1899 / 42 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

a /

—— —— 2

Firma Friedrich Schmaltz in Offenbach. August Hecht das. erhielt Prokura.

Firma Jacob Ihlefesld in Offenbach. Inh. Jakob Ihlefeld ist verstorben. Die Firma ist auf dessen Wittwe Margarethe, geb. Hofseß, das. über⸗

3 Johann Wilhelm Iblefeld und Christian 8 lefeld, beide in Offenbach, erhielten Prokura.

irma Bial Koch in Offenbach. Karl Joseph Koch Wittwe das. ist ausgetreten, und Karl Bial und Ludwig Koch, beide in Offenbach, sind mit Vertretungsbefugniß eingetreten. Die Prokura der Frau Moritz Bial das. bleibt besteben.

Firma Petri und Stark in Offenbach. Ernst Petri das. ist ausgetreten; Alleininhaber verbleibt Ernst Stark in Offenbach. . . J. S. Sperzel in Offenbach ist er⸗ oschen.

Firma Dreschfeld * Halberstadt zu Offen⸗ bach. Theilhaber Salomon Dreschfeld ist aus geschieden u. an seine Stelle Julius Dreschfeld in Offenbach als Theilhaber mit Vertretungsbefugniß eingetreten. Dem ausgeschiedenen Salomon Dresch⸗ feld das. wurde Prokura ertheilt

Firma Ernst Kaufholz Cp, in Offenbach. Theilhaber Ernst Kaufbolz das. ist ausgeschieden; Alleininhaber verbleiht Johann Scherz daf. Die 6 wird mit dem Zusatz: „(J. Scherz)“ weiter⸗ gefũührt.

Firma Aug. Martenstein C Josseaux in Offenbach. Ludwig Grimm, Konsul a. VB. zu Frankfurt a. M., ist als Theilhaber mit Ver⸗ tretungsbefugniß eingetreten. Die Vertretungs⸗ befugniß der Johannes Josseaux Wittwe in Offen bach ist weggefallen. Friedrich Martenstein das. er⸗ hielt Prokura. Die Prokuren des Georg Marten⸗ stein und Philipp Joseaux das. bleiben besteben.

Firma S. Schönhof Söhne in Offenbach. Willy Selberg daf. ist als Theilhaber mit Ver⸗ tretungsbefugniß eingetreten.

Firma Carl Weinschenk in Offenbach ist er—⸗ loschen und damit die Prokura des Robert Wein⸗ schenk das.

Firma Hanauer Postkarten Verlags ⸗Anstalt Peter Krappen Co. zu Groß Steinheim, Inh. Peter Krappen, Fritz Illert und Heinrich Wilhelm Alexander Illert zu Groß⸗Steinheim. Sämmtliche Theilhaber haben Zeichnungs⸗ und Ver⸗ tretungsbefugniß.

Firma Offenbacher Drahtstiftenfabrik Max Flegenheim in Offenbach ist erloschen.

Firma König Unverzagt in Offenbach. Theilhaber Karl August König das. ist ausgeschieden. Der verbleibende Theilbaber Fritz Unverzagt das. führt das Geschäft unter der Firma „Fr. Unver zagt“ weiter.

Amtsgericht Wald ⸗Michelbach.

Firma Peter Helfrich zu Wald Michelbach, Inh. Peter Helfrich 1I das.

Firma T. Mannheimer zu Wald⸗Michelbach. Die Inhaberin Theresia Mannheimer hat ihrem Ehemann Valentin Modrzyk das. Prokura ertheilt.

Amtsgericht Gießen.

Firma Carl Bourgeois zu Gießen, Inh. Carl Bourgeois das.

8 i Arthur Heß zu Gießen, Inh. Arthur das.

Firma D. Kkaminka in Gießen, Inh. David Kaminka das. .

Firma L. Kohlermann II Wittwe in Gießen, Inh. Ludwig Kohlermann 11 Wittwe das.

Firma Jean Dern Co. zu Gießen ist auf Oscar Gutmann daselbst übergegangen. Die Firma wird unverändert weitergeführt. Prokura echielt Georg Böhm in Gießen.

Firma Aron Heichelheim zu Gießen. Albert Heichelheim daselbst ist als Tbeilhaber eingetreten.

Amts gericht Alsfeld.

Firma Georg Heinrich Döring in Storndorf,

Inh. Georg Heinrich Döring das. Amtsgericht Büdingen.

Firma Wilhelni Gläser zu Büdingen, Inh. Wilhelm Gläser das. ;

Amtsgericht Friedberg.

Firma Heinrich Mack zu Friedberg. Theil haber Ernst Häberle das, ist ausgeschieten; Allein⸗ inhaber verbleibt Ernst Schneider. ;

Firma A. Ballin Oppenheimer zu Friedberg. Inh. Abraham Ballin Sppenheimer ist verstorben. Die Firma wird von dessen Erben weitergeführt, und zwar von: J. seiner volljäbrigen Tochter Rosa, II. seinen minderjährigen Kindern; 1. Selma, 2. Jacob, 3. Moritz 4. Martha, 5. Frieda. 6. Wil⸗ helm und 7. Siegfried. Die unter II Genannten werden vertreten durch ihren Vormund, Eduard Dppenheimer das. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der Vormund befugt.

