1899 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . , e r 14

K /

. .

Schuld für die Zwecke einer zuschläglichen Jablung von o/o zu den J 45,59 türkischen Schuldzinsen solange nicht heranzunehen 9. aich mit pr. N Grund erwartet werden kann, daß eine solche Erhöhung auch für die

Zukunft aufrecht erhalten werden kann. Liverpool, 10. Februar. (W

Amerikaner 1/3 höher.

Verkãuferpreis.

Baum wollen⸗Woche n be richt. Wochenumsatz. Gegenwärtige

Woche 71 000 worige Woche 66 0090), do.

der Woche 87 00 (181 009. Vorrath 1754 000 ( 715 009.

avon amerikanische 235 000 (235 000). Getreidemarkt. niedriger, Mehl unverändert. Manch ester, 10. Februgr. Mavoll sz, 40r Medio Wilkinson 7t, Weston 63, Glasgow, 19.

47 sh. 109 d.

Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen egen 335 190 t im vorigen Jahre. efindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 85 im

(W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte weiter eine günstige Stimmung für Portugiesen bei leb⸗ baftem Geschäft. Auch die übrigen Gebiete verkehrten recht fest. f Spanier waren neuerdings stark steigend. Tupferwerthe konnten sich nach schwächerem Beginn kräftig erholen.

sich auf 312 818 t

der im Betriebe

vorigen Jahre. Paris, 10. Februar.

Italiener waren gefragt.

Tärkenloose waren beliebt, Goldminen fest.

Schluß ⸗Kurse.) 3 / Französische Rente 102, 90, Rente 5 45, 3 0/0 Portugiesische Rente 2715 Portugiesische Taback· Russen 8 —, 36 0 Ruff. A. 3 90 Russen 96 96, 30, 40 span. äußere Anl. 54,10, Türken ⸗Loose 118.70. Meridionalb. 713,00, .

Oblig. —, 450 Russen 88 * 4000

Konv. Türken 23, 82,

Desterr. Staatẽ h. =. Banque de France 3820, B. de Paris 7 8 90. FB. Ditomane 580,00, Gr6d. Lvonn. 900 00 Debeers 758. 90, Rio; Tinte. I. 10000, Suejkanal. A. 3630, Hrivatdiskont 2. Weos. Arft. . 206 05, Wocs. a. disch. Pl. 122. Wchs. . Italien 74, Wchf. London k. 25, 174, Cheq. a. London 26,20, do. Madr. k. 380, 00,

do. Wien k. 207, 00, Huanchaca 58, 09.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, Er. Febr. 22, 25

*. Marz 21,90, pr. März-⸗Juni 21,75, wr. Mai⸗Augusft 21.50. oggen ruhig, vr. Februar 14,335, r, Mai ⸗August 1425.

bebauptet, pr. Februar 45.35, vr. März 45,65, pr. März Juni

Deffentlicher Anzeiger.

AUntersuchungs · Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. e.

Unfall und Invaliditãts· ꝛc. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

2 T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Epwort 2000 B. Stetig.

Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Februar. Mãrj Zis / . Zis / Werth, März April 30 (ah Hen

von ameri 635 O55 (61 000, do. für Spekulation 1000 (3900). do. für Export bo00 (10 00, do. für wirkl. Konsum 56 000 (48 000), do. unmittelb. ex Schiff 77 666 (75 000. Wirklicher Export 12 000 (9000), Import Davon ameri kanische 69 00 (166 C00). Davon amerikanische ö 600. Schwimmend nach Großbritannien 239 000 (2538 000.

Weizen unverändert bis F d., Mais 1 d.

(W. T. B. 121 Water Tavlor 5, 20r Water Leigh Sz, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 65, zer Mock courante Qualität 6g, dor Mule n 32 Warpeops Lees 6, 36r Warp cops Rowland 66, 36r Warpcorg Wellington 64, 40r Double 60r Double courante Qualität 9R, js X 16 grey printers aus 326 /46r 149. Stram m. Februar. (B. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 55 sh. à 54 sb. 11 d. Aufgeregt. (Schluß) Mixed numbers warrants 54 sb. 105 d., Warrants Middlesborough III.

49, yr. M

3⸗ pr. September Dezember Zucker matt, Nr. 3, pr. ãuferpreis, St.

kanisch.

do. Privat Handelsbank I.

Kommerzbant 487. 16370900 Pas dutten in grkt.

loko —, pr. August —.

32r 116 vardt

Bahn 2060 000 Fr. Einlage einlage 650 000

und 160 009 Fr. Die Zabl Gotthardbahn 250 000 Fr.

gestattet, die Rücklagen für

leichen. Von mortisation im Sinne des abgesehen.

50 alienische * : Amsterdam, 10.

Februar.

Marknoten 59, 26, London 12, 091.

ö Getreidemarkt. März —, vr. Mai —.

533. Italiener 9490.

Mehl 23,80. Warschau⸗Wiener —.

pr. Mai⸗August 45,15. Rüböl' matt, ar . behauptet, pr. Februar 444, pr. März 441, pr.

60 kg, pr. Februar 29, pr. Fr. Mai⸗August 304, pr. Oktober ⸗Januar 283. 1 . ters burg, 10. Februar. W. T. B.) Wechsel a. Lond. Rea on ein. April. Mai zi / = 3*Y3. Käuferpreis, Mas-⸗Juni Ww /s 32 Ver⸗ 4.

ö zu 2. . 86 g3, 95, do. Berlin do. 45, 809, Chögqueg auf Berlin 46 27,

August. Seytember Sai /s. = 322 /e. Käuferpreis, Seytbr. Oktober 321 /e de, Oktober Rovember 3a / a do, November ⸗Dezember 3a / a 3*/ea d.

461. . ? Rohzucker. (Schluß) Rubig. S8 o/o loko 7 32 Weißer

ehbsel Pariz bo. Jr, 75, Privatdie r. 6. Huff. 40/0 Stadtgrent, ol, do. ö /g konf. Cisenbahn⸗ Anleihe von 1880 150, do. 40 kons. Eisen ; bahn⸗ Anleihe von 1889— 90 151, do. 39 Gold-⸗Anleihe von 1894 148, do. 5 o/sg Prämien. Anleihe von 1864 291, do. 5 oM Prämien Anleibe von 1856 275, do. 40/ Pfandhriefe der Adels- Agrarb. 9), do. Bodenkred. 38/10 0/9 Pfandbriefe 99, Asow Don Kommerzbank 629. St. Petersburger Dis kontobank 809, do. Internat. Bank J. Em. 586. Em. 544, do. Privat ⸗Handelsbank III. Em. F384, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 450, Warschauer

Weizen loko 11,20. Safer loko 4. 30 - 5,20. Leinsaat loko 13,75. Hanf lolo —. Talg

Malland, 10. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 ο Rente 191,79 NMittelmeerbahn 58h, do, Mridionaur 768, 09, Wechsel auf Paris 107,70, Wechsel auf Berlin 132.321, Baneg d' Italia 1045.

Madrid, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 29,57.

ö. 164 ö. 34 bens, 89 . 2 win pech

Bern, 10. Februar. (W. T. B. er Bun desra eschlo 5 ; volgende. Zur die Harptbat nen werden Jär idgs und. Ish 5 ,, gende pröopiforische Beträge sestgesetzt: Für die Jura- Simplon

r. für frühere Jahre; für die Nordostbahn 1835000 e r wen für 1898 und 100 900 Fr. Ergänzung. einlage; für die Centralbahn 1260 0909 Fr. Einlage für 1898 l Ergänzungseinlage; für die Schweizerbabhnen 710 000 Fr. Einlage für 1898; für die

900 0090 Fr. Ergãnzungseinlage. Den

Grund der bis dahin benutzten Normen Differenzen, welche sich zwischen den für 1898 durchgeführten und den definitiv zu berechnenden Normaleinlagen ergeben, sind später auszu⸗ einer Revision echnungsgesetzes wird vor der Hand

(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 4 ** Russen v. 1894 643, 3 C0 holl. Anl. 968, 8 o/o garant. Mex, Eisenb. Anl. 384. 5 o/ garant. Trangvaal. Eisenb. Obl. —— 6 060 Trans vac Russ. Zollkupons 192,

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko —.

Lux. Prince Henry Antwerpen, 10. Februar. 7

pr. Februar 49, pr. 4 Mai⸗⸗Augu 50. Spiritus ai⸗Auguft 441,

cz 29k,

Der

Roggen loko 80g. 734, Illinois

ville u. Nashvi

Bars h94.

in

für 1898 und als Ergänzungt⸗ 7, 40, do. do.

Vereinigten Weizen pn

Einlage für 1898 und . Nebenbahnen wird die Erneuerung für 1893 auf zu vollziehen. Die

Kupfer 18,00.

der Vereinbarungen über die

nach. Der Wechsel auf

do. auf Termine

London 7is / .

Türken Litt. D.

(W. T. B.) Ge tretdemarłi

der Weizenmärkte, nach, erholte Ging e; ah r g er . ers. ;

. uß⸗Kurse. ü egierungsbonds: ozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 21, Wechsel auf London N 465 h ö Cahle Transfers 4,8, W 31 , ,, n 2185. Canadian Pacifie Aktien Zentral Paeifte Aktien 51 z, Chi Milwaukee u. St. Paul Aktien 12568, Den ver u. Nio . 6

ö Baum wollen ⸗Wochen bericht. häfen 122 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 71 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 78 0900 Ballen. Vorrath 899 090 Ball.

Morgen, am 11. d. M., bleiben die Fondsbörse und am Montag, den 13. d. M., sämmtliche amerikanischen Börsen geschlossen.

Chie ago, 19 Februar. schwächere Kabel meldungen niedriger, erholte sich vorübergehend au gemeldete Ernteschäden, gab aber später infolge von Liquidationen wieder Preis ven Mais gab anfangs auf niedrigere Kabel⸗ meldungen, Gewinnrealisationen der Haussiers und im Einklang mit Weijen nach, erholte sich jedoch später.

März —, do. pr. Mai 721. 355. Schmalz pr. Februar 5,50, do. pr. Mai 5,65. Speck short

wenig verändert, do. vr. März 145, vr. Mai 138, pr. Oktober —. , . ,,,

Rübsl loko 244, pr. Mai 233, pr. Oktober 23. FJava-⸗Kaffee good ordinary 31. Baneazinn 638. Brüssel, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Exterieurs

Türken Litt. CG. 28,50.

Weizen pr.

Buenos Aires, 10. Februar. Pretoria, 10. Februar. R.. B.“ uufolg⸗ ist eine afrikanischen Rey obwohl Anerbietungen gemacht wurden.

ehe belartet. Karen bebatt. Laa behauytet. Gert

chend. et r oleum. Schlußberi . ; 19 63. n. Br., pr. Februar 19 *. pr. Mär 193 Br., 2

195 Br. Ruhig. Schmalr˖ vr. Februg; 714

,,,, ge, wurde aber aft un allgemeinen fest; später trat

U. en ift , ien erng gh, get Kn

Weizen schwächte sich im Verlauf des Geschäfts im Preise ab

auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, schwächere Kabel-

meldungen und Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren.

Preig von Mais gab anfangs, entsprechend der

Februar. (B. T. H.) Die Bör se eröffnete

attigkeit ch aber später auf Abnehmen

4,83, aris (60 Tage) . do. opeka u. Santa Aktien

echsel auf

referred

entral Aktien 1153, Lake Shore Shares 200, Louig⸗

Aktien 6435, New Jork Zentralbahn 1368, Northern

Pacifie Preferred (neue Emiss.) 783, Northern Pacifie 3 0 Bond 68, Common Sbares 51, Norfoll and Western , . Anlelhescheine) 689, Union Pacific Aktien (neue Emis 40so . Staaten Honds pr, 1925 128, Silber Commercial endenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht.

n) 461.

Baumwolle Preis in New Jork Güsis,

do. pr. Mai 6,21, do.

tew Orleans 5, Petroleum Stand. white in New Jock

in Philadelphia 735. do. Refined (in CGases)

3, 15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmal We steam 5,774. do. Rohe & Brotherg 5 930, Mais pr, ; n pr. Mai gin g. pr. Juli 423. Rother Winterweizen loko 83 ebruar —, do. pr. Juli 75. Getreidefracht nach Liverpool 13. Rio Nr. 7 6, do. Rig Nr. 7 pr. März 5,50, do. do. vr. Mai 5,65. Mehl, Spring ⸗Wheat elearg 2,90, Zucker Zis / is, Zinn 23, 75,

März —, do.

do. pr. März 793, do. pr. Mai . Kaffee fa

Zufuhren in allen Unionzg⸗

(W. T. B.) Weizen eröffnete 2.

Mais pr. Februar

(W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Goldagio 118,20. W. T. 94 Einer Meldung des . Staats- Anleihe der Süd⸗ ublik bis jetzt nicht abgeschlossen worden,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbg⸗ und . ö. 8. , ,. 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene

enossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Uö5s38 l]

In der Privatklagesache des Kaufmanns G. Jantzen in Kiel, Fleetbörn 6c, Privatklägers, gegen den Kaufmann H. Diederichsen zu Riel, Eisenbabn⸗ damm 12. Angeklagten wegen Beleidigung, ist das Uribeil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst ver 18. Oktober 1893, durch welches der Angeklagte wegen Beleidigung des Privatklägers zu einer Geld, strafe von 300 0 verurfbeilt wurde, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. November 1898 aufgehoben und der Angeklagte durch dasselbe frei⸗ ger vrochen.

Kiel, den 24. November 1898.

Die Strafkammer III des Königlichen Landgerichts.

75301 J. 3854/98. In der Strafsache gegen den Rentner Karl Egender, geb. am 15. März 1575 zu Thann, juletzt daselbst wobnbaft, zur Zeit obne bekannten Won und Aufenthaltsort, wegen Sachbeschãdigung beiw. Arstiftung hierzu, wird auf Grund des §5 332 St⸗P. O. das Mn Inland befindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten mit Beschlag belegt und die Verõffentlichung dieses Beschlagnabmebeschlusses im Deutschen Reichs Anzeiger und im Thanner Kreis. blatt verfũgt. Mülhausen, den 8. Februar 1899. Kanserlichs Landgericht. JL. Strafkammer. (ge) Em minghaus. Bern beim. Kriegel stein. . Zur Beglaubigung: Der Landgerichtẽ Sekretãr: (L. S) Schumacher.

T ösↄ352 Sertkanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer biestgen K. Landgerichts vom 30. Juni 1893 verfügte, in Nr. 159 erste Beilage des Deutschen Reichs Anieigers dom 8. Jals 15895 veröffentlichte Vermögens beschlagnahme gegen

1 Gagen Adolph Heineck, geboren den 10. April 1877 hier,

2 August Trompeter, 1877 hier,

ist wieder aufgehoben worden.

Strankburg, r 7. Febraac 1398.

Der K. Grste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

75532 aversteigerung.

Ia Dege der Jwangssolsftredung soll das im Srandbreche von des Uwgekangen Berling im Ftreife Niererbarninm Band 50 Ar. 3352 auf den Namen der Attiengelellichaft Doroteenstartish. Gredit- ** Berlin eingetragene, ju Berlin in

geboren den 1. Mai

Grund stũck

Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1899, Nach- mittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 7/99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

75634 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das im Grundbuche von der , . Band 66 Nr. 3165 auf den Namen des Schlossermeisters Günther Kleinschmidt hier eingetragene, zu Berlin,. Wassergasse 3, be⸗ legene Grundstück am 6. April 1899, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 10 4m groß und mit 3340 C Nutzun swerth zur Ge⸗ bãudesteuer heranlagt. Das Weitere n gh der Aushang an der Gerichtstasel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April 1899, Vor⸗ mittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 7 . 5. 89 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, jur Einsicht aus.

Berlin, den 4 Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilunz 87.

75328 Ziegeleiverkauf.

Nach beute erlassenem, durch Anschlag an die Ge⸗ richtstafeln in Sülje und Marlow bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der zur Hillmann'schen Konkursmasse gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 327 und 328 zu Marlow, auf welchen Ziegelei betrieben wird, mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufebedingungen am Mittwoch, den 26. April 1899,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 24. Mai 1899, jedesmal Vormittags 19 Uhr,

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse der⸗ selben gebörenden Gegenstande am Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in Marlow statt.

Sülze (Mecklb.), am 9. Februar 18099.

Großherzogliches Amtsgericht.

CT7osz5]

In Sachen der National ⸗Aktien Bierbrauerei Braunschweig, vormals F. Jũrgens zu Braunschweig, Klägerin, gegen den Landwirth Frig Schulje in Lehre, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag rer Betheiligten der zur Zwangsversteigerung des Anbauerweseng No. ass. Io7? u Lehre 14 den 14. dieses Monats in der Gelbke'schen Gast⸗ wirthschaft daselbst anberaumte Termin auf den 18. April d. Irs., Nachmittags 21 Uhr, ver- legt. Bie Versteigerungsbedingungen können inner- halb der letzten? We vor dem Versteigerungs⸗ sermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Braunschweig, den 19. Februar 1899.

HDerzogliches Amts gericht Rivddagshausen.

6j 5 Raabe. Verẽffentlicht: 2 und, Gerichtsschreiber.

756327

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Erbpächter F. Hinzmann in Gallin gehörigen Erbpachthufe Nr. 9 daselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den L. März 1899, Vormittags üi0 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Boizenburg, den 8. Februar 1899. Tied e. Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl.

Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

(61774 Aufgebot.

Der Konditor August Liebig in Neufahrwasser bei Danzig hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der folgenden 3 prozentigen Hpotheken⸗ briefe der Hwpothekenbank in Hamburg, nämlich

1) Serie 48 Litt. A. Nr. 9 464 über M 2090, —, . , 300,

j D . 18a ,

n de ,, 200, —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mitt. woch, den 15. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, anbergumten Aufgebotstermine, im Justtz · . Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer kr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. September 1898.

Das r, Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

68178 Aufgebot.

Die Frau Anna Eiben, geb. Böcker, des ver⸗ storbenen Seminarlehrers Christian Eiben Wittwe, in Hannover, vertreten durch den hiesigen Rechts. anwalt Pr. jur. EG. Boeckelmann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung des vierprozentigen

vpotherenbriefes der Hypotbekenbank in Hamburg, Ser. 162, Litt. D., Nr. 60 742 über M 300, -. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 5i, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die uͤrkunde vorzulegen, widrigen ; falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 5. Januar 1899.

Das De, , Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr. beramtorichter.

eröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber.

61775 Aufgebot. z i. Marie Anna Alexia, geb. Litarscheck, e

orbenen Ludwig Hang Bodo Borchers

Wittwe in Leipzig, vertreten durch die Lebens⸗ und Penstons⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. A. Wolffson, OD. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 28. Mai 1860 auf das Leben des Ludwig Hans Bodo Borchers in Dresden e gh lose en Police Nr. 12342 über 1000 Thaler Preuß. Crt., zahlbar beim Tode des Versicherten an den legitimierten Inbaber der Police.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der der , n. des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. Sl, spätestens aber in dem auf Mittm och. den 28. Juni 1899, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Dezember 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für k 6. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

IJ7ö5380] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Richter, Berlin, Taubenstr. I5, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath A. von Simson, Dr, Paul ern II. und Dr. Robert von Simson, Berlin,

ägerstr. 52, hat das Aufgebot folgenden Wechsels:

4d. d. Berlin, den 7. Oktober 1898. über M 1000. fällig am 2. Januar 1899, ge⸗ jogen von A. Fabricius an eigene Ordre auf R. D. Fabricius in Berlin, Immanueltirch⸗ straße 11. von letztetem angenommen, versehen mit dem Giro von A. Fabricius, Carl Wilschke, Edmund Schramm und einer Quittung „Inhalt empfangen“ hon Hermann Richter“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. September 1699, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, F Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ geborstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

75379] Aufgebot.

Der Kaufmann M. Friedlaͤnder in Goldap hat das Aufgebot eines ihm angeblich verloren ge gangenen Blanketts zu einem Sola⸗ echsel, welches bie Wechselsumme von 235 6 45 3 und die Unter⸗ art des Ausgstellers Christian Uschkurat enthielt, m übrigen aber unausgefüllt war, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechselblanketts wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am zz. September 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Golday, den 1. Februar 1899.

. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

1.

ebot. =.

ene Langhoff, geb. Goll, ä Breefen hat als alleinige Erbin der verstorbenen Hin we Catharina Dettmann, geb. Bobsien, zu Breesen das Aufgebot des, unter dem 10. Januar jSJ0 von dem Großherzoglichen Amtsgericht Gade. zasch ausgestellten Sypothekenscheins über das Fol. 2 des Grund und Hhpothekenbuches der Erbpachthufe Mtr. X zu Breesen für die Wittwe des Erbpächters

tinrich Dettmann, Catharing, geb. Bobsi n, zu 3 ihre Erblasserin, eingetragene Ultimat von Ih 000 S , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Freitag den 14. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gadebusch, den 7. Januar 18929. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.

sr iu

Auf erwittwe

Aufgebot.

Im Grundbuche des Rittergutes Grabonég Kreis Goöslyn sind in Abtheilung IJ. unter Nr. 10527 Thaler 17 Enn, r hen 8z Pfennige oder iI 716 Gulden 20 Groschen polnisch für verschiedene namentlich nicht angegebene Kirchen zu 3700 jähr⸗ licher Zinsen eingetragen, Von dieser Post sind bisher 1547 Thaler 6 Silbergroschen gelöscht. Be⸗ jüglich des Restes von 400 Thalern 11 Silber ; groschen 8 Pfennigen werden auf Antrag des ein⸗ getragenen Eigenthümers, der versichert, daß ihm die FHläubiger unbekannt seien und sich zur Hinter⸗ legung der genannten Restsumme nebst 37 0 Zinsen sür fünf Jahre erbietet, die Gläubiger der Post aufgefordert, spätestens in dem am 18. Mai 18899, Vormittags 10 uhr, bei dem unterz:ichneten Amtsgericht statifindenden Aufgebotstermine hinsicht⸗ sich der nicht getilgten Restsumme dem Eigen⸗ thümer gegen Empfang der Zahlung Quittung

und Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls . enthümer gestattet wird, gemäß S 106 der

die 465 Thaler. 11 Silbergroschen sz Pfennige nebst Zinsen zu n, und die zur Löschung nach § 107 der Grundbuchordnung er- sorderliche Bescheinigung ertheilt wird. Gostyn, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Jos 76] Aufgebot.

Der Erbpächter Nr. S Friedrich Graadk zu Strob⸗ kirchen hat daz Aufgebot der Fol. H und 7 den Grund⸗ und Hypothekenbuches der Erbpachthufe Rr. 5 zu Strohkirchen für den minorennen Johann Graack zu Stroßhkirchen, bejw. den minorennen Adolf Graack zu Strohkirchen eingetragenen Hypothekenposten von je gö0 Reichsmark zwecks ihrer Tilgung beantragt. Alle diejenigen, welche der Tilgung dieser Hypotheken posten widersprechen zu können, vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. April 1899, Mittags Iz Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Kraftlozerklärung der eingetragenen Rechte er— folgen wird.

Hagenow i. Mecklb;, den 8. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Job l8]

Der am 13. August 1821 in Frankfurt 9. O. ge⸗ bolene, in den Jahren 1845 bis 1852 in Leipzi aufhältlich gewesene Kaufmann Hermann Ae Köthe, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, und, dasern er vörstorben sein sollte, seine Erben, werden nach Artikel III S8§ 1,5 und 6 des Gesetzes vom 18. März 1887, die theilweise Abänderung und Er⸗ gaͤnzung des Allgemeinen Berggesetzes betreffend, hier⸗ mit aufgefordert, bis zum 27. Mai dieses Jahres sich darüber zu erklären, ob das genanntem Röthe an den ursprünglichen Pariellen Nr. SI, 82, S3, 4, 85 a, 85 b., 86, 246, 247 a., 248 a, 260 und 251 des außer Wirksamkeit gesetzten Flurbuches für Altendorf zustehende Steinkohlenbergbaurecht auf gegeben oder noch ferner aufrecht erhalten werde. Die Unterlassung dieser Erklärung hat für den, be— zlehentlich die Bergbauberechtigten zur Folge, daß sie bei Anlegung des Follums für das Kohlenbergbau—⸗ recht unberücksichtigt bleiben und, vorbehaltlich ihrer Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten, die bon denselben über das Bergbau—⸗ recht getroffenen Verfügungen im Verhältnisse zu dem Britten gegen sich gelten lassen müssen.

Chemnitz, am 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. * g eißenborn, Assessor.

T b6 14] , .

Der Schiffer Carsten Müller zu Ottendorf, Kreis Bremerdsrde, hat das Aufgebot der Pfandgläubiger des vor 1859 in das bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführte Schiffsregister unter Nr. 591 ein⸗ getragenen Schiffes „Vineta“ (Unterscheidun osignal K NG S, Heimathhafen Ottendorf, Kreis Bremer⸗ vörde) beantragt. Die etwaigen Pfandgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Äpril 1s99, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte (Bleicherweg an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls das Vorzugsrecht gegenüber den Glãu⸗ bigern, welche in das Schiffsregister eingetragen werden, verloren geht.

Harburg, den 1. Februar 1899.

Länigliches Amtsgericht. VI.

Jb4l8] Aufgebot. Auf Antrag des Landwirths von Großmaischeid wird dessen Mündel, der am J. Nobember 1787 geborene Johann Gegrg Wagner, welcher seit dem Jahre 3153 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Z7. September 1899, Vormittags 10 uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen de. Erben ausgeliefert

werden wird. Dierdorf, den 5. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.

7 b3?7 1] Aufgebot.

Auf Antrag des . ers des am 15. August 1826 hier geborenen verschollenen Philipx Bürk wird letzterer, da seit 4 Geburt siebenzig und 9. der letzten Kunde von feinem Leben mehr als fünf Jahre verslossen sind, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Diendtag, ben 9. September E899,

eter Wagner II.

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin hel

oder perfönlich anzumelden, widrigenfalls der genannte Philipp Burk für todt erklärt werden wird. Gleich.

Pbiliyp Burk aufgefordert, sich spätestens bis zu

dem obengenannten Termin bei unterzeichnetem Ge⸗

richt schriftlich oder persönlich amumelden, widrigen falls erkannt werden wird, daß anzunehmen ist., daß Philipp Burk keine ehelichen Nachkommen hinter ·

lassen hat. Frankfurt a. M., den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. IIa.

75377

Auf den Antrag des Häuslerauszuüglers August Werner zu Nieder⸗Hartmannsdorf wird dessen am 17. Oftober 1850 geborener Sohn, der Müllergesell Friedrich August Werner, welcher im Jahre 1869 sich auf Wanderschaft begeben hat und zuletzt, 1873, aus Elberfeld Nachricht gegeben hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr-

2 bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu

ö widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sagan, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Pflesser.

T5612 Vorbescheid.

Rr. 2317. Gegen den ledigen Landwirth Ernst J von Kuppenheim, anscheinend geboren in den Fahren 1840 = 45, welcher seit über 30 Jahren nach seiner Auswanderung nach Algier vermißt wird, ist die Berschollenheits erklärung beantragt. Der Genannte und alle, welche über Leben oder Tod des Vermißten etwa Auskunft geben können, werden aufgefordert, binnen Jahres frist anher Anzeige oder Rachricht gelangen zu lassen.

Rastatt, 4. 866 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(CL. S.) Zirkel.

Tb 378] Aufgebot. Johannes Philipp Prott, geb. zu Bernheim am 1. Fanuar 1819, und Katharine Amalie Elisabeth Prott, geb. zu. Vilbel am 21. September 1824, sind angeblich im Jahre 1859 von Vilbel nach Amerika. bezw. Australien ausgewandert, ohne seitdem von ihrem Leben Kunde gegeben zu haben, und sollen beide nach einer vorgelegten Bescheinigung verstorben fein, obne daß der Sterbeort und die Richtigkeit der Bescheinigung sich ermitteln . Für die Ver⸗ schollenen wurde s. It., ein Erbtheil kuratorisch an⸗ gelegt, der jetzt eiwa 2890 6 beträft. Auf Antrag ber hiesigen bekannten Erben der Genannten ergeht nun Aufforderung: I) an die beiden obengenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine Mittwoch, 2. Ma is99, Vorm. 83 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2 an eiwaige Rechtsnachfolger der Genannten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

Y an alle diejenigen, welche über das Leben oder etwaige Nachkommen der Verstorbenen Kunde geben können, Mittheilung hierher zu machen, andernfalls das fragliche Vermögen den Antragstellern überwiesen werden wird.

Vilbel, am 1. Februar 1899.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Vilbel.

75616] Aufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Frau Restaurateur Rosa Gruschke, geborenen Weiß, in Hohenholm, vertreten durch den Rechtsanwalt. Kolwitz in Bromherg, werden die sämmtlichen Gläubiger zu dem Nachlasse des am 27. Oktober 1898 in Hohenholm verstorbenen Restaurdteurs Gustav Gruschke aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an diesen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin am 11. April S9, Vormittags 160 Uhr, anzumelden, unker der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre hrt. nicht anmelden, sie gegen den Benefizialerben nur in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswoblthat des Inventars niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist im Jimmer Nr. 10 des hiesigen Landgerichtsgebãudes Jedermann gestattet

Bromberg, den 5. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

76375 Aufgebot.

Am 5. Mai 1898 verstarb zu Brandenburg 4. H. der dort wohnhaft gewesene Rentier Louis Römer. Bas von ihm hinterlassene Testament ist dadurch, daß die dort eingesetzte Alleinerbin vor dem Erblasser verstorben ist, kraftlos geworden, es tritt daher die gefetzliche Erbfolge ein. Als alleinige gesetzliche Erben des Louis Römer haben sich bisher legitimiert die Kinder seiner vorverstorbenen Geschwister be⸗ ziebungsweise deren Erben, nämlich:

1 der Uhrmacher Peter Bruckschen zu Viersen, als Alleinerbe seiner am 28. August 1898 verstorbenen Ehefrau Elise Albertine Wilbelmine, geb. Matthaeug, Tochter der Schwester des , ., Marie Friederike Jakobina Römer, verehelichte Matthaeus,

Y die Frau Kaufmann Strauß, Albertine Caroline, geb. Feldotto, zu Stollberg. Tochter der Schwester 8 Erblassers Caroline Friederike Feldotto, geb.

öõmer,

3) die verwittwete Frau Julie Emilie Beckmann, geb. Römer, zu Wolfenbüttel,

4) die Frau Kaufmann Steinbeck, Emma Johanna, geb. Römer, zu Braunschweig,

zu 3 und 4 Töchter des Bruders des Erblassers Carl Wilhelm Römer,

H) der Wilhelm Gustav Croll in Mandioen auf

Java,

6) die Frau Buchhalter Goeßling, Louise Albertine, geb. Croll, in New. Jork

7) die Frau Admiral van Krayenhoff van der Leut, Albertine Louise Henriette, geb. Croll, zu

Utrecht, sz Vie verwittwete Frau Major von Bock und

Polach, Friederike Lisefte Ottilie, geb. Croll, zu

Hannover, s) der Hauptmann a. D. Carl Julius Albrecht

Croll zu Tempelhof bei Berlin,

unterjeichnekem Gericht Zimmer 12 schriftlich 8

zeitig werden die etwaigen ehelichen Nachkommen des

zu b bis 10 Kinder der Schwester des Erblassers, enriette Caroline Groll, geb. Römer 11) das Fräulein Maria Johanna Caroline Römer zu Rees, Tochter des Bruders des Erblassers Gduard

mer, 1Y bie Frau John B. Equi, Emilie, geb. Goeß⸗ ling, zu New. Jork, . I3) der Buchhalter Gustav Otto Goeßling, in New⸗ Vork,

14) der Adolph Sz ßling in New-⸗Jork, 15) der Louis Goeßling in New York, 16 die Frau Theodor Gillmann, Caroline Anna Auguste, geb. Goeßling, in New. Mork, 17) das Fräulein Anna Louise Goeßling in New—

Vork,

zu 12 bis 17 Kinder der Schwester des Erblassers, Caroline Wilhelmine Goeßling, geb. Römer. Alle diesenigen, welche nähere oder gleich nahe Gchansprüche auf den Nachlaß des Rentiere Louis Römer erheben, werden aufgefordert, sich spãtestens bis zum 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und sie erforderlichenfalls zu lezitimieren, widrigenfalls die Erkbescheinigung für die vorbezeichneten Erben aus⸗ gestellt werden wird. Brandenburg a. H., den 1. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

74130 Aufgebot.

Der Gastwirth Hinrich Ufen Braams in Wester⸗ holt ift am 165. Fanuar 1891 obne Hinterlafsung von Kindern verstorben. Auf Antrag der nachstebend aufgeführten Erben des einen Bruders des Verstor⸗ benen, Berend Eilts Braams, als:;

1) Bernhard Immen in Westerholt,

23 Warfe mann Friedrich Inmen daß,

35 Antke Immen, verehelichten Schneidermeister Remmer Börgmann, daß,

4) der Ehefrau Hinrich Buß, Tät je, geb. Heyken, in Nenndorf,

5s) der Hiline Immen, verehel. Arnold Karrer, in Sioux, City, Jowa,

6) der None Maria Ulrike Immen, verehel. Emil Kern, das.

fämmtlich vertreten durch den Auktiongtor Ulferts in Csens —, welche sich bereit erklärt haben, eidlich zu erhärten, daß ibnen die übrigen Miterben am Nachlasse des Hinrich Ufen Braams nicht be⸗ kannt sind, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder doch gleiches Erbrecht als die Antragfteller an dem Nachlasse des Hinrich Uen Braams zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens unter Vor⸗ legung der erforderlichen Legltimationsurkunden in dem Luf den Za. November 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden und die nach dem Ausschlusse sich etwa meldenden e, ,,,. alle bis dahin äber die Erbschaft getroffenen Verfügungen anzu;

ö erkennen schuldig, auch weder Rechnungslegung noch

Erfaz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein 6 sondern ihr Anspruch sich lediglich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein wird. Esens, den 2. Februar 18989.

Königliches Amtsgericht.

T7 dos3 70] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers H. Furch in Tzschetzschnow werden die unbekannten Rechts nach⸗ folger des am J. Nobember 1897 zu Tischetzschnow perstorbenen Häuslers Friedrich Becker aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin den 15. No—⸗ vember 1899, Vorm. 11 Uühr, an Gerichtè?⸗ stelle in Frankfurt a. Oder, Oderstraße bs 6c, Zimmer Nr. II, ihre Rechte und Ansprüche an dem stwa 700 M betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit demselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus ausgeant wortet werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen, darf weder Rechnungslegung no Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Frankfurt 9. O., den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

T6373 Aufgebot. ö .

Im biesigen Werkhause ist die zu Neuwühren im Kreife Plön geborene Arbeiterin Catbarina Magda⸗ lena Christine Späth, geb. Mordhorst, im Alter von 72 Jahren mit Hinterlassung von 60, 18 gestorben. Auf Antrag, des achlaßpflegers, des Kaufmanns Volkens hier, werden alle diejenigen, welche als Erben oder Nachlaßgläubiger Ansprüche auf diesen Nachlaß erheben, zu deren Anmeldung belm hiefigen Gericht innerhalb eines Jahres vom heutigen Tage an, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Februar 18900, Vormittags 11 Uhr, aufgefordert, wibrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Preetz, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

7b 325) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 18. Nopemher 1858 zu Berlin verstorbene Kaufmann Hermann Rosendorf hat in dem mit seiner Ehefrau Henrieite, geborenen Michaelis, errichteten Erbpertrag vom 2. Februar 1895, welcher am 5. De⸗ zember 1898 publiziert ist, seinen Sohn Dr. Adolf Nosendorff bedacht.

Berlin, den 30. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

T5326] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ver am 17. Zanuar 1899 zu Berlin verstorbene Lehrer Äugust Ferdinand König hat in dem mit seiner Ehefrau Anng, geborenen Simon errichteten, um 3. Februar 1859 eröffneten Testamente vom 30. März 1883 seine Tochter Bertha Auguste Emma König bedacht.

Berlin, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Durch Autschlußurtheil vom 6. Februar 1899 sind die unbekannten Erben des am 9. Dejember 1591 in der Irrenanstalt Nietleben verstorbenen Theater e, ., Friedrich Reinhard Otto mit ihren An⸗ sprüchen auf deffen Nachlaß ausgeschlossen, der Wittwe Emule Katbharlne Johanne Otte in St. Petersburg und underehelichten Johanne Christiane Otto in Bad Kösen jedoch ihre Rechte auf den Nachlaß vor

Halle a. S., den 6. Februar 1899.

16) die Frau. Bürgermeister Bender, Rosette Marle, geb. Croll, zu Gerresheim, bei Düsseldorf,

behalten. J Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

bzb Wusschlußurtheil vom A6. Januar 1899.

Die Arien der Oberschlesischen Attiengesellscha ft für Kohlenbergbau zu Orzesche Nr. 3234, 3235, 3256, 3357, 3258, 3359, 3260, 3261, 3262, 3263, 3264, 3265, 5801, 5802, 5803 über je hundert Thaler werden für kraftlos erklärt. Nicolai, den 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Januar 1899. Dreyhaupt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirth Martin Kudies aus Wierzbowen erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtbeilung 5, in Marggrabowa durch den Amts—⸗ richter von Tresckow für Recht:

Der Anleiheschein Rr. 313 des Vorschuß Vereins in Oletzko Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht über 900 (, ausgefertigt für ben Wirth Martin Kubies in Wierzbowen, wird für

7boz n

ch kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller

Kudies zu tragen. Marggraboma, den 39. Janugr 1899. Königliches Amtsgericht.

75032 : Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1899 ist das Sparkassenbuch Nr. 1819 der Sparkasse des pvormellgen Amts Himmelpforten zu Himmelpforten über 681. 60 M, lautend auf Johann Borstelmann⸗, für kraftlos erklärt. Stade, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

7h08 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Gnesen vom 31. Januar 1899 ist das Sparkassenbuch der Kasa pozycakowa K. Gnieinie eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Gnesen, Nr. 2348 aber 38.41 M, aus⸗ gestellt fär den Wirthschafter Heinrich Mittelstaedt in Borzykowo bei Wreschen, für kraftlos erklärt worden. Guesen, den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Th3bol Bekanntmachung.

Verkündet am 19. Januar 1899.

Poleyn, Assistent, als Gerichts schreiber.

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des minder sãhrigen Franz Bobkiewicz, vertreten durch seinen Vater, Müller. meiflter Stanislaus Bobkiewiez in Gostyn, wegen Aufgebot des Kontobuches Nr. 164 der, städtischen Sparkasse in Gostyn hat das Köntaliche Amtsgericht in Gostyn durch den Gerichts Assessor Sethe für Recht erkannt: 3 Bas Sparkassenbuch Nr. 1654 der städtischen Syharkasse zu Gostyn wird für kraftlos erklärt. Die Koften trägt der Antragsteller, sowelt sie nicht auf Grund von 5 15h. des Sparkassenreglements vom I2. Dezember 1838 außer Ansatz bleiben. Gostyn, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

UT bhb3bol Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Januar 1899 wird die Hypothekenurkunde über 7200 (St abgetretene Kaufgelder der Geschwister Eduard, Emma und Otto du Majre und 15860 ½ abgetretene Kaufgelder der Wisllwe Marie du Matre, geb. Rieder, eingetragen am 13. Oktober 1879 auf Kaimelau Blatt 2, und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu lorkehmen Blat I dorthin übertragen und hier in Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragen, auf Antrag des Eigen thümerg von Florkehmen Blatt 1, Gutsbesitz ers Hermann Büchler, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsberfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Gumbinnen, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

7h08]

Die Hpothekenurkunde vom 7.17. Februgr 1883 über die im Grundbuch von Wagenfeld Band 11 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 8 für die Geschwister des Wagendiensters Hermann Meyer in Förlingen⸗ Wagenfeld eingetragene Restabfindung von 3600 10 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. Februgr 1899 für kraftlos erklärt.

Diepholz, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

75037! Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

BD des Mühlenbesitzers Wilhelm Hoffmann zu Kspl. Recke, .

I des Kolonen Johann Bernard Wilhelm Hegge zu .

Y des Berginvaliden Andreas August Wedder hoff zu Kchspl. Mettingen, ;

hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren 9 . Sitzung vom 28. Januar 1899 für Recht erkannt:

Dle eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen .

a. bezüglich des Restbetrages von 4 Thlr. 5 Sgr. der im Grundbuche von Recke Band II Blatt 112 und 115 Abth. III Rr. 3b. für die Ebeleute Färber Morltz Adolf Julius Wiesener und Lisette Char⸗ sotte, geb. Niemöller, zu Ibbenbüren eingetragenen, im Wege der Zession auf den Rentner Wilhelm August Buddenberg zu Hopsten übergegangenen und in Höhe von 500 Thlr. gelöschten Kaufgelder von 50d Thlr. 5 Sgr., .

b. bezüglich des Antheils des am 19. Juli 1837 geborenen Johann Heinrich Joseph Achterkamp an ber im Grundbuche von Halverde Band 1 Blatt 27, 3 und 47, sowie Band 11. Blatt 28 für ibn und seinen Bruder Johann Dermann Heinrich ein⸗ getragenen Abfindung von 20 Thlr. aus dem Ver krage vom 28. Oktober 1848 und des Rechtes auf frelen Unterhalt bis dahin, daß sich derselbe selbst ernähren kann,

auögeschloffen. Auch werden die über die vor stehend unter b. aufgeführte ganze Petz sowie über bie im Grundbuche von Mettingen Band 10 Blatt do Abth. III Nr. 2 für den Dandelsmann Leff nann Rosenthal ju Ibbenbüren aus der Schuldurkunde vom 3. Dejember 1880 eingetragenen 450 6 Kauf eider bejw. Darlehn gebildeten Hvpotbekendolumente kek enn der Posten im Grundbuche, kraftlos erklirt. Die Kosten des Verfabreng werden

den Antragstellern auferlegt.

. W · ===.