— . . — ee 77
e — 2
ö ee, r . . ö
. ——— —— * — 2 — C 0 6 t
Klaffe.
24. 583 562. Lufterhitzer für Rauchberbrennung u. s. w. C. W. Stau, Berlin, Spenerstr. 25. 8. 2. 966 — St. 1542. 28. 1. 99.
25. 53 714. Strumpflängen u. s. w. Huldreich Schmidt, Magdeburg, Buttergasse. 24. 2 96. — Sch. 4319. 28. 1. 93.
27. 514 472. Blasebalg u. s. w. C. B. König, 6 n. 62. 30. 1. 96. — K. 4683.
320. 53 628. Sandbadewanne u. s. w. Herm. Liebau. Magdeburg Sudenburg. 20. 2. 96. — . , m
23. 52 756. Bartbindenkamm u. s. w. H. G. * ,. Hannover. 25. 1. 96. — A. 1441.
24. 52 860. Stiefeltrockner in Gestalt eines Leistens u. s. w. von Wickede, Malchow i. M. 25. 1. 96. — W 3686. 23. 1. 99.
24. 52 405. Bettsopha u. s. w. F. O. Nacke, enn, Langestr. 14. 1. 2. 96. — N. 1028.
1. GJ.
36. 54 512. Feuerhals für Heizkörper u. s. w. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96. — G. 2871. 25. 1. 99.
26. 57 486. Feuerungsregulator für Wasser⸗ heizungen u. s. w. Janeck * Vetter, Berlin. 25. 2. 96. — J. 1223. 28. 1. 99.
37. 54 224. Stoßverbindung der Dielen u. s. w. A. Gries, Bielefeld. 3. 3. 96. — G. 2855. 28. 1. 99.
37. 55 241. Stabfußboden u. s. w. Anton Einberger, Breslau, Reichsstr. 4. 20. 3. 96. — EG. 1563. 26. 1. 989.
T7. 69 244. Feuerfeste Decke u. s. w. C. F. Beer, Köln, Salierring 14. 14. 2. 96. — B. 6456. 23. 1. 99.
28. 52 807. Stichflammenbrenner für Brenn⸗ arbeiten u. s. w. Emil Kohm, Karlsruhe. 7. 2. 96. — K. 4722. 30. 1. 99.
42. 52 419. Federwaage u. s. w. Daniel Myers, Cleveland; Vertr.: Franz Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin, Friedrichstr. 160. 30. 1. 96. — M. 3676. 30. 1. 99.
42. 53 821. Spiegelinstrument u. s. w. — C. Plath, Hamburg, Stubbenhuk 25. T. 2. 96. = F. 26863. 27. 1. 99
A4. 31757. Riemenschnalle u. s. w. — G. Falconnier, Nyon; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a. 17. 1. 96. — F. 2416. 5. 1. 99.
45. 53 001. Fischbruttrog u. s. w. W. Beyer, Erfurt, u. Rud. Klopfleisch, Stadtsulza. 29. 1. 396. — B. 5715. 26. 1. 99.
45. 53 495. Wiesenegge u. s. w. Hodam C 2 Danzig. 14. 2. 96. — H. 5414.
45. 53 541. Räbenschneidmaschine u. s. w. J. F. Jungjohaun, Negenharrie b. Bordes⸗ holm. 79. J. 906. — J. 1192. 24. 1. 99.
45. 54 189. Schmiervorrichtung an Häcksel⸗ maschinen u. s. w. John Schulz, Dirschau, k 3. 17. 2. 96. — Sch. 4292.
45. 54 655. Zweirädriger Wasserwagen u. s. w. J. C. Braudt Söhne, Wismar i. M. 10. 2. 96. — B. 5788. Y. I. 99.
45. 61 488. Schauglas bei Schmierringlagern u. s. w Heinrich Lanz, Mannheim. 23. 3. 96. — L. 3073. 2. 1. 99.
45. 62138. Schmierringlager u. s. w. Heinrich Lanz, k 23. 3. 986. — X. 3075.
A. 1. 9
45. 62139. Schmierringlager für Dresch⸗ maschinen u. s. w. Heinrich Lanz, Mannheim. 23. 3. 96. — L. 3074. MN. 1. 99.
47. 52 210. Schraubenmuttersicherung u. s. w. Richardson Lock Nut Company, Buffalo; Vertr.: Franz Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin, Friedrichstr. 160. 28. 1. 96. — R. 3094. 28. 1. 99.
47. 52579. Karabinerhaken u. s. w. H. A. Wackernagel, Leipzig, Ranstädtersteinweg 35. 1. 2. 96. — W. 3717. 25. 1. 99.
