. 111 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz bat und daß die Befugniß zur Vertreiung der Ge⸗ sellsckaft einem jeden zustebt.
Gr den 30. Januar 1899.
enigliche Antegericht.
Graudema. Bekanntmachung. 74635
Zufolge Verfügung vom 3H. Januar 1899 ist an dem selben Tage die in Graudenz errichtete Handels nieder la ssung des Schuhwaarenfabrikanten Emil Her⸗ mann Reich ebendaselbst unter der Firma G. SH. Neich in das dies seitige Firmenregister unter Nr. 555. eingetragen.
Graudenz, den 30. Januar 18939.
ae .
worden. t , 2. Februar 1899. ni
alicheꝰ Amt z gericht.
Hamam. ee, d, n, ,. 74639
Bei der Firma F. L. Volslbracht's Nach⸗ folger in Hanau, Nr. 172 des hiesigen Handels- registers, ist nach Anmeldung vom 31. Januar 1899 heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Jean Gerhardt hier ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten.
An dessen Stelle ist der Kaufmann Ludwig Gerhardt bier in die Gesellschaft eingetreten und wird dag Geschäft nunmehr von
a. dem Kaufmann n Jung hier,
b. dem Kaufmann Ludwig Gerhardt hier fortgeführt.
Sanau, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hanan. Bekanntmachung. 74638
Bei der Firma P. Sudhof in Hanau, Nr. 791 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 2. Februar 1899 heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsöst.
Zum Liquidator ist der Kaufmann Pierre Lamy dabier bestellt.
Sanau, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Harburg, Elbe. 74640 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1003 eingetragen die Firma: J. W. H. Ruschmeyer Besenbruch mit dem Niederlassungsorte Harbur und als deren Inhaber: Chemiker Ernst Besenbru und Kleinbändler Heinrich Ruschmever, beide zu Harburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handels- gesellschaft, welche am 1. Januar 1899 begonnen hat. Harburg, den 3. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Heldburgs. . 74641 In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist unter Nr. 21 zur Firma Carl Liebmann in Held⸗ burg auf Anzeige eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Seldburg, den 30. Januar 1899.
Herzogl. Amtsgericht.
E. Heinze.
Hildesheim. Bekanntmachung. 74642 In das biesige Handelsregister ist heute zu der
Firma: Hildesheimer Bank
Blatt 1199 eingetragen: Den Bankbeamten Carl Doench und Paul Döring in Hildesheim ist Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, mit einem Vorstande = mitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Hildesheim, 3. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 74643 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1432 eingetragen die Firma:
Arnold Jauser
mit dem Niederlasungsorte Ochtersum und als
daselbst. Hildesheim, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. JI.
Hildesheim. Bekanntmachung. 74644 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1433 eingetragen die Firma:
. F. C. Buchterkirchen
mit dem Niederlassungsorte Kl.„Düngen und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Carl Buchterkirchen daselbst. Hildesheim, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. JI.
Hildesheim. Bekanntmachung. 74645 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1434 eingetragen die Firma: . ; C. Uhde mit dem Niederlassungsorte Salzdetfurth und als deren Inhaber der Nühlenbesitzer Carl Uhde daselbst. Hildesheim, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. JI.
Iburg. ; 74646 Fol. 203 ff. des hiesigen Handelsregifters ist ein⸗ getragen die Firma: Rothenfelder Blechwaarenfabri und Ver zinkun gsanstalt, Filiale des Langscheder Walz⸗ werk und Verzinkereien Actiengesellschaft mit dem Sitze in Rothenfelde; die Hauptnieder⸗ glmng; befindet sich in Langschede a. d. Ruhr. Der Vorstand der Zweigniederlassung in Rothen—⸗ felde bestebt aus I) Friedrich Seelhorst, Fabrikant in Rothenfelde, und Gustay Sichel, Kaufmann daselbst. Die Aktiengeselllchaft ist errichtet durch Gesell⸗ schafts vertrag bom 7. Januar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und ortbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder alzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Fein h lechwaliwerkẽ und der bislang unter der Firma Seelborst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwaarenfabrik und Verzinkereien mit Arbeits stätte in Gevelsberg. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist in tausend auf den Inhaber lautende Aktien Fe Fesgred won Tufsictaratz genäplt Vorftand wird vom Au r gewã und besteht nach dessen Entscheidung aus einem oder mebreren Mitgliedern. Alle Urkunden und schrift lichen Erklärungen ds Vorftandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, falls der Vorstand aus einem Mitgliede beslebt, die eigenbändige Unter⸗ schrift des selben oder von jwei Prokuristen, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die
Kẽnigliches Amtegericht.
