1899 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

der sich nicht dem Fremden zuwendet und ihm Recht giebt und im richtigen Größenverhältniß sehen. Auch von der deutschen Seite Deutschen einig; aber darum handelt es nicht. Nach H . 2 2 pon dem eigenen Bruder sich abwendet. Zu diesem Thaupinismus wird agitiert. Die deutsche Regierung mißt aber die beiden i, , n. wir alle schwarn weiß. roth. Aber dag k. uns nicht r 1 vu E 1 t E B E 1 1 0 9 E betenne ich mich offen und füge hinzu, hier im Hause sind sehr nicht mit demselben Mahe. Zuruf rechte; Soll fie die Dänen wohl · fassungs mäßigen Pflicht, uber Uebelstände im Innern uns auseinander- * viele, wel e mit mir jubelnd daz Lied: „Schlegzwig⸗Holstein, meer⸗ wollend behandeln ?) ein, aber gerecht. Hätte es der Agitation ge⸗ juseßen. Dankbar bin ich dem Fürsten Herbert Bismarck für seine Mit- * 2 2 2222 1 umschlungen! gesungen haben. Dann kam die Würkung jener unseligen genüber besonderer Mittel bedurft, ift dann jedes Einschreiten theilung über die Vorgange von 1879, daß es in der Absicht seines erlauchten U l Rei 5⸗An el er und Köni li rel 1 en Ul 8⸗ J el er. Diplomatie, welche die Herzogthümer zu Schmerzenskindern machte. rechtigt, auch wenn es nicht recht und billig und nicht zweckmäßig ist?,j Vaters gelegen hat, ein engeres organisches Bündniß mit Desterreich * Darum war die Freude groß, als die Herzogthuüͤmer frei wurden. Ich habe es nirgendg widerlegen hören, daß Personen, die an den zu schaffen. Wir sind ihm dafür dankbar, auch wenn es nicht erreicht ; ö . etzt find fie „up ewig ungedeelt miteinander, aber auch mit dem bäplichen Artikeln keine Schuld hatten, ausgewiesen sind. Gs ift sst; denn in magnis volnisse sat est.. Redner erklärt, er balie . B lin Mont den 20 Februar 1899. utschen Reiche vereint. Weil die Maßregeln der Regierung ein verkehrtes Prinzip, daß unschuldige Menschen bestraft seine staatsrechtlichen Ausführungen über die Ausweisungen vollkommen A6 44. er l . lg, . dazu dienen sollen, diese Vereinigung aufrecht ju erhalten, darum werden an Stelle der Dlenst berren, die man' ftrafen will. Durch die aufrecht und polemisiert gegen die verschiedenen Redner, die sich mit ! bh e et,, mann Cr): Die Augphneeffee athert po fer bier kr g,, r, ,,,, baeleh lt d Gatwick lung der Genossenschaften nach Schul 9 Dr. Stockmann : Die Auswelslungs frage ge or amilie, die die Grundlage aats bildet. Wenn die Sozial- achdem ein ußantrag abgelehnt ist, erhält das ã in zeln o aften. vorlag, weil die Entw ng der Genossen en na ul ze⸗ e. 2 ö . ö . 3 . n, . . 2 in ihren a n,. 6 ö 36 a Wort der cluß g abgelch . (Schluß aus der Ersten Beilage) 95 . e e. Eu d mehr und mehr ins Stocken gerathen war. Dem bier zu enn die Interefsen des Re avon berührt werden, auch ohne da rziebungsrecht auch genommen werden von einem eifrigen Amts Abg Liebermann von Sonnenberg (Reformp.). Redner . ig jetzt ; äh dannen Bibüotket von? Auskünften über die Sicherheit der ; ; er d, ; ; ein geschrichencs Nacht dafür vorliegt. Auf diesen Punkt hat weder richter. Wo bestebt da sine Grenze; Das ist die Folge einer Politik, erklärt, daß er fich kurz fassen wolle, da die n,. eigentlich 9 2 e, e nn e en, n then,, n Derr eefen! Kue del nehmen wic nicht, Yer. ö ö Bedürfniß entsprachen sie nicht mehr in der inn, noch iner der . Redner hingewiksen. Herrn Lieber die an die Stelle der Zweckmäßigleit Tie Schneidigkeit seßt. Man garnicht in den Reichstag gehörten. Er hätte gehofft, daß man die schatten einderftanden erklären. Es wäre sehr. zrwünscht, wenn r loten baßen wir an Wechsein bis jetzt nicht einen Penig. Der genügender Weise. 4 6 . . 6 is 6 erdienst zuzuschreiben, daß er darauf ,, bat. hofft sich damit angenehm zu mächen. Darin liegt auch die rklãrung FInterpellanten Monologe halten laffen würde. Die preußische ö er srl. Genn fserschaftgtaffe daränf bigwir ie, Breelauer Wobnun ggenoffenschaft haben wir einen Wechselliedit ge. Meine Herren, wenn Sie aber nun einen Blick werfen auf die n wle rte, gen hehärt gärnicht bäerher; der. Reeichttan fit die Tharsache, a Herr gen östzt eh Ler eclertfie ian it. Regierung besnde sich nit ben Mares mn er, en . mafichtken ät, Tämeeelicbehen er cher Pari, Fährt, wal, Ke de dit nern Zuftherung ber Renierung turze Zeit, wo die Zentrals-Genossenschaftskafse arbeitet und von den Hunde i,, , . u n nee , , mr n , . . n , , , s Welsberg imger Miifter zat ft äber den banken, daß e de Gee, e, di. Wüt vorlccten Serre fen keien Kette in Bei hung auf Sinielbeiten i Verfahrens und . 2 ren, n. ; ö 2 wohlverd . v ĩ ĩ 6 nn . x em d angen werde. ie altze⸗ e ö me wurde und das Jlel verfolgte, in späterer Zeit Nordschleswig mit sinnige Personen haben niemals Herrn von Köller ibre Zustimmung e. . . H err fi dh, . ie g . ö Dan ge is ug,. ,, r nicht ar ir ihrer Geschãftsgebahrung abseber grundsãtzliche Meinung Dänemark zu vereinigen, mußte endlich entgegengetreten werden, aueg-shrachen, Wir wollten konstätieren, daß es im Deutschen Reich feinem Haugrecht Gebrauch zu machen, so könne er es vielleicht auch Yitalien erheblich beitragen. Die ländlichen Henossenschaftcderbande wünschen. daß die anderen Genoffenschaften auch ung in Ruhe lassen. verschiedenheiten sind ja in dieser Benebung., vielleicht abgeseben Bie se Verbandlungen schädigen 'das teich und nützen dem Dänen. eine Körperschaft aicbtz die die se Naßreze! nicht billigt, sie als un.! einmal benutzen gegenüber Andern, die nicht, wie die Dänen, ußsen! an dem niedrigen Zinßfuß auf Frund laufender Rechnungen Ich erinnere nur an die Artikel des Herrn Parrisius. Großbantgeschäfte von der Bildung des Zinsfußes, überbaupt garnicht vor- mf ö it n g k maol, d nn,, ,, heren, geen sie ulfen sich nach billigerem Gelde umschen. Ez machen wir nur, soweit es das Gesetz zuläßt. Wir berfolgen vor Handen so finden Sie, daß in der Zeit seit