147. 53 490. Tischvorgelege u. s. w. Josef Leinen, Eßlingen a. N. 10. 2. 96. — L. 2910. 28. 1. 99.
49. 53 899. Spindelkopf u. s. Reinecker, Chemnitz⸗Gablenz. 13. 2. R. 3142. 28. 1. 99.
49. 54 849. Drehftahlhalter u. s. w. Stehle, Feuerbach b. Stuttgart. 10. 2. St. 1544. 26. 1. 99.
51. 52 218. Anreißvorrichtung u. s. w. A. Junod, St. Croix; - Vertr.: Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 30. 1. 96. — J. 1193. 30. 1. 99.
53. 52 478. Salzleckstein u. s. w. Fack m, ,. Mockau⸗Leipzig. 3. 2. 96. — F. 2447.
52. 56 660. Pasteurisierungs⸗Apparat u. s. w. Aktiebolaget Separator, Stockbolm; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Elsasserstr. 412. 27. 2. 96. — A. 1507. 23. 1. 99.
57. 52870. Photographische Kamera u. s. w. Ernst Keßler, Dresden, Pirnaischestr. 16. 31. 1. 96. — K. 4686. 26. 1. 99.
64. 53 361. Zyweitheilige Spundlochbüchse u. f. w Wilhelm Kromer, Freiburg i. Br. 17. 2. 96. — K. 4758. 30. 1. 59.
72. 55 2097. Doppelbüchsen - Drilling ⸗ Einlege⸗ lãufe. Teschner Æ Co., Inh. W. Collath, Frankfurt a. O. 29. 7. 96. — C. 1129. 26. 1. 99.
77. 53 2209. Laterna magica u. s. w. An⸗ stalt für Epileptische „Bethel“, Gadderbaum b. Bielefeld. 3. 2. 96. — G. 1485. 20. 1. 99.
77. 54 977. Bremsvorrichtung u. s. w. Anton n, . Beuthen O. S. 3. 2. 95. — B. 5744.
77. 55 164. Durch Feder beeinflußte Metall⸗ klappen u. s. w. Heintz Æ Kühn, Mane⸗ bach i. Th. 19. 3. 86. — H. 5608. 21. 1. 99.
80. 58 688. Kunststein u. s. w. Johann , Chelm. 21. 2. 96. — P. 2108.
81. S2 9186. Versandkiste aus Pappe u. s. w.
2 Flesse⸗ Brieg. 24. 1. 9ß·. — P. 2064.
S8. 53018. EGier⸗Versandlifte u. s. w. M.
Lieblich, Stuttgart, u. Josef Silberfeld,
odgorje b. Krakau; Vertr.‘ A. B. Drautz, tuttgart. 8. 2. 96. — L. 2918. 24. 1. 99.
82. 52 994. Spannkluppe für Punzen und
Nietstũckhalter u. s. w. ang C Baldauf, Göppingen. 2. 1. 96. — L. 28
w. 96. —
Josef 83.
74. 25. 1. 89. f
Gebrüder Siedle, Triberg. 17. 2. 9s. — S. 2384. 25. 1. 99. Klasse. 858. 53 216. Abfperrhahn mit Dichtung u. s. w. Franz Frank, Aachen, Annastr. 11. 1. 2. 96. J. Kis. 26 1. 55.
Löschungen.
Klasse. a. In Folge Verzichts. 63. 103 494. Klemmvorrichtung für Laternen⸗
halter u. s. w. 77. 103 392. Aus einem Stahlrohr bestehender
Sprungstab.
PD. Infolge rechtskräftigen Urtheils.
Klasse. 34. 79 961. Komtor⸗Sessel u. s. w.
Berlin, den 13 Februar 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- 3 aus dem Königreich . dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [I5521I]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen die Firma:
Alfelder Korkwarenfabrik Serm. Meyer
Alfeld, Leine,
mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meyer in Alfeld. Dem i enn Karl Meyer in Alfeld ist Prokura er—⸗
eilt. Alfeld, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
75751]
KRarmen. T7522
Unter Nr. 2012 des Gesellschaftaregisters ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Geschw. Neuwahl mit dem Sitze in Barmen und als deren Theilhaber der Kaufmann Salomon Neuwahl in Krefeld und Fräulein Bertha Neuwahl in Barmen. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1899 begonnen. Barmen, den 9. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRerxlim. Sandelsregister I75S41I] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1899 sind am 8. Februar. 1839 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 660, woselbst die Geselschaft mit beschränkter Haftung
in Firma: Nothmann E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom
28. Januar 1899 ist beschlossen worden, das
Stammkapital um 50 000 „ zu erhöhen und
den Gesellschaftsvertrag zu ändern.