eigenhändige Unterschrift jweier Vorstandsmitglieder
om tgrathe o V * einmallges n n den Gesellschaft
deren Inhaber der Molkereipächter Arnold Janser.
oder eines Vorftandgmitglieds und eine Prokurisfen . 4a 9g
mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage unter i Bekanntmachung der Tagezordnung be. . ekanntmachungen der Selen erfolgen
Deutschen Die Gründer der Gesells sind
1) Banquier Alex Katzenstein zu Bielefeld für die 53 Handelsgesellschaft S. Katzenstein Sohne da.
2) Ingenieur Ernst ann zu Langschede,
3 e, edrich Seelhorst in e ewe,
4 Ingenieur Julius Hartmann in Siegburg,
3) Ingenieur Wilbelm Dreyer in Gadderbaum, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
2 . Grundkapital haben als Einlagen ein gebracht: ;
a. Ernst Hartmann zu Langschede ols Inhaber seiner vorgenannten Firma sein dortiges Walzwerk nebft Mühle, 3 Wobnhäusern und anschließendem Grundbesitz, dem gesammten Fabrik. und Mühlen⸗ inventar und allen am 1. Dezember 1898 vorhandenen Vorräthen und Geschäftsausständen.
b. Friedrich Seelhorst zu Rothenfelde als In- baber seiner vorgenannten Firma seine Blechwaaren⸗ fabrik und Verzinkerei nebst Wohnhaus und Grund⸗ ken dem gesammten Fabrikinventar und den am 1. Dejember 1898 vorhandenen Vorräthen und Ge- schãftsausständen, fowie die in Gevelsberg betriebene Verzinkerei⸗Anlage, wofür ihnen außer Uebernabme der derzeit vorbandenen Hypotheken und Geschäfts—⸗ schulden 900 Aktien gewahrt sind.
Vorstand der Hauptniederlassung in Langschede ist Ernst Hartmann in Langschede.
Vorstand der Zweigniederlassung in Rothenfelde sind Friedrich Seelhorst und Gustav Sichel in Rothenfelde.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
, Moritz Katzenstein in Bielefeld, Vor—⸗ ender,
Ingenieur Julius Hartmann in Siegburg, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
Ingenieur Wilhelm Dreyer in Gadderbaum, Taufmann Carl Hemmer zu Witten.
Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert: ö Ernst Rein und
ücherrevisor Heinrich Lemke in Bielefeld. Iburg, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Jever. 74647] In das Handelsregister ist auf Seite 148 unter Nr. 484 zur Firma J. Tiarks in Bant heute eingetragen:
— . Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗ oschen.
Jever, 1899, Januar 390. Amtsgericht. III. Unterschrift)
Jülich. 74648 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 11 ein⸗ getragene Firma Th. Lüngen in Jülich ist heute gelöscht worden. Jülich, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 74810 Nr. 3639. In das Gesellschaftsregister wurde zu Band IV O. 3. 9 eingetragen:
Firma Schöpf Bopp in Karlsruhe. Spalte 4: Gesellschafter dieser unterm 4. Fe⸗ bruar 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Karl Schöpf, Kaufmann in Karlsruhe,
2) Albert Bopp, Kaufmann daselbst. . Jeder derselben ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für die Firma zu zeichnen. Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Albert Bopp mit Bertha geb. Krüger von Saarbrücken 4. d. St. Johann a. d. Saar, den 13. April 1898, wonach zwischen den künftigen Eheleuten nur eine Errungenschaftsgemein schaft in Gemäßheit der Artikel 1488 und 1499 des jetzt geltenden bürgerlichen Gesetzes stattfinden soll. Karlsruhe, den 4. Februar 1899.
