1899 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

r 2

.

*

JJ 5

——

D ea mmm, m, * 1

wir auf galem Wege die Grenhen

es ear n Staa

wollten. Ich wäre neugierig, zu erfahren, wie er sich daz den kt Wo ist, der Beweis, daß wir unfere Ünterthanenpflicht nicht erfüllt haben? Und wie sollten wir mit unseren schwachen Kräften aggressiv vorgehen? Aus unferen polnischen Vereinen werden wir keinen Deutschen aus⸗ schließen, der sich dazu entschließt, polnisch zu lernen und so mit uns zu verkehren. Wer Wind säct, wird Sturm ernten, In den pol⸗ nischen Kreisen berischt das Gefühl, daß Recht und Freiheit gegen sie nicht in demselben Maße geübt wird wie gegen die Deutschen. Die pöskerrechtlichen Verträge haben auch beute noch Gesetzeskraft, sie sind in die preußische Gesetz Sammlung aufgenommen.

Abg. Dr. Friedberg (nat. lib): Die neuen und jungen Mitglieder des Haufes haben genau dabselbe Recht, sich an der Debatte zu betheiligen wie die alten. Das Trio Motty, Czarlinski und Jazdiewskti vermag uns kaum etwas Neues zu 6 Eine gründliche juristische Aus bildung halte ich für den Verwaltungsbeamten für nothwendig. Zwel Jahre reichen dazu nicht aus. Sich in der Nationalökonomie Renntnisse zu verschaffen, ist den Juristen auf der Universitãt Gelegenheit genug gegeben, die Studierenden machen aber davon keinen großen? Gebrauch, weil sie durch die juristischen Disziplinen schon hinreichend in Anspruch genommen sind. Darum hat auch der Justiz· Minister die Nationalökonomie nicht als Prüfungsgegenstand aufgenommen. Viel richtiger wäre es, wenn die Verwaltungsbeamten späker auf der Universitaͤt Nationalökonomie hörten. Auch ich bin der Meinung, daß die Regierungs⸗Referendare von der Zentralstelle aus gewählt werden müßten. Darin liegt durchaus kein Mißtrauen gegen die Regierungs⸗Präsidenten. Ueber die Bevorzugung des Adels bat sich Herr von Zedlitz sehr vorsichtig ausgedrückt. Die Statistik zeigt, daß der Adel bei den Ober -Präsidenten mit 75 0so, bei den ,, mit 733, bei den Landräthen mit 500 o, bei den Regierungs-⸗Räthen mit nur 13 9g und bei den Regierungs⸗ Referendaren mit 40 0/9 vertreten ist. Die höheren Stellen werden alfo mit Adligen vorwiegend besetzt. Der Minister meinte, die große Zahl der adligen Landräthe erkläre sich aus der Bevorzugung der Freiseingesessenen. Dem widerspricht aber die Statistik. Der Bürgerliche sagt sich: Du kommst doch nicht in die höheren Ver⸗ waltungsstellen hinein.

Abg. von Staudy (kons); Ich vertrete nur die Deutschen meiner Provinz, darum reagiere ich auf die persönlichen Angriffe der Polen dier nicht. Sie haben den Beweis verlangt, daß polnische Blätter die dentschen nicht boykottieren. Der . Dziennik Poznanski' empfleblt unter dem 15. Dezember 1891, Tie polnischen Groschen nicht in fremde Taschen wandern zu lafsen. In einem anderen Blatt wird empfohlen, nur bei den skö und nitz zu kaufen. Polnische Land räthe außerhalb der Provinz Posen wären uns durchaus sympathisch, nur nicht in der Provinz Posen selbst. Der Erlaß des Generals pon Spitz ist auf keiner Seite mißverstanden worden; ich habe nur bebaupfer, daß von polnischer Seite alles aufgeboten worden ist, um ihre Landsleute von den Kriegervereinen fernzuhalten.

Abg. Szmula (Zentr.) bittet den Minister, zu gestatten, daß die polnischen Arbeiter nicht erst am 1. April, sondern möglichst bald bei den Landwirthen eintreffen können. Er verbreitet sich unter großer Unruhe des Hauses und nach der rechten Seite gewendet über den Arbestermangel, die Kontrakrbrüche und die Arbeiterwohnungen, bleibt aber im Einzelnen auf der Journaliftentribüne unverstänLlich.

Ein Regierungskommissar erwidert, daß; der Abschluß eines neuen Vertrags mit Rußland über eine frühzeitige Zulassung polnischer Arbeiter beabsichtigt sei.

Unter- Staate sekretär Braunbebrens: Ich möchte versuchen, den Herrn Abgeordneten auch noch in einigen anderen Beziehungen zufriedener zu ftellen. Er hat erwähnt, daß das Jagdpolizeigesetz in seinem ersten Paragraphen gewisse Unklarheiten birgt, was an iuerkennen ist. Es bestimmt im allgemeinen, daß Jagdbezirke nicht unter 360 Morgen groß sein sollen. Andererseits wird bestimmt, daß alle Grundftäcke in einer Geweinde, die nicht einen eigenen Bezirk darstellen, einen gemeinschaftlichen Jagdbezirk für sich bilden sollen. Es entsteht alfo bier der Zweifel und die Richter haben ja darüber verschieden geurtheilt welche Bestimmung von beiden die prävalierende ist, alfo ob auch in der Gemeinde ein kleinerer Jagdbezirk als gemein⸗ schaftlicher Jagdbezirk beftehen könne. Es ist mir mitgetheilt worden, daß im Minlsterlum für die Landwirthschaft Vorbereitungen getroffen werden, um dieser Frage näher zu treten und eine Regelung derseben zu präparieren. Er hat dann das Verhältniß von mangelnden Amtsdienern und Amts boten besprochen. Die Bestimmungen der Kreisordnung und der Land⸗ gemeinde Didnung lassen ja die Anstellung solcher Beamten durchaus zu, und es wird fich gewiß vielfach empfehlen, daß solche Leute an- n. werden; es werden dann allerdings die Gemeinden, die die