der Bildung der is sir Bre nr cen. Ki. dil, Däne meren n iich; deaerg g, rene. : Nach einer mehr. persönlichen Bemerkung des Abg, , , 143. tofasf in Preußen elwo bob neue Genofsenschaften graphischen Berichte lesen⸗ Ihnen wird nur bekannt werden, daß Abg. Fürst Herbert von Bismarck (b. E. F.): Als Ein, von Glebocki gegenüber dem Abg. Br. Sattler schließt Imns uz f dicsck Verbände so niedrig gehalten werden konnte. Die nicht von der Sand in den Mund lebt. Ein gute Sialsstis uber die Zentra Senosfenschaf asse n Preu en emma 3e gene den J ein Theil des Reichstages auf seiten der Ausgewiesenen steht. gesessener der Probinz, um welche es sich handelt, möchte ich auch die Besprechun . ; a lun den b sie hat aber auch bisher in vollem Verbandskaffen wünsche ich auch, und ich möchte Herrn Grüger bitten, entstanden sind, fast alle ländlicher Art. Sie finden ferner, daß diese . n. . J e , . 2 , e . . , . 6 . 6. 5 n, 6 Uhr. Nächste Sitzung: Montag 1 Uhr ö . f k ; daß er uns das Material über die von ihm vertretene Kasse zur Ver Zentral⸗Genossenschaftskafse einen Gesammtumsatz jetzt bat von J mit n fast n ehr übrig bleibt. Ueber die Kompetenz luß n . lte n . . ? . . ö 6 ; e fte ĩ . . , . ö ,, . . ä, , erw, ,,,, m äeeigeh, d, e n e,. spruch zesetz. miz der gangen, öffentlichen Meinung Schlegwigs,. 16. ert, meinte, . eie eine Sache der Interhretatlon; Hypothekenbankgesetz und kleinere Etats) Deldausgleichsftells ein Sie *. ee. g e nr, . r, e. ker s den, den hn sse, den, die Genpffenschgfien den Perbandz affen 300 Millionen, und dies alles gegen einen Zinsfuß, der selbst nach Herr von Koller ist der popufärste Mann geworden, der überall, wo Autoritäten steben Autoritäten gegenüber. Ich kann die Frage ,, ,, et Gant 3 . . 3 * ö an die Börse aden etwas höher ift als der, den wir den Verbandskassen bewilligen. seiner Erhöhung auf 40ĩ noch weit unter dem marktgängigen Zins⸗ k . n ö . . . ö i. n ,, . 6 hehe w e, m e f ne laben sind sebr Ich bitte Sie, daß Sie unfer⸗ Genoffenschastskaffen auch ferner mit fuß geblieben ist. Es ergiebt sich, daß Katastrophen noch nirgends Fackelzug beschlessen, den der Der ⸗Praͤsident abgelehnt hat. Eine Ver nicht anwendbar ist; si gebören nicht zur. Rompeten. des Preusßzischer Landtag. gering, was auch der bohe er, men n, fan, Ihrem . 1 J hervorgetreten sind, daß die Kreditbemessung eine so vorfichtige * wie ,, . in Kiel, an welcher fich auch freisnnige Clemente betheiligten, Reichstages. Die Schulmaßregen, die Maßregeln der Richter Haus der Abgeordneten. möchte wissen. . ö ,, ,,. .. 3 9 . 6 Abg. 3m . ö. . . , irgend möglich, daß eine Gefahr, daß in dieser Beziehung Mißgriffe at das Verhalten des Dr. Darth perurtheilt. Der Hauptführer der gehören allein der Kompetenz des preußischen Landtages an. Jeden . 9ꝗ die Reichsbank oder Seehan gg m erer . 9 n fe Mitteln zu Gunsten von . 1 ,,,, en gemacht werden, bet den jetzt festgelegten Grundsãtzen auch fast gãnzlich Beuisden in Rordschleswig ist ein Mann, der früher freisinnig war, falls ist das Thema nan endlich erschäptt, daz wird Herr Licker nun 23. Sitzung vom 18 Februar 1845. * . . . . 23 e ef real i 6. r . . . , . so käme es gar ausgeschlossen ist. Sie finden weiter, daß die Genossenschafts bildung ; J . . 6, l 7 ö 2 X. . , . 4 ,, . ö 6 , . Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweit? e en e nne gh, ele ee guete fen beranjurschen und 3 r care daß e Gr r mrs r Ginge nen großen Zinz. immer weiter fortschreitet und in viel' ftärkerem Maße, als das bei . 89 26. aun afl, 8 16 . 32 ö ,, . 1 un 6 6 rathung des Antrags des Abg. Dr. Langerhans fr. so eine Zentralstelle fuͤr sämmtliche 8. zu werden. Darin gewinn erhält. Um fo erfremicher ist es aber, daß die Staat? heihilfe sich o den Genoffenschaften noch Schulze - Delitzsch vorkommt mich deinen befrẽmden den? Eindruck gemccht. Vic Handlungen der Daz der Ober Präfident einer Gren zyroving obne See mem ka. Volks) auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend die erblicke ich eine große Gefabr für die Spareinleger. Darum möchte hoch verninfi, Eine ungenügende Gntwickelung der Senoñsen Haften ist Dies Bild, welches Sie ergänzen können durch di Thatsache, daß bänsschen Regierung waren, viel schlimmer; sie fährt die dänische Regierung Mahregeln ergreifen sollle, welche die Beziehungen zu Verpflichtung der bürgerlichen Gemeinden bezüglich ich auf das Ernsteste vor einem . auf . . aus dieser Staatsbeihilfe . iu . , . e r nlfeles, de, , d , e, , . Kirchen. und Schul prach. ohne weiteres ein. Pie deutschen Kirchen. einem. achbarstaat gefaͤhtden könnten, ist vollffändig ausge. der Bauten und Reparaturen von Kirchen-, Pfarr⸗ warnen. Die Sparkassen sind auch thatsẽ ; 3. hr vor 9 6 ö 9. halten keinen , . önnen ö. 3 Je. = . Zen sossenschaf ö . ö beßörden Haben erst nach 1860 ein neues dänisches Gesangbuch Lin⸗ schiossen? * Helr von! Koller ist ein durchauß humaner und K üstergebäuden. obgleich die n , , seß⸗ 6 . * Kasse , . . . . ö. 3 ) 1 . zurückgiebt, welche für die Zentral. Genossenschaf staffe durch die Her⸗ geführt. Die Maßtegeln der preußischen Regierung haben den Inter. Mann; wer das beftreitet, kennt, ihn nicht. Wenn man Abg. Wolff-⸗Gorki (kons.) erklärt namens selner Partei, daß Tasse nn,, , . i eng 2 *r ff vier rnner⸗ Zabl der 6 he * e ib . gabe des Grundkapitals gewährt werden, maß doch nach meiner essen des Reichs nur genützt und sie werden hoffentlich bald dazu ihn angreift, so wird die Sache vollständig verschoben. sie gegen den Antrag Langerhans stimmen werde. affen lombar 8 und die We 63 * r . 6 ze e mech nachgewiesen, daß sie Pumpgen ; Meinung bei jedem unbefangenen Menschen ein günstiges sein Man führer, die däͤnischen Agitätionen gänzlich labßm zu legen. Wir Der Rickstanzler ist zugleich, preußischer Minister, Prästdent; Abg. Pr. Ir mer (koaf spricht sich gleichfalls gegen den Antrag 36 ö. d J, nee 2! ö sse v j ö 2. niß keinen Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister muß sich danach überzeugen, daß die Bildung der Zentral Genossen· , ,. daß die Regierung mit derselben Energie überall so 4 . k n,, , n, . e,, aus. In Paderborn hatten sich die Verhältnisse zu Gansten der ö Ir ng. en , . Pr. von Miquel: schaftskasse einem starken fall Bedürfniß entsprach, welches noch g . . ; e. ebenfallé Stimmen dort haben. Er hat die Vergntortung au Katholiken viel günst in Berlin. f 3 —̃ ö ** 4 r 6 ; 6 ö 1 . 4 e . ! . eg. von Glebg eki (Pole erklärt, sr schliee sich den Aus, rvolsständig ü ernomwen. Sꝑine Cige'schast fl Minifter. Prãsident . e erf f . in de g, e 36. das größte Gemwickt lit. und . ,, 2 Meine Herren! Ich möchte ganz kurt nur noch einige allzemeine sängst nicht erfüllt ist. (Sehr richtig) Man muß sich ferner über fübrungen der Abgg. Hänel und Lieber an, daß die Zuständigkeit des hätte ihm auch die Beantwortung der Interpellation ermöglicht; der tragen. war früher zu gutmüthig, und, darum . an * * de, 1 h. Gesichtspunkte berühren, die ju bezeichnen mir auch, ganz abgesehen zeugen, daß sie in der kurzen Zeit ihres Bestehens gerade für die Reiche tages nicht in Zweifel gezogen werden könne; die don der Heeichskanzler bat bet der ihm innemohnenden Höflichkeit nach einem Abg. Dr. Lan ger hans (fr. Volks), auf der Journglistentribüne Pump · Gens ssenschaften Hie Kasse sollte aber 5 iron; * e von der Kritik des Herrn Dr. Crüger, in diesem Augenblicke zweck. Mitteltlassen in Stadt und Land wahrhaft segensreich gewirkt hat. preußischen Regierung ergriffenen Maßregeln seien ungerechtfertigt und Motive für die Ablebnung der Beantwortung gesucht. Lachen schwer verständlich. Wenn dort die Verhältnisse wirklich fo sänen, keiten der einzelnen . a. 9 3 3 26 an; un ig eisheint. 1 . nd E ft seg k D dre, de, bäh ,, nn, nnn, ,, Regierung ni bt schon früher ien . n f e 2 n. ui afl D nsfstat unter Er hat d sprochen, daß die Herstellung einer allgemeinen en n Selbstbilfe ist zwar natürli beste. Ich hab werde pie für die Polen Ausdauer imit Ruhe gepaart die beste natur. Gr wird nicht eine solche scharfe Maßregel aus, reinem bessernde Hand angelrgt habe. Es ist doch gan; natstrlich, daß Tie⸗ Glückliches; denn (6 . . in en en g ee gn ut gr g. r hat davon ge . , , ., Meine Herren, Selbstbilfe ist zwar natürlich daz beste. Ich habe Waffe sein. - . . Uebermuth vom Zaun brecken. Wir müßsen aanehmen, daß die jenigen, die eine Kirchengemeinde bilden, aach für ihre Bedürfnisse dem Zinzfuß des Geldma 3a ei Zinf 3 rk, aht e n. Ausgleichsftelle für die Sparkassen bedenklich sei. Bei der Berathung mal im Herrenbause ausgesprochen: was der Einzelne thun kann, das Abgz. Freiherr von Hodenberg (b.. F.): Die Interpellation hat Herren Motive gehabt haben in der nothwendig gewordenen Ab. aufkommen. Es ist eine Ungerechtigkeit, von Andersgläubigen zu . nimmt s⸗ än re n a e ö Unsdllditãt des Gesetzes, betreffend die Zentral⸗Genossenschaftskasse, ist nun aus. soll er auch allein thun, und was der Verein leisten kann, soll ihren Zweck, das deutsche Volt aufzuklären, wohl erreicht; aber das wehr. Ju diefer Abwehr war es die höhste Zeit, das beweisen die verlangen, daß sie zu den Kosten einer Firchengemeinschast beitragen Verbände ju einer n . ö ; äcklich abgelehnt worden, schon damals aus dieser Kasse eine Aus. d Mere 6 1 S d die großen öffent⸗ deutsch' Volk und der Fteschsiag find für die Maßregeln nicht ver. uns vorgelesenen Aeußerungen des gewiß als vorsichtigen Politikers sollen, der sie nicht angehören Wirthschaftliche Grundsätze lassen sich nicht einseitig und un— drücklich abgelehnt worden, schon . der Verein leisten; der Staat und die großen offen antwortlich; diese find und bleiben spezifisch prenhische unt baben mit bekannten Vije, Präfidenten des breußtschen Staats. Ministeriums Abg. Pr er fers r Wenn anderswo die Verhältnisse gsstrast. verletzen. Die, Dirertoren der Rafse mäffen für den gleichestelle auch für die Spartafsen u machen. Allerdings lichen Verbände müssen nur dann einschreiten, wenn ihr deutschen Empfindungen nicht ju ihun. Die Vertheidiger der von Miguel Nicht bioß die ausgleichende Gerechtigkeit ift maß. genau so liegen, wie in Bärlin, so müssen sie geändert werden, wie es gschäftsgang haften. An dem Bestand, der Kasse selbst ist nickt ist der Königlichen Verordnung vorhehalten, weiter iu Einschteiten zur Erreichung des Ziels eine Nothwendigkeit ist. Nan be ĩ S ̃ ĩ ö j . 9 Derlin, Ffen sie g ö h h Ich wünsche nur, daß sie an ihrem strengen Kredit . , ,, es verstanden, die Au mertsam eit von gebend, sondern die Staatzraison, und dafür sind wir der preußischen der Antrag Langerhans für Berlin verlangt. In Paderborn scheinen 6 . dern fllt: die Y., alles bermètten. was auch gehen; wir haben aber keinen Gebrauch davon ge⸗ bin ich der Meinung, daß die Gatwickelung, die wir bisher gehabt en Auzweisungen selbst abzuziehen und auf die dänische Agitation Regierung dankbar. Der Staatsanwalt konnte nicht einschreiten. die Evangelischen seit undordenklichen Zeiten zu den Baulasten der 9 ; ö. e , . ; Die Zentral. Genossenschaftskasse kann daher solche Geschãfte jes ] twi S in Wahrheit un lenken Vom Standpunkt? des Rechtz und des praktischen andere Mittel waren nicht vorhanden. Uner Nationalftaat ist Joch Katholiken beigetz haben. wabrend du Berlin die alte FRonsistorial· Etre mttelkat? ge Interesfen der Schuije⸗Deligsch chen Kredit! macht. Die Zentr senschaftstkaff aher solche haben, bewiesen hat, daß die Mitwirkung des Staats in Wahrh iken beigetragen zu baben, wah end in Berlin die alte Ktonsistor genossenschaften schädigen könnte. Die Kasse soll den einzelnen Ge. jetzt wie alle ihre sonstigen Geschäfte nur ketreiben, soweit sie im nicht zu entbehren war, wenn mit Entschiedenheit dem dringenden

Politikers steht man staunend, aber verständnißles vor solchen mit großer Rücksicht, mit milden Mitteln gemacht worden im Ver. ordnung von i573 erst ig neuerer Zeit ausgegraben worden ist. Er⸗ noffenschaften nicht Betriebe kapital verschaffen, sondern als großes Interefse der Förderung des Genoffenschaftswesens liegen. Bedärfniß, welches zu befriedigen man nicht beliebig warten kann, in

. mmm mmm

d 83

r.. /

*

e / //

Maßregeln. Herr von Levetzow verlangte von jedem Preußen, gleiche zu anderen Nattonalstaaten. Wir wollen hoffen, daß, je staunlich ist es, daß die Regierung in Oppeln, wo der Staat seit der ö ; ; j ff daß er Preußisch fühle. So lange wir Hannoveraner preußische Unter. älter unser Reich wird, desto mehr unser Rationalgesühl wächst. Säkularisation des Kollegiats stitts die Verpflichtung für die katholische k . i,, Wenn sich die Zentral. Genossenschaftskasse bisher darauf beschränkt (iner energischen Weise entgegengekommen werden sollte. Meine

thanen sind, haben wir die Staatsgesetze beobachtet; aber preußisch Wenn von der Muttersprache die Rede ist, so kommt die deutsche Ki ü t., diese Verpflichnn ĩ J qt ; =. ? 1e S genblickli j ; 3 ĩ fühlen und derken können wir nicht, wir haben das auch nicht nöthig Mutterfvrache, die gefährder ist, in erfter Linie in Betrackt. Bei k , , Haften steben au solidem eden, ses sind meistens re baue via n en, hat, k . J re,. ö re,, . Je e, dee, ,, . e, , . wegen unferer Tradition, welche erft ärzlich die rechte Wüszitung aus Ausweisungen tensmen auch schließlich nur geringe Ziffern in Be, erachtet. Ich beantrage nunmebr, den Antrag Langerhans einer käekian sengh, stettget Fortzchrütt verdient den Vorzug vor sprung., int bar erwenden können, anphanzhmen und entsprechend dieser Ver. daß es immer dieser Stütze bedarf; als erwachsener Mensch kann es hotzem Munde erhalten hat, die aber auch untrennbar ist von der tracht. Hundert Dienstboten sprechen bei einer ganzen volkreichen Kommission von 14 Mitgliedern ju überweisen haftem Vorgehen. . ; . bindung auch mal vorübergehend Lombarddarlehen an die Sparkassen allein geben. Wenn man das Kind aber nicht laufen lehrt, so würde ruh mreichen Tradition unseres ruhmreichen Herrscherhauses Herr Proyinz nicht erheblich mit; von Leutenoth kann man nicht gut Dieser Antrag wird zum Beschluß erhoben. Gebeimer Ober ⸗Finanz⸗Rath Havenstein (auf der Tribũne zu geben, so ist das von der Stellung einer Ausgleichsstelle sehr weit eg vielleicht nie laufen lernen.

