1899 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ᷣ·

ü

.

w ——

——

.

P ö ö

21. 6 v. Bremen in Baltimore angel. Lahn“ 21. Febr. Mittags pv. New York n. Bremen abgeg. „Darmstadt“, v. Baltimore kommend, 21. Febr. Dover passiert.

Ham burg, 21. Februar. (B. T. B.) Hamburg⸗Am erika⸗ Linie. Dampfer Strathtay Sonntag in Pertland, Patria⸗ in New York, Deike Rickmers in St. Johng. Auguste Victoria in Alexandrien, Cberugkia⸗- v. St. Thomas kommend in Hamburg angek. Sarnia“ auf Heimreise von Singapore abgegangen.

22. 2 2 T. B.) Dampfer Alesia⸗ Montag in Boston, „Hispania‘ gestern in New Orleans, Helene Rickmers in

ortland, Fürst Bismarck heute in Gibraltar angek. Bolivia. ontag, Allemann ia“ geftern v. St. Thomas n. Hamburg, Sieilia geftern v. Barcelona nach Genua abgeg. „Palatia“ auf Heimreise

heute Dover passiert. . . London, 21. Februar. (W. T. B. Castle- Linie. Dampfer ‚Lismore Caftle! heute in Durban (Natal auf Ausreise angek. Dunottar Castle heute in Kapstadt auf Ausreise angek. Roslin Faftle ' heute in London auf Heimreife angek. Garth Castle beute Canarische Inseln auf Heimreise passiert. Roslin Castle heute auf

Heimreise in Southampton angekommen.

Theater und Mufik.

Theater des Westens.

Die komische Dper Der Husar“, nach einem Scribe'schen Stoffe von Victor Lon bearbeitet und von Ignaz Brüll in Mufik gesetzt, gelangte gestern mit wohlverdientem Erfolge zur Auf⸗ führung. Bie Textdichtung zeichnet sich nicht gerade durch Driginalität und starken Humor aus, ist aber unterhaltend und lustig genug, um in Verbindung mit guter Musik die Hörer und Zuschauer zu befriedigen. Die Handlung spielt in Ungarn. Ein Edelmann erschlug auf der Pußta einen Mann, der ihn angegriffen hatte. Er fürchtet, da der Vorgang ohne Zeugen stattfand, Verfolgung und flieht; dabei geschehen ibm nun die wunderbarsten Dinge. Auf seiner Flucht geräth er gerade in ein Hoch eitshaus, in dem der Bräutigam noch erwartet wird. Der Flüchtling wird nun für den erwarteten, merkwürdigerweise von Niemandem gekannten Bräutigam gehalten und führt die Braut beim. Da sich dann herausstellt, daß der von ihm Erschlagene der berüchtigte Räuber Rosa Szandor war, erhält er auch noch die Belohnung, die auf den Kopf des Verbrechers gesetzt war. Der wirkliche Bräutigam kommt so um seine Braut und ein , n, , , um die ersehnte Belobnung. Die usik, welche Ignaz Brüll zu diesem Text geschrieben hat, ist etwas leichter ge—⸗ rathen, als man nach der Bezeichnung ‚komische Oper“ erwarten durfte, aber sie ist ansprechend, anmuthig und gefällig, sodaß die musikalische Arbeit in allen ihren Theilen mehr den Eindruck einer reizvollen Operette macht. Die Melodienführung ist flüssig, glatt und. zuweilen originell und charakteristisch. Der feurige ungarische Tanz⸗ und der leichte Wiener Walzer Stil drücken dem Ganzen ihr Gepräge auf. Von tieferer musikalischer Empfindung und bedeutsamer Eigenart erfüllt sind das Antrittslied der Braut Flona und ein sehr launiges Septett im zweiten Akt. Die Instrumentation ist, wie in allen Brüll'schen Opern, sehr geschickt und voll ˖ könig, dem Stoffe und der jeweiligen Stimmung angemessen, durch geführt. Die Darstellung war in jeder Beziehung lobenswerth. Fräulein Lejo sang die Rolle der Braut mit schöner und ausdrucks⸗ voller Stimme. Ganz vortrefflich, besonders als Darsteller, war

