1899 / 41 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

9 Bank. Ausweije.

Reine.

c᷑„

10) Verschiedene Bekannt⸗

machungen.

C766 46]

76690]

ö Bekanntmachung. Die Pfälzische Bank in München hat bei uns den Antrag eingebracht: „I SO90 009. Aktien Nr. 1 bis 1800 der Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferdinand Wolff in Mannheim

1 audel 3 . an der hie⸗

en Börse zuzul München, den 14. Februar 1899.

Die Bulassungsstelle sür Merthpapiere

an der Börse zu München. Lebrecht, Vorsitzender.

76622 Kredit Auskunftei, welche in Dresden einen erpropten, m. allen Arb. vertrauten ersten Korrespondenten einer renom. älteren Auskunftei als Vertreter zu engag. beabs, wird um Ang. w. Adress. und Beding. u. Chiffre D. Z. 7770 an Nudolf

Mosse, Dresden, gebeten.

Hagel⸗Versicherungsbank für Deutschland von 1867 in Berlin.

Rechnungs ⸗Abschluß für das Jahr vom 1. . Gewinn⸗ und

anuar E898 bis 31. Dezember 1898. erlust⸗Konto.

Einnahme. 1) Reserve⸗ Uebertrãge aus dem Vorjahr 1897 Y Prämien- Einnahme fuͤr M 31374783 Ver⸗ sicherungssumme linkl. A 3327 871, in an⸗ renzenden nicht deut⸗ e. Ländern): a. Vorprãmien . b. Nachschußprämien 3) Nebenleistungen der Versicherten (Police⸗ ,, I Zinsen (nach Abzug der verausgabten Zinsen) . 5) Kursgewinn bei Effekten. vacat 6) Gemäß § 34 des Statuts: aus dem Reservefonds entnommen ;

Einnahme

ö

233 766 350 650

ö

584 417

57 8

4961 1924

EI. Bil

2) Zum Reservefonds

Ausgabe. n 93

1) Entschädigungen ein⸗ * schließlich der Regu⸗ lierungekosten: a. Schäden aus 1898 bierv. M 19 686, 87 Regulierungsk.

b. Schadenreservel für ,,

pt. 434 615

450 701

(ein Zehntel der Vor⸗ k 3) Abschreibungen: a. auf Inventar. b. Ausfall auf Wechsel und Agenten.. Ausfall auf Nach⸗ , c Kursverlust auf Effekten.

Verwaltungkkosten: a. Provistonen an Agenten einschl. k ntheil. ;

b. Organisations⸗ kosten. ;

c. Verwaltungs kosten (Gehälter, Remunerationen, Miethe) .

d. Insertionen

6. Druckkosten und ,,, i]

f. Porti u. Stempel

g. Allgem. Unkosten

Ausgabe

23 376

1808 30 hi6 257 69

anz.

Activa. 1) Forderungen:

a. Rückstãnde der Ver⸗ N (98. Nach⸗

,,, b. Ausstände bei Ge⸗ neral⸗Agenten und

Agenten aus 1898 c. in Wechseln.

1966139

5783 38 231217

2) Kassenbestand . 3) Kapital Anlagen: a. Werthpapiere (Kurs 31. 12. 1898) 15 000 S 3proz. Preußtsche Konsols . 10 000 6 36*/ aproz. Berl. neue Pfdb. 995,

4) Inventar: Bestand am 1. Jan. 1898 3 689, 42 Zugang 283,50

1000 Abschreibung

22102

14 205

397292 287 2

1

Acti va

Das kontrolierende Mitglied des Verwaltungsraths: Petersen. . Vorstehendes Gewinn, und Verlust Konto und die Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungs- mäßig geführten, pro 31. Dezember 1898 abgeschlossenen Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden.

2321663

67 079 389

Berlin, den 8. Februar 18939.

76591]

2) Refervefonds: Bestand

3) Spezial⸗Reserve: Be⸗

Passiva.

) Reserve⸗ Ueberträge. Schaden ⸗Reserve für 1899

. 3

am 1. Januar 1898. Hierzu treten gemäß § 33 d. Statuts / a. Ersparnisse und

sonst. Zahlungen 278018 b. 10 0 der Vor⸗ prämie. . 23 37669

75 585 3

140 128 50

Davon zur Deckung der Ausgaben ; 2 2652

bieiben So 630 10

stand am 1. Jan. I59s zb3 79

7 7 35 Die Direktion. Haeke.