Gr. Amisgericht. III.
Fůrst.
Kelbra. 74649 In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 die irma A. E. Dienemaun mit dem Sitze zu elbra und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dienemann zu Kelbra heute eingetragen. Kelbra, den 2. Febtuar 1898.
Königl. Amtsgericht.
Kirchen. 748111 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma Callmann Tobias und als deren In⸗ haber der Kaufmann Callmann Tobias zu Betzdorf eingetragen worden.
Kirchen, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. 74812 In das hiesige Handels ⸗(Gesellschafte⸗) Register i beute zu der Handelsgesellschaft Sehmer Cie“ in Koblenz — Nr. 1 des Re sters eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Tilemann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Koblenz, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Königsberg, Er. Sanudelsregister. 745662
Der Kaufmann Ernst Neumann zu Königgherg
i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft
unter der Firma Erust Neumann errichtet.
Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3863
am 3. Februar 1899 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 3. Februar 1899. igliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Er. — 74651] Der Kaufmann Herrmann zu dn, m,. hat für seine Ebe mit erese
coby durch Vertrag vom 20. April 1876 die , e, der Güter und des Erwerbes aus⸗
geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Februar 1899 an demselben Tage unter Nr. 1575 in das Regifter über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. ᷣ Königsberg i. Pr., den 3. Februar 1899.
mmlung der Aktionäre
.
selbft edlers Wwe. in das diesseitige Fir (unter Nr. 37) eingetragen.
Kulmsee, den 3. Februar 1899. unter. T gn eas.
Lie . P nn,,
erfügung vom 2. Februar 1 Tage in unser laufende Nr. 1160 die Firma Carl Lenke zu Liegnitz und als deren Inhaber der Tischlermeifter Carl Lenke zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
register
Limburg. Jas) In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10! heute eine zu Limburg a. d. Lahn errichtete Zweigniederlassung der Unter der Firma Oden⸗ wälder Hartstein Industrie mit dem Sitze zu Ober ⸗Ramstadt gegründeten Aktiengesellschaft ein; see e e g jr ist errichtet durch Vert esell ist erri ur ertrag vom 24. Mai 1898. . g Gegenstand des Unternebmens:
a. Der Erwerb und Betrieb der Hartsteinwerke der offenen Handelegesellschaft Breitwieser u. Cie zu Ober Ramstadt und der Firma Gebr. Leferenz zu Heidelberg, sowie der Betrieb der Hartstein ˖ Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Geschaͤfte.
b. Der Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken.
Das Grunekapital bettãgt 1250 000 M, einge theilt in 1250 Stück Snhaberaksen zu je 1000 4
Der Vorstand besteht aus drei vom Aufsichts. rath gewäblten Direktoren. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande nach einem der Geschäftslokale der Ge= selllchaft oder nach Darmstadt, Yi elberg oder Frankfurt a. M. durch einmalige Bekanntmachung im Gesellschaftsblatte unter Mifteilung der Tages—⸗ ordnung berufen. Die Bekanntmachungen der Ge—= sellschaft erfolgen durch, einmalige Anzeige im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Vorstand wird gebildet von den Direktoren:
1) Ingenieur Philipp Leferenz zu Heidelberg, 2) Kaufmann Louis Breitwieser I zu Ober⸗ Ramstadt.
3) Fabrikbesitzer Peter Breitwieser zu Darmstadt.
Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt rechts. verbindlich dadurch, daß der gestempelten oder ge⸗ schriebenen Firma die Unterschrift eines Direktors oder eines Prokuristen oder eines stellvertretenden Direkters hinzugefügt wirs. Zum Prokuristen ist Carl Breitwieser zu Ober Ramstadt bestellt, was in unserem Prokurenregister unter Nr. 66 einge tragen ist.
