1899 / 44 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö

ö

—— ö

- k / 7 72

81.

winkel mit Maßskala⸗ Berechnung zur Anfertigun von Schuhwaaren nach Fabrik⸗Normen und na am Fuß genommenen Maßen.

Nlasse.

71. 109 693. Arbeitsständer für Schuhmacher,

mit den Schaftstiefel tragendem, drehbar ge lagertem Hebel. Keats Maschinen . Gesell schaft, Frankfurt a. M. 71. 109 738. Pantoffel,

leder vernäht ist. F. E. Pfefferkorn, Lunzenau 23. 1. 99. P. 4298.

71. 109 763. Schuh mit auf der Seite an⸗ gebrachtem Verschluß. Hermann Gleich, Stoll⸗

berg i. 71. 169 S885. Stück Draht mit spiralförmigem Kopf. Prange, Hüsten i. W.

Erzg. 20. 12. 98. G. 58265.

einander liegenden Läufen, dessen angeordnet sind, daß der Verschlu Hebel auf der Scheibe zu bewirken ist. Merkel, Suhl. 2. 1. 939. M. 7854. 74. I09 602.

perrrad gespannt wird. Krefeld, Hochstr. 71. 4. 2. 938. W. 6610.

76. 109 819. Aus einer Vorwalie mit Ab⸗ nehmer und Uebertragungswalje zum Vortambour, sowie Uebertragungswalze zum Haupttambour

bestehende Einrichtung an Krempeln nach D. R. P. 96447. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 7. 1. 99. Sch. 881. 76. 109 831. Kunstwoll⸗Reißmaschine mit nach oben arbeitendem Tambour und nach hinten gerichtetem Wollauswurf. Ulrich Kohllöffel, Reutlingen. 23. 1. 99. K. 9815. 76. 109 8232. Fahrbare Wollauffang⸗ und Transportvorrichtung mit endloser Förderfläche für Kunstwoll⸗Reißmaschinen mit nach hinten stattfindendem Wollauswurf. Ulrich Kohllöffel, Reutlingen. 23. 1. 99. K. 9816. 77. 109 675. Zusammensetzspiel, bestehend aus verschiedenartig gestalteten Drahtfiguren. Sauer Polfter, Chemnitz. 20. 12. 98. S. 4964. 77. I09 691. Schlittschuh mit jwei neben⸗ einanderliegenden, je eine Soblen⸗ und Absatz⸗ klammer tragenden, in der Mitte mit Schlitz versehenen Schienen und als Schraube aus⸗ gebildeten Stellmuttern der Querschrauhe. Theodor . n i. W, Urbanstr. 11. 31. 12. 98. 77. 109 696. An eine senkrechte Wand auf⸗ gebängter, mit sichtbaren Zahlen versehener, schrankähnlicher Kugelspielapparat, mit im Innern befindlichen Kammern zum Auffangen einer durch Federkraft aufwärts geworfenen Kugel. . Königshütte O. S. 6.1. 99.

77. 109 7109. Zur Erzielung farbiger Schatten bilder dienende Silhouetten aus farbigem Trans parentpapier, Glas, Celluloid oder anderen durch- sichtigen Massen. Eugen Freiberg, Rixdorf, Hermannstr. 13. 16. J. 99. F. 5420.

77. 109 725. Spielzeug, bestehend aus einer mit Handhabe vpersehenen Scheibe, vor welche eine zweite, mit mehreren Schlitzen versehene Scheibe mittels einer Schnur in Rotation ver⸗ setzt wird. R. H. J. Wahrlich. Charlotten⸗ straße 7, u. C. Motzigkeit, Borstelmannsweg 389, Hamburg. 20. 1. 99. W. 8080.

77. 109 726. Spielzeug, bestehend aus einer Resonanzplatte und einem federnd gelagerten Hammer. Emma Henner, München, Marien platz 254. 20. 1. 99. H. 11320.

77. 109 731. Sicherheits ⸗Skatbehälter in 66 einer Schwedenschachtel. Wilhelm Kiesel,

erlin, Alexandrinenstr. 93/94. 20. 1. 99. K. 9803.

77. 199 732. Spielzeug, bestehend in einer ein Sägewerk u. dgl. betrelbenden Dampfturbine. Alfred Mühle, Kahla i. Th. 20. 1. 99. M. 7924.

77. 109 788. Aus einer Bilderlandkarte be⸗ stehen des geographisches Lehrmittel, Rud. Maher, München, Bayerstr. 10. 15. 3. 97. M. 5187.

77. 109 882. Waschbare Puppenkörper aus lederähnlichem Stoff. H. Ring E Co., Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. 9. 1. 939. R. 6411.

77. 1099 902. Hrettspiel mit die einzelnen Spielkarten veranschaulichenden Spielsteinen. w Ostritz i. S. 23. 1. 99.

77. 109 903. Schornsteinbesteigvorrichtung, be⸗ stehend aus durch Ketten lösbar verbundenen ein schlagbaren Steigeisen. Rauche C Beth, Schedewitz. 23. J. 99. R. 6451.

SO. 109 797. Abschneideapparat mit mehreren, auf, beiden Seiten des Thonstranges drehbar be festigten, mit Abschneidedraht versehenen Winkel- hebeln, zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Ziegelsteinen mit konvexen und entsprechenden konkaven Flächen. Hermann Eggert, Bleckendorf. 29. 11. 958. E. 2996.

so. 109 870. Vagrrichtung zur Veränderung der Füllhöhe in Formkästen an Stein- und Plattenpressen, gekennzeichnet durch die Anord⸗ nung entsprechend starker, unter die Seitenwan⸗ dungen der Formkästen zu legender auswechsel⸗ barer Unterlegplatten. Dr. Bernhardi Sohn, G. G. Draenert, Eilenburg. 24. 12. 98. B. 11 849.

