ö / 2 —— 2 1 5 ——
seße, so, können sie bestraft werden. Die Statuten des Sokolvereins verstoßen nicht gegen das Gesetz. Ist in einzelnen 8 etwas Ungesetzliches passiert, so ist ja dem esetze Genüge geschehen. as den Boykott deutscher Gufle ! betrifft, so behaupte ich positiv, daß, abgesehen von dem kleinen Polnischen Blatt, das vor dem Kaufen bei deutschen Juden warnte, kein einziges polnisches Blatt gesagt hat: Kauft bei keinem Deutschen, kauft bei keinem Fremden. Einzelne Polen mögen bei Deutschen nicht kaufen, unzählige Polen kaufen aber bei Deutschen und unzäblige Deutsche bei Polen. Die Eintracht der Krieger vereine ist gestört worden durch die von dem General von Spitz gegen die Sozialdemokraten gerichtete Verordnung. Nachdem derselbe das Mißverständriß beseitigt hat, gehören die Polen nach wie vor den Kriegervereinen an. Graf Caprivi wollte auch Polen zu Landräthen machen. Das schien Herrn von Staudy ein ungeheuerlicher Gedanke zu sein. Wo bleibt da die Verfassung, nach der vor dem Gesetz alle Preußen gleich sind? Wir genießen nicht die gleichen Rechte, und wir bitten die Regierung, uns die gleichen verfassungsmäßigen Rechte zu geben. Ge⸗ währt das Arsiedlungsgesetz gleiches Recht für die Polen? In Westpreußen und Oberschlesien wird der Religionsunterricht nur in deutscher Sprache ertheilt. Das Sprachengesetz hat uns im böchsten Grade geschädigt und gekränkt. Daß viele unserer Blätter höchst ungeschickt redigiert werden, gebe ich ohne weiteres zu. Aber für solche Auswüchse trifft doch nicht die gesammte polnische Bevölke⸗ rung die Schuld. Eine erneute Zusicherung, daß wir uns von Preußen nicht losreißen wollen, ist überflüssig, denn wir haben den Eid auf die Verfassung geleistet. Gegen 4 Uhr wird die weitere Berathung auf Dienstag
11 Uhr vertagt. (Vorher Wahl des Präsidenten und der beiden Vize⸗Präsidenten für die Dauer der Session.)
Handel und Gewerbe.
In der Nummer 6 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ vom 8. Januar 1891, sowie in der Zweiten Beilage zu der Nummer 19 vom 13. Januar 1897 waren die in Finland ergangenen Bestimm ungen wiedergegeben worden, welche die Abgabe für die aus dem Lande gehenden K un rr ere r if ungesäg tes
au⸗ un utzho ür die Jahre is 1896, bezw. 1897 bis 1898 e J ;
Die Geltung dieser Bestimmungen ist nunmehr durch zwei am 28. Dezember 1898 ergangene landesherrliche Ver— ordnungen bis zum Ende des Jahres 1901! erstreckt worden; es gelangen also bis zu diesem Zeitpunkte die gedachten Ab⸗ gaben in derselben Weise wie bisher zur Erhebung.
Tägliche Wagengestellung für 1 , 9 b 14 An der Ruhr sind am 13. d. ; ellt 14 065, nicht = un e egen , n In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 5216, nicht . jeitig gestellt keine Wagen. ef en, .
ohlen und Koks
Berlin, 135. Februar. Marttyreise nach Ermittelungen des Königlichen e , ,. (Höchste und niedrigste 6 Per Doppel ⸗Ztr. für: Weijen 16,40 M; 15,0 M — Roggen 1a, 80 A; 13,90 A — Futtergerste 1370 6; 1280 Æ4 — Hafer, gute Sorte, 15, 0 M; 1490 4 — Mittel Sorte 1480 M; 14,20 — geringe Sorte 14,10 Æ; 13,8090 M — Richtstroh — M; — 6 — Heu — 41 . EGrbsen, gelbe, zum Kochen 1200 M; 2000 M — *Speisebohnen, weiße 50, 9 SÆε; 25,00 M — Linsen 7000 M; 30 00 S — Kartoffeln 6,00 M; 400 M — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,650 M; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 * 1.20 Æ; ,90 M — Schweinefleisch 1 Eg 1,50 M; 130 A = Kalbfleisch 1 Eg 1,50 4; 1090 M — Hammelfleisch 1 Kg 160 ; 1-05 — Butler i Eg 750 M; 360 , = Gier 6 Sti 4.80 ; 2,30 AÆ — Karpfen 1 kg 2,20 AÆ; 100 MÆ — Aale 1 kg 3.07 *; 1,40 M — Zander 1 Eg 2.59 4M; 1,B 00 ν — Hechte 1 Rg 27 . , 1 5 1,80 Æ ; 0, 997 M — Schlee
2, * 2 eie 8 1,40 466; 0, 80 — zo Std 170 , To ö .
Srmittelt pro Tonne von der Zentralftelle der preußischen Land. wirthschafts kammern — Notierungsftelle — und . vom Polizei ⸗Präsidium für den Doppeljentner.
9Kleinbandelgzpreise.