rr. Wellbof, der gestern in der Rolle des genasführten

anduren Wachtmeisters gastierte. Herr Braun sang und pielte die Partie des „Husaren“ mit großem Geschick. Als zu spät ge—⸗ kommener Bräutigam debütierte Herr Fritz Werner und gefiel ebenso sehr durch sein frisches fröbliches Spiel, das zu dem Wiener Kinde . gut paßte, wie durch die Fülle und den Jugendreiz seiner wohl urchgebildeten Stimme.

Im Königlichen Opernhau se geht morgen Boieldien's Oper Die weiße Dame“ mit Herrn Grüning als George Brown in Scene. Im übrigen lautet die Besetzung; Anna: Fräulein Hiedler; Jenny: Fräulein Dietrich; Dickson: Herr Philipp; Gaveston; Herr Mödlinger. Kapellmeister Dr. Vẽck dirigiert. Am Freitag geht zum ersten Male Fugen d'Albert's musikalisches Lustspiel „Die Abreise! unter Mit- wirkung von Frau Herzog, sowie der Herren Hoffmann und Sommer und unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene. Der Tenorbuffo, Herr Martin Klein, vom Königlichen Hoftheater in München, welcher am vorigen Sonntag als Wenzel in Smetana's Oper „Die verkaufte Braut“ mit großem Erfolge gastierte, wird

eröffnen. Im Königlichen Schauspiel haufe wird morgen Hugo Lubliner's Lustspiel Das fünfte Rad“ unter Mitwirkung der Sandow, Mallinger und der 2

Am Freitag geht aus Anlaß des 70. Stages Friedrich hagen'g, neu einstudiert, Liebe für Lieben, . in vier Auf⸗ ken bon Friedrich Spielhagen, in folgender Besetzung in Scene:

erwittwete Freifrau von Elbeck: Fräulein Abich; Char⸗ lotte: Fräulein Lindner; Elma: Fräulein von Mayburg;

Eugen: Fräulein Tauma; Fritz Freiherr von Elbeck: Matkoweky; Bernhard Günther: Christians; Johann Krüger:

err Kraußneck; Dörthe Kohl: Frau Conrad; Anatole, Marquis de leurac, Kommandant der französischen Einquartierung auf Elbeck:

Herr R. Arndt; Dominique Lambert, Sergeant: Herr Grube. Ort der Handlung: Ein Landgut in Sachsen. Zeit: Ottober 1813. Das Wert ist vom Ober ⸗Regisseur Max Grube in Scene gesetzt

Im Schiller⸗-Theater werden am Sonntag Nachmittag Burckhard's Komödie Die Bürgermeisterwabl“' in Verbindung mit Schneider Fips, Abends das Volksstück Hasemann's Töchter von KVürronge gegeben. Wiederholungen von Philippi's Schauspiel Der Bornenweg“ finden noch morgen, übermorgen und am Sonn⸗ abend statt. Foseph Haydn wird der nächste Tondichter Abend im Büärgerfaale des Rathhauses gewidmet sein. Den einleitenden Vortrag hält Dr. Carl Krebs.

Im nãächsten keen Philharmonischen Konzert unter Kapesimeister Arthur Nikfisch's Leitung gelangen Beethoven's C-moll⸗ Symphonie, das Vorspiel zu Tristan und Isolde von R. Wagner und Richard Strauß' Tondichtung Don Juan“ zur Aufführung. Als Solist tritt der belgische Geiger Eugene JYsaye, der seit einer Reihe von Jahren in Berlin nicht gespielt hat, zum ersten Male wieder auf.

Seine dritte (vorletzte) Abonnements Sairée veranstaltet das w Streichquartett am 28. d. M. im Beethoven

aal.