81. 109 546. Kistenverschluß, bestehend aus Deckel und Doppelhebel. S. Siegel, Ost⸗ hofen. 25. 4. 38. S. 4356.

sI. 109 551. Ladevorrichtung an staubfreien Müllwagen, bestehend aus einer Winde mit Kette ohne Ende zum Hinein und Herausziehen des auf Rollen und Schienen laufenden Müll⸗ lastenträgerg und einer durch Seil oder Kette an beliebiger Stelle in Funktion zu setzenden Kipp. vorrichtung. Wirthschafts Genoffenschaft Berliner Grundbesitzer, e. G. m. b. H., Berlin. 24. 11. 98.u W. 7828.

81. 109 569. Deckelfaltschachtel, bei welcher Untertheil und Deckel an je zwei sich gegenühber⸗ stebenden Seitenwänden zum Zufalten gebrochen sind. H. Goder, Neuß. 27. 17. 98. G. 5845.

109707. Verpackungshülle für Putzrasch

aus einem Holzfasersäckchen, welches nach dem

Verbrauch des Putzrasches zum Anfassen von

Küchengeräthen ꝛc. und zum Aufbemahren anderer

Gegenstände dient. G. Kuhn's Drahtfabrik,

Jean Bull, Mainz, Liebfrauenstr. 6. 21. 11. 98. B. 11 647.

4. 1. 99. K. 9718. bei welchem der hölzerne Fersenkeil mit dem Sohlen⸗ und Ober⸗

Schuhknopfbefestiger aus einem Franz 10. 1. 99. P. 1270. 72. 109 218. Selbstspanner⸗Gewehr mit über ündbolzen so durch einen Gebr.

Glocke mit Uhrwerk, dessen eder durch einen Daumenhebel mit Klinke und M. Wittgensteiner,

glasse.

Verschlußende. F. Ortmann, Nürnberg, feldstr. 41. 21. 1. 99. O. 1452.

= H. II166. sI. Tos sæ5.

ö Otto Himmen, Melnerzhagen. 23. 1. 99. H. 11341. 81. 109 8327.

file angeordneten Bandkreuz.

SI. IG9 S238.

Verschluß.

Dreg den,

B. 12045. sI. 109 865.

Reisewitzerstr. 73. 24. 1

Thürenverschluß für Post

Verschlußriegel. Her Prinzenstr. 4. 30. 11 83. IO09 606.

98. M. 7724.

von einer Stufe. A. Willmann Co., F burg i. Schl. 22. 8. 98.u W. 7425.

selbstthätig aufziehende Uhr. Karl Streller, Wurzen.

auf der Zifferblattseite von Uhrgehäusen. J. 2424.

Satzrades, mit Einschnitt zur Seibstregulierung des Schlag werkes bei Regulatoruhren.

85. 109 705. Schwimmerventil mit am Um

Schleife ausgeführt ist. burg, b. d. Hühnerposten 23. R. 6427.

S5. I0O9 706.

18. 1.

vorrichtung zur Otto Ninnemann,

Berlin, 12. 1. 99. N. 2207.

dem ebenfalls mit Saugheber versehenen Urin⸗ behälter des Klosets kommuniziert. Wilh. Dinkel, Tübingen. 20. 1. 99. D. 4161.

Ausfluß düse. H. E. IA. 3198. 85. das eisenhaltige Wasser durch einen Luftraum regenartig auf den Filter treibenden und einer das gereinigte Wasser fördernden Pumpe mit gemeinsamem Antrieb. E. Bieske, Königsberg 1. Pr., Hintere Vorstadt 3. 4. 7. 98. B. 10793.

85. 109 757. Wasserleitungshahn mit durch Excenter bewegtem Druckknepf, der eine elastische Platte zum Abschließen der Durchgang öff nung bethätigt. Ludwig Spengler, Blankenburg a. H. 20. 8. 98. S. 4673.

s6. 109 619. Scheuer oder Putztücher mit doppelt dicht eingestellter und gewebter Köper⸗ mitte. J. Krahl, Kirschau i. S. 23. 12. 98. K. 9669.

86. 109 628. Vorrichtung zum Aussetzen der Schnellvorrichtung an Schönherr'schen Ruthen⸗ stühlen, bestehend in einer Kurvenscheibe zur Verschiebung der Stiftscheibe unter Zwischen— schaltung eines Doppelhebels. Julius Engel, Elberfeld, Sedanstr. 36/42. 5. 1. 99. E. 3044. s7. 109 639. Schraubenschlüssel mit Bohrung zum Einstecken eines die Verlängerung des Schlüsselbebels berbeifübrenden Hammers. Bau meister C Gebr. Hämmerle, Kempten. 16. 1. 99. B. 11 982.

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet. Klasse. 4. 92 777. Taschenlaterne u. s. w. Louis Streubel, Chemnitz, Limbacherstr. 2. 8. 36321. Waarenwickel. Robert Winkler jun., Glauchau. 21. 100 808. Hufeisenförmige Kohlen ⸗Elektrode. Emil Rosendorff. Berlin, An der Span—⸗ dauerbrücke 12, u J. M. Loewuer, Schöneberg b. Berlin, Feurigstr. 12. 27. 79 11 u. 990 0g. Metallene Ver⸗ bindungsleisten. Fa goneisen „Universal“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 42. 22 893. Verkaufeautomat u. J. w. Philipp Reiner, Köln Ehrenfeld.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 53 348. Elastische Bänder mit Haken u. s. w. Paul Strobel, Dresden. 10. 2. 96. St. 1545. 2. 2. 99.