Limburg, den 6. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister 74656 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Die unter Nr. 2b2 des Firmenregisters eingetragene
Firma Frau Falkenstein Nachfolger [Fitmen⸗
inhaber: Franzieta Schöne jetzt verehelichte Jobannes
n . zu Lippstadt) ist gelöscht am 20. Januar
Liphsta dt. Handelsregister 74655 des Königlichen Amte gerichts zu Liynstadt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 293 die Firma Maria Ebentreich und als deren Inbaber das Fräulein Maria Ebentreich zu Lippstadt am 30. Januar 1899 eingetragen.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 74657]
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 87 die Papierwaaren. Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Luckenwalde ein⸗ getragen stebt, ist zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. bente in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 39. De⸗ zember 1898 ist das Stammkapital um sechsund⸗ dreißigtausend Mark erböhbt, von denen die Gesell⸗ schafter Seeligmann und Dr. Zander je eine fernere in baar zu leistende Stammeinlage von achtjzehn⸗ tausend Mark übernommen haben.“ Luckenwalde, den 30. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Sandelsregister. 74665]
Am 3. Februar 1899 ist eingetragen:
ö . 36 2100 die Firma „Gebrüder Wasser⸗ radt“.
Ort der Niederlassang: Lübeck.
Inhaber: I) Johannes Christian Helmuth Wasser⸗
stradt, Möbelfabrikant in Lübeck,
2) Johannes Heinrich Carl Wasserstradt, Möbel⸗
fabrikant in Lũbeck.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1399;
t au/ Blatt 222 bei der Firma „D. M. Daniel⸗ on“:
Emanuel gen. Emil Danielson ist gestorben.
Jttzige Inhaberin: Franziska, geb. Salomon, des
Kaufmanns Emanuel gen. Emil Danielson Wittwe;
auf Blatt 2067 bei der Firma „Heinr. Heicken⸗
dorf /“:
Die Kollektivprokura des Franz Gottfried Friedrich Bödtger und der Maria Conradine Elisabeth Heiden⸗ reich ist erloschen.
. urist: Hugo Emil August Hermann Gott⸗
Lübeck. Das Amtegericht. Abtb. II.
Lütjenburg. Bekanntmachung. 74658 In das hiesige Firmenregister ist zu Nr. 513, wo⸗ selbst die Fitma A. W. Kessal zu Lütjenburg verzeichnet steht, in Sp. 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lütjenburg, den 2. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin.
Verlag der Ezypedition (Scholt) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Anstalt Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr 32.
*
zum Deutschen Reichs
Gentral⸗Handels⸗Register für das
dels R ür das Deutsche Rei ,, n desde, fer
Dag Central ·
Berlin d die ea s n, ,, , 32, bezogen werden.
Sech st
e Be 11 a ge . ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
M 35. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2690 / — — ——— — — welcher die Bekanntm gen aus den ö Ger m et , enn, 5. Borsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
alt d Beilage, in z gaalar be e üer e. y Eisenbahnen enthalten erscheint auch in einem besondeten B
la all ¶nstalten lan Me , , , 1
Das Central
1899.
Deutsche Reich. mn. zo8)
' Register fũr dag Deuts ; Bezugspreis beträgt J M 580 8 für daz Viertellahr. — Einzelne
Reich erscheint in der Regel 4 . Da
mmern kosten
In fertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 80 4.
Handels⸗Register.