Amtsgericht Homberg. Firma Levi Sondheim in Ober ⸗Gleen ist er⸗

loschen. Amtsgericht Bad⸗Nauheim. e

Firma Heinrich Georg Johannes Mohr in Bad⸗Nauneim, Inh. H. GS. Johs. Mohr das..

Firma Lindemann C Co. zu Bad ⸗Nauheim. Theilhaber 6 Föhr das. ist ausgetreten; Allein⸗ inhaber verbleibt Adolf Lindemann von da. ;

Firma Föhr Æ Hagedorn zu Bad⸗Nauheim. Gleichberechtigte Theilhaber sind Eugen Föhr und Paul Hagedorn, beide das.

Amtsgericht Mainz.

Firma E. Meyer Fels zu Mainz. Leo Seligmann das. erhielt Protura. ;

Firma A. Raeck und die Firma „Klippel⸗ Goöettig“ zu Mainz sind erloschen, damit auch die für leßztere Firma elngetragene Prokura der Frau Anna lippe. ; .

Firma Michael Aleiter sem. zu Mainz. Theil⸗ haber Dr. Johann Baptist Goebel ist ausgeschieden und an dessen Stelle Peter Hücker zu Mainz als vertretungsberechtigter Theilhaber eingetreten.

Firma S. Lazarus Æ Co. zu Mainz ist durch Ausscheiden des Theilhabers Salomon Lazarus auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft wird durch den ver⸗ bliebenen Theilbaber Siegmund, Lajarus daf. unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Firma Carlebach Cahn in Mainz. Adolf Catlebach das. ist als vertretungsberechtigter Theil⸗ haber eingetreten, wodurch dessen Prokura erloschen ist.

Firma Salomon Lazarus zu Mainz, Inh. Salomon Lojarus daf.

Firma Dietrich Otto in Mainz. Carl Nie meyer das. ist als vertretungsberechtigter Theil haber eingetreten. ;

. H. Reichardt C Cie zu Mainz. Inh. Ernst Hermann Reichardt und Jakoh Hesch zu Mainz. Jeder Theilhaber ist zur Firmenzeichnung befugt.

Firma Franz Dienst J. zu Mainz ist auf den Weinkommissionär Franz Georg Dienst das. über⸗ gegangen.

ir Isaac Fulda in Mainz. Isaac Josepb Fulda das. ist als vertretungsberechtigter Theilhaber eingetreten und dadurch dessen Prokura erloschen.

Firma Christian Wald zu Mombach, Inh. Christian Wald das.

Firmg „G. E FJ. Müller“ zu Mainz wurde in die Firma „Nicolaus Lechner“ umageändert.

Firma Mainzer Rhederei⸗Gesellschaft Thomae, Stenz C van Meeteren zu Mainz. Inh. Adolph Thomae und Josepbh Stenz zu Mainz, sowie Arnold van Meeteren zu Duisburg. Jeder Gesellschafter ist zur Firmenzeichnuna berechtigt.

Firma Baptist Roeder zu Mainz. Baptist Roeder das. erhielt Prokura.

Firma Paul Langer zu Mainz, Inh. Paul Langer das.

Fitma Vnited States Guitar Bither Co. Friedrich Menzenhauer C Co. zu Breslau hat zu Mainz eine Zweigniederlassung unter gleicher . gegründet. Alleiniger Inhaber der Firma ist

Skar Schmidt zu Berlin.

ĩ . Gebrüder Langer zu Mainz ist er⸗ oschen. ;

Firma Heisler Simon in Mainz. Theil⸗ haber Johann Koch ist verstorben. Als vertretungs⸗ berechtigte Theilhaber sind neu eingetreten Louis Simon zu Mainz und Wilhelm Koch zu Berlin. Die bisherige Prokura des Louis Simon ist erledigt. Firma Th. Thon zu Mainz ist auf Auguft Permaneder das. übergegangen. Die Prokura der Katharina Walter bestebt fort. . Firma Eichbaum Co. zu Mainz. Theil⸗ haber Samuel Eichbaum ist ausgeschieden und an dessen Stelle Adolf Gichbaum daselbst als ver⸗ tretungsberechtigter Theilhaber eingetreten.

Firma Gustav Simon zu Mainz ist erloschen. Firma Ludwig Ganz zu Mainz. Theilhaber Ludwig Ganz das. ist ausgeschieden; Alleininhaber erblieb Felix Ganz zu Mainz.

Firma H. Nauen & Co. zu Mainz. Rudolf Nauen das. erhielt Einzelprokara. . Firma Franz Raver Rieffel zu Mainz ist auf Anton Meisinger das. übergegangen und wird unter der Firma „Franz Raver Rieffel Nachf. Auton Meisinger / fortgefübrt.

Firma S. Fabian zu Mainz ist erloschen. Firma Oelhafen Ziegler in Mainz, Inh. Friedrich Oelhafen in Mainz und Johs Ziegler in Bingen. Jeder Theilhaber hat die Berechtigung zur Firmenzeichnung.

Firma Rheinische Transport- Gesellschaft William Egan Co. zu Mainz. Die Prokura des Franz Diez ist erloschen; zum Kollektipprokuristen wurde neu bestellt Andreas Schrepfer zu Frank

furt a. M.

Amtsgericht Bingen. Firma Bretz Æ Eo. zu Gensingen, Theilhaber Jakob Bretz J. das. ist ausgeschieden; Alleininhaber verbleibt Johann Bretz IV. das. Firma S. Lehmann Sohn zu Bingen, Inh. Max Werthauer das. Jakob Werthauer zu Bingen ist als Theil haber eingetreten.