3. 54 089. Schnittvorlage u. s. w. Heinrich Kaufmann, München, Holzstr. 23 d. 4. 2. 96. K. 4707. 3. 2. 99.

11. 52 532. Musikalischer Kalender u. s. w.

B. Schwenke, Königstein a. E. 3. 2. 96

Sch 4233. 2. 2. 99.

11. 53935. Album u. s. w. C. F. Lücke,

Schweinau⸗Nürnberg. 12. 1. 99. K. 97665.

81. 109 73 7. Berpackungshülle mit U-förmiger Verschlußspange und dreifacher k am ax⸗

sI. 109 803. Zerlegbare Schachtel, bei welcher = federnde Knöpfe in Oesen oder Hohlknöpfe ge⸗ ⸗— drückt werden. Jos. Horak, Bonn. 20. 12. 9

Verschluß für Kartonnagen u. dal. mit federnder Zunge und Feststell J.

Schutz vorrichtung für Korb⸗ aschen, bestehend aus einem an dem Boden der⸗ Arthur Cohn, Breslau, Klosterstr. 96. 24. 1. 99. C. 2251. Zusammendrückbare Kartonnagen⸗ Faltschachtel mit durch bestimmte Bruchfugen her⸗ gesteilten Wänden, festem Boden und dichtem Friedrich Birkenbusch, * b.

Flaschenbier . Bäcker und Fleischerwagen mit einem durch Hebel und Welle zu bewegenden mann Maßler, Dortmund,

Viertelstunden Schlagwerk mit den Auslösungsrechen sperrendem Stufenhebel rei⸗

83. 109 857. Durch vom Uhrwerk bewirkten Stromschluß und Sperrklinke des Magnets sich E. E. Rühle u. 2. 9. 98. R. 5994. 83. 109 877. Zu leicht lösbarer, unsichtbarer Werkbefestigung dienender, federnder alt nn e⸗ brüder Junghans, Schramberg. 3. 1. 99.

823. 109 879. Verbindung der Funktionen des Auslösehebels (Warnung) und des Schlagwerk gekennzeichnet durch ein Abstellrad

T. Bäuerle, St. Georgen i. Schwarzwald. 7. 1. 99. B. 11927. . = Dessauer Dachpappen · C Theerprodukten⸗ fang nicht dicht schließendem Ventilkolben, welcher mit Durchbohrung, Verschlußstange, Feder und R. e,,

Im Ausflußstutzen bei einem Spülhahn oder Ventil angeordnete Schraub⸗ Verengung des Querschnitts. O. Rügenerstr. 5.

85. 199 7224. Wasserbecken für Klosetspülung mit Saugheber, der mit durch Schwimmer be⸗ thätigtem Wasserabschluß versehen ist und mit

85. 109 743. Spülapparat für Klosets u. s. w., bestehend aus einem aufrecht stehenden Behälter mit unmittelbar an das Becken anzuschließender M. J. Adams, Leeds; Vertr;: chmidt, Berlin, Friedrichstr. 2384. 24. 1.99.

109 756. Enteisenungspumpe aus einer

*

M. 3700. 2. 2. 99. 21. 53 517. Stangenblitzableiter u. s. w. Tele

8. 21. 52 778. rer u. s. w. Gebrüder Adt, falz. 24. 2. 96. A. 1497. 1. 2. 21. 54090. Gitter sammler u. s. w. Th

nsheim Allan,

A. 1462. 3. 2. 99.

20. 60 992. Pillenmaschine u. s. w. Franke C Co., F. 2508. 6. 2.

23. 52 464. Stickrahmen u. s. Knefeli, Wiesbaden, Michelsberg. 1. 2. 9 E. 1484. 31. 1. 99.

33. 59 917. Huthaltevorrichtung u. s Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau. 24.. 2

M. 3785. 6. 2. 99

w. 2.

u. s. w. A. J. A. Elvers, Wentorf b. Reinbeck. 5. 2. 906. GEG. 1489. 2. 2. 99. 34. 52 709. Explosionssichere Kanne u. s. w. A. J. A. Elvers, Wentorf b. Reinbeck. 5. 2. 96. G. 1490. 2. 2. 99. 34. 52 884. Kettennetz für Federmatratzen u. s. w. Hermann Reinhold, Berlin, Strom⸗ straße 47. 8. 2. 93. R. 3121. 2. 2. 99. 24. 523 767. Herdputzer u. s. w. Halbach C n , . Hagen i. W. 19. 2. 96. H. 5433. 34. 54 098. Mit Schutzkapsel aus Celluloid o. dgl. eingehüllte Köpfe u. s. w. C. Gronert, , n n. 42. 13. 2. 96. G. 2807.