Stettin, 13. W. T. 53 as e. l T. B.) Spiritus loko Breslau, 13. Februar., W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 36 0 L. Pfdbr. Litt. A. 99.50, Breslauer Diskontobant 121,50, Breslauer Wechslerbant 110, 8, Schlesischer Bankverein 149,00. Breelauer Spritfabrit 185,25, Donnerzmmark 135 50, Kattowiter Bös. Dberschles. Eis. 117,39, Caro Hegenscheidt Akt. 153,20, Dberschles. Koks 165,40, Oberschles. P. 3. 184575, Orp. Zement 18575. Giesel Zem. 183,350, E.-Ind. Kramsia 164 00, Schles. Jement 240.0, Schles. Zinkb. A. 363,50, Laurahütte 223 60, Bresl. Delfabr. S5. 0), Kots-Obligat. 101,25. Niederschles. elektr. und Rleinbahn⸗ gesellschaft 125 50, Cellulose Feldmüble Cosel 172,00. Produttenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ erkl. 50 M Verbrauch sabgaben vr. Februar 56,50 Br., do. 710 MÆ Verbrauchke⸗ m vr. 32 29 Gd.
Nagde burg, 13. Februar. IW. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zader ext. S5 , Rendement 10, 30 - 10,45. en ,, 75 0 Brotraffinade 1 23,75. Brot⸗
Februar.
, , Still. raffinade II 23,509. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24.00. Gem. Neelie L mit Faß 25, 00. Ruhig. Robjucker J. Produkt Transit a. B. Hamburg pr. Februar 9.45 Gd., 9,47 Br., vr. Mär 8474 Ee, . Gd, pr. Mai 852 gd., g,57 Br., pr. August 970 Gd., 725 Br., pr. Oktober⸗Dejember 9,20 Gd.
3,25 Br. . *
Frantfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Zond. Bechsel 20335. Pariser do. S0, 96, CG ne⸗ 28 ie , 3 * Reiche J. 53,360, 3 ao Dessen v. 398 — — Italiener 95,70, 3 oi dert. Anleibe 265 57, 5 0 amort. Rum. 101,20, 4 0νν russische Kons. 19270, 42 Russ. 18894 109.89, 4 9½ Spanier 54. 50, Konv. Turi. 23.150, Unit. Garwrter 1068,70, 6 o9 kons. Mexikaner 99 80, 2 Mexilaner 73, 00, Reiche bank 166, 00, Darmftädter 156,50,
120,80, Oest. ung. Band 15300, Oest. Kreditakt. 229, 50, Adler Fahrrad 242, 00, Allg. Elektrizit. 291,60, Schuckert 244,80, Höchster n , n, Te, wn, Gußftabl a7 Oh Westeregeln 2j Hh) aurahütte 22400, Gotthardbahn 145,70. Mittelmeerbahn 109,00,
Schwelser Simblon — — Schweijer Zentral — —, Schwenzer Nordost — —, Schweizer Union — —.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗ Aktien 231,30, Franz. 155, 10, Lomb. — —, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 145,50, Deutsche Bank 215,40, Visk. Komm. 203, 60, Dresdner Bant 167, 50, Berl. Handel sges. — —, Bochumer Gußst. —, —, Dort⸗ munder Union =, Gelsenkirchen 186 30, Harpener — == Hibernia =, Laurabütte — —, Portugiesen 26,50. Italien. Mittelmeerb. 109,39, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordost bahn 100 20, Lo. Union 78,50, Italien. Méridiongux 143,20), Schwelzer Simplonbahn 88,0, 60,0 Mexikaner ——, Italiener 95. 65, 3 o/o Reichs. Anleihe K ae g — — Northern 80, 50, Edison — — Allgemeine Cleltrizitãtẽ gefelischast S2 Ho, Helios —= , Jiattoualbant 149.50, 1860er Loose —, — Spanier 54,90, Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose = , Raab. Dedenburg —= *.
Köln, 13. Februar. (W. T. B.) Heute und morgen kein Produktenmarkt.