Firma Gebrüder Goebel zu Bingen, Inh. Joleph Goebel und Jakob Bernhard Goebel das.

Firma Friedrich Vogt zu Bingen, Inh. Johann Friedrich August Vogt das. Karl Anton Vogt das. ist als Theilhaber eingetreten.

Firma B. Wolf in Ockenheim ist erleschen. Firma A. Wolf in Ockenheim ist auf die Söhne des seitherigen Inh. Abraham Wolf das. Benjamin und Isidor Wolf das. übergegangen, welche das Geschäft unter der Firma „A. Wolf Söhne“ weiterführen. Firma L. Durlacher zu Bingen ist erloschen. i n. s, vornung zu Bingen, Inh. Max ornung das. . Erna Heß zu Bingen wurde gelöscht. irma Vereinigte Weinkellereien Bingen a. Rh., G. Simon II. Æ Max Meaner (Haupt- niederlassung: Bingen, Zweigniederlassung: Ham burg) ist wie folgt geändert worden: „Vereinigte Weinkellereien von G. Simon HI. C Max Meyer.“ ;

Firma Wilhelm Hitzel II. zu Bingen, Inh.

Wilhelm Hitzel II. das. ; Amtsgericht Ober · Ingelheim.

Firma Jacob Straßburger w Sohn in Ober Ingelheim wurde geloöscht.

Firma Jacob Mathias in Oppenheim ist auf die Witiwe des seither. Inh. Jakob Mathias, Margaretha, geborene Hassemer, das. und deren minderjährige, durch diese als Vormünderin ver⸗ tretene Kinder Katharina Margaretha und Valentin Mathias übergegangen und wird unter der Firma „Jacob Mathias Nachfolger“ weitergeführt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur die Wittwe Mathias befuat.

Firma Chemische Fabrik Frei⸗Weinheim Dr. Bopp & Odernheimer zu Frei⸗Weinheim, Inh. Dr. Dermann Bopp in Stuttgart und Jakob Odernheimer in Ober⸗Ingelheim. Jeder Gesell⸗ Bien ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma

efugt.

Amtsgericht Oppenheim.

Inh. Hans Rösch daf. Amtsgericht Osthofen.

Firma El. Raab zu Osthofen, Inhaberin Hein⸗ rich Karl Schmidt Ehefrau, Elise, geb. Raab, das. Amtsgericht Pfeddersheim.

Firma Johann Brehm in Pseddersheim wurde gelöscht. Firma Philipp Giebel Frau in Pfedders⸗ heim wurde gelöicht. Firma Ph. Giebel in Pfeddersheim, Inh. Philipp Giebel da. Amtsgericht Wörrstadt. 6 A. Kahn in Partenheim ist erloschen. ! i Karl Behlen Wwe in Armsheim ist erloschen. Firma Ludwig Kahn in Partenheim, Inh. Ludwig Kahn das. Firma Heinrich Nehrbaß II in Partenheim, Inh. Heinrich Nebrbaß 11 dal. Amtsgericht Worms. Firm H. Wolff zu Worms wurde gelöscht und somit auch die Prakura des Heinrich Wolff das. Firma Hermann Wolff zu Worms lseither ö H. Wolff), Inh. Hermann Wolff das. hat einen beiden Söhnen Heinrich Wolff und Hermann Wolff jun. das. Einzelprokura ertheilt.

Firma Jean Rösch junior in Guntersblum,

u ne Erker Lacher zu Worms wurde ge⸗

irma Lacher Bittel zu Worms, Inh. Johann Friedrich Lacher und Joseph Bittel daf. Jeder Theilbaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Philipp Schwarß zu Werms erhielt Prokura.

Firma Eugen Kranzbühler zu Worms. Inh. Eugen Kranzbühler das. hat seinem Sohne Theodor Kranzbühler zu Worms Prokura ertheilt.

Firma A. Joseph zu Worms. Die Prokura der verstorbenen Ehefrau des Abraham Joseph wurde gelöscht. .

Firma Martin Friedrich zu Worms, Inh. Martin Friedrich das.

—ᷣ Wilhelm Bardong zu Worms wurde geloͤscht.

Darmstadt. Bekanntmachung. 76739 Die Aktiengesellschaft „Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesell⸗ schaft“, mit dem Sitze in Braunschweig, hat dahier unter der Firma „Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Darmstadt“, eine Zweignieder⸗ iafsung errichtet. Der Gesellichafts vertrag wurde am 10. Dejember 1898 abgeschlossen. Der Zweck der Gesellschaft ist der Ecwerb des Geschäftes der bisherigen Kommanditgesellschaft G. Luther zu Braunschweig und Fortbetrieb desselben wie:

a. Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, Herstellung von industriellen Anlagen, sowie Ausbeutung und Verwerthung von Erfindungs⸗ patenten,

b. Erwerb, Pachtung und Veräußerung von Grund⸗ stücken und Gebäuden, sowie Errichtung von An⸗ lagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen,

c. Betheiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem gedachten Zwecke in Be⸗ ziebung steht.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 , eingetheilt in 5000 Stück auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1000 6

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt und die Unterschriften entweder:

a. von zwei Direktoren oder

b. von einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor oder

c. von einem Direktor und einem Prokuristen oder d. von einem stellvertreienden Direktor und einem Prokuristen eder

S. von zwei Prekuristen

beigefügt sind. .