nisbezirke bilden,. die Kosten aufzubringen haben, die verbältniß. mäßig nicht erheblich sind. Die Strafen, die gegen den Kontraltbruch angedroht sind in den Fallen, wo er überhaupt strafbar ist, erscheinen dem Herrn Abgeordneten zu gering. Es mag sein, daß sie bei den jetzigen Lehnderbältniffen kein ausreichendes Kompelle gegen den Kontrakte ruch bilden. Indessen die Arbeitgeber haben doch noch außerdem das Mittel, daz Gesinde zwangsweise zurückführen zu lassen. Das wird guch benutzt. Allerdings wird zuzugeben sein, daß bei großen Vefertionen die Ausführung schwierig sein mag. Der Herr Mnifter ist jederzeit bereit, auf bezügliche Beschwerden, wenn etwa die Amts · vorsteber diefem Anfuchen der Arbeitgeber nicht nachkommen sollten, die nöthige Remedur in solchen Fällen herbeiführen zu lassen.

Um 4 / Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch 11 Uhr vertagt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 14023, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesfien sind am 14. d. M. gestellt 325, nicht recht zeitig geftellt keine Wagen.

Berlin, 14 Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Yoluei. I asdiun s (Höchste und niedrigste Preist. Per Dörpel tr. far: Weijen 1640 ; 15,60 Æν6 Roggen 1380 *t 13, 50 R. Futtergerste 1370 ; 12,80 4 Hafen, gure Sorte, 15, 40 Æ; 14330 Æ Mitiel⸗Sorte 14. 80 Æ; 1420 geringe Sorte 1410 AM; 13,5) 6 Richtstrob 4,00 M; 3 50 4 Heu 6 S0 MÆ; 4 56 Æ *Grbsen, gelbe, zum Kochen J 06 ua; 2,00 M *Sxeisebebnen, weiße 50, 00 6; 25,090 ς Tin jen 70, )00 M; 30,0 Kartoffeln 600 MÆñ; 400 Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 A; 1,29 M6 dio Baud fleisch 1ẽ69 1420 46; 0,30 M Schweinefleisch 1 R8 160 * 1.20 A Ralbfleisch 1 Rg 160 Æ; L00 M Hammelfleisch 1 Kg L6G oo e feln garker 1 Eg Lo , T , = Gier 6 Siäd 155 ; 2,80 4 Karpfen 1 Kg 2.20 A; LO0 Aale 1 Rt 305 A; 140 M Zanker 1 Eg 2,0 MÆ; 1,00 M Hechte 1 Eg 205 ; 100 M Barsche J kg 1,80 A; , 20 M Schlert 1ẽ Rg 2,80 t; 120 M Bleie 1 Rg 1,40 Æ; O, 89 M xtrebse 60 Stück 12,090 66; 4,00 160.

Grmittelt rro Tonne von der Zentral stelle der preußiichen Land- wirthcaftskammern Nonierungsstehe und um )erechnet vom Polgel⸗Yräftdium für den Dopvelientner.

KRleinhandel s retse.

Za der gestrizen Sitzung des Aufsichtgztatbz der Bremer Woll kämmerei wurde der Rechnungsabichluß jür das Geschafte⸗ ehr 1395 festgestellt, welcher nach starken Abschreibungen urd reich⸗ lier Dotierung des Reservefonds die Vertheilung einer Dividende

von 25 9, gestattet. Die Generalversammlung wird am 21. Marz

stattfinden.

Die „Statistische , n. betreffend den auswärtigen ' Sande des 3ste rreicifch- un garischen 3oll⸗ gebiets im Jahre 18984, welche vom Statistischen Deyartement n österreichischen Handels . Ministersum zusammengestellt werden, enthalten im XIV. Heft die Cin und Ausfuhr im Jahre 189.

Königsberg, 14. Februar. (W. T. B) Getreidemarkt. Weljen flauer. Roggen niedriger, do. loko pr. 20090 . Jollgew. 36. 00 =- 13560. Gerste ruhig. Hafer niedriger, do. loko ßr. 2000 Pfd. Zollgewicht 120, 0 128,00, Weiße Erbsen br. 2000 Pfd. Zollgewicht große 120 —- 130, do. kleine⸗— Spiritus pr. Io 1 100 Go loko 38,30 Gd., do. pr. Januar⸗März 38, b0 Gd., do. pr. Frühjahr 40 09 Gd.

Danzig, 14 Februar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko sester. UÜmsatz 200 t, do. inländischer bochbunt u, weiß 158 - 166 do. inländ. hellbunt 156 160, do. Transit hochbunt und weiß 177, O9, do. hellbunt 121,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August. Regullerungspreis zu freiem Verkehr ——. Roggen loko fester, inländischer 136 149, do, russischer und polnischer zum Transit 106, 90. do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kfebr Gerste, große (660-7065 g) 1835,09. Gerste, kleine 6 . g) 118,00. fer, inländischer 124 126. Erbsen, inländ.

32 00. Spiritus loko kontingentiert 57,5, nicht kontingentiert 37,75. ö , 14 Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 30 bez.

Breglau, 14. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse, Schles. 33 o/o L. Pfdbr. Titt. A. 99,59, Breslauer Diskontobank 122,05, Breslauer Wechelerban 11075, Schlesischer Bankverein 149,00, Breslauer Spritfabrit 16775, Donnersmark 188 40, Kattowitzer ob s75. Oberschles. Cis. 117,35, Car Hegenscheidt Akt. 153,50, Dberschles. Koks 1636,40, Oberschles. P. J. 183,0, Opp. Zemen 1I87, 75, Giefel Zem. 188, 00, L.-Ind. Kramsta 153,25, Schles. Zement 240. 00, Schles. Zinkh. A. 371,50, Laurahütte 223, 80, Bresl. Oel abr. Sh G00, Koks. Obligat. 101, 26, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellychaft 125, 00, Cellulose Feldmühle Cosel 172.00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 100 00 exkl. 50 0 Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,00 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,50 Gd.

Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) ., Korn⸗ zucker exkl. 88 o Gtendement 10, 25 10,40. Nachprodukte extl. Ih o/ Rendement S, id =- 8.3. Matt. Brotraffinade 1 23,75. Brot⸗ raffinade II 23, 909. Gem. Raffinade mit Faß 23, 5 = 24.00. Gem. Melis JL mit Faß 23,605. Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit s. . B. Hamburg vr. Februar 9,5 Gde., 9,40 Br., pr. März 5377 Gd, g, 129 Br., pr. Mai 9.529 bez., Lg Gd., vr. August 9,677 bei,, 9,65 Gd., pr. Oktober ⸗Deiember g, 17 Gd. 9.20 Br. Ruhig.

i , a. M., 14. Februar. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.397, Pariser do. So, 966, Wiener do. 169.32, Jo Reichs. A. g3, 30, 3 o/o Hessen v. 96 81 30, Italiener 95, 70, 3 O port. Anleihe 26,50, 5 oso amort. Rum. 101,20, 4 Ma russische Kons. ==, 4 o, Ruff. 1894 100,30, 406 Spanier 54. 90, Kond. Türi. 23, 60, Unif. Egypter 108,70, 6 C kons. Mexikaner 1090,20, Mexikaner 98,00, Reichtbant 165.50, Darmftädter 155,60, Diskonto. Tzomm. 263 4h, Dresdner Bank 167,70. Mitteld. Kredit TG, 30, Oest. ung. Bank 153,20, Oeft. Kreditakt. 23 100, Adler Fahrrad 243, 00, Allg. Elektrintt. 293 50, Schuckert 245,00, Höchster Farbwerke 422 00, Bochumer Gußstabl 242, 00, Westeregeln 212,80, Laurahütte 222.50, Gortthardbabn 144,30. Mittelmeerbabn 11030, Privatdiskont 353. 5oο amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,90. Schweißer Simplon Schweizer Zentral —— , Schweijer Nordost —, Schweizer Union —.

Effekten Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit · Aktien 239, 80, Franz. I55, 40, Lomb. 30, 80, Ungar. Goldrente Gotthardbahn fäl, ro, Deutsche Bank 214,50, Bisk. Fomm. 202, 509, Dresdner Bank =, Berl. Handelsges. ——. Bochumer Gußst. 2490,85. Dort⸗ munder Union = —, Gelsenkirchen Harpener 180,95, Hibernia , Laurabütte —, Portugiesen 26, 85, Italien. Mittel meerb. 109,80, Schweizer Zentralbahn 142550, do. Nordostbahn 100,10, do. Union 78,50, Italien. Méridionaur Schwelzer Simplonbahn ss, 40, 6 oso Mexikaner —— , Italiener 85 69, 3 00so Reichs. Anleibe ——, Schuckert —, Northern —— . Edison Allgemeine Elektrizitãtsgesellschaft —, Helios 171,00, Nationalbank —, 1560er Loose Spanier 54,30, Höchster Farbw. —, Türken⸗ loose —, Raab ⸗Oedenburg

Dresden, 14. Februar. (B. T. B.) 3 J Sächs. Rente gl, 9o, zr o/o do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 99. 80, Dresd. Rredttanstalt 135,75, Dresdner Bank 16750. do. Bankverein 117,50, deibziger do. = Säaͤchsischer do. 134 69, Deutsche Straßenb. ——, Dresd. Straßenbahn 206,75, Sächs. Böhm. Dampfschiff abris ˖ Gej. 140,00, Dresd. Bauges. 246,00.

Leipzig, 14. Februar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. 3 bYso Sächsische Rente 91, s9, 35 do do. Anleibe 10020, Zeitzer Paraffin⸗ ind Solaröl · Fabrik 117.205, Mansfelder Kuxe 1196,00, Leipꝛiger Rredit.· anstalt / Aktien 203, 25, Kredit.! und Sparbank ju er u 122.25, Leipztzer Bank- Aitien 185, 006, Leipziger Hypothekenbank. 13000, Sãachsische Bank⸗Attien 135, 00. Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 132,00, Leipziger Baumwollsvinnerei · Attien 172,76, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Attien 167. 00, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 175300 Altenburger Aktlen⸗Brauerei 2536,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 121.00, Große Leipziger Straßenbahn 212,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 146590, Thüringische Gas. Gesellschafts · Aktien 244 00, Feutsche Spitzen Fabrik 227,6, Teipriger Elettrizitäts werke 120,75. Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137.723.

Kammzug Terminhandel. (Neue Usance). La Phta. Grundmuster B. Per Februar 3,99 6, pr. März 3,925 , pr. April 3,325 M, vr. Mai 3, 9235 46, pr. Juni 3,90 46, vr. Juli 3.837 66, pr. August 3878 MS, Pr. September 3,874 M, pr. Sktober 557 A6, pr. November 3,85 M, pr. Dezember 3, Si , pr. Januar 3, 85 46 z

Rammjug-Terminbandel. (Alte Usance) La Plata. Grund⸗ mustet B. vr. Februar 400 Æ, pr. Mär 4 00 M. Ht. April 460 , pr. Mai 400 M, pr. Juni 400 A, Er. Jult 400 A, pr. Auguft A1, vr. September , pr. Ottober 3,97 , pr. Rohember 3, 97 A, vr. Dezember 3, 97 Æ, pr. Januar „4, Umsatz: 5000 kg. Tendenz: Ruhig. *

Tübeck, 14 Februar. (WB. T. B.) In der heutigen General versammlung der Lübeck-Büchener Eisenbahn wurden die An⸗ träge über die Anlage des Hamburger Bahnhofs einstimmig an— genommen. ö

Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberiwt. Raffiniertes Hetroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro lenm. Rörse.) Lofo 6.97 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 286 3, Armour shield in Tubs 291 3, andere Marken in Doppel⸗ Gimern 30 - 3060 3. Speck. Fest. Sbort clear middl. loko Tr A. Reis fehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle steigend. Uvland middl. lolo 326 3. Ta back. 280 Seronen Carmen.