deburs. SHandelsregifter. [I4a659] nne; das Gesellschansregister ist bei Nr. 1319, betreffend „Allgemeine Gasaktien Gesellschaft u Magdeburg“, eingetragen: In Lemgo ist eine Jnelgniederlafsung errichtet. . Die Kaufleute August Kahlbow und Adolf Bannier, beide bier wohnhast, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 3. Februar 1893 hierselbst be⸗ eben den offenen Handelsgesellschaft in Firma sFahlbowm Æ Ce“ — Herren Garderobe ät — unter Nr. 2056 des hiesigen Gesell⸗ sizregisters eingetragen. ag. Kaufmann Alexander Schlesinger, als Ge- selschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Schlesinger Sohn“ hier unter Nr, 1882 beg Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 20. De⸗ zenber 1898 verstorben und, die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Sieg mund Schlesinger, seßzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inbaber unter Nr. 3205 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1882 des Gesellschaftsregisters ge⸗ scht. j Das von dem Kaufmann Richard Behrens nter der Firma „A. Behrens“ hierselbst be⸗ niebene Handelsgeschäft wird seit dem am 7. De—⸗ ember 1898 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Dittwe Margarethe Behrens, geb. Heise, unter der bieberigen Firma fortgeführt. Dieselbe ist auf den Namen der genannten Wittwe unter Nr. 3206 des Firmenregisters übertragen, dagegen die frũbere Firma unter Nr. 1317 degselben egisters gelöicht. 5) Die Ehefrau des Kaufmanns Haafe, Elise, geb. Schulze, hier ist als Inhaber der Firma „E. Haase“ — Handel mit landwirthschaftlichen Hrodutten und Sämereien — hier unter Nr. 3207 des Firmenregisters und deren Ebemann, der Kauf. mann Ernst Haase hier, als Prokurist für diese Firma unter Ne. 1507 des Prokurenregifters ein getragen. 6) Die Firma „Wertheimer Dresel“ unter Nr. 2576 des Firmenregnters ist gelöscht. Magdeburg, den 4. Februar 1839. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
nülmausen. Handelsregister 74668 des Kais. Vandgerichts Mülhausen.
Zu Nr. 43 Band 19. des Gesellschaftẽregisters benreffend die offene Handelsgesellschaft Gießler BWießler in Mülhausen, ift beute eingetragen worden, daß Remigius Wießler aus der Gesellschaft ausgetreten, Carl! Gießler Sohn, Kaufmann, in Mülbausen wohnend, in dieselbe eingetreten ist und daß die Firma in Gießler C Sohn in Mül. hausen abgeändert wurde.
Müthausen, den 4 Februar 1895.
Der Landgerichts · Ober · Sektetär: Stahl.
MHülnansen. Handeleregister 74667 des Kais. Landgerichts Mülhausen.
Zu Rr. 64 Band V des Gesellschafteregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Zaessinger Cie in Mülhausen ist beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft infolge Aus⸗ nitts des Anton Weiß aufgelöst ist, das Haadele-
eschäft aber von dem Gefsellschafter Leodegar
essinger unter der bis herigen Fiima fortgeführt ird. Letzigenannte Firma ist demnach unter Nr. 518 Band IV des Firmenregisters übertragen worden.
Mülhausen, den 4 Februar 1399.
Der Landgerichts · Ober ⸗Sekretãr: Stahl.
NHülhansen. Handelsregister 74669 des tais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. I73 Band V des Gesellschaftsregisters sst beute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Simonin in Mülhausen — begonnen am 1. Januar 1899 — eingetragen worden. Gesellschafter sind Michel und Daniel Simonin, beide Kaufleute, hier wohnend. Mülhausen, den 6. Feb uar 1899. Der Landgerichte. Ober⸗Sekretär: Stahl.
,,, , H. n unjer Gesellschaftsregister ist beute eingetragen dorden unter Nr. 156 die Firma Mülheimer Ringofen Ziegelei. Emil Priel & Cie“ mit dem Sitze in Mülheim am Rihzein.
Die GHesellschafter sind:;
I) Kaufmann Emil Priel sen,
2j Kommerzien Rath Ludwig Noell,
3) Bauunternehmer Heinrich Fitterle, alle in Mälheim a. Rhein.
Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1899 begonnen, und ist ur Vertretung derselben nur der Kaufmann Emil Priel sen. berechtigt.
Mülheim a. Rhein, den 4. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
MNülneim, Rhein. Bekanntmachung. 746.0] In unser 3 menregister ist beute unter Nr. 351 die Firma „G. Pulch“ in Mülheim am Rhein und als deren Inhaberin Therese Margaretha Catharina Pulch, Ehefrau Theodor Brock, Handels- frau daselbst, eingetragen worden. Gleichzeitig ift in unser Prokurenregister unter r. 155 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Theodor Brock zu Mälheim am Rhein für die oben ⸗ genannte Firma Prokura ertheilt ist. Mülheim, Rhein, den 4. Februar 1899.