Dres den, 13. Februar. (W. T. B.) 3 9,᷑ Sächs. Rente 91, 90, 350/90 do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dreed. Kreditanstalt 135,5, Dresdner Bank 167,50, do. Bankverein 117,50, d ,,, d d ee fe t e,
resd. Straßenbahn O0, Sächs. m. Ta ahrts⸗Ges. . 96. rh aeß 2 (. n. 81 Leipzig, 13. Februar. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Z Oo Sächsische Rente 21,89, 34 C69 do. Anleihe 10029, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaiöl Fabrik 17, 25, Mansfelder Kuxe 1080,00, Leipziger Kredit- anstalt Aktien 203 256, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 122.25, deipziger Bank-⸗Attien 185, 00. Leipziger Hypothekenbank 150,90, Sächsische Bank⸗Aktien 13475, Sächsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 130,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn—⸗ Spinnerei⸗Aktien — —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 175,00, Altenburger Aktien Brauerei 255, o, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 121509, Große Leipziger Straßenbahn A2 00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 14459, Thüringische Gas. Gesellschafts Altien 232.00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,56, Leipriger EGlettrizitätswerke 120,765, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,50. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 „S, pr. März 3,92 „4, pr. April 3,924 4M, pr. Mai 3,925 AS, pr. Juni 3,90 S, pr. Juli 8,87. „6, pr. August 3.875 M, pr. September 3, Sz. , pr. Oktober 3,87 S, pr. November 3,895 MS, pr. Dezember 3, 85 S, pr. e,. 3, 85 3 ammzug⸗Terminbandel. (Alte Usance) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar 00 A, pr. Maͤrz Dy 4 pr. 3 n 400 M, pr. Mai 3, 973 S, pr. Juni 3,85 M, ꝑr. Juli 3,95 A, 3. , 3 . a w pr. Oktober 3, 95 M4, r. November 3,995 S, vr. Dezember 3,95 4M, pr. Januar — — , nn 15 000 * n , ,. 6 * remen, 13. Februar. T. B.) Bör sen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der n., 3 leum⸗Börse.) Lok 6,95 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubs 291 4, Armour shield in Tubs 296 8, andere Marken in Doppel⸗ — 93 , , . . clear middl. loko . ehr fest. Kaffee ruhig. aum wolle a ; Upland middl. loko 314 . . i er gend a n e m,. o/o Norddeutsche ! mmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. „Ho /so Norddeutsche ,, 1 gz 351 6. 3. a mburg, 13. Februar. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. KLommerzb. 12415, Bras. Bk. J. D. 17300, ar n . 3 . -C. Guano. WB. 7, O0, Privatdiskont 33. Hamb. Packetf. 124 10, Nordd. Lloyd 1I7, 90, Trust Dynam. 181,66, 3 o H9amb. Staats- Anl. 91,75, 35 Co do. Staatsr. 104,10, Vereingb. 16875, Hamb. Wechẽsler⸗ bank 123,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20295 Br., 20,253 Gd., 20,28 bez., London kur 2041 Br., 20 37 Gd., 26,40 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,414 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,05 Gd. , 167,560 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 ber, Paris Sicht 81,15 Br., So, 8f Gd., 81,04 * 7 r nn, . . Br., 212,50 Gd., 213, 00 bez., New Jork Si x e . „4,204 bez., New Jork 60 Sicht 4,173 Br., 4,147 Gd. 4,175 bez. / ö 3. ruhig, holfteinischer loko
Getreidemarkt. Weizen loko 161 — 163. Roggen rubig. mecklenburgischer loko neuer 146 - 152, russischer loko matt, 117. Mais 103. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 68. Spiritus matt, pr, , 193, pr. Febr. März 195, pr. März⸗April 184, pr. April⸗Mai 183. Kaffee 5 . — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white Kaffee. Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Mär 306 Gd. pr. Mai 315 Gd., pr. Sept. 32 Gd., pr. Dei. u. Sn — Zuckermar kt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Rohjucker J. Produkt Basis 88/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,40, vr. März 9,423, pr. Mai 9,524, pr. AÄugust 8. 674, pr. Oktober 9. 224, pr. Dezember 3223. Matt. *. ö Wien. 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Desterr. Ai do Papierr. 101 65, do. Silberrente 101, 30. Oesterr. Goldrente 120,00, Desterreichische Kronenrente 102,09, Ungarische Goldrente 118.30, do. Kron. A. 7 90, Desterr. 60er Loose 141350, Landerbank 248,50, Desterr. Kredit 366, , Unionbank 320 00, Ungar. Kreditb. 397 50, Wiener Bankverein 282,50, Böhmische Nordbahn 260,50, Buschtiebrader 649,00, Elbethalbahn 257, )90, Ferd. Nordbahn 3500, Desterr. Staatsbahn 363 10, Lemb. Czern. 293 50, Lombarden 68 00, Vordwestbahn 245,00, Pardubitzer 208 00, Alp. Montan 234 00, Amsterdam 93 60, Teutsche Plätze 58, 9ß, Londoner Wechsel 120 40, Pariser Wechsel 4780, Napoleons 8,56, Macknoten 53,96, Russische Banknoten 14273, Bulgar (1892 12,00, Brüxer 378, 00, Tramway 60,99, 46 o, Bosnische Landes Anleihe ——. Getreidemarkt. Weizen pr. Frübsahr 959 Gde., 9, so Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 12 Gd., 513 Br, pr. Mai⸗Juni —— Mals pr. Mal⸗Juni b, 04 Gd., 5,05 Br. Hafer pr. Frübjahr 6, 11 Gd. , 6, 12 Br. — 14. Februar, Vormittags 19 Uhr 20 Minuten. W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit. Attien 359,50, Desterreichische Kredit Attien 68 50, Franzosen 364,00, Lombarden — — Elbethalbahn —— Desterreichische Papierrente 101,55, 4 υά ung. Goldrente 118. 85, Dest Kronen ⸗Anleibe ——. Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 97, 99, Marknoten 36. e r m , , , , Litt. B. O0, Türki oose 62,30, Brüxer 378,00, Wiener Tramwa 560, 0, Alpine Montan 235,25, Bulgarische Anleihe — —. )
Dit konto ⸗Komm. 203 40, Dresdner Bani is?, 70, Mitteld. Fredi
1. Anterhuchnngz- Sachen. 2. Aufge bote, Justellungen u. dergl. . y 29 , 2. ertäuse, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlocfang 2c. von ö —
Privatdiskont 33. 5 96 amort. innere Mexikaner 3. Serie 40, 8.
Die Brutto- Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 4. Woche (oom 22. Januar bis 28, Januar 1899) 152 249 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 16591 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (vom 1. Januar bis 28. Januar 1899) betrugen die Brutto⸗ ö 598 298 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr
Bu dapest, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemark Weizen loko matt, pr. März 9, 64 Gd., e Br., pr. . 242 Gd. 9.43 Br., pr. Oktober 8,55 Gd., 8,57 Br. Roggen pr. März 7,86 Gd., 7,85 Br. Hafer pr. Mär 5,80 Gd., 5, 82 Br. . . Mai 474 Gd., 4‚75 Br. Kohlraps pr. Auguft 12, 15 Gd.,
London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. 2 o- Kons. 1115/18, 3 oᷓ0 Reichs ⸗Anl. 935, Preuß. Ig o/o n ĩ⸗ ö. 5 Ye Arg. Gold⸗Anl. 92, 44 o äuß. Arg. —, Gosg fund. Arg. A. 33, Brasil. 89er Anl. 62, 5 Mu Chinesen 1603, 340 /0 Egypt. 104, 4 0sg unif. do. 108, 35 0 / Rupees 65g, Ital. Hö /o Rente 43. 6 oo kons. Mex. 1013, Neue g3 er Mex. 1064, 40,0 S9ger Ruff. 2. S. 103, 4 öoO Spanier 54g, Konvert. Türk. 231i, 4 0./0 Trib.Anl. 111, Ottomanb. 137, Anaconda 95, De Beers neue 2913 / is, Incandegcent (neue) 7, Rio Tinto neue 414, Platzdiskont 28, Silber AR, Neue Chinesen 875. Northern Common Shares — —.
In die Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig aber stetig. Stadt⸗ ie 244 —29 sh. Schwimmender Weizen stetiger bei besserer Nach⸗ 860 Javazucker loko 118 ruhig, Rüben. Rob zucker lola 9 sh. 4 d. träge. — Chile ⸗Kupfer 764, pr. 3 Monat 7653.
Liverpool, 13. Februar. JB. T. B.) Baum wolie. Umsatz 10 009 B., davon für Syekulation und Export 19090 B. Feft. Amerikaner 32, Indier 164 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Februar März 3* /3 Käuferpreis, Märi⸗-April 3a /s. Ver= käuferpreis, April. Mat z24/ο Käuferpreis, Mai-Juni 32 /s. Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 32/66 — * /s. Käuferpreis, Juli⸗Auguft 326/s do., August ⸗ September 326 /e do., Septbr. Oktober 326 /e. — 325 do, . 324 /e — 325ss do., November⸗Dezember 324 0½ —
6&0 d do.
Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 55 sh. 3 d. 6 6 sh. 6 d. Aufgeregt. — (Schluß.) . ö warrants 55 sh. 9d, Warrants Middlesborough II.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 55h 8 et gegen 2968 t in derselben Woche 1er vorigen er .
Bradford, 13. Februar. (W. T. B.) Wolle fest, Käufer halten sich vom Markt zurück; Merinos fester; Garne ruhig eff Stoffe ruhig; die Fabrikanten für schwarze Modestoffe sind
Paris, 13. Februar. (W. T. B.). An der heutigen Börse kam die günstige Stimmung nach schwerfälliger Eröffnung wieder zum Durchbruch; namentlich waren italienische und spantsche Werthe animiert; später stiegen auch türkiscke auf Londoner Käufe. Kupfer—⸗ werthe waren bevorzugt; Rio Tinto⸗Aktien steigend; für New Found⸗ land Kupfer ⸗Aktien war reges Interesse.
(Schluß⸗Kurse.) 3 0½ Französische Rente 102,97, Ho / g Italienische Rente g5 80, 309 Portugiesische Rente 26,40, Portugiesische Tabad⸗ Oblig. 490, 00, 40½ Russen 89 — —, 400 Russen 94 — —, 34 0 o Russ. , — — 3 069 Russen 966 — —, 4 0 span, äußere Anl. S6, 40, Konv. Türken 23,90, Türken⸗Loose 11850, Meridtonalb. 722 00, Desterr. Staatsb. 776, 00, Banque de France 3860, B. de Paris 9 8 00, B. Ottomane 581, 00, Crs6d. Lyonn. 901,00, Debeers 759,00, Rio⸗ Tinto A. 104400, Suejkanal⸗ A. — —, Privatdiskont 2z3, Wchs. Amft. k. 206,06, Wchs. 4. dtsch. Pl. 1227, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,17, Chéq. a. London 25,19, do. Madr. H. 385, 00, do. Wien k. 207, 12, Huanchaca 60, 00. ᷓ Der Produktenmarkt bleibt heute und morgen geschlossen. Cith . . . J,
Petersburg, 13. Februar. T. B.) Wechsel a. Lond. g93, 90, do. Amsterdam —,— do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin 46 30, Wechsel auf Paris 3720, 40,0 Staatsrente v. 1894 191, 4 00 kons. Eisenb.“ Anl. v. 1880 150, do. do. v. , 151, 35 4 0 Gold⸗Anl. v. 1894 148, 385/10 C! Bodenkredit⸗Pfandbriefe . Azow Don Kommerzbank 621, St. Petersb. Diskontobank 800, St. Petersb. intern., Handelsbank J. Emission 583, Russ. Bank für , . Handel 147, Warschauer Kommerzbank 487. Privat⸗
ont —.
Mailand, 13. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 υ Rente 102,16, Mittelmeerbahn 58900, Méridionaux 773, 00, Wechsel auf Paris 107,474, Wechsel auf Berlin 132570, Banea d'Italia 1045. Unter Führung des „Credito Italiano“ sind die bisher unter der Firma Migni, Silvresti u. Co. betriebenen Eisenwerke in eine Aktiengesellschast zur Herstellunß von Eisenbahn⸗ und Straßenbabn⸗Material mit einem Kapital von 55 Millionen Lire umgewandelt worden, Madrid, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28, 0(. Lissabon, 13. Februar. (W. T. B.) Goldagio 49. Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 00 Russen v. 13894 643, 3 Co holl. Anl. 97, Ho so garant. Mex. Eisenb. Anl. . 5 ai er f er e, m , , . . o / o Trang vaal — — Marknoten 59.25, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 8 . . m 4 9 ö . etreidemartt. eizen auf Termine ruhig, do. vr. Mär 182, vr. Mai 180. Roggen loko ruhig, do. 3 Termine rubig, do, pr. März 144, do. pr. Uai 138, do. pr. Oktober 126. Rübsl loko 243, pr. Mai 234, pr. Oktober 23. Java-Kaffee good ordingry zl. — Baneazinn 66k. Brüssel, 13. Fekruar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs 538. Italiener g5, 40. Türken Litt. C0. 28,30. Türken Litt. D. 23,90. Warschau⸗Wiener 665,00. Lux. Prince Henry — —. S 14. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Dekade des Februar 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 112582 Fr., gegen das Vorjahr mehr 19057 Fr., aus den Minen 8436 Fr., gegen das Vor⸗ jahr weniger 5025 Fr.
Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Feiertag. Konstantinopel, 14 Februar. (W. T. B.) Die Betriebs. Gin⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 4. Woche 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 Rim vom 22. — 28. Januar 48415 Fr. gegen 182 507 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 83 083 Fr., vom 1. Januar bis 28. Januar 1899 235 888 Fr. gegen 669 500 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 433 612 Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischebir —-Konia 445 km vom 22. Januar bis 28. Januar 1899 10 966 Fr. gegen 37 845 Fr. im Vorjahre, mit- hin weniger 26 889 Fr, vom 1. Januar bis 28. Januar 1899 53 157 Fr. gegen 228 180 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 175 023 Fr. ö a m, Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 7.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell e Attien u. ; ̃ e ö assung 2c. v ; . Bren n err von chtsanwilten 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2 ) Untersuchungs⸗Sachen. 7M 51]
Der Ersatzteserrift, Photo raphengebilfe Geor Trin ewig, un befannten er,, e , . aft in Jãterbog. gekeren am 24. August 1867 zu Brauns berg, wird beschuldigt, als n . aus
arrnadert a sein, obne der Militärbehsrde davon neige erflattet u haben,
mitta
Angetlagten wird
Uebertretung gegen 3 350 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs — in Verbindung mit 4, 11 des Reichẽ⸗ e 2 1 m, . — 25 *
Derselbe wird auf Anordnung des Königli , ,. 4 den 19. 3 2 61 ttag r, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Jüterbog, Zimmer Nr. 5, . . lung geladen. Bei unentschuldigtem
Strafproreßordnung von dem Königlichen Bezirke⸗
dessen Verurtheilung erfolgen. Grube, Sekretär,
auptverhand⸗ 75981] Kgl. S V, , e,, J 1 Kg taatsauwaltschaft
auf Grund der nach 5 472 der
Kommando in Jüterbog ausgestellten Erklärung Jüterbsg, den 17. Januar 1899. r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 6. April 1886 über das en n, 26
abwesenden militärpflichtigen Johann Geora Leonhard Markert, geb. 17. Januar 1863 in Rüsselhausen, O. .A. Mergentheim, zur Zeit in Rord⸗Amerlika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Be⸗ trage von 670 S verhängte Vermögens beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichthz vom 3. d. M. aufgehoben worden. Den 10. Februar 1899. S. ⸗Staatsanwalt Abegg.
Hall.
7 Aufgebote, Zustellungen *
Braunschwei
und dergl.
Zwan en,, ,
76024 l wangèsvollstreck ung soll das im
Im Wege der auf den Namen der verwittweten Frau Völkel, Wil.
3. d'Heureuse hierselbst eingetragene, in der elforter Straße Nr. 4 belegene Grundstück, auf welchem eine Brauerei betrieben wird, in einem neuen Termin am 25. März 1899. Vor mit ˖ tags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 3 C. e 10, versteigert werden. Das Grundstũck ift ei einer Fläche von 35 a 23 dm mit 30 200 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Daz ÜUrthell über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 70 / 98
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
76025 Zwangsversteigerung. . 2 Grundbuch von den ümgebungen Band 129 Nr. 6084 auf den Namen der verehelichten dehrer Anna Messerschmidt, geb. Madel, zu Berlin und des Graveurs Otto Madel ebendaselbst eingetragene, zu Berlin, Chorinerstr. So a. belegene Grundstück soll auf Antrag des Graveurs Otto Madel zu Berlin, zum Zwecke der Auseingnderfetzung unter den Mit eigenfhümern am 21. April 18899, Vormittags 16 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, immer 40, zwangsweise versteigert werden, Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a 39 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Flügel H, Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche Das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. April 1898. Vor. mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 6. Februar 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
76254 Zwangsversteigerung. Im Wege der , ,, soll das im Grundbuche von den Invaliden haus⸗Parzellen Band 12 Rr. 426 auf den Namen des Tischlermeisters Otto Dorn⸗ busch zu Berlin eingetragene, Schwartz kopff straße (Nr. — belegene Grundstück am A2. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel & Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstüͤck ist mit einer Fläche von 6 a 47 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 12. April 1899, Nachmittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Vie Akten S8 K. J. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8 Februar 1899. . Königliches Amisgericht J. Abtheilung 86.
76255 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Geundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 21 Nr. i996 auf den Namen des Gastwirths August Kalähne hier eingetragene, zu Berlin, Triftstraße 41, belegene Grundstück am §5. April 1899, Vormittags 10 Uhr, wor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 20 m groß und mit 10 290 S Nutzungswerth zur Gebäude steuer beranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtztafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. April A899, Vor. mittags LI Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten 7 K. 5. S9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Februar 188989 Königliches Amtrögericht J. Abtheilung 87.
76027 Zwaugsversteigerung. ö
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Lauterberg a. O. Band XXI Artikel 1598 auf den Namen der Wittwe des Gast= wirths Wilhelm Hahn, Klara, geb. Manthey, und dessen Kinder: Stto, Georg. Ernst und Klara, Geschwister Hahn in Lauterberg eingetragenen, in der Gemarkung Lauterberg belegenen Grun dstũcke: Kartbl. 3 Par. 397, Kartbl. 4 Parz. 3953/75 2c. 394/74 ꝛc., 395 / 75 c., Kartbl. 5. Parz. 38 und Kartbl. IZ Parz. 465, mit den darauf stehenden Wohnhäusern, Stallgebäuden und sonstigen Gebäuden am 18. April 1899, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Gerichts lokale zu Lauterberg a. H., versteigert werden. Die Grund⸗ stücke sind mit ** /i Thlr. Reinertrag und einer . von 0,587, 57 ha zur Grundsteuer, mit 3873.
utzungswerth zur e, wen, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchartikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweifungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 20. Ayril 1899, Vormittags 10 Ühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
erzberg a. S., den 8 Februar 1899.
. Zwecke der e nch gift ling an die Ghefrau Giersen, verw. Hahn, Klara, geb. Manthey, aus Lauterberg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Königliches Amtsgericht 1. Der Gerschtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
die Beschlagnahme der dem ec, . en Grundbuche won den Umgebungen Band 118 Nr. 8647 an,. Bo ass. 4h nebst Zubehör in Sehn, ĩ ? 2 luß rom 26. Januar 1899 verfügt, auch die belmine, geb. Hellwig, hierselbst und des Kaufmanns an,. hi e , n. im Grundbuche an . 3. n . 6 ai n , versteigerung auf den Ma ach ,. R Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte von 650 , in Werthpapieren soll herausgegeben Riddagshausen in der Wedderkoy'schen Gast⸗ wirthschaft zu Lehndorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypothekenbriefe zu über reichen haben. ⸗
762561 laß der Witiwe Minna Fabro, geb. Hotopp, betref⸗
J n Sachen des Rentners Karl Biermann in
g, Gläubigers, gegen den Milchhändler einrich Rischbiter in Lehndorf, Schuldner, wegen ord erung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers
Zwecke der Zwangsversteigerung durch
3 den 4. Februar 1899. Herzogliches 666. . gez. a be. 4 Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
In Sachen, das Konkursverfahren über den Nach
fend, ist auf Anfrag des Konkursverwalterg, Kauf ⸗ manns B. Mielziner hier, Termin zur Zwangs bersteigerung des zur Konkursmasse gehörigen, Nr. 733 an der Mauernstraße zu Braunschweig be⸗ legenen Hauses und Hofes sammt dem Nris. 132 a. und b. Bl. X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 235 a 67 am auf den 18. Mai 1899, Vormittags O Uhr. vor
erzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße s,
immer 40, angesetzt. Die hypothekarischen Glãu⸗ ßiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Braunschweig, den 109. Februgr 1899.
eroglicheʒ nnr n * olte.
716257 ᷣ In Sachen, betreffend die. Beschlagnahme des dem Müuhlenmeister J. A. Will zu Friedland ge⸗ hörigen, an der Schulstraße suh Nr. 66a. daselbst belegenen Wohnhauses 8. p. zum Zwecke der Zwangk versteigerung, steht zur Erklärung über den Theilunge⸗ plan, fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, 21. Februar 1899, Vor mittags EI Ühr, an, wozu die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungs⸗ plan vom 14. Februar e. an auf der Gerichts⸗ schreiberei IL in den gewöhnlichen Dienststunden ein csehen werden kann resp. abschriftlich zu be— ommen ist. Friedland i. Mecklb., 10. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abiheilung II. G. Brückner. Greck.
76017 Aufgebot. .
Der Schiffer Hermann Barnewitz in Fohrde, verfreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolfffon, O. Dehn und M. Schramm, hat das
Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, und zwar Ser. I7, Litt. B, Nr. H27h, über S6 199090, — und , Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, ett the 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den J. Februar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtèrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
26779 Aufgebot. Die Police Nr. 76 158 der Deutschen Lebens— verficherungs . Gesellschaft in Lübeck, am 25. Sep. tember 1859 auf das Leben des praktischen Arztes und Wundarztes Josef Fink in Hard (Vorarlberg) ausgestellt, auf den rechtmäßigen Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Franz Troll in München, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 22. Ayril 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ nefen Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzu. legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 6. Juli 1893. ; Das Amtsgericht. Abtheilung IV.o
61020 Aufgebot. Die Police Nr. 57 661 der Deutschen Lebens: versicherungs · Gesellschaft in Lübeck, am 14. Juni 1572 auf das Leben des jetzt verstorbenen Bäckermeisters Berthold Fieg in Gernsbach ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Äntrag der minderjährigen Marie, und Berthold Fieg in Gernsbach, vertreten durch ihre Vormünder, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf die. selbe spätestens in dem hiermit auf den 12. Juli 1899, 11 uhr Vorm., anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 17. Dezember 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.
76020] Aufgebot.
Der Buchhalter W. Warncke in Berlin bat das Aufgebot eines abhanden gekommenen, auf den Namen seiner verstorbenen Mutter, der Wittwe Warncke, Helene, geb. Bartelt, in Strelitz, von der Agentur Ter Mecklenburg Strelitzschen Hypothetenbank ju Strelitz i. M. ö April 1898 auggestellten Depo · sitenscheins Nr. 1441 über eingezahlte 900 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗· dert, spätestens in dem auf. Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, 1“ Treppe
falls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird. Neustrelitz, den 6.
763? 2
Sakolswsky, früher in Thorn, jetzt in C ür fein Dienstverhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem Amtegerichte in Thorn bestellte Amtskaution
werden. Auf Antrag des Herrn Ober · Landesgerichts · Präsidenten in Marienwerder ergeht deshalb an alle etwaigen Gläubiger der Staatskasse, ö orderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschãäften aben, füt welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte pãtestens im Aufgebotstermine, am 10. April 1899, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, bei dem unter- zeichne en Gerichte anzumelden, widrigenfalls die⸗ senigen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Anspruchs an die Staatskasse verlustig geben und sich nur an denjenigen, mit welchem sie kontrahiert haben oder der die ihnen zu leistende Zablung in Empfan friedigt
44455
zu Düsseldorf verstorbenen Ober ⸗Postsekretãrs Adolf Wagner: Conrad, Adolf und Hermine Wagner da⸗ sclost, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Professoꝛ A. Wagner in Dillenburg, haben das Aufgebot des Syarkassenbuches Nr. 94 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend auf, Wdolf, Oberpostsetretãr Tellstr. 3., mit 821, 12 46 Einlage beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Rr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
60300
zu Sinimern hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Rr. 1607359 der hiesigen Kreis. Spar und Darlehns⸗ kasse über 1518,74 * Einlage, ausgestellt auf den Raren der Evangelischen Kirchengemeinde Simmern, beantragt. wird aufgefordert, 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde Aufgebot beantragt zur Kraftlosertlärung der Ir o/ο vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ebruar 1899. j Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. (gez) Jacoby. Veröffentlicht:
Stein, Protokollist, als Gerichtsschreiber.
Aufgebot. ; ; Die von dem penffonierten Gerichtsvollzieher Graudenz,
welche eine
genommen und sie doch nicht gehörig be⸗ at, halten können. Thorn, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ; Die minderjährigen Kinder des am 12. Mai 1898
Wagner,
Düfseldorf, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. . Das Presbyterium der edangelischen Kirchengemeinde
Ver Inhaber der Urkunde
spätestens in dem auf den
Simmern, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Kreis ⸗Sparkasse zu
„ausgefertigt für den
ist angeblich
n
st
(gez) Hogrefe. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts, den 10. Februar 1899. G. Piohl, Gerichteschreiber.
T6ols] Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Schündelein in Düssel. dorf, Friedrichstraßze 6142, und der Schlosser Carl Blumenkamp zu Ünterrath bei Düsseldorf haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt. welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 35 Ärtikel 1642 Abtheilung II unter Nr. 3 u 2 des genannten Schündelein eingetragene hren preisforderung von 2000 S, lastend auf dem Grundstücke Flur 7 Nr. 3 Moltkestraße 92, Gigenthümer? Stuckaturer Johann Breuer in Düssel⸗ dorf, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, 66 Wilhelmstraße 12, Zimmer * 5, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 9. Februar 1899.
76935
Aufgebot. . Auf Antrag des Zimmermannz Hang Joachim
Boye in Utecht, vertreten durch die Rechte anwalte Fres. Vermehren u. Wittern in Lübeck, werden alle diejenigen, welche an den auf den Namen des Antrag. stellers im Hypothekenbuch für den Gemeindebeꝝirk Ütecht Buch 51 Blatt 12 schaften, groß 8 a 42 4m, Hypotheken oder andere der Cintragung bedürftige dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens in dem hiermit auf den X. ; — 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, Rechts nachtheil, daß eine Geltendmachung nicht an⸗ gemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach der auf
eingetragenen Liegen ·
Juni 1899, Vorm.
unter dem
Giund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragung weitere Umschreibungen im Hvpotbekenbuche erfolgt sind. Das St. Johannis⸗ Jungfrauen ⸗ Kloster in Lübeck braucht sein Recht auf eine jährlich zu Martini fällige Kathenabgabe von 2 Kurant nicht anzumelden.
Lübeck, den 6. Februar 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
76010 Aufgebot. ö Die Ehefrau des Kotbsassen Friedrich Bührig, Minna, geb. Grotefent, in Gebhardshagen bat das Aufgebot wegen Löschung einer auf dem unter Ver sicherungs⸗ Nummer 7 zu Gebhardshagen gelegenen, im Grundbuche dieser Ortschaft Band III Seite 18 perzeschneten Kothhofe der Antragftellerin für den Haäͤusling Wilhelm Grotefent in Gebhardshagen aus der Obligation vom 18. Juni 1834 resp. Verfügung vom 77. Juni 1846 eingetragenen Hypothek von 1006 Thlr. — 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde und alle diejenigen, welche auf die Hypotbekl Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde und die Löschung der Hvpo⸗ thek ersolgen wird. Salder, den 8. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
Wegener.
U6293) . Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche der Tilgung derjenigen 100 Thaler Nr. 23, welche unter dem 8. September 18385 zur 3. Stelle auf das dem Tischlermeister Ernst Krieg bieselbst gebörige Wohnbaus Nr. 96 an der Kirchen straße hieselbst in der 3. Rubrik des Stadtbuchs ein. getragen stehen, widersprechen zu können vermeinen, durch gegenwärtiges, jede Restitution ausschließendes Proklam aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 29. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ein für allemal werden ausgeschlossen werden. Gnoyen, den 13. Februar 1899.
Bürgermeister und Rath.
60297 Aufgebot. Auf Antrag des Anbauers Heinrich Brandes aus Fürstenau, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubbaft gemacht hat, daß das auf dem ihm ge⸗ hörigen Anbauerwesen Nö. ass. 14 zu Fürstenau eingetragene Hypothekkapital zu 1350 M aus der Schuld⸗ und Pfand berschreibung vom 3. November L565 längst zurückgejahlt ist, die darüber ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung abhanden gekommen und der Inbaber der Urkunde unbekannt ist, wird der unbekannte Inhaber der genannten Schuldurkunde zur Anmeldung seiner Rechte und Vorlegung der Urkunde zu dem auf den 7. Juli 1899, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von Rechten die fragliche Schuldverschreibung dem Eigen thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Vechelde, den 7. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. Nose. 76021] Oeffentliche Ladung. Aus Anlaß der Grundbuchanlegung für die Ge⸗ meinden Tünsdorf und Nohn wird das Eigenthum in Anspruch genommen an den Par ellen: 1) Tunsdorf Flur A. Nr. 1748/ 585 von Ehefrau Ackerer Johann Gent, Margaretha, geb. Becker, ohne Stand zu Büschdorf, 2) Nohn Flur A. Nr. 3384 und 3385 von Nikolaus Simon Schmitz, Fabrikarbeiter zu Nohn, 3) Nohn Art. 162 der Grundsteuermutterrolle von Wiitwe Ackerer Peter Klein, Barbara, geb Kiefer, und deren Kinder Jobann, Barthel, Michel, Peter, 4) Nohn Art. 232 der Grundsteuermutterrolle von Ehefrau Johann Ripplinger, Margaretha, geb. Rauch, ohne Stand zu Nohn, 5) Nohn Art. 790 der Grundsteuermutterrolle von Ehefrau Ackerer Johann Boesen, Margaretha, geb. Michel, ohne Stand zu Nohn. Es werden die im Flurbuche als Eigenthümer bezw. Miteigenthümer verzeichneten Personen beiw. deren Erben, und zwar der Grundstücke zu I) die Ebefrau Stephan Payet, Susanna, geb. Becker, zuletzt zu Pantin bei Paris, 2) die unbekannten Etben des Mathias Balle, zuletzt zu Paris, 3) die Gbefrau Fabrikarbeiter Peter Wolf, Maria, geb. Klein, zuletzt zu Paris, 4) die unbekannten Erben der Ehefrau Nikolaus Wilvers, Anna, geb. Rauch, sowie Nikolaus und Mathias Rauch, zuletzt zu Paris. 5) die unbekannten Erben des Nikolaus Michel, zuletzt zu Paris, auf den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Melden die Geladenen einen a , an die obenbezeichneten Grundstücke nicht an, so werden die daselbst genannten Personen als Eigenthümer ein⸗ getragen. Perl, den 9. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. III.
T 6296 .
Die Häuslersfrau Anna Kuczera, geborene Kotzian, zu Deutsch⸗Krawarn bat das . folgender, in der Gemarkung Scjepankowitz belegener 2 behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts bean-
hoch, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen
Königliches Amtsgericht.
tragt: 1) der Wegeparzelle 6 310 / 49 ꝛc. von 4 4m