* 2 3 2 — 2 2 ———— 1 . 2 Dmg
. . 5
ö w — —
2 3 — Deer, r — — .
.
. ö 5. J ö 16 — 1 . . I 5 36 ö . 1 . ö . 53 J J 1 — 5614 Hö ⸗ ö 216 23 6 * . Hö . * J * — . 13 i. . * 16 K. . 1 6 . ö . ö . H ö ö 6 1 ö H
1. e , . S⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. beg
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zr. Versicherung. 4. Her , Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗G
— . . . Erwerbs. und 23. . 1 schaften. ? 2 . . l ; ossen Deffentlicher Anzeiger.
z . ö .
Aktien u. Aktien Geselsch
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
JTölos]
Im Wiederaufnabmeverfahren in der Strafsache gegen den Landwirth Michael Erk von Henneberg wegen gemeinschaftlicher , n,, , und Be⸗ leidigung hat die Erste Strafkammer des Landgerichts zu Meiningen in der Sitzung vom 8. Dezember 1898 für Recht erkannt:
Das Urtheil der Strafkammer J des Landgerichts vom 28. Januar 1880, soweit der Angetlagte Erk dadurch zu Strafe und Kosten sowie Buße ver⸗ urtheilt worden ist, wird aufgehoben, und ist der Angeklagte der gemeinschaftlichen Körperverletzung und der Beleidigung nicht schuldig und daher frei⸗ zusprechen.
Die Kosten des Strafverfahrens, soweit es gegen Erk gerichtet ist, und die Kosten dessen Vertheidigung werden auf die Staats kasse übernommen. Die Auf⸗ hebung des gegen Erk ergangenen Urtheils ist durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, die Hildburghäuser Dorfzeitung, das Regierungsblatt für das Herzog⸗ thum Sachsen⸗Meiningen und das Meininger Tage⸗ blatt öffentlich bekannt zu machen.
Wird hiermit veröffentlicht.
Meiningen, den 8. Februar 1899.
Sekretariat der Staatsanwaltschaft.
(L. S.) Strippelmann, Sekretär.
74421] Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache wider Hauptmann und Ge— nossen — J. II. D. 57. 99 — sind die nachstehend benannten Personen:
I) der Knochenbauerlehrling August Emil Heinrich Hauptmann, geboren am 6.8. Oktober 1875 in
Riga,
I) der Karl Paul Emil Apelt, geboren am 20. September 1876 in Berlin, .
3) der Arbeiter Emil Hermann Rudolf Bartel, geboren am 7. Februar 1876 in Berlin,
4 der Gustap Karl Baucke, geboren am 26. August 1876 in Berlin,
5) der Max Leo Hugo Belliug, geboren am 16. Oktober 1876 in Berlin,
6) der Richard Otto Rudolf Bernard, geboren am 23. Dezember 1875 in Berlin,
7) der Karl Friedrich Wilhelm Boenicke, geboren am 4. Februar 1876 in Berlin,
8) der Felix Walter Brenner, 23. Januar 1876 in Leipzig,
YM) der Max Emil Wilhelm Budde, geboren am 5. Februar 1876 in Berlin,
160) der Handlungegebilse Max Cohn, geboren am 17. Januar 1875 in Magdeburg,
1I der Schneider Max Damkiewicz, geboren am 28. November 1876 in Berlin,
12) der Max Davidsohn, geboren am 23. Mai 1875 in Berlin,
13) der Bergbaubeflissene Konstantin Dittmann, geboren am 11. 23. Oktober 1875 in Redü Mare, Gour. Bessarabien,
14) der Karl Wilhelm Ernst Dorn, geboren am 9. Juli 1876 in Berlin,
15) der Sattler Johannes Leopold Gottlieb Eckert, geboren am 27. Dezember 1876 in Berlin,
16) der Kaufmann Ernst Edel, geboren am 9. Juni 1875 in Berlin,
17) der Erwin Elßner, geboren am 9. Dezember 1876 in Berlin,
18) der Johann Friedrich Albert Engel, geboren am 9. Dezember 1876 in Berlin,
19) der Handlungsgebilse Eugen Feder, geboren am 3. Oktober 1875 in Berlin,
20) der Kellner Robert Hermann Fieber, geboren am 28. November 13876 in Berlin,
21) der Gustay Robert Paul Freygang, geboren am 2. Juli 1876 in Berlin,
22) der Schlächterlehrling Karl Paul Friedrich, geboren am 27. Oktober 1876 in Berlin,
23) der Handlungsgehilfe Max Hermann Albert Otto Gaulke, geboren am 26. Februar 1876 in Berlin,