34. 54 361. Etagöre u. s. w. Schmidt Keerl, Cassel. 14. 2. 96. Sch. 4278. 30. 1. 99. 24. 55 204. Aus einem Stück. Draht ver—⸗ schiedentlich geformte Aufhängevorrichtung u. s. w. = Hubert Sittart, Aachen, . 146. 26. 2. 96. S. 2408. 2. 2. 99. 37. 53 801. Holzzementvappdach u. s. w. fabrik von Julius Roepert, G. m. b. H., Dessau. 29. 7. 96. D. 2017. 3. 2. 99. 37. 58 A478. Dreifaches Klebepappdach u. s. w. Dessauer Dachpappen⸗ Theerprodukten⸗ fabrik von Julius Roepert, G. m. h. H., Dessau. 18. 4. 86. D. 2122. 3. 2. 99 42. 52 818. ,, u. s. w. Krell, Nürnberg, Vestnerthorgraben 31. 10. 2. 96. K. 4729. 1. 2. 99. 42. 56 073. Tellurium u. s. w. Fr. Acker⸗ manns Verlag, Weinheim, Baden. 3. 2. 96. A. 1455. 1. 2. 99. 42. 56 693. Zählwerk für Webstühle u. s. w. Otto Wiegand, Chemnitz, Hainstr. 34. 29. 2. 96. W. 53834. 4. 2. 99. 45. 54 755. Lampe zum Abbrennen der Raupen u. s. w. Otto Altermann, Weida. 6. 3. 96. A. 1522. 28. 1. 99. 447. 61686. Lager mit an den Enden der Schalen befindlichen Oelnuthen u. s. w. Baentsch Behrens, Sandersleben, Lud⸗ wigshütte. 11. 7. 96. B. 6630. 1. 2. 99. 49. 52 899. Lözsbar eingesetztes Düsenrohr u. s. w. Gustav Barthel, Dresden ⸗Striesen. 11. 2. 96. B. 5794. 3. 2. 99. 49. 53 498. Kugelsitzdreh Apparat. C. O. Dost C Co., Magdeburg⸗N. 17. 2. 906. D. 1997. 4. 2. 99. 49. 53 556. In einem gemeinschaftlichen Gestell gelagerte Rund⸗, Wulft⸗ und Abkantvorrichtung k. s. w. Georgi Elster, Aue i. S. 7. 2. 96. G. 2786. 3. 2. 99. 50. 55 693. Sieb ⸗Beuteltasten u. s. w. Andrs , . Geblingen. 28. 2. 96. Sch. 4344. 50. 56 417. Mühle u. s. w. André Schweitzer, Geblingen. 28. 2. 966. Sch. 4345. 3. 2. 99. 50. 56 474. Mehlmischmaschine u. s. w. F. iich Gernrode a. H. 18. 4. 96. H. 5737. 52. 53 307. Drehbarer Stoff drückerheber u. s. w. Gustav Winselmann, Altenburg S.A. 117. 2. 96. W. 3777. 6. 2. 99. 59. 53 485. Jauchepumpe u. s. w. J. Seippel, Groß⸗Umstadt. 7. 2. 96. S. 2356. 2. 2.99. 64. 53 087. Durch Einflechten befestigtes Etikett u. s. w. Gebrüder Stoevesandt Kommanditgesellschaft auf Aktien, Rinteln. 3. 2 96. St. 15651. 831. 1. 99. 72. 53 293. Spielzeug ˖ Kanone u. s. w. G. ö i en. Traunstein. 12. 2. 96. H. 5394. 80. 57 241. Kontinuierlicher Muffelofen u. s. w. J. R. Geith, Koburg. 22. 2. 96. G. 2828.

31. 1. 99. 86. 53 221. i u. s. w. Felten Guilleaume, Mülheim a. Rh. 3. 2. 9396.

HY. 334. 25. i. 69.

Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 835. 108 321. Bandbremse u. s. w. 27. 105 356. Hohlstein für Decken u. s. w. 47. 107 7423. Filzplatte mit Asbestschicht. 53. 106 637. Aut Zuckersachen hergestellter Stock. Berlin, den 29 Februar 1899. Kaiser liches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang . von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. e, , aus dem Königreich . en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Alreld, Leine. Bekanntmachung. 77292 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 306 eingetragen die Firma:

Tapeten Fabrik Lager G. Schütze

77514

Ldeiprig, Johannisgasse. 21. 2. 96. E. 2972. 6. 2. 99.

glasse.

19. 523 090. Pflasterstein aus Thon u. s. w. Bruno Müller, . b. 2. 96. phonfabrik J. Berliuer, Hannover. 20. 2. 96. T. 1461. 1. 2. 99.

Eckwinkel aus n n,

99.

für elektrische Strom⸗

W. Arthur

Powell, Ch. J. Tibbits u. Edwin Mumford,

London; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 2. 96.

Paul ri Plagwit. 29. 7. 96.

Carl 6. . KRerlin.

w. 86.

z4. 52 708. Sicherheits. Aus. und Eingußtülle

*

mit dem Niederlassungsort Alfeld und als deren

Inhaber der Kaufmann Gustav Schüße in Alfeld. Alfeld, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. I77293 In daz hiesige Handelsregister ist e. Blati 14 zu der Firma: ; Heinrich Pape in Alfeld eingetragen: Nach dem am 1. März 1897 erfolgten Ableben

seine Kinder: Heinrich, Lina, Karl, Minna, Hermann und Louis übergegangen. Die Wittwe Pape, Dorette, geb. Schäfer, in Alfeld ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma befugt. Alfeld, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Sandelsregister 77612]

des ,, . Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1899 ist am

16. Februar 1899 in unser Prokurenregister unter

Nr. II 653, woselbst die Prokura des Paul Schlawitz

. die hiefige Kommanditgesellschaft auf Aktien in rma:

Deutscher Bankverein Paul Wendland Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (Gesellschaftsregister Nr. 16 325)

vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura ist k Berlin, den 165. Februar 1899. Königliches Amfegericht 1. Abtheilung 89.