Hierdurch ist u. a. Folgendes bestimmt worden: Das Stammkapital beträgt 150 000 M0 fuühñ̃ Gesellschaft hat Einen oder jwei Geschäfts⸗ ũhrer. Sind zwei Geschäftsführer vorbanden, so ist jeder J. ihnen berechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt. Der Kaufmann Oscar Nothmann zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 12618, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Lokal und Straßenbahn⸗ ; Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
In Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 21. Januar 1899 ist das Grundkapital um 5 000 000 M erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktie à 500 , und in 12 500 Aktien à 10090 M Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber. Demgemäß ist 57 des Gesellschafts vertrages in der vorbezeichneten Generalversammlung ge⸗ ändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 659.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Wedding“ Kiftenfabrik u. Schneidemühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Januar 1899, ein Nachtrag zu demselben vom J. Fe⸗ bruar 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist Kistenfabrikation und Holjbearbeitung.
Das Stammkapital beträgt 290 009 6
Nach näherer Maßgabe g 6 des Gesellschafts vertrages bringt der Gesellschafter Taufmann Sally Schaul zu Berlin in Anrechnung auf seine Stammeinlage die aus dem Kontokorrentbuch der Firma Keiling & Co. Kistenfabrik Berlin sich ergebenden Forderungen im Gesammtbetrage von 3172 15 3 und ferner fol⸗ gende Gegenstaͤnde auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein; eine Bandsaͤge mit Zubehör, 1 Feld⸗ schmiede, 1 Fräse, 2 Kehlmaschinen, 1 Tischkreissäge, 1ẽSpundmaschine, 1 automatischen Schlelfapparat, 1Waljenhobelmaschine, 5 Kreis sägen, 1 Walzensaͤge, 1 Pendelsäge, 1 Werkjeugspinde mit Inhalt, Werk⸗ zeuge, 5 Hobelbänke, 1 , Lelektrische Lichtanlage. 2 Plattenwagen, 2 Schlmmel mit Ge⸗ schirr, Dampfhelzung.
Der Werth dieser Einlage ist auf 18 482 ½ 15 3 festgesetzt worden.
ö Gesellschaft hat Ginen oder mehr Geschäfts⸗ ührer.
'. durch die Unterschrift mindestens zweier Ge⸗ chäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen verpflichtet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger. Geschaͤftsfũhrer ist:
1) der Kaufmann Ernst Fürst zu Berlin,
2) der Kaufmann Hermann Noack zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 660.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: ranz — — Æ Co. Gesellschaft mit beschrankter
aftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
a
ung. 3 Gesellschafts vertrag datiert vom 16. Dezember
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Hort uh gn des unter der Firma Franz Hellwig C Co. in Berlin und Zahna betriebenen Fabrik⸗ und Handelsgeschäftes, die Fabrikation von ätherischen Oelen und Essenzen, von Frucht ⸗ weinen, Fruchtsäften, Spirituosen aller Art und ähnlichen Genußmitteln, sowie der Handel mit allen diesen Waaren, ferner der Erwerb von Grundstücken zu den gedachten Zwecken und die Be⸗ theiligung an Unternehmungen, welche diesen Zwecken He r r eule alle damit in Zusammenhang stehende
eschãfte.
Das Stammkapital beträgt 425 000 Æ Nach näherer Maßgabe 5 7 des Gesellschaftsvertrages bildet das bisher unter der Firma Franz Hellwig C Co. betriebene Fabrik. und Handelsgeschäft zum theil den Gegenftand einer von den Gesellschaftern Kaufmann Otte Hellwig zu Berlin und Referendar a. D. Ernst Ackermann zu Groß⸗Lichterfelde in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von dem Kaufmann Otto Hellwig zu Berlin er⸗ folgten Uebernahme.
Der Werth der Hellwig'schen Einlage ist auf 165 000 4M, derjenige der Ackermann'schen auf 125 009 ι festgesetzt worden. Die dem Kaufmann Otto Hellwig für die Uebernahme zu gewährende Vergütung beträgt 125 000 4
Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts— führer. Es können auch stellvertretende ge f. führer bestellt werden. So lange nur Ein Geschäfts⸗ bestellt ist, ist dieser zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben befugt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, . wird deren Vertretungsbefugniß besonders bestimmt. Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzischen Staats. Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Dtto Hellwig zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 18661.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: A. Busse Æ Co. Atktiengesellschafst.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Dezember 1898, ein Nachtrag zu dem selben vom 6. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist, das Geschäft des in Berlin unter der Firma J. Busse & Co. bestehenden Bankhauses nebst dem Firmenrechte zu erwerben und fortzuführen und Bankgeschäfte aller Art zu betreiben.
Das Grundkapital beträgt 6 000 0090 ƽ Das selbe ist eingetheilt in 6000 auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien. Die Gründer baben sämmtliche Aktien übernommen. ; Nach näherer Maßgabe § 32 des Gesellschafts⸗ vertrages und des dem Gesellschaftsvertrage an gebängten Vertrage vom 23. Deiember 1898 übernimmt die Aktiengesellschaft von den Erben des am 3. Sep⸗ tember 1898 verstorbenen Banquiers Gustav Traugott Busse, dessen unter der Firma A. Busse & Co. zu Berlin betriebenes Handelsgeschäft mit allen Werth⸗ papieren, Forderungen, laufenden Mieths⸗, Anstellung⸗ und Lieferungsverirägen nach dem Stande vom 30. September 1898.
Als Vergütung für diese Uebernahme ist den Busse'schen Erben der Betkag von 1052 26 4 49 3 gezahlt worden.
Der von dem Aussichtsrathe zu beftellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Mit—- liedern. Die Vertretung der Gesellschaft und die bgabe von Willenserklärungen für dieselbe und die Zeichnung der Firma erfolgt:
a. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht,
durch diese, ;
b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch zwei derselben oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen,
c. durch zwei Prokuristen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Tage der Berufung und dem der Versammlung nn fn. zwei Wochen liegen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ le im Deutschen Reichs Anzeiger.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die firme reiz n, vorge⸗ schriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrafhe erlassen werden, so sind sie mit der Firma der Ge⸗ ellschaft, den Worten: „Der Aussichtsrath und dem a des Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unter⸗ zeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: ;
I) der Kaufmann Carl Kaufmann zu Berlin,
2) der Kaufmann Richard Dienstfertig zu Berlin,
3) der Kaufmann Max Stroheim zu Berlin,
4 der Kaufmann Georg Reinmann zu Char- lottenburg,
5) der Rentier Adolph Tebrich zu Charlottenburg.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Geheime Kommerzien⸗Rath, General. · Konsul, Kaufmann Conrad Alfred Thieme,
2) der General⸗Konsul, Kaufmann Albert Heinrich de Liagre,
3) der Kommerzien Rath, Bank⸗ direktor Julius Favreau,
folgen,
zu Leipzig.
Vorstand der Gesellschaft ist der Banquler Carl Kaufmann zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren der gerichtliche Bücherrevisor Siegmund 6 und der Kaufmann Otto Bauer, beide zu
Dem Kaufmann Richard Dienstfertig und dem Kaufmann Max Stroheim, beide zu Hern und dem Kaufmann Georg Reinmann zu Charlottenburg ist für die vorgenannte i n , derart Pro⸗ ura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmltgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma Per procura zu zeichnen.
Dies ist unter Rr. 13 421 bezw. Nr. 13 422 bezw. Nr. 13 423 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KRerlin. Sandelsregister 75842 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufelge Verfügung vom 8. Februar 1899 ist am 92. Februar 1895 in unser Gesellschaftsregifter bei Nr. 11 381, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Verein zur Verbesserung der kleinen ohnungen in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Rentier Emil Minlos ist aus dem Vor⸗ stande geschieden. Berlin, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
NRerxlin. Sandelsregister 75843] des Königlichen Amtsgerichts E zu Berlin. Laut Verfügung vom 8. Februar 1899 ist am 9. Februar 1899 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Dezember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Ballenstedt C Co.
nd:
L) der Architekt Casimir Ballenstedt zu Steglitz,
2) der Stadtrath a. D. Otto Lieber zu Dresden. Dies ist unter Nr. 18 665 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 15 072, woselbst die Handelsgesellschaft:
J. S. Preuß
* dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Israel Samuel Preuß zu Steglitz ist aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden. Der Kaufmann Berthold Oppen⸗ beim zu Berlin ist am 1. Januar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 580, woselbst die der g n
ssen C Co. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 1. Juli 1894 aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Nossen zu Berlin setzt . Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort. Vergleiche Nr. 31 840 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 840 die Firma: Noffen C Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Bernau i. M. und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Leopold Nossen zu Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 983, wofelbst die Handelsgesellschaft: Adler C Waldbach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: w Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Carl Waldbach aufgelöst; Kauf⸗ mann Carl Albert Georg Adler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. J Vergleiche Nr. 31 841 des Firmenregisters. Den i ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 841 die Firma: Adler & Waldbach mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber g Carl Albert Georg Adler zu Berlin ein⸗ getragen. Den Kaufleuten Heinrich Julius Paul Ziethen und Max Albert Rieck, beide zu Berlin, ist fur die letzt genannte irma Kollektivprokura ertheilt und dies unter Nr. 13 425 unseres Prokurenregisters ein- getragen worden. Dagegen ist unter Nr. 13 347 desselben Regifters bei der Kollektivprokura des Ziethen und Rieck für die , ü,. Handelsgesellschaft eingetragen: ie Prokura ist unter Nr. 13 425 des Pro⸗ kurenregisters neu eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31 836 die Firma: Adolph Herrmann . und als deren Inhaber Kaufmann Adolph Herrmann zu Berlin, unter Nr. 31 3837 die Firma:
Roerner und als deren Inhaber Drogenhändler Theobald Koerner zu Berlin, unter Nr. II 838 die Firma: B. Kirschstein und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Kirschstein zu Berlin, unter Nr. 31 839 die Firma: Gustav Adolf Rad und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Rady zu Berlin eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 25 6656, woselbst die Firma: C Co.
Carl n mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute: J Albert Arlos zu Leipzig, 2) Georg Platzmann zu Berlin . die dasselbe unter derselben Firma ortsetzen. Ok so gebildete offene Handelsgesellschaft ist unter
si
82. 5a 310. Eiserner Kettenradstern u. s. w.
Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird die
4) der Bankdirektor Max Huth
Nr. 18 667 Ges.⸗Reg. eingetragen.
Demnãächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 66 die Handelsgesellschaft; Carl Hausen Æ Co. mit dem Sitze ju Berlin, und sind als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
llschaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Die Gesellschaft en,
scht ist: Prokurenregister Rr. 11 243 die Prokura des Kauf manns Georg Platzmann für die erstgenannte Einzel⸗
rma. . z In unser Firmenregister ist unter Rr. 28 675, wofelbft die Firma:
G. Albert
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 6
Der Kaufmann Bruno Albert zu Berlin ist in das Handelegeschäft der Wittwe Marie Albert., geb. Löschmann, zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Rr. 18 663 des Ge— sellschafts registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 18 663 die Handelegesellschaft:
G. Albert mit dem Sitze zu. Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft 9 . 1899 begonnen.
elöscht ist:
Prokurenregister Nr. 11716 die Prokura des Kauf⸗ manns Bruno Albert für die eistgenannte Einzel⸗
rma. s In unser Firmenregister ist unter Nr. 29129, woselbst die Firma: O. Hein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: 66 Der Kaufmann Leepold Posener zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz einrich Posener zu Berlin als Handelsgesell chafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 18 664 des Gesell⸗ ( schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser i Nr. 18 664 die ,, Heim mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 11949 die Prokura des Kaufmanns . Posener für die erstgenannte Einzelfirma. —
In unser Firmenregister ift unter Nr. 7 709, wo⸗ selbst die Firma:
M. Goldstaub mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Das Handels geschäft wurde in 2 selbständigen Niederlassungen zu Berlin, Wilhelmstraße 105 und Köpenickerstraße 195, geführt.
Das Geschäst Köpenickerstraße 195 ift auf den Kaufmann Oscar Goebel zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
M. Goldstaub Nchfl. fortsetzt. . Vergleiche Nr. 31 834 des Firmenregisters. Das andere Geschäft wird unverändert fort
ger, Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 834 die Firma: M. Goldstaub Nchfl. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Oscar Goebel zu Berlin eingetragen worden. ; ; In unser Firmenregisfter ist unter Nr. 22 304, woselbst die Firma: Keding C Zollfeldt mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen; ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eugen Keding zu Treptow a. Tollense übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 31 835 des Firmenreglsters. Dem ght ist in unser Firmenregifter unter Nr. 31 835 die Firma: Keding C Zohllfeldt mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Eugen Keding zu Treptow a. Tollense eingetragen. Der Kaufmann Alexander Bohne zu Berlin bat für sein hierselbst unter der Firma: Alex. Bohne (Firm. Reg. Nr. 24 032) betriebenes Handels geschäft dem Kaufmann Sally Bohne zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 424 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Kauffrau Wittwe Anna Bruer, geb. Wald⸗ fetter, zu Berlin hat für ihr mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig unter
der Firma: A. Bruer Verlag der Berliner Finanz. und Handels zeitung und Bank. Commissions⸗Geschäft (hiesiges Firm. Reg. Nr. 30 850) bestehendes Handelsgeschäft dem Hugo Zimmermann in Leipzig Prokura ertheilt und ist dies unter Ni. 13 426 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 830 die Firma: 6. erlegt Firmenregister Rr. 25 263 die Firma: Hans Loewner E Co. Firmenregister Nr. 30 949 die Firma: R. Himmelschein. Prokurenregister Nr. 5235 die Prokura des Gustav Johannes Voigt für die Firma: F. A. Herbig. Berlin, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
NKRraunrels. 74951]
In das gies g? Handelsregifter ist heute die Bau⸗ gesellschaft Braunfels mit beschrãnkter Haf⸗ tung eingetragen worden. Gesellschaftsvertrag vom 6. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und Verwerthung von Wohn⸗ häusern einschließlich des erforderlichen Grunderwerbs n der Gemarkung Braunfels. Das Stammkapital
ein
aftsregister unter
Die Zeichnung des Geschäftsführers erfolgt in der . 9. 3. . 6 seine , ,
Braunfels, den 6. Februar 189. Königliches Amtsgericht.
Knurg, Rz. Mag deb. IT öh 30] Die unter Nr. 132 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Leop. Schade C Co. mit dem Sitze zu Burg und einer Zæeigniederlassung zu Quedlinburg ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft am 7. Februar 1899 aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Leopold Otto Schade zu Burg setzt das Ge⸗ schäft für eigene Rechnung unter unreränderter Firma fort und ist als deren Inhaber heute unter Nr. 521 des Firmenregisters eingetragen.
Burg, den 9. Februar 1869.
Königliches Amtsgericht.
Eursgsteinrurt. T5h3 1] In unser Firmenregister ist unter Nr. 269 die Firma M. Steinmann zu Burgsteinfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Stein mann zu Burgsteinfurt am 5. Februar 1899 ein— getragen. : Königliches Amtsgericht zu Burgfteinfurt.
Dingelstädt. IT 5h56] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden, daß seitens der Firma Bruns Kumm zu Varel — Inhaber Kaufmann Thees Bruns zu Varel — dem Kaufmann Johann August Leffers in Geismar Prokura ertheilt ist. Dingelstädt, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Driessen. Bekauntmachung. 74621] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 21 Spalte 4, betreffend die Firma H. Schlüter, Folgendes eingetragen worden;
Der Kaufmann Gustao Röhr in Driesen ist am 10. März 1898 verstorben und daher aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden.
Driesen, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Duisburx. Handelsregister 7 h55ßß5] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1278 die . H. Vialon zu Duisburg und als deren nhaber der Bauunternehmer Hermann Vialon zu Duisburg am 30. Januar 1899 eingetragen.
Elberreld. Bekanntmachung. Töõbb8] In unser Gesebhlschaftsregister ist heute nnter Nr. 2872 die Handelsgesellschaft in Firma Arnold Ortmann C Sohn mit dem Sitze zu Vohwinkel eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Arnold Ortmann und 2) der Kaufmann Heinrich Ortmann, beide zu Vohwinkel. . Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 7. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 100.
Elberreldl. Bekanntmachung. 75h66]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4035, woselbst die Firma „Aug. Knappertsbusch“ hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
„Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf die Kalkbrennereibesitzer August Knappertsbusch jun. und Rudolf Knappertsbusch, beide hier, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Gebr. Knapperts— busch“ fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 2873 des Gesellschafteregisters übertragen.“
Demnach ist unter Nr. 2873 des Gesellschafts— registers die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. e e , . mit dem Sitze hier eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be- gonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) August Knappertsbusch jun.,
2) Rudolf Knappertsbusch, beide vorgenannt.
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Elberfeld, den 7. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht. 10c.
Elberreld. Bekanntmachung. 755660]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4741 die Firma Waaren⸗Spar Rabatt ⸗System, A. Wiedenbach mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Wiedenbach zu Hamburg ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 7. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht. 100.
Elberreld. Bekanntmachung. 75h59] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4271,
woselbst die Firma „Gustav Wehyerbusch“ hier
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Adolf Weyerbusch hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Weyerbusch daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entftandene Handelsgesellschaft, welche die Firma „Gebrüder Weyerbusch“ angenommen ct unter Nr. 2874 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Demnach ist unter Nr. 2874 des Gesellschafte— registers die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Wehnerbusch mit dem Sitze zu Elberfeld einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1899 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) Der Kaufmann Gustay Weyerbusch und 2 der Kaufmann Adolf Weyerbusch, beide ju Elberfeld. ; ;
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Elberfeld, den 8. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht. 100. Elderreldl. Bekanntmachung. 75557]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4745 die Firma C. Ashauer mit dem Sitze zu Voh⸗ winkel ⸗ Hammerstein und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ashauer in Vohwinkel eingetragen worden.
Elberfeld, den 8. Februar 1899.
beträgt 21 000 0 Der Geschäͤftsführer ist der Gemeinderentmelster Ernst Henrich ju Braunfels.
Königl. Amtsgericht. 100.
Emden. Bekanntmachung. T5561] Fol. 581 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Feenders Æ Wolters,. C. G. Janssen Nachfolger, in Emden eingetragen: Der Kaufmann Hermannus Thedebartus Feenders ist ausgetreten; der Kaufmann Friedrich Wilbelm Eduard Wolters zu Emden setzt das Geschäft allein unter unveränderter Firma fort. Emden, den 9. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
Ermsleben. T7 hbz] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gesellschaft in Firma Friedrich Voigtlaender in Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschafter: . 1 Die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich Volgtlaender, Charlotte, geborene Honigmann, 27 die Ehefrau des Lehrers Paul Merseburg, Alma, geborene Voigtlaender, 3) die Ehefrau des Gastwirths Gustav Crone, Ida, geborene Voigtlaender, 4) die Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Gebhardt, Laura, geborene Voigtlaender, 5) die unverehelichte Olga Voigtlaender, 6) der Konditor Alfred Voigtlaender, 7) Paul Voigtlaender,
zu 1 bis 5 und 7 in Alterode,
zu 6 in Berlin, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Müller Friedrich Voigtlaender und der Kaufmann Carl Voigt ⸗ laender sind die alleinigen Vertreter der Gesellschaft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1899 am 6. Februar 1899.
(Akten über das Gesellschaftsregister XI. 2, Seite 182.)
Ermsleben, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. Jö böß3] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 35 bei der Handels⸗ gesellschaft „Berlin Fürstenwalder Holzindu trie , ,. Lewinsohn E Co“ Nachstehendes ver⸗ merkt:
Kol. 3: In Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Berlin⸗ Fürstenwalder Holzindustrie Wilhelm Lewin⸗ sohn C Co“ errichtet.
Fürstenwalde, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 75565
Infolge Beschlusses vom 8 d. M. ist heute die auf Fol. 813 des Handelsregisters für Gera einge⸗ tragene Firma Sermann Brandt in Gera ge⸗ löscht worden. Gera, den 10. Februar 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 75566 Auf Fol. 843 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Ernft Borgwardt in Gera, (Herrenstofffabrikationsgeschäft) und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Ernst Carl Hermann Borg—⸗ wardt in Gera eingetragen worden. Gera, den 10. Februar 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Gloss am. JTöõ567] In unserm Gesellschaftsregister wurde heute bei!
mit dem Sitze zu Glogau eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt:
Der Juwelier Hang Hugo Baumert zu Glogau ist laut Uebereinkunft aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und dafür der Juwelier Martin Tschirn zu Glogau in dieselbe als Gesellschafter eingetreten.
Glogau, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westrę. Handelsregister T öh 9] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Der Kaufmann Richard Vollmann zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 160 des Firmenregist'rs mit der Firma. Spemann Vollmann eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau, Maria, geb. Kuhbier, zu Hagen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 10. Februar 1899 unter Nr. 533 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Halle, Saale. 756572] In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I) Bei der unter Nr. 2393 eingetragenen Firma: „Martin Jeßnitzer“ zu Halle a. S. ist folgender Vermerk eingetragen; ⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Hörich in Halle 4. S. übergegangen, der es unter der Firma: „Martin Jesnitzer Nachfolger“ fortsetzt. 2) Sodann ist unter Nr. 2491 die Firma: Martin Jeßnitzer Nachfolger mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Adolf Hörich daselbst eingetragen. Salle a. S. den 8. Februar 1899. Abtheilung 1.
Königliches Amtsgericht. Malle. Saale. 75s?
Die Firma: „A. Wernicke“ zu Halle 4. S. — Nr. 588 des Firmenregisters — ist heute gelöscht. Halle a. S., den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. T7 5h70] Die dem Kaufmann Ferdinand Devarade und dem Ingenieur Albert Ahrberg zu Halle a. S. für die irma: „A. Wernicke“ daselbst ertheilte, unter r. 604 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. Halle a. S., den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
anno ver. Bekanntmachung. 75574 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 6079
Nr. l, woselbst die Gesellschaft M. Baumert Ce
die Firma Lindener Eiswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Niederlassungsort ist Linden.