24) der Arbeiter Wilbelm August Gedamke, geboren am 17. Juli 1876 in Czarnikau,
25) der Arbeiter Georg Gustab Gericke, geboren am 22. Februar 1876 in Berlin,
26) der Max Emil Goerlich, geboren am 11. April 1875 in Berlin,
27) der Kaufmann Ludwig Selmar Goetz, geboren am 13. August 1876 in Berlin,
258) der Handlungegebilfe Artbur Goßmann, ge⸗ boren am 3. August 1876 in Berlin,
29) der Emil Wilhelm Hermann Granzow, ge— boren am 7. Dezember 1876 in Berlin,
30) der Buchbinder Sally Graupe, geboren am 27. September 1875 in Berlin,
31) der Kaufmann Hermann Heinrich Julius Gührs, geboren am 23. Februar 1876 in Berlin,
37) der Karl Gottlies Günther, geboren am 26. August 1876 in Berlin,
33) der Kaufmann Friedrich Hermann Franz Günther, geboren am 6. August 1876 in Berlin,
34) der stud. rer. ing. Jobann Georg Ernst Gullmaun, geboren am 27. November 1871 in Berlin,
35) der Kaufmann Georg Friedrich Hermann Haake, geboren am 31. Januar 1876 in Berlin,
36) der Kaufmann Ferdinand Julius Heise, ge⸗ boren am 13. Dejember 1872 in Berlin,
37) der Ernst Paul Hepprich, geboren am 26. Mai 1876 in Berlin,
z38) der Otto Paul Franz Herrmann, geboren am 14. März 1876 in Stargard i. Pommern,
39) der Schlächter Karl Fritz Hoeper, geboren am 22. März 1876 in Berlin,
40) der Karl Friedrich Willy Hoff mann, geboren am 9. Oktober 1876 in Bertin,
41) der Lederarbeiter Andreas Albert Robert Horn, geboren am 19. März 1875 in Berlin,
42) der Michelis Jacobsohn, geboren am 28 Ja- nuar 1876 in Strelno,
43) der August Klambt, geboren am 6. Mai 1876 in Neurode,
44) der Kaufmann Eduard Reinhold Klemich, geboren am 23. März 1876 in Dresden,
45) der Arbeiter Ferdinand August Ernst Krüger, geboren am 12. August 18976 in Stargard i. PœCadnm.,
geboren am
46) der Eberhard Albert Richard Lehmann, ge⸗ boren am 22. Juni 1876 in Czarnikau,
47) der Georg Manasse, geboren am 3. Mai 1876 in Falkenberg,
48) der Julius Melitz, geboren am 14. August 1876 in Rastenberg,
49) der Hans Moritz Meyer, geboren am 13. De⸗ zember 1876 in Bernburg,
50) der Hausdiener Martin Otto, geboren am 27. August 1875 in Schmelwitz,
51) der Ferdinand Reiß, geboren am 21. Oktober 1874 in Mehlsack,
52) der Eugen Salzmann, geboren am 26. De⸗ zember 1875 in Berlin,
53) der Knecht Robert Louis Schaefer, geboren am 23. Januar 1876 in Blesendorf.
och der Friedrich Wilhelm Hermann Schlag, geboren am 25. Januar 1875 in Berlin,
55) der Arbeiter Johann Albert Willy Scheu⸗ meifter, geboren am 26. Mai 1878 in Beilin,
56) der Adolf Schlesinger, geboren am 7. Ja⸗ nuar 1875 in Berlin,
57) der Arbeiter Otto Alfred Hermann Schlicht, geboren am 30. Nobember 1873 in Berlin,
58) der Karl August Otto Schmiedecke, geboren am 23. August 1878 in Berlin,
59) der Friedrich Oskar Richard Schönrock, ge—⸗ boren am 153. Mai 1875 in Berlin,
60) der Former Friedrich Ferdinand Emil Schultz, geboren am 18. April 1874 in Berlin,
6) der Karl Schultze, geboren am 13. April 1876 in Berlin,
627) der Franz Wilhelm Schulz, geboren am 12. Oktober 1875 in Berlin,
63) der Schmied Oskar Alfred Schulz, geboren am 19. März 1877 in Berlin,
64) der Georg Artbur Karl Schumacher, ge⸗ boren am 24 April 1878 in Berlin,
65) der Richard Roman Schur, geboren am 23. November 1877 in Berlin,
66) der Johann August Karl Schwarz, geboren am 24. Januar 1877 in Berlin,
67) der Buchhalter Reinhold Amandus Spiegel, geboren am 23. Februar 1875 in Kruszewo,
68) der Adolf Karl Sprigade, geboren am 6. August 1873 in Brzostekt,
69) der Kurt Jehannes Walter Stark, geboren am 20. September 1875 in Berlin,
70) der Friedrich Walter Hugo Stein, geboren am 29. September 1878 in Meiningen,.
