1899 / 45 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer vertreten, und zwar in der Art, daß zur rechts- verbindlichen Vertretung und Verpflichtung der Ge⸗ sellschaft nur die Unterschrift von einem Geschäfts⸗ führer erforderlich ift. ;

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder rermittels

Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesell⸗

schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Köln, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 77661 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7065 vermerkt worden, daß die von der Wittwe des abrikbesitzenßs und Konsuls Arnold Friedmann, riederike, geborene Heymann, zu Berlin für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Gebrüder Friedmann, Spritfabrik“ in Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3457 und 3458 vermerkt worden, daß I) die dem Franz Gumtau in Stettin ertheilte Einzelprokura und 2) die dem Moritz Mastbaum in Stettin und . dem Ernst Lenger daselbst für die obige Firma ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist. Köln, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Köln. T7668] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7194 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Arnold Marcus, welcher daselbst seine ö errichtet hat, als Inhaber der rma:

Abth. 26.

„Arnold Marcus jun.“ Köln, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 77665 In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7195 eingetragen worden der in Köln⸗Bayventhal wohnende Kaufmann Ludwig Franz Osterrieth, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „L. F. Osterrieth“. stöln, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 77666

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7196 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Christian Petry, welcher daselbst seine Dandelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Schlebuscher Sandwerke Chr. Petry“. Köln, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. 77667]

In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 7159 ver⸗ merkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Walther Dierichs sein daselbst bestehendes Handels geschäft unter der Firma:

; „W. Dierichs“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Sommer übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführi.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7197 der Kaufmann Heinrich Sommer in Köln als In⸗ haber der Firma:

„W. Dierichs heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3486 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Heinrich Hubert Schmitz zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und hierauf unter Nr. 3518 desselben Registers die Ein tragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Sommer für die obige Firma den genannten Heinrich Hubert Schmitz zum Prokuristen bestellt har.

Köln, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. 77674 In daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4519 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Portland Cementwerke“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafévertrag vor Notar Dorst in Köln vom 21. Januar 1899 ge— gründet worden.

Gegenstand dies Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und Betrieb von Zement. und Kalt. werken, sowie der Handel mit Zement, Kalk und damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten und Materialien.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2000 000 Mt, eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 66

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath gewählt und kann aus einem oder mehreren Mitgliedern besteben.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird mittels Bekanntmachung durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs. Anzeiger, welches mindestens 3 Wochen vor dem Verhandlungstermin erfolgen muß, vom Vorstande unter Mittheilung der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände berufen.

Die ordentlichen Generalversammlungen finden in der ersten Hälfte eines j den Kalenderjahres statt.

Die ron der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Auf- schrift: Rheinische Portland ⸗Cementwerke⸗ und mit der Unterschrift Der Vorstand“ beziehungsweise Der Aussichtsrath“, je nachdem die betreffende Be⸗ kanntmachung nach dem Statut oder dem Gesetze von erfterem oder von letzterem ergeht.

Der Vorstand bat seine Willensertlärung in der Weise kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen, daß der Zeichnung der Firma zwei Vorstand mitglieder oder ein Vorstandemitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen, oder wenn nur ein Vorstands⸗ mitglied und kein Prokurist ernannt ist dieses allein, ihre Unterschriften beijufügen baben, und zwar, so⸗ fern der Zeichnende ein Prokurist ist, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Leo Hanau, Rentner, ohne Geschäft, in Mül⸗

2) Hermann Lütgen, Generaldirektor in Esch⸗

weiler, 3) Albert Fusban, Kaufmann und Fabrikant in Krefeld, 4) Wilbelm Zervas, Kaufmann und Gruben⸗ besitzer in Köln, 5) Hermann Schmidt, Fabrikant in Bonn, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben. Die Mitalieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Leo Hanau, Rentner, ohne Geschäft, in Muül⸗ beim a. d. Ruhr, 2) n Lütgen, Generaldirektor in Esch⸗ weiler, 3) . Fusban, Kaufmann und Fabrikant in eefeld, 4) Wilhelm Zervas, Kaufmann und Gruben besitzer in Köln, 5) Hermann Schmidt, Fabrikant in Bonn,. 6) Curt Sobernheim, Bankdirektor, in Berlin wohnend, 7) Dr. Max Peutquens, Rechtsanwalt in Köln.

Vorstand der Gesellschaft ist Carl Heck, Ingenieur in Königswinter.