NRerlin. Sandelsregifster 77613] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Februar 1899 ist am 16. Februar 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 681, woselbst die Handelsgesellschaft: G. Æ M. Schady mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 023, woselbst die Lommanditgesellschaft: Deutsche Cognac⸗Gesellschaft G. R. Besser . dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen: Die Einlage einer Kommandistin ist erhöht. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9848, woselbst die Handelsgesellschaft: F. A. Günthers Zeitungsverlag mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschafterin Frau. Dr. Bertha Brandt, geb. Günther, zu Pritzwalk ist infolge Todes aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, an ihre Stelle sind die Erben: 1) der praktische Arzt Dr. August Brandt zu Pritzwalk, 2) Frau Dr. Rose Sander, geb. Brandt, zu Berlin, 3) Frau Ober Postdirektions. Sekretär Käthe Stroh, geb. Brandt, zu Koblenz, als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten; von ihnen ist Dr. August Brandt am 13. Juni 1898 infolge Todes wieder ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 336, woselbst die Handelsgesellschaft: Atelier für Leinenstickerei Inh. G. Meisinger, M. Mallon mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkanft aufgelöst. Fräulein Minna Mallon zu e setzt das Handelsgeschäft unter der

irma:

Atelier für Leinenstickerei M. Mallon

fort. Vergleiche Nr. 31 868 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 868 die Firma: Atelier für Leinenstickerei M. Mallon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Minna Mallon zu Berlin eingetragen.

Die Gesellschafter der , am 1. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: . Internationaler 1050 Mk. Schuh⸗Bazar

Orenstein Æ Co.

sind die Kaufleute:

Julius Orenstein zu Berlin und

Carl Zweig zu Breslau. Dies ist unter Nr. 18 683 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten ossenen Handelsgesellschaft: fund Böhme C Enkel ind:

Kaufmann Georg Paul Heinrich Enkel zu Berlin und

Metallschleifer Richard Böhme zu Rixdorf. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander befugt. Dies ist unter Nr. 18 684 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 30 188, wo⸗

selbst die Firma:

Julius Hes kel mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Kaufmann Arthur Stern zu Berlin ist am 1. Januar 1899 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Heskel zu Berlin als Handels⸗ esellschafter eingetreten; die so gebildete, die

irma Heskel Stern führende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 18 85. Gesellschafts registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 685 die Handelsgesellschaft: Heskel C Stern mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31 864 die Firma:

M. E. Fretter und als deren Inhaber Kaufmann Isaae Bytbiner zu Charlottenburg,

Alfeld, Leine

unter Nr. 31 865 die Firma: M. Beyer

des Inhabers Heinrich Pape ist das Geschäft auf

Bie Handelsgesellschaft ist durch eee l ettiae ;

und als deren Inhaber Kaufmann Max Beyer

r Se lifj gg vie girna r. e ; Guftav Hahlo und als deren Inhaber Fondsmakler Gustav hlo zu Berlin, : unter Rr. 31 867 die Firmg: L. Dormitzer und als deren Inhaber Kaufmann Lothar Dor⸗ . zu , agen worden. en t , . zu Berlin hat ar sein hierselbfst unter der Firma; fer sein here e e . eng ebig Eirm Reg. Nr. 30 184) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ludwig Lieberknecht ju Berlin Prokura ertheilt, und ist die selbe unter Nr. 13 442 unseres Prokurenregisters ingetragen worden. . . dem Sitze zu London und Zweignieder⸗ laffungen zu Schneeberg und Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft T. Herman Angerer (Gef Reg. Nr. 18 666) hat dem Kaufmann ax Oswald Dittrich iu Schneeberg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Rr. 13 447 unseres Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 29 67 die Firma: Horn Æ Oldenburg. Prokurenregister Nr. 12 S6 die Prokura ded Kaufmanns Peinrich Marwitz für die Firma: in, d 16er 3 Berlin, den 16. Februar ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Dortmund. 77516 Unter Nr. 377 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1899 unter der Firma Sieland Rühenbeck errichtete offene Handels gesellschaft zu Dortmund . eingetragen, und sind als Gesell⸗ after vermerkt: ch der Kaufmann Heinrich Sieland, ) der . Ernst Rühenbeck, beide zu Dortmund. Dortmund, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. 77h21] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 34, woselbst die Firma „Dürener Maschinen. fabrik und Gießerei Krafft Depiereuxr“ mit dem Sitze in Düren vermerkt steht, eingetragen: das Handelsgeschäft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelost. Türen, den 15. Februar 1899. Königlichés Amtsgericht. 4.

Düren. Bekanntmachung. 77519 In unser Gesellschaftsregist‘ wurde heute unter Nr. 215 eingetragen die Firma „Dürener Maschinenfabrik . Gießerei Carl Krafft & Söhne“ mit . 66 ö . Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Carl Krafft, ö Krafft, Fabrikant, 3 Arthur Krafft, In⸗ genieur und Fabrikant, alle zu Düren wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. r Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt. Düren, den 165. Februar 1899, Königliches Amtsgericht. 4.

PTüren. Bekanntmachung. 77520] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 502 eingetragen: Die Firma „Dürener Maschinen· sabrit und Eisengießerei H. Depiereuxꝝ mit bem Sitze in Düren und als deren Inhaber Hein⸗ rich Depiereur, Fabrikant zu Düren. Düren, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 4. 77314 Zu O3. 193 des Firmenregisters, Firma „G. Williard“ in Ettlingen, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ettliugen, 16. Februar 1899. Gr Amtẽ gericht. Zimpfer.

Ettlingen. Nr. 1496.