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Vorftande oder vom Aufsichtsrathe einberufen und finden in Braunschweig oder Berlin statt.

Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reich s⸗Anzeiger“ und den Braunschweigischen Anzeigen.

Die Gründer der Gesellschaft:

I) die Kommanditgesellschaft in Firma. G. Luther“ zu Braunschweig, .

2) die in Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft !,

3) Konful Georg Berkenbusch zu Hannover,

4) Mühlenbesitzer Friedrich Meyer zu Hameln,

5 Ingenieur Hugo Luther zu Braunschweig haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Kommanditgesellschaft in Firma . G. Luther“ zu Braunschweig bat ihr gesammtes, in der Haupt⸗ niederlassung zu Braunschweig und in der unter der Firma G. Luther, Mübhlenbauanstalt, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, vorm. Gebr. Seck zu Darmstadt bestehenden Zweigniederlassung angelegtes Vermögen, wie solches sich aus den auf J. Juli 1898 abgeschlossenen Büchern und der auf 1. Juli 1898 e gen Bilanz ergiebt, in die neu gegründete Aktiengesellschaft eingebracht.

Ausgeschlossen von dieser Einbringung ist die Be⸗ theiligung der Gesellschaft an dem Donau Regu⸗ lierungsgeschäft, sowohl nach der Aktiv. wie nach der Vassioseite. Der Einbringungswerth ist auf 5 780 500 4M , wn. und dadurch belegt, daß die neu gegründete Aktiengesellschaft die aus der Bilanz ersichtliche Obligation! und Hvpothekenschuld im Gesammtbetrage von 780 500 6 übernimmt, der Kommanditgesellschaft in Firma G. Luther“ zu Braunschweig 100 000 6 baar zahlt und Aktien im Nennwerthe von 4 900 000 Æ gewährt.

Den Vorstand bilden:

1) Ingenieur ie Luther zu Braunschweig, Y) Ingenieur Albert Lemmer daselbst.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) . Karl Ladenburg zu Mann⸗ eim, Konsul Georg Berkenbusch zu Hannover, Rechtsanwalt Kurd von Damm zu Wolfen⸗ büttel, Baurath Alfred Lent zu Berlin, Kommerzien⸗Rath Isidor Loewe daselbst,

6) Mühlenbesitzer Friedrich Meyer zu Hameln.

Zu Revisoren sind bestellt:

Kommerzien Rath Max Jüdel und Regierungs⸗ Rath Dr. Stegemann zu Braunschweig.

Prokura haben erhalten:

1) Kaufmann Heinrich Roth zu Braunschweig, 2) Ingenieur August Gunkel daselbst,

3) Kaufmann Ferdinand Estel daselbst,

4) Kaufmann Paul Gragert daselbst,

5) Ingenieur Fritz Doerk zu Darmstadt,

6) Kaufmann C. Glück daselbst.

Der Eintrag in das hiesige Gesellschaftsregister ist heute erfolgt.

Darmstadt, den 2. Februar 1899.

Großh. Hessisches w Darmstadt I.

Darmstadt. Bekanntmachung. 76738

Die Kommanditgesellschaft „G. Luther, MCühlen⸗ bau⸗Anstalt, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei vormals Gebrüder Seck, Darmstadt“ zu Darmstadt ist in Liquidation getreten, Aktiva und Passiva derselben sind laut Gesellschaftsvertrag vom 10. Dezember 1898 auf die neue Aktiengesell⸗ schaft resp. auf die unter der Firma „Maschinen⸗ abrik und Mühlenbauanstalt G. Luther,

ktiengesellschaft, Filiale Darmstadt“ betriebene

Liquidatoren sind:

Kaufmann Heinrich Roth zu Braunschweig und Kaufmann Ferdinand Estel daselbst. j e, e. in unser Gesellschastsregister ist heute er⸗ olg . Darmstadt, den 3. Februar 1899, Großh. Hessisches 1 Darmstadt. JI.

ill. ;

Duisburgs. Handelsregister 176743] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Januar 1899 bei Nr. 184, die Attiengesellschaft für Eisen

udustrie und Brückenbau vormals Johann

aspàr Harkort zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:

Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1898 ist unter Ab⸗ änderung der 4, 5, 22, 30 und 31 der Statuten das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1250 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗Aktien zum Nennwerthe von 1200 6 um 1 560 000 , also auf 4500 000 „, erhöht.“

Eimshorn. Bekanntmachung. 76744 Bei Nr. 41 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Westholfteinische Bank als Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft „Westholsteinische Bank“ zu Heide eingetragen steht, ist heute ein⸗ getragen ; .

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Rentiers Johann Oldsen in Heide ist der Banquier Hermann Hultgren in 86 neu zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Derselbe ist fünfter Direktor, kann also die Befugnisse eines jeden der vier anderen Direktoren ausũben.

Elmshorn, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister I6 188 des Königlichen Amtsgerichts zu Esfen ( Jtuhr). Die unter Nr. 159 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Kunhenn zu Essen (Firmen inhaber: der Bauunternehmer Friedrich Kunhenn in Essen) ist gelöscht am 10. Februar 1399.

Frankrart, Main. 76745 In das Handelsregister ist eingetragen worden: I6090. Rheinische Bierbrauerei Mainz

Niederlage Frankfurt a. / M. Unter dieser Firma

hat die Akttiengesellschaft Rheinische Bierbrauerei

mit der Hauptniederlassung in Mainz eine Zweig⸗ niederlassung dahier errichtet. Der G ellschafts-= vertrag datiert vom 15. April 1869, die Allerhöchste

Genehmigungsurkunde der Statuten vom 26. April

1869, der Gesellschaftsvertrag ist in den General⸗

versammlungen vom 16. Dezember 1882, 3. Mai

1884, 2. Mai 1888 und 21. Dejember 1895 6

ändert. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre

vom Datum der Genehmigungsurkunde an festgesetzt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation,

sowie der Verkauf von Bier und der sich hierbei

ergebenden Rebenprodukte. Das Grundkapital der

Gesellschaft beträgt 450 000 ½, eingetheilt in 750

auf den Inhaber lautende Aktien von je 600 4

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem

oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) und wird

vom Aufsichtsrathe gewählt. Zur Zeichnung der

Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier

Direktoren oder die eines Direktors und eines Pro⸗

kuristen erforderlich, im Falle der Verhinderung

beider Direktoren genügt die Unterschrift zweier Pro⸗ kuristen. Nöthigenfalls kann die Zeichnung der

Firma durch eine der genannten Personen zusammen

mit dem Vorfitzenden oder einem dazu delegierten

Mitglied des Aufsichtsraths erfolgen. Die Berufung

zer Generalversammlung der Aktionäre geschieht

vom Aufsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung unter Angabe des Zweckes. Die öffentlichen

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im

„Deutschen Reichs · Anzeiger“, dem Mainzer

Journal“, der Mainzer Zeitung“, dem „Frankfurter

Journal“ und der Frankfurter Zeitung“. Die

Gründer der Gesellschast waren Rentner Heinrich

Josef Rau zu Mainz, Baron Anton von Fraenkel

zu Paris, Geheimer Kommerzien⸗Rath Karl Franz

Röder zu Mainz, Banguier Moritz Model zu Mainz,

Rentner Heinrich Christian Kähler zu Mainz und

Bierbrauereibesttzer Dr. Johann Baprist Moritz zu

Mainz. Die Mitglieder des ersteren Aufsichisraths

waren dieselben Personen mit der Maßgabe, daß

Dr. Moritz als Direktor zusammen mit Hermann

Schleißing als Unterdirektor den ersten Vorstand der

Ge if ft bildete. Revisoren haben bei Prüfung

der Gründung nicht fungiert. Der derzeitige Vor⸗

stand besteht aus den Direktoren Michael Josef

Reuter ju Mainz, Hermann Balthasar Schröder

daselbst und Georg Thomas zu Niersten. um

Handlungabevollmächtigten ist bestellt und zum Ver⸗

treter der hiesigen Zweigniederlassung berufen Kauf⸗

mann Franz Bär, vier. Frankfurt a. M., 58. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. TV..

Gõrlitꝝ. 75568]

Die Gesellschafter der hier am 6. Februar 18939 begründeten und unter Nr. 539 im Gesellschafts- register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

ax Gröhe sind:

1) die verwittwete Steinbruchbesitzer Selma Gröhe, geb. Bräuer, in Görlitz,

2) deren Kinder:

a. Kaufmann Richard Gröhe in Görlitz,

. Deter, I GGerschwiste. Gröhe, nech . arina minderjährig und bevormundet . Charlotte durch ihre Mutter.

Die obige Firma sub Nr. 1571 des Firm. Reg. und die Prokura des Richard Gröhe sub Nr. 373 des Prok.⸗ Reg. sind heute gelöscht worden.

Görlitz, am 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Zweigniederlassung derselben Übergegangen.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 42.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den gahrplan· nl e r, der . Eisenbahnen enthalten

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. Fehruar

d, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Rei al Berlin auch . die Königliche Grpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

dels⸗, Genossenschafts⸗ in einem besonderen Blalt unter dem Titel

1899.

Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

ür das Deutsche Reich. cu. 1c)

Infertionspreis fur den Raum einer Druckzeile

BHandels⸗Register.

Gothn. 76747] Die offene Handelsgesellschaft: „Queck Matthes“ in Friedrichroda ist aufgelöst. Der bisherige gleichberechtigte Mitinhaber, Brau 3 Alfred Queck das., führt das Geschäft unter er Firma: „Alfred Queck, Bierbrauerei, Friedrichroda i / Thür.“

allein weiter. Solches ist auf Anzeige vom 8. d. Mts. heute in das Handelsregister Fol. 1847 eingetragen worden. Gotha, am 9. Februar 1899. . Herzogl. S. Amtsgericht III. Polack.

Grimmen. 76748

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 18 fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: ö

Die Firma ist in „Gustav Schwarz“ verändert.

Unter Nr. 26 des Firmenregisters ist heute die Firma Gustav Schwarz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schwarz in Grimmen neu eingetragen worden.

Grimmen, den 6. . 1899.

Königliches Amtsgericht.

NHNabelschwerdt. Bekanntmachung. 76749] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 292 ein⸗ getragene Firma Paul Schneider, Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Schneider in Habelschwerdt, ist heute ge⸗ löscht worden. Habelschwerdt, den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Hagenom, Mecklb. T6750]

aii Verfügung vom 14. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 75 Nr. 75 heute ein⸗ getragen:

Spalte 3: Paul Hintze.

Spalte 4: Redefin.

Spalte 5: Kürschnermeister und Kaufmann Paul Robert Friedrich Hintze zu Plau.

Sagenom i. Mecklb., I5. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. I6751

In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 22 vermerkt worden, daß der Kaufmann Friedrich Kirchhoff zu Hamm für seine Ehe mit Selene Melcher aus Efsen durch andlung vom 6. Januar 1899 die Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen hat.

Hamm, 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Harzburg. 76752 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen: die Firma Rosenkranz Schnaudigel, als deren Inhaber: I) der Tapezierer und Möbelhändler Fritz Rosen⸗ kranz zu Bad Harzburg, der Tapezierer und Möoͤbelhändler Carl Schnaudigel ebendaselbst, als Ort der Niederlassung: Bad Harzburg. Harzburg, den 6. Februar 1889. derm nnen Amtsgericht.

ier ies.

Insterburg. Bekanntmachung. T6753]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 78 eingetragenen, hier bestehenden Handels- gesellschaft E. L. Döhring vermerkt worden, daß diese aufgelöst, das Geschaft durch Kauf auf den Kaufmann Franz Mesch übergegangen ist und von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 697 die Firma E. L. Döhring zu Sener ug und als deren Inhaber der Kaufmann Franz ö in Insterburg eingetragen worden.

Insterburg, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Karlsruhe. Bekanntmachung. UI67 54]

Nr. 3910. In das Gesellschafisregister wurde unter Band 17 O.⸗-3. 10 eingetragen:

Firma: „Westend⸗ Baugesellschaft“, Karls ruhe. Rechtsverhältnisse: Vie Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Karlsruhe. Gesell⸗ schafts vertrag vom 16. Januar 1899 mit Nachtrag vom 6. Februar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung von Liegenschaften, speziell in Karlsruhe und . Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, alle zur . des vorge⸗ dachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschließen; sie ist namentlich befugt, sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu betheiligen, Darlehen zu gewähren und zu nehmen, veräußerte Parzellen in der Zwange⸗ vollstreckung oder aug freier Hand zurückzukaufen und die auf ihnen angefangenen Bauten zu vollenden, auch auf eigene Rechnung auf ihr gehörigen Grund- stücken Bauten ausführen zu lassen und die Bauten zu verwerthen.

Das Grundkapital beträgt 1 Million Vierhundert⸗ 6e Mark und ist eingetheilt in 1400 auf den Inbaber lautende Aktien, jede zu 1000 9 Der Vorstand besteht aus mebreren Mitgliedern, welche

Der Aufsichtsrath ist befugt, für den Fall der Ver⸗ hinderung von Vorstandsmitgliedern für sie Vertreter zu bestellen, die für einen Zeitraum von höchstens 6 Monaten auch aus der Zahl der Aufsichtsraths. Mit- alieder entnommen werden können. Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsgültig durch 2 Mitglieder des Vorstandes oder 2 Stellvertreter oder durch ein Mitglied bezw. Stellvertreter und einen Prokuristen. Dem entsprechend werden auch die Willenserklärungen des Vorstandes abgegeben und seine Bekanntmachungen unterzeichnet.

Alle Bekanntmachungen erfolgen seitens der hierzu gesetzlich oder statutarisch berufenen Organe der Ber chen unter den statutengemäß verordneten Unterschriften mittels Einrückens in den Deutschen Reichs Anzeiger, und diese Bekanntmachung ge⸗ nügt zu deren Rechtsgültigkeit. Außerdem sollen die Veröffentlichungen noch in einer Karlsruher, Mann⸗ heimer und Frankfurter Zeitung erfolgen. Sofern nicht öftere Veröffentlichungen durch das Gesetz vor⸗ geschrieben sind, bedarf es nur einer einmaligen Be⸗ kanntmachung.

Die ordentliche Generalversammlung wird vom Vorstand berufen; sie wird, wie auch eine von den gesetzlich oder statutarisch dazu Berechtigten oder Verpflichteten berufene außerordentliche Generalver⸗ sammlung durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, die mindestens 17 Tage vor dem . der Generalversammlung zu erfolgen hat, be⸗ rufen.

Die Aktiengesellschaft übernimmt in Anrechnung auf das Grundkapital von Wilhelm Rudolf Frei⸗ herrn von Seldeneck, Karlsruhe Mühlburg, die nachstehend beschriebenen Liegenschaften von zusammen 169 172 Quadratmeter Flächeninhalt um den Preis von elf Mark zwanzig Pfennig für den Quadrat- meter, demnach um den Gesammtpreis von 1 894726. 40, in Worten: Eine Million acht⸗ hundert vierundneunzigtausend siebenhundert sechsund⸗ zwanzig Mark 40 Ph

Beschreibung der Llegenschaften;

1) Gelände zwischen Kaiser ⸗Allee und Feldweg, R. SH. B., Bd. XX, S. 4168,

Lagerb. Nr. 4646 4,519 4m

Y) Gelände zwischen Kaiser⸗

Allee, Feldweg und Maxau⸗

bahn westlich der Wendt

straße, R. H. B., Bd. XW,

S. 4165, Lagerb. Nr.

5181, Theil mit 77, S70 qm Lagerb. Nr. 211, Theil mit 78,675 hierzu v. R. H. B. Bd. XVIII,

S. 3712, Lagerb. Nr. N56,

Theil mit 40 .

3) Baugelände östlich der Wendtstr. R. H. B. Bd. XX,

S. 4185, Lgb.⸗Nr. 5244 688 4m 4192 ö 52444 756 4203 5245 736

4211 5245a 736 4218 5246 736 4219 52462 736 4246 5247 736 4280 52479 736 4286 5248 736 4302 52484 736 4330 5249 736 So68 qm

Gesammfsãcᷓe id TT T.

In Anrechnung auf den Gesammtpreis von 1854726, 0 0 werden dem Freiherrn Wilhelm Rudolf von Seldeneck seitens der Aktiengesellschaft 700 Aktien à 1000 M zum Paripreise gewährt. Die Gesellschaft vergütet Wilhelm Rudolf Freiherrn von Seldeneck die ihm bis 16. Januar 1899 entstandenen Kosten für Herstellung der Wendtstraße, nach Maß- gabe der Kostenbelege im Betrage von 30 283 S0

O04 5.

Die Gesellschaft löst scen und tritt in Liqui⸗ dation, sobald die sämmtli ihr gebörigen Liegen⸗ chaften nebst den etwa darauf errichteten Gebäuden verkauft sind. Der Eintritt dieser Voraussetzung der Auflösung ist durch Beschluß der General⸗ versammlung, zu dem nur einfache Stimmenmehrheit erforderlich sst, festzustellen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 ö Rudolf Freiherr von Seldeneck in

ühlburg, 2) Die Oberrheinische Bank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe, 3) Banquier Alfred Seeligmann in Karlsruhe, Inhaber des Bankhauses Alfred Seeligmann & Cie. daselbst, 4) Maler und Professor Friedrich Baer in Karlsruhe, 6) Piktor von Scheffel in Karlsruhe. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommmen: . erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit- gliedern: t Dr. Cäsar Blum, Rechtganwalt in Karlsruhe, 2) Robert Nicolai, Bankdirektor daselbst, 3) Wilhelm Rudolf Freiherr von Seldeneck in Mühlburg, 4) Viktor von Scheffel in Karlsruhe 55 Alfred Seeligmann. Banguier dafelbst, 9 Karl Augenstein, Baumeister daselbst, 77 Wilhelm Grosch, Bankdirektor in Mannheim, . Gustav Bayer, Architekt in Karlsruhe. Als Vorstandsmitglieder wurden bestellt: I) Friedrich Baer, Maler und Professor in arlsruhe, 2) Ferdinand Doldt, Bauführer in Müblburg. Zu Revisoren behufs Prüfung des Gründungè⸗

156,585 4m

Dr. Richard Planer, Handelskammer Sekretär in Karlsruhe, und Louis Krutz, Kaufmann daselbst. Karlsruhe, den 7. Februar 1899. Großh. Amtsgericht. III. Für st.

Königsberg, Pr. Haudelsregister. 76755 Der Kaufmann Adolf Fuchs in Königs berg i. Pr. hat für seine Che mit Bertha Sablöwsky durch Vertrag vom 29. Januar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut geschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Februar 1899 an demselben Tage unter Nr. 1582 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Lennep. 76757

In unserem Gesellschaftgregister ist unter Nr. 217 die Firma: Neuroth C Hausmann Werkzeug- fabrik mit dem Sitze zu Stursbergerhöhe, Ge⸗ meinde Lüttringhausen, und als deren Inhaber der Dreher Reinhard Neuroth und der Schmied Richard Hausmann, beide in Remscheid, vom 1. Mai 1899 ab in Stursbergerhöhe.

Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1899 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.

Lennep, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Sandelsregister. 76760 Am 15. Februar 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2022 bei der Firma: „Kannenbier ⸗Ver⸗ sand⸗ Gesenschaft Lübeck mit beschränkter

, r. Richard Becker hat aufgehört, Geschäftsführer zu

ein. , Wilhelm Kräuter ist an seiner Stelle zum Ge⸗ schaftsfübrer ernannt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abtb. I.

Lüneburg. Bekanntmachung. 76478 Auf Blatt 556 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Julius Albrecht eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lüneburg, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Memel. Bekanntma er 76488

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Rr. 175 sffaolgf Verfügung vom 13. am 13. Februar 1899 die Aktiengesellschaft „Bürgerliches Brauhaus Memel“ mit dem Sie zu Memel eingetragen worden. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer, der Gesellschafts vertrag datiert vom 21. / 31. Ja⸗ nuar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb unb Fortbetrieb der bisber unter der Firma Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel betriebenen Brauerei, sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden vg . und Nebengewerbe.

Die Gesellschaft ist berechtigt, für diesen Zweck auch andere Brauereien und Malzereien, sowie sonstige Grundstücke zu erwerben und darf überall Zweig⸗ . . Kommanditen und Agenturen er⸗ richten.

Das Grundkapital beträgt 200 000 M und ist in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

zerlegt.

gh Erhöhung dieses Grundkapitals ist zulässig. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem vom Aufsichtsrath gewählten Direktor. Der Aufsichtsrath darf die Zahl der Mitglieder des Vorstandes auf zwei erhöhen, auch für jedes ordentliche Vorstandsmitglied Stellvertreter für einen im Voraus begrenzten Zeitraum bestellen. Den Vor⸗ stand bildet J. Z. bis auf weiteres der Kaufmann Hermann Fischer aus Memel. Prokuristen werden gemeinsam vom Aussichtsrath und dem Vorstande bestellt. . Die Ernennung der Vorstandsmitglieder, deren Stellvertreter und der Prokuristen erfolgt zu no⸗ tariellem oder gerichtlichem Protokoll. Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft rechts verbindlich, wenn fie mit der Firma der Ge⸗ sellschaft versehen und a. falls nur ein Direktor bestellt ift, von diesem oder seinem Stellvertreter oder von zwei Prokuristen; b. falls der Vorstand aus wel Mitgliedern besteht, von diesen beiden, oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter bejw. einem e, en oder von jwei Stellvertretern oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen eigenhändig unterschrieben sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger, das Memeler Dampf⸗ boot und die Königsberger Hartungsche Zeitung. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die jenigen Formen, welche für die ,, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths diejenigen Formen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Auffichtsralhe in dem Statut vsrgeschrieben sind, maßgebend. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Voꝛsitzenden des Aufsichtsratbs oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand durch einmalige

vom Aufsichtsrathe angestellt und entlassen werden.

hergangs wurden ernannt:

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt 1 . 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

20 5.

gestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der Generalverfammlung eine Frist von mindestens drei Wochen, den Tag der Bekanntmachung und den Ver⸗ handlungstag nicht mitgerechnet, liegen muß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Samuel Johannes Ehmer in

Janischken,

2) der Gutspächter Walter Ebmer in Zenkuhnen,

3) der Kaufmann Hermann Fischer von Memel,

4) der Kaufmann Julius Rohde in Memel,

5) der Braumeister Wilhelm Schirmer in Ja⸗

nischken.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Gesellschaft hat das der Firma S. J. Ehmer in Janischken gehörige Brauereigrundstück Janischken Nr. 21 mit den darauf stehenden Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, das Grundstück Janischken Nr. 18 der sogenannte Mühlenteich sowie die sämmt⸗ lichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf und anderen Maschinen, Fastagen, Uten⸗ silien, das dortselbst befindliche lebende und todte Geschäftsinventar für den Kaufpreis von 225 000 K, ferner die sämmtlichen für das Brauereigeschäft vor⸗ handenen Rohstoffe, Vorräthe, Betriebsmaterialien und ausstehende Forderungen für den Preis von 70 000 S übernommen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

I) der Kaufmann Johannes Samuel Ehmer in .

2 der Kaufmann Julius Rohde in Memel,

3) der Maurermeister Franz Fahrenholtz daselbst,

4) der Kaufmann und Weinhändler Carl Fischer

daselbst, von denen der zu 1 genannte Vorsitzender der zu 2 genannte dessen Stellvertreter ist.

Als Repisoren zur Prüfung des Gründungs. berganges haben fungiert die Kaufleute Konsul Moritz Buttkus und Ronsul Skougaard, beide in Memel.

Memel, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Meppen.

In das hiesige Handelsregister L ist Firma A. Dreesmann⸗Haselünne getragen:

Sp. 3. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Engelbert Berentzen in Haselünne übergegangen.

Meppen, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Mosbach, Raden. U 758]

Nr. 4177. Zu O. 3. 560 als Fortsetzung zu O. 3. 504 des diesseitigen Firmenregisters, betr. die Firma „W. Clemm“ in Hochhausen a. N. wurde beute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Mosbach, den 13. Februar 1899. Gr. Bad. Amts⸗ gericht. Dr. Rupp.

Mülneim, Ruhr. 76490 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 355 des Gesellschaftsregisters ist die am 6. Januar 1899 unter der Firma Joh. Hesseln Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 8. Februar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 Schlosser und Maschinenbauer Otto Hesseln, 2) Schlosser und Maschinenbauer Hugo Hesseln, beide in Winkhausen 111.

Minster, Weste. Bekanntmachung. 75918 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 405 auf Grund des Statuts vom 20. November 1898 7 Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der

irma: Westfälische Bankkommandite, Ohm, Herne⸗ kamp C Ce, Kommanditgesellschaft auf Aktien eingetragen. Der Sitz der Hauptniederlassung ist Münster. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterführung des Handelsgeschäfts der Kom⸗ manditgesellschaft Westfälische Bankkommandite, Ohm, Dernekamp & Ce. Das Gesammttapital beträgt 1 100 000 M und ist zerlegt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 6 Davon sind 110 Aktien den persönlich haftenden Gesellschaftern Banquier Julius Ohm zu Münster, Banquier Alfred Hernekamp zu Gelsen⸗ kirchen und Banquier Robert Laue zu Nünster zum Nennwerthe für deren voll eingezahlte Einlagen von 110 000 4, und zwar: 1I) dem Julius Ohm für dessen Einlage von bo Joo A 55 Attier, . 2) dem Alfred Hernekamp für dessen Einlage von o do M SG Attien. 3) dem Robert Laue für dessen Einlage von 10 000 Æ 10 Aktien, zugewiesen. Ferner haben diejenigen Gesellschafter, die Kom-= manditisten der bisherigen Westfälischen Bankkom⸗ mandite Ohm, Hernekamp & Ce waren, für ihre voll eingejablten und vorhandenen Einlagen den ent- en, Betrag in Aktien überwiesen erhalten, nämlich: I) der Hofiuwelier Josef Osthues zu Münster für seine ng. von 200 000 4 200 Aktien,

2) der Rentner August Hernelamp daselbst für seine Einlage von S0 000 S0 Aktien und 3) die Wittwe Johannes Ohm für ihre Einlage von 20 000 M 20 Aktien. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt-

76489 ol. S zur eute ein⸗

Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern der.!

machungen erfolgen in: