100 sig3 oo b G
39 090b; G Stett. Cb. Didier 1000 159 80b3G
1000
2000 2425 006 Stett. Elektrizit. 150 56.00 bz G dg. 600 147.906 do. 460 185.756 do. do. Hr. 600 222, 40bz G Stobw. Vrz. A 2bä, ho, 104, 60a, 0b 140,906 105, 106 l0l, 40 bz G 1260.25 G
. g ö ur Bi ih g. g vnamite 1 1006 97,306 G do. ult. Febr. 7as7, 2596, 7 oa97, 25 bz 3 107,75 bz 170, 50bz G 158, 00bz G 149 00G 40,73 G 2531, 00bz G
— C L b L t r r t s r t r r w 8 —
00 G 0 **
Angl. uan. do. i. fr. Verk. An halt Kohlenw. Steingut Annener Gußst. Aylerbeck Steink. Aquarium... Archimedes... Arenbg. Bergbau 1 f. F. enb. Pap. e en. Bk. f. Brgb.u Ind Bank. elekt. Ind. Baroy Walzwerk Bartz, . Ba salt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Dstend V. A. ö
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Koniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
— do Mt Ce r- 7
& de d, e.
2 F S
*
37 179 0906 G 128, 506 123,90 bz 150, 00 b G 16 00bzG 29, 00
124 00 bz G 98, 50 bz G 112,506 120, 00 6) 135,50 ebi G 140 00 bz G 71.30 bz G 146,50 G 184.75 bz G 58.30 b G 90, 25 G Sb, 60 bz G
; . bz 149 50 bz 174,75 bj &
Keinen⸗Ind. Elektr. Frankfurt sb, 30d; Eiertr. Rummer 155, 006 El. Licht u. Kraft 235, 006 do. Liegniß. 159,25 bz G Elekt. Unt. Zurich 10,506 Em. / u. Stanzw. 19 90ebzG Engl. Wllf. St. P. S6, so bi G Grhendorf. Ind. 124, 106 Erdmansd. Syn. lo7 006 Eschweiler Brgw. 1UlL00bzG do. Eisenwerk 72,25 bz G aber, Bleistift — agonschmiede 156, 00 B acon Manstaedt 108, 75G ahrzg. Eisenach 107, 003 G alkenst. Gard. 25, 006 ein⸗Jute Akt. . 1265, 00bz G
eldmühle .. 143,00 bz G öther Masch. 133, 75 bz G ockend. Papierf.
233,50 bz G rankf. Chaussee
* , ,, , ,
Sturm Falzziegel fl. 64, 25 G Sudenburger M. 439,00 bz G Südd Imm. 40 — — Tarnowitz. Brgb.
erl. do. G. Nordost do. neues Hansav. do. Südwest Thale Eis. Et. P.
w = —
ö D
43. 75 bz G 125 25 ; abg. So, So b; G abg.
. t ⸗ Pr. 78, 30 bz
211 8890
C
rr...
Louise Tiefbau kv. 214,50 bz G do. St. ⸗Pr. 60,460 b3B Mk. Masch. Fbr. 247,75 bz G Mri.Westf. Bw. 1354,25 Magd. Allg. Gas 27. 90 bz B do. Baubank 222,00 bi G do. Bergwerk 66, 00 bz B do. do. St. ⸗Pr. 109, 506 do. Mühlen.. 171, 006 Marie, kons. Bw. 141,090 bz; Marienh.⸗Kotzn. 112,50 bzG Maschin. Breuer 121.506 do. Kappel
Aer Bezugapreis beträgt vierteljäyriich A M 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Fost-Anstalten auch die Eypedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UAnmmern kosten zZ65 8.
Insertionspreis fur den Raum einer Arucheile 30 9. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staata- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
O O O C S —— O — — Q , NQ D . . R g, s
3
,
2
—
— S = — — —
x — — C r — — — XX Q QQ — 2 -
* *
* 8 2
134 906 104, 10 bz G gh. 7h bz G 146,506 231 50G
— 2
Bauv. Weißensee Bedbrg. WllInd. Bendir holjbearb Bg. ⸗ Mark. J.⸗G
Verl Anh. Jeasch
0 2 —
M 44.
—
Berlin, Montag, den 20. Februar, Abends.
.
Brl. Baʒ. G. Ech. do. Brotfabrit do. Cementb.i. do. Charl. Bau
CC .- 6
— — — — R — 80 2 1 x=
do. Cichorienfb. do. See n;
do. Clefl. Werke Ilz do. Gub. Hutfb. 11
do. Holz · Kmpt. 6 do. 6e fe. 4 do. Jutespinn. h
bo. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof i. Lig. do. St. Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrod. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A.
do. Wilm. Terr. i
Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrnb. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vj. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oeljahrił do. Spritfabrik
do. W. F. Linke l!
do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf.
0
= 7
11
*
1111111112
*
—
W R V
C C — ——— — * —— — — . — — *I.
0àa
do 8 83
O
Butz ke Ko. Met.
Garlsh. . 50 Offl. 8 Gartonn. Loschw. 22
Carol. Brk. do. do.
id , e Charlottb. Waff. i
do. Trebertro
Charlottenbhũtte Chem Fb. Buckau
do. do. St Pr.
Griesheim Milch .. Dranienbg. do. St. Pr.
Weiler
do. Ind. Mannh.
do. W. Albert ö
do. do. neue — Chmn. Baug. i. L. —
do. Fãrb. Körner Ghemn Werkzeug
22 * b
—— W — —— ö * —— ö *
4 288 *
. . 8 — — — — — — — Q —
D
1
—
=. d Tes
E D .
—
x · Sr 2 —— 8 —— 320 g = 32 *
76 256 167 756 658 00bz
129, 25 bz G 298,50 bz G 146,006 106, so bz G 91, 106 102, 00bz B
119, 25 bz G 237, 25 bz G 226, 00bz G S0, 0 bz G 341 90bz 120, 003 B S0, 00 bz G 142,75 G 136 506 1100,00 bz G 172, 00bz G 140 006 G 324, 00bz G 201, 006 59 506 238, 75 bz G 241, 75 bz 83, 90 bz 242,25 bz G
2b a4 2ad2 50. 40 bz
140, 00bz G 141,50 bz 143 00G 16 l. ob 204,006 6Gklf 208, 00bz 65, 60 bz G 290, 00G
600 83.60
164 20 b3 G 287, 00bz G 107,256 10, 235
35379 006
144 50 bz B 20, 00 et. bG 62,40 bz 143,006 350, (06 200, 25G (965. 00 bz G 405,25 bz G 295, 20ebBkf 193 90bz
380, 106 88,25 G 257,506 167,50 bz G
l59 90 bz G 238,506
29, 60bz G 136,50 bz G 38, 00 bz G 134 80bz G 16, 256
300 61506
195 40 bz
raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. ö. Verk. do. Gußstahl Gg. Mar. Sütte do. eine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorʒ.⸗ Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl. - Zm. Gladbach Spinn. do. abgest. do. Wollen ⸗ Ind. Gladb. S. Bg. Glauzig. Far. Glückauf Vorj.. Göppinger Web. Görl. Cisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke ger r geg Gritzner Masch. Gr. Licht. . x. Zg. do. abg... Gr. dicht Terr. G. Guttsm. Masch. 9 ener Gußst. halle Maschinsb. n. Elett. W. nn. Bau StPr . . o. Masch. Pr. rbur r rb. W. Gum. rkort Brũckb. k. do. St. ⸗Pr. 3. * . arp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. E tm. Maschfbr rtung Gußst.
— — —
—
So e Q Q S R
XI SSC 0
1 ,,,
— O — O Q — 2
de Or — O — 00 0
O O0 r es
de —— 00
rz. W. Et. P. k do. St. A. A. Hv. do. do. B. kv.
8 5
er, Eisen 10
in. Lehm. abg. 12 inrichs hall . 6 96. El. Ges.
o. vp . mmoo . drr, .
rand Wagg. e Brgw. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. nnd ö rschberg. Leder 36 ore n
Hochd. Vorz. A. cv.
8 st. Farbwerk. orderhütte alte
do. alte konv.
ni ,,,
S — — — — — — — M—— — — * *
4
2 2020 2 2 2222228
x= CC CHN — —
222280
— D
9 —— — — — — — ( — — — — — —— —— — —= — — — —— — — — — — * 8—— D * * 6 J . 2 SG — — 2 —— — —— 2 — — — ——— —
SAN = D
— — — —— — CNC
8 20 — 8 — 2 22200
—
2
0b / zo
600
102,250
600
395,006 176 7606; bb, C60 B 124 75G 263, 00 b; G 88 50bz3G
188, Sa, 40a, 90, So bz
214, 060 bz G 153.906 1653, 906 61,75 bzB
1
122, 50 b; G 171, 60bz3G 192, 09 bz G 164 506 194,75 G 02 25 b36
120, 006 lol, 00G 124,80 bz G 278, 00 bz G 202, 00 bz G 17,756 177 006 216 00 bz G 66, 00G l0l, 006
137, 00bz G 144 00 bz G 417,00 b3G 180, 106 11850 bz 116, 60 bz 374,00 b; G 43,B50 bz B
129, 00ebz G 154, 20 bz 149, 60 b G 185,60 bz
83, 60a, So bz
76, 00 bz G 1I7, 506
16b, vo bz
1165, 00 bz
284 40 bz G 214,00 b; G 29, 9906 170, 25 G 163, 106 244,50 bz G 120,25 G 168 50 bz G 26, 40 bz G 91,600 bz G
91, 904. 25 bz
201 506 146, 25 G 128,25 G 204,50 G 419,75 G 9, 25 B 16, 20 B
122. 10636
74,75 G 187, 00 bz G 217, 90 bz G
Msch. u. Arm. Et Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. . Mercur, Wollw. Hi n. Genest zl. Müller Speisef. Nähmasch. Koch Nauh . sãurefr. Pr. Neu. Berl. Omnb Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. . Lig. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Id. Eis mw. Volle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordhaus. Tavet.
Nordstern Brgw. 16
Nürnb. Velocip. 8 do. Eisenb. Bed. ö do. Kolswerke Lo. Portl. Zem. Oldenbg. Eisenb.
Sin
aucksch. Masch do. Vorz. A. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. etrol. W. Vr. hön. Bw. Lit. A do. B. Bezsch.
Pluto Steinkhlb. do. St.- Pr.:
omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bf reßspanfabrik. athenow. opt J Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. Litt. A. Rhein. ⸗Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. Metallw. do. Stahlwrt. Rh. 6 Ind. Rh. Wstf. Kalkw. RiebeckMontnw. Rolands hütte .. Rombach. Hütten Rositz. Brnk. W. do. . abr. Rothe Erde Eisen Sãchs. Guß Döhl do. Kmg. V
do. Wbst.⸗ F
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 8 . 22 5 = d ,
S — —— —— — — 228
2
— — O do Oοσ—.
— 0 d SQ 8 8 —— 2‘ — 2 — X 0 S — — — — x 2 8 N S d = D · Q ·¶ — — — 2
. — —
*
—— — — — — — 2 2
2
— A2 0 — 00
r
117,20 bz 147, 09 bz G 1h58, 00 B 93 50obz G 160 00 1760, 90 bz B 96 25 bz G 120, 00 bz G 166,75 bz G 207 00b3 G 156 506 260 00 bz G 122 25 bz G
145,756 475, 006 133, 25 b; G SI, 60 bz B 10l, 75 bz 100, 10bzG
117,90 bz 102, 00bz G 164,75 bz 3,50 G
23 l,ʒ5 bz G 189, 25 b G 188,25 bz 117,506 153,00 bz G 164. 25 bz G 184,50 bz G 137,70 bz 187, 80 bz G 90,50 bz G 36 25 G 122,70 bz 105,B 75 G 141,00 84 00 34, 006 84 30 bz G
365,00 bz G 365,00 bz G 137, 30h Gk. f 953.506 163,75 G S6, 00 bz G 116006 35, 0G 141, 50bz G S9, 25 bʒ G 224 406; B 115,25 G 148 003 145, 50b3 G 208, 00bz G 233, 90 bz 274,00 bz G 126,75 bz G 214 90 bz 164,50 bz G 259, 00bz G 1v5,B70 bz 172.00 bz G 74.90 b B 301,006 33,00 bz G 115,75 bz 135,B 75 138,506 244 756
2. . K
er. Hn r. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tey Viktoria Fahrra . ei 3,
ogtländ Masch. Vogt u. Wolf. Voigtbu. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk.
do. Vorz. Akt. 4
Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke 3. . neue ersberg ... wer,. Leder Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. ⸗Akt. Wilhelms hütte do. neue Wiss. Bergw. Vz. Witt. 8 hlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. ..
— —— —— —— — — 38 —— —*— — — 000 0 — — 2 — 2
— 2
ö. er Maschin. 20
.
Argo, Dampfsch.
,
es. enf.
Hamb. Am. ö
do. ult. Febr.
do. neue... sa
Dpfschiff. . ĩ Kopenh. Norddtsch. Lloyd do. ult. Febr. Schl. Dampf. Co.
Stett. Dmpf. Co. Beloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk
W 0 N 0. r — — — —2—— — *— — 2 *—3—2
3
ö *
— V 8 — 7 —— —— — — —— —— ——— —— — * **5*
ö O eo -=
— SSO, Soo 1
do. Vor Att.
308,00 bz R 225, 00 bz & 178,50 bz G 167,50 bz B 123. 75 bz G 146 0036 4,25 bz G 104. 75G 159, 50 G 125 00 b 6 67, loG 125 00 bz G
1653 090bz G 330 00bz B 219 003 G 106,506 169, 00 b G 218, 00 bz & 208, 10bzG 157, 0063 B 219, 756 73, 006 413,25 Sl, 25 bz G 123,090 bz G 203, 75 bi G 243, 50 bz G 109, 90 bz 131,25 bz 326,00 bz G 119,00 bz G 268, 00 b; G
ö.
108 306 163 0063 G 83,106 122,70 bz 234122, 60 b 118,25 bz G 167 50h G 73, 90 bz B 111,30 636 16 253 116,304, 104, 20 bz 104,00 b 15.00 b G 79 090bz fl.. 79. 30a, 07 9 bz
C — 4 1.1 500 Le. — — Heute wurden notiert
(Mark p. St.): Allianz 1495 G. Magdeburg. Feuer Versich. 47406. Schles. Feuer ⸗Versich. 14806.
Berichtigung. Vorgestern: Bauges. kl. Thierg. 110, 0683B. — Gestern: Span. Schuld abg. (2000
;
lI000 Pes.) 54, 30bzG. Ungarische Goldrente kl. oo, 90G. .
Fonds ⸗ und Aktien Sör fe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen
Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem Generalleutnant von Mayer, Kommandanten von Metz;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
* ö Major Kem pf vom Generalstabe des Gouvernements etz;
des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich
oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des 3 Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten von Hausmann, Chef des Generalstabs des X. Armee⸗Korps;
des Eh ren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗ und Korps⸗Auditeur des X. Armee⸗Korps, Justiz⸗Rath Mentz, und . dem Militär⸗Oberpfarrer des X. Armee⸗Korps, Konsistorial⸗ Rath Dr. Rocholl;
des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Freiherrn von Fürstenberg vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches Nr. 4, Ad⸗ jutanten der 9. Kavallerie⸗Brigade; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich ,, Ordens Heinrich 's des Löwen:
dem Generalmajor Brunsich Edler von Brun, Kom⸗ mandeur der 6. Infanterie⸗Brigade;
der Kommandeur-Insignien erster Klasse des
Herzoglich anhaltischen Haus⸗-⸗Ordens Albrecht's des Bären:
dem Generalmajor z. D. von Kracht, Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Loburg, und dem Generalmajor z. D. von Schilgen zu Sigmaringen; ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Obersten von der Lancken, Kommandeur des Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 5; der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Rosenberg und dem Oberleutnant von Wißmann, beide von demselben Regiment;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Leutnant und Regiments⸗Adjutanten Hagen von demselben Regiment; sowie des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗-Ordens: n his ch
dem Obersten z. D. von Hofmann zu Bad Nauheim, zuletzt Kommandant von Küstrin.
von der
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der General⸗Kommissions⸗Präsident von Baumbach⸗Amönau zu Königsberg i. Pr. in gleicher Amtseigenschaft am 1. April d. J. nach Bromberg versetzt werde, sowie — den bisherigen Ober⸗Regierungs⸗Rath vom Hove bei der General⸗Kommission in Hannover zum Präsidenten der General⸗ Kommission in Königsberg i. Pr. und
den bisherigen Regierungs Rath Bahrendt bei der
General⸗Kommission in Breslau zum Ober⸗Regierunges⸗Rath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Grashoff in Schwetz zum Landrath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Gustav Manheimer in Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Landgemeinde Rixdorf die Annahme der
Städteordnung vom 30. Mai 1853 zum 1. April d. J. zu gestatten.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Bahrendt ist an die General⸗Kommis sion in Hannover versetzt und mit der ständigen oe e. des Präsidenten in Behinderungsfällen betraut worden.
Der Forst⸗Assessor Ernst ist unter Uebertragung der Ober⸗ försterstelle Wildungen, Regierungsbezirk Danzig, zum König— lichen Oberförster ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Grashoff ist das Landrathsamt im Kreise Schwetz übertragen worden.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen mit angelehntem zweijäbrigen Kursfus für Handels« wissenschaften.
Vorlesungen und Uebungen im Sommer- Semester 1899.
Begins der Ihnmatrikulation: 19. April, ö der Vorlesungen: 17. April.
Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance; Entwerfen von Eisenbahnhochbauten; Veranschlagen, und Bauführung. Henrici, Bürgerliche Baukunst Lund II; Einrichtung und Entwersen öffentlicher r k. und An⸗ stalten; Ornamentik; Freihandzeichnen. Reiff: Figuren und Land schaftszeichnen und Aquarellmalen. Schmid; Allgemeine Kunst—
eschichte; Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte. Schup mann: n . der Baukunst IV. — Dojenten: Frentzen: De⸗ taillieren von Gebäudetheilen L und HI; Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebäude. Krauß: We ssien und Modellieren. — Privatdozenten; Buchkrem er: Kunstgewerbe
Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiet der Krystallo⸗ graphie, Mineralogie und Petrograpbie. Bredt: Experimental- chemie: organischer Theil. Drganisches Praktikum. Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie. FTlassen: Chemie der Metalle; anorganisches Praktikum; Praktikum für qualitative und quantitative Analyse. Spezielle analytische Methoden: Quantitative Analyse durch Elektrolyse, Maß— analyse, Gasanalyse, Spektralanalvse. Darstellung anorganischer Präparate. Ausführung selbständiger wissenschafllicher Arbeiten auf den Gebieten der analytischen und anorganischen Chemie; Glektrochemisches Praktikum; Darstellung von Chemkkalten mittels Elektrolyse, Galvanoplastik u. s. w. Ausführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie; Gericht. liche Chemie. Dürre; Elnleitung in die Hütten kunde; Vollendungs⸗ arbeiten des Eisens; Entwerfen don Eisenhüttenanlagen; Hütten männische Probierkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen. Holzapfel: Spezielle Geologie; Paläontologische und geologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie. Schulz: Bergbaukunde; Entwerfen bergmaͤnnischer und Aufbereitungk⸗ anlagen; Salinenkunde; Bergverwaltung. Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; Chemisch, technisches Praktikum. Borchers: Metallhütten⸗ kunde; Löthrohrprobierkunst; Anleitung zum Entwerfen me⸗ tallurgischer und elektrometallurgischer Apparat? und An⸗ lagen; Anleitung zu selbständigen metallurgischen und elektro- metallurgischen Arbeiten. Haußmann: Markscheiden und Feld⸗ messen; Markscheiderische Zeichenũbungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. Dojent: Wieler: Spezielle Botanik; Mikro= skopische botanische Uebungen; Anleitung zu selbständigen botanischen Arbeiten. Privatdozenten: Dannenberg: Ausgewählte Kapitel der Geologie; Vorkommen und Verbreitung der Steinkohle. Rau: Cbemische Technologie der Brennstoffe II; Entwerfen von industriellen Feuerungsanlagen.
Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, ins⸗ besondere für Mathematik und Naturwissenschaften. Professoren: van der Borght: Nationalskonomie II; Geschichte der Nationalökonomie; Grundzüge der Finanzwissenschaft; Wechsel⸗ recht. Jürgens: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Algebraische Analvsis; Mathematisches Seminar. Kötter: Darstellende Geometrie; Elemente der darstellenden Geometrie. von Mangoldt: Höhere Mathematik J mit Uebungen; Elemente der analytischen Geometrie, der Differential⸗ und Integral⸗Rechnung mit Uebungen. Ritter: Mechanik JL und II. Wüllner: Exverimentalphystk II; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise: Ausgewählte Theile; Uebungen im physitalischen Laboratorium: a. für Elektro⸗ techniker und Chemiker, b. für Physiker. — Dozenten: Wien: Experimental · Physik enc. Kurs; Theorie der Elektrochemie Storp: Gewerbehygiene. Außerdem Hasenelever:; Kaufmännische Buch⸗ führung für Techniker; Müller: Eiste Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen mit Uebungen; Lieven: Bakteriologisches Praktikum.
Kursus für Handelswissenschaften: van der Borght:
Nationalökonomie II; Geschichte der Nationalökonomie; Grundzüge
der Finanzwissenschaft; Wechselrecht; Handels. und Zollpolitik; Bank⸗= und Börsenwesen; BVolkswirthschaftliche Uebungen. Schmid: Kunst und Kunsthandwerk in ihrer Anwendung auf den kaufmännsschen Betrieb. Intze: Baukonstruktion. Herrmann:; Mechanische Technologie JI und II; Fabrikanlagen und Arbeitsmaschinen. Stahl- schmidt: Technische Chemie. Wien: Experimentalphysik enc. Kurz. Bräuler: Grundzüge des Eisenbahnbetriebs. Storp: Gewerbe⸗ hygiene. Wilden: Handelsrecht; Zivilrechtspflege einschl. Konkurs⸗ recht; Baurecht. Lehmann: Allgemeine Wirthschaftsgeographie. Del ius: Internationale Münz⸗, Maß⸗ und Gewichtskunde; Englisch. Harzmann: Französisch, Spanisch. Wieler: Waarenkunde.
Programme werden auf Ersuchen vom Sekretariat übersandt. Aachen, den 31. Januar 18939. Der Rektor. von Mangoldt.
Die Personal⸗Veränderungen in der Armee 2c.
46, 00 b G
E81, 50obz G
202 00G
319,765 bz
a3 19, 503320 bz
143, 10h se,
179,50 bz Inowrazl. ;
150,50 bz G do. abg.
292,256 i , eserich, Asphalt
97, 00bz G 88 5obz G 315, 00 b G Sl, 00 bz G 500, 00 bz G 189 00636 06, 406 144,75 bz 371,25 bz G 371,25 b G 112,756
Berlin, 18. Februar. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höberen Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel dungen lauteten gleichfalls fester und unterstützten hier die gůnstige Stimmung.
Das Geschäst entwickelte sich anfangs allgemein lebhafter, gestaltete sich aber ruhiger, als infolge von
christl. u. Profankunst); Kanstgewerbliches Kolloquium. Sieben: befinden sich in der Ersten Beilage. Barok und Rokoko mit besonderer Berücksichtigung der Innen dekoration.
Abtheilung für Bau-Ingenieurwesen. Professsren: Bräuler: Eisenbahnbau; Kleinbahnen mit Pferde, Vampf⸗ und elektrischem Betrieb, Zahnradbahnen, Kabelbahnen u. a. außerw. Eisenbahnsysteme; Grundzüge des Eisenbahnbetriebes. He inzer⸗ ling: Höhere Baukonstruktlonen mit matb. Begründung; Brücken= bau L und 11; Geschichte des Brückenbaues. Holx:ŕ Straßenbau; Baumaterialienlehre; Entwässerung der Städte; Encyklopaͤdie des Bau- Ingenieurwesenz, Fischjucht in ihren Beziehungen zu wafferbau— lichen Anlagen. Intz e: Baukonstruktion; Wafferbau J und I;
— 22
City B . St. P. Concordia Brgb. Goncord. Spinn. Gonsolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nũrnb. 6 Cottbus Masch. 9 Courl Bergwerk 8 r., . kv. 24 Dannenbaum . 41 do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 9 Dessauer Gas . 11
D Asphalt 8 . Dt. Gasglũhlicht
do. ö. inner. do. Metallptr. F. do. Spiegel glas Dt. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dort. An. V. A. 9 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. k
176, 606 öè2 pfuner.
269, 265 bz 3 Deutsches Reich.
Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Genua ö Vize⸗Kkonsul Zoepf fel ist auf Grund des §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung ertheilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen General-Konsuls
bürgerlich gültige Eheschließungen zwischen Reichsangehörigen Gewinnrealisationen sich ausgedebntes Angebot be⸗ i ö J e, ma, Im sphter t nnn, 96 *. vorzunehmen und diese Heirathen zu beurkunden.
kehrs trat wieder eint Befestigung ein, ohne daß dag —
600 M 146 606 Geschäft sich mehr belebte; der Börsenschluß blieb fest. 8er ekanntmachung. Hydrometrische Arbeiten. Werner: Praktische Geometrie: Geoda⸗
44 00b3G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ 165 756 2 * baltung für heimische solide Anlagen auf bet ruhigem Vom 1. März ab wi lisches Praktikum J und UM; 6G iche Orts ben fen * 30 ichs. . . z ab wird an den Sonntagen und all⸗ Geographische Ortsbestimmung; Eisen end
n e e Te bs Anleibe und Konsol unwesent 8 n ,. bei den Postansta lten, des Ober⸗ ,, rar mm inn, en nen gm en stock wieder in Berlin ein. Sein? Mösessät der Kalser und
127,500 — Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist gut zostdirektionsbezirks Berlin der Nachmittagsschalter— fessoren: Grotrian: Eleftrotechnit 1 n 11 önnen e ghni e. n statteten unmitzel ar nach der Rückkehr dem fran⸗
145,506 behauptet; Italiener und Spanier etwas anziehend dienst für die Annahme und Ausgabe von Post⸗ Pialtikum. Herr m ann: Piechanische Technologie 1 und ; Fabrit⸗ kösischen Dotschafter Marquis de Noallles einen langeren
244 30 bz und lebhafter, auch Mexikaner fester. sendungen, der bisher in der Zeit von 5 —6 Nachmittags anlagen und Wertzeugmaschinen? Jun Ken? Arbeiten em mashhinen. Kond lenzbesuch. ab.
. Der Privatdistont wurde mit ot ö — bei einzelnen Postanstalten von 6-7 Nachmittags — ab⸗ technischen Laboratorium. Köchy: Lokomotivbau 1; Eifenbahn⸗ eute empfinge Seine Majestät um 10 Uhr Vormittags
ö, n ,, nden . 3 rn. gehalten worden ist, auf die Zeit von 12 —=1 Mittags verlegt. maschinenbau; Maschinenelemegte; Grundzüge deg Gisenbahnwagen. den Chef des Jir istabinets, Wirklichen Geheimen Rath Hr.
36 6h k 1 6 . ö. 7 . übrigen wird auf den besonderen e gf. der aus diesem 4 , . 4, , fi e , a n, , . n . zurn Vortrage und hörten von 11 Uhr an die
os obs. Bahnen sest, iralienische eiwaz anziehend, wie auch nleß in demz Schalte trorraüme der Posianstalten angebracht J, ,, gien er e. ö ee r gg n . 3 maren s er en r 6 e 3 raf, ! 6.
180, 75 bz ame ilkanische, ; ; oe z J 6 8 , 4 sehr ruhig aber fest, ,, . K * kabinets ver retenden Kapftäng zur See von der Gröben. ortmund Gronau etwas besser. ; ; . . . j ö 2 e , ß * r Maschinenzeichnen; Kleinkraftmaschinen. ę19bz ulativen Devisen nach festerem Beginn abgeschwä Chemie und Elektrochemie. Professor N. N.: Petrographie 159,50 bz G Jadnstriepapiere zumeist fest und zum theil belebt; 23436 9 ! 174264 von Montanwerthen waren k fester, mit Demonstratlonen; Uebungen im mmen der erallen;
e
206 75biG „ Laurahutte schwach; Kohlen. Aktien abgeschwächt.
XS *
S · · V — —— 2 — 22222
* 2 —
148 00bzG Sangerh. Ma 83, 75 bz G Schaffer & W 169,60 b G Saen r , 146, 00et. G S . —— do. Vorz.⸗A
78, 25 bz G 83m chow Cm 194,506 Schles. Bgb. Zink 188,60 bz G do. do. t. Pr. 321,80 b G do. Cellulose. 2380 b G do. Elekt. u. Gasg 160, 090et. 1 G do. Kohlenwerke 114,50 b; G do. Lein. Kramsta 135, 25 b; G do. Portl.⸗Imtf. 208, 50 b; G n. Frid. Terr 170, 25 bi & oönhaus. Allee ,, riftgte5. Huck 100, 00 kert, Elektr. A6, 006 do. nene 286, 00616 an n ö
121,50 B wanitz & Co. ö ĩ
600 56, 40 bz
1065, 30b G Sentker Wiz. VaB. 230.75 b;; Siegen Solingen 283 00 b; 6 Siemens, Glash. 90 00G e , S2. 506 Spinn und 2 127,00 bB SpinnRenn uo 152 40bzG Stadtberg. Hütte 223.75 G Staßf. Chem. Fb. 124 40 bz 1 Stett. Bred. Zem.
1 ,
2 — —
C S 8 o r, e , , e r
— — — — — 20 —— — — ö
— 2 188.
Aichtamtliches
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Februar.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten trafen am Sonnabend Nach, mittag 5s, Uhr aus Hubertus⸗
t b c r r ö t r i r i ö t r — 6 c k e
——
103, 25 bz O4 90a Il o3A103,B50 bz la Porzellan? 600 74 50G kl. f. Kaiser⸗Allee ... 1000 32, 50bzG Kaliwk. Aschersl. 300 215,00 K . 5 Maschin
Br
500 181,50 bz G 100 is m5 br G Iw. 1000 427,006 Keula Eisenhuͤtte S600 161 25b3G CKevling u. Thom. 1000 56b0, 0 bzG Klauser, Spinn. 600 138, 506 Köhlmnn. Starke
1000 — — Köln. Bergwerk. 1000 286 50bz G do. Elektr. Anl. 600 190 75 bz G Köln⸗Müsen. B. 1000 137,25 B do. do. konv. 600 190 0063 G ig Wilh. kv. 1500 114, 19bz G do. do. St. ⸗Pr. 114 10A, 10a, Z5 bz König. Marienh. oM / M242, 00 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 1000 — — do. Walzmüble 600 44,50 bz Königsborn Bgw 1000 73.756 Königszelt Przll. 1000 282, 40 bz Körblsdorf. Zuck.
CIC
1 —
*
11 1 1111 nnn t n nnn 3 ,,
&,
= W 2 — 0 —— 3 02 2
werden wird, Bezug genommen. Berlin C., den 17. Februar 1899. Raiserliche .
Bus chow.
126 50b3G
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde ö
Düss. Drht. Ind. Dãsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag.
1 1
—— —— —— — — — —— — — 7 — —— — 7 77
— — — — — — —— 7 — . — — —— —— — —
I 2 — 2 —— — 2 — 5 225 I i krliti nn
. , , , , . , n , n . 2 — — — — 22— —— *
— — —— — — * —
1