Flensburg. Bekanntmachung., 77316 Bei Nr. 1692 des hiesigen Firmenregisters, woselbst die Firma M. Brogmus in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Asmus Brogmus eingetragen steht, ist heute einge⸗ tragen worden; 63 a Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Viter des verstorbenen Inhabers, den Abnahmemann Mathias Äsmus Brogmut in Rüde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „M. Brogmus⸗ fortfübren wird; vergl. Nr. 1819 des Firmen⸗ registers. . .

JI. Ferner ist in das Firmenregister der Abnahme⸗ mann Mathias Asmus Brogmus in Rüde als In⸗ haber der Firma „M. Brogmus“ in Flensburg heute unter Nr. 1819 eingetragen worden.

Flensburg, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. 77315

Der Abnahmemann Mathias Asmus Brogmus in Rüde hat für seine unter Nr. 1819 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Flensburg bestehende

Firma: „M. Brogmus“: 1) dem Kaufmann Chrigian Nieglai Lorenzen, Inhaber der Firma „Christian N. Lorenzen“, ) dem Kaufmann Agmus Lassen, Inhaber der irma „Gebrüder Lassen“, und 3) dem Buchhalter Johannes Sievers, sämmtlich in Flensburg, Kollettivprokura ertheilt, und zwar in der Weise, daß die eichnung der Firma nur von zweien der Prokuristen vor⸗ genommen werden kann. Bies ist in das Prokurenregister heute unter Nr. 237 eingetragen worden.

Goch.

Goch.

Gross- Geran. Durch Gesellschaftsvertrag vom 265. ist unter der Firma: „Selvetia, Gros⸗ G * Gesellschaft mit beschränkter Haftung eine Gesellschaft mit beschrankter worden, welche ihren in ihrer Dauer unbeschraͤnkt ist. Gegenstand des Unternehmens und . von Ko mitteln.

verstorben,

burg am 9. Februar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Schreinerm 7 der Schreinerm

beide zu Fredeburg. redeburg, den 9. Februar 1899. 3 ga diglichẽ⸗ Amtsgericht.

Goch.

Goch, den 7.

Das Stammkapit

260 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Gustav Hencke h i Roth in

Groß · Gerau.

Halle, Saale. In . . sind heute int en bewirkt worden: ( 6, unter Nr. 5M des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handels gesellschaft:

brikant, ) Carl * , . abrikant ar Giebichenstein olgendes vermerkt: ö ö. . Wilhelm August Reichardt ist

Der Kaufmann

gelöst. Das Hand Agnes Reichardt, ge übergegangen, fortsetzt.

Agnes Reichardt, getragen.

Giebichenstein für „A. des loschen, dagegen

zu der Firma Fr.

zun dn; , edri reymu

muth, geb. Fuchs,

Hannover.

Die offene liquidiert.

Kiel.

in Berlin, Kiel,

getragen:

HKoblenz.

„Kettiger Thon Schaaf Ci i J. Januar dieses J

lensburg, den 16. Februar 1899. 9 Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Fredeburg. Handelsregister des Königlichen , , . zu Fredeburg. Uater Nr. 71 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Gebrüder Nüqctel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Frede⸗

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2, wo⸗

selbst die Firma J.

dem Sitze zu Kalkar

vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4, wo. selbst die Firma Theod. Zerres mit dem Sitze zu Kalkar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Sitz in Grost Gerau hat und

3) 6 i. 18 .

eichnung der Firma ; ; . & fr iber erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weis Firma der Gesellscha

ügen.

t i öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen in der Frankfurter Zeitung.

Der Eintrag in unser Handelsregister ist unter

dem Heutigen .

en

Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Hossinger.

der Kaufmann Albert Reichardt der Gesellschaft ausgeschieden, dieselbe daher auf⸗

welche es unter unveränderter Firma

3) Sodann ist unter Nr. M956 des Firmenregisters

die . 2 er rn n , mit . . iebichenftein und a nhaberin

n geb. Schöllner, daselbst neu ein⸗

3 wie dem Kaufmann Woldemar Reichardt zu

Reichardt zum.“ ertheilte, unter Nr Prokurenregisters eingetragene Prokura ist er⸗

) ift unter Nr. 664 die dem Kaufmann Woldemar Reichardt in Giebichenstein für die zu Firma ertheilte Prokura neu eingetragen. Halle a. S., den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgerlcht. Abtheilung 1.

Hannover. rer,, n Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1614 Freymuth eingetragen:

unveränderter Firma fort. Hannover, den 14. Königliches

in,, , m hiesigen Handelsregister ist zu 3. hen Neutel Gebauer eingetragen: Handelsgesellschaft ist aufgelöst und

Auf Äntrag ist gerichtsseitig Kaufmann Wilhelm Preiser in Hannover zum Liquidator ernannt. Hannover, den 14. F Königliches Amtsgericht. 4 A.

Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. S824. betreffend die emische Waschanstalt G. Zander“ mit dem ge in Charlottenburg und Jweigniederlassungen

Breslau, Halle a. S. und Magdeburg, ein⸗ Die Zweigniederlassung in Kiel ist aufgehoben.

Kiel, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

77h23]

G. van der Grinten mit eingetragen steht, Folgendes

177622

I7 7320 Januar 1899

Conservenfabrik erau,

Haftung gegründet ist die Fabrikation und Genuß⸗ beträgt

nserven, Lebent⸗

al der Gesellschaft

Ü in Lenzburg, Lenzburg,

Zt. in Oppenheim.

ist die Unterschrift

e, daß die Zeichnenden zu der ft ihre Namensunterschrift bei⸗

15. Februar 1899.

177323 folgende

ist aus

eisgeschäft ist auf die Wittwe b. Schöllner, in Giebichenstein

Sitze

die offene Handelsgesellschaft

Nr. 640

2 genannte

77325

n des Firmeninhabers Christian setzt dessen Wittwe Luise Frey— in Hannover das Geschäft unter

ebruar 1899. mtsgericht. 4 A.

) 77324 Leh Blatt 5891

ebruar 1899.

77327 irma: „Judlin'sche

Potsdam, Frankfurt a. O.,

Königsberg, Pr. Sandelsregister.

Aus der am eister Theodor Nüczel, „Rehse, Riebensahm c Neumann“ bestehenden eifter Hubert Nückel, ö

eumann

Das Handelsgeschäft wird unter der Firma „Rehse Riebensahm“ ngenieur Hermann Rehse und Kaufmann und r Wilhelm Riebensahm fortgesetzt. Dies serm Gesellschaftsregister bei Nr. 1225 am

Ingenien ist in un 14. Febru

Kön

Nr 1156

Sitze in Rheydt,

lich haft

Namen l 1200 6. gefunden.

eingetrag

gesellscha II. in

gonnen;

loschen.

Auf d

erichts

Vorstan Kröner

Allem, schenke,

In u

müller worden.

Bekanntmachung.

werke, . n Koblenz · Neuendorf, die am

egoͤnnen hat, eingetragen welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. . ; 7 Bemnächst ist unter Nr. 2871 des selben die Firma Katz Kuttner mit, dem 4 Koblenz. Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Caeeilie zu Posen neu eingetragen

worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ männ Peter Josef [I3181 Neuendorf wohnend, Firma berechtigt ist. Koblenz, den 16. Februar Königliches Amtsgericht.

Hermann Schaaf, zu

1899. Abtheilung 1.

Peter Jos. Herm.

geschäft Ruttner

welcher allein zur Zeichnung der Kuttner,

worden.

Königsberg i.

Königsberg, Pr. Sandelsregister. Die Firma Gefellschaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter 5e g . in unferem Gesellschaftsregister bei

Königsberg i. Pr., den 13.

Koͤnlgliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Krefeld. Bei Nr. 1382 des Handels Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Kommanditgesellschaft auf AÄftien sub Firma Peters Co

* 2 ie dur

verfammlung vom 4. dss Mts., sowie durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths im Verein mit den persön⸗

angeordnete art n des Grundkapitals um weitere 5 600 000 11, beste

Krefeld, den 16. Februar 1899.

Lanenburg, Pomm.

Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1899 sind an demfelben Tage folgende Eintragungen ie g J. in unser Firmenregister bei der unter tr. 224

Der Kaufmann Paul Theodor an n Hennig ist in das Handelsgeschäft der Schimmelpfennig, geb. Katschke, schafter eingetreten und es ist die nunmehr unter der Firma Th. Schimmelpfennig bestehende Handels⸗

eingetragen;

Handelsgesellschaft unter der Firma Th. Schimmel⸗

pfennig mit dem Sitze in Lauenburg i. Pomm.

Die Gesellschafter sind:

I) die perwittwete Frau Schimmelvfennig,

2) der pfennig,

beide zu Lauenburg i. Pomm.

Die Gesellschast hat am

III. in unser Prokurenregister bei Nr. 19 (betr.

die Firma ; g Prokura des Paul Schimmelpfennig ist er—⸗

Lauenburg i. Pomm.,

Leipzig.

Deutsche Verlagsgefellschaft in Leipzig. Zweig⸗ niederlassung, betreff enden Folium 7569 des Handels⸗ registers für

it Kröner, Verlagsbuchbändler in Stuttgart, und Julius Stitzel, Kaufmann daselbst, als Direktoren, Und der Buchhändler Herr Friedrich Lebmann da— selbst als siellvertretender Direktor Mitglieder des

loschen sind. kein den 16. Februar 1899.

Lõötzen.

In unser Register zur schließung der ehelichen Gütergemeins unter Nr. 66 vermerkt worden;

Der Kaufmann Gustav Michalomski zu Wid⸗ minnen Inbaber der sub Nr. 209 ag t Firma Gustav Michalowski hat für feine Ehe mit Ida. geb. Widminnen, 17.

Maßgabe,

Malchow.

und Ziegelei A. F Inhaber der Kaufmann

Eosen. . 3n unserem Firmenreg In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register Nr,. 1853 eingetragenen

lzendeß vermerkt worden: Das Handels ist heute unter Nr. 282 die Kommanditgefellschaft zu Posen Folgen ne ,

77339

hiesigen Orte unter der Firma

sellschaft ist der Schlossermeister Reinhold durch Uebereinkunft ausgetreten.

von den Gesellschaftern

ar 1899 eingetragen. Pr., den 14. Februar 1899.

igliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

77030)

Jacoby Co. ist, nachdem die

15. Februar 1899 gelöscht. ö. ö ed er 1899.

77330

mit dem und Zweigniederlassungen in und Neuß, ist

en: Kischluß der außerordentlichen General ·

Krefeld Duisburg, Ruhrort

enden Gefellschaftern von demselben Tage end in 4166 Stück auf den

autender Aktien, und zwar 4165 Stück über und 1 Stuck über 2000 „, hat statt—⸗

Königliches Amtsgericht.

77331 Bekanntmachung.

enen Firma Th. Schimmelpfenni

Wittwe Auguste als Handelsgesell

13 des Gesellschaftsregisters unser Gesellschaftsregister unter Nr. 43 die

ft unter Nr.

Färbereibesitzer Auguste

Kaufmann Paul Theodor Schimmel⸗

11. Februar 1899 be⸗

Th. Schimmelpfennig):

den 11. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.