7I) der Arbeiter Hermann Karl Franz Stein brück, geboren am 19. Januar 1877 in Berlin,
72) der Johann Friedrich Robert Paul Stolpe, geboren am 29. Januar 1878 in Berlin,
73) der Bernhard Emil Maximilian Kasimir Szy⸗ manski, geboren am 6. Novemher 1875 in Berlin,
74) der Kaufmann Karl Heinrich Leonhard Toell, geboren am 18. November 1875 in Köln a. Rb.
75) der Kasimir Waligorski, geboren am 9 No⸗ vember 1875 in Kostschin,
76) der Willy August Hermann Alfred Wolff, ge⸗ boren am 20. Februar 1874 in Neu⸗Ruppin,
77) der Kaufmann Moritz Zander, geboren am 25. März 1875 in Bergfeld,
78) der Karl Fritz Rudolf Zeisig, geboren am 3. November 1874 in Braunsberg,
sämmtlich zur Zeit angeblich im Auslande, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, angeklagt: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten. Vergeben gegen § 140 Reichs Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf den 8. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer IV des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin Alt⸗ Moabit 11, Saal 68, 1 Treppe, mit der Verwarnung geladen, daß sie bei unentichuldigtem Ausbleiben auf Grund der im F 472 der Strafprozeßordnung bezeich⸗ neten Erklärung werden verurtbeilt werden.
Berlin, den 2. Februar 18939.
Königliche Staats anwaltschaft J.
75141] 54. Infanterie⸗Brigade (4. Königl. Württ.) Garnison Ulm. ; Vermögens Beschlagnahme.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Ernst King aus Ravensburg wegen Fahnen flucht vor der Einstellung wurde durch militärrevi⸗ sionsgerichtliches Urtheil d. 4. 24 / 8I1. Januar 1899 dessen gegenwärtigeö und zukünftiges Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt.
Garnison Ulm, 8. Februar 1899.
Königl. Brigade Kommando.
760i]
In der Strafsache gegen den Handelsmann Ale⸗ rius Breitenftein aus Kallmerode, wird der Be— schluß vom 18. August 1898, durch welchen gemäß S8 352 St. P. O. die Beschlagnabme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ schuldigten angeordnet worden ist, wieder aufgeboben.
Bautzen, am 1. Februar 1899
Königl. Landgericht. Straskammer III.
Beglaubigt am 7. Februar 1899.
(L. S8) Exrp. Ermlich, veipfl. Prot.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
72900 Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirths Heinrich Wilhelm Dahlheimer, Dorothea, geb. Lehr, von Ostheim, hat behauytet, einige Tage nach dem 10 Dezember 1898 eine Obligation der ständischen Leihbank dabier Litt. F. Nr. 4899 über 200 S zu 34 G verzinslich verloren zu haben und sich zur eidlichen Erhärtung dieser Behauptung erboten mit dem Antrag, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Es wird deshalb Termin auf den 14. August 1899, Vormittags
zeichnetem Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen hat. Im Fall nicht erfolgender An⸗ meldung von Rechten bezw. der Obligation wird die Kraftloßerklärung derselben erfolgen. Hanau, den 23. Januar 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
(805 9] Aufgebot.
Der Hausmann Hermann Ernst Grosch zu Coburg hat das Aufgebot der Police Nr. 41 8i9 der Frank⸗ furter Lebensbersicherungsgesellschaft Providentia über Drei Tausend Mark, ausgestellt am 27. September 1832, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten. Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 28. November 1898.
Das Königliche Amtsgericht. IVI.
59059 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Otto Wehler zu Letschin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Geschäftsbuchs des Credit Vereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
e. Fol. II 245 3 Letschin — Gesch. Konto , über das
Guthaben des Antragstellers von 450 S beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgelordert, spä—⸗ testens in dem auf den 28. Juni 1899, Vor⸗— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Seelow, den 25. November 1898. Königliches Amtsgericht.
T5öl 00] Aufgebot.