Der Belgrader Gesangverein wird am 28. d. M. bier eintreffen, um am 1., 2. und 3. März (dieses letzte Mal in einer Wohlthäͤtigkeiteperanstaltung im Neuen Königlichen Opern⸗ Theater zu koniertieren. Zum Verständniß der originellen serbischen Weisen, die zum Vortrag gelangen, hat der deutsche Gesandte in Belgrad Freiherr von Waecker - Gotter sich der Mübe unter⸗ zogen, eine deutsche Uebersetzung zu verfassen. Wie hier vor Seiner Majestät dem Kaiser, so wird der Bel— grader Gesangberein die Ehre haben, in Dresden ror Seiner Maj stät dem König von Sachsen zu singen. Sein öffentliches Konzert wird er dort in der Königlichen Oper geben. Am Tage darauf singen die Belgrader Herren dann in Leipzig in der Albert halle. Der Vorverkauf der Karten für die Konzerte in Berlin findet von morgen an am Schalter der Abendkafse im Königlichen Schauspielhause sowie am Tage der Konzertabende selbst an der Fasse des Neuen Königlichen Opern⸗Theateis statt.

In der neuen, im verflossenen Jahre eingtweihten St. Sim e ons⸗ Kirche (Wassertborstraße 21 a) findet am nächsten Sonntag, Abends sz Uhr, ein geistliches Konzert zum Besten der Armen der Ge⸗ meinde und des Traubibelfonds statt, Mitwirkende sind der Organist der Kirche Herr F Tiebach, das Sologquartett für Kirchen gesang aus Leipzig und der Königliche Kammermusiker Herr Manecke (Violoncelloo. Herr Tiebach gedenkt auf der schönen, elek⸗ trisch betriebenen Orgel u. a. zwei in Berlin noch nicht gehörte Ton- sätze des französischen Organisten Neudille vorzutragen. Eintrittskarten zum Preise von 2 S6, 1' 6 und 50 8 sind zu haben in der Hof⸗ Musikalienhandlung von Bote und Bock (Leipzigerstraße 37), bei Herrn Pastor Seidel (Alle Jakobstraße 5 und im Küsterbureau.

In dem morgen, Donnerstag, Abends 7— 8 Uhr in der Heilig Kreuz-Kirche (am Blücheiplatz) stattfindenden Kirchenkonzert des Srganisten Herrn Bernhard Irtgang werden mitwirken Fräulein Hedwig Schmidt (Alt) und Herr Walter Cavallery Violine). Auf dem Programm stehen Passions / Arien aus Bach⸗ schen und Händel'schen Oratorien, eine Orgel⸗Sonate ven Rhein berger u. a. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Der Vexein zur Fürsorge für die weibliche Jugend hielt gestern Abend unter dem Vorsitz des Geheimen Ober ⸗Regierungẽ⸗

Raths Grafen von Bernstorff in dem mit frischem Grün geschmückten

demnächst ein auf Engagement abnielendes Gaftspiel als Mime s

K ear, g. chen. ollmer, ans, auhßnect, . ; un rüger ö burt ; a, er

Saal des Westhospheg sein Jahres fest, zu hem die Allerhöch fle retektorin, Ihre Majestãät die Kaiserin und Königin, die Ober. fmeisterin Gräfin von Brockdorff sowie die Palastdame Gräfin

von Keller und den Kammerherrn Grafen von Keller ab.

e,. hatte. Als Vertreter des Ministeriums der geiftlichen ꝛc. , war der Geheime Regierungs⸗RNath Dr. Preische

erschienen. In der Gröffnungzansprache gab der Vorsigzende ein afl. gemeines Bild der Entwickelung des im Anfang des laufenden Jahr. jehnts begonnenen Vereingwerks. Vor sieben Jahren konnte der Verein sein erstes Heim in der Borsigstraße . ein zweites Heim in der Wasserthorstrahe 9 e alsbald, und eln drittes befindet sich im Hause des Westhospizes selbft In der Bahnhofsmission, einem

Thätigkeit des Vereins, sind j. 3. 20 Damen thätig, darunter 25 be=

rufsmäßig. Nach der Festrede des Konsistorial⸗Ramhz D. Dalton er-

stattete der Vereinsgeistliche Pastor Seiffert den Jahresbericht.