Zu Revisoren waren bestellt:

1) Dr. Julius Trimborn, Rechtsanwalt in Köln, 2 Dr. U. Wirminghaus, Syndikus der Handelk⸗ kammer in Köln.

Köln, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 77672

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 96 . eingetragen worden die Gesellschaft unter er Firma: J

„Chemische Werke für Textil ˖ Induftrie.

Gefellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Hamburg und nunmehr in stöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Der Gesellschafté vertrag datiert vom 3. Ja⸗ nuar 1899.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von chemischen Produkten für Textilindustrie und allen mit dieser Branche zu sammenhängenden Artikeln; der Ecwerb und die Ver⸗ werthung von in jene Geschäftsbranche fallenden Patenten, Erfindungen, Geschäftsgeheimnissen und dergleichen mehr, sowie auch die Anschaffung und Verwerthung von Immobilien zu dem gedachten

Stammkapital

Zwecke. der Gesellschaft 600 000 M6

Das Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch die bezw. einen der Ge⸗ schäfts führer in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“, und zwar in der für die Zeichnung der Firma vor⸗ geschriebenen Form. ; Zu Geschästsführern der Gesellschaft sind bestellt: 1) Joseph Stern in Köln, 2 Leopold Stern in Hamburg, 3) Isaak genannt Jacques Sonneborn, in Hamburg, mit der Befugniß, daß jeder der Genannten berech⸗ tigt ist, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. Köln, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

betrãgt

Köln. ö 77673 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4491 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Robert Deisner für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

; Deisner!⸗ erloschen ist.

Köln, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

„J.

Köln. . . 77670] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7198 eingetragen worden der in Köln wobnende Kaufmann Carl Niederstein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: ; „Carl Niederstein“. stöln, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ö . 77671] In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7199 eingetragen worden der in Köln⸗Linden⸗ thal wohnende Ingenieur Friedrich Heyden, welcher daselbft seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Kunfst Stein · Industrie F. Heyden“. Köln, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Abth. 26.

Köln. ; 177669 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7200 eingetragen worden die in Köln wohnende Handels frau, Cresrau des Kaufmanns Louis Barrch, Martha, geborene Goldstein, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der

Firma: „Frau M. Baruch“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3519 die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Ehefrau Baruch für ihre obige Firma ihren Ehemann, den oben ge⸗ nannten Louis Baruch, zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 4. Februar 1895. sönigliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kõln. 77676

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3774, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „J. E. Prégardien Cie.

Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ ju Köln. Deutz vermerkt fteht, heute eingetragen; Die Gesellschaft ift durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Januar 1899 gufgelöst worden, und sind zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft die beiden Geschäftsfübhrer: 1) Joseyh ECtien Prégardien, Kaufmann, früher

zu Köln-Deutz, jetzt in Kalk wohnhaft, 2) Hans Hiedemann, Kaufmann in Köln, mit der Bestlmmung bestellt worden, daß jeder von . die Gesellschaft in Liquidation allein vertreten ann. Köln, den 6. Februar 1893.

beim a. d. Ruhr,

Köln. ö 77677 In dag hiesige Firmenregister ist bel ö. Nr. 6574 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln ˖ Ehrenfeld wohnenden Bauunternehmer Hein⸗

geführte Firma: „Gebrüder Offergeld“ erloschen ist. Köln, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 77678] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4521 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Witwe Hodeige Co., Agentur und Commission“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Laurenz Hodeige, Helene, geborene de Groef, Inhaberin eines Agentur und Kommissionsgeschäfts in Köln, 2) Joseph Schmitz, Kaufmann in Düsseldorf. Köln, den 6. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. ö 77679

In das hiesige Gesellschaftsregister ist keute unter Nr. 4522 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:

„Photochemische Industrie,

Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Der Gesellschafte vertrag datiert vom 28. Januar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung. der Einkauf und Verkauf photographischer Apparate, Platten, Papiere und sonstiger einschlägiger Artikel sowie die Erwerbung, Ausbeutung und Veräußerung von Patenten und Verfahren.

Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 300000 M Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: N Albert Hofmann zu Köln, 2) Ernst Hofmann zu Köln mit der Befugniß eines jeden von ihnen, selbständig die Gesellschast zu vertreten und die Firma zu zeichnen, Die Zeichnung ber Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschrie benen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt. Köln, den 6. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 77675 In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7201 eingetragen worden der in Berlin wohnende Ingenieur Hermann Knauer, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: XBoswau Æ Knauer“

nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet

at. Köln, den 6 Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

lm. 77680 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4138, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mehner Cahen“ zu Mülheim am Rhein mit einer Zwelgnieder⸗ lassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Meyer Cahen in Mülheim am Rhein ift durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist dessen Wittwe Bertha Regina Löwenstein zu Mülbeim am Rhein als nichtvertretungsberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten und wird letztere von dem Kaufmann Siegmund Cahen⸗ Leudesdorff zu Mülbeim a. Rh. als vertretungs— berechtigter Gesellschafter und der genannten Wittwe Mever Cahen untär unveränderter Firma fortgeführt. Köln, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 25. Köln. 77681

In dat hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 70435 vermerkt worden, daß der in Köln, früher in Berlin wohnende Kaufmann Kurt Wache muth die für seine Handelsniederlaffung zu stölnsgeführte Firma: „von Terpitz, Wachsmuth * Kühne“

in die Firma: 64 „Kurt Wachsmuth“ geändert hat.

Köln, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Abth. 26.

uim. 77632) In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4273, woselbst die Oandelsgesellschaft unter der Firma: „Thomas Co., Gesellschaft mit beschräukter Saftung ! zu Köln vermerkt stent, heute eingetragen: An Stelle des Geschäftssührers Carl Goldschmidt in Köln ist die in Köln wohnende Frau Daniel David, Paula, geborene Meyer, zum Mitgeschäfts führer der Gesellschaft bestellt, sodaß diese in Ge meinschaft mit Carl Thomas berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Köln, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. ö 77683 In das hiesige Gesellschaftsregister ift beute unter Nr. 4523 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: Antoni & Buchenauer“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 8. Februar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich August Antoni und Carl Heinrich Buchenauer. stöln, den 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 77684] Ja das hiesige Gesellschaftsregister ift heute unter Ne. 4524 eingetragen worden, die Gesellschaft unter der Firma:

rich Offergeld für seine Handelsniederlassung daselbst

von Kleineisenzeug, z. B. Schrauben, Muttern Nieten u. dergl., und der Handel damit. ; Das Stammkapital beträgt 2590 000 4 Zu Geschäftsfübrern der Gesellschaft sind bestellt: 1) Max Bucherer in Köln. Ehrenfeld. 5 r. n, ee, eder derselben allein zur Bertretung der ,,, ö sc . Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Wesse, daß der Zeichnende zu der enn oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Osffentliche Bekanntmachungen der Ge ef chan erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger. Köln, den 9. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Holm. 77tzdoj

In das hiesige Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 4500, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Wiese Cie., GesellQschaft mit beschränkter Haftung“

zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Best-llung des Heinrich Wiese zju Köln als Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen.

Köln, den 10. Februar 1839.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

RKrerxeld. 77034

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Aug. Lechner“ hier ist nach dem am 1. März 1896 erfolgten Tode des Gesellschafters Carl August Lechner von dem Mitgesellschafter Emil Lechner und den Rechtsnachfolgern des Verstorbenen, nämlich a. der Wwe. C. Aug. Lechner, b. den Kindern, 1) Carl August Lechner, Kaufmann zu Krefeld, 2) Hermann Lechner, Kaufinann daselbst, 3) Ernst Lechner zu Neustadt, fortgesetzt. Die andern genagnten Be- theilizten haben dann ihre Rechte und Ansprüche an der Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1899 ab an die genannten Kaufleute Carl August Lechner und Hermann Lechner übertragen und wird von diesen das Geschäft unter der bisherigen Firma seitdem in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.

Eingetragen bei Nr. 1602 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mas deburg. Handelsregifter. 77039

