zahl frei zu bewegender Würfel eingebracht werden kann, während dessen Außenfläche zur Aufnahme von Reklamen benutzt wird. Georg 6 Berlin, Stralauerpl. 23. 13. 1. 99. —
lasse.
33. I08 242. Häkelnadel mit federnden, durch übergeschobene Stangen am Stiele befestigten Hülsen. Johann Gnad, Nürnberg, Bergstr. 6. 13. 1. 99. — G. 5897.
24. 108 922. Doppelwandiges, mit isolierenden Mitteln umgebenes Kochgeschirr, mit einsetzbarem Rest und einer die Hitze im Kochgefäß regulier karen Vorrichtung biw. Ausflußöffnung am Deckel. Julius Westenhoff, Bielefeld, Göben⸗ straße 25. 3. 1. 99. — W. 7999.
34. 108 997. Menu⸗ und Weinkartenständer aus einem Holiseckel und einer mittels Ueberfall⸗ klappen die Karten festhaltenden, im Holzsockel senkrecht stehenden Blechplatte. W. Suderowmw, Malchow i. M. 5. 12. 98. — S. 4934.
34. 109 036. Durch Scharniere zusammen⸗ klappbarer Mantelstãnder. Paul Baschwitz. Berlin, Seydelstr. 25. 6. 1. 99. — B. 11919.
324. 109 245. Streudose zur Aufbewahrung von Gewürzen und Aehnlichem in Pulverform, bei welcher das Verschließen resp. das Freilegen der Streuöffnungen durch Drehung eines Ringes auf der Büchse erfolgt. Wilhelm Hoeck, Gothen ⸗ burg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Laisen straße 25. 5. 3. 98. — H. 8478.
34. 109 248. Zeitungshalter aus auf einen in einem aufklappbaren Zeitungsstock zu be⸗ festigenden Metallstab aufgeschobenen Klammern. Wilhelm Jäckel, Darmstadt, Schloßgraben 3. 23. 9. 98. — J. 2293.
34. 109 249. Speise⸗ und Getränkehalter für Tische, welcher aus einem Halter besteht, der mittels Klemme an der Tischplatte angehängt die Speisen oder Getränke unter derselben trägt. Wilhelm Michaelis, Leipzig⸗Gohlis, Hallesche⸗ straße 87, u. Paul Michael, Leipzig Lindenau, Merseburgerstr. 97. 6. 10. 98. — M. 7485.
24. 109 269. Messeiputzapparat, bestehend aus mehreren, als Doppelösen gebogenen, auf einer
latte parallel zu einander angeordneten federnden rahtstützen. Otto Krebs, Hamburg, Fischers Allee 6. 16. 1. 99. — K. 33.
24. 109 2760. Tischkonstruktion zur Bildung von Speisetafeln beliebiger Größe, aus an den Zargenecken gewöhnlicher aber gleich großer Tische angebrachten aufklappbaren Tragbügeln, zur Auf⸗ 5 von die Ersatztischplatten tragenden Jochen. C. Kronbiegel. Collenbusch, Söm⸗ merda. 16. 1. 95. — K. 9784. R
24. 109 287. Erwärmungsvorrichtung, bestehend aus einer oder mehreren Platten von konden⸗ siertem Spiritus und einem Heizuntersatz inner⸗ halb einer geschlossenen Konservendose. Albert Rehse Sohn, Wülfel vor Hannover. 6. 1. 99. — R. 6405.
34. 199 292. Wurftschneidebrett aus Holz mit aufgeleimter oder genagelter Holzrille, von denen das erste als Träger und Schnittfläche, die andere als Wursthalter dient. Jacobus ten Doorn⸗ kaat Koolman, Westgaste b. Norden. 9. 1. 99. — D. 4123. n Mn
324. 109 311. Treppenschemel mit umlegbaren unteren Stufen. Jean Sandmahyer, Saarburg i. Lothr. 13. 1. 995. — S. 5014.
24. 109 336. Spiegelständer mit Klemm⸗ vorrichtung zur Befestigung an einem Stuhle. August Bohne, Köln, Benesisstr. 39. 19.9. 98. — B. 11243.
24. 109 343. Kochtopf mit einem aus durch⸗ löcherten Wandungen und Boden bestehendem Einsag. Pauline Baeumer, Geisweid i. W. 17. 11. 98 — B. 11614.
24. 109 344. Durch Schraubenspindel verstell⸗ bares Keiltissen für Krankenbetten. Dr. Gustav Bradt, Berlin, Wienerstr. 20. 17. 11. 93. — B. 11630.
24. 109 345. Mit Haken und Befestigungsöse versehene Glieder für Spiralgespinnste zur Her⸗ stellung von Spiraldrabtmatratzen. Gustav Dehler, Coburg, Spitalgasse 24. 5. 12. 938. — D. 4038.
24. 109 3419. Kessel zum Erhitzen von Wasser für Wasch⸗, Metzgerei⸗ u. dgl. Zwecke, mit den
euerungsraum umgebendem Wasser⸗Vorwärmer. hr Eisele, Stuttgart, Böheimstr. S2. 22. 12.98. — G. 3035.
24. 109 371. Gatkochapparat mit drei von einer Flamme beheizten Koch⸗ beiw. Wärmestellen unter jentraler Ableitung der Heizgase aus der letzten Wärmestelle. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 14. 1. 99. — M. 7889.
34. 109 377. Tischdecke, welche mit dem Läufer ein Ganzes bildet. Adolph Schönherr, Chemnitz, Ublichstr. 6. 16. 1. 99. — Sch. 3846.
34. 109 381. Verschließbarer Frühstücksbehälter in Verbindung mit einem Brieskasten. Blech⸗ emballagenfabrik „Saxonia“ Paul Gier, renden. IJ. I. 9g. = S. 5650s,
24. 109 409. Wäscherolle mit Zahnradantrieb und mebreren durch cinen federnden Steinekasten an die Trommel angepreßten borizontalen Wäsche⸗ . , Nixdorf, Kottbus. 19. 12.98.
234. 1609 418. Photographieständer aus zwei durch eine Blechklammer verbundenen Draht bügeln, deren Haken Bild und Zugehör — Glae—⸗ vlatte — federnd festtalten. A. Wiel & Cie., Stuttgart. 24. 12. 98. — W. 7963.
24. 169 422. Leiter mit Hols⸗Wangen und hohl gepreßten, an den Zapfenenden mit Anker ⸗ spitzen bersehenen Metallblech · Sprossen. Wil helm Maxaner, Wiesbaden, Seerobenstr. 20. 29. 12. 98. — M. 7829.
34. 109 468. Wandbehälter für Waschmittel und Waschgeräthe aus einer duich Scheidewände getbeilten, an einer Wandylatte in schräger Lage umwechselbar befestigten, beiderends offenen Rinne. C. F. Reißmann, Dresden, Serrestr. 12. 14.1. 998. — R. 6431.
24. 109 502. Aus in einander angeordneten Behältern von verschieden großem Querschnitt bestehender Pfeffer, und Saljstreuer mit die Streuöffnungen des einen oder anderen Be— bäͤlters freilegendem, drehbarem Decke. Dermann v. Rottkay, Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 151. 24. 10. 98. — R. 6289.
24. io sOoz. Korb für Bestecke oder Geld, welcher anstatt des Drahtgewebes aus mehr—⸗
ther's Söhne, Wallendorf i. Th. 27. 10. 98. — G. 5658.
la sse.
24. 1089 5804. Vier, oder mehreckiges Ober- theil für Petroleumkocher u. dgl. aus Fre und Unterrahmen und dazwischen liegenden Platten. . D. Blasberg. Hannover. 9. 11. 98.
84. 109 5086. Vier oder mehreckiges Obertheil für Petroleumkocher u. dgl. aus Ober und Unterrahmen und dazwischen liegendem Rumpf. e, ,, . Blasberg, Hannover. 9. 11. 98.
2324. 109 598. Zusammenlegbarer, Sitz und verstellbare Auflage für das Zeichenbrett tragen⸗ der Zeichenbeck. H. Back, Frankfurt a. Ir. Kaiserstr. 32. 28. 11. 95. — B. 11687.
24. 109 sog. Mit regelmäßigen Vielecksgrund⸗ . versehene Waarenschaukasten zum Zu⸗ ammensetzen zu größeren Figuren. Julius Gießz⸗ ner, Wurzen. 2. 12. 98. — G. 5763.
34. 109 510. Auswechselbarer Gardinenträger⸗ rahmen für Kinderwagenverdecke o. dgl. Eva Rückel, Somborn b. Hanau. 5. 12. 93. — R. 6305.
84. 109 513. Wäschetrockengerüst mit abnehm⸗ baren Rechen. O. Pape, Salbke, Kr. Wanz leben. 20. 12. 98. — P. 4221.
34. 109 514. Vollkommen doppelwandiges, als herausnehmbarer Einsatz gestaltetes und mit Rippen zwecks besserer Wärmeabgabe versehenes Wasserbassin im Obertheil von Petroleum. und Spirituskochern. Steinfeldt C Blasberg, Hannover. 23. 12 98. — St. 3243.
24. 1609 516. Trommel für Reibemaschinen mit Abtheilungen, welche verschieden große Zähne haben. Fritz Puppel. Rirdorf b. Berlin, Jullusstr. SJ. 74. I5. 58. = P. 4234.
34. 109 520. EGieröffner mit waagrechten Schlitzen zur Führung des Messers. Herm. Weißenburger Cie., Cannstatt a. N. 2. 1. 99. — W. 7990.
34. 109 522. Waschvorrichtung, deren Quirl längs seiner Drehachse Förderschaufeln trägt. ö . Saalfeld a. S. 2. 1. 99.
34. 109 532. Faltenordner für Gardinen aus einer mit Haken versehenen Nürnberger Schere. A. Niehof, Langeln a. Harz. 16. 1. 99. — N. 2218.
324. 109 533. An den Seitentheilen befestigter
Bettrost nebst Kopfkeil mit aus federnden Lättchen
bestehender Oberfläche. Hermann Schäffer,
Ludwigshafen a. Rh. 16. JI. 99. — Sch. 8841.
34. 109 536. Spirituskochapparat mit ver⸗ stellbarem Spiritusbehälter. Josef Roß müller,
München, Rupertstr. 30. 17. 1. 99. —
R. 6443.
324. 109 537. Auf dem Rande des Kinder⸗
wagens aufliegender Sitz aus Korbgeflecht.
Richard Weber, Köln a. Rh., Mittelstr. 2/4.
17. 1. 99. — W. 8064.
324. 109 539. Von beiden Seiten zu ge⸗
brauchendes Waschbrett, bestehend aus durch einen
Rahmen fest vereinigten, neben einander liegenden
Rundstäben. C. M. Schürer, Geyer i. S.
18. 1.799. — Sch. 8860.
834. 109 5409. Durch Abbiegen der geraden
Messer nach der einen und der kurzen Messer
nach der anderen Seite desselben Bleches herge⸗
n,. vereinter Gurken · und Gemüsehobel.
ig. Reinwart, Neuwelt b. Schwarzenberg
i. S. 18. 1. 99. — R. 6444.
86. 109 443. An das Gxpansionsgefäß an⸗
geschlossener Niederschlagheizkörper mit außen
liegender Rückleitung für Warmwasserheizungen.
C. A. Schuppmann, Berlin. 12. 1. 99. —
Sch. 8833.
26. 109 469. Treppen ⸗Vorhängerst mit ge⸗
theilten, in Tührungsleisten verschiebbaren Rost⸗
stãben. H. Schadow, Hamburg, Norderstr. 49.
14. 1. 95. — Sch. 8840.
328. 109 465. Laubsäge, Geräth aus, einer
mittels Schraubzwinge am Tisch zu befestigenden
Platte mit schwingend gelagertem Laubsägebogen.
Georg Birnbaum, Dresden, Falkenstr. 3.
14 1. 95. — B. 11976.
42. 108 890. Für jede Weite zu benutzendes
Ringmaß mit in einem Schlitz verschiebbarem,
durch eine Schraube feststellbarem Stift.
Bruno Krahmer, Graudenz. 13. 12. 938. —
K. 9592.
42. 109 000. Dreieck mit verstellbarem
Schieber zum gleichmäßigen Schraffigren in be—
liebiger Strichweite. E. Puller, St. Johann,
Saar. J. 12. 98. — P. 4191.
142. 109 259. Pincenejsteg amerikanischer Form
am Federklotz befestigt und durch eine am Augen⸗
rand befindliche Schlaufe gehend. Franz
Trützschler, Rathenom. J. 1. 39. — T. 3364.
42. 169 260. Schnellseber mit in der Achse
der Schauöff nungen liegender Hülse zum Auf⸗
stecken auf das Linsenrohr eines Wandbildwerfers.
Nürnberger Metall. C Lackierwgaren ⸗˖
fabrik vorm. Gebr. Bing, Atktien⸗Gesell
schaft, Nürnberg. II. 1. 99. — N. 2206.
42. 109 261. Faßkontroleur biw. Faßinhalts⸗ Meßaxrparat, bestehend aus einer mit wimmer
veisebenen, in einer am Faßdeckel befestigten
Hülse geführten Stange mit Skala. Roman
Sirzyzewski, Znin. II. 1. 939. — St. 3277.
12. 109 2279. Lupen: Kopfbägel mit an einer
Feder befestiatem und durch eine Schraube ver ˖
stellbarem Nasensteg. W. Lundquist, Rostock.
17. 12. 98. — L. 5956.