77332

em die Aktiengesellschaft in Firma Union,

den Bezirk des unterzeichneten Amts

ist heute eingetragen worden, daß die Herren

ds sind, sowie, daß die den gen, Herren und Siltzel ertheilt gewesenen Prokuren er⸗

oöͤnigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Bekanntmachung.

Lehmann, durch Vertrag 4d. 4

daß dem Vermögen der

was dieselbe später durch Erbschaft,

Königliches Amtsgericht.

Großherzogliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

ist durch ; geb. Davidsohn, zu Posen übergegangen

geb. Davidsohn, den 15. Februar 1899.

77493 Eintragung der Aus—⸗ chaft ist heute

etragenen

Januar 1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloßsen mit der Ehefrau und Ge⸗ Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen« schaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. Lötzen, den 11. Februar 1899.

[77333

nser Handelsregister ist heute unter Nr. 86 Fol. 43 die Firma Alt ⸗Schweriner Glashütte ichtmüller und als deren August Julius Elias Ficht⸗ zu Alt. Schweriner Glashütte eingetragen

Malchow, den 15. Februar 1899. 77348

ister ist heute bei der unter 2) Firma Katz . Kuttner

Registers Sitze in

Rantzau. Bekanntmachung. 773654 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen: ; Der Kaufmann Johannes Glismann in Barmstedt. Srt der Niederlassung: Barmstedt. . Firma: Barmstedter Kaufhaus H. S. Glis⸗ mann. Rantzau, den 15. . 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rantzam. Bekanntmachung. 77353 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 15, Fitma: „Barmstedter Kaufhaus H. H. Glis— mann“, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf. den Kaufmann Jobannes Glismann in Barmstedt übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1899, am 15. Februar 1899. Rantzau, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rantzan. Bekanntmachung. 77352 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden: Die von der Firma „Barmstedter Kaufhaus * H. Glismann“ dem Kaufmann Johannes lis mann ertheilte Prokura ist erloschen. Rantzau, den 15. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht.

Rixdorr. Bekanntmachung. 773551 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 79 mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichneten Firma Mank K Oemiert heute eingetragen worden, daß der Mechaniker Georg Oehlert zu Rixdorf aus der Handelsgefellschaft ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Hermann Feder zu Berlin am 2. Februar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Rixdorf, den 10. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. 77366 Handelsregister Nr. 216, Firma Christian

Friedrich Funk in Schmalkalden:

Der Mitinhaber Christoph Funk ist gestorben.

Sein Antheil an dem Geschäft ist auf die beiden

anderen Mitinhaber, Striegelfabrikanten Christian

Friedrich und Karl Sebastian Funk übergegangen.

Die Firma bleibt unverändert.

Eingetragen am 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schwei dnitꝝ. . 77358 In unserem Firmenregister ift die unter Nr. 844 eingetragene Firma R. A. Freund zu Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, am 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwei dnitꝝ. 77357 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 860 eingetragene Firma G. Riedel zu Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, am 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. I I3S56 d] In das seit 1879 beim Großherzoglichen Amts⸗ gerscht hierselbst geführte Handelsregister des vor⸗ maligen Magistratsgerichts ist Tol. 121 Nr. 296 das Erlöschen der Firma Heinr. Deutschmann heute eingetragen.

Schwerin i. M., den 17. Februar 1899.

E. Tie de, Amtsgerichts. Aktuar.

Schwerin, MNecklb. 77360 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts aerschts bierselbst ist Fol. 551 zu Rr. 480 Firma Eduard Renz hierselbst heute eingetragen worden: Bas Handelsgeschäft ist mit dem Recht zur ort · führung der bisherigen Firma durch Vertrag auf den Hauptkollekteur Friedrich Lüdecke ju Rostock über⸗ gegangen.

Schwerin i. M., den 17. Februar 1899.

E. Tie de, Amtsgerichts ˖ Aktuar.

Schwerin, MHecklIb. 77361 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts bierselbst ist Fol. 563 Nr. 492 das Erlöschen der hiefigen Firma Paul Lippold sem. heute eingetragen. Schwerin i. M., den 17. Februgr 1899. E. Tiede, Amtsgerichts. Aktuar.

Schwerxte. Sandelsregister 77362] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

Unter Ri. 33 des Geselischaftsregisters ist die am 14. Februar 1899 unter der Firma Dinkloh C Gilt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwerte am 16. Februar 1899 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: .

1) der Elektrotechniker Heinrich Dinkloh,

2) der Kaufmann Felix Gilt,

beide zu Schwerte.

Senttenberę. reg,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9 heute die Firma „Richard Koch, Geschäftshaus zu Alimahütte und Grube Bietorig“, mit dem Site in Almahütte und mit einer Zweigniederlassung unter der Firma „Richard Koch, Annahütte“ in Annahütte, fowie als deren Inhaber der Kaufmann Richard Koch zu Almabütte eingetragen worden.

Senftenberg, den 15. Februar 1899.

Ln liche Amtsgericht.

Sommer reld, Bz. Frank r. a. O. 77364 Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes ein · getragen:

1) Nr. 39. ! ; Firma: Gassen'er Dampfziegelei Dachsteinfabrik Th. Freytag * Co.

3) Sitz der Hesellschast: Gassen.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

; Vie Gesellschafter sind: der Kaufmann Theodor Freytag zu Baudach, der Maurermeister Clemens Eichholtz zu Berlin, der Administrator Curt Rückart zu Gr. Tauchel.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen und find zur Vertretung derselben je zwei der Ge⸗ sellschafter berechtigt.

Sommerfeld, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

und

Königliches Amtsgericht.