I) Ja das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1862. betreffend „Posener Sprit Aktieugesellschaft zu Posen“ mit Zweigniederlafssung z Magdeburg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 14. Januar 1899 bat der 5 12 des Statuts folgende Fassung erhalten: Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen; die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt: a. wenn der Voistand nur aus einem Mitgliede besteht, durch dieses Mitglied oder durch zwei Prokuristen, b wenn der Vorftand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Mitglied des Vor⸗ standes und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrath kann aber auch jederzeit einem von mehreren Vor⸗ standemitgliedern die Befugniß ertheilen, die Gesell⸗= schaft allein zu vertreten und die Firma der Gesell= schaft alein zu zeichnen. Die Bestellung von Pro—⸗ kuristen kann nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths erfolgen. Mit Genehmigung des Aufsichtsraths kann der Vorstand zum Betriebe des ganzen Handels—⸗ gewerbes oder einzelner Theile desselben auch Dand⸗ lungsbevollmächtigte bestellen, welche ermächtigt werden können, die Firma der Gesellschaft wie ein Vorstandsmitglied mit einem das Voll machtsverbält⸗ niß andeutenden Zasatze zu jeichnen. Nachdem Herr Arnim Rinck seir dem 1. Januar 1899 aus dem Vorstande ausgeschieden ist, hat der Aufsichtsrath am 14. Januar 1899 beschlossen, von jetzt ab für die Posener Sprit Aktiengesellschaft zu Pofen nur ein Vorstandés mitglied zu bestellen, und als solches das bisherige Vorstandsmitglied, Direktor Isidor Stern bestätigt. Letzterer hat seinen Wohnsitz von Berlin nach Charlötienburg verlegt. 2) Den Kaufleuten Otto Ulrich und Carl Meyer, beide hier wohnhaft, ist Kollektivprokura für die Firma „Max Ulrich“ ertheilt und unter Nr. 1510 des Prokurenreginers eingetragen. 3) Die Firma „Victor Niemann“ Nr. 2819 des Firmenregisters ist gelöscht. Magdeburg, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Meinertshaßen. Bekanntmachung. UI334

In unser Firmenregister ist beute eingetragen

worden, daß die unter Ne. 4 registrierte Firma:

n „Guftav Köhler zu Kiersp

erloschen ist:

Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht

worden.

Meinertshagen, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

unter

Meinertshagen. Bekanntmachung. 77335 In. unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 6 und 14 eingetragen worden, daß die fär die Firma Gustav Köhler zu Kierspe der Auguste Köhler, geb. Rövenstrunk, und dem Kaufmann August Voll- merhaus, beide zu Kierspe, ertheilten Prokuren er⸗ loschen sind.

Meinertshagen, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Meinertshagen. Bekanntmachung. 77336 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 2 ein- getragen worden, daß die für die Firma Schleiffen⸗ baum R Helmes zu Eisenhütte bei Valbert dem Carl Schleiffenbaum zu Eisenbütte bei Valbert ertbeilte Prokura erloschen ist.

Meinertshagen, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

NMHemel. Handelsregister. 177337 In unserm Firmenregifter ift zufolge Verfügung vom 16. am 156. Februar 1899 unter Nr. 1064 die neue Firma Max Koch in Memel und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Guftav Ferdinany Max Koch in Memel eingetragen worden. Memel, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

„Kölner Schrauben⸗ und Muttern. Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ ,

welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 28. Ja⸗

nuar 1899

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Verantwortlicher Redatteur: Direktor Siem en roth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholy in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruderei und Verlags

Gegenftand des Unternehmens ist die Herstellung

Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr 32.

Achte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Februar

ndels⸗ enn fen l af z den, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, Über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich. (Mr. 450.

M 45.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten 2

Central

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers, 8W. Bibeln ß 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Mosbach, Hadem. ö 77689 Nr. 4506. Unter O.-3 82 des diesseitigen Ge⸗ sellschastgregisters wurde beute eingetragen: Firma „Freiherrl. w. Gemmingen Hornberg sche Vyps und Sägewerke Neckarzimmern Frei herr Frauz und Max vw. Gemmingen in Neckarzimmern.“ Die Hesellschaft ist eine offene HDandelsgesellschaft. Gesellschaster sind:

1) Freiherr Franz v. Gemmingen Hornberg. wohnbäft in Neckarzimmern, verheiratet seit 20. September 1896 mit Margaretha von Kalkreuth aut Kurzig, Amtsgerichtsbezirks Meseritz. § 1 des mit derselben am 10. September 189 errichteten Ehevertrags enthält in seinem hier maßgebenden Theile behufs Regelung der ebelichen Guterrechts. verhaͤltniffe folgende Bestimmungen; . Die künftigen Ghegatten treten in keinerlei Gůũtergemeinschaft. n Wernn auf le Unterscht zt von Wechfeln. Demgemäß bleibt alles Vermögen des Fräulein Rorphausen, den 11. Februar 399 Braut, das sie beim Beginn der Ehe besitzen oder ea, liches! Arnis gericht. Abtb. 2 später noch durch Schenkung oder Erbschaft erhalten wird, liegendes sowohl, als auch bewegliches Gut, ö 4 aus schließliches Eigenthum, welches ihrer eigenen

erwaltung und Verfügung, sowobl zu Lebꝛeiten, als auch von Todes wegen, Üüberlassen wird und bleibt.

