— —— — — — —— —
— ;. — ö * ö .
13: 75 193 88 057. 14: 81 759 92 370 93 602 100 316. 15: 53 875 81 125. 18: 89 313 91 282. 19: 65 026 95 090. 21: 69 964 93 070 93 256 99 116. 22: 59 811 77 623. 23: 70 984 95 788. 24: 77 500 94 819 88 145 100 988. 26: 96771 101 069. 30: 100 083. 32: 66196. 33: 81 867. 2324: 35098 88646 88 812 92495 93 666 94 877 96683 98115. 35: 93 667. 36: 31447 92517. 42: 81263 87838 91791 100 832 101010. 47: 95 226. 49: 84 708. 50: 76 305. 51: 66785. 54: 87 554. 58: 81171. 57: 72 293 84 894 85 153 86 652 93 395. 63: 86 862 87 154 89469 92061 93 896 93 897 95 574 95 908 98 194 98 460 100 05. G4: 63 900 75 714 88 636 99944. 65: 78968 79 671 80 581 82 028 97 472. 69: 92 895. 71: 62 001 62987 68 569 87 1066 88 625 92 834 93 057 93 323 97 695. 72: 92913 97 816 98029. 75: 53 570 55 419. 76: 93 810. 77: S1 637 94481. S0: S1 197. 81: 32865 46429. S2: 95999. 85: 81 346 82 606 87 677. S6: 93 459 94 345 96711 98 334. 89: 50 062. Berlin, den 16. Februar 18939. Kaiserliches Patentamt. von Hu ber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren ö Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altona. 76443 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1447 die offene Handelsgesellschaft Oschmann E Götz in Altona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Johann Götz in Ham burg, Thielbek 6, 2) der Kaufmann Carl Conrad Theodor Osch— mann in Altona, Gr. Bergstr. 922. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1899 be⸗ gonnen. Altona, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3a.
76 bh9]
KRensberg. 76605 In das hiesize Firmenregister ist heute unter Nr. 73 der Unternehmer Gerhard Böhner in Bergisch⸗Gladbach als Inhaber der Firma G. Böhner daselbst eingetragen worden. Bensberg, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Rerlin. Handelsregister 76711 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1899 sind am 13. Februar 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18228, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Sesam“
Gesellschaft mit beschränkter SHaftung 86. dem Site zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Rentiers Richard Faber ist beendigt. Der Kaufmann Emil Breslauer zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.
In. unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8627, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Dentsche Credit⸗Anftalt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen
Der Kaufmann Salo Brieger ist aus dem Vorstande geschieden.
Der Kaufmann MaxB‚Dürfeldt zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden.
In unser Gesellschaftgregitter ist bei Nr. 17 405, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
Isul ⸗ K Korkstein Werke
Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen
Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf manns Emil Selberg ist beendigt.
Der Geschästsführer Kaufmann Robert Max Frister hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Vereinigte Dampfbuchbindereien Baumbach C Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
. (Gesellschaftsregister Nr. 15 658) mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlaffung zu Berlin hat dem Alban Edmund Schmidt zu Leipzig Prolura derart ertheilt, daß er die Firma der Gesellschaft mit einem Geschästsführer zeichnen darf; dies ist unter Nr. 1 436 des Prokurenregisters eingetragen. ;
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 186765. Spalte 2. Firma der Gesellschaft. Glas— hüttenwerke vormals J. Schreiber und Neffen.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft. Wien mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
16 Gesellschafts vertrag datiert vom 31. Dezember ĩ
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die eigenthümliche Erwerbung der nachstehend bezeichneten, der registrierten Handelsgesellschaft J. Schreiber C Neffen in Wien gehörigen Realitäten und Fabriksetablissements, nämlich:
a. der Glasfabrik zu Groß⸗Ullersdorf,
b. der Glasfsabriken in Jaronowitz und Dubnian, c. der Glasfabrik Heinrichhütte sammt Lagerhaus in Luschitz,
d. der Glazfahrik in Joseftzthal und der Glas— raffinerie in Syötla,
6. der Glasfabrik in Fürstenberg a. d. Oder,
f. des Braunkohlenbergwerkes in Luschitz,
g. des Braunkohlenbergwerkes Alberti Zeche Nr. l, II, III, IV, V und VI.
2) Die eigenthümliche Erwerbung sämmtlicher der
genannten Firma gehörigen Gas⸗Oefen, Inventarien,
3) Der Betrieb der sub. 1 bezeichneten Fabriks. etablissements, somit die Herstellung aller in den Bereich der Glasindustrie fallenden Erzeugnisse und
wie die Verarbeitung und 2 aller Neben⸗ produkte ingbesondere auch der Betrieb der oben sub. 1 bezeichneten, sowie allenfalls anderer zur , des eigenen Bedarfes zu erwerbenden Berg⸗ werke.
4) Der Betrieb der hiermit im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte.
5) Die Erwerbung und Errichtung, sowie der Be⸗ trieb anderer derartiger Fabriken und Hilfs⸗Industrien und die Errichtung von Zweigetablissements im In⸗ und Auslande — unter Beobachtung der diesfalls bestehenden gesetzlichen Vorschriften.
Das Grundkapital beträgt 4 090 900 Kronen der durch das Gesetz vom 2. August 1898 festgestellten Währung — 2600 000 fl. Dasselbe ist eingetheilt in 4000 auf den Namen und je über 1000 Kronen — hob fl. lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der von der Generalversammlung zu wählende Verwaltungsrath besteht aus drei bis fünf Mit- gliedern. Der Verwaltungsrath ernennt einen oder mehrere Direktoren zum Betriebe der gesellschaftlichen Geschäfte. Die Firma der Gesellschaft wird gezeichnet, indem unter die von wem immer geschriebenen oder vorgedruckten Worte: „Glashüttenwerke vormals J. Schreiber C Neffen“ die Unterschrift zweier Ver⸗ waltungsräthe oder eines Verwaltungsrathes und eines Direktors der Gesellschaft oder die Unterschrift eines Verwaltungsrathes oder Direktors und eines anderen zu der Zeichnung der Firma berufenen Beamten der Gesellschaft gesetzt wird.
Der Direktor, insoferne er nicht Mitglied des Ver⸗ waltungsraths ist., und die zur Zeichnung der Firma berufenen Beamten haben ihrer Fertigung die Be⸗ zeichnung „per procura“ beizufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche mindestens vierzehn Tage vorher in der amtlichen „Wiener Zeitung“ zu erlassende Be⸗ kanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Wiener Zeitung“. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgesehenen Form.
Der Gesellschaft ist die Genehmigung zum Gewerbebetrieb in Preußen außer unter anderen unter folgenden Bedingungen ertheilt worden;
Die Gesellschaft hat mindestens an einem Orte in Preußen eine Zweigniederlassung im Sinne des Handelsgesetzbuchs mit einem Geschäftslokale zu begründen und von diesem Orte aus, oder falls die Gesellschaft an mehreren Orten in Preußen solche Zweigniederlassungen begründet, von einem dieser Orte aus 3 ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen entstehenden Ver⸗ bindlichkeiten bei den Gerichten jedes dieser Orte als Beklagte Recht zu nehmen. Die Gesellschaft ist ferner verpflichtet einen oder zwei Generalbevoll mächtigte für alle in Preußen errichteten und noch zu errichtenden Zweigniederlassungen mit dem Sitze am Orte einer dieser Zweigniederlassungen zu be⸗—
stellen.
Generalbe pollmächtigter der Gesellschaft für Preußen ist der Fabtikdirektor Max Ruppert Göpfert zu Frankfurt a. O.
In unfer Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 18 677.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Terraingesellschaft Prenzlauer ⸗Allee Mit be⸗ schränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtgverhältnisse der Gesellschaft. Die, Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
⸗ . Gefellschafte vertrag datiert vom 25. Januar 899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Ausnutzung und Verwerthung, insbesondere durch Parzellierung und Verkauf des zu Berlm in der Prenzlauer Allee belegenen im Grundbuche des Amtsgerichts J1 Berlin von der Königstadt Bd. 76 Nr. 40650 verzeichneten Grundstücks.
Das Stammkapital beträgt 2 008 800 4
Nach näherer Maßgabe 5 4 des Gesellschafts vertrages bringen die nachstehend aufgeführten Gesell⸗ schafter, nämlich:
I) die Wittwe Catharina Burger, geborene
Gogel, in Rotterdam,
der Schiffsmakler Willem Simon Burger in
Antwerpen,
der Schiffsmakler Jan Martin Burger zu
Rotterdam,
die unverehelichte Bernardina Lamberta Jo⸗
hanna Burger zu Rotterdam,
der Rentner Pieter Willem Rösener⸗Manz zu
Vaag, die verebelichte Ingenieur Johanza Wil- helmina Alpherts, geborene Rösener⸗Manz, zu Oaag, die verehelichte Professor Maria Anna Elisabeth Geesink, geborene Rösener⸗Manz, zu Amsterdam, der Rentner Jehan Marie Wilhelm Rösener Manz zu Leidschendam, Gemeinde Veur. der Rentner Johan Christian Elise Rösener⸗ Manz zu Soerahaya, 10 der Rentner Karel (Carl) Bartholomeus — Rösener Manz zu Beek bei Nijmegen, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein Jeder seinen Antheil an dem vorbezeichneten Grundstück auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Der Werth der Catharina Burgei'schen Einlage ist auf 334 809 M, derjenige der Simon und Martin Burger'schen Einlage auf je 167 400 „M, derjenige der Bernardina Burger'schen Einlage auf 669 660 46, der Werth der Einlage eines jeden der anderen Gelsellschafter auf 111 609 M festgesetzt worden. Die Gesellschaft hat Einen oder zwei Geschãfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Geschäftssührern gleiche Vertretungsbefugniß. Sind zwei Geschäftesührer vorhanden, so müssen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, von beiden Geschäftsführern abgegeben werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs- Anzeiger. Geschäftsführer ist der Rittmeister außer Diensten Ferdinand Bugge zu Berlin. Berlin, den 13. Februar 18939.
aller nothwendigen Hilfsstoffe und Nebenfabrikate, so⸗
KRerlim. Handelsregister 76712 des öõniglichen Amtsger 1 J Berlin.