Kurse des Effetten⸗Matler Verein s. 20, Norddeutsche Bolltãmmerei und Ftammgarnsz innerer Att. 1645 bz, Oo /o Norddeutsche gAlovd · Altien 1171 bey. Bremer Wollkãmmerei 352 t bez.

Hamburg, 14. Februar. C. . C. B.) Sciuß-KRurse. Hamb. stommer; b. 124.50, Bras. Bt. f. D. —, Lübeck Büchen 177.850. AGF. Guano. W. 96,45, Priwatdiekont 33. Hamb. Packerf. 125 00, Jiordd. Lloyd 177,25, Truft Dynam. 181 560, 3 0 Hamb. Staats . Anl. 2,00, 3 oo do. Staatsr. 104 05, Vereinsh. 168.50, Hamh, Wecheler⸗· bank 1733.00. Gold in Barren pr. gr. 2792 Br. 2788 Go, Silber in Barren pr. Kgr. S1 25 Br., S0 75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2030 Br., 2026 Gd., 20,2835 bez,

London ur; 20, 44 Br., 205377 Gb., 206,40 ber., London Sicht

5 43 Br., 20,35 Go., 20, 414 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br.,

167,065 Gd, 167,50 bez, Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 167,45 Br.,

165 85 God., 167,335 bes, Paris Sicht 81,15 Sr., 8085 Ge, S1, 05 ber., St. Petersburg 3 Monat 21320 Br., 212,60 Gd., 213, 00 bez., New JYort Sicht 421 Sr., 4,18 Gd., 420 bei., New Jort 60 Tage Sicht 4.18 Sr., 4,15 Gd. , 4,17 * bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ru ö

161— 163. Roggen a mmeckllenburgischer ie

lolo matt, IJ. Mais 103. Hafer ruhig. e fest.

; . 198, pr. at 185. Kaffee

Standard white

C Nachmittagobericht) Good average Santos pr. Mär; 31 Gd., pr. Mai 316 Gd., pr. Sept. 326 Gd, pr. Dez. 321 Gd. Zuckermar kt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 c/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9, 0, yr. März 9, 475, vr. Mai 9, öo7 g, pr. August g. 721, pr. Oktober 9. 25. pr. Dezember 9g, 25. Stetig.

Die „Hamburg! Amerika⸗Linie“ bat infolge der be⸗ unruhigenden Rachrichten über die „Bulgaria“ sich veranlaßt gesehen, die Abschreibungen vom Werth dieses Dampfers durch anderweitige Vertheilung der verfügbaren Beträge nachträglich zu erböhen, . falls sich wider Erwarten die vorliegenden ungünstigen Meldungen bestãtigen sollten, der Verlust, welchen das i enn f nr rn der Ge⸗ sellschaft erleiden würde, auch im schlimmsten Falle auf 800 000 beschränkt bleibt. Nach der gestern veröffentlichten Abrechnung betrug das Konto am 31. Dezember 1898 7 568 764 S gegen 6 245 313 4 am 31. Dezember 1895. Das Konto würde somit, selbst nach Abzug der 800 006 Je, noch immer eine Zunahme von rund 500 000 gegen das Verjahr aufweisen.

Wien, 14. Februar. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Desterr. 41 /s o/) Papierr. 10 75, do. Silberrente 101,40, ö Goldrente 120, 6, Sesterreichtche Kronenrente 1091,99, Ungarische Goldrente 119.35, do. Fron. 41. S7, S5, Desterr. 60er Loose 141 00, Länderbank 245, 00, Desterr. Kredit 368, 25, Unionbank 323.75. Ungar. Kredith. 359, 00, Wiener Bankverein 283,25, Böbmische Nordbahn 250,69, Bufchttehrader 49 00, Elbethalbahn 257, 00, Ferd. Nordbahn 3510, Besterr. Staatsbahn 364.50, Lemb.„Czern. 294 90, Lormbarden 68 90, Nordwestbabn 245, 900, Parduhitzer 208 50 Aly. Montan 2365,75, Amsterdam 99, 60, Deutsche Plätze 33 4 Londoner Wechsel 120 40, Pariser Wechsel 7. 80, Napoleons 9, 35, Marknoten 58, 974, Russische Banknoten 1,373, Bulgar. (18892 112,00, Brüxer 377,00, Tramway 560. Oo, 43 o0 Bosnische Landes ˖ Anleihe ——

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,58 Gd., 959 Br., pr. Mai⸗Juni 927 Gd., 9, 28 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, oꝰ) Gd., io Br,) pr. Mai- Juni = . Mais pr. Mai-Junl bis Gd. 5.54 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,11 Gd, 6.12 Br.

15. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit. Aktien 398, 50, Desterreichische Kredit, Aktien 367 50, Franzosen 364,10, Lomharden 68,00, Elbetbalbahn 257,00, Desterteichische Paplerrente 101,60, 490 ung Goldrente 11990, Oest. Fronen Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 97,75, Marknoten os, F573, Bankverein 282,25, Länderbank 248, 25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien = Türkische Loose 60, So, Brüxer 374 09, Wiener Tramway 5h 5 O0, Alpine Montan 233,50, Bulgarische Anleihe

Budapest, 14. Februar. (W. T. B.) GSetreidemgrkt, Weizen loro schwächer, pr. Märi 8.57 Gd., 68 Br., pr. April 5 45 Gd., 46 Br., pr. Oktober 8.57 Gd., 8.58 Br. Roggen pr. März 755 Gd. 7.85 Br. Hafer pr. März 5,81! Gd, d, 82 Br. 6 9 Mai 474 Gd, 4,775 Br. Kohlrapg pr. August 12,10 Gd.