Danach haben in den drei Heimen im letzten Jahre 325 junge

Mädchen Aufnahme gefunden; in dem Heim in der Borsig⸗

straße sind alle Berufe vertreten, in dem Heim in der

Wasserthorstraße gehörten von 109 47 dem kaufmännischen Beruf an,

in dem Heim in der Marburgerstraße waren von 102 jungen Mädchen

57 Malerinnen und Studierende. In den Herbergen, die mit den

Heimen verbunden sind, haben zahlreiche Passanten Aufnahme ge⸗

funden. Da in den . oft nicht Platz genug war, hat der

Verein in einzelnen Fällen auch Schlafftellen nachgewiesen. das

Bureau für Stellenvermittelung wandten sich im letzten Jahre 2364

e,. und 1100 Dienstboten; 647 Stellen wurden durch das

Bureau vermittelt. Die Bahnhofsmission ist auf 11 Bahnhöfen aus.

geübt worden. Die fortgesetzten Warnungen, nicht aufs Gerathewohl

nach Berlin zu fahren, n. bereits günstig gewirkt zu haben, denn der Zuzug hat in der That abgenommen, und diejenigen, welche hier eintreffen, sind meist schon fest gemiethet. Die Berliner Bah bofsmisston beginnt bereits für andere Städte vorbildlich iu werden. In allen drei Heimen hat man sich auch die hauswirthschaftlichh Ausbildung der Mädchen angelegen sein lassen. Im ersten Heim befindet sich eine vollbesetzte hauswirth⸗ schaftliche Schule, außerdem werden dort auch Externe ausgebildet; das dritte Heim hat eine Kochschule. In der von dem Verein ge⸗ leiteten Anstalt Zoar wurden 19 Kinder verpflegt. Mit den Heimen sind endlich auch Hospize verbunden; daejenige in der Borsigstraße hat einen großen Mittagstisch für Studenten eingerichtet, das

Heim des Westens hatte in 5 Monaten 900 Gäste mit

1897 Verpflegungs tagen und 3000 Mittagsgästen. Einen

großen Aufschwang hat die sogenannte nachgebende Fürsorge genommen,

die bis jetzt in 22 Polizeirebieren in der Weise geübt wird, daß die von der Polizei als zugezogen gemeldeten Märchen besucht werden.

Es haben 25360 derartige Besuche stattgefunden. Leider feblt es an

Kräften für diese Arbeit. Der Verein hat auch in drei Augen⸗

kliniken die Liebesarbeit aufgenommen, indem 14 Damen dort

den Kranken vorlesen. .. werden Instruktions stunden, Vorträge

u. dgl gehalten. Im Norden hat man einen Arbeiterinnenverein be—⸗

gründet, dem bereits 5 weitere in anderen Stadttheilen mit zusammen

z200 Mitgliedern gefolgt sind. Im Hause Kastanien⸗Allee 11 ist endlich auch neuerdings ein Arbeiterinnenheim mit Mittagstisch,

Arbeitsstube und Arbeitsnachweis begründet worden. Geplant ist

ferner eine Pensionskasse für Berufsarbeiterinnen.

Die Verkaufsstellen für die Eintrittskarten zum diesjährigen Bismarck Kommers, der am 25. März in der Philharmonie stattfindet, werden am 1. März in der Nicolai'schen Buchhandlung, Dorotheenstraße 75 und Potsdamerstraße 123 b, bei den Herren F. Schneider u. Co., Leipnigerstraß. 129, und im Waarenhause für deutsche Beamte, Kurfürstenstraße 100, eröffnet werden.

An Stelle des verhinderten Direkters F. S. Archenhold wird im Verein von Freunden der Treptower Sternwarte heute Abend Herr Gebeimer Regierungs Rath, Professor Pr. Foerster im Vortragssaal der Treptower Sternwarte über das Thema „Aus der Geschichte der Astronomie“ sprechen.

Der Plattdüůtsch Vereen Quickborn! veranstaltet morgen, Abends 9 Uhr, im Restaurant Tettenborn, Wallstraße 91, einen Lese⸗ abend, zu welchem Gäste willkommen sind.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterberi vom 22. Februar,

Morgens.

8 ——

e 8

8

Theater.

Cessing · Theater. Direktion: Otto Neumann

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

Hauptgebiet der

ahn⸗

Stationen. Wind.

red. in Millim. Temperatur in O Celsius

50 C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

Bel mullet Aberdeen Christiansund Kopenbagen Stockbolm Haparanda St. Petersburg Moskau...

Cork, Queens

GG &

6 88 8

1 .

halb bed.

5 Dunst ill Dunst?) wolken.) Nebel) heiter] bedeckt halb bed. o)

wolkenlos wolkenl. ) wolkenlos wolkenlos 3 better?) 3 heiter 2 halb bed.) K 4 wolkenlos Breslau 4 bedeckt Ile d' Aix. 763 L wolkenl. 16) Nizza .... 765 D 3 halb bed ai) Triest ... 768 ONO 4pwolkenlogs ) See mäßig bewegt. ) See schlicht. ) Reif. 9 Reif. I) Reif. See ruhig. “) See leicht bewegt. 1 Reif. 8) Reif. “) Reif. 1) See schlicht. ü) See ruhig.

Uebersicht der Witterung.

Die Witterung von ganz West⸗ Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebietes, dessen Kern über der Nordsee liegt. Eine Depression lagert über dem Innern Rußlands. Dementsprechend wehen über Zentral Europa nördliche Winde, unter deren Einfluß weitere Abfäblung erfolgt ist. In Deutsch⸗ land ist das Wetter trocken, vielfach heiter und kalt; nur an der Küste und an der ostdeutschen Grenze liegt die Morgentemperatur meist über dem Mittel-

werthe. Deutsche Seewarte.

. Qamnmburg ; Swinemünde Neufahrwasser Memel

3 , ünster Wstf. Karlsruhe

O c do de de de M O O M d— C 2

O 2 2 dt 0 d

Wien

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 49. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Seribe. Deutsch von Friederike Elmenreich. Musik von Frangois Adrien e er Tanz vom Balletmeister Graeb. Anfang

r.

Schauspielbaus. 54. Vorstellung. Das fünfte Nad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. In Scene gesetzt vom Regisseur Oskar Keßler. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 59. Vorstellung. Haschisch. Oper in 1 Aufjzuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik von Oscar von Chellus. Zum ersten Male: Die Abreise. Musikalisches Lustspiel in 1Aufzug nach A. von Steigentesch eingerichtet von Ferdinand Graf Svorck. Musik von Eugen d' Albert. Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in Akt G6 Bil dern von Heinrich Regel und Otio Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 741 Ubr.

Schauspielhaus. 55. Vorstellung. Sonder Abonnement B. 8. Vorstellung. Neu einstudiert: Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Aufzügen von Friedrich Spielhagen. Anfang 743 Uhr.

Denutsches Theater. Donnerstag: Pauline. Anfang 77 Ubr. Heng Romeo und Julia. onnabend: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Donnerstag: Zaza.

Freitag (28. Abonnements Vorstellung) Zum 2 . Das Recht auf sich selbst. Hierauf:

erbst.

Sonnabend: Zaza.

Schiller · Theater. (Wallner · Theater) Donners. tag, Abends 8 Ubr: Der Dornenweg. Schauspiel in 3 Akten von Felix Philippi.

We Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.

onnabend, Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Don- nergtag: Gastspiel von Reinh. Wellbof und Fritz Werner. Der Husar. Komische Oper in 2 Atten von Ignaz Brüll. Hierauf: Am Wörther See. Kärntnerisches Liederfpiel in 1 Akt von Koschat.

Freitag: k Vorstellung.

X ell. ö ——

Hofer. Donnerstag: Die Zeche. Unter blonden Bestien. Die sittliche Forderung. Liebes. träume.

Freitag: Die Heimathlosen.

Sonnabend: Im weißen Röß'l.

Nenes Theater. Dircktion: Nuscha Butze. Donnerstag: Zum 178. Male: Hofgunst. Luft spiel in 4 Aktien von Thilo von Trotha.

Freitag: Der Sohn der Frau.

Sonnabend: Hofgunst.

Sonntag, Nachmittags: Abends: Hofgunst.

Die Barbaren.

Belle · Alliance Thegter. Belle · Alliance straße 7/8. Donnerstag: Das Milchmädchen von Schöneberg. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Das Milchmädchen von Schöneberg.

Sonnabend: Zu volkethümlichen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Sonntag: Das Milchmädchen von Schöne⸗ berg. Nachmittags 3 Uhr: Die Bluthochzeit.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Der Schlafwagen ˖ Kon troleur. (Le contrõleur des wagons - its.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorber: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontrolleur. Vorher: Zum Einsiedler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Jugend.

Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/78. Donnerstag: Gaftspiel von Emil Thomas. Schidde⸗ bold's Engel. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von demselben. (Kuplett von Alfred Bender) Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 77 Uhr: II. Populärer Klavier Abend von Fräulein Clotilde Aleeberg. ;

Vortrags Abend von Ernst von Pofsart. Mit- wirkung: Hof⸗Kapellmeister Rich. Strauß.

Beethoven · Saal. Denneretag. Auen 8 Ubt;

Konzert von Frau Cornelia Rider (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Karmann mit Hrn. Ober⸗ leut. Willy Zickhardt (Schwetz 3. Zt. Truppen⸗ übungsplatz Gruppe). Frl. Oda von Thümen mit Hrn. Dberleut. Wilhelm Frhrn. von Nauen⸗ dorf (Göbel Magdeburg) Verw. Fr. Martha Tortilowicz von Batockl, geb von Plehwe, mit Hrn. Oberleut Hans von Plehwe (Wiesbaden Berlin). Verw. Fr Victoria von Krause, geb. Gräfin von Westarp. mit Hrn. ene, , ger und Rittmeister d. R., Erdkämmerer Paul von Somnitz Cbarbrow (Berlin). Frl. Magdalene Wagner mit Hern. Leut. Ernst 5e . (Ingersleben = Erfurt). Frl. Mollv Begas mit Hr. Architekten Alfred Klingenberg (Berlin).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Bob Graf Zedlitz Trützschler mit Frl. Olga Bürgers (Berlin). Or. irn Hellmuth Frhr. von Maltzahn mit Frl. Else Arndt (Leipzig).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs Rath Alfred Falkenbabn (Breslau). Hrn. Bürger meister Ddersky ¶Myslowitz. Hrn. Rittmeister a. D. von Blanckensee (Zipkow).

Gestorben: Hr. Pastor Johannes Schneider (Kroitsch). Verw. Fr. Geheime Rechnunge⸗ Rath Anna Conradi, geb. Aßmus (Berlin). Frl. Rosalie von Burgsdorff (Polgsen).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

leinschließlich Börsen · Beilage).

zum Dentschen

; ö Qualitãt Verkaufte Menge

1899

Marktort

Er st il Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

e Beilage

eußischen Staats⸗Anzeiger.

M 46. Berlin, Mittwoch, den 2. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

.

mittel

gut

Gezahlter

16

niedrigster häãchster

.

niedrigster 16.

Preis für 1 Doppel;entner

höchster niedrigster höchster

k

Doppelzentner

1899.

—— ——

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufẽs⸗

werth

46.

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage Spalte P. nach überschlãglicher Schätzung verk Dopvpelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein ; Marggrabowa. m, Thorn Oftrowo.

Bres lan. Freiburg i. Schl. Glatz... Glogau. Neustadt O. S. Hannover

Emden

Hagen i. W Goch.

Neuß .

. Mülhausen i. E.. Saargemünd Breslau. Neuß. Villingen

Waren i. M.

1 8

Re , , 2

86

Allenstein Marggrabowa. , Thorn

Dstrowo .

Tilebie Schneidemühl . 1 4 Bres lan Freiburg i. Schl.. K Glogau ö Neustadt O. S. DSannover Emden Hagen i. W. Goch... Neuß .. Saargemũnd Posen. Breslau.

Neuß .

Waren

. *

Allenstein Marggrabowa. k Thorn ..

Freiburg i. Schl. . Glogann .. Neustadt O. S. Hannover .

agen i W.. Mülhausen i. E. . Saargemũnd Posen Breslau Waren i. M. .

ü 2 6

8 123

Allenstein Marggrabowa Lyck J Thorn Ostrowo . Filer Schneidemũb(l .

8

reiburg i. Schl. . 1

Glogau.

Neustadt O. S.

ö 1 i. Wtbg. ö Irlr. usen i. E.. Saargemũnd

m w * 3 , ö m 9 n m gen r

Waren i. M.. Bemerkungen.

Die verkauft r Fin fliegender Strich (— in den Spalten für Preise

1517 1450

15.90 13,0 1430 14,80

1520

1480 17.50 16,88

11,50 11,50

11460 12,60 19.70 16.80 13,00 11,50

13,60 12.80

13,00 16,00 1200 12,60

12,40 11,25 11,70

12360 16,50 11.80 11,00 19630 13.40 11,00

1090 1466 1356

1400 1450 1600

12780 15686 8

15,40

nge wird auf volle Doppelzentner ur 8461 hat die Bedeutung,

1559 1466 15.25 1550 15 56 14386 14,56 15 30 15, 06 15.55 15 40 1435 1856 16336 1536 173869 18,90 16.86 14 36 15.76

11,50 11,50 11.380 1260 15.70 11,50 13,50 12.00

1770 1368

1450 15.00

1 12,90

12,40 11,25 11, So

1250 1636

12.10

11,50

10680

13, 40 11,20

1750

15, 90 13,50

14,50 16,00

1510 116

1810

1400

18 00

13,88 12.00 13,20 12,80 13,20

1310 16.10 13.10 12.70 15,50 13, 0 13,70 14,60 1495 15 30 13,75 13.20 1480 12, S0 14,80 135, 00

11,90 16,90 12.75 13.330 1200 12 90 16,90 13, 10 1369 12,090 14,80 1400 14,00

1400 1600 16,00 12.60 13, 1 13,90

12.70 11,20 12.25 12,70 11, 0 12,49 13, 10 16.90 12,30 11460 10,50 13.50 11.50 14350 13,20 19,50 13,75

1424 14,75 1709 1450 183.30 13, 10

. u

.

1d der Verkaufswerth auf daß der betreffende Preis

215 odo

200 590 7 173 6 16

809 50

60 18 25

volle Mark abgerundet mitgetheilt.

nicht vorgekommen ist, ein

Punkt (

16711 1879

1600 1576

1630

17,00 16.30 17,80 1735 17,11

1610 1865 15356

1240 1343

1310 1316

1370 13,86

15700

13,75 13,50 14,87 13,30

13 40 13.86

1198 13350 12530

1480 1416

1800

1653 1626 1216

13, 80

13350 11 836

13550

1375 13,50 15,20 1424 1475 1660 1494 13,10

13 50 1632

13,20

Der Durchschnittspreis wird a ) in den letzten sechs Spalten,

us den unab daß entspre

erundeten Zahlen

ö

k e e e e ö d, o, e do

ke k po o ode, o, o ro e

1020

: berechnet. der Bericht fehlt.