1899 / 44 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ü

J. R. Bram és, Berlin, Georgenkirchstr. 22. Nl

V. 1. 99. B. 12018.

Rlasse.

21 1 6 3 * eitz ,,

are ettgestell. einri isezek, Neude D. S. 21. 1. 99. P. 4295. ;

24. 109 594. Regulierbarer Spiritusgaskocher mit das Dochtrohr umschließender Vergaserhülse und einem durch Kappe und Scheibe abgeschlosse⸗ nen Volldocht. Hermann Erdmann, Berlin, Frankfurter Allee 69. 21. 1. 99. E. 3069.

24. 1609 598. Ständer für Untersätze, Teller u. dal, dessen Grundplatte mit dem darüber be⸗ findlichen offenen Ring durch Stützen verbunden ist. Max Demmler . Co., Berlin, Bran⸗ denburgstr. 69. 23. 1. 99. D. 4155.

4. 109 599. Stützenleiter mit seitlich beraus⸗ klappbaren Stützen. Otto Düttmann, Berlin, Bredowstr. 11. 23. 1. 99. D. 4159.

24. 109 600. Photographierahmen aus mit Helen besponnenen Drähten mit Einfassung von Perlenblumen. Ch. Karcher Us, Saarunion. 23. 1. 95. K. 9812.

24. 109 605. Aus einer Metall⸗Celluloid⸗ o. dgl. Schiene mit federndem Bügel und Quer. schiene bestehender Buchschoner. Carl Graf Schwerin, München, Loristr. 14. 31. 5. 98. Sch. 7822.

84. 109 612. Stützschienen oder Stützbretter an Lesepulten, um ein Umfallen derselben zu ver⸗ hindern. J. Fust, Hamburg ⸗Eilbeck, Hasselbrook⸗ straße 7. 18. 11. 98. F. 5221.

24. 109 617. Matratze für Wagensitze, Möbel ꝛc. aus ineinandergeschraubten Draht⸗ spiralen und Stützung der Ränder durch diese senkrecht führende Federn. E. R. Müller, Kiew; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin, Charits straße 6. 14. 12. 98. M. 7777.

24. 109 8926. Militär⸗Kopfbedeckung für alle Truppentheile, als Bilderrahmen dienend. Carl Eisenhauer, Frankfurt a. M., Stiftstr. 16. 31. 12. 98. GE. 30389.

24. 109 629. Zusammenlegbarer Stuhl, be⸗ stehend aus zwei drehbar mit einander ver— bundenen Rahmen und einem in dem einen Rahmen drehbar gelagerten und den anderen Rahmen bethätigenden Stuhlsitz. Sidney Spitzer, Breslau, Schuhbrücke 21. 5. 1. 989.

.

2 32. Aus einem dreiseitigen Prisma bestehende Schulbank, deren zwei als . dienende Seiten je nach Drehung um horijontale 1 ö. 6. ö oder von ihm entfernt sind. o Paedelt jr., Sagan. 10. 1. 99. P. 4263. ; ?

24. 199 636. Aus Wellblech gebildete, mit aufgekeiltem Holzfuß versehene Vertikalstütze für Kon ektions ⸗Rollstaͤnder. Earl Fürstenhei Nachf., Berlin, Niederwallstr. 2. 15. 1. 99. F. 5397.

324. 109 654. Zerlegbarer Fliegenschrank, dessen Wände an den einander zugekehrten Rändern je nach verschiedenen Richtungen umgebogen und durch über diese Umbiegungen gesteckte Scheiden scharnierartig verbunden sind. Dittmer C. Vosz, Elberfeld. 23. 1. 99. D. 4168.

24. E99 656. Gurtaufwickler für Rellläden o. dgl. mit federnd gelagerter, bei der Kurbel⸗ abnahme sich selbstthätig sperrender Trommel. e, , nm, Mühlheim a. M. 24. 1. 99.

4. 109 657. Klappstuhl, mit direkt an die Armlehne gelenkig angeschlossener Bein⸗ und Fußstütze. Friedrich Gerling, Werden a. Ruhr. 24. 1. 99. G. 5935.

24. A108 665. Auf Rollen nach allen Seiten fahrbares Kißsen zur Benutzung beim Fußboden reinigen. Mar Wutzler, Obersachsenfeld b. Schwarzenberg i. S. 30. 11. 98.‚— W. 7847.

24. 109 698. Seifenschneidmaschine mit ro⸗ tierenden, die gegengedrückte Seife zerschneidenden Messern. Sophie Sichel, Pforzheim. 7. 1. 99. S. b005.

34. 109 704. Aus federndem Draht gebogener Sargverschluß in Form eines Kreuzes. Heinrich Wilke, Neu. Ruppin. 10. 1. 99. W. 8034.

24. 109240. Mit einer Wasserrinng ver- sebener Kloseteimer mit ovaler oder ellipsen⸗ 66 w . V g ö, e, m. oder rundem Boden. J. G. Leistner, Chemnitz. 23. 1. 99. 2. 6047. ö h d

324. 109 741. Gardinenspanner aus an Trag⸗ stützen aufgehängten, die Gardine zwischen sich aufnehmenden Spannstäben und Spannleisten. Franz Winterfeldt, Erfurt, Marktstr. 23. 1. 99. W. 8088.

24. 109 747. Spicknadel mit selbstthätig seit⸗ lich aus chwingender vorderer Messerklinge. Friedrich Reimer, Berlin, Bülowstr. 53. 24.1.

n e , . 8 z Von der Hubhöhe unabhängiges Markisengestell mit e rn , rend eg fer das Zugorgan. Louis Mehyer, Hannover, Semmernstr. 11. 24. 1. 99. M. 7946.

24. 109752. Brotschneidevorrichtung mit Schnitthegrenzung und Spannschraube. Karl Turck, Lohbach b. Halver. 25. 1. 99. T. 2888.

24. 109753. Bügelträger für Mülleimer mit Stütze zum Aufkipvpen und Handhaben zum Halten während des Entleerens. Robert Weber, Wermelskirchen. 25. 1. 99. W. 8091.

34. 109 761. Insektenschutzschleier mit den Kopf des Schläfers helmartig übergreifendem Ge⸗ stell aus gelenkig verbundenen, zusammenklapp⸗ baren Bügeln. Max Rammer, Weimar. 2. 12.

ö, 8 6292. z m 92. Festhaltvorrichtung für Lampen, Vasen u. dgl., bestehend aus . sich um . Lampen o. dl. Fuß legenden aufklappbaren Ring. Alfred Krieger, Leipzig, A. d. alten Elster 3. 22. 7. 98. K. 8920.

324. E09 794. Aus mehreren durch Scharniere verbundenen Theilen bestehender scherenartig zu⸗ sammenlegbarer Fuß für transportable Möbel. Oscar Schubert. Adorf i. V. 6. 10. 98.

Sch. 8391. Durch Glühkörper heizbares

** dne, ; ußbänkchen aus Holjz. Karl Hilleckes, Dülken. I9. 12. 98. oy 145. 8 e 34. 109 s2z1. Ein auf die Bettseiten zu stellen, der, auf denselben hin⸗ und herschlebbarer, mit verstellbarer Platte versehener Betttisch für

affe.

34. 109 848. Ansichts⸗Poftkarten⸗Verkaufe⸗ Karton in Buchform mit auf beiden Blattseiten d,, . Trennungsstegen und quer durch⸗ zogenen Gummischnüren. Wilh. KeGluer, Elber feld, Vereinsstr. 1. 26. 1. 99. K. 9835.

35. 109 655. Fangvorrichtung für Förderkörbe mit von einstellbaren, schraubenförmigen Hülsen betätigten, an die Leitbäume angreifenden Klemm- backen. Carl Kapeller, Chropaczow, O.⸗S. 24. 1. 99. K. 9821.

385. 109 734. Hebgeschirr mit ausklappbaren Traggriffen, kugelartig gelagerter Tragplatte, Stahlspindel und abstufungsweise im Ständer gelagerter Phosphorbronze⸗Mutter. Eugen Rück⸗

g,, , Kriegerstr. 2. 21. 1. 99.

36. 109 823. Mit Schlangen von recht⸗ eckigem Querschnitt und diese durchquerenden Heizröbrchen versehener Badeofen, Robert Pleetschke, Berlin, Willibald ⸗Alexisstr. 42. 7. I. 35. P. 4256.

36. 109 892. Elektrischer Heizkörper mit nach außen hin isoliertem und geschütztem Leiter. Deutsche Thermophor Gesellschaft m. b. S. Berlin. 1. 99. D. 4148.

387. 108 544. Gehrungẽsschlitten, bestebend aus r . 4 , . , .,

ablone. einr ringshoff, Rinteln. 9. 12. 97. D. 3332. ö,

37. 109 638. Anziehbarer, mittels Ueberwurfs

an den Träger zu befestigender Verschalungshalter.

k Husum. 16. 1. 99.

37. 109 708. Lüftungsvorrichtung für Fenster⸗ flügel, bei welcher in dem zur Hälfte ö zur anderen Hälfte mit Drahtgewebe über⸗ spannten Flügelrahmen ein in Schienen geführter ,, ut . der halben Höhe

es Flügels verschiebbar ist. DOugo Höfer, Ha i. W. 14. 1. 99. H. 11 5. 8 9 hagen

37. 109 s71. Kammartige Leiste zum Halten

der in Platten und Decken aus Mörtelmassen

einzubringenden hochkantig gestellten Eisenstreifen.

Julius Donath, Berlin, Elsasserstr. 16. 27. 12.98.

D. 4104. Rollladen, bei welchem die

37. os ssi. Stäbe durch in ihren Gelenken verschiebbar ein⸗ gerichtete Scharniere mit einander verbunden sind. C. A. Lieder, Leipzig ⸗Lindenau. 9. 1. 99. L. 6006. 38. 109 688. Fräskopf mit vor und zurück, 5 in 26. an, n ne ,, Vor⸗ neidern. Carl Spitzer, Düsseldorf, De 383. 30. 12. 958. S. 4986. e ö 28. 109 816. Trommel zum Entrinden von Höljern, deren durchbrochener Mantel aus in gleicher oder beliebig abwechselnder Reihenfolge angeordneten kantigen oder rundlichen, mit ihren Kanten oder Rundungen dem Trommelinnern zu- gekehrten oder flachseitig liegenden Eisenstäben bergestellt ist. Leopold Wertheim, Cassel, Bahnhofstr. 10. 7. 1. 99. W. 8023. 28. 109 s17. Trommel zum Entrinden von Dölzern, deren zwei Seitenwände korrespondierende Vie ecke bilden, während der Trommel mantel aus in Abständen von einander angeordneten, mit ihren vorstehenden Kanten dem Innenraum zu— gekehrten Eisenstäben hergestellt ist. Leopold Wertheim, Cassel, Bahnhofstr. 19. 7. 1. 99. W. 8025. 28. 109 s18. Trommel zum Entrinden von Döl ern, deren zwei Seitenwände korrespondierende Vielecke bilden, während der Trommelmantel durch darauf in Abständen von einander befestigte rundliche, mit ihren Flächen dem Trommelinnern zugekehrte Eisenstäbe hergestellt wird. Leopold Wertheim, Cassel, Bahnhofstr. 10. 7. 1. 99. W. 8026. 28. 169 825. Lauftischantrieb für Holz- bearbeitungsmaschinen mit über Seilrolle ge⸗ legtem Seil. Kirchner C Co., A. G., Leipzig ⸗Sellerhausen. 18. 1. 99. K. 9790. 142. 109 553. Thermometer mit an das Queck- silbergefäß luftdicht anschließender Schutzhülse über dem Slalenrohr. Zimmermann, Stützerbach. 1. 12. 98. Z. 1500. 42. 109 584. Meßkluppe, bei welcher der ver⸗ schiebbare Schenkel sich hebelgrtig nach außen be⸗ wegen läßt und mit einem Widerlager versehen ist. Hermann Baehr, Bocholt i. W. 22. 12. 98. . 6. Sch z z utzkappe zum Festhalten des Schlauches der Luftpumpen von Fahrpreisan⸗ zeigern. Internationale Taxameter⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. S., Berlin. 14. 1. 99. J. 2443. 42. 109 662. Membranstift mit auswechsel⸗ barem Schreibwerkzeug für Phonographen. Jean Schoenner. Nürnberg. 12. 11. 95. Sch. S005. 42. 109 695. Aus einer Weichgummihülse mit eingesetztem Futter bestehende Schutzhülse für Thermometer. Hans Engel, Elberfeld, Sedan⸗ straße 36/42. 5. 1. 99. E. 3043. 42. 109 711. Auslösevorrichtung für durch ein Federwerk betriebene Verkaufs Automaten, aus den Windfangantrieb doppelt sperrenden, durch , , Klinken. Winkler Söhne, Marksuhl. 17. 1. 99. . ö ö 1 12. Klemmer, dessen Nasenstege je ein in sich selbst zurückgebogenes, an seinen Ladet als in einandergreifende Haken und Oesen aus- 6 , ,, n, , Band ilden. ober inter, Schwäb. ünd. , ,,, W. 8068. 36 . LZ. Aus zwei gelenkig mit einander verbundenen Schenkeln bestehender, mit Ansätzen versehener Zeichenwinkel, zum Zweck ihn auch als Zirkel und mittels eines Hilfslineals zum mecha⸗ nischen Schraffieren verwenden zu können. Eugen Körner, Stuttgart, Neckarstr. 88. 17. 1. 99. K. 9788. 42. 109 729. Durch einen rotierenden ahn⸗ radsektor bethätigtes Geldschaufach für Registrier⸗ kassen. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 19. 1. 939. N. 2221. 42. 109 721. Drucktrommel an Registrierkassen mit einer Drucktypen tragenden Ueberbrückung am Ende des den Durchtritt der Typenräder ge⸗ stattenden Mantelspaltes. Fran Trinks,

bettlägerige Kranke. H. C. Bredow, Hamburg⸗ eff n B. d. Ressmuhle 6. I0. ohh 1 ; h J

Braunschweig, Kastanienallee 71. 1. 99. . g stanienallee 71. 19. 1. 99

Georg Olleudorff, Frankfurt a. M., weg I5. 16. ,

Alaffe.

42. 109 796. Wasserwaage mit drehbar ge⸗ . erten, 6 pern ö e,, n. i⸗ ellen. ö re mbur nglische Planie g5. 25. 15. SF. ern ng f ö

42. 109 804. Araeometer · Doppelstale, welche in der Theilung Dichtigkeit ꝛc. und für jeden Grad Temperatur Korrektionzwerthe enthält. G. A. Schultze, Berlin. 21. 12. 98. Sch. 8750.

42. A05 812. Mit dem Vergleichsthermometer aus einem Stück bestehendes Maximum⸗ und Minimumthermometer, bei welchem in dem 2 für . m,, eine Scheide⸗ and angeordnet ist. Julius Brückner a

. ö . ö ransporteur mit radialem Maßstabe zum Auftragen tachymetrischer Auf⸗ nahmen. R. Rockenschuh, Bonn. 17. 1. 99.

R. 6442.

42. 109835. Feststellvorrichtung für Ein⸗ stellwerke mit Sperrrad und Sperrkegel an der Einstellscheibe und Spielraum in den Zähnen der Antriebsräder. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 23. 1. 99. T. 2884.

42. 109 s39. Regulier⸗Wasserwaage mit recht⸗ winklig gebogener Libelle. Carl Czorntz, Katto⸗ witz. 24. 1. 99. C. 2252.

42. 199 840. Lupe mit vor dem Einfallen von Lichtstrahlen geschützter Ventilation. Fritz

. 99. N. 2225.

ö it Zählvorrichtung versehener ,. 31 e n, , ,. Julius

un u. Felix Ro „Aachen, Hochstr. 27. 10. 1. 98. B. 9673. .

42. 109 852. Vorrichtung zur Nullstellung eines Addierwerkes, bestehend aus einer durch gradlinige Parallelbewegung mit den die Null⸗ stellung bewirkenden Zahnrädern zu kuppelnden Welle. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗

ö 6 . 4. . 5 T. 2497.

. 3. ernes genietetes Korbgestell mit e v e n ö . an · genieteten Henkelgriffen. Heinri tein,

I6. 12. 98. St. 3229 K

44. 109 609. Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze

aus Emailglas von einer dem Elfenbein oder

Meerschaum ähnlichen Färbung. G. Schuster,

Berlin, Grüner Weg 104. 22. 10. 96.

Sch. 8480.

44. 109 629. Broschennadel mit Scharnier⸗=

öse und Stütze, aus einem Stück hergestellt.

August gn, ,. Ichtershausen. 27. 12.93.

44. 109 851. Aus einem Stück Draht ge⸗

bogener Zigarren bzw. Zigarettenhalter, dessen

beliebig geformte, eine bei Druck sich öffnende

Klemmzange mit aneinander geführten Schenkeln

bildende Enden durch Zusammendrehen federnd

gemacht sind. Hermann Wande, Leipzigerstr. HZ a,

u. Heinr. Kühn, Burgstr. 21, Berlin. T. 2. 98.

J, ,. 8

h 859. Zusammenlegbarer, kastenartiger

Geld, 261 8 f w 3

unzenhäuser E o., Frankfu ö j

15. 195. 98. G. 5623. ö ö

44. 108 863. Einschraub . Laufknopf mit Seiten⸗

bügel. Hugo Bremer, Neheim. J. 11. 98.

B. 11554. Kindersparbüchse mit Vogel

. 3 immenpfeife und Einlaßvorrichtung für das ö Fritz, Offenbach a. M. 2. 1. 99. 44. 109 888. Vorrichtung zur Befestigung der

Klemmknöpfe nach G. ⸗M. 2 97 256, bestehend aus einer über den Knopf greifenden Schlitz⸗ platte, welche gegen den Knopf oder gegen welche der Knopf durch Hebel gedrückt wird. Altmann G Neher. Mannheim. 11. 1. 939. A. 3139. 44. 109 905. Zigarettenetui mit beweglichem, zwischen Bodenplatte und oberer Austritts⸗ mündung in Schlitzen der Längsschmalseiten ge— ö . 1 86 ringen des In⸗

altes. Ernst Reusch, Hamburg, Cremon 24. ,

ö . arbenbinder mit Verschluß aus Lederscheibe. Martin Wehinger, üfingen Fee deln m Te rtin em ö 145. 109 586. Ackergeräth, bestehend aus einer

mit einer Egge verbundenen Ackerschleife. Max Liß, Weitenhagen b. Velgast. 26. 1. 99. L. 6036.

45. 109 588. Fliegenfänger in Form eines Regels mit Auffangbehälter für die ablaufende Flussigkeit. Bernhard Fröhlich, Leipzig⸗ Reudnitz, Constantinstr. 7/9. 20. 1. 99. F. Siz6.

45. 109 699. Kombinierte Thierfalle, bestehend aus einem Glasgefäß und einem einsetzbaren Drahtgitter als Mausefalle, oder einem einsetz⸗ baren Glastrichter als Käferfalle, oder in um- gestürzter Lage als Fliegenfalle. Wilhelm Heim⸗ soth, Hannover, Blumenstr. 10. J. 1. 99. as. .

1089 709. Zusammenlegbares Pflanzen bezeichnungs Schild aus Zinkblech. Eugen von Berüff, Aibling. 16. 1. 99. B. 11992. 145. 109 715. Dreschmaschine, bei welcher die in, Kugellagern gelagerte Trommelwelle durch Riemscheiben, deren Wellen ebenfalls in Kugel⸗ lagern liegen, mittels doppelter Riemenübersetzung in Umdrehung gesetzt wird. August Deutloff, Wurjen i. S. 18. 1. 99. D. 4147.

45. 109 723. Ackerschleise mit gus zwei EEGisen bestehendem Schneidbalten. Max List, k Post Velgast. 19. 1. 99.

45. 109 790. Zerstäuber mit um feste Spargen beweglichem Siebrylinder. Hugo Grün, Diedes⸗ feld, Pfal). 28. 4. 98. G. 51222.

48. 169 850. Milchschleudertrommel mit an den Quirlflügeln angeordneten, bis zu drei Viertel der Trommelhöhe reichenden, unter einem stumpfen Winkel gekrümmten Sahnenausflußrohren und verstellbaren Sahnenausflußschrauben. ; z 6 Hamburg, Landwehr 83. 19. 1. 98. 45. 109 8273. Hufnägel mit unten verstärktem und nach oben abgeflachtem Kopftheil. Gustav Redlien, Kiel, Gasstr. 26. 28. 12. 938. R. 6383.

47. 109 545. Ein aus einzelnen Blechlamellen

a2. 105 722. Anschlaghülse für Maßstaͤbe.

daß ein Rad mit mehrstufiger Verzahnun

, bt sgh h o., Berlin. 23 ne.

4. 98.

* fen os E30. Nollen

. h ollenlager mit zwi

Tragrollen angeordneten, im Dull 6 und mit ihren Enden gelagerten Reibungsrollen W. Baisch, Stolberg, Rheinl. 159. 1. 59.

an* r Kab ö 2. abelband für Stopfbüchsen⸗ packungen mit mehrreihigem, ,,.

, . sich , , . Weichmetall.

eschlag. r ehmann,

a n ,,,, . 17. 109 618. Thonhahn mit Sieb als Druck⸗

fänger und Strahlregler. Dr. Gottfried Plath

Gaffel, Jordanstr. 8. 10. 12 58. P. 366) 47. 109 651. Schwimmer ⸗Ventil mit äußerlich

verstellbarem Ventilsitz zur Speisung von Kloset⸗

Spülkasten. Niederdrück⸗Dampfheizung o. Bgl.

Wilhelm Bieberschulte, Wiesbaden, Oranien⸗

straße 34. 35. 1. 55. B. IZ 635.

47. 1609 652. Riemenspanner mit einer unteren

ä. Rolle und einer oberen, in zwei vermittels

uttern verstellbaren Lagerbolzen gelagerten

. . Hilken, Hagen i. W. 23. 1. 99. 47. Io9 653. Riemenspanner mit einer unteren

fest montierten Rolle und einer durch zwei

Mutterschrauben zu hebenden und zu senkenden,

. . 9 , , Achse

montierten oberen Rolle. erm. Hilken,

i. W. 23. 1. 99. H. 111789. . 47. 109 7244. Ganz aus Metall bestehende kleine Schmierbüchse mit dicht schließendem, k. e,, ,,, aufgesetztem Deckel.

erd. ohlgemuth. annhe K. 4. 22. . 163 Soho. ö

ö 9. chlauchbefestigungsklemme mit

ö n . Hermann ert, Neu Tucheband, Bahnho olzow.

2. 5. 98. Sch. 7328. ö 47. 109 8092. Isolierung für Rohrleitungen in doppelter Lage aus Naturkort⸗ Segmenten mit , er n, dnn Alois Cejka, ochstr. ', u. Fritz Wörz, Marsstr. 5, ;

. .* k 6 l .

10 z. Absperrhahn, dessen Hahnküken mit einem keilförmigen Ring fest ö ist, auf den ein im Hahngehäuse fest angeordneter, leichfalls keilförmiger Ring beim Schließen des

ahnes preßt. C. W. Julius Blancke Æ Co., Terseburg. 28. 5. 935. B. 10594. n. . e,, , . abnehm

rem Dcckel. Liebmann ü .

21. 1. 95. = 2. Sas. ö 2. . Deren n ., mit dreh⸗ arer Spannbacke. Robert Auerbach, Saal⸗ feld a. S. 24. 12. 95. A. 3148. * 49. 109 587. Gebläse Dũse für Schmiedefeuer, bei welcher der Luftregulierhahn mit der Ver⸗ schlußklappe der Düse durch gemeinschaftliche Zug⸗ stange verbunden ist. Albert Hannes, Leipzig, Schwägrischenstr. 19. 20. 1. 99. H. 11318. 49. 109 6278. Senkrecht und wagerecht zu ver⸗ wendende und in beiden Stellungen in der Gleich⸗ gewichtslage gehaltene Nietmaschine, Haniel * , ö 23. 12. 98.

149. 109 854. Messerführung bei Kugeldreh⸗ maschinen, bei welcher die scheiben förmigen Messer mittels Hebels an einer feststehenden Scheibe gegen das Zentrum verstellbar gelagert und in Schlitzen der letzteren geführt sind. Prä⸗ eisions · Gußstahl . Kugelwerke München⸗ Aibling, Attien Gesellschaft, München ⸗Aib⸗ ling. 3. 8. 98. P. 3946.

509. 109 s30. Uhr für Mahl nge, Walzen⸗

stühle u. dgl., deren en abgekröpft und aus einer Längsseite ausgeführt ist. Josef Winkler,

Kempten Mariaberg. 23. 1. 99. W. 8089.

50. 109 855. Reinigungsvorrichtung an runden

Flachsieben mit kreisender Bewegung aus Bürsten

auf mit. Innenverjahnung versehenen, durch

Schalthebel, Welle und ahngetriebe in zwang⸗

läufiz· Bewegung wpersetzten Bürstenträgern.

Otto Brücke, Berlin, Eichendorffstr. 11. 6. 8. 98.

B. 11003.

51. 109 274. Notenscheibenhalter aus einer

Platte mit Stift und drehbar gelagerter Schiene

mit Stift. C. O. R. Adam, Berlin, Markus

straße 31. 19. 11. 985. A. 3064.

52. 109 646. Waͤschezeichen, welches aus Ein⸗

lagetheilen und einer mit diesen zu einem Ganzen

bereinigten Schablone besteht. Laura Naun dorf,

Leipzig · Reudnitz, Riebeckstr. 30. 20. 1. 99.

N. 2222.

52. 109 668. Handstickerei⸗Schablonen mit etheiltem Muster zum Aufdruck verschiidener arben. Karl Engelhardt, Plauen i. V.,

Engelstr. 8. 6. 12. 98. E. 3012.

52. 109 909. Vorrichtung für die Stichbildung

an Hohlsãumnähmaschinen. mit nach der Spitze

zu verstärkter Scheidewand zwischen den Nadel- kanälen des Bohrers und mit einer seitlichen

Anlage für eine Nadel. Gebr. Gegauf, Steck

born; Vertr.. Alexander Specht u. J. D.

Petersen, Hamburg. 24. 1. 99. G. 5934.

53. 109 697. Körnerfrüchte, welche behufs

langer Aufbewahrung mit einer schokoladehaltigen

Schutzschicht umhüllt sind. Actien ⸗Gesellschaft

für Kaffee Conservierung, Ludwigshafen

a. Rh. 9. 12. 98. A. 3112.

53. 109 668. Körnerfrüchte, welche behufs

langer Aufbewahrung mit einer gewurzhaltigen

. Je, , .

affee⸗Con erung, Ludwigshafen a. Rb.

9. 12. 98. A. 3113. z 96

53. 109 669. Körnerfrüchte, welche mit einer

kakaohaltigen Schutzschicht umhüllt sind. Actien⸗

, . für Kaffee ⸗Conservierung, Lud⸗

wigshafen a. Rh. 9. 12. 98. A. 3114.

S3. 109 670. Körnerfrüchte, welche mit einer

gelatinebaltigen Schutz schicht umhüllt sind. Actien⸗

n . für taff Causertz er ug Lud

wigshafen a. Rh. 9. 12. 98. A. 3115.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie men roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin. Drud der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

zusammengesetztes Stirnrad, bei welchem die Zusammensetzung der Lamellen derart erfolgt ist,

Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und . Berlin, M

Der Inhalt dieser Beilage gahrplan · Bekanntmachungen der

Central⸗Handels⸗Register

ost · Anstalten, für tuhlschen Slaatg⸗

Das Central

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wi n en. 32, bezogen werden.

Gebrauch smuster.

Schluß.)

Mit aufgedruckter Marke ver⸗ sehene Postkarte mit tbeilweise für Inserate be⸗ stimmtem Kaum. Pein. Baumaun, Köln a. Rh., Schildergasse 84. 26. 11. 98. B. 11 689.

za. 109 582. Reklame Seonto⸗ Heft, mit Stadtplan und Fremdenführer für Städte. Eugen 8 Straßburg i. E, Bahnhofpl. 8. 19. 1. 99.

980d.

sa. os ss. Kurzbrief mit einer nach Ab. jrennen eines perforierten Streifens seitlich ver bleibenden Verschlußklappe, mit welcher das nach aljmerkmalen oder Falzlinien zusammengelegte

latt poftfertig verschloͤssen wird. Max Krause, Berlin. 15. H. 33. K. 506. .

54. 109 585. Briefumschlag mit Abbildung einer beliebigen Ansicht im Innern desselben auf der Ruͤckseite des Briefadressentheils. Eugen Lemppenau, Stuttgart, Hafenbergstr. 18. 19. 1 99. L. 6034.

S4. 109 591. Scherzartikel aus einem kuvert⸗ artig gefalteten und mit humoristischen Dar⸗ flellungen beliebiger Art bedruckten Papierbogen. Bernhard Wende, Berlin, Krausenstr. 39. 20. J.

99. W. 8077.

54. 109 595. Blechklammer zur Verbindung zweier Papptheile, mit in den Begrenzungslinien geometrischer Figuren angeordneten Zackengruppen. Sch sische Cartonnagen. Maschinen · A. G.. Sregden. 21. 1. 99. S. 5029. .

54. 109 596. Aufklappbare Pappbehälter, mit bogenfõrmigem Querschnitt der. Randtheile. Sãchsische Cartonnagen⸗Maschinen ˖ A. G. Dresden. 21. 1. 39. S. h030.

54. 109 597. Briefumschlag mit als Ansichts⸗ postkarte ausgebildeter Innenseite. Actien Geselsschaft Eouvertfabrik Konstanz 3 ,,, . Konstanz i. B. 21. 1. 99.

54. 109 739. Abgepaßter Kartonbehälter für Briefbogen und Kuverts mit Ueberdeckungsklappe und nietenartiger Verbindung der aneinander grenzenden freien Kanten. Bretschneider Graeser, Berlin. 23. 1. 99. B. 12037.

54. 1609 745. Postlarte mit senkrechter und waagerechter Liniatur, um rechtwinklig begrenzte Felder zu erhalten, deren Anzabl auf einer Seite der Anzahl der Buchstaben im Alphabet ent⸗ spricht. Theodor Stäber, Dresden Striesen, Kyffhäuserstr. 15. 24. 1. 99. = St. 3297.

54. 109 746. Halskarton mit einem um eine Rartonschicht verstärkten Deckel biw. Bodentheil und um diese Schicht ohne Papierverkleidung herumgeklebten Seitenwandungen. Kun staustalt vorm. Etzold & Kießling, A. G. Leitel g⸗ hain b. Erimmitschau. 24. J. 90. K. 9827.

84. 109 751. Konto-⸗Korrentbücher für Ab- zablungsgeschäfte mit auf einzelnen Seiten ver⸗ einigten Konto,Korrenten der mit gleichen Buch⸗ staben beginnenden Kundennamen in der Form von nach Jiame, Schuid, Guthaben und Ein iel. zahlungen rubrizierten Querstreifen. Frid. Lichten⸗ i , , ngen Lueg ins Land 3. 25. 1. 99.

56. 1Io9 679. Halfter, dessen einzelne Theile und Beschlaͤge durch Kappen, Scheiben und Niete mit einander berbunden sind. Hermann Kirchner, ben Kastanienstr. 18. 24. 12. 98

K. 9673.

57 109 5272. Filmträger aus Metall, welche mit Federn die Enden der Films festllemmen und beim Einlegen in die Kassetten die Films erade syannen. Oswald Moh, Görlitz, Augusta⸗ traße 23. 2. 1. 79. M. 75849.

72. 109 610. Photographische Kamera mit am abnehmbaren Deckel angeordneten Filmrollen Trägern. Pr. Holm, Wiesbaden, Kirchgasse 6a. 31. 16. 98. D. 16 883.

s7. 100 642. Schrank, welcher durch Oeffnung seiner Fluügelthüren und ear nich; einer Jalousie in auf den Innenflächen der Thürflügel vor⸗ gesehene Führungen in eine Dunkelkammer ver. wandelt werben kann. H. R. Martin, Radebeul b. Dresden. 18. 1. 99. M. 7904.

sa. 10g Gas. Sicherheits vorrichtung an photo- graphischen Kassetten gegen die Exponierung be⸗ reits bellchteter Platten, bestebend aus einem beim Deff nen der Kassette vortretenden Riegel, der das Viedereinfetzen der Kassette in den photo⸗ graphischen Apparat verhindert, Fritz Hugel⸗ Holzkirchen, Oberbayern. 20. 1. 99. B. 11324.

57. 109 689. agnesiumlichterstreifen, über⸗ zogen mit einer 9 Luft und Feuchtigkeit un⸗ durchlässigen Schicht, welche dag Metall vor Srybatton schützt. A. Stalinskti, Emmendingen. 27. 12. 95. St. 3253.

7. 109 681. Blitzlichtlampe mit Dauer. zünder, mit einem Träger zur Aufnahme der Blitzpulvermischung und mit einem mechanisch oder pneumatisch guslösbaren, auf ersteren fallenden Träger zur Aufnahme des Dauer⸗ zünderg. A. Stalinskti, Emmendingen. 27. 12. 93. St. 3254.

57. 109 682. Beleuchtungsappart von nieren⸗ förmigem Querschnitt mit zwei Lichtkammern zur Erzeugung einer gleichmäßig beleuchteten Fläche. A. Stalin ski, Emmendingen. 27. 12. 93. St. 3255.

7. 169 866. Photogtaphisches Objektiv, be⸗ stehend aus einer positiven einfachen Meniskus linse und aus einer zweifachen gekitteten, ebenfalls

Alasse. 54. 109 55.

in welcher die Bekanntmachungen qu den „Genossen af. Eisenbahnen enthalten a erscheint 14 in einem besonderen

andels⸗Register für das Deu che nigliche Expedition des Deuts

Sieben te

[

andels B

Reich kann durch alle

en Reichs., und Königlich

f ja ge

ür

Beilage Februar

Bezugtpreis beträgt L A 80 8 35

Induftrie · Anstalt vorm; Rathenow. 12. 12. 98. —2— R. Klasse. .

59. L09566. Vorrichtung zum Heben des Ent⸗ leerungsventils und Bruckbentils bei Jauche pumpen, bestehend aus einer mit dem Entleerungs⸗ bentil verbundenen Traverse und an dieser an⸗ gehängten Drähten. Carl Ax Burg b. Herborn. 324. 12. 95. A. 3149.

61. 169 689. Sicherheits Netz aus geflochtenen Schnüren. A. W. Kanifz, Wurzen i. S. 30. 12. 98. K. 9698.

63. 169 310. Hinterradgabelende aut einer ge⸗ stanzten Platte mit Anfätzen für die über zuschiebenden, die Rohrenden aufnehmenden Hülsen. Peter Duß mann, Mannheim, Rhein⸗ häuleryl. 5. 1. 11. 598. D. 3966. . 63. 1609 548. Sicherheitsschloß für Fahrrãder mit sich selbstthätig verriegelndem Sperrstift und durch diesen glei eit geficherter Schlohdecke. Benno Waldmann, Berlinerstr. 4l, u. Franz Hoffmann, ö 10, Frankfurt a. O. 77.7.

S8. W. 7 Wagenrad mit im Felgenkranz

63. 109 603. verschraubten Speichen. Theodor Milhahn,

Gnevgdorf b. Plau i. M. 10. 3. 98. M. 6608. 63. 109 613. Vorrichtung zur Verlängerung der Kurbel aus einem auf dem Kurbelarm unter Federdruck verschiebbaren, das Pedal tragenden Verlängerungẽstuck. Dermann Schadock, Strehlen Schl 18 11. 98. Sch. 8589. 63. 169 618. Fahrradantrieb mit durch ab⸗ wechselndes Eingreifen eines an der Tretkurbel achse befestigten. Zahnrades in das gezahnte Kettenrad bewirkter veränderlicher Uebersetzung mit Hebelumschaltung. F X. Wagenhuber, München, Amalienstr. 33. 17. 12. 88. W. 7780. 63. 169 631. Rundgebogene Celluloidetikette für Fahrräder mit an der Zusammenst oßstelle hinterklebtem dünnen Celluloidstreifen. F. Ro⸗ wald, Teipfig, Matthäikirchhof 6. 6. 1. 99 R. 6407. 63. 109 647. Kettenrad mit Innenverzahnung und Trieb auf der Kurbelachse zum Antreiben des Kettenrades. Wilhelm Niechay— Borsig⸗ werk O. S. 20. 1. 99. N. 2223. 63. 168 6489. Elastischer Radreifen mit auf einem steifen Radkranz angeordneten Spreiʒ federn und einem von diesen getragenen. mit Gummi überspannten elastischen Reifen. Fr. H. Vogel, Klotzsche b Dresden. 20 1.99. V. 1869. 63. IJ09 671. Durch Handkurbelgetriebe be⸗ wegter vierrãderiger Wagen mit vertikal schneiden · förmig zugespitztem BVordertheil und abnehmbarer Regendecke. Adam Kern, Speyer a. Rh 10. 12. 98. K. 95663. 63. 1569 674. Gabelartig gestalteter Hebel zum Zurückbiegen verbogener Pedalachsen. C. B. Frecse, Norden. 17. 123. 98. F. 5807. 63. 1109 683. nen el g mittels Schrägen zusammengepreßte, durch asen und Schrauben gesicherte und mit den losnehmbaren Speichen durch Spannschlösser. verhundene Radfelge. Theodor Greve, Münster i. W. M. 12. 98. G. 6846. 6232. 1109 694. unter Federwirkung thätigten, gegen eine wirksamen Bremsbacken,

Emil Busch. 6322.

Fahrradbremse mit durch einen stehenden Trethebel be⸗ Muffe der Treibradachse

GE. D. Hinkley, Sing Sing; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ straße 40. 4. 1. 29.3 O. 11235.

63. 109 700. Vorrichtung zum Feststellen der Fahre erf f vermittels eines in dem Lenk kopfverbindungsstũck drehbar gelagerten Boliens und einer darauf excentrisch befestigten, mit runder Ausdrehung und Spitzen ver sehenen Hülse. Weyersberg, Kirschbaum Cie., Aktien

esellschaft für Waffen ˖ und Fahrradtheile, olingen. 10. 1. 99. W. 8033.

63. 109 701. Anhängewagen mit verstellbaren Lehnen für Fahrräder aller Art. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirchstt. 43. 10. 1. 99.

B. 11948. . Anhängewagen mit Klappstütze

623. 109 702. für Fahrräder aller Art. Georg Bruck, 10. 1. 99.

Berlin, Michaelkirchstr. 45. B. 11949.

63. 109 703. Zwischen beide Kettentrums ge⸗ svannte Kettenschutzdecke (Schmutzfänger) für Fahrräder. Baeumcher Co., Chemnitz. Jo. 1. 38. B. II g4g. ;

63. 109 716. Verstellbare Mittelklemme für Fahrrad Schmutzfaͤnger. Jos. Kettler, Bohmte. 18. 1. 99. K. M9.

1ö8 718. Um die senkrechte Achse dreh⸗

apfen und Rohr bestehender Zwischen · heil für Fahrradständer. A. Korge, Berlin, Königgrätzerstr. 64. 18. 1. 99. K. 9793.

63. 169 735. Steigbügel mit in denselben ein⸗ schiebbarem Hilfsbügel, der, nach unten gezogen, zur Erleichterung des Aursitzens dient. Wilhelm Schulte u. Friedrich Köster, Meinerzhagen. 7I. 1. 99. Sch. 8874.

63. 109 754. Am Fahrrad lösbar befestigte, in geschlitzten verstellbaren Schienen geführte

rotierende Bürsten jum gleichzeitigen Reinigen der Kette und des Kettenrades. Max Förster, Bresben, Grunaerstt. 5. IB. 12. 98. X F. 6313.

63. 109 773. Verstellbares, im Steuerrohr liegendes Gestänge für Fahrradbremsen, bestehend aus in einander verschlebbaren Stangen, welche in beliebiger Lage durch eine federnde Nase fest⸗· gehalten werden. Bielefelder Nähmaschinen⸗ Fahrrad · Fabrik A. G. vorm. Hengften⸗

63. barer, aus

positiven Meniskuslinse. Rathenower Optische

berg Co., Bielefeld. 11. 1.99. B. I1 956.

Klasfe. 63. 109 774. Durch einen Ruck abnehmbare

Fahrrad · Lenkstange als Sicherheits Vorrichtung egen Fahrrad⸗Diebstahl mit geschlitztem Rohr⸗ . und diefen umgebender, mit dem Lenk stangenbefestigungsschaft bajonettverschlußartig ver⸗ bundener Hülse. Fahrzeugfabrik isenach, Eisenach. 11. 1. 99. F. 5598. 63. 168 7275. Dreikantig kannelierte Fahrrad⸗ fpeiche mit rundem Dickend an beiden Seiten. Rilhelm Berg, Altena i. W. 14. 1. 99. B. 11991. 63. 109 728. Fahrradöler mit verschiebbarer Kappe und überstehendem Ventil. Karl Lanz, Stockach, Baden. 16. J. 99. - L. bols. 63. 1089 779. Luftpumpe für Fahrradreifen u. dgl. mit aus Papiermasse bestebendem Pumpen zylinder. Georg Liebermann, Offenbach a. M. 16. 1. 99. L. 6021. 63. 109 782. Mittels Riemen o. dgl. zu be⸗ festigen de Satteldecke mit getheilter Polsterung zur Bildung eines Kühlkanals für die Harnröhre. Wilhelm Huch, Hannover, Waldhausen, Günther straße J. 21. 1. 29. H. 11351. 63. Log 786. Trainierapparat für Radfahrer, bestehend aus Auflagerollen und einer Einstell⸗ vorrichtung für das Hinterrad des Fahrrades. Carl Dannehl, Neuhaͤuser, Ostpr. 23. 1. 99.

D. 4154. Fahrrad, dessen beide Ueber⸗

63. 109 793. ; setzungen mit rũckkehrendem Friktionsrãderwerk

während der Fahrt entweder einzeln eingerückt bzw. ausgelöst oder zugleich ausgelöst werden. Ferd. Thomsen, Bremerhaven. 26. 9. 98. T. 2734. ͤ

62. 109 799. Revolverartiger Alarm · Apparat für Fahrräder mit Zuündbandrolle und durch den Brücker gleichzeitig bethätigter Vorschub⸗Vor⸗ richtung. Otto Brammer, Hamburg, Gr. Burstah 11. 17. 12. 98. B. 21 810. ;

63. 105 827. Nabe für Fahrräder u, dgl. mit aufgeschraubten Scheiben. Anton Glöckner, Görlitz. Berlinerstr. 36. 20. 1. 99. G. 5921.

63. 105 3837. Kothschützer für Fahrräder mit iner von Streben getragenen Bürste und über dieser angeordnetem Stuͤtzblech. Jacob Bild, Nürnberg. Nadlersgasse 33. 28. 1. 99.

B. 12073.

83 1089 828. Schutzborrichtung gegen Ver. letzungen der ,, von Fahrrädern während der Fahrt, bestehend us einem winkel förmigen, dicht über dem Boden vor dem Pneumatie herlaufenden, keilfzrmigen Blechwinkel mit kurzen steifen Borsten am Unterrande. Leopold Loeb, Neuwied. 28. 1. g99. = L. 6068.

63. 1609 858. Vorrichtung zum Aufziehen von Reifen auf Räder, bei welcher das Rad auf einer Spindel kreist und der glühende Reifen in einem Wasserbade gekühlt wird. Friedrich Schwannecke, Gr. Rodensleben. 3. 9. 98. Sch. S256.

63. 109 862. Bügelförmig geschlossene Lenk⸗ stange mit ebensolchem Bremshebel und einer über dem Steuerrohr angeordneten Signalglocke. Gustav David, Wien; Vertr.: Aug. Rohrbach, M. Meyer u. Wilh. Bindewald, Erfurt. 31. 10. g8. D. 3957. .

s83. 1609 5891. Um die Radachse schwingendes Gestell (Schwinge) für Motorwagen, welches die Zwischenwelle und den Motor aufnimmt. Theodor Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. N. 1. 99. St. 3290. . ;

832. 1609 506. Fahrradständer mit fester Stütze für die unteren Rahmenrohre und durch Fußtritt. hebel vertikal beweglicher, gezahnter Stütze mit Sperrklinke Josef Voigt, Bonn, Kronprinzen⸗ straße 3. 23. 1. 90 V. 1871.

63. 109 910. Doppelt wirkende Fahrradbremse mit um die Hinterradachse geschlungenem Draht · seil. Heinrich Hotes, Elberfeld Bellealliance⸗ straße 5. 24. IJ. 99. 2 H. 11 353.

64. 109 543. Gefäßverschluß, bestehend aus in Rathen der Haltenase fich einlegenden Stütz, armen. Herm. Hilde, Roßwein i. S. 21.1. 99. H. 11330. .

64. I0O9 571. Vorrichtung zum Ausgießen von . keiten, bestehend aus einem T förmigen

6 dessen Steg der Länge nach in iwei 8 getheilt ist. H. Grauel, Berlin, Paul⸗ fraße 17. 30. 12. 98. G. bs.

64. log 573. Vorrichtung zum Reinigen von Gefäßen, bestehend in einem abnehmbaren Boden mit durch Gewindereif festgebaltener Verdichtung. Carl Becher u. Georg Rückle, Annweiler i. Pf. 2. 1. 99. B. 11 890. .

64. 109 ss1. Durch Anpressen einer Schraube mit kegelförmigem Bolzen zu bewirkender, leicht löͤsbaret, luftdichter Deckelverschluß. J. Knaben⸗ schuh jr., Frankfurt a. M. 119. 1. 99. K. 9797. ;

64. 109 658. Maßtrichter mit Ventil verschluß, bestehend aus einer Stange mit unter Feder⸗ wirkung stehendem Hebel, welcher von einem jweiten Hebel geschlossen biw. geöffnet wird. Wilhelm Jonas, Stettin, Preußischestr. 109. zd. 6. 8. - J. As.

64. 169 730. Faßzapfensicherung aus einer drebbaren, in einein Klemmbügel festgehaltenen Schließplatte. Max Mehner, Neuenburg, Westpr. 76. 1. 9 ,

64. 109719. Flaschenverschlußhebel, dessen oberes nach unten gebogenes Ende elliptisch ge⸗ staltet ist. Berliner Ey ecialmaschinen . Fabrik, Altmann Wagner, Berlin. 24. 1. 99.

niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. den 20

das Deutsche Reich. Cn. 16)

Das Central Handels Register für das i n Reich erscheint in der Regel täglich. Der für dag Viertella 20 3 ertibnspreit far den Raum einer Druckzeile 0 8.

r. Einzelne Nummern kosten

an Bierfässern u. dgl. mit einem Schraubenkopf an dem einen und einem Klappenventil am anderen Ende. Ant. Lücking, Steinheim i. W. 24. 1. 939. L. 6052.

slaffe. . ;

64. 109 7858. Konservierungs⸗ und Ausschank⸗ gefäß mit einem zweiten Hahn am Ausschank⸗ hahn zum Einlassen von Kohlensäure, Otto en, , . Straßburgerstr. 17. J. 9. 98.

64. 109 766. Farbentopf zum Aufbewahren und Schutz gegen Eintrocknen von angeriebener Farbe, bestehend aus einem zylindrischen Gefäß mit durch eine Schraubenspindel beweglichem

Deckel. Richard Ullmann, Lübeck, Fackenburger

Alles 10 / 13. 25. 13. 55. J. Sb.

6a. 1089 769. Gläͤserspül Apparat mit beim

Aufdrücken des Glases laufender und spülender

Reinigungsbürste durch Verkuppelung der Außhen⸗

hülse mit dem laufenden Wasserrãdchen und

Rusrückung eines Ventilkonus durch Stift, ritz

Simmes, Thalstr. S7, u. August Gruhl, Fürsten⸗

wall 190, Süsfeldorf. 2. 1. 99. S. 4996.

64. 109 776. In die Flasche einschraub⸗ oder

einschiebbarer Siphonkorf mit Kohlensãure⸗

einlaßkanal. Rudolph Winnikes, Berlin,

Zimmerstr. 50. 16. 1. 99. W. 80659.

642 109 777. Ueber den Flaschenkopf. kappen ˖

förmig übergreifender, mit einem Kohlensãure⸗

einlaßventil ausgestatteter Siphonkopf. Rudolph

Winnikes, Berlin, Zimmerstr. 56. 16. 1. 99.

W. 8060.

64. Log s60. Hahnartiger Flaschenverschluß.

Farl Weise, Naschbausen b. SOrlamünde i. Th.

I. 10. 98. W. 7632.

68. 1090 604. Schiebethürschloß, welches durch

Anheben eines mit Nase versebenen, zur Ver⸗

schiebung der Thür dienenden Handgriffs geöffnet

nrird. Arthur Koppe, Riga; Vertr.. Car

Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 2. 5. 38.

K. 8542.

6s. 109 611. Fensterladenverschluß aut einem durchlochten Verschlußbügel und einer schmiede⸗ eisernen Platte mit federndem Verschlußstift. Jakob Michelbach, Dillingen a. 1 11. FI8. M. 7627.

68. 109 623. Thürfalle von außen durch Drücker, welcher mit innerem Streichhebel ver⸗ bunden ist, zu öffnen, während ein beweglicher Stollen die Falle feststellen kann. Gebr. Voll⸗ maun, Vollme i. W. 28. 12. 98. V. 1863.

68. 159 798. Schloßzuhaltungskörper aus um einen drehbaren Kern zusammengesetzten, doppel armigen, drehbaren Zuhaltungsklinken, deren Arme im Bereich des Schlüsselumganges liegen. F. G. S. Becker, Hamburg, Springeltwiete 53. 10. 12. 98. B. 101853.

68. 169 811. Kombinationsschloß für Schub⸗ fächer u. dgl. mit von außen einstellbaren Sperr · bebeln. P. Holz Æ Eomp., Berlin. 2.1 99. H. 11224.

6s. 109 869. Schutzvorrichtung für pneuma; tische Thürschließer, gelennzeichnet durch eine durch

eder auteinandergehaltene, an den zu öffnenden

lũgel zu befestigende Mitnehmerführung. Wilh. Theis senior Söhne, Vörde i. W. 23. 12. 98. T. 2852.

6s. 109 s90. Fitsche mit Kugellagerung uad . Keever, Eupen. 16. 1. 99.

69. 109 562. Taschenmesser mit auswechsel⸗ haren und feststellbaren Klingen. Robert Back

aus, Haan, Bez. Düsseldorf. 10. 12. 98. B. II 765. ‚.

69. 109 650. Taschenmesser, das zur Auf⸗ nabme der Klinge zwei aus Metallblech gestanzte Käften besitzt, auf. welch letzteren die Schalen befestigt sind. Friedr. Serder Abr. Sohn. Solingen. 89. H. 11323.

70. 109 5584. Mit Bodenerhöhungen ver. sehenes, zum Reinigen von Dinseln bestimmtes Gefäß. Hermann Urban, München, Clisenstr. 8. L 12. 98. U. 787.

70. 109 568. Schablone zum Beschreiben von Postkarten in geheimer Form, bestebend aus einem mit Ausschnitten und Merkzeichen ver⸗ fehenen Karton o. dgl. in Postkartengröße. Anna Veit. Wasferalfingen. 27. 12. 85. V. 1880.

70. Iog 72s. Sauger mit Flüssigkeit auf nehmender Einlage zum Entfernen kleinerer Fläffigkeitzmengen. W. Brock, Berlin, Hede⸗ mannstr. 5. 26. 1. 939. B. 12020.

70. 109 729. Klecks Entferner mit Saug⸗ spitze, unter Federdruck stebendem Saugkolben und Mittel zum Feststellen des letzteren, Brock, Berlin, Hedemannstr. 98. 26. 1. 99. —2 B. 12021. . ;

70. 1Ios 742. Bleistifthalter mit seitlicher Rlemme. Jos. Illfelder, Fürth i. B. X. 1. 95. J. X68.

70. 109 755. Tintenfaß mit doppeltem Boden und einem zweiten im Deckel angeordneten, durch ein Steigrohr mit ersterem in Verbindung steben⸗ den fleineren Tintenfaß. J. A. Frenusch Nchf. . Berlin. 25. 4. 98. F. 4600. ;

70. 109 770. Auf dem Deckel eines Bebãlters angeordnete Notiytafel mit Retlame · Au druck auf der Vorderseite und Angaben über Posttarife u s. w. auf der Räckseite. Georg König. Deffau, Friedrichstr. 8. 5. 1. 98. K. 9724.

70. 169781. Federhalter mit abnehmbaren, den Durchmesser desselben verãndernden Hülsen. . von Magnus, Berlin., Unter den

inden 30. 19. 1. 85. M. 7906

B. 12643. 64. 169 750. Schutzbüchse für das Zapfloch

71. 109 6638. Normal⸗ und Naß. Modell⸗