Y Freiberr Max v. Gemmingen ⸗Hornberg, ledig und' wohnbast in Beihingen, Wibg. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1899 begonnen.

Friedrich Ried, wohnhaft in Steinbach bei , , , . 6 2 bestellt.

Mosbach, 17. Februar ñ

ö. Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Rupp.

ungen aus den

nd, erscheint auch in einem besonderen B

ost · Anstalten, für

k d alle 4 reußischen Staatẽ⸗

und Königlich

vom 26. November 1898. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens find die Ausführung don Gis⸗ und Kübl⸗ maschinen und Kühlanlagen aller Art, sowie von Tiefbauten nach der Gefriermethode, auch alle in das Maschinenfach einschlagenden Arbeiten. Das Stamm⸗ fapital beträgt 150 900 06 Die Gesellschaft hat von dem Gesellschafter Konstrukteur Louis Gebhardt zu Nordhausen das Grundstück Grimmelallee Ni. 46 zu Nordhausen mit Gebäuden,. Maschinen, Vor⸗ räthen und allem Zubebör der Eis und Maschinen⸗ fabrik übernommen, die unbeweglichen Gegenstände in Anrechnung auf die Stammeinlage des Herrn Gebhardt für 28 625 M, die beweglichen für einen Betrag, von n ,. 375 S auf die Stamm⸗ einlage anzurechnen sind.

ae r sind der Konstrukteur Louis Geb⸗ hardt zu Nordhausen und der Kaufmann August Koenig zu Benneckenstein; jeder von ihnen ist selbftändig befugt, die Gesellschaft zu vertreten, außer

NRortorũt. 77346] Bierbrauerei Holsatia A. G. in Nortorf in Holstein.

Bei der vorbezeichneten Firma ist in unserem Ge⸗ sellschaftsregister heute fol gender Eintrag bewirkt: In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 13. Ja nuar 1899 ist das Aufsichts raths mitglied Kaufmann Otto Armack in Nortorf für die Zeit vom 14 Ja nuar 1899 bis 1. Januar 1909 in den Vorstand 5 f, 15. Februar 1889

ortorf, 15. Februar

Königliches Amtsgericht. nülhausen. Hanudelsregister 77339] bes Kais. Landgerichts Mülhausen.

Zu Rr. 23IJ Band JX des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschast Mülhauser Baumwoll ˖ gesellschaft vormals Schlumberger Als Cie (Soeisté cotonniere Mulhousienne ci devant Schlumberger Als Æ Cie in Mülhausen i. G. ist heute eingetragen worden was folgt: In der K. p 6

re vom 2. Februar zie Herabsetzung de e , , . ee. ö , Handelsregister ist zu .

ark auf vier Millionen eh,. a. beniehungbweife Streichung der Artikel 2, 4. 6, 16, ding? Schuster zu Oberstein Nr. 59 17. 158, 25, 35, 37 und 35 des Statuts beschlossen e 36 Prergirma sst erloschen worden. Namentlich wurde beschlossen, daß in * 3 nn ,. rn 899 Artikel 2 des Statuts die Worte: „und Dornach erste ; Her 26. N 9 cht

Rothe Meer) gestrichen sind; daß Artikel 4 ge to 5 , . ͤ

. und durch folgende Fassung ersetzt ist; das

Grundkapital der Gefellschaft ist auf vier Millionen J Mark festgesetzt, eingetheilt in 800 Aktien von ie od ; daß der Vorstand aus einer oder mebreren Perfonen bestebt; daß der Vorstand obne Ermãchtigung des Aufsichtsraths Prokuristen bestellen kann = daß die Herabsetzung des Grundkapitals von acht Millionen

Oberstein. ö Us g3]

In das biesige Handelsregister ist zu der Firma

Wilhelm Schuster zu Oberstein Rr. 262

eingetragen

Y) Die Firma ist erloschen.

Dberstein, den 17. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Riesebieter.

Oldenburg, GrTossh.

. In das Handelsregifter ist beute in Band L au Selte 83 unter Nr. S60 eingetragen:

Firma: Otto Dyckhoff.

Sitz: Oldenburg.

ö s t Inbaber der Kaufmann Caspar August Otto Mark auf vier Millionen Mark, eingetheilt in 285 Or ler fies

voll eingezahlte Aktien von je 5000 S dadurch wirkt wird, daß auf jede Aktte von 10 O00 0, nach Ablauf der durch Artikel 248 beziehungsweise 248 des D. S. G. B. vorgeschriebenen Sperrzeit, fünf Taufend Mark zurückbezahlt werden, theils in bagren liquiden Mitteln, theils in Aktien der augenblicklich in Gründung begriffenen Aktiengesellschast Rothes Meer“. Anf einer jeden der 869 Aktien der oben⸗ genannten Mülhauser Baumwollgesellschaft wird, nach foeben erwähnter Rückzahlung, die, Herab⸗ minderung des Nominalwerthes auf 5000 6 mittels Äbstempelung vermerkt werden. Die gefaßten Be⸗ schlüffe treten am 1. Juli 1899 in Kraft. Mülhausen, den 15. Februar 1899.

Der Landgerichts. Ober ˖ Sekretär: Stahl.

Neusalr, Oder. 77343

In unser Firmenregister ist unter Nr. 412 die Firma Earl Schnieber zu Neusalz a. O. und alg deren Inhaber der Kaufmann Carl Schnieber zu Neusalj a. O. heute eingetragen worden.

Reusalz a. O., den 17. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

——

Oldenburg, 1898. Februar 8. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg. Pasewalk. Bekanntmachung. Die unter Nr. 188 des Firma Heinr. Wendt ist beute gelöscht worden. Pasewalk, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachun

Folgendes eingetragen worden:

Fräulein Vergleiche Nr. 1211 des Firmenregisters.

eingetragen worden. r nn. den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

HRagnit. Handelsregister. In unserem Firmenregister

Nordenburg. Handelsregister. 77691]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 38

eingetragene Firma W. Falis heute gelöscht worden.

e ,, den 10. Februar 1899. önigliches Amtsgericht.

, ; 77344 Es eute eingetragen:

J in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 295 offene Handelsgesellschaft Hermann Appenrodt zu Nordhausen —=

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, jedoch setzt der bisherige Gesellschafter Brennerei⸗ besitzer Hermann Appenrodt ju Nordhausen das Ge⸗ schäft unter der a nn Firma fort. Vergleiche Rr 1229 des Firmenregisters.

2) in unser Firmentegister unter Nr. 1229 die Firma Hermann Appenrodt zu Nordhausen und als deren 33 der Brennereibesitzer Hermann Appenrodt daselbst.

r re arsse, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

und als deren Inhaber der Färbermeister und mann Joseph Sobelat hierselbst eingetragen. Ragnit, den 12. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1b.

Rasnit. Handelsregister, 77369 In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 1

die alleinige Prokura für bestehen bleibt. ebruar 1899.

Ragnit, den 16. 9 ! Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

Nordhausen. 77345] eingetragene,

In unser Gesellschaftsregister ist heute, unter Nr 457 die Eismaschinen⸗ und internationale Tiefbaugesellschaft von Gebhardt C Koenig Gef. mit beschränkter Haftung ju Nord. hausen eingetragen. Der Gesellschaftẽvertrag datiert

orden. ö gt alibar, am 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register für da

= . i ür das Deu . ger n gn, e. r. Einzelne Nummern kosten 20 8.

ertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 80 .

77697] irmenregifters eingetragene

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom hentigen Tage bei Nr. 1122, woselbst die Handlung in Firma „Tragnitz Cornelsen“ vermerkt steht,

Bas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Anna Müller zu Potsdam übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1211 die 3 . Firma „Tragnitz Cornelsen / mst dem Srt der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaberin Fräulein Anna Muller zu Potsdam

77351] ist am 11. . Mis. Prokura ertheilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft

die für die offene Handelsgesellschaft s. und . Radtke · Ragnit . Martin Domaleki er⸗

ĩ kura gelöscht worden, so daß nun en e e ,,, . Emil Radtke fort⸗

1 , g ister ist die unter , unserem Firmenregister ö 3 unter der Firma Th. Pyrkosch in Wien betrlebene Zweigniederlassung heute gelöscht

tt unter dem Titel

Bezugspreis beträgt I Æ 50 35

Rauschenberg.

rng vom 6 3. ntrag gemacht worden: . Cees gr,. Mitinhaber Anton Maier dem 1. Januar d. J. Jobannes Seipp alleiniger Inhaber. Rauschenberg, den 165. Februar 18939. Königliches Amtsgericht. Amelung.