Laut Verfügung vom 11. Februar 1899 ist am 13. Februar 1899 Folgendes vermerkt:
In unser Gesell a , ist unter Nr. 6770, woselbst die Handelsgesellschaft:
W. * S. Loewenthal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des
Professors Dr. Wolff, genannt Wilbelm Loewen⸗ thal aufgelöst; der Verlagsbuchbändler Salo Loewenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; vergl. Nr. 31 Sb 4 des Firmenregisters.
Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 854 die Firma:
W. Æ S. Loewenthal mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Salo Loewenthal zu Berlin eingetragen.
Dem Dr. Noah Nathan Loewenthal zu Kösen und Verlagsbuchhändler Friedrich Schnürdreher zu Friedenau ist für die letzgenannte Firma Prokura ertheilt. Dieselben sind je auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt; dies ist unter Nr. 13 433 des Prokurenregisters eingetragen.
Dagegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. S958 und 11264, woselbst die Prokuren des Loewenthal und Schnürdreher für die erstgenannte Gesellschaft vermerkt stehen, eingetragen:
Die Prokura ist nach Nr. 13 433 übertragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 194, woselbst die Handelsgesellschaft:
Isseph Stock & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Stock zu Berlin setzt ö. Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
Vergl. Nr. 31 855 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 855 die Firma:
Joseph Stock Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stock zu Berlin eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 611, woselbst die Handelsgesellschaft:
Paul Wutge C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ eeteraezie gaueltgcsesschast ist durch gegen
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Rentner Fedor Lejeune gen. Jung zu Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter un= veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 856 des Firmenregisters.
Demnächst ist, in unser Firmenregister unter Nr. 31 856 die Firma:
Paul Wutge Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Rentner Fedor Lejeune gen. Jung zu Charlotten⸗ burg eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Rr. 30 007, wo⸗ selbst die Firma:
M. Landau
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Otto Rausch zu Berlin ist am 3. Februar 1899 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Damitt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten; die so gebildete, dieselbe Firma fortführende offene Handels gesellschaft ist unter Nr 18 675 Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 675 die Handels agesellschaft: M. Landau mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Vie Gesellschast hat am 3. Februar 1899 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Juni 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sud Dr Pincussohn C Marowsky
in
Chemiker Dr. Ludwig Pircussohn und Kaufmann Rudolf Maroweky,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18673 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1898 begründeten offenen Handel ägesellschaft:
fund Max Schmerler C Co.
ind:
Kaufmann Max Schmerler zu Berlin und Glasermeister Ferdinand Rudolf Wilhelm Franz Krüger zu Spandau. ; Dies ist unter Nr. 18 674 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 857
die Firma: Julius Heskel jr.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heskel zu Berlin eingetragen. Die hiesige offene Handelsgesellschast:
Hochstein C Weinberg
(Ges.· Reg. Nr. 10016)
hat den Kaufleuten Louis Friedländer und Max Bock, beide zu Berlin Kollektipprokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 4354 des Prokurenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 12770, wofelbst die Kolleklipprokura des Louis Friedländer und Alois Gronberg für die letztgenannte Gesellschaft vermerkt steht, ein getragen:
Die Kollektivprokura des Alois Gronberg ist erloschen; die von Louis Friedländer neu einge⸗ tragen unter Nr. 13 434.
Die mit dem Sitze zu Köln a. Rh. und Zweig⸗ niederlassungen zu Berlin, Hamburg und München domizilierende offene Handelsgesellschaft: Poensgen Heyer (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 14 872) bat dem Kaufmann Gustav Demmler ju München Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 455 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. . ; Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 545 die Firma: Srnst Walter, Firmenregister Nr. 30 884 die Firma: Sachs E Gottschalk. Berlin, den 13. Februar 1899.
RBernam. I644d4] In unser Gesellschasftsregister ist beute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Oppenheim Mehyer“ in Bernau mit Zweigniederlafsung in Berlin Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ff aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Siegmund Landsberg zu Berlin und der
Kaufmann August Kraemer zu Berlin sind zu Liqui⸗ datoren ernannt.“ Bernau, den 10 Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kernburg. 76446 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1298 des hiesigen Handelsregisters ist heute
die Firma „Max Donath“ in Bernburg und
als deren Inhaber der Kaufmann Max Donath da⸗ selbst eingetragen worden. Bernburg, den 10. Februar 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
KRernburg. 76445 Sandelsrichterliche Bekauntmachung.
Fol. 1299 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hugo Krug in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hago Krug hierselbst eingetragen worden.
Bernburg, den 11. Februar 1899.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
Bielerelldl. Handelsregister T6 l66ũ des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50l, wofelbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Mechanische Weberei Ravensberg“ zu Schildesche eingetragen steht, am 11. Februar 1899 Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Arthur Große in Schildesche ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
KRielereld. Handelsregister 6 l 65] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 677, woselbst die Firma H. Grothaus Sewing zu Bielefeld eingetragen steht, am 9. Februar 1899 Folgendes vermerkt:;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Selterswasserfabrikanten August Sewing und Her mann Grothaus in Bielefeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßtzen. Vergl. Nr. 683 des Gesellschaftsregisters.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 683 des Gesellschaftsregisters die am 3. Januar 1899 unter der Firma H. Grothaus . Sewing errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Selterswasserfabrikant August Sewing,
2) der Selterswasserfabrikant Hermann Grothaus, beide zu Bielefeld.
Rochum. 76606 Eintragung in das Handelsrengister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Am 13. Februar 1899. Die Aktiengesellschaft Schlegel⸗Brauerei, Bochum.
Der Gesellschajtsvertrag ist vom 26. Januar 1899.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma J. Schlegel in Bochum betriebenen Brauerei. Die Gefellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem ihrigen in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2000 000 ƽ und ist eingetheilt in 2000 auf den Jnahaber lautende Aktien zu je 1000 44 Der Vor—⸗ stand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichts. rathe im gerichtlichen oder notariellen Protokolle zu ernennenden Mitgliedern. Die den Mitgliedern des Voistandes zu gewährenden Bezüge, welche auch in einer Tantißme vom Reingewinn bestehen können, werden in den vom Aufsichtsrath zu schließenden An⸗ stellunge verträgen sestgesetzt.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten außer dem Ersatz der aus der Ersüllung ihres Berufes ent springenden Auslagen zu ammen eine Tantieme vom Reingewinn gemäß § 11 des Gesellschaftsvertrages. Die Vertheilung dieser Remuneration bestimmt der Aufsichtsrath. Für eine besondere Thätigkeit einzelner Mitglieser kann der Aufsichtsratb, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die Generalversamm— lung, außerdem die Gewährung einer als Untosten zu verbuchenden , beschließen. Zu den Generalversammlungen beruft der Vorstand oder Aufsichtsrath die Aktionäte wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Alle von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königl. Preustischen Staats⸗Anzeiger uns die Rbeinisch⸗Westfalische Zeitung in 3 a. d. Ruhr. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande oder Aufsichtsrath erlassen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe vrrbindlich sein sollen, müssen ent ⸗ weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.
Auf das Grundkaxital bringt die Firma J. Schlegel die von ihr zu Bochum betriebene Brauerei mit allem Zubehör und allen Gerechtsamen als Einlage in die Gesellschaft ein, und zwar:
1) Die zur Brauerei gehörigen Grundstücke, Ge⸗ bäude, einschließlich Wohnhaus Alleestraße Nr. 7 und Wirthschaft Alleestraße Nr. 9. . 10 1000 000, —
2) Maschinelle Einrichtungen, Fasta⸗ en, Fuhrpark, Mobilien und Uten⸗ J
3) Die in der Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1893 ausgewiesenen Ge⸗ schãftsaußenstãndee 4) Die am 30. September 1898 laut Inventur vorhanden gewesenen Bann, w ....
Summa S L v96 000, — Als Gegenwerth für die aufgeführten Sacheinlagen gewährt die Aktiengesellschast der Firma J. Schlegel 1996 Stück als vollgezablt geltende Aktien im
50l 969.33
185 630, 7
Waarenvorräthe und Buchforderungen.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Nominalwerthe von je 1000 4A
hr. Wiebe, beide in Bochum.
Die Gründer der Gesellschaft sind: ; * 9 auereibesitzer Wilhelm Schlegel, h ran. er Hermann Schlegel, IZ) Kaufmann Gustgv Schmitz, 4 Direktor Otto Weißenberger, 5) Prokurist Karl Oebler, 6) . Louis . ämmtlich in um wohnhaft. . ag g haben die sämmtlichen Aktien über⸗ mmen. ne en Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit nur aus einer Person und zwar dem zu 1 Ge— nannten. . Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 17 Seneral. Direktor Gustav Frielinghaus zu
Bochum,
2) Hermann Schlegel zu Bochum,
I) Bank. Direktor Albert Müller zu Essen,
4 Kaufmann Gustav Schmitz zu Bochum,
5H Kaufmann Wilhelm Köster zu Dortmund.