. Gesellschafts vertrag datiert vom 30. Dezember
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des von der Firma Gustav Meyer & Comp. zu Linden betriebenen Eiswerkes, Fortführung dieses Betriebes, erforderlichenfalls Ankauf von zum Betriebe erforder⸗ lichen Grundstücken. Das Stammkapital betrãgt 40 000 M Geschäftsführer sind: ; I) Malermeister Rudolf Tiemann aus Linden, A Maurermeister Heinrich Schlinker daher. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im k Tageblatt! und in der „Lindener Zeitung“. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsfübrer als Direktoren, und zwar in der Weise, daß sie zu der geschriebenen oder ver⸗ mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Hannover, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4. A.
Hannover. Bekanntmachung. [T5573]
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
a. Blatt 5193 zu der Firma Weischenberg
Momberg: . ;
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die
Firma erloschen. ;
Das Geschäft wird unter der Firma Weischen
berg C Ce fortgesetzt.
b. Blatt 578 die Firma Weischenuberg E Ce
mit Niederlassungsort Hannover und als deren
Inbaber Kaufleute Ernst Weischenberg und Otto
Kahle zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 7. Februar 18939.
Hannover, den 7. Februar 15899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heidelberg. IJ5731]
Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 7019. Eingetragen wurde:
1) Zu O.⸗3. 725 Bd. 2 des Firmenregisters:
Die Firma „Philipp Ueberle“ in Heidelberg.
Inbaber ist Baumeister Philipp Ueberle in
Heidelberg. Dem Kaufmann Heinrich Belz in
Heidelberg ist Prokura ertheilt. !
2) Zu O.“ 3. 149 Band 2 des Gesellschafts⸗
registers:
Firma „Heidelberger Aktienbrauerei vorm.
Kleinlein“ A.-G. in Heidelberg.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 21. Ja⸗ nuar 1399 wurde Kaufmann Gustav Düball hier als weiteres Vorstandsmitglied bestellt, welcher zur Zeichnung der Firma gemeinschaftlich mit dem weiteren Vorstandsmitglied Eber berechtigt ist. . Die Prokura des Wilhelm Mürnseer ist erloschen. Heidelberg, den 3. Februar 18939.
Wohlgemuth.
Nei delbers. 75730
Nr. 1437. Zu O.⸗-3. 722 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
Die Firma „Theodor Roesler“ in Bammen-⸗ thal. Inhaber ist Kaufmann Theoder Roesler in Bammenthal.
Heidelberg, 6. Januar 1899.
Gr. Amtsgericht. Wohlgemuth.
Hexrmsdortr, Kynast. 755751
In unserem Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma W. Simm zu Schreiberhau Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Testament vom 21. Mai 1898, publiziert am 28. Juni 1898, auf die verwittwete Glaswaarenfabrikant Simm, Marie, geborene Pohl, und deren acht minderjährige Kinder: Alfred, Adele, Johanna, Walther, Richard, Willy, Camilla, Hilde⸗ gard, Geschwister Simm, vertreten durch ihre ge⸗ nannte Mutter als Vormünderin und den Buchhalter Richard Helbig zu Schreiberhau i. R. als Gegen⸗ vormund,. übergegangen.
Demnächst ist diese Firma und als deren Inhaber die genannten Erben unter Nr. 94 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.
Sermsdorf u. K., den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 75576 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 685 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Hesse Kötter zu Dieken bei Sundwig durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das dn, . von dem Gesellschafter Heinrich ötter zu Sundwig unter Uebernahme der Attiva und Passiva unter der Firma Hch. Kötter fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kauf- mann Heinrich Kötter zu Sundwig ist unter Nr. 1086 des Firmenregisters eingetragen worden. Iserlohn, den 8 Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Jũlieh. IJ 5õ577]
In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 19 die von der Firma Jülicher Eisen˖ E Drahtwerk. Beeck Felder in Jülich dem Kaufmann Gustav Everling in Köln ertheilte Pro⸗ kurg eingetragen.
Jülich, den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kirchhain, By. Cassel. 746501
Die im hiesigen Handelsregifter eingetragenen In⸗= kaber der nachbezeichneten Handelsfirmen, als:
L Firma Frau A. Höxter in Kirchhain — Nr. 33 des Handelsregisters —, ⸗ 9 a C. Kraft in Schweinsberg — Nr. 24 aselbst,
III. Firma Hanne Stern in Kirchhain — . . son Blumenfeld in Ki
IT. Firma Gerson Blumenfeld in Kir in — Nr. 11 daselbst —, .
V. Firma Hanne Stern. Moses Sohn, in Niederklein — Nr. 14 daselbft,
VL. Firma Salomon Stern und Sohn in Niederklein — Nr. 20 Daselbst,
VII. Firma Israel Nußbaum in Niederklein — Nr. 26 daselbst,
oder die Rechtsnachfolger derselben, werden auf gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die in
eingetragen:
Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888, betr.