.
— — s ? ö
— ———— — * —
22
11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ratingen, 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. FI. 988.
60298 , . ;
Der Fleischermeister August Thomas in Thorn, Leibitscherstraße 49, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen stãdtischen Sparkasse Nr. 23 363, einschließlich Zinsen bis Ende Dejember 1897 über 50 M 62 3, lautend auf den Namen „Herta Thomas“, zum Zwecke der Aus- fertigung eines neuen Sparkassen buchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 30. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Io S214] Aufgebot. Die Firma Justus & Ce. zu London hat das Aufgebot des Wechsels, welcher lautet:
No. 939. London, 18th Juns 18938. S 5162,40. At three months after date pay this first of Exchange (second being unpaid) to our order — Fivethousand onehundred and sixty two Marks 40 Pfg. — Value — which place to account as advised. To Messrs. Hewel & Veithen Cologne a. Rhine (ge.) pp. Justus & Co. (gez) K. Jordan.
Deantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Juli 1899, Vormittags 10 UlßU vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude zu Köln aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
T6807] Aufgebot.
Die unverehelichte Wilhelmine Propp in Jürgens⸗ hagen hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 256 MS, eingetragen unterm 25. Februar 1879 zu 450/ für den Hausknecht Christian Wittenburg in Baumgarten auf Fol. O des Grund. und Hypotheken ˖ buchs der Bũdnerel Nr. 17 zu Neu⸗Bernist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 24. August 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bützow, den 11. Februar 1899.
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
(76855 k
1 Der Schneidermelsster Johann Jakubiak in — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
arrazin in Gostyn,
2) der Kaufmann Louis Weiß in Gostyn haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Hypothekenbriefe beantragt:
1 über 277 Thaler 12 Silbergroschen 8 Pfennige nebst 5 oo Zinsen seit dem 13. März 1850, 9 Thaler nebst 5o / g Zinsen seit dem 29. März 1850 und 2 Thaler 12 Silbergroschen Kosten., eingetragen im Grundbuche von Zychlewo Nr. 129 Abtheilung III Nr. 1 für den jeßt verstorbenen Gastwirth Nathan Herrmann in Kröben,
2) über 300 Thaler nebst 50 / o Zinsen seit dem 17. September 1875 für den Schneidermeister Eduard Striemer, früher in Gostyn, jetzt in Berlin.
Die Inhaber dieser Ukanden werden aufgefordert, diefe beĩ Vermeidung der Kraftloserklärung srãtestens in dem auf den 19. Mai 1899, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dem unter zeichneten Gerichte vorzulegen oder ihre Rechte anzu⸗ melden.
Gostyn, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
76852 Bekanntmachung.
Zum Zweck der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot nachbenannter Grundstücke beantragt:
II des im Grundbuch von Breckhagen Band J Blatt 101 auf den Namen des Kolonen Heinrich Wilhelm Nordwald Nr. I zu Brockhagen eingetragenen Grundstücks Steuergemeinde Steinhagen Flur 9 Nr. 26487, Ströher Wiese, Wiese, groß 26 a 10 4m, von dem Kolon Wilhelm Heinrich Meyer ju Hoberge Nr. 4 Steinhagen,
7) der im Grundbuch von Bokel Band 1B1att 115 auf den Namen des Kolonen Hermann Heinrich Wellmann Nr. 3 Bokel eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Bokel Flur 6 Nr. 1095 Hagen, Wasserstũck, La 77 4m, und Flur 6 Rr. 105 Hagen, Wafserstũck, 1 a 75 dm, von dem Kolonen Karl Springmeyer in Steinhagen,
3) des im Grundbuch von Halle Band L Blatt 235 auf den Namen des Friedrich Wilhelm Froböse ein
etragenen Grundstücks der Steuergemeinde Halle
** 1Nr. 894, Lange Ader, Acker, 13 a 75 4m, von der Wittwe Bäckers Johann Wilhelm Pahde, Marie, geb. Vorderbrügge, zu Halle i. W.
4) der im Grundbuch ven Oldendorf bei Halle i. W. Band J Blatt 603 auf den Namen der Ehe⸗ leute Clamor Friedrich Niemeyer gut. Kley und Marie Ilsabein, geb. Könemann, eingetragenen Grund⸗ stücke der Steuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 1 Nr. 55, Heßler Berg, Holz, 1 ha 18 a 82 am, * 1 Nr. 114, Hilker Brink, Acker, 18 a 386 am,
lur 1 Nr. 123, Heßler Feld, Acker, 42 a 98 4m, Flar 1 Nr. 360 124, Heßler Feld, Acker, 27 a 57 4m, Flur 1 Nr. 3017125, Heßler Feld, Acker, 11a 69 am, Flur 1 Nr. 302,125, 6e Feld, Äcker, 61 4m, Flur 1 Nr. 3031125, Heßler Feld, Acker, 8g qm, Flur 1 Nr. 340 205, Bei der Leibach, 19 a 25 4m, Flur 2 Nr. 183/112, Hinterm Garten,
olz. 1 ha 62 a 53 m, Holz, 51 a O6 4m,
lur 2 Nr. 244/132, beim Hofe, Wiese, 44 a Ig qm, von dem Kolonen Clamor Friedrich Gott⸗ lieb Niemeyer gnt. Kley zu Oldendorf b. S. Nr. 4,
5) der im Grundbuch von Oldendorf b. S. Band 1 Blatt 297 auf den Namen des Kolonen Karl Heinrich Ludwig Dangberg zu Oldendorf b. & ein getragenen Grundstücke der Steuergemeinde Olden⸗ dorf b. H. Flur 1 Nr. 59, Heßler Berg, Holj, 65 a
gez Hewel & Veithen
18 am. Flur 2 Nr. 243/126, beim Hofe, Wiese 172 73 3m, von dem Kolon Clamor Friedrich 52 Niemeyer gnt. Kley zu Oldendorf b. H.
6) des im Grundbuch von Oldendorf b. H. Band Blatt 297 auf den Namen des Kolonen Karl Hein Ludwig Dangberg zu Oldendorf b. H. eingetragenen Grundstacks der Steuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 1 Nr. 109, an der Egge, Weide, 386 a 52 am, und des im Grundbuch von Oldendorf b. H. auf den Namen des Tagelöhners Hermann i Brickenkamp eingetragenen Grundstücks der Steuer⸗ gemeinde Oldendorf b. O. Flur 1 Nr. 11, Eggeberg, Weide, 40 2 11 4m, von dem Kolon Franz Rüweler zu Oldendorf b. S.
7 des im Grundbuch von Bokel Band 11 Blatt 74 auf den Namen des Heinrich August Reipschläger
nt. Pohlmann eingetragenen Grundstücks der
teuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 3 Nr. 54, 5 Wiese, 1 2 45 4m von dem Vorsteher h 24 . Kley, geb. Strakerjahn, zu Oldendorf
. . r. ,
8) des im Grundbuch von Hesseln Band II Blatt 99 auf den Namen der Cheleute Kolon an g Mathias Gössling gut. Stricker und
argarethe Elisabeth, geb. Vemmer, eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Hesseln Flur 2 Nr. 399/85, auf'n alten Teich, Wiese, 3 a 69 am, von dem Kolonen August Weber Nr. 17 zu Hesseln.
8) des im Grundbuch von Bokel Band 181att 303 auf den Namen des Kolonen Friedrich Wilhelm Sälf zu Bokel eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Brockhagen Flur 1 Nr. 194, an der Halleschen Grenze, Acker, 19 a 90 4m, von dem Kolonen Hermann Heinrich Gräfe zu Bokel Nr. 2,
10) des im Grundbuch von Bokel Band 11 Blatt 12 auf den Namen des Kolonen Arnold 6 arthmann Nr. 6 Bokel und Hermann
einrich Hantelmann Nr. 8 Bokel eingetragenen Grundstucks der Steuergemeinde Bokel Flur 3 Nr. 77, Wasserstũck, 6 a 85 in, von dem Kolonen Peter Friedrich Twellmeyer gnt. Farthmann Nr. 6 Bokel und Hermann Heinrich Meyer gnt. Hantelmann Nr. 8 Bokel,
11) des im Grundbuch von Künsebeck Band 1 Blatt 307 auf den Namen der Eheleute Johann Heinrich Küte und Marie Elisabeth, geb. Herkströter, eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Amshausen Flur 3 Nr. 253. / 187, Kleine Künsebecker Heide, Holz, S a 51 4m, von dem Kolonen Heinrich Wil helm Vemmer gnt. Herkströter Nr. 7 zu Paithorst.
Alle diejenigen, welche das Eigenthum der oben⸗ , . Grundstücke in Anspruch nehmen, ins⸗ esondere bejüglich des Aufgebots zu 7 eine Tochter der eingetragenen Eigentbümer, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ibre Anspräche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 19. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine an-⸗ zumelden, unter der Verwarnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchstrechts der Ausschluß aller Eigenthumspratendenten und die Gintragung des Befitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Halle i. W., 27. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 76853)
AUufgebot. Auf Antrag
1) der Ghefrau Stellenbesitzer Marie Ludewig, geb. Scholz. zu Löwenberg i. Schl., 3) der Ehefrau Schuhmacher Rosine Henkel, geb. Scholi, daselbst, 3) der unverebelichten Louise Schol daselbst, 4) des Maurers Ernst Schol in Ober⸗Görisseiffen, Kr is Löwenberg, 3 wird der am 13. März 1819 in Löwenberg i. Schl. eborene Bahnarbeiter Carl Gottlieb Scholz, der einen letzten bekannten Wohnsitz in Bochum hatte und seit 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1899 Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalla er für todt erklärt werden wird. F. 2 — 98. Bochum, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
68898 Aufgebot.
Die Ackerwirthefrau Caroline Kottke. geborene Fritz, geboren am 22. April 1849, ist nach der eides statflichen Versicherung ihres Bruders, des Acker- wirths Carl Fritz in Neu⸗Dobrin, und der amtlichen Bescheinigung des Gemeindevorstandes in Glubezyn vom 1. April 1898 im Jahre 1872 von ihrem letzten Wohnorte im Kreise Flatow — Glubeiyn — mit ihrem Ehemanne, dem Ackerwirth Kottke, nach Amerika ausgewandert, ohne daß über ihren ferneren Verbleib und von ihrem Leben oder Tod seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den An trag ihres Bruders, des Ackerwirths Carl Fritz in Neu⸗Dobrin, wird die Ackerwirthefrau Caroline Fottke, geborene Fritz, aufgefordert. sich srãtestens in dem Aufgebotsternine am 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Flatow, den 15. Deiember 1898.
Königliches Amtsgericht.
U 6s o] Aufgebot.
Der Seefabrer Erdmann Johann Albert Pahl, 8 zu Wolfradsbof am J0. Dejember 1859, Sohn des Tagelöhners Carl Friedrich Pahl, seit dem Jahre 1885 zur See abwesend und verschollen, wird auf den Antrag seiner Schwester, der Arbeiter frau Wilhelmine Fischer, geb. Pabl, aufgefordert. sich svätestens in dem auf den 11. Ayril 19009, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.
Greifswald, den 11. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 76854
; Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Altsitzers Johann Julius Tornow,
2) des Eigenthümers Gustar Adolf Tornow, beide zu Oftrowke, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., werden folgende Geschwister der Antragsteller:
a. Emilie Cäecilie Henriette Tornow, geb. am 13. Februar 1840,
b. Wittwe Ernestine Wilhelmine Lauchftädt, geb. Tornow, geb. am 14. April 1842,
am 14. Dezember 18938,
4d. Christoph Adolf Tornow, geb. am 29. De⸗ zember 1868, ;
welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind,
rich aufgefordert, sich frätestens in dem auf den 18. De⸗
zember 1899. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge bots termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden. elmar i. B., den 9. Februar 186.
ö Königliches Amtsgericht.
6s ol] Aufgebot.
Auf den Antrag des Tischlermeisters Johann Bratz von hier, als Abwesenheitsvormund, wird der Matrose Carl Grnst Martin Demsat, welcher im Jahre 1854 für das Schiff Louise aus Barth angemustert und mit demselben in See gegangen ist, aufgefordert, sich fpätestenß im Aufacbotstermin den 13. De zember 1899. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 11. Februar 189.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
76sb0] Aufgebot. .
Auf Antrag des Kaufmanns R. Bornemann bie selbst, als Kurators deg am II, Januar 1829 hie⸗ seibst geborenen, verschollenen Schuhmachers Johann Heinrich Friedrich Ferdinand Isensee, wird das Aufgebotsverfahren behuf Todeserklärung. des ꝛc. Ifenfee eröffnem und derfelbe aufgefordert, späteftens Fßis zum Lufgebotstermine am Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags O Uhr sich zu stellen oder Nachricht von ich zu geben, wödrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Jugleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten Uber den Verbleib des Verschollenen ju geben ver⸗ mögen, aufgefordert, dieselben baldigst unterzeichnetem Gerichte mitzutheilen.
Wolfenbüttel, den 6. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber.
T6859] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Schau- spielers Hugo Heimerdinger, nämlich des Rechts anwalts Dris. jur. Ernst Richard Kovemann, ver-⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres, jur. . und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 18. Dezember 1848 in Ham burg geborene Schauspieler Hugo Heimer dinger, welcher im Frübiahr 1871 nach Amerika ausgewandert ist, in den ersten Monaten nach feiner Auswanderung mehrfach an seine Mutter geschrieben hat und seitdem verschollen sst, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichte, Post⸗ straße 19, 2. Stogk, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 285. Ok- tober 1899, Vormittags 1E Uhr, an⸗ beraumten Aufgebottztermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, ju melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, ö. der alleinigen Erbberechtigung des Bruders
des Verschollenen, namlich des Arthur Heimer⸗
dinger, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An. und Widersprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebote termin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten = bei Strafe des AÄusschlufses und ewigen Still. schweigens. ,, den 7. Februar 1899. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . en. 6 Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
T6866] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen ö Johann Christian Wilhelm Harras; und seiner verstorbenen Ehefrau Johannette Aurora Matbilde, geb. Kabhlmann, nämlich des , Friedrich Adolph (Adel Harras in Stade, vertrefen durch die hiesigen Rechtsanwalte Pr. Th Suse und Dr. W. Peppler, wird ein Auf gebot dahin erlassen:
Gs werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg eborenen und am 4. Mai 1898 hierselbst ver ⸗ orbenen Messerschmieds Johann Christian Wihelm Harrasz und seiner in Marbur geborenen und am 22. August 1852 hierselb perstorbenen Ebefrau Johanneite Aurora Mathilde, geb. Kahlmann, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des don den genannten Erblassern am 10. September 1889 hierfelbst gemeinschaftlich errichteten und am 19. Januar 1899 hierselbst publizierten Testaments, ö der Ernennung des Antragftellers zum Testamentzvollstrecker und den demselben im
Testamente ertheilten Befugnissen, widersprechen
wollen, hiermit u ge , solche An ⸗ und
Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter
zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock
Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, den 5. April 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots -
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Immer Nr. 7. anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗
stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mãchtigten
— bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Februar 1899.
Das Amtsgericht Hamhurg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (ge) Te gdorpf Dr., Oberamtrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
76857] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver ˖
des verstorbenen Privatmannes Marx (Merx auch
Max] Hinrich Andreas Bündiger Wittwe, nämlich
C. Anna Caroline Oehler, geb. Tornow, geb. des
storbenen Fran Johanna Dorothea, geb. Burmester,
oö ,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Glückftadt geborenen und am 18. September 1872 hierselbst perstorbenen Privatmannes Marr ((Merx auch Max) Hinrich Andreas Bündiger und seiner in Hamburg geborenen und am 5. Januar 1899 hierselbst verftorbenen Ehefrau Johanna Doro ⸗ thea, geb. Burmester, Erb- oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblasfern am 11. April 1865 bierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 7. No⸗ vember 1872 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, und r alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Januar 1883 hierselbst allein errichteten, mit Nachtrag vom 24. Mai 1897 versehenen und am 19. Ja- nuar 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragftellers zum Testamentspbollftrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere auf den Hypothekbehörden zu ver⸗ treten, alle zu demselben gehörenden Grundstũcke, ge eee, oder Staats papiere, auf seinen alleinigen Konsens, ohne daß es eines weiteren Konsenses bedarf, umzuschreiben, höher zu be⸗ . zu tilgen, zu verklausulieren, oder Klau⸗ ein zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert solche An. und , . bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichte an 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Justijgebüude, Dammthorstraße 10, Parterre Unks, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe
(gez H sffen llc Ude, Gerichtsschreiber.
UI 6S58] Aufgebot.
Auf Antrag
1) der Frau Johanna Christiane Caroline Tiede . mann Wittwe, geb. Pallas, und
2) des Komtoristen Johann Henry Conrad Haack,
vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur.
H. Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) unn e den Nachlaß der in Hamb alle, we an den Nachlaß der in urg geborenen und bierselbst am 13. Juni 1888 perstorbenen Frau Mathilde Antoinette Hen⸗ riette, geb. llas, des verstorbenen Arztes Dris. med. nrich Eduard Krüger Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und — alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der beiden Schwestern der Erblasserin, nämlich:
1) Johanna Christiane Caroline Tiedemann Wittwe, geb. Pallas, und
2) Adele ederike Elise, geb. Pallas, des 83 Friedrich Robert Felscher Ehefrau,
sow 3) des Sohnes der verstorbenen Schwester der Erblasserin Henriette ack. geb. Pallag, nämlich des Komtoristen Johann Henry Conrad ee widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poft. straße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Sl, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 5. April E899, Vormittags 11 Ühr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizoebãude, Dammthor ⸗ strage 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu melden — und zwar Auswartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll ˖ mãchtigten — bei Strafe des Aus schlusses. wann g. den 10. Februar 1899. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf n en. ö (gem) Tes dotpf Dr.. Oberamt richter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
T6023] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 21. Januar 1899 zu Berlin verstorbene riwatier Ernft Dexow bat in seinem am 2. Febrnar S99 eröffneten Testament vom 2. November 1898 feine Sohne Robert und Oskar Legom bedacht. Berlin, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
, . Im Namen des Königs! ö. chen, betreffend das Aufgebot behufs Todes ˖ erklärung:
J. 1) des Heinrich Wilhelm August Platte aus
Celle,
) des Friedrich August Theodor Platte aus Celle Vormund fur beide: Buchhalter Lutze in Celle —
II. des Brennereibesitzers H. Ernst Albert Schule aus Celle — Pfleger: Architekt Waack in Celle —
hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV, in Celle durch den Gerichts⸗Assessor Meversburg für Recht erkannt:
1) Heinrich Wilhelm August Platte, geboren am 22. Mär 1834 zu Celle,
2) Friedrich August Theodor Platte, geboren am 2 e d e ge nich Cunft Albert Schu
rennereibesitzer Hein ͤn ert lze,
geboren am 2. Mai 1833 zu Gelle,
werden für todt erklärt, ihr Vermögen wird den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen, der Ehegattin des Schulje soll auch die Wiederberbeirathung gestattet sein. Alle etwa noch nicht angemeldeten Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigten werden hiermit zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Neberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Die . des Verfahrens haben die Antragsteller zu ragen.
Meyersburg.
76814 Bekanntmachuug. ; Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Februar 1899 ist der am
831 nn Urtbeil vom beutigen Tage ist der Vienst⸗= tnccht Friedrich Lüddecke, auch Gudehus genannt, welcher feit dem Jahre 1848 verschollen ist, är todt erklärt, und wird sein Vermögen als Erbschaft be⸗
handelt Königslutter, de 31. Januar 1899. . Amtsgericht. röckelm ann. I6 515 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das i erotder Nachlaß⸗ glaͤnbiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 22. Februar 1898 ver- storbenen Kaufmann Wilhelm Ferdinand Rich ard
idt ift durch Ausschlußurtheil des unter- seickneten Gerichts vom 18. Januar 1899 beendet.
Berlin, den 11. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
2
76089)
: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichtß vom 8. Februar 1839 ift die am 17. Ro- vember 1871 auf das Leben des Schafmeisters Hein⸗ rich Andreas Christian Bruns in Beddingen b. Ucfingen über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Rr. 55 429 der Deutschen Lebens versicherungegesell⸗ schaft in Lübeck für kraftlos erllärt.
Lübeck, den 9. Februar 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.
76836] — K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar 1899 wurde ein von Wilhelm Jung in Zuffenhausen auf Keppler und Bray daselbst gejogener und von diesem angenommener, am 1. Juli 1898 zahlbarer Prima. wechsel über 588 M6 9g2 3, welcher durch Indossament an die Firma M. Streicher, Gisengießerei in Cann⸗ statt, gelangte, für kraftlos erklärt. Den 14. Februar 1899. Juftij · Referendãr Baem eister, als Gerichtsschreiber.
üJ7568135 Im Namen des Königs!
In der Tufgebotssache des Fabrikanten C. W. Kuntze jun. in Nordhausen, vertreten durch die Rechtsauwalte Dr. Martinius und Reißert, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amts⸗ gerichts· Rath Hagemann für Recht erkannt:
Das über die auf dem Hausgrundstück Kreuz- gi 13 im Grundbuche von Erfurt Band 38
jatt 1859 in Abtheil. III Nr. 5 für den Antrag⸗ steller eingetragene Post von 31 Thaler 21 Sgr. 8 Pf. gebildete, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ tbekendokument, bestehend aus dem Urtheile des Königl. Kreisgerichts zu Erfurt vom 22. Februar 1869 nebft Eintragungégesuch desselben Gerichts an das Hypotbekenamt vom 23. März 1869 und an⸗ gefügtem Hypothekenbuchsausjuge vom 22. Oktober 1869, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 7. Februar 1893.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 18939.
⸗ Dyk hoff, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentners Clemens Albus in Göttingen erkennt das Königlich? Amtegericht zu Göttingen, Abtheilung II, durch den Amtsrichter Bůütemeister, ꝛc. ꝛc. ꝛc., für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 21/22. Oktober 1887 über die im Grundbuche von Göttingen Band XTXXVII Artikel 1608 Abtheilung II unter Nr. eingetragene Dyvothek von 15 000 60 Darlehn, verzinslich mit jährlich 4 0/0 in vierteljährlichen Raten seit 1. Ok- tober 1897 und rüctablbar auf viertel jährige Kün⸗ aug, wird für kraftlos erklärt. Die Koften hat der Antragsteller zu tragen.
T6830 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 8. Februar 1889 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 26. September 1846 über die auf Nr 82 Langenöls Abth III Nr. 2 für den Stellen⸗ besitzer Gotklieb Winkler zu Mellendorf eingetragene Darlehns forderung von 750 Æ für kraftlos erklärt.
Nimptsch, den 8. Februgr 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1899. Schneider, Gerichtsschreiber.
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Wilfter vom 4. Februar 1869 ist für Recht erkannt:
I Die Ausweisungsakte vom 22. Dezember 1862, aus welcher auf dem zu Wilster belegenen Grundstück der Wittwe Margaretha Thode in Wilster Band Vl Blatt 279 daselbst in Abtheilung III Nr. 2 zu 30 verzinslich 3600 M für Fräulein Karoline Elsabe Magdalena Ninas in Wandsbek, Lübekerstraße 138, eingetragen fteben,
) die Hypothekenurkunde vom 16. April 1892 aus welcher auf dem zu Aebtissinwisch bejw. Ecklak belegenen Grundstücken des Hofbesitzerz Marcus 8 Looft in Aebtissinwisch, verzeichnet im
rundbuche von Aebtissinwisch Band 1 Blatt 2 bejw. Ecklak Band IV Blatt 159, daselbst in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 bezw. Nr. 3, zu 400 ver- zinelich, für die minderjährigen Catharina, Rikolaus und Markus Holtorf S890 M eingetragen stehen,
werden für kraftlos erklärt. Schäfer.
(7 6573] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts erichts sind die Hypothekendokumente über nach- ehende Posten, nämlich
1 Abtbeilung III Nr. 3 auf Blatt 21 Halben dorf über 40 Thlr. Erbtheil der Frau Josefa Jochem, geb. Roskosch,
2 Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 30 Bierdzan über 12 Thlr. 15 Sgr. Erbegelder des Franz Danisch und über je ein Hochzeitsfrühstück von je 1 Thlr. der Geschwifler Franz. Stanislaus und Christian Danisch,
3) Abtheilung III Nr. 2 zu 15 auf Blatt 138 Przhschetz über 38 Thlr. 27 Sgr. 11 Pfg. Kauf⸗ gelder, welche zustehen mit 37 Thlr. 16 Sgr. 4 Pfg. dem Kaufmann Salo Cohn in Oppeln und m
76833
76570
1 Thlr. 11 424 dir aden
2. 7 Pfg. dem Kaufmann Moritz 4 Abtheilung III Nr.? zu 7 auf Blatt 38 Czarnowanz, welche aus Blatt 31 ebenda siammt, über je 4 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Erbegelder der Geschwister Marie, Valentin und Johann Pollok, 5) Abtheilung 111 Nr. 1 auf Blatt 19 — Sacrau und Abtheilung III Nr. 2 auf B 6 rauendorf über 60 Thlr. Darlehn der Geschwister harina und Josefa Kroll, 6 Abtheilung Ii Nr. 4 auf Blatt 85 Groß⸗ Döbern von 160 Thlr. Darlehn, gi eingetragen infolge Zession für den Häusler Valentin Kukolka
in enfstein, . beute für kraftlos erklärt. Oppeln, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
T6562]
Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ift das Hypotheken dokument nber die im Grundbuch von Wilmersdorf Band 1 Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Rr. 11 für die eheverlassene Gragert, frühere Wittwe Kaping, Marie Sophie, geb. Telschow, zu Wilmersdorf eingetragene Post don 300 M für kraftlos erklärt worden. =
Wittstock, den 9. Februar 1899.
Königli Amtsgericht.
T6616 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des genen Königlichen Amtsgerichts vom 30. v. M. sind die Inbaber der Hrpotbekenbriefe vom 17. Januar, 15. Juli und 30. Oktober 1868 und 27. April 1870 über die auf Rlempin Nr. 8 in Abtheilung II Nr. 3. 4, 5, 6 für Ida Agathe Juliane und Agnes Mathilde Bertha Pagel, Geschwifter Pagel zu Klempin, ein getragenen Darlebnsforderungen von 200 Thalern = 659 46, 150 Thalern — 450 6. 300 Thalern erklärt.
Belgard a. P., den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Februar 1899. Pobl, Gerichtsschreiber.
In der . des i me ũber die im Grundbuche von Groß Koschlau Nr. 19 Ab⸗ theilung III Nr. 5 für August Krause eingetragene Forderung von 150 40 hat das Königliche Amts. gericht Abth. 3 in Soldau durch den Amterichter Fließbach fur Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Groß ⸗Koschlau Nr. 19 Abtheilung III Nr. 5 für August Krause eingetragenen 150 6 wird für kraft⸗ los erklärt, die Kosten des Verfahrens werden -dem Antragsteller Wirth Carl Krause in Groß⸗Koschlau
auferlegt. Fließbach.
T6617 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Januar 1899 sind die In. baber der auf den Grundstücken Warnin Band II Blatt Nr. 14 und Warnin Band III Blatt Nr. 48 in Abtheilung III Nr. 1 ursprünglich für den Alt⸗ sitzer Christian Friedrich Baruüske und dessen Ebefrau Charlotte, geborene Pollnow, eingetragenen, seit dem 31. Januar 1856 dem Kanonier Johann Wil helm August Barüske abgetretenen Restkaufgelderpost vyn 48 Thalern 12 Silbergroschen 6 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Belgard a. P., den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Februar 1899.
Krause, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Theodor Schmidt zu Nörenberg hat das Königliche Amts gericht in Rörenberg durch den Gerichts. Assessor Dr. Gerloff für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unhe. kannte Rechtsnachfolger der auf dem Grundstück Nörenberg Band 1 Blatt 145 in n . III unter Nr. 1 für des Job. Hannemanns Geschwister“ eingetragenen Vaiererbtheilsforderung von 19 Thlr. 9 . und der daselbst unter Nr. 2 für Mielke“ stehenden Darlehnspost von 16 Thlr. 15 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der . Bäckermeister Hermann Doering zu Noren⸗
erg. ;
C7sb6a
.
Oeffentliche a ,
Die Frau Ernestine Jordan, geb. Stechert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rothe hier, klagt gegen ihten Ehemann, den Drechsler und
76799
Knopflochmacher Hermann Karl Wilhelm Heinrich Jordan, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Veriassung, mit dem An⸗ trage auf Chescheidung:
I das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein a Theil zu erklären,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 14. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, Iudenstraße 55, jwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ee. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Februar 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
76795] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiterfrau Wilhelmine Zicklowski, geborene Haese, zu Elbing, Projeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Schulze in Glbing, klagt gegen den Arbeiter Richard Zicklowski, fruher zu Elbing wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ö,, daß der Beklagte sie mit der Faust und einem Messer vorsätzlich körperlich mißbandelt, auch ge⸗ droht habe, sie todt zu schlagen, mit dem Antrage, die Che ju trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
. Zivilkammer des . Landgerichts zu
ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 11. Febyuar 1899. 7 Hintz, 2 des Königlichen Landgerichts.
— ——
76798 Oeffentliche Zustellung.
Die GClisabetba Raumann, Ebefrau in Kestrich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung in Gießen, 26 gegen ihren Ehemann Kaspar Naumann, wohnhaft gewesen in Kestrich. z Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittbeile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechteftreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Sroßberzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 30. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 9. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: (L. S.) J. V.: Korwan.
IJ76794 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Steinsetzer Marie Thomas, geb. Schenk zu Landesbut i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Gorke zu Glogau, klagt gegen ihren Ghemann, den Steinsetzer Richard Paul Thomas, zuletzt in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlass g und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. April E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 13 Februar 1899.
Wentzkv, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts, 1. 3. K.
IJ 6797 In achen der Ehefrau des Buchhalters Heinrich Ernst Ludwig Spreine, Henrigtte Caroline Mathilde, geb. Schlũter, früher in Goslar, jetzt in Sarstedt, Klägerin, — Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Förster, Hildesheim — gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Heinrich Ernft Ludwig Spreine, zuletzt in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist zur Ableistung des durch das Urfheil der Zivilkammer s des Königlichen Landgerichts
ildesbeim vom JI. Dejember 1898 für die Klägerin estgesetzten Cides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der genannten Zivilkammer auf den 20. April 1899, Vormittags LI Uhzr, angesetzt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Hildesheim, 10. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T6796 Oeffentliche .
In der anhängigen Ehesache der Marie Mathilde Anna verebel. Fischer, geb. Baumert, in Leipzig⸗ Rendnitz, Klägerin, . den Kellner August Rein⸗ hold Fischer aus Wettin, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klä— gerin den in der Klagschrift enthaltenen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens nur noch eventuell aufrecht erhalten und zunächst Ehescheidung wegen böslicher Verlassung beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verbandlung des Ehestreits vor die Erste Zivilkammer d öniglichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 26. Mai 1899, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 15. Februar 1899: Dölling, Sekr.
T 6s81] Oeffentliche Zustellung.
Joh. Georg Thierer, Arbeiter in dem Zementwerk von Schobinger u. Rehfuß in Ulm, vertreten durch die Rechtsanwalte Mayer u. Walliser in Ulm, tlagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ghefrau Barbara Thierer, geb. Ströhle, wigen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die am 23. Mal 1885 zu Ulm geschloffene Ehe der Parteien . böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach geschieden werde und die Beklagte die Koften des Rechisstreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 12. Mai A899, Bormittagas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Februar 1899. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. etãr Renner.
76805] Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen:
HD Bernhardt Albert Rudolf, außerehel. Kind der Fabritarbeiterin Ida Rosaline Bernhardt in Dresden, Fi vertreten durch den Vormund Paul Max
Skar Opitz in Dresden,
Y Bernhardt, Ida Rosaline, ledige Fabrikarbeiterin in Dresden, vertreten durch Oskar Opitz, Klagepartei,
anwaltschaftlich vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Wilbelm Rosenthal bier, gegen Biebler, Albert, Srängler, früher in München, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimentation u. a., wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage sowie des Ladungeschristsatzes vom 31. Ja⸗ nuar 1899 zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streit in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichtes vom Samstag, den 6. Mai 1859, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justiz palast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird bean⸗ tragen, zu erkennen: Beklagter ist schultig:
J. An die Kindsmutter Ida Rosaline Bernhardt
uf den 14 6899, Vormittags . 2 auf XR. d uhr, mit der . einen bei dem] benab
im Betrage von siebzig Mark,
k auch für Tauf⸗ und Kindbettkosten, zu
zahlen. . ; II. Die Vaterschaft zu dem Kinde Albert Rudolf Bernhardt anzuerkennen und bis zu deflfen zurück- gelegtem 14. Leben jahre einen in Fjährlichen Raten poradusjohlbaren Unterhaltsbeitrag von monatlich zwölf Mark, sowie die Hälfte der Kleidungs⸗, Schul⸗ . und eventuellen Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ osten zu zahlen. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsftreites zu tragen, bezw. zu erstatten. 1I7. Das Urtheil, wird, soweit zulässig, für vor ⸗ lãufig vollstreckbar erklärt. München, den 14. Februar 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ulmann.
U76sol) Deffentliche Zuste lung. Der minderjährige Hermann Richard Bockstahler, vertreten durch seinen Pfleger Mühlenbesitzer Fer⸗ dinand Peter in Gollnow, Klägers, — Prgzeß- bevollmãchtigter: Rechta anwalt Soenderop zu Star⸗ 3 i. Pomm. — klagt gegen den Zimmermeister
ichard Bockstahler, früber zu Gollnow, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der S§ 665, 103 I 2 A. S. R., mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für den am 22. Oktober 1896 geborenen Hermann Richard Bockstahler: a. für die Zeit vom 22. Oktober 1898 bis 22. Ok- tober 1902 jährlich 500 ,
b. für die i pom 22. Oktober 1902 bis 22. Ok- tober 1916 jährlich 800 4,
und zwar die rückständigen sofort, und die laufenden in vierteljahrlichen Raten zum voraus — zu Händen des Pflegers — zu zablen und das Urtheil gemäß §z 643 Jiffer 6 3.P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen d,, . des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i Vomm. auf den 6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. BHomm., den 13. Februar 1899.
Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T6806 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeifter Jean Nowack zu Berlin, Mauerstr. 45/46, klagt gegen den Diener Gusftav Möckel, früher zu Berlin, Schmidstr. 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage:
1) den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 35 0 nebst 6o / Zinsen seit 10. De⸗ zember 1891 zu zahlen,
ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtg-= gericht , Abtheilung 45, zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 16d, auf den 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausmiug der Klage — 6 gemacht. Das Aktenzeichen lautet 45 C.
Berlin, den 10. Februar 1893.
Mar lorh, Gerichtẽschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 45. T6800] Oeffentliche Zustellung.
Der Kassierer Heinrich Pohle zu Berlin, Havel⸗ bergerstr. 31 34 vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki zu Berlin, Thurmstr. 13, klagt gegen den Seinrich Böhlert, früher zu Berlin, Gneisenau—= straße 60 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 459 S, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen
a. an den Klaͤger 459 zu zablen und die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich derjenigen, welche durch die Arrestverfahren des a3 , Amts gerichts L bier 6 C. 437 97) und 6 C. 440 97 Pohle gegen Böhlert und durch die Vollziehung der Arreste entstanden sind, zu tragen,
b darin zu willigen, daß diejenigen Beträge, mit welchen in dem Zwangsversteigerungs verfahren des Königlichen Amtsgerichts zu Gommern K Nr. 5 97, betreffend die im Grundbuche von Walternienburg Band 1 Blatt 31 eingetragenen Grundstücke, bei der Kaufgelderbelegung die sub 24 und 25 in Ab— n III des vorgenannten Grundbuchblattes für den Kläger eingetragenen Arrestvormerkungen zur 8 kommen, an den Kläger zum Zwecke seiner
efriedigung wegen seiner unter a vorgedachten An⸗ e (Hauptforderung und . ausgezahlt werden,
2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorlãufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1“᷑ zu Berlin, Jüdenstr. 581, Zimmer 68, auf den 2. Mai E899, Vorm. 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Aktenzeichen O. 24. 99 C. K. 17.
Berlin, den 11. Februar 1899.
Ga sse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsß J. Zivilkammer 17.
76810 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gutebesitzer Wüst zu Güttland, ver⸗ treten durch den Generalbevollmächtigten Heinrich Wannow daselbst — Prozeßbevollmächtiger: Rechts- anwalt Menzel in Dirschau — klagt gegen den Ziegelmeister M. Wittstock, früher zu Güttland, Letzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund des Primawechsels d. 4d. Dirschau, 3. Oktober 1898, mit dem Antrage auf Zablung von 3000 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1895. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche e ncht zu Dirschau auf den 2B. Mai Es99, Vormittags 9 Uhr, unter der Behauptung, daß letzterer wegen dieser Forderung sich dem Gerichtsstande des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Dirschau unterworfen habe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. C. 85 — 99.
Dirschau, den 8. . 18939.
ath ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I 77 Q 77 ——
m
, ??