Die zur Prüfung des Gründungshergangs bestellten
Rerisoren waren Kaufmann und Handelskammer mitglied Walther Bosch und Handelskammersyndikus
nrandenpurs, Mavel. 76169
Bekanntmachung. In unser Gefellschaftsregister ist heute unter Nr. 345 die Handelsgesellschaft in Firma: Lehniner Schiffs baugesellschaft Koeber Æ Ce . mit dem Sitze in Lehnin und als Rechtsverhältnisse der Gefellschaͤft Folgendes eingetragen: Die Gesellschafter sind⸗ Kaufmann Joseph Rosenberg, Maurermeister Gustav Korber, . Hermann Krause, ämmtlich zu Lehnin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind mindestens 2 BeselÜlschafter — kein einzelner berechtigt. Zur Wechselzeichnung sind sämmtliche Gesellschafter ver⸗ ichtet. vir Gesellschaft hat am 31. Januar 1899 be— onnen. ; Brandenburg a. S., den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Rnraunsechweig. . 76448 Bei der im Aktien ⸗Gesellschaftsregister Band I Seite 177 eingetragenen Firma: „Zuckerraffinerie Brunonia ! ist beute vermerkt, datz der § 20 des Gesellschafts⸗ statuts abgeändert respektive ergänzt ist. Braunschweig, den 11. Februar 1899. Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Bromberg. Bekauntmachung. 76449 Die unter Nr. 1226 registrierte Firma „Hugo Fehlauer“, als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Feblauer bier verzeichnet steht, ist erloschen. Bromberg, den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
KRünde. Handelsregister 76451 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1899 ist am
selden Tage eingetragen: . .
a. bei Nr. 306 des Gesellschaftsregisters Firma Held C Comp.: .
Die Gesellschaft ist mit dem 9. Februar 1899 auf den . Heinrich Held zu Bünde als alleinigen Inhaber übergegangen, die Gesellschaft jm Gefsellschaftsregister gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 675 des Firmenregisters eingetragen.
p bei Nr. 675 des Fimenregisters: 5
Zigarren. Fabrikant Heinrich Held zu Bünde als alleiniger Inhaber der Firma Held Comp. daselbst. ö
Rinde. HSandelsregifter [T6450 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 280
(Firma Hefter Held zu Bünde) folgende Ein—
tragung bewirkt: . Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Gesellschafts
firma erloschen. Aktiva und Passiva der Gesellschast
sind auf den bisherigen Gesellschafter. Zigarren⸗
Fabrikanten Heinrich Held zu Bünde übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1899
am 11. Februar 1899.
Rutz om. 76452 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts-
gerschts hieselbst ist zufolge Verfügung vom 8. d. Mts.
heute Fol. 168 Nr. 164 Folgendes eingetragen worden:
Kol. 3: F. Harloff.
Kol. 4: Bützow.
Kol. 5: Kaufmann Friedrich Harloff zu Bützow.
Bützow, den 9. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber.
Cassel. . 76476 Nr. 2228 des Handelsregisters.
Deute ist die durch den Gesellschafts vertrag vom 30. Januar 1899 errichtete „Patria⸗Fahrrad⸗ Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze zu Cassel eingetragen worden.
Gegenftand des Unternehmens ist der Ankauf und Eisenach.
der Vertrieb von Patria, Fahrrädern und von und die damit in Verbindung
Fahrradtheilen stehenden Geschäfte.
Pas Stammkapital beträgt 20 00 4. Geschäfts⸗
führer iss der Kaufmann Fritz Pinhard in Cassel.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen
Reichs Anzeiger. Cassel, den 9. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. Cassel. Handelsregister. Nr. 1674. Cassel. Deute ist eingetragen; ; ; Der Ghefrau des Inhabers Rich. Paul Grꝛisel geb. Wiskemann, ist Prokura ertheilt. Caffel, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Charlottenburg.
Nr. 614 eingefragenen Firma; „Subert Heck“ ver merkt, daß dieselbe erloschen ist. enn , nn, den 19. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
76475 Firma: Rich. Paul Grisel in
76453
i ister ist beute bei der unter Flensburg. 3 . , . J. In daß Gesellschaftsregister ist bei Nr. 331,
Charlottenburg. . [6454 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 190908 die Firma: m, n, n Rosener“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Friedbergstr. ) und als deren Inhaber der Börsenmakler Siegmund Rosener ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Dannenberg, Elbe.
(76455 Bekanntmachung. Auf Blatt 90 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. Sillewerth eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Dannenberg, den 3. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. II.