1 T.

London, 14. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 9υίσ, Kons. 1113, 3 9 Reichs. Anl. 33, Preuß. 34 oso Kons. 106, 5 * Arg. Gold. Anl. z, 4960 äuß. Arg. 6 000 fund. Arg. A. 33, Brasil. ser Anl. 2E. Soo Chinesen 1003, 330 /o Egvpt. 104, 4 09 unif. do. 108, 3z 0/9 Rupees ot, Ital. 3 6/o Rente 84, 6 0so konf. Mex. 1013. Neue S3 er Mex. 1964, 4 898er Ruff. 2. S. 103, oQ Spanier 544, Konvert. Türk. 238, 440/J Trib. Anl. 1108, Ottomanb. 133, Anaconda r /is, De Beers neue 29ls / is Incandegs cent neue) 7, Rio Tinto neue 4016/16, Platzdigkont 2, Silber 27 / is, Isteue Göhinesen 77. Wechfelnotierungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,260, Paris 25, 40, St. Petersburg 24 / is.

In die Bank floffen 134 000 Pfd. Sterl.

oss Javazucker loko 11 ruhig, Rüben Roh zucker lots 9 sh. 3 d. Käufer ruhig. Cbile - Kupfer 143, pr. 3 Monat 743.

Liberpool, 14. Februar. (W. T. B.] Baum wolie. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar ⸗März 3* s Werth, Märi⸗April Zeas / . Käuferpreis, April Mai 324 / Werth, Na- Jun Sz /sse = 325 s. Käuferpreis, Juni. Juli 3* / 0 dor Juli⸗ August 325 86 3a / gs do., August ˖Septemher 325 /e 326 / gi do., Septbr. . 3 do, Oktober. Nobember 326 / e do., November⸗Deiember

ea D.

GSetreidemarkt. Weizen ungefähr d., Mais J d. höher. Mehl unverändert.

Manchester, 14. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6t, 20r Water Leigh r, 30r Water courante Qualität 65, 30x Water befser? Qualstät 68, 3ꝛr Mock eourante Qualität 63, dor Mule Mavoll 63, 40r Medio Wilkinson 76, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6z, Z6r Warpebrbg Wellington 64, 49r Double Beston 7, 60r Double courante Qualität 93, 32r 116 vardz 15 X 16 grey printers aus 32r/ zr 149. Anziehend. ;

Glasgow, 14. Februar. (W. T. B). Rob eien. Mixed numbers wärrants 55 sb. 8 d. Ruhiger. (Schluß.) Mixed numbers warrants 55 fh. 35 d, Warrants Middlesborough II. 48 Ih. 45 d,

Hull, 14. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge, 1 sh. niedriger.

Paris, 14. Februar. (B. T. B) Die heutige Börse war ruhig und reserviert; einzelne Werthe, matter auf Realisationen, namentlich Spanier und Rio Tinto, in denen laufende Prämien Dperationen gelöst wurden. Auch übrige Gebiete theilweise schwächer.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 Französische Rente 103 02, 55 /g Italtenische Rente 95. 70. 3 Portugiesische Rente 26 20. Portugiesische Taback Sblig. 450 0. 4 5so Ruffen 88 —, 40½ Russen 61 —— 346060 Ruff. A. 100, 75, 3 So Russen 98 —, 4 06 pan. äußere Anl. 55, 10, Konb. Türken 23,85, Türken-Loose 118 50, Meridionalb. 723,90, Desterr. Staatgb. 779, 00, Banque de France 3910. B. de Paris 97 700, B. DOttomane 579, 00, Créd. Syonn. 906,00, Debeers 760900, Rio- Tinto . 1021, 9), Sue kanal A. 3605, Privatdiskont 23, Wh. Amft. c. 206 06, Wehs. 4. disch. Pl. 1224, Wchs; 4. Italien 7, Rchf. London . 25, 155, Chèq. a. London 265,186, do. Madr. H. 384.40, do. Wien k. 207, 12. Huanchaca 64,00.

St. Petersburg, 14. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Nailand, 14. Februar. W. T. B.) Italien. I, Rente 102323 Mittelmeerbahn 587 09, Meridionaur 777,00 Wechsel auf Paris or, 50, Wechsel auf Berlin 132 65. Banca d'Italia 19043.

Madrid, 14. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf Parts 28,17.

Lifsabon, 14. Februar. (W. T. B) Goldagio 49.

Am sterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse, 45. Russen v. 1891 Sag, z Go holl. Anl. 363, d garant. Mex. Eisenb.. Anl. 8, 5 o/ garant. Transvaal· Eisenb. Obl. —— 609 Trangvaal Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf London 12,093. ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär —, pr. Mai —— Roggen loko ruhig, do. auf Termine rubig, do. vr. März 143, do. vr. Mai 137, do. pr. Oktober 126. Rübsl loko —, vr. Mai —, pr. Okiober

Java- Kaffee god ordinary 31. = Bancaxinn 66.

Brüssel, 14. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

M 40O.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 15. Februar

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

New Pork, 14. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete 683, Common Shares 2k Norfoll and Western Preferred ( Interims⸗ träge und verblieb einige Zeit in fräger Haltung. Im welteren Ver. Anleibescheine) 664, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 464 lauf trat eine allgemeine Besserung ein, und der Schluß war recht fest zu den böchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug

369 09090 Stück.

Weizen eröffnete stetig mit höheren Preisen auf Wetterberichte über Kälte und konnte sich, da flotte Käufe des Auslandes auf März stattfanden, einige Zeit gat behaupten. Im späteren Verlauf des Ge⸗ schäͤftg trat auf schwächere Kabelberichte, unbedeutende Entnahme und bedeutend zunehmende sichtbare Borraäthe ein Rückgang ein. Mais anfangs infolge der höheren Weizenpreise gut. behauptet. später auf flottes Angebot und zunehmende sichtbare Vorräthe, sowie au Abgaben der Saufflers und erwartete Zunahme in den Ankünften schwächer.

(Schluß ⸗Kurse) Geld fur en, ee. Prozentsatz 2, do.

für andere Sicherheiten 2, We

Cable Transfers 4,865, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,208, do. . auf Henn (60 Tage) 9a, Atchison Topeka u. Santa Föé Aktien Weijen-Verschiffungen der letzten Weche von den atlantischen

223. Canadian Pacifie Aktien 89, Zentral Pacifie Aktien 514, Chicago Mtiwaukee u. St. Paul Aktien 126, Denver u. Rio Grande Preferred

Oeffentlicher Anzeiger.

Unter 9 Sachen.

1.

2. uhr ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung. öh Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloofung 2c. von Werthpapieren.

74, Illinois Zentral Aktien 115, Pacifie Preferred (neue Emiss.

pr. Mai 4iz, do. pr. Juli 423. Weizen pr. F do. pr. Juli 7J5z. Getreidefracht

Kupfer 19,50.

ville u. Nafbhille Aktien 643, New Jork Zentralbabn 1363, Northern

ebruar do. pr. März 823, do. pr. Mai 77, Rio Rr. 7 Ez, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,50, do, do, pr. Mai sel auf London (60 Tage) 484 65. Mehl. Spring⸗ Wheat ciears 290, Zucker zis / i, Zinn 24 26

Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbkitannien 120 00, do. nach Frankreich 2600, do. nach anderen Häfen des Kontinents

Lake Shore Shares 2003, Louis 79, Northern Pacifie 3 0 Bonds

Loo Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1283, Silber Commercial . u kte betrug 7 618 664 Do Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis do. für Lieferung pr. März 629, do. do. vr, Mai 6,28, do. in New Orleans Petroleum Stand. white in New Nor 740, do. do. in Philadelphia 38. do. Reßined (in Cases) 8.15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmal Western steam b,.rß, do. Rohe & Brothers so, Mais pr. März —, do.

orwoche.

Chieago, Rother Winterweizen loko 84

nach Liverpool 1. Kaffee fair

355. Schmalz

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

1899.

142 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 40 O00, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts,

Visible Supply an Weijen 30 161 000 Bushels, do. an Mais 360 574 000 Busphels.

Der Werth der in der n,. Woche ausgefübrten

gegen 9744 283 Doll. in der

in New York 68 / Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11971 332 Doll. gegen 7856 310 Doll, in der Vorwoche, davon für Stoffe 2503 7341 Doll. gegen 2022579 Doll. in der Vorwoch

e. 14. Februar. (W. T. B) Weizen setzte im

Einklang mit New Vork etwas höher ein, mußte aber im weiteren Verlauf des Geschäftz auf schwächere Kabelberichte und bedeutende Zunahme der sichtbaren Vorräthe nachgeben und schloß stetig. Maß anfangs auf festere Auslandsmärkte besser, dann auf Zunahme der e, de. und lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung rückgängig.

zen pr.

März —, do. pr. Mai 721.

Mais pr. 5 pr. Februar 5, 45, do. pr. Mai 5,625. Spe

hort

elear 5, 129, Pork pr. Februar 9. 86. Rio de Janeiro, 14. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch.

6.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank Auswe 3

10. Verschiedene

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

T6261 Steckbriefoõ⸗Erledigung. ; Schaͤferknecht Johann Carl August Mühle in Nr. 197 pro 1880 sub 506 / 75. Meseritz, den 11. Februar 1899. Der Erste Staatsanwalt.

U 4421 Oeffentliche Ladung.

In der Strafisache wider Hauptmann und Ge⸗ noffen J. II. D. 57. 99 sind die nachstehend benannten Personen:

1) der Knochenhauerlehrling August Emil Heinrich Hauptmann, geboren am 6. 18. Oktober 1875 in

iga, 3) der Karl Paul Emil Apelt, geboren am 20. September 1876 in Berlin, 3) der Arbeiter Emil Hermann Rudolf Bartel, geboren am 7. Februar 1875 in Berlin, 4 der Gustavy Karl Baucke, geboren am 26. August 1876 in Berlin, 5) der Max Leo Hugo Belling, geboren am 16. Oktober 1676 in Berlin, 6) der Richard Otto Rudolf Bernard, geboren am 23. Dezember 1876 in Berlin, 7) der Karl Friedrich Wilhelm Boenicke, geboren am 4. Februar 1876 in Berlin, s) der Felix Walter Brenner, geboren am 23. Januar 1876 in Leipzig, 9) der Max Emil Wilhelm Budde, geboren am 5. Februar 1876 in Berlin, 16) der Handlungegehilfe Max Cohn, geboren am 17. Januar 1875 in Magdeburg, 19 der Schneider Max Damkiewiez, geboren am 78. November 1876 in Berlin, 12) der Max Davidsohn, geboren am 23. Mai 1875 in Berlin, 13) der Bergbaubeflissene Konstantin Dittinaun, 6 am 11.23. Oktober 1875 in Redü Mare, ouv. Bessarabien, 14) der Karl Wilhelm Ernst Dorn, geboren am 9. Juli 1876 in Berlin, 15) der Sattler Johannes Lerpold Gottlieb Sckert, geboren am 27. Dezember 1876 in Berlin, 16) der Kaufmann Eirnst Edel, geboren am 9. Juni 16 3 . ö 7) der Erwin Elßner, geboren am 9. Dezember 16 . 3 ö ; . er Johann Friedrich Albert Engel, geboren . 85 . 1876 , ., . er Handlungsgebilfe Eugen Feder, geboren 1 5 3 . ö erllng 9 ; er Kellner Robert Hermann Fieber, geboren * e , ö 7 J . er Gustav Robert Paul Freyg ang, geboren . 2) der Schlächterlehrling Karl Paul Friedrich, geboren am 27. Oktober 1876 in ö. ö 23) der Handlungsgehilfe Max Hermann Albert Dtto Gaulke, geboren am 26. Februar 1876 in Berlin, 24) der Arbeiter Wilhelm August Gedamke, geboren am 17. Juli 1876 in Czarnikan, 25) der Arbeiter Georg Gustav Gericke, geboren am, R 5e, . . . 49 26) der Max Em derlich, geboren am 11. April 13876 in Berlin, z . 27) der Kaufmann Ludwig Selmar Goetz, geboren am 15. August 1876 in Berlin, 28) der Handlungegehilfe Artbur Goßmann, ge— boren am 3. August 1876 in Berlin, 29) der Emil Wilhelm Hermann Granzow, ge⸗ boren am 7. Dezember 1876 in Berlin, 30) der Buchbinder Sally Graupe, geboren am 3 6. in 1 Heinrich 3 der Kaufmann Heimann nr ulius Gührs, geboren am 29. Februar 1876 in Berlin, 532) der Karl Gottlieb Günther, geboren am 26. Augrst 1876 in Berlin, 33) der Kaufmann Friedrich Hermann Franz Günther, geboren am 6. August 1876 in Berlin, 34) der stud. rer. ing. Johann Georg Ernst Gullmann, geboren am 27. November 1871 in rn d, geusaäann Hretg geieich ) der Kaufmann Georg Friedri ermann Haake, geboren am 31. Januar 1876 in Hern 36) der Kaufmann Ferdinand Julius Heise, ge⸗ boren am 13. Dezember 1870 in Berlin, 37) der Ernst Paul Hepprich, geboren am 25. Mai 1876 in Berlin, 38) der Otto Paul Franz Herrmann, geboren am 14. März 1876 in Stargard i. Pommern,

39) der Schlächter Karl Fritz Hoeper, geboren am 22. März 1876 in Berlin,

40 der Karl Friedrich Willy Hoff mann, geboren am 89. Oktober 1876 in Berlin,

415 der Lederarbeiter Andreas Albert. Robert Horn, geboren am 18. März 1875 in Berlin,

427 der Michelis Jacobsohn, geboren am 28 Ja— nuar 1876 in Strelno,

45) der August Klambt, geboren am 6. Mai 1876 in Neurode, ;

44) der Kaufmann Eduard Reinhold Klemich. geboren am 23. März 1876 in Dresden,

45) der Arbeiter Ferdinand nn Ernst Krüger, geboren am 12. August 1876 in Stargard i. Pomm. ,

46) der Eberhard Albert Richard Lehmaun, ge⸗ boren am 22. Juni 1876 in Czarnikau, ;

47) der Georg Manasse, geboren am 3. Mai 1876 in Falkenberg,

45) der Julius Melitz, geboren am 14. Auzust 1876 in Rastenberg,

45) der Hans Moritz Meyer, geboren am 13. De- zember 1876 in Bernburg,

do) der Hausdiener Martin Otto, geboren am 27. August 1875 in Schmelwitz,

oi) der Ferdinand Reiß, geboren am 21. Oktober 1874 in Mehlsack,

52) der Cugen Salzmann, geboren am 26. De- zember 1875 in Berlin,

o3) der Knecht Robert Louis Schaefer, geboren am 23. Januar 1876 in Blesendorf.

54) der Friedrich Wilhelm Hermann Schlag, geboren am 25. Januar 1875 in Berlin,

55) der Arbeiter Johann Albert Willy Scheu meister, geboren am 26. Mai 1878 in Beilin,

56) der Adolf Schlesinger, geboren am 7. Ja- nuar 1875 in Berlin,

57) der Arbeiter Otto Alfred Hermann Schlicht, geboren am 30. November 1878 in Berlin,

58) der Karl August Otto Schmiedecke, geboren am 23. August 1878 in Berlin,

59) der Friedrich Oskar Richard Schönrock, ge— boren am 15. Mai 1875 in Berlin,

60) der Former Friedrich Ferdinand Emil Schultz, geboren am 18. April 1874 in Berlin, 661) der Karl Schultze, geboren am 13. April 1876 in Berlin,

4 der Franz Wilhelm Schulz, geboren am 12. Oktober 1878 in Berlin,

63) der Schmied Oskar Alfred Schulz, geboren am 19. März 1877 in Berlin,

64) der Georg Arthur Karl Schumacher, ge⸗ boren am 24 April 1878 in Berlin,

65) der Richard Roman Schur, geboren am 23. November 1877 in Berlin,

66) der Johann August Karl Schwarz, geboren am 24. Januar 1877 in Berlin,

67) der Buchhalter Reinhold Amandus Spiegel, geboren am 23. Februar 1875 in Kruszewo,

68) der Adolf Karl Sprigade, geboren am 6. August 1873 in Brzostek,

69) der Kurt Jehannes Walter Stark, geboren am 20. September 1875 in Berlin,

70) der Friedrich Walter Hugo Stein, geboren am 29. September 1878 in Meiningen,

71) der Arbeiter Hermann Karl Franz Stein⸗ brück, geboren am 19. Januar 1877 in Berlin,

72?) der Johann Friedrich Robert Paul Stolpe, geboren am 29. Janvar 1878 in Berlin,

73) der Bernhard Emil Maximilian Kasimir Szyz mandki, geboren am 6. November 1879 in Berlin,

74) der Kaufmann Karl Heinrich Leonhard Toell, geboren am 18. November 1875 in Köln a. Rh.,

7ö6) der Kasimir Waligorski, geboren am 9 No⸗ vember 1875 in Kostschin,

76) der Willy August Hermann Alfred Wolff, ge⸗ bos 4 ö. enn. ü, . i rr n,

der Kaufmann Mort ander, geboren am n . . 9 Ber ar er Karl Fri udol eisig, geboren am

3. November 1874 9. , .

sämmtlich zur Zeit angeblich im Autlande, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, angeklagt: als Wehr= pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet, verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes; . aufzuhalten. Vergehen gegen § 1401 Feichs⸗Strafgesetzbuchs. Vieselben werden zur Hauptverhandlung auf den 8. April 1899. Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer V des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt⸗

Moabit 1, Saal 68, 1 Treppe, mit der Verwarnung

geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im 5 2 der Strafprozeßordnung bezeich neten Erklärung werden verurtheilt werden. Berlin, den 2. Februar 1899. Königliche Staatsanwaltschaft J.

2) Aufgebote, Zustellungen a, und dergl.

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem Mühlenmeister J. A. Will zu Friedland ge— hörigen, an der Schulstraße sub Nr. 66 a. daselbst belegenen Wohnhauses . p. zum Zwecke der Zwangt— versteigerung, stebt zur Erklärung über den Theilungt⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, 21. Februar 1899, Vor mittags 11 Üihr, an, wozu die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungs⸗ plan vom 14. Februar c. an auf der Gerichts schreiberei II in den gewöhnlichen Dienststunden ein gesehen werden kann resp. abschriftlich zu be— kommen ist.

Friedland i. Mecklb., 10. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. G. Brückner. Greck.

665700

Das Aufgebot haben beantragt:

1) die Ehefrau des Tabackefabrikanten Mackens, Amalie, geb. Günther, bier wegen des Kaufbriefs vom 26. März 1863, inhalts dessen für sie an dem Nr. 1753 an der Manernstraße hieselhst belegenen, dem Händler August Jacobsen und dessen Ehefrau hier gehörigen Hause 2400 A nebst 4 vom Hundert Zinsen zur Hypothek haften,

2) die unverehelichte Elise Thormann hier und die Ehefrau des Werkführers Julius Uehre, Auguste, geb. Thormann, ju Hamburg, wegen des Kaufbriefts vom 16. Februar 1877, in halts dessen für den Bahn⸗ hofsarbeiter Friedrich Thormann hier an dem dem Tischler Gustay Dorguth, und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Clauditz, gehörigen, an der Weberstraße Nr. 1015 hier belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt V Nr. 10 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 9a 95 4m und übrigem Zubehör 6300 M nebst 5 vom Hundert Zinsen zur Hypothek eingetragen stehen,

3) die Firma H. Meyersberg & Sohn zu Seligen stadt in Hessen wegen des Antheilscheins der Braun. schweigischen Prämien⸗Anleihe Serie 3847 Nr. 42 über 20 Thaler 60 .

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1899. Morgens 10 Uhr, vor unterjeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotg.· termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. den Figenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen über für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 28. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

33451 Aufgebot. Der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 9. Ok⸗ tober 1897 Nr. 9634 zu 300 über 9000 M, aus- gestellt auf den Namen der Frau Elisabetha Katha⸗ rina Pechftein in Leupoldsgrün als Gläubigerin, wird auf deren Antrag aufgefordert, svätestens in dem auf Samstag, den 8. April 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er folgen wird. Hof, den 3. August 1898. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hof, den 12. August 1898. Gerichtsschreiberei des K. i tn. Grüntanner, st. Grschrbr.

b8220] Aufgebot. Die Police Nr. 3 der Deutschen Lebent⸗

1871 auf das Leben des Buhnenmeisters Friedri Wilhelm Müller in Chrosezütz ausgestellt und au

veisicherungs · Gesellschaft in Lübeck, am 17. .

Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Au

Antrag des Versicherten ergebt hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe srätestens in dem auf den 24. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 26. November 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.

76298] Aufgebot.

Es ist 1) von dem Schuhmachermeister Johann Bartke zu ö 2) von dem Ma⸗ schinisten Hermann Baetke, früher zu Hamburg, jetzt zu Stettin, Logenstr. 8 1, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstebend bezeichneten, angeblich verloren ge⸗ angenen Policen der Deutschen Lebensversicherung otsdam beantragt, nämlich zu 1 Nr. E 32 860 vom 27. Februar 1890 über 600 6, zahlbar am 9. Dezember 1907, nach dem Nachtrage vom 4. August 1892 zahlbar am 9. Dezember 1905, wenn die ver⸗ . Person an diesem Tage noch lebt, zu 2 dr. 71.310 vom 29. Januar 1883 über 3000 , zahlbar nach dem Tode des Versicherten an seine Erben. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 5a / ob, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

76300 Aufgebot.

zu Steinau a. O. über 551,28 M, ausgefertigt auf den Namen „Heinrich Merkert in Lehsewitz, ist angeblich dem Eigenthümer, Fabrikarbeiter Heinrich Merkert in Dortmund, im August 1898 gestohlen worden und soll anf Antrag desselben zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. November 1899, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte. Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Steinau a. O., den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

(h4780] Aufgebot.

Der Ackermann Wilhelm Lorenz zu Paplitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2446 über 965,91 S, ausgestellt für den Erblasser des Antragstellers, den Altsitzer Andreas Jerichow, zuletzt in Paplitz. beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L6G. Juni 1899, Vormittags IHE ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Ziesar, den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht.

76340 Bekanntmachung.

1) Der Helios Gasglühlicht ˖ Attiengesellschast zu Berlin, Jerusalemerstraße 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lubszynsti zu Berlin, Zimmer straße Nr. 60, hat das Aufgebot des angeblich am 18. Mai 1898 verloren gegangenen, am 25. April 1898 fällig gewesenen Wechsels d. d. 25. Oktober 1897 über 360 M, welcher von Johann Michel ausgestellt, auf den Joh. Graeske in Tempelhof bei Berlin beßogen, von diesem angenommen, an die Antrag stellerin weitergegeben, von dieser dem Rechtsanwalt Dr. Lubszynskt behufs Anstrengung der Wechselklage abergeben, im Bureau des letzteren, als der Termins iag herangekommen war, abhanden gekommen ist.

2) Der Kaufmann Karl Paul zu Berlin, Strauß⸗ ,, Nr. 35, vertreten durch den Rechts. anwalt Ernst Brückmann zu Berlin, Friedrich- fie 129, hat das Aufgebot des angeblich von einer Cnefran vernichteten, am 1. Juli 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. 29. März 1897 über zo0 S, welcher von J. Matzker ausgestellt. auf Andrees Weßlowski zu Neu.Weißensee, Königs⸗ Chaussee 19, gezogen, von diesem angenommen, an den Antragsteller weltergegeben, bei letzterem aber

abhanden gekommen ist, beantragt.

Das Sparkassenbach Nr. 13316 der Kreissparkasse

. / w 2.

3 Ee

k w