Pforzheim. Handelsregister. 74673 Nr. 5262. Zum Handelsregifter wurde heute ein⸗ getragen: . a. jum Firmenregister Band III: I) O.J3. 528 (Firma Juls. Weingaertuer hier) Die Firma ist erloschen. 23 DO. 3. 375 (Firma D. Goldhamer hier): Die Firma ist erloschen. b. zum Gesellschaftsregister Band II. O. 3. 1111 und Forts. 1205 (Firma Erste Continentale Zahnfabrik (Keramische Fabrik) vormals Wienand u. Cie., Geselischast mit deschränkter Haftung, in Pforzheim): Die Gesellichaft hat in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet. Pforzheim, XV. Januar 1898. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.
Prorzheim. Handelsregister. 74672 Nr. 5999. Zum Firmenregister wurde heute ein getragen: ; 1) Zu Band II, 1667 (Firma Ludwig Stamm hier) Das Geschäft nebst der Firma ging auf die ledige Julie Schneider, wohnhaft hier, über. 2 Zu Band II O. 3. 1176 und Band II OJ 3. dil Firma C. Vorholz hier): Das Ge schäft ging auf Kaufmann Carl Maper, wobnhaft bier, über, welcher dasselbe unter der Firma Carl Mayer vorm. C. Vorholz weiterführt. Pforzheim, 1, Februar 1899. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.
Pillau. . 74674 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9 Deutsche Seesischereigesellschaft Germania mit beschränkter Haftung in Alt- Pillau ein, getragen, daß durch Beschluß vom 27. Dezember 18897 das Stammkapital von 185 500 Æ auf 1608700 AÆ herabgesetzt ist.
Pillau, den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Pr. Holland. Sandelsregister. 4675] Die Firma A. Preuschoff in. Reichendach Nr. 186 des Firmenregisters ist gelöscht. Pr. Holland, den 6. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Prökuls. Bekanntmachung. 74676 In unser Gesellschafisregister ist am 2. d. M. unter Nr. 2 die am J. Januar 1839 zu Aglohnen unter der Firma Kurtius Tolkemitt errichtete offene Handelegesellschaft, deren Gesellschafter der Dampfschneidemühlenbesitzer ECdwin Kurtius und der Kaufmann Fritz Tolkemitt zu Aglohnen siad, einge⸗ tragen worden. Prökuls, den 4. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht.
Quedlinburg. ö 74677 In unser Proturenregister ist heute unter Nr. 97 die dem Kaufmann Jobann Friedrich Edu ard Dstermann in Weddersleben für die Firma J. J. Sstermann in Weddersleben ertheilte Prokura eingetragen worden. Quedlinburg, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Rastatt. . 74678
Nr. 1754. In das diesseitige Gesellschastsregister unter S- 3. 109 zur Firma Wertheimer und Weil in Rasftatt wurde heute eingetragen.
Ehevertcag des Gesellschafters Siegfried Wert⸗ beimer bier mit Frida Lichtenberger von Bretten, datiert Rastatt, den 18. Dezember 1898, wonach jeder Theil 56 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen als verliegenschaftet davon ausgeschlossen bleibt.
Rastatt, 26. Januar 18939.
Gr. Amtsgericht. Farenschon. Remscheid. 14514
In das hiesige Handels. Gesellschaftsregister warde heute eingetragen unter Nr. 414 die Firma „Ber⸗ gisch Märtkische Druckerei und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rem scheid. .
Die Gesellschaft ist errichtet durch Akt vor Notar Wingen 24 Remscheid vom 28. Dezember 1898 Rep. Nr. 9417.
Gegenstand des Unternehmens bildet der Drud und Verlag der von dem Redakteur Carl Wilhelm Türck zu Remscheid seit 1885 herausgegebenen Deutschen Metall Industrie ˖ Zeitung, sowie von anderen Zeitschriften, Büchern und ähnlichen Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 1090 009 6
n demselben sind die in dem Gesellschaftsvertrage bezeichneten Gesellschafter mit den dort angegebenen Stammeinlagen betheiligt. Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsfübrer vertreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Die Bekanntmachungen der Ge- sellschaft erfolgen lediglich durch eingeschriebene Briefe, insofern dieselben nicht nach Maßgahe der SS 30, 59 und 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschasten mit beschraͤnkter Haftung, zu veröffentlichen sind.
Geschäftefüͤhrer ist Carl Wilhelm Türck, Redakteur in Remscheld, und stellvertretender Geschäftsführer
Wilbelm Turck, Kaufmann in Barmen.
Rhedn, Er. Minden. IT746581 Sandelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Rheda. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 83 die Firma G. Pelkmann und als deren Inhaber der Kaufmann Gerbard Pelkmann zu Clarholi am 30. Januar 1899 eingetragen.
Rodenberg. Bekanntmachung, (4515) Im biesigen Handelsregister Pag. 40 ist beute zu der Firma S. Strumpel zu Rodenberg ein- getragen: Nächdem der Inhaber der Firma die Delmüllerei und den Handel mit dem gewonnenen Oel nicht mebr betreibt, ist die Firma erloschen. Rodenberg, 4. Februar 18939. Königliches Amtsgericht.
. . .
n das hiesige Handelsregister i eute su
5 1098 Fol. 6 zur Firma „Richard Wecker“
eingetragen worden: s .
Kol. I. Dem Kaufmann Adolf Engel in Rostock
ist Prokura ertbeilt.
Nostock, den 7. Februar 1395). Großherzogliches Amtsgericht.
Ruhrort. Bekanntmachung. 74682 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr 400 eingetragenen, hierorts domitlierten Firma Aug: Spennemann Nachstehendes vermerkt worden. ; ᷓ An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Wilbelm Spennemann find dessen Erben, nämlich: I) August, J Elifabeth, 3 Wilbelm, 4 Gmilie und 5) Wil- belmina getreten, mit welchen die Mutter, die Wittwe Wilbelm Spennemann, Emilie, geb. Wolpers, zu Ruhrort, in fortgesetzter Gütergemein, schaft in Gemäßheit des Gesetzes vom 16. April 1860 lebt. Ruhrort, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. schwerin, Warthe. 74683 Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1838 ist heute im diesseitigen Gefellschaftsregister folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1 Bei Nr. 15. Firma G. Minke: I in Spalte 4. Der Zigarrenfabrikant Gustav Minke senior zu Schwerin a. W ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden⸗ Der Zigarren fabrikant Adolf Minke zu Schwerin a. W. ist am J. Januar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten; 3) in Spalte 2. Die Firma ist in Gustav Minke geändert. en, n a. W., den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. 74685 Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist bei nachstebenden Firmen: Rr. 144 S. J. Pommer in Schmetz, 186 A. Easparj in Bukowitz, 138 J. Stojalowski in Schwetz, 198 W. Stein in Heinrichsdorf, 262 . Freimann in Schwetz, A3 Georg Nitz in Schwetz. 235 Siegfried Lewy in Schiroslaw, 297 Paul Scholz in Schwetz, 127 P. Tietze in Schmerz, 160 Raver Willi in Grutschno, 150 J. Jacoby in Schiroslaw, 181 M. Klein in Schwekatowo, 197 2. Flatauer in Schwenten, 159 Otto Ohme in Jaszez eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. ⸗ Schwetz, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
8 . ,
gcechwetz, Weichsel. 74684
Bekanntmachung. Folgende Firmen: M. J. Rosenberg, L. S. Bukofzer, J. A. Engel, Victor Loevy, J. Lewandom ski, A. Hermann, E. Gruenuenberg, 2. 6 ö z J ollen ge werden. ͤ 3 derselben bezw. deren Rechtsnach-; folgen werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ svruch gegen die Löschung bis zum 1. Seytember 1899 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Schwetz, den 31. Januar 1899. Königliches Amtegericht.
Stun, Geellschetregistet ist: . n unser Gesellschaftsregister eute unter * 1144 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Grandt R Schumann“ mit vem Sitze der Gefellschaft „Danzig“ und einer Zweignieder lassung in Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Franz George Ziegler zu Danzig ist feit dem 1. Januar 1599 in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen.
Stettin, den 30. Januar 1899.
Remscheid, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
önigliches Amtsgericht. Abth. II.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Stettin. . T7 46861 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2913 bei der Firma „Gebrüder Friedmann Sprit ⸗ fabrik“ mit dern Orte der Niederlassung Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen Folgendes eingetragen; . ! se Zweigntederlassung in Stettin ist aufgehoben. Ferner sind beute in unserem Prokurenregister unter Nr. 1141 die Prokura des Franz Gumtau zu Stettin und unter Nr. 1142 die Kollektivprokura des Moritz Mastbaum und des Ernst Senger, beide zu Stettin, für die oben bezeichnete Firma gelöscht weerrltin, den 1. Februar 1860 tettin, den 1, Februar ⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 74687 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2965 der Kaufmann Richard Hamann gen. Scharlau zu Nemitz mit der Firma „A. Scharlau“ und dem Drte der Niederlassung „Nemitz!“ eingetragen. Stettin, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strasburg, Westpr. 74689 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 298 die am 22. August 1892 in Jeszewo, Kreis Schwetz, mit einer Zweigniederlassung in Sadlinken bei Babnbof Jablonowo errichtete offene Handelsgesellschast, deren Gesellschafter die Kaufleute a. Moritz Conitzer, b. Sally Conitzer, C. Israel Conitzer, ad a., und c. aus Jegzewo, ad b. aus Sadlinken, sind, unter der Firma Alexander Conitzer eingetragen worden, Strasburg Wypr., den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung. A690 In unserem Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 229. — 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eduard Ober zu Tremessen.
3) Ort der Niederlassung: Tremessen.
4) Bezeichnung der Firma: Eduard Ober.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 2. Februar 1859. (Beilageband zum Firmenregister Nr. 229 S. 3.)
Tremessen, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Toll. Bekanntmachung. JI4691] In unser Firmenregister ist bei der Firma
G. Bergfeld in Friedenthal bei Treptow a. Toll.
— Nr. 4 des Registers — Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen infolge Verfügung vom 2. Februar
1899 am 3. Februar 1899 ef. F. R. Nr. 4 Blatt 4. Treptow a. Toll., den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Weener. Bekanntmachung. 74692
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Blatt 258 verzeichneten Firma:
„H. Willms zu Heerenlaud“
eingetragen: .
Sp. Srt der Niederlassung: Der Ort der Nieder ⸗ lassung ist jetzt Bunde.
Weener, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. JI.
Willenderg. Bekanntmachung. 74816
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gätergemeinschaft ist am 25. d. Mis. unter Rr. 26 eingetragen worden, daß der Kaufmann Auguft Kikul von Willenberg für seine Ehe mit Pauline Bertha Siecholt durch Vertrag vom 3. November 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgahe ausgeschlossen hat. daß jeglichem Vermögen der Chefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist.
Willenberg, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Zerbst. 74693 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 619 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Boche in Rostlgu und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alfred Boche
in Roßlau eingetragen. Zerbst, den 3. Februar 1899. ; Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.
Genossenschafts⸗Register.
. raff . , Darlehens kassenverein rr —
In der Generalversammlung vom 2. Februar 1899 wurde für den ausscheidenden Karl Schineis der Buchbindermeister Albert Schineis von dort in die Vorstandschaft gewählt.
Ansbach, den 6. Februar 1899. Kgl. Landgericht. K. f. H. S.
C. 8.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts Rath. Belgard, Persante.
1735771 Bekanntmachung.
Nach Statut vom 20. Dezember 1898 wurde eine Genoffenschaft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse zu Komalk mit dem fe ju Kowaltß gebildet und am 31. Januar 18689 in
das Genossenschafttzreglster eingetragen; Gegenstand
— —
k ///