Dannenberg, Elbe. 76456
Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 161 eingetragen die Firma: Drenckhahn C Sudhop und als deren Inhaber I) Architett Georg Drenck— hahn und 2) Kaufmann Karl Sudhop, beide zu Braunschweig. . der Zweigniederlassung: Marwedel bei
itzacker. Offene Handelsgesellschaft. Zweigniederlassung der seit dem J. August 1889 in Braunschweig be— stehenden offenen Handelsgesellschaft. Dannenberg, den 4. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. II.
Dirschau. Bekanntmachung. 76174 Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1899 ist an demselben Tage die in Gardschau errichtete Han⸗ dels niederlassung des Kaufmanns Benno Heriberg ebendaselbst unter der Firma: Westpreußische Holzpantoffelfabrik
Benno Herzberg in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 161 ein⸗ getragen. Dir schau, den 10. Februar 18939.
Königliches Amtsgericht.
Dirs chan. Vekanntmachung. 76173 Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1899 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 77 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Hugo Schroedter zu Dirschau für seine Ehe mit Fräulein Hulda Schroedter zu Tannsee bei Neutesch durch Vertrag vom 8. Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende und während der— selben auf irgend welche Art, insbesondere auch durch Geschenke, Erbschaften und Glücksfälle zu erwerbende Vermögen die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Dirschau, den 10. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Dirschan. Bekanntmachung. 76172 Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1899 ist an demselben Tage die in Dirschau errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Josef Jaszewski eben⸗ daselbst unter der Firma Jofef Jaszewski in das diesseitige Fü menregister unter Nr. 162 eingetragen. Dirschau, den 11. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Eisenach. Befkannutmachung. 76458 Laut Verfügung ron beute ist zu unserem Handels« register eingetragen worden:
1) Fol. 201 bei der Firma:
Carl Wilh. Adler in Mihla. Der Sitz der Firma ist jetzt Eisenach. 2) Fol. 295. Firma:
E. J. Katzenstein in Eisenach.
in Eisenach. 3) Fol. 297. Firma: H. F. Hahn in Eisenach.
Franz Hahn zu Eisenach. 4) Fol. 298. Firma: Adolf Gießler in Eisenach.
Adolf Gießler in Eisenach. 5) Fol. 299. Firma: S. Grünewald in Eisenach.
Eisenach. ᷣ 6) Fol. 300. Firma: H. Sachse in Eisenach.“
in Eisenach, . 7) Fol. 301. Firma: Bruno Pönisch in Eisenach. Inhaber: Pönisch in Eisenach. Eisenach, den 10. Februar 1899. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn.
Betanntmachung.
bei der Firma: Goldschmidt Grünstein in Eisen ach eingetragen worden:
Die Firma ist jetzt:
Eisenacher Tuch⸗Versandt Goldschmidt Grünstein in Eisenach. Eisenach, den 11. Februar 1899. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn.
Essen, Ruhr. Sandelsregister
/
Firma Carl Mallinkrodt zu Essen
8. Februar 1899. Bekanntmachung.
woselbst die hiesige ng.
— ———
Inhaber: Kaufmann Eisemann Jatob Katzenstein Inhaber: Architekt Hermann Hahn und Architekt Inhaber: Kaufmann Johannes Heinrich Friedrich Inhaber: Kaufmann Siegmund Grünewald in
zer: Kifchbandle 5 Dr. Eugen Krebs dahier. Jnbabet: Fiscbbantler Christtan Hermann Sachse Dieselben zeichnen, indem sie zu der Firma ihren
Vandschuhfabrikant Bruno Samuel
Laut Verfügung von heute ist Fol. 14 des Handels registers Band 1j des vormaligen Stadtgerichts hier Band 1: . ; ĩ Zu O.3. 4: Firma Carl Bergmann in Frei⸗ getreten‘,
76459 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr). Prokurist bestellt. Die unier Nr. 267 des Firmenregisters .
inhaber: der ,. , . sfielr zu pm e, Fr G jetzt zu Poppelsdorf⸗ Bonn gelöscht am Peter Velter in Freiburg. . . fie n zt eg r Inhaber ist Friedrich Peter Velter, Kaufmann in H. Seyfarth. Inhaber: Heinrich Karl Christian
76460
Sir als Zweigniederlasssng der in Spandau bestebenden Hauptniederlassung und als deren Inhaber die Kauf ⸗I in Freiburg.
leute Leopold Lindemann und Siegmund Hirsch da. selbst eingetragen stehen, heute eingetragen worden:
Das gi n dn ist durch Vertrag auf, den Kaufmann Gustap Winkler in Flensburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe als Hauptniederlassung unter der Firma:
„M. Hirsch“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1818 des Firmen registers. ; 1f. Ferner ist in das Firmenregister der Kauf- mann Gustav Winkler in Flensburg als Inhaber der Firma: „M. Hirsch“ daselbst heute unter Nr. I818 eingetragen worden. Flensburg, den 14. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. Abth 3.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 76461 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 108, woselbst die Prokura des Paul Stübner jun. zu Forst i. L. für die Firma W. Thomas zu Forst i. S. eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Die Prokura ist erloschen.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 123 Folgendes eingetragen: ; Für die unter Nr. 657 des Firmenregisters ein getragene Firma W. Thomas zu Forst i. L. hat der Inhaber derselben, der Fabrikbesitzer und Tuch— fabrikant Paul Stübner zu Forst i. ., seiner Ehe— frau Clementine Stübner, geb. Thomas, zu Forst i. L. Prokura ertheilt.
Forst, den 11. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht. Frankrurt, Maim. 76462 In das Handelsregister ist eingetragen worden:
6 O8s9. Frankfurter Metallwaarenfabrik Ullrich, Damm & Pfirmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze dahier einẽ Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Januar 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Berkauf von Metallwaaren und technischen Artikeln, insbesondere Haushaltungs. und dergleichen Gegen⸗ ständen. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Ver⸗ tretungen anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Branchen zu übernehmen und sich in anderen in den Rahmen ihres Zweckes fallenden Unternehmungen in jeder Form zu betheiligen. !. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 S Auf dasselbe haben die Gesellschafter Kaufleute Heinrich Damm und Hubert Pfirmann dahiler in fertigen Metallwaaren, deren Weith auf 70 000 Æαν, und Außenstände, deren Werth auf 360 000 S angenommen ist, eingebracht. Hiernach ist Heinrich Damm zu 5/10 oder 55 000 06, Hubert Pfirmann zu / 10 oder 45 009 1 betheiligt. Geschäftsfübrer sind die hiesigen Kaufleute August Ullrich, Heinrich Damm, Hubert Pfirmann.
Zur giltigen Zeichnung der Firma sind befugt:
2. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dieser oder sein Stellvertreter, .
b. wenn mehrere Geschäftsführer, nicht aber Pro— kuristen vorhanden sind, zwei Geschäftsführer, oder ihre Stellvertreter gemeinschaftlich. ;
c. wenn beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts— führer ein oder mehrere Prokuristen vorhanden sind, ein Prokurist mit einem Geschäftsführer, oder zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Frankfurt a. M., 8. Februar 1399. Kgl. Amtsgericht. Vz.
Freiburs, Breisgau. 76603 Bekanntmachung. .
Nr. 3982. Unter O.-3. 154 Band II des dies⸗
seitigen Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen:
31. Januar 1889 mit dem Sitze in Freiburg. Gegenstand des Unternehmenz ist:
des Verbandes dienende Druckerei; b. För derung sonstiger charitativer Zwecke; C. Betrieb einer Druckerei unter der Firma: Charitasdꝛruckerei!. ͤ
voll einbezahlt sind.
eigenen Namen setzen. Freiburg, 6. Februar 18939. Großherzogliches Amtsgericht. Lederle.
Freiburg, RBreisgau. Bekanntmachung.
a. zum Firmenregister
burg ist als Einzelfirma erloschen. Freiburg betr. egen ist Ernst Fischer, Kaufmann dahier, als urist bestellt.
Band II:
Freiburg betr.
ö verbelrathet mit Maria Magdalena, geb
Fhevertrages. ö D. -3. 737: Firma Fritz Hamburger in Frei urg.
Charitas. Stift, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet duich Gesellschaftsvertrag vom kunft aufgelöst, das Geschäft wird unter der bis—⸗
Das Stammkapital beträgt 22 000 M, welche Zum Geschäftsführer wurde auf drei Jahre ge⸗ Goldap. wählt: Geistl. Rath Dr. Lor. Werthmann in Frei⸗
burg; als Kassier und zugleich als Stellpertreter die Firma Emil Alery in Goldap, Inhaber: des Geschäftsführers in Verhinderungsfällen: Banquier Kaufmann Emil Robert Alerxy in Goldap, ein—
76607
Nr. 4631. In das diess. Handelsregister wurden 76457] eingetragen:
Zu O. Z. 346: Firma Wilhelm Fischer in
Zu O3. 547: Firma N. Bloch in Freiburg ; Firmen ist erloschen. , , Timm * Feldhusen. Inhaberinnen: Anna Gesa O.⸗3. Nr. 736: Firma Flora, Drogerie, Frdr.
Inhaber ist Fritz Hamburger, lediger Kaufmann
O. 3. 738: Firma Rudolf Dischler in Frei ⸗
burg.