Passiva

F. Schmidt, gerichtlicher Bücherrevisor.

Vieh⸗Versicherungsbank für Deutschland von 1861 in Berlin. Rechnungs ⸗Abschluß für das Jahr vom 1. Januar 1898 vis 31. Dezember 1898. L. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Einnahme. I) Reserve / Ueberträge: aus 1897: a. Prämien · Reserve b. Schaden ⸗Reserve

2) Prämien Einnahme Mp 3 333 460 Vers. Summe: a. Vorprämien lein⸗ schl. Æ 13 475,10 für gestundete, im Jahre 1899 fällig werdende Prämien) b. Nachschußprämien (w. i. allen ftüberen Jahren seit 1861 war auch im Jahre 1898 ein Nachschuß nicht erforderlich). 3) Nebenleistungen der Versicherten (Police⸗ l 4) Erlös aus verwertbe⸗ k 5) Zinsen (nach Abzug der verausgabten ile w 6) Kursgewinn b. EGffek⸗ w waer 7) Gemäß 5 34 des Sta⸗ tuts aus dem Reserde⸗ fonds entnommen.

Einnahme

1st 3

86

23 314 80

ͤ 4.

1 633 a

2103 45 8 95 45

s33 0]

11 039

T, T

I) Eingegangene Prämien

2) Gntschãdigungen 35

3) Zum Reservefds. (ein

2

Ausgabe. 660 93 für die in 1899 lau⸗ fende Versicherungẽieit (Prämien Reserve für 1899). ö 23 215 a regulierte Schäden aus 1897 (Reserve) 129880 b. Schäden aus 1898 94 14615 c. Schadenreserve für / 18399 vacat 95 444 95 Zehntel d. Vorprãmie) 12748 82 Abschreibungen: a. auf Indentar . b. Ausfall auf Rück= stände⸗ ; c. Kursverlust Effekten.

Verwaltungskosten:

a. Provision. d. Agen ten einschl. Police⸗ gebühren ⸗Antbeil .

b. Drganisationskosten

c. Allgemeine Unkosten

d. Porti und Stempel

e. Druckkosten und

axiere .

f. Insertione n..

g. Gehälter, Remune⸗ vat inn,

h. Schaden Regu⸗ lierungẽkosten

auf

40 454

Activa. 1) Forderungen: a. Ausftände bei Ge⸗ neral⸗Agenten und Agenten aus 1898 b. Gestundete, im Jahre 1898 fällige Prämie aus 1898 er Versicherungen. C. in Wechseln 2) Kassenbestand. . 3) Kapital ⸗Anlagen: Werthpapiere (Kurs 31. 12. 98.) 26500 ASS 33 proz. Ber- liner Stadt Anl. A ö,, 1500 46 33 proz. Kons. Staats ⸗Anl. à , 13 500 Æ 34 prez. Westpr. Pfandbr. I à 100,00

hob C 3 zproj. Westpr. Pfand br. II à 99, S9

4) Inventar: Bestand am 1. Januar 1898 363, 17

Zugang 363 17

10060 Abschreidung 3631 Activa

322686 10 67 7

Berlin, den 8. Februar 1899.

Das kontrolierende Mitglied des Verwaltungsraths: Petersen. 3. Vorstehendes Gewinn- und Verluft⸗Konto und die Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungs—⸗ mäßig geführten, pro 31. Dejember 1898 abgeschlossenen Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden.

Passiva. 1) Reserve⸗ Uebertrãge auf das Jahr 1899: a. noch nicht verdiente Pramien (Prãmien · e ö b. noch nicht regulierte Schäden (Schaden Reserve) J vacat ) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1898 MS 18 287,31 Hierzu ö treten gem. S 33 d. Etat: a. Er⸗ . sparnisse u. sonst. Zahl. M 2279,70 b. 100i

der Vor⸗ prãmie .. 12748, 82

Davon gemaß g 34 des

Statuts zur Deckung der Ausgaben ver⸗

wendet .

. bleihen

3) Spezial ⸗Reserve: Be⸗ stand am 1. Jan. 1898

Passiva

Die Direkt

2227683 185 96

F. Schmidt, gerichtlicher Bücherrevisor.

7663

zu

der Deutschen kö,

Zweiundfünfzigster Rechnungs. Abschluß ,, für Gärtnereien re. rlin.

I. Gewinn. und Verlust ⸗Konto für das Rechnungtjahr vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1898.

45 67779 ion. Hae ke.

b. Nachschußprämien: vacat.

4) Nebenleistungen der Versicherten:

a. ,,

b. Anderweit: vacat.

8) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen

6) Kurtgewinn auf Werthpapiere: vacat.

7) Sonstige Einnahmen:

a. Verfallene Dividende aus 1896

J. Ausgabe: I) Rücersicherungs Prãmie: vacat.

a. für regulierte Schäden

5) Zum Reservefonds: (G 26 des Statuts).

6) Abschreibungen auf:

a. Immobilien: vacat. b. Inventar: vacat.

d. Forderungen: vacat. 7) Verwaltungskosten:

b. Sonstige Verwaltungskosten 8) Sonstige Ausgaben: Dividende pro 1897: a. gezahlte

b. noch zu zahlende

Hiervon: Dividende .. dem Reservefonds

2) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämien: vacat. 3) Entschädigungen einschließlich der Regullerungskosten:

(Hiervon 950 M 14 3 Regulierungskosten.) b. für noch nicht regulierte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen reserviert: vacat. 4 Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen: vacat. Die Hälfte des Gewinnes der vorjährigen Rechnung.

c. Werthpapiere (wegen Kursverlustes) .

a. Provisionen der General⸗Agenten und Agenten

II. Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezem

66

164 607

60 S0 O62

164 607

6 661 15 3651:

4459

Einnahme

271145

28 243

6 875

23 499

39 445 585

6 875

51743

40 051

,,

57 545

03 16

Ausgabe

ber 1898.

TF is s]

Activa.

2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten: vacat. b. Ausstände bei Agenten aus 1818

das laufende Jahr treffen e. anderweit: vacat. ) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen:

c. anderweit: vacat.

5) Bruttowerth der Grundstücke: vacat.

6) Inventar: abgeschrieben.

7) Noch zu deckende Organisationskosten: vacat.

; Passiva. I) Garantiefonds: vacat.

2) Reserbe⸗Ueberträge auf das nächste Jabr:

a. für noch zu zahlende Dividende aus 1897 ö

b. für noch nicht regulierte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen: vacat.

3) Vppotheken und Grundschulden: vacat.

4) Sonstige Passiva: vacat.

5) Reservefonds:

Bestand am 1. Januar 1898.

Höhe von 20 0/0 verrechnet wird.

Ausgabe 173 554

Berlin, den 13. Februar 1899.

1) Forderungen an die Garantiefonds Zeichner: vacat.

6. Guthaben bei einem Bankinstitut wegen niedergelegter Gelder d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf

a. Hvpotheken und Grundschulden: vacat. b. Werthpaviere nach dem Kurse vom 31. Dezember 1898: 370 000 M 39 Preuß. kons. Staats⸗Anleihe à 101,60. (370 000 4 sind in das Staatsschuldbuch eingetragen.) 75 000 37 Berliner Stadt⸗Anleihe à 106,50 ...

Hierzu sind getreten gemäß § 26 des Statuts.

6) ae, er. vacat.

7) Gewinn ⸗Nebertrag auf das nächste Rechnungsjahr...

wobon gemäß 5 26 des Statuts die eine Hälfte dem Reservefonds zu⸗ fließt und die andere Hälfte im Verhältniß der eingezahlten eln. an die auf fünf Jahre beigetretenen Mitglieder als Dividende in

375 920 75 375

451 295

*

468 246

370 084 40931

410 115 57 545

Passiva

A468 246

Die Direktion.

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 41.

e , ü. j die us d dels.,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ De Inhalt die ser Beilage in Ke her . ö . 9 einem , e. Blaft unter dem Titel

⸗Regifster für das

Das Central. Handels Register für dag Deuts Bezugspreis beträgt ü 4 80 3 für das PViertelia

Fahrplan · Sekanntmachunzen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Eentral⸗Handels

Das Central Handels- Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Eppedition des Deutschen Rei

Anzeigers, M. Wilhelmftraße 2. bezogen werden.

Fünfte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 16. Februar

kann durch alle Post⸗Anstalten, für s. und Königlich Preußischen Staats-

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und

Deutsche Reich. an. *

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. Einzelne Nummern kosten ZO .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .

werden heut die Nrn. 41A. und 416. ausgegeben.

Patente.

I) Anmeldungen.