42. 109 296. Mikrometertaster, dessen Taster⸗
Zange zwecks leichteren Durchziebens der ab⸗
zutastenden Gegenstände mit Gleitrollen ver⸗
sehen ist. Constantin Fischer, Glashütte i. S.
16. 1. 69 — J. 55363.
42. 109 297. Schnellseher mit durchbrochener, zugleich die Lichtunterbrechung und die Fort⸗ bewegung des Bilderstreifens bewirkender Walze. Nürnberger Metall · ÆLackierwaarenfabrik, vorm. Gebr. Bing. Aktien Gesellschaft, Narnberg. 10. 1. 99. — N. 2208.
12. 109 300. Depressionsmesser für Ventila⸗ toren mit schwimmender Skala. Karl Russell, Marten i. W. 11. 1. 99. — R. 6423.
42. 109 329. Wirthschaftswage mit An⸗
ordnung einer Eieruhr. Steinfeldt E Blas
berg, Hannover. 14. 1. 99. — St. 3286.
12. iü0g 404. Rotierender Meßapparat mit
festen Kammern und einer dem Inhalt nach ver⸗
farbig dekorirtem Blech hergestellt ist. Fr. Gün⸗
und anderen Stoffen. Simon, Bühler 4 , Frankfurt a. M. 10. 12. 938. —
lasse.
42. 109 497. Lineal von verschiedengrtigem Querschnitt mit daruber befindlichem Schieber zum Ermitteln des quadratischen Inhaltes von Flächen. Max Levi, Berlin, Frankfurter Allee 60. 21. 6. 98. — L. 5421.
42. 109 498. Bandmaß zur Ermittlung des quadratischen Inhaltes von Flächen, dessen Ge⸗ häuseagustrittsöffnung mit einem die Längenmaße enthaltenden Mundstück und dessen bandartiger Körper mit den Quadratinhalt angebenden Zahlen reihen versehen ist. Max Levi, Berlin, Frank ˖ furter Allee 60. 21. 6. 98. — L. 5999.
42. 109 519. Wasserwage mit einem im Wagelineal eingebetteten, ringkörmig in sich ge⸗ schlossenen ,. als Wasserbehälter. Her⸗ mann Ha O, . Düsseldorf, Oststr. 166. 28. 12. 98. — H. 11197.
44. 109 243. Zigarrenspitze, deren zur Auf⸗ nahme des Brenners dienender Theil ein ,,, . bildet. Kloß * Foerster, Freiburg a. Unstrut. 14. 1. 99. — K. 9770.
44. 109 352. Aufstellbares Uhretui mit Schau⸗ öffnung für das Zifferblatt und sichtbarer Photo⸗ arapbie im Deckel. E. Neumann C Co., Dresden. 29. 12. 98. — N. 2189.
44. 109 406. Aus einem federnden Draht. dessen geschlitztes stärkeres Ende drehbar auf. einer Achse gegen einen, eine schiefe Ebene bilden den Widerstand lagert, bestehende Zug oder Druckfeder für Verschlüsse o. dgl. Carl Hechtle, Hanau a. M. 12. 12 98. — H. 11100.
44. 109 4189. Bruyerepfeife mit bloß oben offener Querwand am hinteren Ende der in den Rauchkanal des Stieles eingelegten Nicotin⸗ sammelrinne, zwecks Verhütung des Eindringens von , . in die Spitze. Gebr. Günther, Höhr b. Koblenz. 24. 12. 98. — G. 5838.
44. 109 431. Goldener Trauerring mit schwarzen Abzeichen. E. Buhmann, Flensburg. 3. 1. 99. — B. 11913.
45. 109 252. Reibung verhütende Lager für Centrifugen mittels eingeschalteter Kugellager. Wilh. Wippermann jr. u. Bernh. Neumann, Hagen i. W. 22. 10. 98. — W. 7672.
45. 109 262. Knollenschneider mit gekrümm⸗
ten Messern. Wilhelm Lippitz, Bocholt.
11. 1. 99. — L. 6010.
45. 109 364. Doppelwandiger Milchentrahm⸗
apparat mit Gazedeckel und Wasserküblung.
August Wallmeyer, Gotha. 11. 1. 99. —
W. 8039.
45. L109 366. Milchschleuder mit mehrfacher
Rahmausströmung und oberhalb der Trommel
in einem ringförmigen Aufsatz angeordneten Aus
flußöffnungen für Magermilch und Rahm.
Georg Kkrampe, Oelde i. W. 12. 1. 99. —
as * Xa 7. Herif stal
109 36727. erzförmig gestaltete Egge.
1 Tarnau O.⸗S. 12. 1. 99. —
45. 109 395. Untersatz für Fliegengläser mit
in leßtere hineinragender, den Köder tragender
Erhöhung. A. B. Drautz, Stuttgart, Fried⸗
richstr. S3. 35. J. 95. — D. Is55.
45. 109 441. Bienenbeute mit Vorrichtungen
zum Absperren, Tränken und Füttern der Bienen,
einschraubbaren Griffhaken für die in einschieb⸗ baren Blechnuthen laufenden Räbhmchen und Fenster⸗ klemmen aus Federstahl. Emil Preuß, Potsdam,
Perstusstr. 5. 11. 1. 99. — P. 4272.
45. 109 450. Stielhacke mit Hackmesser, dessen
mit seitlichen Schneiden versebene Zähne aus
einem Stück bestehen. Friedrich Meffert, Berlin,
Dorotheenstr. 22. 13. 1. 99. — M. 7884.
45. 109 457. Zur Beförderung der Wasser⸗
und Luftzirkulation mit Füßen versehener Blumen-
topf. Gustav Krüger, Berlin ⸗Pankow, Berliner
straße 69. 14. 1. 99. — K. 97 74.
45. 109 473. Eiserne Egge mit vor die vordere Bügelfläche vorgeschraubter len be re! Stange.
Friedrich Wilhelm, Oberhausen, Pfalz. 16. 1. 99.
VW. bcõßͤ. .
45. 109 474. Eiserne Egge mit zur Freilegung
des vorderen Bügels verkürsten mittleren Zahn
befestigungsschienen. Friedrich Wilhelm, Bber⸗
hausen, Pfalj. 16. 1. 95. — W. 50566.
45. 16089 515. Zerkleinerungsvorrichtung für
n, mit hin⸗ and hergehendem Reib⸗ oder
chneidbleh. Robert Flemming, Prettin.
24. 12. 98. — F. 5337.
45. 109 531. Drahtgitter zum Aufrechthalten
von Blumen in Gefäßen. Baronin Elisabeth
von Droste . Sülshoff, Meran; Vertr.: Freiherr
. von Hoffmann, Berlin, Lüneburger
raße 25. 16. IJ. 99. — D. 4143.
46. L109 372. Kontaktvorrichtung zur elektrischen
Zündung bei Explosionsmotoren, aus einer um.
laufenden Scheibe mit rundlicher Einsenkung und
einer Flachfeder, welche beim Einfallen ihres
Hammerkopfes in die EGinsenkung den Kontakt
momentan schließt. Moriz Hille, Dresden
Löbtau. 14 1. 99. — H. 11270.
46. 109 3279. Zweitakt ⸗Explosionskraftmaschine,
bei welcher der steuernde Arbeitskolben aus einem
vor ihm liegenden Verdichtungsraume zunächst den Eintritt von Laft allein, dann von einem brennstoff reichen Gemisch mittels Preßluft aus einer durch eine Meßpumpe gespeisten Sammel- zelle in den durch expandierende Luft gekühlten
Arbeitscylinder veranlaßt. Otto Arlt. Görlitz,
Salomonstr. 13. 16. 1. 99. — A. 3176.
47. 109 415. Rohrisolierung aus Ringen von
Naturkorkstreifen, deren Poren tangential zum
Rohrumfang liegen. Fritz Wörz, München,
Marsstr. 5. 21. 12 95. — W. 7949.
47. 109 41898. Zweitheilige Rollenlagerschale
mit zur Achse der Welle bzw. der Rollen schräg
verlaufenden Theilfugen. A. Gutknecht, Leutkirch.
12. 1. 99. — G. 5896.
47. 109 482. Schraubensicherung mit Steck⸗
keil. Baumeister Gebr. Hämmerle,
FRempter. 165. 1. Sz. — B. 11 883.
48. 109 524. Emaillierte, mit plastischen
Mustern versehene Platte. Wilh. Siby, Düsel⸗
dorf, Haroldstr. 4 1. 99. — H. 11228.
49. 1569 254. Kombinierter Schmely , Löth⸗
und Mattierapparat. O. Lorentz jun., Berlin,
54. 109 485.
barer Wickelspindel · Rollmar Jourdan *. n Pforzheim. Jö. 2. 98. — R. Ii z39.
Klasse.
49. 109 4851. Parallelschraubstock mit oder mehr einzeln für sich oder gleich weglichen Klemmbacken. rich Böh Frankenthal, Pfalz. 13. 1. 959. — B. 119
49. 109 471. Verzinnte Gisenschiene mit Aluminium · Ueber zug. Aluminiummarenfabrikt . G. m. b. S., Dresden. 16. 1. 99. —
49. 109 472. Spannkloben mit einem ver⸗ stellbaren Schenkel und mit einer mit Regulier⸗ chraube versehenen Zugstange. Mathias Fellner,
ugsburg E. 141. 16. 1. 99. — F. 5412.
50. 109 48688. Siehmaschine, bei welcher der . des Gutes durch das hin und her be⸗ wegte Rüttelsieb durch eine zwangsweise um- gesteuerte Doppelbürste gefördert wird. Carl 6 , . Rothebuhlstr. 52. 17. 1. 99.
51. 109 348. Unter die Saiten von In⸗ strumenten zu legender, der Reihenfolge der für die jeweilige Melodie anzuschlagenden Saiten entsprechend gebogener, geformter oder gegossener Draht. Emmerich Markovits, Berlin, Jäger⸗ straße 69. 19. 12. 98. — M. 7785.
SI. 109 407. Mundharmonika mit zur Führung der Decken versehenen Einschnitten in den Platten. F. A Rauner, Klingenthal i. S. 12. 12 98. — R. 6323.
51. 109 430. Notenscheibensammler mit ab⸗ erundeten und an der Stirn mit Ausschnitt ver⸗ ebenen Zwischenwänden. C. Marx, Chemnitz, Mühbhlenstr 43. 2. 1. 95. — M. 7847.
sI. 109 454. Geldeinwurf für Musikwerke mit elektrischem Betrieb, bestehend aus zwei dreh⸗ baren Metallschen keln, welche durch einen zwischen zwei Elektromagneten sich drehenden Anker aus⸗ einander gedrückt werden. Robert Frömsdorf, Leipzig⸗Gohlis. 13. 1. 99. — F. 54106.
S2. 109 244. Schwingender Arm an Stroh⸗ hutnähmaschinen, aus leichtem Material, mit ein⸗ Fleer, schwerer Lagerbüchse. H. Groszmann,
resden, Chemnitzerstr. 14. 1. 59. — G. 5904.
s3. 109 247. Berschließbarer Pökelbottich mit innerem Eiebehälter aus Metall, nebst Wasser⸗ ablaufhahn und einem durch Schrauhen auf das Fleisch zu pressenden Deckel. J. Rosenthal, Berlin, Kommandantenstr. 1011. 12. 8. 98. — R. 5926.
S3. 109 264. Apparat zur Herstellung von Mineralwässern und Schaumweinen mit Zu⸗ führung der Kohlensäure in das mit Rührer ver⸗ sehene Mischgefäß durch ein Rohr von unten. Eugen Gresfler, Halle a. S., Ankerstr. 14. 13. 1. 99. — G. 5898.
53. 109 385. Verschlußdeckel mit kleiner Oeffnung jum Entlüften und selbstthätigen Schließen von Gefäßen, insbesondere Konserven⸗ gläfern. Rich. Hengstenberg, Eßlingen a. N. 17. 1. 99. — H. 11 292.
54. 109 358. Ohne Umhüllung direkt zu ver⸗ sendende Reklamekarte, welche gleichzeitig als
Vergünstigungsbon irgendwelcher Art dient. Dr. L. , Berlin, Mauerstr. 47. 4. 1. 99.
54. Log 387. Kinder und Dekorationsfahne mit auf der Fahnenfläche angeordneten Geschäfts⸗ reklamen. Paul Thonufeld, Lichtenstein i. S. 18. 1. 99. — T. 2873.
54. 109 289. Brieskassette in Form einer
Streichholzschachtel. Carl Blanke, Barmen,
Kaiserstr. 3. 19. 1. 99. — B. 12011.
54. 109 391. Reklame⸗Apparat mit endlosem,
selbsttbhätig beweglichem RNeklameschriftenband.
26 * n . Chemnitz, Poststr. 26. 20. 1. 989.
54. 109 4142. Papierdüte mit einem inneren
Behältniß aus festem und einem dieses um.
büllenden aus durchscheinendem Papier mit
zwischen beide eingelegter Ansichtskarte oder
Reklamebild. Hermann Schimmelbusch, Elber⸗
feld, Arrenbergerstr. 7. 12. 1. 99. — Sch. 8850.
54. 109 461. Rabattmarkenbuch mit auf den
Buchseiten angeordnetem, von den Markenfeldern
begrenztem Raume für Empfehlungen. Paul
Harmuth, Barmen, Neuenweg 2. 14. 1. 99.
— H. 11268.
s4. 109 462. Karton mit einer in japanischer
Lackarbeit gefertigten, dem Deckel aufgezogenen
Kartondecke. Rudolph Seelig Æ Co., Dresden.
14. 1. 99. — S. 5018.
s4. 109 463. Posttarte mit Bilderräthsel auf der Rückseite. Richard Kührt, Nürnberg, Allers.
bergerstr. 72. 14. 1. 99. — K. 9785.
54. 109 475. Emfache Ansichtskarte mit be⸗
züglichem, wissenschaftlichem Text. Florian
v. Grafen, Straßburg i. E., Steingasse 5.
16. 1. 99. — G. 5906tz
Toilettexapier mit Reklame
aufdruck Ernst Frerichs, Berlin, Annenstr. 8.
17. 1. 99. — F. 5427. ;
54. 109 486. Postkarte mit Bilderräthsel.
46 6 . Pfeiffer, Stuttgart. 17. 1. 99.
56. I09 411. An die Scheerbäume anzu⸗
bringende Fütterungsvorrichtung für Pferde, be
stehend aus zwei verlängerbaren Stangen mit daran angebrachtem, verschließbarem Futierkübel.
Robert Scher schen, Berlin, Immanuelkirch ⸗
sttaße 9 20. 12. 953. — Sch. 8740.
ss. 109 os7. Trahtband mit Schnurverschluß
für Heu⸗, Stroh. u. dgl. Ballen. Gebr.
82 e , . Kr. Wanzleben. 10. 11. 98.
2 . 1 .
59. 109 298. Faäßventil mit konischer Schutz- glocke. Carl Reuther, Mannheim, III. Quer- straße 3— 7. 11. 1. 99. — R. 6421.
s9. 109 360. Liegende hydraulische Saftpresse mit zwei in getrennten Preßräumen durch einen gemeinschaftlichen Kolben wirtenden Preßstempeln. André Duchscher, Eisenbütte Wecker; Vertr.: gen m Berlin, Prinzenstr. 109. 11. 1. 99. — D. 2.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.
Sebastianstr. 73. 8. 12. 98. — X. 5932. 49. 109 393. Apparat zum Wickeln von
änderlichen Kammer zum Messen von Getreide
Spiralen mit in ihrem Futter achsial verschieb⸗
Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8SWw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fahrplan · Sekanntmachungen der d
Berlin auch . die Anzeigers, 8W.
1 61 * og s1I. Pumpenständer mit Lũftungsrohr.
89. 109 530.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 38.
Sechste Beilage
Berlin, Montag, den 13. Februar
Der Inhalt dieser 83 in welcher die Bekanntmachungen aus den
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster. (Schluß.)
affe. Gustav Ezerwonktz, Birnbaum. 7. 12. 98.
d. Sia. . . Schmiedeeiserne Pumpe mit
Ausguß und Schwengelstütze von Temperguß. H. Beyer, Flensburg. 14.1. 98. — B. 11975. 83. 1605 316. Mit dem Element direkt ver⸗ pundene elefteische Fahrradsignalglocke, bei welcher
der Kontaktschluß mittels einer an der Brems ⸗ G4.
ange angebrachten Nase bewirkt wird. . ede 2 B. . Hamburg, Scheideweg b. 13. 1. 99. — F. 4.
63. 109 310d Fahrradkettenantrieb, Haupt ˖ Tretkurbeln mit den Kurbeln eines zweiten Fretkurbelpaares durch Tritte gekuppelt sind, dessen Achse Drehachse des Hinterrades ist. Eugen ,,,. . b. Sagan i. Schl. 14. 1. 99. — K. .
G83. 109 320. Für jede Spurweite einstell bare, abnehmbare Schu vorrichtung für gleichachsig an geordnete Laufräder von Fahrzeugen. Friedrich Lange, Königkbrück. 14. 1. 98. *. L. 6015.
63. 155 a4. Drehschemel mit Rollenlggerung für Wagen. Gustav Schalk, Sundern b. Wüsten. 29. 3. 53. — Sch. Fit. ö
683. 109 338. Federndes Achslager für Fahr⸗ räder. Karl Handke, Magdeburg, Tauenzienstr. 3. 3. 165. 38. = H. I J6. i
683. 109 341. Legitimationsbuch für Fahrrad⸗ besitzer mit Vordrucken für den Eigenthums⸗ nachweis und für die Angaben der besonderen Kennzeichen des Rades und seiner Theile. — Lily Pabst, Hannover, Hildesheimerstr. 5I. 11. 11.98. — P. 4170
63. Io 347. Aus drei Run zeisenstäben be⸗ stehender Fahrradständer, dessen abgebogene Füße mittels eines aus Blech gestanzten dreifachen Halters gegen einander versteift sind. Eduard Pirzer, München, Sonnenstr. 9. 13. 12. 98. BV. 4206. —
63. To? 353. Mit zwei stumpfwinklig an—⸗ geordneten Stützflãchen vers ehener Fahrradständer, bessen parallele, bogenförmige Radha ter sehnen⸗ artig die Felgen des Hinterrades umschlleßen und das Fahrrad halten. Bergmann C Hütte⸗ meier, Act. Ges., Kopenhagen; Vertr.: Carl Peth, Stettin. 39. 12. 98. * A 3163.
63 105 359. Gefährt mit Glühlampe, welche durch eine von einem Rade angetriebene Dynamo maschine gespeist wird. Friedel Schnelle, Ucljen, Hann. 11. 1. 99. — Sch. 8827.
623. 109 363. Luftreifen mit innerem Luft⸗ schlauch und mit demselben verbundenem äußeren, Balle enthaltenden Schlauch. welcher zwischen beide Schläuche umgebenden Wulsten des Mantel ⸗ schlauchs festliegt. Richard Braden, Büdesheim, Rheinhessen. 11. 1. 89. — B. 11 364.
62. 169 410. Drelkantige kannelierte Fahrrad- speiche mit zylindrisch gestalleten Enden. Franz
Shle, Altena i. W. 19. 12. 98. O. 1424.
Dreikantige Fahrradspeiche mit . J ö Ohle,
63. stãnder, oben un förmigen Armen. Domstr. 48. 13. 1. 89. — . P. = 93. 109 466. Nabe für Fahrräder, mit jwischen Speichentrãger und Lagerschale angeordnetem Kissen oder Pneumatikrohr. R. W. Macculloch, West Kirby; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 14. 1. 99. — M. 7887. 63. 109 179. Kettenloses Fahrrad mit die leichzeitige Regulierung der Kugellager und des adereingriffes ermöglichender, im vorderen Ende bes die Trangmisstonswelle umhüllenden Rohrs verschraubbar angeordneter Kugelschale. Carl Röstel, Berlin, Friedrichstt. 18. 16. 1. 99. — R. 6438. 63. 109 521. Durch Stellmutter, Gegenmutter und Auftritt befestigte Hinterradachse bei Fahr⸗
chen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handel
1. Handels ⸗Register für das Deutsche Rei . . ö des .
Klasse.
64. 169 337. während des Verkorkens festle einer Kaype versehenen Korksicherung.
Kruse, Hamburg, Hopfenmartt — K. 9195
1089 356. Luftdicht abschließende Verschluß⸗ seinen beiden
dessen G64.
nd, erscheint au
mit verstärkten Lappen
89. — E. 3057
vorrichtung vermittels Kanten aufgebogenen Pieper, Berlin. 2. 1.
Schraubenfeder den Ko R. 6434.
64. 109 382. , ,, für S mit Sicherheitsvoꝛrrichtung. witz, Berlin, Tauenzienstr. 19 a. I7. 1. 99. —
G. 5912. R. S. Steyer, Dohna — St. 3281. und Klammer,
98. G. 5191
wird. i 12. 11. 93. — L. 5875 64. 109 527.
4. 1. 99. — S. 4997.
B. 11996. 67. 109 388.
verbindet. 67. 109 412. mit niederklappbaren
Leipzig. 20. 88. 109 265.
Eichler, Berlin, Sch G. 3055. 68. 109 266.
sprechende Bewegung
68. 109 1499. Kaste
Gustav Adolfstr. 40.
Scheide. Solingen. 76. 1909 368.
ulius 26 1. 99.
13. 1. 99. — L. 6011
Schnur o. dgl.
rädern mit Zahnrad Antrieb. Bielefelder Maschinen · Fabrik vormals Dürkopp 3 Eo., Bielefeld. X. 1. 989. — B. 11 8365.
G64. iosõ 277. Regelartige Weinflasche mit Riffelung und glatten für die Bezeichnung be⸗ ftimmten Feldern. Hijo de Feo Namos Tellez, Malaga; Vertr.: , Leipzig, Glsterstr. 9. I2. 12. 98. — R. 6327.
G84. 109 203. Blechgefäß mit aus einem Stck epreßtem, am Rande umgebördeltem Ring zur ufnahme deg Klemmdeckels. H. Brauch, Ha loch.
12. 1. 99. —2— B. 11 9665.
G64. 109 304. i , n n, 6 an die Nase des Verschluß ˖ Kopfes angelenkter, ein Wider⸗ lager tragender , den am Flaschenhals drehbar befestigten Schließbügel äber den Kopf ieht resp. von ihm abhebt. Aug. Brauer,
inteln. 12. 1. 99. — B. 11 966.
G4. 15689 214. Milchtrangportkanne mit Bügel-
stärkung gegen Verzte Schãuffele, 13 1. 99. —
anderen Verschlußvorr assen der el, Ritterstr. 10. 71. 1609 271.
rechend angeordnete
. C Neubert, T. 28371.
71. 109 272. Seitentheilen Laschen. Tittmann 16. 1. 99. — T. 287
lachstah
öeschlag und durch Scharnier befestigtem 3 38 dessen federnde Scharnierbänder be uftz
tahl. . D. ichard Lüders, Görli
kann durch alle n Reichs- und Königlich
nagel, Steinbach ⸗ Hallenberg.
Schuchardt 18. 1. 99. — Sch. 8859. ö Vorrichtung für S zum Auflegen der zu bearbeltenden Werkzeuge 2c. J Au f ger Tuch Eorrodi, Zürich; Vertr. Wilhelm Düchting, bos bs n, ee enn
Verschließbarer Thü
Schaftobertheile.
Schnür⸗
it der L ohne Zunge m n Gummiensaͤtzen.
els⸗, Genossenschaftg⸗ in einem besonderen Bl
reußischen
versehen sind.
hüttenwerk Marienhütte b / gotzenau, Gesellschaft (vorm. Schlitt ; Eisenhüttenwerk Mallmitz, Mallmißtz.
Gefãßkorkverschluß mit einer gbaren und mit
eines an Klemmbandes. 99. —
rk hebt. Richa
14. 1
64. 109 46. Bierglasuntersatz mit aufricht⸗ baren, das Glas zwischen sich fässenden Zinken. b. Dresden. 12. 1. 99.
64. Io9 496. Kannenverschluß aus Kniehebel deren Gelenk in einer ovalen Deckelbse liegt. Giesler Co., Köln. 18.6.
Aukflußhahn für kleinere Flüs⸗ sigkeits · Duantitãten, welcher nur einer begrenzten, pon seiner Größe abhängig den Austritt gestattet und durch Druck Wilhelm Lege, Berlin,
legelstr. 3. 13.
1
13. 1. 99. — n zur Aufnahme
m ,
— T. 2868.
Brettes.
icht
gen Æ Haase),
314. 22. 9. 98
P. 4745.
Log 3274. Korkheber mit Schraubenfeder locke, bei welchem mit Hilfe einer Steigschrauben-⸗ filse und der Krätzerfpindel die zufammengepreßte
pbongẽfãße Richard Graden
en Flüssigkeits menge Lehrterstr. 49.
Untersatz für Petroleumkannen u. dgl. mit einem in einem Fuße verschiebbaren und feststellbaren Träger für den Auf atztell. Panic Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6.
ost ⸗Anstalten, fũr
Staats⸗
Festhaltens des Deckels in ganz geöff neter Stellung Älasse.
Zeichen⸗
Be In
unter dem e
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
er und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und
Hegister fur das Deutsche Reich. . **
Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Eifen 71. 109 390. Spannvorrichtung für Schuh⸗
Actien · 15.1.
M. G. Carl
rd Reck 99. —
bethãtigt
6s 109 s35. Sitzmöbel für Schiff sdeck mit Rettungs vorrichtung. Eduard Bigler, Johann Georgen ⸗ Allee 29. 16. 1.
Dresden, 99. —
Polierrad⸗ Ständer mit einem hinteren Abführungskanale, der den Raum hinter dem Polierrade mit dem Auslaßende der Ab⸗ leitung für die Staub- und Materialtheilchen C Schütte, Berlin.
chleifsteine
Emil
71. 199512.
72. 109 428.
72. AH0O9 448.
72. 109 456. Selbstspannerdrilling mit selbst⸗
74. 109 447.
76. 109 267.
77. 109 2768.
77. 109 301.
wverschluß,
dessen vorne keilförmig gestalteter, in die Boden⸗ platte geführter Riegel, durch entsprechende Be⸗ wegung eines mit einem Zahnradsegmente ver⸗ einigten Hebels, in oder außer Verbindung mit
bem Schkießkloben gebracht werden kann. Paul
1. 989. —
Verschließbarer Thürberschluß, dessen keilförmig gestalteter, zwischen der Vor⸗ und Hinterwandung gleitender Riegel, durch ent⸗ eines Zahnrad⸗Segmentes, in oder außer Verbindung mit dem Schließ⸗ kloben gebracht werden kann. Berlin, Schlegelstr. 3.
Paul Eichler,
E. 3066. von Brief⸗
schaften und Semmeln, mit den Einwurf ab⸗ schließendem Zellenrad. Eugen Ren gf ce ig, 69. 109 39. Direkt aus gefärbtem falinertem
oder beklebtem Papier gewickelte Tückmantel
Nastermesser⸗
Söhne,
Tubenpresse für Maler, aus einer in Undrehung zu versetzenden Walze und einer über derselben einstellb. stehend. Aug. Leonhardi,
ellbaren DYruckwalze be⸗ Dresden ⸗Neustadt.
70. 109 369. Kopier und Pflanzenpresse mit einer (oder mehreren) zur Erzielung des Vruckes dienenden, durch Exceenterhebel
Fr. Wilh. Aler Hermanni, Köln, Lungengasse 31. 13. 1. 939. — H. 11263.
70, 109 3760. Reißbrett mit an beiden Stirn ⸗ seiten eingelassenen e, ,,,, als Ver⸗
hen des
Stuttgart,
Sch. 8837.
angespannten
Hermann
Möhringerstr. 60.
71. 109 253. Gummieinsätze an Schuhen mit ungen zum leichten An⸗ Franz
Kriz
22. 11. 98. — K. 2487.
und Schanallenschuh ange des Fußrückens ent
Titt⸗˖
Chemnitz. 16. 1. 99. —
C Neubert, 3
71. 165 388. Unter dem Mittelfuß werk anzubringende Auftrit
Schnallenschuh mit zwis chen
und Mitteltbeil angeordneten
Chemnitz. an Schuh⸗
t⸗Schraubenfeder aus
werk, bestehend aus einer mittels Feder mit einer Stütze verbundenen Spannschiene. Richard Teweles u. Gustay Schlesinger, Wen; Vertr.: Aug. Rohrbach, M. Meyer u— Wilh. Bindewald, Erfurt. 20. 1. 99. — T. 2877. Leisten zum Autweiten von Schuhen aus einem Hintertheil und einem Vor⸗ derkheil in zwei seitlichen Hälften und mit drei pon einander unabhängigen Vorrichtungen zur Längen., und Breitenausdehnung und zur Aus⸗ weitung des Spanns. Brockhues. Cie., Köln a. Rb. 14. 12. 98. — B. 11787. Konische Patronenhülse mit hinterem Durchmesser von 196,97 mm für Kugel⸗ gewehre, 65 mm lang, 8,8 imm Kal iber. B. Stahl, Subl i. Th. 31. 12. 98. — St. 3261. Selbstspanner ⸗Dreilauf ·˖ Gewehr mit neuem Verschlußmechanizmus, drei horliontal arallel aber getrennt Legenden Sicherheits. een, Abzugs und Sicherheitsstangen und brei Abzägen. Eduard Kettner, Köln, Hohe⸗ ftraße 67. 12. 1. 99. — K. 9767.
tändigen, zueinander parallel liegenden S hlössexn.
n Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 15.1. 99.
— G. 5900.
Aus Flacheisen gebogenes Ge—⸗
stell für elektrische Läutewerke. Hans Mollen ·
hauer, Zwingliftr. 2. 1. Albert Pfannen
berg. Goßzkowskystr. 37, Berlin. 12. 1. 99. —
M. 7875. .
Platte aus emailliertem Blech
zum Sichtbarmachen der gefärbten Fäden während
des BVerarbeitens in der Spinnerei. Heilmann,
Koechlin, Schmidt, Mülhausen i. C. 13.1. 99.
— 8. i 265. .
Aus gezwirnten, spiralförmig
gesponnenen Metallfäden (Bouillon) hergestellte,
in zwei Holzgriffen endigende Springseile für
Kinder. Georg Adam Beckh, Nürnberg,
7. 12. 98. — B. 11733. .
Ringelspiel mit zur Horizon
jalen geneigter Säule und senkrecht zur letzteren
drehbarer Scheibe. Emil Ciska, Prag; Vertr.:
Pr. R. Wormz u. S. Rhodes, Berlin,
Dorotheenstr. 66. 19. 1. 3. — F. 22,
77. 109 302. Selbstthätig sich einstellendes Blocksignal für Spielzeug⸗Eisenbahnen mit durch den vorbeifahrenden Zug lösbarer Sperrstange. Nürnberger Metall- C Lackiermaaren- fabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesell⸗ schaft, Nürnberg. 12. 1. 99. — N. 2212.
77. E69 310. Spielzeug, gekennzeichnet durch mit Einschnitten versehene Klötzchen, in welche Kugeln gelegt werden, um diese durch Aufdrücken ins Rollen zu bringen und einem bestimmten Ziel
, Hans Klauder, Dessau. 12. 1.99.
975
77. 109 312. Turnreck', bei welchem die 9e. schlltzten Enden der Reckstange auf Schienen der Recksäulen geführt sind. Jobann Bergmaun, Bautzen, Töpferstr. 15. 13. 1. 99. — B. 11970.
77. Io 321. Um die Brust zu legender Schwimmgürtel mit Schwimmblasen und Arm⸗ schlingen. Mathias Seiler, Sarburg a. d. Wörnitz, Bayern. 14. 1. 98. — S. 5019.
77. 109 322. Spiel jeugfigur, deren Drehachse durch schrägstehende Acheschenkel ein Glied in Schwingung versetzt. S. P. Sehmann, Branden⸗ Furg a. H. 14. 1. 38. — L. 6017.
77. 109 401. Billardqueue mit Federmecha⸗ nismus. Adolf Faber, Paulederf D. S., u. ,, , Zaborje O. S. 28. 11. 98. — 243.
80. Fon 458. An der Bodeninnenfläche mit unterbrochener Ringnuth oder mit Radialnuthen versehene Form zur Herstellung von Blumen⸗ töpfen. Gustad Krüger, Berlin Pankow, Berlinerstr. 63. 14. 1. 39. — K. 9776.
s0O. 109 494. Borrichtung zur Herstellung der Nasen an Thonsträngen für Dachpfannen, aus bberer und unterer Nasenrinne im Mundstick und vor ihnen fiegenden gleich., und recht- zeitig bewegten Schiebern bestehend. Willy Möbius, Sannober, Sedanstr. Ne. 5. 5. 97. — M. 5401.
81. I09 273. Balgartig zusammenlegbarer arpfasten. Kunstanstalt vorm, Etzold * ießlling., A. G., Leitelsbain b. Crimmitschau.
14. 11. 33. — K. ab,. ;
sI. 109 278. Mannlochverschluß für Fässer, bestehend aus durch eiserne Verkleidung verstarktem Bodenstück und Deckel mit Gummidichtung. J. . Königer, Bamberg u. Sebastian Wagner, Strullendorf. 23. 11. 85. — K. 9481.
s81. 109 283. Aus Blech gefertigter, zur Auf⸗ bewahrung von Pelzwaaren dienender Behälter mit doppeltem Boden, bei welchem die obere Bodenplatte durchlocht ist. Martha Pfeiser, Camburg a. S. 24. 12. 98. * 4230. 4
s1. 16089 289. Kartonnagenbüchsen zur Ver⸗ packung und zum Versand von Kaffee. Scholler KR Maher, Straßburg i. E 1. 995. — Sch. 8809.
sI. i089 290. Fahrradtransportkorb mit einer seitlich und einer nach oben auf hg enden Thür am it. , . ühlberg a. E. 7. 1. 99. — A. 3166.
sa. 109 397. Selbstthätige ,, borrichtung bei Telleröfen, aus Sieb m Schũttel⸗
ugspreis beträgt L Æ 50 3 für dag Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 g. — er, gr rern für den Raum einer Druckzeile x G0 5.
für Bilder aller Art, aus Zinnlegierung mit ein⸗ gegosf'nen Steinen. Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. 10. 1. 89. — J. 2438.
s5. 109 268. Wasserstein Verschluß, bestehend aus einem theilweise durchlöcherten Becher und einer in Rinne darüber stehenden Glocke. Peter Kraft, Ludwigshafen a. Rh. 13. 1. 89. — K. 9762.
s5. 109 3280. Ausgußbecken mit Deckel. Otto Ninnemann, Berlin, Rügener str. 5. 16. 1. 98. — N. 2217.
ss. 109 262. Bandstuhlwivye bzw Tritt mit Rlemmwvorrschtunz für den Schußriemen. Otto Krufe, Barmen, Springerstr. 4. 11. 1. 99. — 3. 33. e ;
s6s8. 109 282. Schlagarm für mechanische Web⸗ stühle, mit konxischem Kopfende, in welchem ein zur Achse geneigter Schlitz für den Riemen an⸗ gebracht 6 W. R. Kummer, Zittau. 20. 12. 98. . K. 964 . ö
s6. 109 529. Auf englischen Spitzenmaschinen hergestellte Kleiderschutzborte. Hermann Wurm, Barmen, Schlllerstr. I2. 6. 1. 29. — W. 5918.
s. 1609 256. Schraubenschlüssel in Gestalt einer Bohrknarre in Verbindung mit auswechsel⸗ baren Futterhülsen. Ch. M. Lohmann, Ham burg, Grimm 7— 8. 15. 10. 98, L. 5756.
sz. Log z56. Zange zum Zuklemmen der Rohr⸗Schellen Hälften zwecks leichter Einführung des Verbindungestiftes, mit Kombination von Rohrzange, Brahtabschneider, Reibahle, und Schraubenzieher. Ludwig Ochs, Wiesbaden, Grabenstr. 26. 22. 12. 598. — D. 1430.
sz. 109 3541. Zange mit Nietverbindung der Schenkel durch einen Niet mit zylindrischem, in eine Ausfräsung eines Schenkels eingelassenem Repf. Becher Cie., Gckesey i. W. M. 13. 38. = B. ii 879. Jö
sz. 109 531. Metallhülse mit geschnittenem
oder gepreßtem Gewinde in der Form eines Leipzig ⸗ Kl. F. 5408.
Doppelkonusß. Josef Franke, Ischocher, Albertstr. J. 14. 1. 99. —
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle
verzeichnet.
Klasse. .
26. E93 026. Acttylen / Entwickler.
26. 103 123. Acetylen Entwickler. . Mars, Fabrik für Acetylen Anlagen G.
m. b. H., Berlin.
33. 104 179. Schnurrbarthinde u. s. .
F. . Ritters hofer, Dreöden N. Leipziger tt. 72.
422 56 3318. Waage. — Schütte . Pöppe,
Hannover.
42. 74A 451. Rechenlehrmittel.
2. 74 452. Leselehrapparat.
42. 76 561. Lese. und Rechenlehrapparat.
Fibula, G. m. b. S., Gr. Lichterfelde b.
Berlin. .
42. 83 247. Uhrmacherlupe mit einstellbarer
Ventilation. — Louis Müller, Rathenow.
44. be, e,, Knopfbefestigung. — Heinrich
Sp oer, Apolda.
44. vag 1 Tabackpfeifen. Thomas Joyner, Poole; Vertr. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50.
T9. 105 572. Zigarette. — Gebrũůder Selowsky, Dresden.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am“ Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
lasse.
61 54 510. Backofen u. s. w. David Grone, Der n mn orichftt 24. 160. 3. 93. — G. 2868. 25. 1. 99.
2. 54 514. Umlegbarer Schornsteln u. J. w. Dabid Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2877. 25. 1. 99.
g. 53 E79. Korset u. s. w. Gebr. der. berg, Delsnitz i. V. 1B. 2. 966. — H. 407. 36. 1. 565. —⸗
4. 53 369. Wandlampenbügel aus Draht u. f. w. W. Eydam, Inh. Reinhold EGydam, Würzburg, Innerer Graben 59. 17. 2. 95. — G. 1566. 21. 1. 9. .
11. 56 893. Cckenschltzer u. s. w. . Fritz Kalser, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 21. 2. 96. — K. 4779. 30. 1. 99.
15. 53 073. Post. u. dgl. Datum · Stempel u. s. w. Anton Malesska. Ober. Dttitz B. Ra tibor. 28. 1. 9ß. — M. 3667. 25. 1. 939.
15. 53 363. Gehäuse für Räderdatumstempel u. s. w. Hermann Bernert, Berlin, Kastanien˖ Allee 40. 17. 2. 96. — B. 833. 23. 1. X.
19. 55 112. Fahrschiene von Lförmigem Quęꝝ· schnitt. Otto Rautenberg, Gardelegen. 7. 3. 96. — R. 3208. 26. 1. 99.
21. 53 032. Doppelpoliger Ausschalter u. s. w. Wilhelm Heym, Berlin, Unter den Linden 31. I72. 3. 6. — H. 396. 26. 1. 99.
21. 85 445. Kohlengries⸗ Mikrophon u. s. w. Paul Hardegen E Co. (K. G.), Berlin. JJ. 2. S5. — X ba37. 28. 1. 59.
21. 563 800. Induktor u. s. w. Siemens 3 Salske Yetienn geg wat. Berlin. 26. 2. 96. — S. 2409. 2. 2
. 99. 2. ST B65. Grundier⸗ und Bindemittel u. s. w.
blech und Abfallrohr. Ernst Uhlich, Bernsdorf, O. X. 11. 16. 95. — U. 798
Schmid, . t
tz. I9. 1. 99. —
83. 109 438. Rahmen zu Uhr ⸗ Fagaden und
ohann Trischka, Frankfurt a. M., Römer 8 15. J. 3. 56. — F. 2448. 31. 1. 99.
1 1