— — 1000 151, ob; & en ,. . Sl oobꝛ &
756
13
,
1 1000 B15, 00G Duxer Kohlen ky. oog isl obe ml. f. Pynamtte Trust 1005 38, 75et. bz G do. ult. Febr.
I00 25299, 25 b; Gckert Masch. Fb.
zo0 sio7 75 bj estorff 9 E
eichs / Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Per Gemnzpreis betragt viertetjahriih a M 50 3. 2 8 Jusertio nz preis far den Raum iner Aruazeile 30 3.
Alle Rost Austalten nehmen Bestellung an; . 8 nimmt : Exped far gerun? aer den Pan. Tuhtalten auch dis Crpedition ü 7. 2
S., Wilhelustraße Nr. 32. . ö. nnd Königlich Rreußischen Staats- Anzei Ein zen Hummern kosten 25 8. . ö. 6 Berlin 8X. , , en,
leo es C=
3
III
8
* .
X=
Sal fb. 1000 179 003 B b. Kattun 159 00b3 G Bgwk. 148,003 Farbenw. e do br G Elb. Leinen ⸗ Ind. 225, 0bz G Eleftr. Frankfurt S886 00 El Kummer 153,50 bz G 237 256 157 50 bz G 110, 256 , 123, 306 e n. Syn. 106,090 b; 6 Gschweiler Brgw. 13, 00bz G do. Eisenwer Faber. Bleiftift —— agonschmiede 56, 00 acon Manstaedt 108, 00bz G ahrzg. Eisenach 09, 0 6 alkenst. Gard. 539 006 ein⸗Jute Akt.. 124 Het. b B Feldmühle ... 144 80bz G löther Masch. 133, 60 bz G ockend. Papier. 225, 00 bz G rankf. Chaussee 185 00 raustãdt. Zucker 176, 00b3 G freund Masch. k. 166 756 friedr. Wilh. Vz. 659 003 frister & R. neue — — Gaggenau Verz. 1298, 10bz G Geisweid. Eisen 289. 75 bz GelsenkirchBgw. 146, 206 do. i. fr. Verk
w
B63. 60 b; G 441006
181756 133 7b G
— * , , , ö 2
EDB sd sr, , , , e, , , , e ,
— 2222
o eCis. Et. P. , ,.
do. P Louise Tiefbau kv. do. St. ⸗Pr.
S · C - N- ——— 2 — 22 8 MO
— — O C = 2 8
Ges. Eu do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vvy rA. do. Kl Thierg. ixig Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind.
2 139,50 bz 227 80b3 B 216, 00 bz G 1498 00 b G 10 50 B ! zuloo0 iĩ7 1,506 Marie, kons. Bw. — 14275636 Marienh. Kotzn. 31 11250 b3 6 Maschin. Breuer 8 120 003 G Kappel 14 . 115 80 bz G . 1 396 006 — 1698 00 bz G 65, 60G 126 10b3 G 227,50 bz G 1 M00 / emo 184 g0bz 185284, 25a 50 bz ; ö 207,00 b; G Miu. Genest Tl. 146 75 bj G Müller Speisef. 146 75 ßß G RNähmasch. Koch 1565, 75 bz Nauh . sãurefr. Pr.
T — — = — —
O O . G 0 - . c & Q
8
111
7 —— — — *
S == 8 r — *
—
1
ö
2 —⸗ ö 2
= — 8
X 111
ü ü ö ö 5* * 4
D — O Oc
— C — — 2 · — 2 . & & m Q- = -
M 38. Berlin, Montag, den 13. Februar, Abends. 1I1SS99.
. — 2
do. do. Elektr. Ges 12 N. d. Lind. Bauv. do. Vorz⸗⸗A. A. do. do. B.
Varzin w 158. 50 bz . ö J 770 00b G V. Brl Mörtel w.
97 25 b; G Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nach den halbmonatlichen Verkehrs⸗Nachweisungen der ochzeitsmedaille gemacht sind, wird diese Bestimmung au dem Kapitän zur See Rosendahl den Rothen Adler⸗ Zollbehörden wurden ausgeführt im Monat Januar:; . der K dahin 2 * Orden dritter 4. mit der Schleife, 3. Spiritus, roh und raffiniert 16 557 hl r. A. neben dem Wachsmodell ein gleich großes Modell in unge⸗ dem Förster Roeckner zu Forsthaus Se, . im Kreise In Trinkbranntweinen und anderen alkohol⸗ töntem Gips zur Konkurrenz einzureichen ist. Braunsherg und dem gewerkschaftlichen Gru verwalter und , . . die unter Steuerkontrole Auf die Bestimmung, 16 außerdem eine Photographie Betriebsführer Heeß zu Batenbrock im Kreise Recklinghausen mit dem Anspruch auf Steuervergũtung aus⸗ beizugeben ist, welche das Modell in der für die Ausführung den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie geführt worden sind, waren enthalten.. 1343, . beabsichtigten Verkleinerung zeigt, wird nochmals hingewiesen. dem Rentner und Grundbesitzer Friedrich Birkholz Berlin, den 13 Februar 1899. Berlin, den 4. Februar 1899. zu Berlin, den Gemein de⸗Vorstehern Stern ag el zu Sillmenau Kaiserliches Statistisches Amt. Der Minister im Landkreise Breslau und Sommer zu Oderbeltsch im Kreise von Scheel. der geiftlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. Guhrau, dem früheren Gemeinde ⸗Vorsteher itton zu In Vertretung: anowitz im Landkreise Breslau, dem Mas inensteiger a. D. von Weyrauch. ein zu , . dem Brennerei⸗Verwalter Eduard Bekanntmachung. k k Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn e nton Nicke zu Köln, dem Gutsvogt Johann ulz . , , . ; 1 : isheri ĩ ü 3 ä Horwert Sätahlen big, in Rreis Jeu sch Krone und den Dirgküig. Hannprzs die glei mer an de, g,. r, ,,,, Waldwärter Chr istian Schroeder zu Karolinenhof im streck. Minden i WVesff. Löhne i. Westf. für den Personen— nischen Fakultät der dortigen Univer sitãt ernannt worden Rreih Frichland dag Allzemeine Chentelchen zu verleihen. und ginnre ter grö mern , And eg llchter⸗ Sen wat zu Hüten. ist der bisherige Der Praͤsident des e e eulababwarne . Lin ö 2 Paderborn als ordentlicher Seminar⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ; 2
Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Wied die Er⸗ . ; . 2 zur 833 . . dem König Königliche Akademie der Künste. von Württemberg ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens 3 ; ; ; ; Bekanntmachun . ö. . n der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ g.
der 6 wüͤrttembergischen Krone zu ertheilen. . w ,, die 3 Sommerkursus der Lehranstalten für Musik. ö erarbeitung und den Inland sverkehr mit Zucker ; ßer 55 kali gecob; 6 und äber die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Ja⸗ A. Atadem ische w für musikalische zl 5b; G nuar 1899, ferner eine ,,, der Betrieb s⸗ ö ;
122 865k ergebnisse der Zuckerkabriken des deutschen Zoll⸗ Vorsteher: die Professoren Dr. Blumner, Dr. Bruch und ö Dent sches Reich. gebiets sse, 62 1899 und in . Freiherr von Herzogenberg.
r, Dem Königlich großbritannischen Konsul Ralph Bernal 1. Augu t 18898 bis 31. Januar 1899 veröffentlicht. Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie aus⸗
; . ) . genommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Ausbildun e r, in Stettin ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt in der Komposition unter — Leitung eines . 25 bi6 worden. 3
1d con K u geen — —
Err dor G Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der ge⸗ 2 . Königreich Preuß en. nannten Meister sich anzuschließen wünschen, haben sich bei . Erzeugung, Verbrauch und Bestand inländischen demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden a ge Branntweins. Seine Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: . . img , den Nach⸗
⸗ e —. ! . niadelhafter 1Fü v egen. 9 a n ,, Ranclnachngt e e mln n Koblenz zun Ober. wehe he, l Beg ge. . oe, e on 31 ; der Wahl bes Sberlehrers am Gymnasium zu Mülheim nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister.
Monat enge a. d. Ruhr Pr. Jofeph Lohrer zum Direttot des Pro— Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. Januar ⸗ 2 ö gymnasiums zu Viersen und z B. Akademische Hochschule für Musik.
1899. ö meer,, . 9 Wahl des Hberlehrere am Realgymnasium zu Kre⸗ Direktorium: die Professoren Dr. Joachim, Freiherr 5 obi G ꝛ ; a . n. f w. in en Lager kKäesh; . Ta e d, an, 6 ö. in 1 von Herzogenberg, Ru dorff, Schu lze. ö . e, s — 4 11 boo sics obe gestellten Zweden und Reinigungs. Bern nn ier i den elsschule zu Köln die Allerköchste Die Aufnahme⸗Bedingungen sind aus dem Prospekt
1 1 joos os a3 Brannt. jen steuerfrei ¶ Anstalten gung z . ersichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamer⸗ — 1 11 So Se s ob Vemaltunge · . . —— straße 120, unentgeltlich zu haben ist.
1000 , ker. Bert,, . ö, r ,. e n. Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗
1000 . 8 1— 14 11.11 e. J, B en Sestandes Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: fügung der unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen Nach⸗ ; Berficherungs Aktien. Deut Kurden netten ; mittels Allerhöchster Ordre vom 30. Januar cr. die Wahl weise, aus denen das zu studigrende Hauptfach erfich ic 8 Marl v. St.) Yiag hb. Hegel Verfich. Sos hi6 K des bisherigen Landesältesten Kammerherrn Mitgliedes des sein muß, späͤtstens bis zum 1. April 18 an das Direltori nn
Wilhelma, Magdeb. Allg. 10203. Herrenhauses, Zurggrafen mw Grafen u 8 ohn a auf Klein der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, zu richten. Auch muß
Rotzenau zuin Lanhschafts Direktor der Liegnitz Woblauer aus der Meldung hervorgehen, daß dem Aspiranten der
Berichtigung. Vorgestern: Oppelner Brauerei e . 24233 1482 20 196 Fürftenthums⸗-Landschafi für den verfassungsmäßigen sechs= Prüfungstag bekannt ist. ö
105 oh. H, däthongl wers ib; = gem. 41 5 zi, n mtrarfnn er lgllhnachien 6 oe baht s od rn Zis lüsnahms Fräfussen fn den fat.
Schleswe Holst. r oM Rentenbr. 9. 406. Oldenb. 9nFꝛ1746 105 699 2 en ö. 1) für Komposition, Violoncell, Harfe, Contrabaß und
Loose 135756. Dan, Landm. B. Obl. 38 0 . 67878 k 114393 gen. 8 Blasinstrumente den 10. April, Morgens 9 Uhr;
Jö 35G. fl. f. Dtsch. Grdschld. Bt. 127206. z 91 432 91 493 Y für Klavier und Orgel den 10. April, Morgens
n
.
de r 0 EC 1111111 kt nn,,
= b — —— ——— —— — —
Bg. 5. . Berl. Anh. Masch Brl. Baʒ. G. Sch. do. Brotfabrit do. Cementb.i. do. Charl. Bau do. Cichorienfb. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke l do. Gub. Hutfb. 11 do. Seh n 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. h do. nstdr. Kfm. 4 do. Lagerhof i. LZiq. — een ,, o. Terr. — do. Luckenw. Wll 5 do. Masch. Bau. 12 do. neue do. Neuend. Sp. 9 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. bt do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Sxedin d ig 4— do. V. A. 9 — do. Wilm. Terr. i. Liq. ft. Berthold Messin 0 — 4 1. Berzelius Brgw. 5 — * Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrnb. Met. Birkenwerder.
Boch. B 92 3 ö
do. i. ft. Verl. Bõsperde, Wliw. 9d) Bonif. Ver Bwg. 9 Graunschw. Kohl. J do. St. Bt. 8 do. Jutespinner. Iñ do. Maschinen 15 Bredower aer 21 Breest u. Ko. Well i. Lig. Bresl. Oelfabrik 33 — do. Spritfabrik 9 — do. W. F. Linke 15 — do. Vorz.— — do. Kleinb. Ter. 8 — Brũxer oblenw. I3 Busch Waggonf. 7 Butz kes Ko. Met. 35 Carlsh. Vorx .. 90 Carol. Brf. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22
OMC 0. 128d
——— — — xã̃J o — 2 O Qσ⏑0 ——=— *
D — ———— ö 8 — —
C C O de o d = 2 . 8 eo
sas s3333333 3s ese . 336
631 *
. ,
ö T . * * V 7 7 7
— — — — — — — —— —— — — ————— —— 277 —17—— 8
111i ;,,
122 003 G 166, 756 207 75bz 156. 506 260 60bz G 122 00b3 G
150 6063 G 478, 06
133,003 G 82, 00 bi
101, 60 bz G 104, 00bz G 12,00 bz G 117,00 bz G 96, 75 G
161,003 G Sl, O0obz B 226 50bz G 187, 00 bz 6 189, 50bz G 117 80636 153, 25 bz G 184 5063 G 185. 00bz G 135,20 bz
8775636 34 00 bz ' 6 50 bz G ?
123 90b3G Wrede, Mäli. C. 1605,75 G Wurmrevier.. . 71 39, 10bz G 9 =
O O DddĩM O — C O t O
23
J
— S- —— - —— ————
5 ,,
ö
.
.
do. Stamm Pr. do. kleine 5 Germ. Vor Att. . Gerreshm. Glsh. 6 , iesel Prtl⸗ m. Gladbach Syinn. SI, 006; G do. abgest. 8 waz 46, 00 bz do. Wollen · Ind. 3 16 006 Gladb. & S. Bg. 0 81008 Glauzig. Zuckerf. 6 142, 50b3 G Gläckauf Vori. 5 — 135 006 Göppinger Web. 8 — 1049. 00b; Görl. Eisenbhnb. 17 — 4 165 006 Göõörl. Maschfb. k. 8 — 4 1. 139 006 Greppiner Werke 3 — 4 1. 321,506 Grevenbr.Masch. 123 — 4 1. 155 756 rn. Mach is — 4 1. 59, 25 b; G Gr. Licht. B. u. 3g. 0 5 243,50 bz G do. abg... 0 — 14 1 1000 E44 obi G&G; Gr. Licht Terr S 8 — * 1. 1 1200 8375 bG., Futtsm. Nasch 8 4 1. 300 E242 6é0bz G ener Guß 6 . 243 bz Gad 2. 23a, 60 bi e Maschinfb. 35 — 4 1. 100 1419099636 e, ,,. 8 — * 1. nn. au St or 3 — do. Immobil. 66 — * 11 de. Masch pr 20 — 4 41 WM 309 203 00b Gflf , 4110 ö 213 0063 B b. W. Grm. n — 4 1.
1000
1000
750
1500
300 — — Neu. Berl. Omnb 500 115, 6606G Neufdt. Metallw. 1000 123 00bz G Neurod. Kunst. A. 1000 173, 90bz G Neuß, Wag, i Lig. 1000 188, 50bz G Niederl. Kohlen w 600 160 50bzG Nienb. Vorz. A. 194006 Nolte, N. Gas G. 1000 35.256 Ndd. Eisw. Bolle 1000
600
1500
1000
600
600
300
1000
1000
500
400
.
w — — *
26 2 . ?
— — O 0 s SSS
n . . . . . . 2 2 ö 6 ö R 6 6 w 6 ö ö m 6 ö 6 ö ö ö ö ö ö ö ö
-
— — do. Gummi.. 120,25 G do. Jute⸗Spin. 10250 b; G Nrd. Lagerh. Brl. 126 006 do. Wllk. Brm. 253, 60 bz G Nordhaus. Tapet. 4 198 00e bz G Nordstern Brgw. 16, 90 bz Nürnb. Velccip. 77, 90 b; Oberschl Chamot 212 00 bz do. Eisenb. Bed. 6 62 006 do. G. J. Car. H. 89 56 00bz G
1000 137,50 G 41 90b3B 2 006 Gt. f ISõ a6 bz Ge. Fonx. 18 506 cksch. Masch. 117,506 Vorʒz. A. 357,00 bz G i schin. 13,25 B elt. Be 334,75 bz etrol. W. Vr A. 1280 25 bz G hõn. Bw. Lit. A 154 108 do. B. Bezsch. 148,00 bz G Pluto Steinkhlb. 180, 10 bz G do. St.- Pr. g. 7 ba8o, 0b; Pomm. Masch. F. 1731 01G ongs, Spinner. 119,23 G osen. Syrit⸗ Bt l —— eßspanfabrik 167, 00 bz G atbenow. opt J 166,00 bz G Rauchw. Walter 280 00 b Ravensb. Spinn. 2i4,5bobzG Redenh. Litt. A. 128,506 Rhein. ⸗Nss. Bw. 170 00 bB do. Anthrazit 164,25 G do. Bergbau 239,50 bz G do. Chamotte 121,006 170 00 b G
d w C O O —
ö
33333333333
1
— — — — — — — — — — — J — — — — — — — — — —
— 8
b — — ' t 7
6 . . — — — — — — — — — —
2 .
— — — — — — —
*
1 300 al Jh G
Ses ..
333338
d 2 2 —— —
5 .
Sa 50bz G stoffperein. 6 bᷣ0bz G ellst Fb. Wldh. 18 185 00 b; G
37175bz G 6371,75 b G 360 i137 5obeGt f 1000 33.256z
300 165 2563 G 1000 37.90
600 114,226 1000 86, 001 B h. Dmy 34 50ebz G ;
4, , ..
=
. * = d. , d d =
w r . = , m r 2
.
— K 3
8 38
8
. —
p. St. do. St. 8 do. Brgw. do. 6 wo eh 16s, So br G Herr r gb e. 8 — 1
ers d e = = = — * .
SSI S . .
— R — — ——
— D
. 300 286 50bz G do. i. fx. Ver 180,5 03180 1500 107,206 Hartm. Maschfbr id — * 1500 i106, 25bz G ng Gußst. 5 — 4 ioo fl. z 236 K. Si. Ft — — 100 ia bet. B ] do. St. A.. w. ö 1000 123 30636 do. do. B. v. 6 — 1 60 mm 563 59 bz; G wer, Eisen 10 300 1415756 hein. Lehm. abg. 2 — 1000 350, 256 deinzich shall 6 — 200 , 50bz G lios, El. Ges. 11 — 4 196, 75 do
— — — — 2)
— 2.
D 2 2 * 8 —
.
3333
n
— — Q — — * — — — Q —
ö
l . . — 8
5 r O, , r = w m
6 , .
T, e O d 8 .. 12 w ö — — —
835
— — Q — — — — — . 1 2 2 2 4.
do. , Cassel. Federstabl 12 do. Trebertrod. 109 1 Wass. 12 Charlettenhũutte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St · Pr. 9 do. Griesheim 165 do. Milch.. — de. Dranienbg. 85 do. do. Et. Pt. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 44 do. Byk ... 846 do. Do. neue — Chmn. Baug. i. 2. — do. Fãrb. Körner 15 Chemn ia 12 City ⸗ St. P. 0 Concordia Brgb. 19 ee e , onsolid. . do. i. . Cont. El. Nũrnb. 61 Cottbus Masch. 19
C = 2 2 Do . do
moor Prt
— 2
So- — = —
—— — — —— — — * 12. , , , ,. —
Def · Rh. Braw. 9 — 4 Hibern. Bgw. Ges z — 4 1. do. i. fr. Vert.
Idebrand Mbl. 161 — * irschberg Leder 9 — * Masch. 7 — 4
1 ran aon iss z33 bus ach. 7 Vor . n. , — ,, —
ͤ do. 11000 238,50 bz G 9. s 5 hütte alte —
1
1
1
7 do. alte konv. —
113475 b; G do.
5 16,756 do, do. St. Pr. = 7
1
Rb. Wstf. Riebec Monrnw. I2
.
145, 25 bz G 128.00 636 W. 27 50 biG To. rn n. 14 412506 RetbeErde gisen 12 9, 606 Sãchs. Guß 5 16,30 do. Kmg. V
125,25 EG do. Nãhfãden ky 73, 006 do. Thur. Brk. 187, 70 b do. do. St. Pr. 2is8, C0 biG do. Wbst. Fabr. 176 25 bi G an Spinner.
68 60 b G ine ung. 150.106 k 3 . 92.25 G Schaffer &
168,50 b 6 147.00 b 6
r — 2 — —
S2 388 ꝰ 117858 10 Uhr;
0 esien sen. 28 992 b8 1063 Allerhöchster Erlaß 3 fũ s Apri i . . 28 ; für Gesang den 10. April, Nachmittags 4 Uhr; Fondo und Attien · Sõrse. . 1 5 . vom 18. Januar 1899, 4) für Violine den 11. April, Morgens d Uhr;
verlp l. Jebaeg . Di Heutigf Ve g froffnen 11 83 261 nach welchem den Regierungs⸗Präsidenten in An⸗ 5s) für Chorschule und Chor den 17. April, Vormittags in siemlich fester 6 und mit zumeift wenig z 21657 ; 1651 gelegenheiten der Landespelizei erforderlichenfalls 11 Uhr.
veränderten Kursen auf spekulatipem Gebiet. Die land 8473 6 758 irks-Polizei⸗ ssart i ᷓ Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigunge be ndert e r ee gm, Teurer. J 8 Bezirks-Polizei⸗Komm rüsfarien beizugeben find. 3 1 . h enachrichtigungen
meldungen lauteten nicht un günfig, boten aber be— Auf den Bericht vom 10. Januar d. J. genehmige Ich, ; sondere geschattliche Antegung nicht dar, 469 316 60 072 daß in den Regierungsbezirken, in denen die Verhältnisse es . Sektion für Musik. V. /
ler ertwickelte sich das Gesckäst schon anfang? . erforderlich machen, zunaͤchst in den Regierungsbezirken Ärns⸗ ae n, nr gr g,, / , , e , w, , , . ze dee mir Wängt und dei mangelnder Kanfluft gaben inn n 2632 gelegenheiten der Landespolizei Bezir ke⸗Polizei⸗-Kommissarien
bie Rurse zum tbeil noch etwaz nach. Der Boͤtsen. , mit dem Range der Polizei⸗Inspektoren beigegeben werden. , schluß erschien aber wieder befestigt. 2719 Berlin, den 18. Januar 1899. Ministerium des Innern.
itals markt wies Gesammtbaltuns 81 2 7 3655 r , n ed N ar .. em d ie, Thůringen . Wilhelm. Dem Ober⸗Regierunge⸗Rath Hempfing ist die Leitung
Umsãtzen. Allstedt und Freiherr von der Recke. der Kirchen- und Schulabiheilung bei der Regierung in Wies⸗ 3 Fremde festen Zn tragende Papiere waren zum eist heim... 1296 An den Minister des Innern. baden übertragen worden.
138 25b 6 S fest und zum tbeil belebt, wie Jtaliener, Spanier, Oldenburg... 611 123,506 — Portugiesen und Türken Braunschweig 1913
,,, ,
Allie! anfange in sefter, spaäler in bgesch wächter Bremen. 211 Medizinal⸗Angelegenheiten. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer d pre ne dᷣsterreichische Bahnen schwach, italie en. 1721 Nachtrag der We en Gern rü. 2. ö. z nische und schweijerische Jefter aß · 1415 22 ; Nr. 10056 den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Januar
Inlaͤndische Gisenbahn. ttien waren sebr ruhig Deutsche⸗ zum , . chreiben zur Gewinnung von 1899, nach welchem den Regierungs⸗Präsidenten in Angelegen⸗ und jumerst etwag nachgeben ntwürfen für eine Tau fmedaille—- heiten der Zandespolizei erforderlichenfalls Bezirks⸗Pol zei⸗
d. / ĩ ; Steuergebiet 556 170 79 372 ö . . ; ; In dem Preigausschreiben vom 26. September 9. I ist Kommissarien beizugeben sind; unter
Jaudustricpapiere zumeist fest, um tbeil belebt und ) Nachträgliche , 99 Monat De 1898 für den Wettbewerb ein Wachs modell der Medaille in der drei⸗ Nr. 10 057 die Verfügung des JustizMinisters, betreffend böbher; Montanwerthe . besonders Kohlen · sind hergestellt worden 11 336 hi r. A. (nicht 12729 hh, nach vier⸗ oder fünffachen Größe der Ausführung verlangt worden. die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks Aktien. Entrichtung der Verbrauchgabgabe in den freien Verkehr gesetzt Auf Grund der Erfahrungen, welche bei der Entscheidung des Amisgerichts Biedenkopf, vom 3 Februar 1899; und
12 725 hl r. A. (nicht 13 3338 bh. des Wettbewerbs zur Gewinnung von Entwürfen für eine]! unter
— 2X1 21 16
neue 2 — 652, 006 do. St. Pr. Litt A I 183 00636 ch, Eis u. St. — 1 . . mann Stãrke 12 1 1000 E67, 590biG ofm. Wagenbau 15 183 40636 owaldt · Werke = ö 300 4063 üttenh. S ol, 73a 289 402300, 306 Duldschins ty. . 12 141, 50bzG Mse, Bergbau. 71 180,00 b Inowrazl. tein. 150 50 bi G ö abg. E90, 00 bi G 7 1000 10,506 ol, 50a IolRlol 23 b; 600 R425 G fl.. ö 1000 839, 106 erel. 300 E13 256 , ö. doo iso rs big Tarier Maschin 1000 137, 90bi Tattowitz. Brgw. 100 a2l0o0bj G LKeula Eisenbütte 600 156 256 Reyling u. Thom. 1000 355, 00bz G Klauser, Spinn. 144, 00 Kö e,
2858,75 bz G 194 0066 137,40 186 40 bz 114 393 3 90a 14, 30 b weg 4 25 bi G
= ü 22822
— 84
—— — —— — W —— — —— —— —
X S , .
— 2
h
— S r * — 6 — 3 — — * —
. ö 32 —
do. Cellulose. do. Elełlt u. Gasg 8 do. Kohlenwerke 9 do. Lein. Kramsta do. Port! · Zmtf.
ön. Frid. Ter
— — — — J
2 — — —
= D =/ D ᷣ· = — = = 26
— —— — — — — — —— — — — 2. 8 2 . 2 2 2
4 1 F
6 —
— & I 0 NWA n = = R n - = 8
in eug . 16 do. Thonrõhren 10 Wasserwerke
— M wor
1
. . 2 V
— D C.
— —
88
C — — C — — — .
52
T . . . —
* —
de T 200 3 7 .
— 22
1 . Soo i256, Sobi G
2