Die Frau Friederike Hugo, geborene Voigt, zu Halle a. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für sie ausgestellten Sparkassen buches der Sparkasse des Saalkreises hierselbst Nr. 12217 Litt. E. Über 372, 98 M beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 7 II, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Halle a. S., den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
75099 Aufgebot.
Der Bergmann August Dreier in Eickel, Kreis Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des angeblich ver— loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herford Nr. 70 878, lautend auf den Namen der Anna Friedrichs in Herford und am 1. Januar 1898 einen Bestand von 98 S 35 3 ausweisend, beantragt. Der Inhaber des. Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, im Amts- gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeich neten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Krastloserklärung erfolgen wird.
Herford, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 75098 Aufgebot.
Der Kutscher Johann Füchtner und dessen Ehe— frau Dorothea, geb. Engel, zu Frankfurt a. M haben das Aufgebot des angeblich derbrannten Ein lagebuches der Sparkasse für das Amt Homburg Nr. 6082 über 211,68 ½ nebst 3 0/ Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgestellt für Dorothea Engel aus Ortenberg, bean ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Homburg, 4. Ferugr 1899.
Königl. Amtsgericht. J.
753217] Gerichtliches Aufgebot.
Nr. 894. Rechtskandidat Emil Albert Kopf, 3. Zt. in Frankfurt a. M., hat beantragt, das auf seinen Namen lautende Einlagebüchlein der Spar⸗ kasse Meßkirch Abth. IJ Nr. 9548 für kraftles zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte späteftens in dem auf Dienstag, den 19. September 1899, Vorm. O Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine bet dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Meßkirch, 25. Januar 1899.
Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts: Ballwey.
70697]
Der Grundbesitzer Joseph Stanny, früher in Inowrazlaw, jetzt in Sloask, bat das Aufgebot des von ihm auf den Wirth Wojciech Mröwejynski in Zaborowo gezogenen und von diesem aeceytierten Wechsels d. d. Kruschwitz, den 11. Mai 1897. über 100 S, zahlbar an die Ordre des Joseph Stanny am 11. Juni 1897, beantragt. Der unbekannte In- haber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem am 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr, hierselbst, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 3, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechfsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Inowrazlaw, den 12. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
o S0b 8] Aufgebot.
Auf Antrag des Oberfeuermeistersmaaten Friedrich Bohle r ist das Verfahren, betreffend Kraftloserklärung des auf den Namen des Antrag⸗
haven, über 2384 80 M lautend, eingeleitet und Auf⸗ gebotstermin auf den S8. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amisgerichte, Abtheilung anberaumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird , g spätestens im . ne seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, anderenfalls die Rraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht.
75091] Aufgebot.
Der Stellenbesitzer , Morcinek in Lohnau, vertreten durch den Justiz Rath Büchs in Kosel, hat das Aufgebot folgender, in der Gemarkung Lohnau, Koseler Kreises, belegenen, unter Artikel 195 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Parzellen: Kartenblatt 2, Flächenabschnitte (gegen Niesnaschin): 223146 (Hofraum, 9 a 30 m), 47 (desgleichen s809 4m), 45 (Acker, 1 h 49 a 20 m), 49 (des- gleichen, h g0 a und 69 a 29 am), Kartenblatt 3, Flächenabschnitt: 622/332 (Wlese, 19 a 80 qm), zwischen den Dzielnitzer Wegen gelegen, für welche ein Grundbuchblatt bisber nicht existiert, behufs An⸗ legung eines solchen auf seinen Namen beantragt. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden deshalb aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte auf die Parjellen spätestens im Aufgeholstermine den 6. April E899. Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 6 zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Kosel, den 31. Januar 1899.
Fstönigliches Amtsgericht. III.
75093)
In Aufgebotssachen zwecks Todeserklärung nach⸗ stehender verschollener Personen, nämlich:
I) Johann Jacob Thöde, geb. am 25. September 6 2. ,,,
2) Johann Andreas Pape, geb. am 14. 1846 zu Döse, . i 9 3 Clas Garbert, geb. am 29. Oktober 1753 zu
6se,
4) Heter Diederich GustaJ Keßler, geb. am 24. Januar 1849 zu Ritzebüttel,
wird der Aufgebotstermin von Amtswegen verlegt auf Dienstag, den 17. Oftober ng. Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Cuxhaven, den 6. Februar 1899.
Vas Amte gericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber.