Johannfen weiß, daß der preußische Bureaukratismus es nicht ver. sprechen. Es werden die deuischen Arbeiter bovkottiert, damit man ; . schwer verständlich); Soweit wir die Verbältnisse übersehen können, ö ; 5 264 ; . i . ; ; standen hat, sich Sympathien zu erwerben; das wird er auch in sich Daͤnen kommen lassen kann. Das Deutsche Reich ist ein voll⸗ . . . eite ö um g des . . ist die 3 . überzeugt, daß für absehbare Zeit und ur entfernt. Solche Geschafte lann die Kasse an ea e. . So muß . bier waer m me, verden. Bir werden * Zukunft Zakunft nicht lernen; das sieht man in Hannover, Seit 33 Jahren kommen saturierter Staat, der keine Eroberungsgelüste hat. Nur inist er ĩum . In nern ei den Ausgaben für die die absehbare Entwicklung das Grundkavital der Zentral · Senossenschafts· machen. Aber insofern stimme ich und das wollte ich gerade allmiblich immer mehr unsere Gand Cie Hergabe von Mitteln zur Taufen wir uns mit' den Nationalliberaln ehrlich, beschimpfen uns an den Polimnitenn des österreichijchen Nachbarstaats hat es Landgendarmerie fortgesetzt. ö kasse ausreichen wird. Die Wechsel der Raffè tragen volle Deckung. betonen doch der Anschauung des Herrn. Gräser bei. Fr derana die er weiteres Gatæickelanæ rc sieben können. Ich glaube auch einmal. Was wit seit Z33 Jahren nicht fertig gebracht haben, gelegen, daß 1879 die Verbindungen zwischen dem Reich und Abz. Dr. Freiberr von der Goltz (kons) befürwortet strengere Das Verdälmniß der Jurücklahlungen gegenüber den Krediten ist deß, wenn die Sparkassen gegenwärtig zam tbeil damit umgeden— icht an die Nerd weedigkeit cher an berremten weiteren Vermehrung das bringt mit der Zeit der preußlsche Bureaukratis mus fertig, Beflerreich Ungarn nicht engere und organische wurden. Wir Maßregeln gegen das Vagabundenthum. ein günftiges gewe fen. Im ersten balben Jabre des Bestebens̃ . ö ** für die ganie Monarchie, ein solches 1 9 schů Abg. Dr. Sattler (ul): Mit den Welfen haben wir getämpft, haben eine, so unerschätterte Feeundschaft, und es ist kein Das Kapitel wird bewilligt. der Kaffe, im Winter 1896/86, betrugen die Zurũckjablungen eme Ansgleichsftelle zu machen für die Jani Nonarqhie, 8 des Grundkapitals; ich vill aber nicht im Voraus sie aussch eßen. aber beschimpft haben wir sie nicht. Auf Lohn baben wir noch Anraß vorhanden, daß darin eine Aenderung eintritt. Der Unter den Ausgaben für die Verwaltung der Straf⸗ 498 0, im Jahre 189697 64 (o, 1897/8383 84 (o. 3 Unternebmen doch auch erbebliche Bedenken baben vürde. . Es kann sehr wohl fein, daß besondere Umstände uns zwingen, das niemals gehofft. Wir haben für das Deutsche Reich gekämpft, un⸗ Ärt. V war der französische Stempel auf den Prager Frieden. Die anstalten sind zur Unterstützung von Gefangenen und den erften 10 Monaten des letzten Jahres ist aus der Ver⸗ Meine Herren, die Aufgabe der Sparkasse muß immer bleiben, Grundkapital noch weiter zu vermehren, obwohl ich meinem Herrn bekümmert um Lohn. Wenn die Konservativen uns angreifen, worüber Dißftrikte waren nicht fest umgrenit, man konnte sich über die zu zhrer Angehörigen im Falle der Verletzung oder Tödtung bandskasse genau so viel entnommen worden, wie zurückgezahlt ist, das wickliche Spargeld aus dem Bezirk für welchen sie arbeitet, ent! Kommissar nur beitreten kann, wenn er glaubt, für über⸗ sich die Welfen und die Sonaldemokcaten ins Fäustchen lachen, so ziehende Linie nicht einigen, und so wurde eine andere Konftellation durch einen bei der Beschäfligung erlittenen Unfall 20 127 4 nämlich lo Millionen. Der Abg. Crüger meint, bei der Zentral · ; a 1 kalen Beihk zu v ech en . , , ö . find wir darum noch lange nicht tedt; wir werden, immer ab Jewartet, um den Artikel aufijubeben. Die Unausführbarkeit des in den Etat eingestellt Genoffenschaffskaffe habe sich so manches geändert. Daß hr nicht gegenzunehmen und w eder mn dem oralen zeihrk zu verwenden. sehbare Zeit sei das jetzige Grundkapital genügend, und sest stehen bleiben bei dem Gedanken, ‚Hech Kaiser und Art. T ist von Herrn Hänel aus nationalen Gründen betont worden. ; richtig. Sie Grundsaͤtze, die für die Kasse im Jahre 1895/96 auf⸗ (Abg. von Eynern: Sehr richtig) Wenn wir eine Entwickelung be⸗ zwar deswegen genügend, weil die eigentliche Natur der

Reich! Hoch das deutsche Volk!! Der Liberalismus, der den Die Dänen hatten jedenfalls niemals em Recht aus dem Prager Abg. Winckler (kons) bält es für eine Ungerechtigkeit, daß die geftellt wurden, sind noch absolut unverändert in allen Bezehungen. kämen und eine solche Ausgleichsstelle könnte leicht der Beginn entral⸗Genossenschaftskasse als einer wirklichen Ausgleichungs kasse natisnalen Gedanken nicht betont, wird keine Auesicht guf Frieden. Der sozialdemokratische Reaner sprach davon, daß am Strafanstalt . UÜnfallrente emes eingelieferten Gefangenen lar tali. Baß die Kasse den Entwickelungen und den immer neuen Anforderungen einer solchen Entwickelung sein wie in Frankreich, wo nach den dortigen . ., . ö schärfer hervortritt. Dadurch wird eben Erfolg baben. Alle Deutschen, mit Ausnahme einiger Frei. Rhein dankbare Erinnerungen an die Framosen beständen. Wir ver⸗ siere, während gleichzeitig die Familie des Gefangenen der öffentlichen folgt. ist selbstverständlich. Daß die Genossenschafts verbände bloß ; dsã di en Einlagen in die Sparkassen di ; ; kapital i Wei it sin nigen und Soꝛialdemotraten, und alle Abgeordneten der Provinz langen von der Partei nicht, daß sie Vaterlandsliebe pflegz. Arm end flege anheimfalle. Mit der Verwendung don Gefangenen zu hr Banikapital zu erhöhen brauchten, um höheren Kredit zu he— entralistischen Grundsätzen die ganzen Ginlag ; die Nothwendikeit, das Grundkapital in angemefsener Ale weiter e, mit . . Danen 29 36 Fieler Ge ist gesagt worden, alle Reichstags Abgeordneten sind national. a n solle in größerem Umfange als bisher fortgefahren ,. fir lediglich ein IVrthum der Verbände. Re ,. nach Paris wandern und dort ö ö. in französische zu erhöhen, mehr in den Hintergrund gedrängt. Treten andere Auf

tren, stehen auf seiten der preußischen Regierung. Herr Lenzmann Die Janterpellation Fat aber nur dãnische und sozialdemokrarische Anter ˖ 6 ; 1 nossenschaftskasse foll eine Äusgleichestelle sein, aber sie at mit der Rente —, so würde ich das auf das äußerste beklagen, und es war aben hervor, wie z. B. eine stärkere Förderung der Produktiy⸗ , fin fen k 6 6 . . 366 de er,. Hert Jehannsen it gänisch national ud die Sonia tem, . w e n n, ,, Entwicklung des Genossenschaftzwefens auf dem Lande 1 . dieses ö Hauptgrund, woran die Bildung von Postspar—⸗ nn so wr man ja natürlich zu einem anderen Resultat e anns genug ist, sich selbst zu schützen. e wir über die kraten sind international. Wir können uns beglückaünschen, daß wir zen, Höhepunkt des stacken Anwachsens der Genoffenschafts verbände un kassen scheiterke, auch nach dem Votum des Staatsraths, weil kommen und kommen müssen.

Fompctenzfragè denken, ift im Jahre 1856 bereits ganz deutlich aus. so objektio über die se Frage verhandelt haben? Sobald Veꝛiehungen vfangenden Strafgefangenen unterstützt werden. es treditbednrfnisses ist jetzt allerdings überschritten; es ist natürlich, . ö. ; . . ( efprochen worden. Die Verhandlungen über die Dänenausweisungen um Auslande in Betracht kommen, sollte man das Wort beherzigen: Die Ausgaben werden bewilligt. daß sich mit der . eigenen Vermögens durch die Verbände man in einer solchen übermäßigen Zentralisation eine Verkũmmerung Was nun den Zinsfuß betrifft, so scheint Herr Dr. Crüger zu wollen,

ind ein schwecher Abtlatsch der Verbgndlungen über die Polen Right or Wrong, mꝝ country! Recht oder Unrecht, ich stehe immer Unter den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben die Verhältnisse ausgleichen. Es ist falsch, wenn eine Verbandskasse der lokalen Kreditgewährung der Spackassen erblickte. Ich hahe das daß er schwanken soll mit dem Diskontsatz der Reichsbank, auf und ausgweisungen. Die Kompetenz an sich baben wir nicht be. auf der Seite meines Baterlandes. Daz ist eine Metamorphose, die werden zum Ankauf des in Berlin, Schadowstraße 19,11, be⸗ die Politit verfolgt, sich dauernd auf Bankkredit stützen zu wollen; auch den Herren, die mit diesem Gedanken jetzs umgehen, gesagt: nieder, daß von einer Stabilität nicht die Rede sein soll, und stritten, aber wir haben die Verhandlungen an sich nicht für eiwünscht den anderen Natienen nicht gefallen wird. Aber befolgen wir das legenen Grundstücks behufs Erweiterung der Geschãftsrãume sie muß vielmehr selbständig werden. Der Abg. Crüger bemängelt, l haltei ; ir eine solche Entwickelung nach vielen Richtungen ĩ j d üßt lcher bei der Reichs. ee und dieser Meinung bin ich auch beute, wieder. Wort: lassen wir den nationalen Gedanken leuchten! des Ministeriums des Innern 845 000 t gefordert. baß ven einer Liquidität der Kredite der Zentral -⸗Genossenschafts. Vor äufig zal wökt ein leihe, ö. * Tiung daß der Zinsfuß gezahlt wer en müß e, welcher bei der Rei lber nicht kompetent ift der Reichstag in der Frage des Schulunter⸗ Abg. Graf von Klinckowstroem (d. kons): Ich babe mich Die Ausgabe wird nach kurzer Befuͤrwortung des Bericht⸗ kaffe nicht gesprochen werden köane. Im einzelnen mag er ich will diese im einzelnen nicht bezeichnen für bedenklich, und bank zu haben ist. Der Herr Präsident der Zentral ˖ Genossenschafts⸗ 6 3. des K 8 . . 6846 . i. die . über die 23. e. n 2 n e., f . n erstatters von Arnim bewilligt, ebenso der hen der ein⸗ e def, t 5. sehh ben g , * len, 1h. 364 n wenn einmal nach dieser Richtung die Zentral⸗-Genossenschaftskasse kasse hat schon darauf hingewiesen, daß auf den Zins, welchen die erbandlungen im Abgeordnetenbause nicht ausreichend; er kätte sie Schwei nur kon eutschland nicht, we verrostet sei durch den ; ö . z enossenschaftskasse se in Gefahr stehe, ni iqui eiben ñ je allergrößten Vorsicht ge⸗ ; j z ĩ sa durch feine Tbelinabme grändlicher machen and sich auch der preußüichen Polüzeistaat, Derr Munckel meinte, wir hätten Furcht maligen und auherordentlichen Ausgaben. ju können, so ist diefe Besorgniß absolut unbegründet. Die Kaffe wetterginge, so mßte dies jedensaltt mit der alletgrchten Vorsicht ge. Zent-w. Sen cen ba stste ie lbft aisumt . en ö 2 . preufischen Regierung gegenüber selbst äußern können. Waz bat bor den Sozialdemokraten Wir freuen uns über sie, aber wir Damit ist der Etat des Ministeriums des Innern er⸗ digkontiert auch den Wechsel aus ihren vorhandenen Kassenbeständen. scheben. betreffende Darlehen an den einzelnen Genossen gelangt, noch so angesichts der Geschäftslage die Interpellation für einen Zweck? fürchten sie nicht. Wir baben die rhetorische Leiftung des ledigt ; . Vie Lombardierung der Sparkafseneffekten widerspricht nicht dem Die Kritik des Herrn Dr. Crüger war, wie ich gern anerkenne, zu schlagen ist, indem für die Verwaltungs kosten, Risiko, Revision Die Fertigstellung des Etats wird dadurch verhindert. Herr Derin Hänel sehr bewundert, aber wir haben die praktische Es folgt die zweite Berathung des Etats der Preußischen Gesetze, denn es handelt sib hier nur um die Nutzbarmachung ihrer sachlich und, ich füge hinzu: sachkundig. Es ist an sich erfreulich, u. s. w. die Verbände oo und die einzelnen Genossenschaften auch Johannsen wollte Hier wobl eine bessere Resonan; finden Politit dermißt. Ueber das Ziel der dänischen Bestrebungen wird Zentral⸗Genos senschaftskasse. Bestaͤnde im freien Bankverkehr. Sparkassen bringen Depositen nur e . Landtage derartige Krititen ausgesprochen werden die Pos erheben. Wärden wir also unbedingt an den Preis des Geldes als im Abgeordnetenbause. Gegen Herrn Liebtnecht's Aeuße⸗ niemand zweiselkaft sein; wenn der Staatsanwalt dagegen nicht ein- Abz. von Bockelberg (kons.): Der Geschãftsabschluß der Zentral⸗ dann, wenn sie auch einmal Lombarddarlehen erhalten Der Lombard⸗ wenn hier im Landtage derartige 9e ö 869 ; ö rde die Lage der einzel rung, daß wir uns der Ausweisungen schämen müßten, schreiten kann, dann wässen eben andere Mittel versucht Genossenschaftẽ affe ist 16 fehr gůũnstiger Sie hat die stantlichen verkehr tritt binter dem Deposttengeschäͤft zurück Auch hinsichtlich des ja nützlich sind, wenn sie begründet sind, aber vielleicht auch nützlich, auf dem Geldmarkt uns binden, dann würde die Lage der einzelnen muß ich Proltest einlegen. Wir önnen solche Diage nicht er! werden. Die Hauptsachen, die bier verhandelt worden sind, gehörten Gm lagen u einem angemesfenen Jing faßẽ zn derninsen. Damit ist Zinsfußes hat die Kasse ihre bisherigen Grundsätze nicht geändert, sie wenn sie nicht begründet sind und durch ihre Widerlegung das Ver⸗ Genossen eine ganz unerträgliche sein und eine Weiterentwickelung tragen. Das Heilige Römische Reich deut cher Nation, welches Herr nicht in den Reichstag. Glaubt man denn, mit schönen Reden der bewiesen, daß die Hergabe zer Staaismitiel tein Geschent Tit. Der Fat sich dem Stande des Geldmarktes nicht entzogen. Von jeber bat trauen in die Verwaltung nur stärken. Aber diese ganze Kritik geht unseres Genossenschaftswesens wäre dann nach meiner Anschauung 36 . , . s 33 . . preisgegeben, =, des ,, Staats in die 3. 2 J * er , hehe s . . eie 9 das k bent 33 ihm ce . abi g gin fuß zu 56 eennlich berbot aus ben verschiebenen Anschauungen iber die Auf. autgeschlofsen un Verdienst des Einzelstaates Preußen ist eg, das die Oder und könen wäre wünschenswerther gewesen, wenn der Deutsche ; r . j alten, aber nicht einen absoluten von so. lerdings wäre e ) . . ; Weichselmũn zung wieder zu Deutschländ kamen. Die preußische Schule Reichstag einmmnbig erklärt hätte so lange nur ein Tropfen deutschen ,,, * falsch, die Genossenschaften durch einen niedrigeren Zinsfuß anzureizen, gaben, die die Schulze ⸗Delitzsch'schen Kassen und deren oberster Leiter Es ist vollkommen zutreffend, und das habe ich auch immer, don soll eine deutsche sein, deshalb werden wir den Forderungen der Polen Bluts in unsern Adern fließt, werden wir es niemals dulden, daß rößer als die finanzielle Auch in) dieser Beziehung können wir Bankkredit in Anspruch zu nebmen und nicht für eigene Baarmittel zu erfüllen bat gegenüber den Aufgaben der Zentral⸗Genossen⸗ vornherein betont, unbedingt unabhängig kann man sich unmöglich uud Paͤnen nicht Jacks bn. Oh die Grtziecburg bes Erzieban erckts uch nut ein Su, Frein deutschen. Bobens verloren geben (oll, . fein. Die Jabl der e rer ee r benen, e. öäsorgen. In diefer Beriehung ist aber kein Anlaß zu Befürchtungen schaftskasse. Die Schulze. Delitzlchsschen Kassen sind im Großen und machen von einer dauernden Veränderung des Zinsfußes auf dem der Kinder eine richtige Maßregel war, darüber bin ich doch jwelfelbaft. Ich weiß, kaß Viele die ser Anfickt find. Aber en sind auch zentral. Genossenschafte a se in Verbindung siebt, bat sich seit vorhanden. ; je 1 G an K lgli sich mehr konsolidiert, als eine große Weltmarkt. Man wird schlleßlich, wenn dauernde große Veränderungen Befäglich der Gaftfreundschaft ift daran zu Finnern, daß außer in Männgz bien, die diese Ansicht nicht theilen. (Präsident Graf em vorigen Jahre erheblich vermehrt . landlichen Genossen⸗ Abgm Lüders, Gronau. (fr. kons) weist darauf hin, daß die Vanden altere Kassen, folglich an e, J p. iss Gre itgehen müssen; aber auch nur den Gren diftrikten mit ihren Agitationen die Dänen nirgends kebeligt von Ba llestrem: Diese Aeußerung ist unvarlamentarisch, und schafte verbände haben sich unter rem Schatten dieser Kasse trasti kleinen Gewerbetreibenden in der Prvbinz Hannober in den meisten Anzahl von Kassen, die sich gerade durch die Thätigkeit der Zentral · kommen, bis auf eine gewisse Grenze m gehen ; . werden follten. Die Maßregeln finden gerade bei den Gin; wenn der Redner die Abgeorzneten näher beieichnet bätte, ntwickelt. Dagegen müffen wir bedauern, daß das mittlere 24 Fällen einen ganz horrenden Zinsfuß an die kleinen Banken zahlen Genossenschaftskasse fortwährend neu bilden und vermehren. 1Sehr bis auf eine gewisse Grenze nach zwei Richtungen. Denn dieses gesessenen Nordschleswigs die unbedingte Zustimmung. Das Schwanken wrde ich ibn jur Ordnung gerufen haben) Wir durfen unsere fieinere Handwerk an den Woñlthaten dieser Gintichtung weniger müßten. Darum sei es nöthig, daß die Spardarlehnsglassen unter An⸗ richtig! rechts)] Sodann haben die Schulze. Delitzsch'schen Kassen Institut ist kein Institut, um für den Staat Geld zu 1 2 . . ö n r . ichen 2 ,, theilnimmt. Daran ist nicht die Ginrichtung und Sinn ut; 8 . . [,, . en ,, e diesen sopialpolitischen Zweck, den die Zentral. Genossenschaftskasse ver⸗ derdienen, bas ist nie der Zweck gewesen. Wenn die Kosten, * S 2 * . j 1 el her F ; ö e r z . verschwiegen, daß der Arntel V des Prager Friedens aufgehoben daß eine deutsche Regierung binter ihnen steht, die sie unter allen ö hat bergie einen großen Theil der Angriffe auf die Zentral · Genossen⸗ folgt, nicht in der Weise ins Auge gefaßt. Infolgedessen und durch die der Staat hier aufwendet an Zinsen und Verwaltung, worden ist; die Azitatoren geben bin und her, di. Deunschen werden Uäftänden schüßt, Niemand denkt Karan, den Dänen die Mutter. Auch feblt ez an dem nötbigen Vertrauen daju. Ven 2 tunstlichen Cin schaftefaffe zurückgewiesen und widerlegt. Die jetzigen Grundsätze der ihren älteren Bestand und durch die hohe Verzinsung der Ginlagen wieder zurückfließen an den Staat, so können wir, und nach meiner wegen ibreg Deurschthunms kovlortiert. Wie stark di, Agitation fein sprache iu Lauben; e, bandelt sich darum, die deutsche Sprache zu wrkang durch Wanderlebrer verspreche ich mir weniger alg von einer Käasse find dieselben, die wir früher beselgt haben. Wir prüfen sebr der Genossen hat sich naturgemäß die Entwickelung mehr gerichtet auf Meinung müssen wir im soßialpolitischen Interesse zufrieden sein.

mrß, beweisen die Aeußerungen des Herrn Hänel,. Da mußte ein, schügen. Das ist auch eine der vornehmsten Pflichten der Regierung. ztioßfei ; 16 X 8 orgfältig, ehe wir Kredit geben. Diese Grundsätze sind dem ; , ĩ ö! Thätigkeit von innen heraus und mit Hilfe der Innungen. Sehr ö. ent ,,,, lim vorigen Jahre mitgeteilt., und dann veröffent. die schon mehr oder weniger wohlhabenden Theile der Bevölkerung. Wenn wir das Geld, welches wir nicht bekommen nach den Diskont

geschritten werden. Die Ausweisungen der Tienstbolen sollen gerade Unter Achtung aller Rechte Anderer muß ich doch erklären, wer es j fen ] z

ein praktisches Mittel zur Herbeiführung der Nube fein. Ge muß wagt, den tsche Sprache, deutsche Sitte oder auch nur einen Fuß breit , . n,, 8 licht worden. Es handelt sich nur um eine Fortentwickelung der Außerdem haben diese Genessenschaften Mitglieder aus allen Klassen, sätzen bei der Reichsbank, sondern durch Anleihen zu mäßigem Zint

aber nun an diesem Standpunkt konsequent festgebalten werden. dentschen Bodens n . den balte ich für einen Feind, und wenn Mitiel den erhöbten Bedunfniffen entsprechen werden, ift fraglich porhandenen Grundsätze unter Berücksichtiguag der Wünsche und eine solche Genossenschaftsbildung muß natürlich andere Wege fuße, wiederbekommen in jährlichen Zinsen, so wellen wir zufrieden

6 . 2 r ö. . , 3 r . . ist, sär einen Hochperräther, den wir jzu Boden J. z . ,, Das , , . 3. 6. 39h . gehen als diejenigen, die hier vorzugsweise in Betracht kommen. sein, und damit bleiben wir an und für sich schon nothwendig dlung gebabt, indem man die Zuftändigkeit des Reichetages an⸗ gen werden. einen lang gefunden, darum antworte zarauf nicht. ; . . ö ; Ionrelses M

erkannt bat. Die Tänische Agitation ift vorbanden und nicht iu Abg. Br. Lie ber (3entr.): Gegenäber Angriffen auf die Integrität (Schluß in der Zwelten Beilage. . Hilker habn enden K dither urfuiß er Verbandoiaffen ge— Hierdurch ist ez denn aber auch gekommen, dah für die Hründung unter dem Durchschnitt des Gelppyreises im e. . .

billigen, wie Her Hänel ausgeführt hat. Aber man muß die Sache der gesammten Nation oder Pteußens sind wir mit allen guten nügt. Unsere Wechsel sind absolut liquid, und sie haben ihre Sicher⸗ der Zentral · Genossenschaftokasse ein offenbare, dringendes Bedürfniß Es ist ganz richtig dies Institut ist ein soz alpolitisches Institut.