ür die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ ,, nn. bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschũtzt.

Klasse. . ; J 5837. Teigtheil⸗ und Wirkmaschine.

Wilhelm Timmel, Plauen i. V, Bahnhofstr. 67. 7. 4. 56.

z. S. 11 758. Schermaschine E fernen der Wasserhaare aus Peljwerk. John W. Sutton, Brooklyn, V St. A. ; Vert; R. Schmidt, Berlin NRW., Friedrichstr. 138. 5. 9. 88 K .

4. G. 12242. Einrichtung zur Vertheilung von brennbaren Flüssigkeiten. Florence Maboney Griswold, New⸗York, 119 Broadway; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40.

I. 3. 988. Petroleum Glühlichtlampe

zum Ent

4. S. 10 987. mit im Innern eines Runddochtes angeordneter Vergaserflamme. Francis Edward Suddard, Ars a. Mosel. H. J. 98.

s. K. 16220. Verfahren zur Erzeugung von Jadigo auf Se de. Kalle C Co., Biebrich a. Rh. 23. 2. 98.

8s. K. 16692. Verfahren zur Erzeunung schwarzer Färbungen auf Gespinnstfasern mit Blau⸗ holz. = Kalle Co., Biebrich a. Rh. 9. 6. 98.

10. L. 11733. Veifahren zur Herstellung einer Petroleum -⸗Komposition für Brennerzw cke. John Wood Leadbeater, 55 Banstead Grode, Roundhay toad, Leeds, Gifsch. Yokk, Engl.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 1.

10. M. 15 196. Retorten⸗Ofen zur Hestellung von Koks und Leuchtgas. Comte Albert Dillon de Micherouxz, Namur (Belgien); Vertr.: F. A. Hoppen ü. Max Mayer, Berlin SW. , Charlottenstr. 3. 12. 4. 95.

12. F. 10 681. Verfahren zur Daistellung von Homologen des p-Amidobenylanilins; Zul. 3. Pat. 7934. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a M. 12. 3. 98.

12. H. 20 660. Verfahren zur Darstellung eines Nitrokörpers aus Hexamethylentetramin. Dr. G. F. Henning, Berlin, Wilhelmstr. 141. 14. 7. 98.

13. B. 23 008. Lokonotirkessel mit Wasser⸗ rohrfeuerbübse. Johann Brotan, Linz, Bahnhof; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstry z. 15. 56.

14. W. 14 034. Auslösende Ventilsteuerung. H. Wieg leb, Düßsldorf, Hermannstr. 1I0. 1

15. E. 5048. Biiefstempelmaschine. Martin Van Buren Ethridge, Everett. Mass, V. St. A., n. John Brooks Joung, Montreal, Canada;

Ottomar V. Schulz u. Otio Sieden“ topf, Berlin W, Leivpzigerstr. 131. 30. 7. 96. 15. M. 15 E60. Selkstthätige Umstell vorrich⸗ tung für doppelt vorhandene Matrizenmagazine bei Tyrenzeilengießmaschinen. Mergenthaler Setzmaschinenfabrik G. m. b. H., Berlin N., Chausseestr. 17/18. 2. 4. 98.

20. G. 12 226. Buffer⸗Kegelfeder. Emil Grund, Köln ⸗Nippes. 23. 2. 98.

21. A. 5772. Selbflkassierende Fernsprechein⸗ richtung. Aktiebolaget L. M. Eriesson c Co., Stockholm, Thulsgatan 5; Vertr.: ,, Berlin NW., Karlstr. 40. 6. 5. 98.

21. B. 21 144. EGlektrische Stromschluß ⸗Vor⸗ richtung. Maurice Bouchet, Paris, Rue Alphonse de Naville 22; Vertr.: C. Fehleit u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

725. 3. gz. . Glektrische Widerstände; Zus.

21. C. 25817. 3. Pat. S5 262. Chemisch elektrische Fabrik „Prometheus“ G. m. b. H., Frankfurt a. M.“ Bockenheim. 30. 4. 98.

21. C. 7663. Schalter für Wechselstrom motoren mit besonderen Anlaß- und Betriebs stromkreisen. Alexander James Churchward, Broollyn, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baer— mann. Berlin NW., Karlstr. 49. 16. 11.97.

21. C. 7882. Verschluß für galvanische

Elemente. „Columbus“, Elektri eitäts gesell⸗ , . 5 m. b. H., Ludwigshafen a. R 17. 11. 98.

21. E. 5787. Magnetische Achslagerentlastung für Eleftrizitätszäbler. Sydney Evershed u. Evershed Vignoles Limited, London; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Lussenstr. 25. 14. 2. 98.

21. H. 21 322. Hitzdrahtmeßgeräth; 2. Zus. z. Pat. 63 219. Hartmann E Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 8. 12. 98.

21. M. 15 2419. Bogenlampe mit Feder⸗ triebwerk. Societe Les Fils d' Adolphe Mongin, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. 6 Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

21. M. 16 015. Vorrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt; 2. Zus. J. Pat. 96 90904. Adolph Müller, Hagen i. M. 14. 11. 98.

Rlafse. ;

ö. P. 9812. Isolatoren⸗Träger für elektrische Leitungen. Carl Pellenz, Köln a. Rh., Andreas kloster 275. 33. 5. 35.

21. S. 10 381. Einrichtung zum Einschalten einer beliebigen Verbrauchsstelle an einer ent⸗ fernten Schalistelle. Fritz Sohl u. Max Hiller, Maadeburg. 18. 5. 97.

21. S. 11 658. Elektrischer Sammler. Willtam Henry Smith, Upton Villa, Penge, Surrey u. William Willis, 22 Bloomsbury Street, Couniy of London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorætheenstr. 32. 30. 7. 938.

22. K. 16 6232. Verfahren zur Darstellung von schwarzen Polyazofarbstoffen. Kalle C Co., Bieberich . Rh. 21. 5. 98.

24. C. 7730. Verfahren, die Wandungen von Defen zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen gegen Verbrennung zu schützen. Georges Elaude, St. Mandé; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. Victor Fels. Berlin W., Potsdamer— straße 112. 9. 8 98. . t

24. F. 11 249. Unterwindfeuerung mit Ein⸗ führung des Windes duich eine Dampfdüse. . Friedeberg, Berlin N., Fennstr. 21. 15. 10. 98.

24. G. 12 366. Retortenofen. Adolf Geyer, Schwäb. Gmünd. 15. 4. 98. .

214. G. E12 420. Beschickungsvorrichtung. M. Gehre, Rath b. Düsseldorf. 2. 5. WB.

25. C. 7810. Ringelapparat für Strick maschinen. Claes & Flentje, Mühlhausen t. 9 w .

25. R. 10 656. Antriebvorrichtung für den Schloßzvlinder von Rundstrickmaschinen. James Eg3gan Rowe, Pawtucket. Rhode Island, V. St. A.; Vertr.! W. Hopkins, Berlin C., An der Stadt⸗ bahn 24. 26. 10. 96. .

25. R. E12 064. Flachstrickmaschine. Paul Rückert, Gera, Reuß, Johanniepl. 3. 25. 4. 98.

26. B. 22 334. Vorrichtung zur vom Ver⸗ brauch unabhängigen Erzeugung und Auf— sreicherung von Ücetylen. . Berger, Berlin NW., Kaiserin Augusta⸗ Allee 15. 17. 3 7578.

26. B. 23 646. Gakglühlichtbrenner. Emile Bauweraerto, Brüssel; Vertr. R. Schmehlik, Berlin N. Glfafferstr 42. I. 11. 9s. t

26. G. 12 041. Vorrichtung zur Carbid⸗ zuführung an Acetylenentwicklern. Gesell—⸗ schaft für Heiz⸗ und Beleuchtungswesen m. b. H., Heilbronn a. N., Karmeliterstr. 34. 4. 13. 7

26. M. 15 947. Acetylenlampe mit durch eine in Sperrflüssigteit tauchende Glocke geregelter Wasferzuführung. J. C. H. Möller, Mo⸗ zartstr. 7, u. Wilbelm Schaefer, Mozaitstr. Il, Hamburg. 29. 10. 983.

26. S. 11 6272. Verfahren zum Abbrennen, Formen und Scharfbrennen von Glühkörvern. Heinrich Süsimann, Naumburg a. S., Noꝛdstr. 5. 4. 8. 98.

z0. K. 16 865. Verfahren zur Darstellung schwer verdaulicher Tannin · Formal ehyd⸗ Eiweiß verbindengen. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 78. T9.

32. G. 12 175. Verfahren zum Verzieren von Hohlglasgegenständen. Bernhard Gruhl, Dresden⸗A., Neue Gasse. 7. 2. 98.

2323. M. 15 892. Schnurrbartbinde mit zwang⸗ läufig getührten Kämmen oder Bürsten. Franz August Rittershofer, Dresden N., Leipziger⸗ straße 72. 17. 10. 323. ö

24. H. 20 225. Maschine zum Reinigen und Trocknen von Federn. Karl Himmelsbach, Gengenbach. Baden. J. 4. 98. ;

34. K. 14 s24. Vorhangträger für mehrere Zugvorhänge und einen Roll oder Wol kenvorhang. Dr. Reinold Kapff, Ulm. 29, L 77..

24. M. E15 740. Pumpwerk mit Doppe ventil für Zimmerspringbrunnen. Emil Mielke, Berlin 8., Prinjenstr. 32. 31. 8. 98

24. 3. 2701. Anheizvorrichtung für Bügeleisen. 6. Zimmermann, Weißenburg a.

12. 98.

37. F. 10 7⁊896. Decke aus kragträgerartig aus⸗ gebildeten, mit Eisen⸗Einlagen armierten Beton trägern. Joh. Feketehnzy,. Budapest, Fell erdösor 12; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 25. 13. 4. 98.

37. S. 10 329. Decke mit Eiseneinlagen. Frl. Margarete Kaufmann, Dortmund, Johannesstr. 15. 30. 4. 97.

237. S. 11 181. Aus zwei gelenkig mit ein⸗ ander verbundenen Schenkeln bestehende Ge— rüstllammer. Carl Specht u. Fritz Wieter, Hannover, Steinthorfeltstr. 7a. 3. 3. 98.

38. M. 15 308. Gehrungslade. Barthel Müller, Koblenz, Friedrichstr. 32. J. 5. 98. 39. 3. 27096. Aufarbeitung von unbrauchbar gewordenem Kautschuk. Maximilian Zingler, London, 19 Buckland Crescent Belize Park; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. 17. 12. 98.

42. B. 223 276. Flüssigkeitsmesser mit Saug⸗ heber. Joh. Behrens, Bremen, Richtweg 18. 26. 8. 98.

42. C. 71IB2. Selbstthätige Verschlußvorrichtung für die Markieröffnungen von Aibeiterkontrol⸗ apparaten. Loulß Claus, Hannover. 9. 11.97.

42. C. 76186. Selbstthätige Waage. Peete

Basil Elarke, New Jork, V. St. A., Vertr.:

Dr. S. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. ö. 18. 6 98. lasse. ;

. H. 20 335. Selbstverläufer zur gleich jeitigen Abgabe mehrerer Waarenstücke nach Wakl der Käufer. Oskar Hauffe, Radebeul b. Dresden, Bahnhofstr. 19. 4. 5. 98. .

144. R. 4469. Sicherunge vorrichtung für Taschenuhren. Siegwart Nußbaum, Trier, 3. It. Durlach i. Bad., Bismaickstr. 4a. 1. 7. 38.

45. E. 5865. Vorrichtung zum Zuführen von Futter in den Futtertrog u. ä. Karl August Egen, Besenbruchstr. 17, u. Ernst Bockmü hl. Heckingbäuserstr. 100. Barmen. 14. 7. 98.

45. M. 15 761. Vorrichtung zum Beseitigen des Schaumes in Milchsammelbehältern.— Christian Mikkelsen, Skjellingsted b. Mörköv auf Seeland, Dänemark; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 2. 5. 3. 983.

46. R. II A603. Ausgleichs porrichtung für Gas⸗ und Luftdruck bei Gas, oder flüssigen Kohlen⸗ wasserstoff maschinen. Sidney Amor Reeve, Worcester, Mass.. V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M, u. W. Dame, Berlin NVW., Luisenstr. 14. 17. 8. 97. ö

47. G. 12978. Zahnrad mit kieisbogen⸗ förmigen Zähnen. H. Geiger, Düsseldorf, Gee nn, ,

47. Sch. 12 901. Ventil mit elastischem Sitz. Johann Scheh, Strelitz i. Meckl. 4. 8. 98.

49. KR. EL 047. Stempelbalter für Loch— maschinen. E. Köhler, Wülfel b. Hannover. 14. 5. 86. ; .

49. M. 15 049. Metallhobelmaschine mit drehbarem Meißelhalter zum Vor. und Rückwärts hobeln. Dietrich Mees, Reichshofen⸗Werk. 983

49. M. E5 612. Verfahren zur Herstellung von Accumulatorenplatten; Zus. z. Pat. 94 654. Pr. Wilhelm Majert, Grünau, u, Fedor Berg, Berlin SW., Königgrätzerstr. 9. 28.7. 98.

49. M. KE5 758. Gewindeschneidmaschine mit Vorrichtung zum selbstthätigen Vorschub des Stahls nach jedem Schnitt. Maschinen⸗ fabrik C Präeisions gußstahlkugelwerke J. G. Kayser, Nürnberg ˖ Glais ham mer. 3. 9. 38.

49. Sch. IL 593. Dampfhydraulische Arbeits maschine (Presse, Schere, Lochmaschine o. dgl.). Caspar Schumacher, Kalk b. Köln a. Rb. Hauptstr. 171. 20. 4. 98. .

49. Sch. LA 141. Verfahren zur Herstellung von Rohransaͤtzen an Metalltöhren; 1. Zus. z. Pat. 101 075. Fritz Schilling. gift 1 Joh. Schurz u. Wilh. Ulmer, Muggenhof. 36. 10. 38. .

49. W. 11 341. Maschine zum Sortieren von Kugeln. Rollin Heny White, Cleveland, Obio, V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin NW., Friedrichstr. 160. 15. 8. 888.

50. L. 12182. Einrichtung zur Zurückführung des Mahlgutes bei Farbenmühlen. Dr. Lövin sohn C Co., Berlin O. 27. 4. 98.

50. Sch. 13 868. Elektrische Rüttelvorrichtung für Siebe u. dgl. H. Schwarz, Mannheim, L. 14. 5. 25. 7. 8. ,

52. F. 11 239. Hilfstisch für Nähmaschinen. JFaroline verw. Finn, Leipzig, Bayersche—⸗ straße 12. 10. 10. 98. ö .

52. H. 18152. Ueberwen lich⸗Nähmaschine für Leder u. dl. Dr. Haußknecht * Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112. 29. 12. 965 .

52. K. 11 587. Einrichtung für Greifer ⸗Näh⸗ maschinen zur Verhütung des Ueberfließ ns von Schmieröl am Greifer. C. F. Külcke, Dresden, Albrechtstr. 12. 23. 11. 96. .

523. M. 15 252. Apparat zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zum Sät— sigen von Wasser mit Kohlensäure. Charles Mendelson, New. Orleans; Vertr.: B. Reich⸗ hold u. Ferdinand Nusch, Berlin NW., Luisen— straße 24. 25. 4. 98.

56. B. 23 019. Pferdezaum. Samuel van Buskirk, London; Vertr.: Alfred Joseph, Ham⸗ burg. 14. 7. 98. , ö

57. XA. 5952. Zugregelungsvorrichtung für den Schlot von Satiniermaschinen mit von innen beheijter Hohlwalze. Alexander Hermann . Dresden A., Pfoten hauerstr. 43. 17. 8. 98.

63. B. 22 818. Fahrradsartel. Ed. Beck⸗ mann, M.⸗Gladbach, Crefelderstr. 168. 6. 6. 98.

62. M. 16 158. Am Fahrradrahmen scharnier⸗ artig drehbar gelagerte Stütze. Carl Manthei⸗, Hanvover, Hagenstr. 1a. 12. 12. 98.

63. W. 14 628. dal. mit Kettenantrieb. Karl Wolf, Dresden, Maxstr. 17. 24. 11. 98.

68. St. 5639. Kontrolverschluß mit Vor⸗ richtung zum Verschieben des die Kontrolmarke tragenden Halters in eine das Auswechseln der Marke ermöglichende Stellung. Paul Hoff mann, Frankfurt a. M. 26. 4. 98.

70. T. 6193. Tintenlöscher mit Keilbefestigung des Papiers. Joh. Thelen, Aisch, Stolberg Il, Rheinland. 27. 12. 93. .

722. M. E5 632. Einrichtung an Zeitzündern zum Abfübren der dem Satzring eniströmenden Gase. —Maschinenfabrit Oerlikon, Oerlikon, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 809. 3. 8. 98.

6. F. 11 108. Vorrichtung für Noble'sche

Kämm.Maschinen zum Abziehen der Faserbänder

von den Spulen. The Flax Compbing

Bremse für Fahrräder u.

Syndicate Limited, Throgmorton House, Copthall Avenue,. London, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luifsenstr. 25. 24. 1. 98.

Alasse. .

76. S. 11 779. Selbstaufleger mit. Waage für Krempeln u. dgl.; Zus. z. Anm. S. 11 685. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, Chemnitz. 15. J. 38. .

78. F. ü 276. Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern. Sören Lemvig Fog u. Aage Georg Kirschner, Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 24. 10. 98. ö

s0. M. A5 796. Verfahren zur Hetstellung von geformten Gegenständen unter gleichzeitigem Ablöschen des zu ihrer Herstellung erforderlichen Kalk. F. Meckelnburg, Neumünster, u. H. F. Meyer, Neustadt i. Holstein. 14. 9. 98.

s5. J. 1928. In einem Laternenträger ange⸗ ordneter Wasserpfosten. William Jones, 96 Northeote Road, New Wandsworth, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.! Selmar Reitzenbaum, Berlin W., Mohrenstr. 50. 30. 9. 98.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Klasse.

26. N. 23868.

Acetylenentwickler mit Regelung der Carbidzufuhr durch den im Entwickler herrschenden Gasdruck. Vom 24. 11. 98.

489. P. 9375. Verfahren zur Herstellung von Schneckenrädern. Vom 3. 11. 98.

Dag Vatum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichs Anzeiger. Die Wirkun gen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs. Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An= meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstwelligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. J 12. F. S682. Verfahren zur Darstellung der

1.83 Dioxynaphtalin 4. 6 Disulfosäure. Vom , ..

4) Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannien Personen als In— haber der folgenden Patente in der Rolle ver— zeichnet. lasse. j .

8g. 95 719. Verfahren zum Chlorieren von

Wolle. Kammgarnspinnerei Schaefer

Co., Harthau i. Erzgeb. 19. E600 720. Schienenräcker. Heinrich Verfahren und Vorrichtung zum

Büssing, Braunschweig.

84. 79 924.

Warmhalten von Nahrungsmitteln. Deutsche Thermophor⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Kommandantenstr. 14. t

34. 823 929. Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten von Nahrungsmitteln; Zus. z. Pat. 79 924. Deutsche Thermophor⸗Jesell⸗ schaft m. b. H., Berlin, Kommandantenstr. 14.

g4. 90 831. Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten von Nahrungsmitteln; 2. Zus. z. Pat. 79 924. Deutsche Thermophor⸗Ge⸗ sellschaft m. b. S., Berlin, Kom mandantenstr. 14.

42. 71 297. Selbsteinkassierende Waage. Philipp Reiner, Köln⸗Ehrenfeld.

42. S3 073. Selbstverkäufer für versetzt zu einander aufgestapelte Waaren. Philipp Reiner, Köln-Ehrenfeld.

42. S6 230. Selbstverkäufer mit drehbaren Waarenträgern. Philipp Reiner, Köln ⸗Ehren⸗

eld.

40 91880. Selbstverkäufer für Fahrkarten u. dal. mit aufsteigendem Kartenstapel. Philipp Reiner, Köln⸗Ghrenfeld.

49. 97 585. Verfahren zum Erhitzen von Metallen zwecks Bearbeitung und Vereinigung derselben. Chemische Thermo ⸗Industrie, G. m. b. H., Berlin u. Essen a. d. Ruhr.

63. 99 s52z. Elastische Fuhrwerks . Zugwaage. F. Berger * Freytag. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin N., Wildenow⸗ straße 22/23. .

67. 5Z 195. Verfahren und Maschine zum Ausschleifen geschlossener und durchbrochener krummer und gerader Kulissen. Vereinigte Schmirgel C. Maschinenfabriken A. G. (vorm. S. Oppenheim Co. und Schlesinger . Co.), Hannover -⸗Hainbols.

78. Ss 285. Maschine zum Füllen von Streich holischachteln. Maschinenfabrik Prome theus Ges. m. b. S., Berlin.

5) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. bo 771 u. 63112 vermerkt: Zum Vertreter ist L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34, bestellt.

6) Löschungen. ufolge Nichtzahlung der Gebühren.

6 93 14 N 402. : 68 826. : 22 928 9g9 6h. A: 58 0093. 7: 73 451. 8:3 58124 77 624 78794 84 342 84 7ol 88 475 92 8286. AG: 75 za. A1: 91 000. 12: 88 oi 96 492 g6 493.