ITzaber ist Rudolf Dischler, Kaufmann in Frei- burg, verheirathet mit Eugenie, geb. Sauter, von Spaichingen. Nach deren Beibringeng⸗Inventar d. d. 9. August 1898 soll als Güterrecht die würt⸗ se, en. landrechtliche Errungenschaftsgesellschast elten. n D. 3. 739: Firma Dr. C. Zerbe in Freiburg. Inhaber ist Hr. Carl Zerbe, Chemiker in Freiburg, verheirathet mit Klara, geb. Amann, von hier, ohne Errichtung eines Ehevertrages. . DO.-3. 740: Firma Samson Maier Levi in Freiburg. . ; Inhaber ist Samson Maier, Kaufmann in Frei— burg, verheirathet mit Jeanette, geb. Levi, von Müllheim. . Nach deren Ehevertrag d. d. Müllheim, den 30. Januar 1871, wirft jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens, sowie der Schulden.
b. zum Gesellschaftsregister Band II: O. 3. 128: Firma Carl Bergmann in Frei⸗ Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗
sind: 1) Friedrich Rehmann, Spediteur in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗3. 4 Band J des Firmenregisters bereits veröffentlicht sind; 2) Julius de Crignis, Spediteur in Freiburg, ver⸗ beirathet mit Ida, geb. Steyert, von Gottenheim. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 2. No- vember 1893, wirft jeder Ehetheil 100 M in die Ge meinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens sowie der Schulden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898 begonnen. O. 3. 129: Firma Burger Bloch in Frei⸗ burg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Moritz Burger, Kaufmann in Freiburg, verheiratbet mit Seline, geb. Weil, von Gailingen, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O. 3. 194 Bd. J des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind; 2) Nathan Bloch, lediger Kaufmann in Freiburg. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1899. O.-3. 130: Firma Gebrüder Hüglin in Frei⸗ burg betr. Mit Wirkung vom 1. Januar 1899 an ist Herr Gustav Hüglin aua der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle gleichzeitig Herr Oskar Hüglin, lediger Weinhändler in Freiburg, der Gesellschaft als neuer Gesellschafter beigetreten. Dem bisherigen Theilhaber, Herrn Gustav Hüglin, Weinhändler und Stadtrath dahier. ist Prokura ertheilt. D. 3. 131: Firma Doubs Zorn in Frei⸗ burg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind? I) Herr Ferdinand Doubs, Ingenieur in Frei- burg, verheirathet mit Olga, geb. Zorn, ohne Er— richtung eines Ehevertrages, 2) Herr Karl Zorn, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Katharine, geb. Nieisch, ohne Errichtung eines Ehevertrages. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Freiburg, den 6. Februar 1899. Großh. Amtsgericht. Lederle.
Fürstenberg, Oder. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 9. Februar 1899 unter Nummer 73 die Firma „Königliche privi⸗ legierte Kronen⸗Apotheke M. Lampel“ zu Fürstenberg a. O. und als deren Inhaber der
76463
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft Apotheker Max Lampel ebenda eingetragen worden.
Fürstenberg a. O., den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. Bekanntmachung. 75564 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein getragen worden:
a. Im Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 44 W. Winkelmann C Steiniger:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
herigen Firma W. Winkelmann & Steiniger von dem Architekt Werner Steiniger als alleinigem In—⸗
a. Erwerb, Unterhaltung und Verwerthung von haber fortgesetzt. Gebäulichkeiten jür die Zwecke des Charitas. Ver⸗ bandes für das kath. Deuischland, insbesondere für Nr. 303. dessen Geschaͤftsstelle und die den Veröffentlichungen Architekt Werner Steiniger zu Jävenitz.
b. Im Firmenregister: Bezeichnung des Firmeninhabers:
Ort der Niederlassung: Jävenitz.
Bezeichnung der Firma: W. Winkelmann Steiniger.
Gardelegen, den 18. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. Handelsregister. 76464 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 282
getragen worden. Goldap, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Halle, Saale. 76465 Bei der unter Nr. 121 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „Hensel C Müller“ zu Halle a. S. ist heute folgender Vermerk: „Der Kaufmann Julius Hensel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Agnes Hensel, geb. Lange, in Halle a. S. ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗
eingetragen worden. Halle a. S., den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
76468] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Februar S8.
Die Prokura des Josef Fischer ist erloschen, da⸗ = —. Pro · MHamburęg.
Zu O. 3. 281: Firma? A. Bloch u. Cie. in Ludwig Leifter,. Diese Firma hat an Max Behre
Prokura ertbeilt.
Julius Bloch jr., Kaufmann in Freiburg, ist als M. Hirschfeld. Inhaber: Moritz Hirschfeld.
Caffee ⸗Lagerei „Hammonia“ von J. Kessler. Inhaber: Ignaz Keseler, zu Brünn.
ir. Timm und Wilhelmine Henriette Ilsabe eldhusen.
; Stephan Sevfarth.
sesch, von Quint b. Trier, ohne Errichtung eines H. Schröder Æ Co. Die Gesellschaft unter dieser
irma, deren Inhaber Heinrich Friedrich Arend = chröder, hierselbst, und Max Julius Nehemias,
zu Altona, waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten S. F. A.
Schröder allein gezeichnet.
a m /