Rheꝝy t. . Unter Nr. 467 des Firmenregisters

eingetragen. Ünter Rr. 191 des Prokurenregisters i

prokura eingetragen. Rheydt, den 14. Februar 1898. Kgl. Amtsgericht.

Rhexy dt.

c Aug. Fischer“ zu Rheydt ist heute ein Die Handelsgesellschaft ist durch ge Uebereinkunft aufgelöst. Rheydt, den 16. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht.

Schwartau.

(Firma A. Tamsen in Fackenburg) ein ) Die Firma ist erloschen. Schwartau, 1899, Februar 1. Großberzogliches Amtsgericht. K. v. Heim burg.

sch wei dnitꝝ. . In unserem Firmenregister ist die unter

eute gelöscht worden. ; . . am 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Senftenberg. ; . In unser Firmenregister ist unter r. die Firma „Otto Emil Weitzmann⸗

Kaufmann .

tragen worden.

Senftenberg, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

senttenbers. Bekanntmachung.

die Firma „Lewin Wolff“ mit dem Lewin Wolff daselbst vermerkt ist, heute ch err! a n s e Firma ist erloschen. Senftenberg, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekanntmachung.

In unserem

mann Weyland C Co zu Aplerbeck

vember 1898 beschlossene

Siegen, den 8. Februar 18939. ö Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister schaft Gebrüver Schleifenbaum C

und in unferem Prokurenregister zu Nr. die dem Hermann

rokurenregister ist ferner zu Nr. . daß dem Kaufmann Albert Fick gotthardtshuüͤtten für die genannte Firma

unter Nr. 2865 dle Firma * Sobelgt in Ra . nit einem der bereits bestellten Prokuristen,

mann Friedrich Schleifenbaum jun. zu und Johannes Fick zu r Gesellschast zu vertreten und die Firma n, 6 Zusatzes „per procura rechtigt ist. Siegen, den 14. Februar 1899. 366. in, Amtsgericht.

Solingen. . In unser n ,,, ist Folg etragen worden: 3 Nr. 6I Firma Wilh. Æ Su busch zu Gräfrath bei Solingen ist aufgelöst und die Firma erloschen. Solingen, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Spremberg. Bekauntmachung. In unser Firmenregister sind

Spremberg. Laufi

berger zu Spremberg,

In . . . 35 an. c Seipp“ in SHalsdorf unter Nr. zufolge Ver⸗ . ö M. am 15. d. M. folgender

ausgeschieden und ist

ist heute die

irma Gustav Dilthey in Rheydt und deren da⸗ 56 ,. Inhaber, Fabrikant Gustav Dilthey

die dem Handlungsgehilsen Wilhelm Schippers und Heinrich Bächi für obige Firma ertheilte Kollektiv

Bei der unter Nr. 31 des Gesellschafts registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Carl

In das biesige Handelsregister ist zu Nr. 77

eingetragene Firma V. Mühsam zu Schweidnitz

itze in Senftenberg und als deren Inhaber der fen! 2 Weitz mann daselbst einge⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 32, woselbst

Senftenberg und als deren Inhaber der Kaufmann

Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 221 bei der Firma Aplerbecker ˖ Sütte⸗ Brüg⸗

weigniederlaffung in Siegen eingetragen worden, ö 9 in der Generalverfammlung vom 19. No- Erhöhung des Grund⸗

kapitals um 75009060 stattgefunden hat.

ist heute bei Ni. 106 vermerkt worden, daß die dem Buchhalter Wilhelm Schütz in Weidenau für die handel gzesell

Buschgotthardtoõhũutten ertheilte Prokura erloschen,

Flender zu Sieghütte für dieselbe

i fura erloschen ist. In unserem Ftrma ertheilte Prokura sch w

Buschgotthardtshütten, die zu zeichnen be⸗

o Schimmel ie Gesellschaft

e mit dem Sitze zu

tz unter Nr. 486 die Firma „Julius Seimberger!⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius deim

77066

ist seit

77059

st heute

77700]

getragen: genseitige

177701]

getragen:

77702 Nr. 5489

77703 97 heute mit dem

77704] Sitze in Folgendes

77705

mit einer

77208]

zu

191, daß

zu Busch dergestalt

Kauf⸗ Weidenau

unter An⸗

U 77o06] endes ein⸗

ron

Triberg.