75996 Bekanntmachung.
Der am 23. Januar 1829 zu Fritzlar geborene Lorenz Möller, Sohn des Wirths Wilhelm Möller dahier, ist schon mehr als 40 Jahre von hier ab— wesend und verschollen. Auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitzvormunds Stadtkämmerers G. Schmitt dahier wird Lorenz Möller aufgefordert, sätestens im Termin den ES. September E899, Morgens 9 Uhr, Nachricht von seinem Leben dem unter⸗ fertigten Gericht zu geben, widrigenfalls er alsdann für todt erklärt und sein dabier verwaltetes Ver mögen seinen Erben ausgeantwortet werden wird.
Fritzlar, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Dorn.
75097 Aufgebot.
Der Seemann Tonko Johann Roelfs, geboren am 25. September 1854 zu Ditzumer Verlaat, zuletzt wohnhaft gewesen zu Geestendorf, ist am 20. Sep- tember 1882 in Baltimore vom Schiffe desertiert und seitdem verschollen. Der ꝛc. Roelfs wird auf Antrag des Abwesenheitsvormundes aufgefordert, sich spätestens in dem auf 4. April 1909, Vor- mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Gleich⸗ zeitig werden alle diej'nigen, welche über das Fort leben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht und etwaige Erb⸗ und Nach- folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht anmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens auf sie keine Rücksicht gensmmen werden soll.
Geestemünde, 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
T5092 Aufgebot. ; Auf Antrag des Kaufmanns Karl Engelhardt in Berlin wird dessen Bruder, der am 5. Mär; 1858 hier geborene Heinrich Carl Friedrich Engelhardt, der seit 1881 verschollen ist, aufgesordert, sich spä⸗ testens im Termin am 12. Dezember 1899, Vorm. 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, sonst wird er für todt erklärt werden. Königl. Amtsgericht Lauban.
75095] Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Carl Eckhout in Braunschweig werden alle, die ein gleich nahes Erb—⸗ recht, wie der Antragsteller., an dem Nachlasse von dessen Mutter, der durch Urtheil unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage als verschollen für todt erklärten un verehelichten Caroline gen. Minna Eckhout von hier zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April e,, Vormittags RO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgeboté termin anzumelden, widrigenfalls der An⸗ tragsteller als der wahre Erbe angenommen, der Nachlaß an ihn be. die sich Legitimierenden aus⸗ geantwortet, die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimierenden aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das, was von der Erbschaft noch vorhanden, zu beschränken haben sollen.
Gaudersheim, den 2. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
9 Uhr, anher anberaumt, in welchem spätestens der etwaige Inhaber der fraglichen Obligation bei unter⸗
stellers ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 12018 der Oldenburger Spar und Leihbank, Filiale Wilhelms⸗
zum Deutschen Reichs⸗A
M 36.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. e.
3. Unfall⸗ und Invalidftäts⸗ 2c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
aer. Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Fehruar
Deffentlicher Anzeiger.
1898.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Cho 94] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefitialerben de Buchhalters Louis Voß in Ramsbeck, nämlich seiner Kinder inn. Therese, Ernst, Hedwig, Clara, Fritz,
lisabeth Voß daselbst, werden alle , ,. iger und Vermächtnißnebmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des genannten Louis Voß spãtestens im Aufgebotstermin am 19. April 1899, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gr die Benefißialerben nur insoweit geltend machen
önnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Meschede, den 3. . 1899.
Königl. Amtsgericht.
44h62] Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Januar 1899. Referendar Dr. Junker, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerers Johann Peter
Bach zu Römershagen hat das Königliche Amts—⸗ , , in Olpe durch den Amtsrichter Koester für echt erkannt:
Das Hypothekendokument über die unter Nr. 1 in Abtheilung III des Grundbuchs von Römers— hagen Band 4 Blatt 15 für den Fonds der Kreuzkapelle zu Krottorf eingetragene Darlehns— forderung von 300 MS wird hiermit für kraftlos er⸗ klärt. Bie Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
75129] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 1925. Die Karl Dünkel Ehefrau, Marie, eb. Schaufler, in Unterreichenbach, Oberamt Calw, , ,, RechtJanwalt Brombacher, lagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Verschulden des Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Februar 1899.
Widmer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Ihbgo67] Oeffentliche Zuftellung.
Die Uniformen. und Militär Effekten ⸗Fabrik in Firma W. Sendke zu Berlin, Dorotheenstraße 30, klagt gegen den ie. Deseler, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr auf vorherige Bestellung Kleidungsstücke geliefert erhalten babe, mit dem An⸗ trage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 227 M 90 nebst 60/0 Zinsen von 100 M seit dem 1. Dezember 1897 und von 127.10 4M seit dem 20. Februar 1898 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 12, zu Berlin, IÜdenstraße Nr. 58, 2 Treppen, Zimmer Nr. 131, auf den 29. April 1899, Vormittags 97 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1899.
Gogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 12.
I75õl4d6] Oeffentliche Zustellung.
Die Spitalpfründnetin Anna Karl in Eichstätt hat gegen die Bäckerswittwe Anng Reesz von Kempten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu Pro— tokoll der unterfertigten Gerichtsschreiberei Klage auf Zahlung von 40 M Darlehen nebst 5 o/o Verzugs. zinsen hei 1. Januar 1899 erhoben und beantragt, es wolle Beklagte in einem für vorläufig vollftreckbar erklärten Urtheile für schuldig erkannt werden:
IJ an Klägerin 40 6 Hauptsache nebst 5 o Ver—⸗ zugszinsen seit 1. Januar 1899 zu zahlen,
3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten. 6 .
Diefelbe ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreites vor das Kgl. Amts. gericht Eichstätt zu dem auf Donnerstag, den 13. pril 18899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung faale Nr. 121II. anberaumten Termine hiemit vor. Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 35. Januar 1899 wurde auf Antrag der Klagepartei die öffentliche Zustellung bewilligt.
Eichstätt, den 30. Januar 1893.
erichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Kgl. Sekretär Morg.
T7 4498] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtzanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. * Caspari zu Frankfurt a. M. klagt gegen die
hefrau des Kaufmanns Julius Stadtlander, Dorothea, verw. Meyer, geb. Köhler, zuletzt in Brüffel, jetz; mit unbekanntem Aufenhaltzort ab- wefend, aus Notariatggebühren bei Gelegenheit des Verkaufeg der Liegenschaft Baumweg 64 Gew. IV Nr. 193 A. hiesiger Gemarkung an die Cheleute Bickel C Kühner, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare ¶ Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 6 80,238 nebst Kosten dieses Rechts⸗ stresteg einschließlich der durch das Arrestverfahren
entstandenen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 3. Februar 1899.
Berlage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 10.
74119 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Westendorp S Wehner zu Köln g. Rh, Proz eßbevoll mächtigte; Geh. Justiz⸗Rath Bulowius und Rechtsanwalt Bülowius zu Königsberg i. Pr., klagt gegen den Photographen Gg. Klagemann, früher zu Kranz O -Pr., jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waaren zu den angegebenen . und verabredeten und auch angemessenen Preisen erhalten hat, auf Zahlung von 668,15 Je nebst 60/9 Zinsen von der Rechtskraft des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
önigsberg, 1 Februar 1899.
ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II Z. K.
75145 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Lonise Herms zu Stendal, Markt 9/10, vertreten durch Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen die Frau Anna Altenberg, früher in Stendal, Johannisstraße 24, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen 170 M nebst 6 G6 Zinsen von 70. seit 13. November 1898 und von 100 6 seit 12. Januar 1899 und wegen 3 S 40 3 Wechsel⸗ unkosten, mit dem Antrage, im Wechselproʒesse die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 0 S aus den Wechseln vom 2. August 18398 und vom 26. November 1898 nebst 69½ Zinsen von 70 MS seit dem 12. November 1898 und von 1090 seit dem 12. Januar 1839, sowie 3 * 40 5 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Stendal auf den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Knopf, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75144 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe des Landmanns Conrad Salten⸗ berger III. zu Hundstadt, vertreten durch Heinrich Gutenstein in Usingen, klagt gegen den Peter Kreutz von Eschbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, aus einem der Schwiegermutter des Be⸗ klagten, Frau Wittwe Ruß von Eschbach, van dem verftorbenen Ehemann der Klägerin, dessen Nachlaß von dieser beleibsüchtigt wird, gegebenen baarem Darlehn von 80 Fl. oder 137,id4 4M It. Schuldschein vom 25. Juli 1880, welche der Beklagte als seine eigene Schuld zu zahlen übernommen und versprochen hatte, diefelbe mit 5o /o seit dem 25. Juli 1880 zu verzinsen und nach vorausgegangener viertel jährlicher Kündigung zurückzuzahlen, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 139,14 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 25. Juli 1880 kostenfällig zu ver—⸗ ürtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, J. zu Usingen auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
75059 3 ⸗
Marie Scholz, geb. Sobanske, in Kattern J, klagt gegen ihren Chemann Josef Scholz, früher im Arbeitshause bier, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Großh. Landgerichts hier auf Montag, den 24. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. ⸗——
Sisenach, den 6. Februar 1899.
Der Gerichts schreiber beim Großherzogl. S. Landgericht.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung. Keine. 2—— —— — — — ——
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
7520] Bekanntmachung.
Ble Lieferung der nachstehend verzeichneten Stoffe, Materialien und Utensillen, welche für das Straf⸗ gefängniß bei Berlin We, zu Plö ensee, in dem
Verwaltungs jahre 1899 / 1960 voraussichtlich zur An⸗
fertigung von Bekleidungs⸗ und Lagerungsgegenständen gebraucht werden, soll durch eine öffentliche Aus⸗ schreibung vergeben werden.
Versiegelte Angebote auf:
3000 m graues Tuch, 200 m feinen Handtuchdrell, 3000 m Hosenträgergurt, 600 Stück weiße wollene Lagerdecken, 2306 kg braunmeliertes, wollenes Strumpfgarn, 8900 kg blaumelierteß, baumwollenes Strumpfgarn, h000 Kg Indiafaser, 2000 Kg Sohl⸗ leder, 2560 kg Brandsoblleder, 500 kg Fahlleder, o00 kg Kipsleder, 25 kg Roßleder, S0 Stück Schaf⸗ leder, 27 Stück sämischgare Leder, 60 kg schwarzen, 40 kg weißen und 40 kg grauen Handzwirn Nr. 40, 1300 Rollen schwarzes, 1560 Rollen weitzes und 200 Rollen graues Maschinengarn, 14 009 m weißleinenes, 7000 m grauleinenes und 500 m blauleinenes Band, 25 Groß Hornknöpfe zu Jacken, 15 Groß Hornknöpfe zu Westen, 400 Greß Zinnknöpfe, 1 Rg Stecknadeln, 2 kg Haken nnd Oesen, 50 Brief Stopf⸗ und 400 Brief Nähnadeln und 20 kg gelbes Wachs,
werden mit der Aufschrift Angebote auf Be— kleidungsstoffe! von der Direktion zu Plötzensee bis zum Mittwoch, den 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 1 Uhr, entgegengenommen.
Unmittelbar nach diesem Zeitpunkt findet die Oeff—« nung der eingegangenen Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Angebotseinsender statt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Die Lieferungsbedingungen können in den Wochen tagen in der Zeit von 8— 12 Uhr Vormittags in dem Geschäftszimmer der Arbeitsinspektion eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Wer sich durch ein Angebot an dem Lieferungeverfabren betheiligt, er⸗ klärt damit stillschweigend, daß er sich den Lieferungẽ⸗ bedingungen in allen Punkten unterwirft.
Plötzensee, den 8. Februar 1899.
Die Direktion.
— m
) Verlcofung . von Werth papieren.
JTöl4o] Bekanntmachung.
Bei den heute nach Maßgabe der S8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial · Vertretung und eines Notars staitgehabten offentlichen Verloosungen Pommerscher und Schleswig ⸗ Holsteinscher 3) vrozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück gabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustand mit den dazu gebörigen Zinskupons Serie ] Rr. 16 und Talons vom 1. Juli E899 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kafse zu Berlin — Klosterstraße 161 — in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab bört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber ven ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittang durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Verloosung am 6. Februar 1899.
Auszahlung üom 1. Juli A899 ab Hei den Königlichen Reutenbank Kassen zu Stettin und Berlin.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Litt. L. zu 3000 (M Nr. 128 240 418, Litt. M. zu 1500 S Nr. 235 389, Litt. X. zu 200 M Nr. 50 174 314 450 462 506, Litt. O. zu 75 M Nr. 109 138 149 190 217 223, Litt. P. zu 30 S6 Nr. 30 41 97 111 121 123.
Rückständig sind:
seit 2. Januar 1895: Litt. N. Nr. 55, Litt. O. Nr. 165 16.
seit 1. Juli 1896: Litt. P. Nr. 29.
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
olstein.
Litt. N. zu 300 6 Nr. 46 67 86 96 104 107 113, Liit. O. zu 75 M Nr. 11 372 38 33 59 60 65, Litt. P. zu 30 M Nr. 20 22 24 28 29 32.
Stettin, den 6. Februar 18939.
Königliche Direktion der Rentenbank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.
T5217 Aldingen O. A. Spaichingen.
Am Sonntag, den 26. Februar d. T. Nach. mittags von 3 Uhr an, hält der Spar ⸗ Vorschuß · Verein Aldingen A. G. im Rathhaus⸗ saale hier seine ordentliche Generalversamm⸗ ang 4 Hlerbei wird folgende Tagesordnung estgesetzt: ;
1 gHiitt hellung des Rechnungsergebnisses vom
Geschäftsjahr 1898.0
2) yr, . der Entlastung an den Vorstand
und den Aufsichtsrgth. ;
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des
Gewinnes. .
Die Bilanz ist von beute an 14 Tage lang in der eh, . des Kassiers aufgelegt. ; Den 8. . 1899.
9 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Fischer.
74186 Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalpersammlung der Berliner Sportpark Gesellschaft A. S. vom 17. De⸗ zember 18938 ist beschlossen worden, die Gesellschaft aufzulösen. ;
Zum Liquidator ist der unterzeichnete Kaufmann Hans Leloloff zu Friedenau bestellt worden.
Die Gläubiger der Berliner Sportpark Gesellschaft A. G. werden biermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft (Friedenau Sportpark) zu melden.
Berlin, den 3. Februar 1899.
Berliner Sportpark Gesellschaft A. G.
in Liquidation. Sans Leidloff.
fror Tm ECxreditbank Aet.⸗ Ges.
zu Recklinghausen.
Wir laden bierdurch unsere Aktionäre zur Theil⸗ nahme an der V. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 25. Februar, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im 9 Maleski hier, unter Finwels auf nachstehende Tagesordnung ergebenst ein.
Tagesordnung: ;
I) Erstattung des Jahresberichts in Verhindung mit Feststellung der Bilanz und Ettheilung * . an Aufsichtsrath und Vor—
and.
2) Neuwahl eines ordnungsmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes. .
3) Antrag auf Ergänzung des 5 11 Abs. 2 des Statuts bez. Gewährung einer beschränkten Vertretungsvollmacht für die Gesellschaft an die Prokuristen bei Kollektipzeichnung.
Aktionäre, welche mit Stimmrecht an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben spätestens bis zum 22. Februar er., Mittags L2 Uhr, ihre Aktien oder entspr. Reichsbank⸗Depotscheine beim Vorftande zu deponieren oder die anderweitige Hinterlegung der Aktien in einer dem Vorstande hinreichenden Weise nachjuweisen. Die Stimmkarten können an unserer Kasse in Empfang genommen werden.
Der Vorsitzende des Auffichtsraths: A. ten Hompel.
4826 Allgůner
Baumwoll Spinnerei C Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr.
Wir beehren uns hiemit, die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 4. März d. J., Vor- mittags 1 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Blaichach stattfindenden dritten ordentlichen Geueralversammlung einzuladen.
Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das abgelaufene Geschäftsjahr. Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an die Gesellschafts organe. Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes.
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Dle Herren Aktionäre, welche an der Genergl⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, haben sich gemäß 5§ 11 der Statuten über ihren Attienbesitz spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung durch Hinterlegung der Aktien, gegen Be— scheinigung, welche als Legitimation dient,
bei unserer Gesellschaftskassa oder bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München auszuweisen.
Bet diesen Stellen sind auch Bilanz inkl. Gewinn und Verlust⸗Konto und Geschäftsbericht für die Herren Attionäre aufgelegt.
Blaichach, 6. Februar 1899.
Der Aufsichtsrath. Aug. Gyr, Vorsitzender.
75201] Z Kaliwerke gn Ascher sle ben. SG W
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdur
gemäß Art. 17 und 18 des Statuts zu der am
Freitag, den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
in den Geschäftsräumen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden ö, stattfindenden ordentlichen General. versammlung eingeladen. Gemäß Art. 17 unseres Statuts sind zur Theilnahme an dieser General— versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben diejenigen Aktionäte befugt, wesche ihre Aktien wenigstens drei Tage vor der General versammlung
bei der Gesellschaft in Aschersleben oder
bei der Direction der Discouto / Geselischaft in Berlin
gegen eine Bescheinigung hinterlegt haben. Verhandlungs⸗Gegenstände:
1) Die Berichte der Direktion und des Aussichts. raths und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung für das mit dem 31. Dezember 1398 abgelaufene Ge⸗ schäftejahr sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
35 Abänderung des Art. 26 des Statuts.
Der Abänderungtvorschlag wird vom 18. 8. M. ab auf unserem Bureau zur Einsicht der Betheiligten offenliegen.
Aschersleben, den 9. Februar 1889.
Kaliwerke Aschersleben.
Carl. Fr. Ferber. H. Simon.