1899.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

unter Nr. 437 die Firma „Wilh. Greischel, Agentur und Kommisstonsgeschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Greischel zu Spremberg, ö unter Nr. 438 die Firma „Wilhelm Fiedler, Möbelhandlung“ und als deren Inhaber der Sattlermeister Wilhelm Fiedler zu Spremberg, unter Nr. 489 die Firma „Rudolf Arndt“ und als deren Inhaber der Tischlermeister Rudolf Arndt zu Spremberg, . unter Nr. 490 die Firma „Julius August Müller“ und als deren Inhaber der Kohlenhändler Julius Müller zu Spremberg, unter Nr. 491 die Firma „Joseph Kiefer“ und als deren Inhaber der Tischlermeister Joseph Kiefer zu Spremberg beute eingetragen worden. Gleichfeitig ist die unter Nr. 330 des Firmen reglsters eingetragene Firma „Samuel Seim berger“ zu Spremberg gelöscht worden. Spremberg, Lausitz, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Staxgaxrd, Pomm. 77708 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 635 die Firma Sächsisches Engros Lager C. Nuss mit dem Niederlassungsort Stargard i. Pom. und als deren Inhaberin Fräulein Charlotte Russ zu Stargard i. Pom. eingetragen worden. Stargard i. Pom., den 16 Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stassurt. 773651 Das in Staßfurt unter der Firma „H. Ander sohn“ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Friedrich Seeckts in Staßfurt übergegangen, welcher es unter der Firma „F. Seeckts vorm. H. Andersohn“ fortsetzt. Demgemäß ist heute die unter Nr. 140 des Ge— sellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „S. Andersohn“ gelöscht und unter Nr. 796 des r,. die Firma „F. Seeckts vorm. H. Andersohn“ mit dem Sitze in Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Seeckts zu Staßfurt eingetragen worden. Staßsffurt, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 77710 Die Wittwe Ottilie Bruger, geb. Klemm, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Bruger Krause“ bestehende, unter Nr. 25348 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Wllelm Bruger zu Stettin zum Pro— kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1178 heute eingetragen. Stettin, den 13. ebruar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolp. Bekanntmachung. 77709

Folgende Cintragungen in das Handels register haben heute statigefunden;

J. Im Gefellschaftsregister ist die Auflösung der unter der Firma Julius Schweitzer eingetragenen Gesellschafk durch den Tod der Wittwe Schweitzer vermerkt worden. ö

JJ. In das Firmenregister ist die Firma Julius Schweitzer neu eingetragen, als ihr Inhaber der Kaufmann wa. Schweitzer hier und als Ort der Niederlassung Stolp.

III. R s Prokurenregister ist als Prokuristin der soeben bezeichneien Firma die Ehefrau des Prinzipals, Marie, geb. Moehr, eingetragen worden.

Stolp, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 777111 Nr. 17652. Zu Or-3Z. 74 des diess. Gesellschafte⸗ regifters „Firma Schwarzwälder Bankverein, Aktiengesellschaft in Triberg“ wurde heute ein⸗ getragen:

Mst Wirkung vom 165. Februar 1899 wurde in Lörrach eine Zweigniederlassung unter der Firma „Wiesenthäler Bankverein. Filiale des Schwarzwälder Bankvereins errrichtet.

ie ge e ff f ene der Zweigniederlassung ist Herrn Joseph Grüßer in Lörrach übertragen, dem Vollmacht n e n 1e. Artikels 47 des Handels- esetzbuches ertheilt wurde. ; ge Vertretung der Firma in Lörrach sind außer dem die Vorstandgmitglieder Privat Georg Fort wängler und Fabrikant Rudolf Götz, beide in Tri⸗ berg, ,, Martin Wenz in Triberg, je einzeln, berechtigt.

Bun . Franz Lohr in Furtwangen wurde zur Führung der Agentur in Furtwangen Vollmacht im Sinne des Artikels 47 des Handelsgesetzbuches ertheilt.

Triberg, 13. Februar 1899. z Gr. Amtsgericht.

Diez.

Trittau. II7I712] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zur Firma Grote & Co. in Trittau heute eingetragen: Ber Gesellschafter August Ostmann ist ausge⸗ en den 10. Februar 1899 rittau, den 10. Febr h Königliches Amtsgericht.

Viersen. 7771531 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 111 die Firma Schaaf Keller mit dem Sitze in

Viersen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: