⸗
ö.
ö
4 2 ;
, ö — * ?
Görlitz wurden durch Acclamation die bisherigen Mitglieder des Vorstandes und deg irn, für die Wahlperiode 1899, 1901 ein⸗ e wiedergewählt. Dieselben nahmen die Wahl dankend an. anach sind gewählt: zum Vorsitzenden Landeshauptmann von Roeder⸗ Oberellguth, zum Ersten stellvertretenden Vorsitzenden Reichs rath Freiherr von Soden ⸗Fraunhofen, zum Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Wirk⸗ licher Geheimer Rath Dr. Graf von Könneritz⸗Lossa; zu Mitgliedern des Ausschusses: Rittmeister a. D. von Arnim⸗Güterberg, Direktor der nn gn Landwirthschaftabank Freiherr von Cetto⸗Reichertshausen, Kammerherr Freiherr von Erffa Schloß , Präsident Klein⸗ Wertheim, Geheimer Regierungs⸗Rath Reich Meyken, Domänen⸗Rath Rettich Rostock, Landes Dekonomie⸗Rath Winkelmann Haus Köbbing. Die Wahlen für die beiden unbesetzten Stellen im Ausschuß wurden auf den 6. oder vorletzten Tag der Plenarversammlung verlegt.
Auf Vorschlag des Reichsraths Freiherrn von , bestätigte die Plenarversammlung die durch den ständigen . erfolgte Wiederwahl des General⸗Sekretärs Dr. Dade für die Wahl⸗ periode 1899. 1901. Auf Vorschlag des Vorsttzenden wurden die bis⸗ herigen außerordentlichen Mitglieder für die Wahlperiode 18991901 wiedergewäblt, und zwar Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Maercker Halle a. S., Landgerichts. Rath Schneider ⸗Cassel und Pre Dr. Sering ⸗Berlin.
Nach erfolgter Konstituierung des Bureaus begrüßte der Vor⸗ sitzende die zahlreich erschienenen Vertreter der Regierungen. Die Nichtanwesenheit des preußischen Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Freiherrn von Hammerstein entschuldigte der Unter ⸗Staatssekretär Sterneberg. Später, im Laufe der Berathungen, erschien auch der Staatssekretär des Innern, Staats, Minister Dr. Graf von Posadowsky in der Versammlung und versicherte dieselbe in einer kurzen Ansprache des Wohlwollens der Regierung für ihre Berathungen.
Auf Vorschlag des Reichsraths Freiherrn von Soden Fraun⸗ hofen genehmigte die Plenarversammlung zunächst vorbehaltlich der zweiten Berathung die mit Rücksicht auf die neuen Satzungen des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums erforderlichen Abänderungen des Statuts.
Mit der Rechnungslegung, der Festsetzung des neuen Etats und dem Bericht über die versammlung schloß der geschäftliche Theil der Sitzung.
Auf der Tagesordnung standen als erster Berathungsgegenstand: Maßnahmen zur Förderung der Zucker⸗Industrie“. Der von den Referenten, Herren Geheimer Regierungs Rath Professor Dr. Maercker Halle a. S und Freiherr von Erffa. Schloß Wernburg hierzu gestellte gemeinsame Antrag gelangte nach längerer Diskussion in nachstehender Fassung zur Annahme:
1) Die Hebung des Zuckerverzehrs ist in erster Linie durch die Verbilligung des Zuckers zu erstreben. Für diesen Zweck ist die in ihrer jetzigen Höhe nicht zu rechtfertigende Zuckerverzehrssteuer ab- zuschaffen und zwar zur Erleichterung des Uebergangs nicht auf einmal, sondern um jährlich je 2 M per Zentner zu erniedrigen, sodaß sie nach 5 Jahren in Fortfall kommt. 2) Die Exportprämie ist in ihrer jetzigen Höhe bis zum vollkommenen Fortfall der Zuckerverzehrs steuer beizubehalten, da durch ihre Abschaffung. der Wett⸗ bewerb des deutschen Zuckers im Auslande schwer fad n würde. 3) Da die mit der Verfütterung der minderwertbigen Nachprodukte der Zuckerfabriken erzielten Erfolge dauernd günstige sind, ist die De⸗ naturierung des Zuckers zu vereinfachen und der Verkehr mit denaturiertem Zucker ebenso leicht zu gestalten, wie derjenige mit denaturiertem Salz un s. w. 4) Dem denaturierten Zucker f eine e in derselben Höhe, wie sie derselbe Zucker beim Export er—⸗ alten würde, zu gewähren. 5) Es ist auf eine wirksame Durchführung des Saeccharingesetzes besonders durch Erlaß von Ausführungsbestimmungen durch den Bundesrath zu dringen und eine Besteuerung des Saecharins anzubahnen. 6) Da die Versuche mit der Einführung des Zuckers in die Rationen der Soldaten dem Vernehmen nach günstig ausgefallen sind, ist der Zucker als regelmäßiger Bestandtheil der Rationen in der Armee einzu⸗ führen. 7) Das beste Mittel zur Gesundung und Erhaltung der Zuckerindustrie sieht der Deutsche Landwirthschaftsrath nach wie vor in der Schaffung von Verhaäͤltnissen, welche die übrigen Zweige der Landwirthschaft, insbesondere aber die Getreide⸗ Produktion sowie die landwirthschaftlichen Nebengewerbe wieder rentabel machen. 8) Der im Widerspruch mit unserem Meistbegünsti⸗ ungevertrage stehende Differentialjoll für die Einfuhr von deutschem gig nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist zu be⸗ seitigen. 9 Die Reichsregierung ist zu ersuchen, mit den Anbauverhält⸗ nissen des Zuckerrohrs und der Entwickelungsfähigkeit der Rohrzucker industrie vertraute Sachverständige zum Studium der einer neuen Entwickelung entgegengehenden Anbaugebiete des Zuckerrohrs zu ent senden. 10) Die Betarifierung des Zuckers zur Ausfuhr ist durchzuführen.
Es folgte der Bericht der Kommission für Lebensversicherung. Der Berichterstaiter Freiherr von Hammerstein⸗Metz beantragte;
Es soll das gesammte Material des Deutschen Landwirthschafts⸗ raths über Lebensbersicherung (Verhandlungen von 1897 und 1899) 1) einer Anzahl von Lebensversicherungsgesellschaften mit dem Ersuchen um Mittheilung von Tarifen für die einzelnen Formen der Ver⸗ bindung von , , ,, und Hypothekenschuld, 2) einer Anzabl von Kreditanstalten mit dem Ersuchen um Aeußerung über die Vor⸗ schläge zugestellt werden.“
Dieser Antrag wurde nach kurzer Debatte zum Beschluß erhoben.
Den dritten Berathungsgegenstand bildeten: „Maßnahmen gegen die Einfuhr von Pferden.“ Ueber denselben berichteten Geheimer Regierungs⸗Rath Reich⸗Meyken und Herr Funch Loy. Das Resuliat der Diskussion war folgender Beschluß;
„I) Die Einfuhr der Pferde in Deutschland hat sich im Laufe der letzten Jahre, namentlich in Bezug auf mittelwerthige Gebrauchs- pferde, über das deutsche Bedürfniß hinaus gesteigert. 3) Hierdurch ist unsere beimische Pferdezucht bedroht, an deren Erhaltung nicht nur die deutsche Landwirthschaft, sondern das gesammte deutsche Vaterland insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Kriegs—⸗ tüchtigkeit unserer Armee das allergrößte Interesse hat. 4) Es ist deshalb geboten, diese Einfuhr nach Mög— lichkeit auf das thatsächliche Bedürfniß zu beschränken und gleichzeitig der Gefahr der Seucheneinschleppung durch dleselbe vorzubeugen. 5) Als Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele empfehlen sich: A nach außen; a. beträchtliche Erhöhung der Einfuhrzölle für Pferde, b. genügend bemessene Quarantäne gegenüber allen Einfuhrlaͤndern und c. hieran anschließend eine auf möglichst lange Zeit ausgedehnte veterinär polizeiliche Kontrole. d. Zur Er möglichung dieser Kontrole ist jedes Pferd bei der Einfuhr mit einem zweckentsprechenden dauerhaften Brandzeichen zu versehen. B. Als innere Maßnahmen: Seitens der Staatsregierung Bereitstellung größerer Mittel zur hebung der Pferdezucht und zielbewußte Verwendung dieser Mittel. 6) Es t eine Kommission von 7 Mitgliedern zu bilden mit der Aufgabe, der nächsten Plenarversammlung Vorschläge über den Maß— stab zu machen, nach welchem der Pferdezoll bemessen werden soll. Die 7 Mitglieder der Kommission sind vom Ausschuß zu wählen.“
In der gestrigen zweiten Sitzung, welcher der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammerstein und eine Reihe anderer Vertreter der Regierungen des Reichs und der Bundes staaten beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tages ordnung die Frage: „Welchen Einfluß wird die in Bildung begriffene Zentral- Spiritus ⸗Verwerthungs-Genossenschaft für den Kartoffelbau und die Landwirthschaft überhaupt haben?“ Ueber dieselbe referierte der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Maercker⸗ rh 5 S. Bei der Abstimmung wurde auf Antrag des Referenten
eschlossen:
„Ber Deutsche Landwirthschaftsrath siebt in der Bewegung zur Gründung einer das ganze Gewerbe umfassenden Zentral⸗Spiritus⸗ Verwerthungsstelle auf genossenschaftlicher Grundlage nicht allein ein Mittel zur Erhaltung, Gesundung und vielleicht Ausdehnung dieses wichtigen landwirthschaftlichen Gewerbes, sondern hofft davon auch einen günstigen Einfluß auf die Zucker⸗Industrie, insofern als damit an vielen Stellen der Zwang zum Rübenbau fortfallen und statt der
sofortigen
utführung der Beschlüsse der vorigen Plenar⸗
66 047 (1897 69 839) , auf Proyisionen 1 294 155 (1897 781 964) ,
Sodann referierten die Herren Freiherr von Wangenheim⸗ Kl. Spiegel und Freiherr von Soden Fraunhofen über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Abänderung des Bankgesetzes vom 14. März 1375. Der von denselben gestellte gemeinsame Anfrag gelangte in folgender Form zur Annahme:
IL. Die Uebernahme der gesammten Reichsbank -Antheile durch das Reich ist für die Zukunft zu erftreben, unbeschadet des Fort⸗ bestehens der Privatnotenbanken.
II. Die einzelnen Bestimmungen des Entwurfs sind wie folgt abzuändern: :
1) Zu Artikel : Das Grundkapital der Reichsbank ist um mindestens 80 Millionen Mark zu erhöhen.
2) Aus dem beim Jahresabschluß sich ergebenden Reingewinn der Reichsbank wird a. den Antheilseignern eine en Dividende von 30 des Grundkapitals berechnet; b. von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 G dem Reservefonds ige hrieben, so lange derselbe nicht ein Viertel des Grundkapitals beträgt; bleibende Ueberrest zur Hälfte an die Antheilzeigner, zur Hälfte an die in, ezahlt, soweit die Gesammtdividende der Antheilseigner nicht 5 o/o ü ir der verbleibende Rest fällt der Reichskasse zu.
III. Artikel 5 ist zu streichen.
i Die neuen Antheile sollen zur öffentlichen Subskription gelegt werden.
V. Die Gewährung von Privatdiskont ist der Reichsbank wie den Privatnotenbanken zu verbieten.
VI. Wechsel von Genossenschaften sollen auf Grund der Haft⸗ pflicht derselben Wechseln mit drei Unterschriften gleichgeachtet werden.“
Ueber den Entwurf eines Hypothekenbankgesetzes be⸗ richteten die Herren Freiherr von Cetto-⸗Reichertshausen und Land⸗ gerichts Rath Schneider⸗Cassel. Die nach längerer Diskussion von der Versammlung zu diesem Gesetzentwurf gefaßten Beschlüsse lauten:
„J. Zu S 44: In § 44 sei zu streichen der zweite Absatz; dafür einzusetzen: Kreditvereine und Kreditgenossenschaften gehören nicht zu den Hypothekenbanken im Sinne des Gesetzes.
Der Deutsche Landwirthschaftsrath erklärt:
II. Zu §§ 3 und 4. Die staatliche Beaufsichtigung der Hypo⸗ thekenbanken gewährt denselben keinerlei Anspruch ‚h. Verleihung der Mündelsicherheit für die ausgegebenen Pfandbriefe; und beschließt, beim Bundesrath dahin vorstellig zu werden, daß das Vorrecht der sogen. Mündelsicherheit nach 5 1807 des B. G.-B. nicht als Folge der im Hypothekenbankgesetz vorgesehenen staatlichen Beaufsichtigung der Hypothekenbanken auf deren Pfandbriefe ausgedehnt werde.
Der Deutsche Landwirthschaftsrath steht dem vorliegenden Ent- wurf eines Hypothekenbankgesetzes sympathisch gegenüber, sieht jedoch von einer Beschlußfassung über die Punkte III— XI des Antrags der Referenten ab und ersucht den Vorstand, das gesammte Material in geeigneter Weise zu verwerthen.“
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 902, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5090, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
ö Nachweisung
über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ babn · Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt
belegenen Kohlen gruben.
Am 1. Februar wurden verlangt 2753, gestellt 2750 Wagen zu 10 t, am 2. Februar verlangt 2726, gestellt 2726, am 3. Februar verlangt 27654, gestellt 2752, am 4. Februar verlangt 2940, gestellt 2940, am H5. Februar verlangt 59, gestellt 59, am 6. Februar verlangt 2816, gestellt 2816, am 7. Februar verlangt 2846, gestellt 2845, am 8. Februar verlangt 2905, gestellt 2903, am F. Februar verlangt 292, gestellt 92, am 10. Februar verlangt 266, gestellt 66, am 11. 896 verlangt 2854, gestellt 2854, am 12. Februar verlangt 53, gestellt 53, am 13. Februar verlangt 2750, gestellt 2730, am 14. Februar verlangt 2657, gestellt 2657, am 15. Februar verlangt 2539, gestellt 2539; im Ganzen wurden vom J. bis 15. Februar verlangt 36 180, gestellt 36 182 Wagen zu 10 t.
Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des ʒniglichen byes ei e Tian. [ Höchste und nie i. Preise. Per Dopvel⸗Ztr. für: * Weijen 16,25 M; 15, 30 6 — Roggen 14,0 4; 13,80 Æ — *Futtergerste 1320 S½; 12,80 6 — Hafer, gute Sorte, 15,40 M; 1490 6 — Mittel⸗Sorte 1480 M; 1430 4 — geringe Sorte 1420 MÆ; 13,70 * — Richtstroh 400 ; 3,50 M — Heu 6,90 M ; 4,50 S — * Erbsen, gelbe, zum Kochen o, 00 S; 25,00 M — ** Speisebohnen, weiße 50, 00 S; 25, 00 M — Linsen 70,00 4; 30,00 S — Kartoffeln 6,00 SM; 400 0 — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 M; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1 36 1,20 M; 0,80 6 — Schweinefleisch 1 g 1,60 Æ; 1,20 A — FKalbfleisch 1 kg 1,60 4A; 1,00 M — en neffleisc. 1Eg 1,60 M o6 , , Butfer 1 Eg 250 M; 760 M, = Gier. 66 Stüd S; 2,60 MS — Karpfen 1 kg 2,20 4A; 100 Æ — Aale 1 Eg Mt; 1,40 M — Zander 1 kg 2,60 M; 1,00 M — Hechte 1 kg 4AÆ; 1,00 M — Barsche L kg 1,80 MÆ; O, 90 MS — Schlese kg 2, S0 M; 1,B20 M — Bleie 1 Kg 1,40 A; 0,80 MÆ — Krebse 60 Stück 12,00 6; 4,00 A 2 Ermittelt pro Tonne von der Zentralfstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelientner.
*Kleinhandel gpreise.
. .
l 1 3 2 J
— Die heutige Generalversammlung der Berliner Hagel Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832 genehmigte die 67. Jahres rechnung nebst Bilanz. Das vom Aussichtsrath vorgelegte neue Statut der Gesellschas t, nach welchem nicht allein der Einklang der Satzungen mit dem am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen deufschen Handelsgesetzbuche hergestellt, sondern auch für künftige Zurückstellung größerer Reserven Sorge getragen wird, wurde genehmigt. — Das in Berlin unter der Firma A. Busse u. Co. betriebene Bankgeschäft ist unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passipa in eine Aktiengesellschaft unter der Firma A. Busse u. Co. Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Das Aktienkapital be⸗ trägt 6 Millionen Mark mit vorläufig 40 019 Einzahlung. Hiervon ist der größte Theil in den Besitz der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leiprig übergegangen.
Der Deut sche Verband für das kaufmännische Unter⸗ richtswesen wird seinen diesjährigen Kongreß in Hannover in der Zeit vom H. bis 7. Oktober abhalten. Gleichzeitig wird auch der Verband der Direktoren und Lehrer kaufmännischer Unterrichts anstalten Deutschlands dort tagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichteraths der Breslauer Diskonto: Bank wurden die Bilanz und das Gewinn- und Ver lust Tonto für 1898 vorgelegt. Das Gewinn. und Verlust, Konto schließt nach entsprechend niedriger Bewerthung der Aktiven mit einem Bruttogewinn von l 889 M auf das dividendenberechtigte Durch. schnittekapitab von 35 Millionen Mark gegen 3 651 070 M auf 2646 Millionen QDurchschnitts kapital im Vorjabre. Die Hauptposten sind die folgenden: Einnahmen: auf Wechsel 972 775 (1897 749 036) 4, auf Zinsen 1748 068 (1897 989 384) 4M, auf Sorten und Kupons
auf Effekten und Konsortien 1 419 582 (1897 852717) , auf diverse Konten 139 895 (1897 155 528) S Ausgaben: Geschäftsunkosten 1021 945 (1897 904 907) M, Steuern 120 697 (1897 103 508) 4A, Conto pro Dubiosa 48 000 (1897 50 277) S, Abschreibungen auf Mobilien und Immobilien 62 526 (1897 30 554) MS. Es verbleibt hier⸗
C. der alsdann ver⸗
mit 2 625 000 M gegen 700 im Vorjahre mit 1 837 000 M zu ver- theilen, ferner den Reservefonds neben der tierung mit 223 191 M gegen 128 091 c im Vorjahre einen weiteren Betrag von 200 009 M zu überweisen, eine Baureserve für ein Bank⸗
nterstützungsfonds mit 58 820 M zu dotieren und den nach Abzug der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantimen und Gratifikationen ver⸗ bleibenden Rest von 172766 S6 gegen 77 464 S6 im Vorjahre auf neue Rechnung vorzutragen. Die Bilanz vom 31. Dezember 1898 ergiebt vor ⸗ behaltlich der üblichen Prüfung folgende Ziffern: Attiva: Kassa, Sorten und Kupons 7 766 388 (1897 5 454 453) 6, Wechselbestände 26 903 g97 (1897 23 041 972) M, Guthaben bei Banken und Banquiers 5 874 013 (1897 7788 370) M, reportierte Effekten 34 024 659 Us897 27132 419) , eigene Effekten, darunter rund 39 Millionen Mark Fonds und Obligationen 8 434213 (1897 5 271794) „, Konsortien 5996418 (1897 3 408791) S6, Aval⸗Debitoren 4 965 340 (1897 3739 841) S6, Konto⸗Korrent bedeckt 38 941 974 (1897 22 641 346) AS, Konto⸗Korrent unbedeckt 8 566 399 (1897 9910 072) S, Betheiligung bei industriellen Unter⸗ nehmungen 606 830 (1897 6063830) M. vpotheken 41107 (1897 41 107) S, Utensilien 4 (1897 4) MS, Grundbesitz 410 962 (lso97 406 375) S Passiva: Aktien Kapital 40 000 600 (1897 30 000 9000) M, Reservefonds 4 113753 (1897 3 029 320) 6, Accepte 13 892 g40 (1897 14514 377) 1106, Avale 4 965 340 (1897 3 739 841) 46, Konto⸗Korrent⸗Kreditoren 28 917 067 (1897 28 905 757) S6, Depositen und Gelder auf bestimmte Termine 45 021 411 (1897 26 600 5085 4.
— Der Aufsichtsrath der Bayerischen Vereinsbank in München beschloß in seiner gestrigen Sitzung, der auf den 16. März einzuberufenden Gren era lrersammlung aus dem Reingewinn von 3684 009 M eine Dividende von 85 d/o auf das um 6 Millionen er böhte Aktienkapital zur Vertheilung n, , . und 537 000 4 zu Rückstellungen zu verwenden. Der Rechnungsabschluß für 1898 ergiebt 7 in nn mn von 4404 722 M gegenüber 3 1650 444 M im
orjahre.
Königsberg, 21. e, . (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133— 138. Gerste kleine inländische. 120— 122. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 123, 00-129, 09). Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht große — —, do. kleine — —. Spiritus pr. 100 1 100 9ο loko 38 00 Gd., 39,00 bez., do. pr. Februar 38, 60, pr. Februar⸗März 38,30, pr. Frühjahr 40, 00 Gd.
Danzig, 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehen loko unveraͤndert. Umsatz 150 t, do. inländ. bochbunt u. weiß 161 — 164 do. inländ. hellbunt 156—159, do. Transit hochbunt und wei 126,09, do. hellbunt 120,90, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —,, do. Transit vr. August —, Regulierungspreis zu freiem BDertehr =. Roggen lokg mat er, inländischer 131 = 135, do, russischer und polnischer zum Transit 103,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660— 706 g) 137,00. Gerste, kleine b2b = 669 g). 120,099. Hafer, inländischer 18 — 126. Erbsen, inländ. 135,00. Spiritus loko kontingentiert 58, 00, nicht kontingentiert 38, 00.
Stettin, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 8 0 Gd. —
alen 21. Februar. (W. T. B.) Saatenmarkt. Der Markt war von ausstellenden Produzenten sehr schwach, dagegen von ausstellenden Händlern stark besucht. Das Geschäft entwickelte si langsam bei rückgängigen Preisen und blieb bis zum Schlu lustlos. Nur rother Klee war begebrt, weißer Klee dagegen stark angeboten; schwedischer Klee flau bei stark weichenden Preisen. Bezahlt wurde rother Klee. 32 —= 45, ausgesuchter bis 56, n . Klee 25— 35, ausgesuchter bis 52, Wundklee fest 30 - 62, Gelbklee 10—16, 8 Klee 30— 48, Tymothee⸗ gras 12 —18, Raygras 8 — 114, Inkarnatklee 21, Seradellaklee 7— 84, Wicken 114 — 16. — Im Geireidegeschäft war das Angebot sehr stark, namentlich Gerste flau, nur sebr gute Waare wurde gesucht. Lupine, blaue 7353, gelbe 78 bezablt. Futtermittel waren angeboten bei schwacher Nachfrage und nachgeben den Preisen. Schluß sehr ruhig. Breslau, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schiel. 3 0½ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,50, Breslauer Diskontobank 121, 10, Breslauer Wechslerbank 110, S0, Schlesischer Bankverein 149.00, Breslauer Spritfabrik 164,00. Donnersmark 190,25, Kattowitzer 206,25, Oberschles. Eis. 117,60, Caro Hegenscheidt Akt. 153,50, Oberschles. Koks 165,50, Oberschles. P.-J. 18475, Opp. Zement 188,509, Giesel Zem. 191,50, L. Ind. Kramsta 155,75, Schles. Jement 243,50, Schles. Zinkb. A. 373, 00, Laurahütte 221,50, Bregl. Oelfabr. S4 60, Koks Obligat. 101,25, Nieders ö. elektr., und Kleinbahn gesellschaft 122, 75, Cellulose Feldmühle Cosel 171,75. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 10000 exkl. 50 4M Verhrauchsabgaben pr. Februar 56,20 Br., do. 70 MÆ Verbraucht⸗ abgaben vr. Februar 36,70 bez. ⸗
. , 21. Februar. (W. T. B.) in,. orn⸗ . exkl. 88 // Rendement 10,45 — 10,60. Nachprodukte exkl. 5 o/o
endement 8, 35 — 8,55. Stetig. Brotraffinade 1 23,15. Brot- raffinade Il 23,09. Gem. Raffinade mit Faß 23, B29 — 24, 009. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Ruhig. Robzucker 1. Produtt Transit s. a. B. Hamburg pr. Februar g, 70 bez., 9,579 Gd., vr. März g. 70 bez, 9,571 Gde., vr. Mai 980 bez., 9,774 Gd. pr. August g, 97 bez., 9, 95 Gd., pr. Oktober ⸗Dejember 9.323 bez., 9, 39 Gd. Stetig.
5 Ganfgrt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 20,4, Pariser do. S0, 983. Wiener do. 169. 46, 3 oso Reichs. A. 92,90, 3 oso Hessen v. 96 91,30, Italiener 96,00, 3 oso port. Anleihe 27, 00, 5 o/o amort. Rum. 101,20, 4 0 russische Kons. — — 40 Rufss. 1894 101,00, 4 ,υ Spanier 54. 90, Konv. Türl. 23, 0, Unif. Egvypter 108,50, 6 o, kons. Mexikaner 199,00, 56/0 Mexikaner 98, 10, Reichsbank 166,50, Darmstädter 155,40, Diekonto⸗K‚omm. 201,70, Dresdner Bank 166,80, Mitteld. Kredit 120,40, Oest. ung. Bank 153,65, Oeft. Kreditatt. 231.00, Adler Fahrrad 255,00, 96 Elektrizit. 300 70, Schuckert 244, 90, Höchster
arbwertẽ Kö, bo, Bochumer Gußstahi 241,56. Westeregein 3G 5h, Laurahütte 222, 00, Gotthardbahn 144,40. Mittelmeerbahn 11040, Privatdiskont 35. 5 o amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,70. Schweizer Simplon — — Schweizer Zentral — —, Schweizer Nordost — —, Schweizer Union — —. Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 231,30, Franz. 195270, Lomb. 30, 40, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 144,30, Deutsche Bank 215,80, Disk. RKomm. 201, d90, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. 167.30, Bochumer Gußst. —— / Dort⸗ munder Union =, —, Gelsenkirchen 190 30, Harpener 185 90, Hibernia — —, Laurahülte ——, Portugiesen 27, 10, Italien. Mittelmeerb. — —, Schweizer Zentralbahn 141,90, do. Nordostbahn 100,20, ro. Union 78,20, FItallen. Möridionaux — —, Schweller Simplonbahn s88, 10, 6 os0 Mexikaner — —, Italiener 96 20, 3 o,o Reichs. Anleihe 1 . Schuckert . Northern . Edi on r,, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 30400, Helios 170,90. Nationalbant — — 1860er Loose — —, Spanier 54, 80, Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose — —, Adler Fahrrad — —. Köln, 21. Februar. (W. T. B.) Rüäbsl loko bz, 00, per Februar 60, 80. Dresden, 21. Februar. (W. T. B.) 3 9, Sächs. Rente 91, 90, 34 oͤo do. Staatsanl. 100, 10, Vresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dregd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 167,90, do. Bankverein 118,25, deipziger do. , Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 155 53, Sächf. Böhm. Pampfschiffahrts / Ges. 280,00, Dresd. Bauges. 243,25. Leipzig, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30so Sch sijche ente 91, 90, 39 o, do. Anleihe 100, 25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solardl⸗Fabrik 117, 25, Mansfelder Kuxe 1121, 00, Leipziger Kredit ⸗ 6 203,50, Kredit-, und Sparband ju Leipzig 123,50, Leipziger Bank⸗Aitien 184 50, Leipfiger Hypothekenbank 149,75, Sächfische Jank Aktien 134 5. Sachsische Boden Kredit, Rn talt ĩ32. I5, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 172, 0, Leipziger Kammgarn⸗
Zuckerrüben wieder mit Nutzen Kartoffeln angebaut werden könnten.“
nach ein vertheilbarer Reingewinn von 4463 821 4 gegen 2561 823 6s im Vorjahre. Es wird vorgeschlagen, hiervon eine Divldende von 79 0½ !
Spinnerei⸗Aktien 15700, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 173. 50, Altenburger Aktien Brauerei = —, Zuckerraffinerie Halle ⸗ Aktien
irg oo, Große. Lewnigez Str ewöhnlichen 5 o/ Do.
ebäude in Berlin in oh von 200 000 4M zu stellen, den Beamten⸗
babn
Stra
24 n. ⸗Terminhandel.
Grundmuster B.
April 3, . S, pr. August 3.877 „S, pr. yr.
(Neue
September
ktober 56 M6, pr. November 3, 85 M6, pr. Dezember 3, 85 MS,
yr. Januar 3,
Sh M0. m Termin bandel. (Alte Usance) La Plata. Grund; 4 1 ,. 3, 85 Æ4, pr. Marz 3,92 6, vr. April Juli 3,92 4M, pr. September —— , pr. Oktober 3, 96 4A, pr. Nohember 3, 90 6, vr. Deiember 3,00 MÆ, pr. Januar 3.90 4,
Börsen⸗Schlußbericht. remer Petro⸗ er , e. . r andere Marken in Doppel⸗ 24 J, Armour shield in Tubs 274 9 2 Ir, merge, , nn m nn, trãge. Taback. eronen Carmen. Upland middl. loko 32 8 Taba , 4. . innerei⸗Akt. 1623 G., Ho/ Norddeu n W. T. B.) Schluß⸗Kurse. mb. , Lübeck Büchen 115,75, acketf. 123,35,
mufter B. hr. , . SC, pr. pr. August e d MS,
Mai — — A6, pr. Juni . S6, pr.
35 000 kg. Tendenz: Rubig. un, * ebruar. 85 T. B. Rafftniertes Petroleum. (Offizielle otierung der jeum. Börse.) Lolo 6.95 Br. Schmalz. Fimern 263-29 83. Speck. Nied riger,
766 3. Reis sehr fest. Kurse des Effetten Mat ler Ver ein;
Llovd⸗Aktien 1155 Gd. Ham burg, 21. Februar. l Kommerjb. 123,45, Bras. Bk. f. D
nme ens. ö, 9s, o, Pribatbiskont 3g. Hamb. P Fg. e, 1IIös, 00, Trust Dynam. 181,00, 3 dso Hamb. Staats · Anl. 2, 00, 35 o/o do. Staatgr, 104, 10, , .
⸗ — 98 3 T., ** bank 124,28. Gold in Barren pr. gr ,
in Barren pr. Kgr. 8125 Br, 80 75 Gd. London lang 3 Monat 20 299 Br.,
London kur 20,43 Br., 2039 Gd, 20,41 b
165655 Gd., 167,35 bez. Parig Sicht 31,20 Sr;
New Yo ö. Br., 4,15 Gd. 4,17 bez.
Getreide markt. Weizen ,, loko — ; er lo 158-162. Roggen behauptet. mecklen 3 e lol e g, , ü.
loko 465. Spiritus steigend. . 1e .
Standard white
russischer loko rubig, 116. Mais 102.
Rübsl ruhig, Febr. März 191, pr. März⸗April 196, pr. April⸗ ruhig. Umsatz — Sack. — Petroleum ruhig,
; ood average Santos pr. Mär Nachmittagsbericht. ) G 3. ee 6 e, r e,
Zuchermar kt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt
305 Gd., pr. Mai 31 Gd. , pr. Seyt. Baff S8 d Rendement neue Usanece, frei an Bord Februar 9,715, vr. März 9,725, pr, pr. Oktober O37, pr. Dezember 9,36.
Wien, 21. Februar. (W. T.
Stetig.
I30, 55, Sesterreichlsche Rronenrente 101,
243,25, Desterr. Kredit 368,60, 397,50, Wiener Bankverein 280,50,
Buschtiehrader 642.00,
Nordwestbahn 243,50, . 9, S5, Deutsche Plätze 58,97
561, 900, 44 o,υC Bosnische Landeg Anleihe —, — Getreidemarkt.
5. 0s Br., pr. Mai⸗Juni — — 4, 93 Br. Hate pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,99 Hr.
— 22. F Fest. Ungar. I67 50, Franzosen 360350,
Kronen ⸗ Anleihe — — Ungar. Kronen ˖ Anleihe
gewinn für das Jahr 1898 betrãg
bezogen. An Konfortislgeschäften wurden
senbahn A 2,b0, Leipziger Elektrische
146 00, Thuringlsche Gas Gesellschafts· Aktien M46, 00,
Heut che Spitzen · abril 228, 00, Leipiiger Elektrijttätswerke 120,575, s ollgarnfabrik vorm. Tittel u. r. 137,50.
ö nan ha 1 ö. er Februar 3,92 M, pr. rz 3, ; ö pr n 3,90 M66, pr. Juni 3,80 S6, pr, Juli
20 2655 Gd. 3.
0. 44 Br., 20, 409 Gd., 20 421 bez., Amsterdam 3 Mona . 2 6 De, 67,15 bez, Sent. u. ng, tp. 3 d , 165,46 Br. St. Petergburg 3 Hoͤnat 215.30 Br., 212, 60 Gb., 5 oo bez, * Sicht . Br., 4st Gd, 9 bei,, New Jork 60 Tage
Mai g,. 80, pr.
* nh Be , gn, 1/6 0 x do. Silberrente 191,15. Oesterr. Goldrente 4! / 8 o/ / Pavierr. 101 40, do . ne . ö j. N, 99, Oefterr. 60er Loose 140 75, Laͤnderban
, ö elf o err 323, 00, Ungar. Kreditb. Böhmische Nordbahn 26050, git elbe e oe Tn , rden ö. t 358, 60, Lemb. -Czern. Oo, Lombarden 66,50, k ardubitzer 208,50, Alp. Montan 243,00, ,
S0, Napoleons 8,56, Marknoten 28 3 5, Tu 2 Ti wr ar. N. 113, 25, Brüxer 373,00, Tramway
Minen vr. Frühjahr 9, s6 Gd, 95657 Br., Juni „Y34 Br. Roggen pr. Frühiahr 807 Gd., , . pr. Mal⸗Juni 492 Gd.,
ebruar, Vormittags 10 Uhr 590 Minuten. Kredit ⸗ Aktien 397 50, Desterreichische Lombarden 53 a,,, . i i 101,40, 4 υ un oldrente 86, ! Desterreichische Papierrente 0 ung 3. . Wan berein Tg, Hö, Länderbank 248,5, Buschtiebrader Lit. B.
in . en isch Zbofse bo 75, Brüxer 576,00, Wiener Tramway Ib. 00, Alpine Montan 242,6, Bulgarische Anleibe = Der Verwaltungsrath der ODesterreichilchen Creditanstalt
hat in der heutigen Sitzung auf Antrag der Direktion beschlossen, der Generalversammlung vorzuschlagen, für das Jahr 1898 eine Dividende von 15 Gulden österreichischer Währung für die Aktie zur Vertheilung zu bringen, den außerordentlichen Reservefonds mit 260 ob Gulden zu dotieren und den ,, des e g,. im Betrage von ĩ , f neue Rechnung zu übertragen.
e n , , n, t 4632 000 r . , den Konsorfialgeschästen, welche am 31. Deiember abgerechne 6. und J das . Vertheilung gelangende Sag e rn ch, ein im Jahre
gerechnet und ihr Resultat in
Nordbahn ⸗ Prioritäten, 4 prozentige
L prozentige Südbahn⸗Prioritäten, Aitien, Mühlen und Holz⸗Industrie.
. Atti * en. . Budapest, 21. Februar.
3 873 Mp6,
März 7,85 Gd., 7,8. Br. 12,20 24 90 Kon. 1111/13, 30/o Re
5d / Arg. Gold⸗Anl. 93, 838, Brasil. 89er Anl. 61, 5 0so
Dttomanb. 13, Anaconda g / s,
Wien 12,20. Paris 25,41,
Middl. amerikan. Lieferungen:
265 ber
Gd., 81, 6
145 — 152. Warycops R Weston 7,
Hamburg pr. August 10,00,
Getreidemarkt. pr. März 21,55, pr. Roggen ruhig. pr. Fe ruhig, pr. Februar 44 60, 45, 10. pr. Mat, August 45,19.
W. T. B.) redit · Aktie
pr. September ⸗ Dezember 401. Robzucker. Zucker ruhig,
Der Rein⸗
1898 ab-
78146 Steckbrief. , , den unten beschriebenen Tagelöhner Peter Paul Zander, ohne bekannten Aufenthalts ort, zuletzt in Uachen wohnhaft gewesen, geboren am 1I. Mãäri 15775 zu Aachen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstande leistung, Ver⸗ Übung groben UÜnfugs und Bettelns verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Ge⸗ richtsgefängniß zu Eschweiler abzuliefern.
Eschweiler, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Beschreibung: Alter 24 Jahre. Größe 1.667 m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, ahn gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Jlachener Dialekt, Kleidung unbekannt. Besondere Kennzeichen keine.
78143 Der . den Bäcker Aaron Schmul Kalischer
aus Waltenburg, geboren am 24 Oktober 1868 zu Kobysagora, Kreis Schildberg in Nr. 180 unter 27095 des Reichs⸗Anz. für 1891 erlassene Steckbrief vom 29. Juli 1891 wird erneuert. M, 13/91. Waldenburg i. Schles., den 16. Februar 1899. Der Staatzanwalt.
Isla] .
Der gegen den Fabrikarbelter Julius Hermann Täuber aus Wüstewaltersdorf, geboren am 11. De⸗ zember 1863 zu Liebergdorf, in Nr. 25 unter 63 863
des Reichs ⸗Anz für 1887 erlassene Steckbrief vom 17. Januar 1887 wird erneuert. M. 38,86.
Waldenburg i. Schles., den 16. Februar 1899. Der Staatsanwalt.
78142 1.
Der hinter den Buchhalter Maximilian Rudloff. seitens des Herrn Untersuchungsrichters am Land⸗ gericht J in den Akten U R. II. 989 84 (J. III. BF. 8 2. 84a) unterm 10. Januar 1886 erlassene und diesseitz unterm 21. März 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
ebruar 1899.
Berlin, den 15. Königl. Staatsanwaltschaft J.
74421] Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache wider Hauptmann und Ge— nossen — * II. D. 57. 99 — sind die nachstehend benannten Personen:
1) der r el l elehrling August Emil Heinrich Hauptmann, geboten am 6. /18. Oktober 1876 in Riga,
di der Karl Paul Emil Apelt, geboren am 20. September 1876 in Berlin,
3) der Arbeiter Emil Hermann Rudolf Bartel, gebbren am 7 Februar 1876 in Berlin,
4) der Gustay, Karl. Baucke, geboren am 26. August 1876 in Berlin,
5) der Max Leo Hugo Belling, geboren am
16. Oktober 1676 in Berlin,
6) der Richard Otto Rudolf Bernard, geboren
25. Dejember 1876 in Berlin, ann) der n Friedrich Wilhelm Boenicke, geboren
am 4. Februar 1876 in Berlin,
ö iongrente, 4 prozentige z peopentige bstetreibisch Znpestt on ge e ie; Sbligationen. Noch
z prozentige ungarische i e e ich rn lh, . d ne dr re. esellschafts · Aktien, Hirten berger Patronenfabrik · Aktien, Uin gleum⸗ Fabrik. Aktien, „Providentia Versicherungs⸗Gesellschafts⸗ Aktien,
(W. T. B.) Weizen loko behauptet, pr. Mär; 279 Gd, 9, 80 Br., pr. April 9.53 Gd. . 9,54 Br., pr. . . Gr
afer pr. ö 12,10 Gd, — —, Marknoten 59, 30,
Mals 4. Mai 466 Gd., 4,68 Br. Kohlraps pr August .
don, 21. Februar. (W. T. eg n 9. . S314, Preuß. 3400 Kons. —A o/o äuß. , , . 40 if. do. 108, 34 0 / upees Ital. o Rente ö 0 ö
0 544. Konvert. Türk. , De Beers neue 298, Incandescent
neue) 399, Rio Tinto neue 3915 /is, Platzdiekont Asis, Silber 273, Neue Chinesen 88. ö t. Petersburg 2415 is. 96 O s F ava zucker lofo iz ruhig, Rüben Rob zucker lok⸗ gz Käufer fest. - Chile ⸗ Kupfer 7it, pr. 3 Monat 715. Liverpool, 21. Februar. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für n und Exvort 500 B. ubig. äuferpreis, März ⸗ April Zis / — zi8 se do., April Mal zig g = 320 / g wenn , enn Mat⸗Juni 32s Käuferpreis, Juni-⸗Juli 320g bis Ja / gh do., Juli ⸗August 32 / g — 3237/3 Verkäuferpreis, tember Jai / . Käuferpreis, Seythr;- Oktober 3*o / = 3M es do., Oktober November 320 /g — zan / a Verkäuferpreis,
pvr. März 493, pr. März ⸗April 493, pr. Mai⸗ ruhig, pr. Februar 443. vr. März 444, pr.
Schluß.) Ruhig. ) Nr. s vr. Ho kg, pr. Februar 30, pr. März 30, ßr. Mai. August 303, vr. Oktober ⸗Januar 29
St. P , , 3 Mt.) S3, 90, do. Berlin do. 45,85. enn Paris do. 37, 223, Privatdisk. 6, Russ. 4010 Staatzrente 101, do. Töso fons. Eifenbabn Anleihe von 1850 150, do. 4 0 kons. Eisex, babn⸗Anleibe von 1889 — 90 151, do. 300 Gold. Anleibe don 1584 145, do. S o/ Prämien -Anleibe von 1864 280, do. 8 Ce Prãmien⸗ Anleibe von 1865 2774. do. 40/0 Pfandbriefe der Adels. Agrarb. sn, do. Bodenkred. 35/9 / Pfandbriefe 99. Asow Don Tommer;i bank 523, St. Petersburger Diskontobank 784, do. Internat. Bank I. Em. 575, do. Privat · Dandelsbank J. Em.
aufgenommen:
ie Bilan ö. ; erdinands⸗
Investitionsrente, Allge⸗ Naphꝛa Industrie ⸗ Gesell⸗ Getreidemarkt. 8, 60 Br. Roggen Pr. März 5,79 Gd., 5.51 Br.
B.) (Schluß ⸗Kurse) Engl.
Arg. — Go fund. Arg. A.
2z35/is, 44 olg Trib. Anl. 111,
Deutsche Plätze 20,65,
Ruhig. Februar. März Jis / =! / sa
August · Sep⸗ November ⸗Dezember 3 * / e⸗
aber stetig, Mehl unverändert,
Taylor bz, 30r Water
ntschlossene Haltung
die übrigen Gebiete ntlich italienische und Newfoundland höher Minen⸗Aktien im Ein⸗
vr. Februar 22,30, Mai⸗August 21.35. Mehl
S8 o M loko 285 à 2989. Weißer
(W. T. B.) Wechsel a. Lond. Cheques auf Berlin 4630,
532, do. Privat ⸗ Handelsbant
b 604,00, . * auf Berlin 132, 923, Baneg di Italia 1078.
Russen v. 1894 648, 3 io holl. An * Ig]. 5 oso ö, Trang paal⸗Cisenb.· Obl. . = 6 9g
ärz 178, do. pr. , . do. 5 März 140, do. vt. Mai 134, pr. Oktober 126,00.
Rübsl loko —, pr. Ma — pr. Oktober
III. Em. 524, Russ. Bank für auswärtigen Handel M46, Warschauer Kommerzbank 482.
Produktenm arkt. Weijen lolo 11,09. Roggen loko 6
Hafer loko 485 — h, 16. Leinsaat loko 13,75. Hanf loko — . —. loko — pr. A
ugust —. ; (W. T. B.) Italien. 5 υιη Rente 193, 20, , De nn, 8539 Wechsel auf Paris
drid, 21. Februar. EB.) Wechfel auf Pari 28,70. . . zie . 66 3 Sa g re ur 1 Am sterdam, 21. Februar. 5 . ö. ee mite ne i Trantvaal
Rußs. Zollkupons 192, Wechsel auf
ruhig, do. pr.
ine Getreidem arkt. Weizen auf Termin Termine
Mal — —. Roggen lolo — — do. auf
va-Kafsee good ordinary 31. — Bancazinn 633. Hir fg Februar. (W. T. 8. (Schluß · Kurse. Exterieurs Italiener 3 Tůrken ö. ; in 5 k Litt. D. 3,80. Warschau⸗Wiener ——. Lux, Prince Venrꝝ = ; , ,. 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum. ö Raffiniertes Type werß loto 19 bez. u. Sor pr. . . 5 * e Br., pr. April 195 Br. Ruhig. — malz pr. Februar ; f : Rew un, 21. Februar. (W. T. B.). Die Börse eröffnete fest und lebhaft; im spaͤteren Verlauf wurde die Syekulation lustlos
, ,,
4.
und die Kurse gaben nach; zum Schluß war träge Stimmung vor⸗
errschend. Der Umsatz in Aktien betrug 941 0960 Stück.
h Gn e⸗ ir hf stetig, konnte sich im Verlauf des Verkehrs auf gunstige europäische Marktberichte, Veckungen der Baissiers und Rlridhi! von einer Kälteströmung gut behaupten, schwächte sich aber gegen den Schluß ab. — Der Preis von Mais befestigte sich nach der Eröffnung infolge reger Kauflust, gegen den Schluß trat Ab⸗ schwächung auf Abgaben der Haussiers und entsprechend der Mattigkeit des Weizens ein.
Er , Tirse) Geld für e ,. Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 23. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Eable Transfers 4865, Wechsel auf Paris (60 Tage) , 261 / ig, do. auf Berlin (60 Tage) ar sis, Atchison Topeka u. Santa Fo Aktien 24 Canadian Pacifse Aktien 90, Zentral Pacise Aktien hd, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 13273, Denver u. Rio Grande Preferred 743, Illinois erg, Aktien 1175, Late Shore Shares 200. Læuts- ville . Nashville Attien 66g, Nem Jork Zentralbabn 1393, Northern Pacifle Preferred (neue Emiss) 783, Northern Pacifie 3 o Bonds 683, Common Shares 533, Norfoll and Western Preferred Interim Anleibescheine) 67, Union Pacifie Aktien (neue Emis on) 493, Loso Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1271, Silber Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: Leicht. j
Wanrenbericht. Baumwolle Preis in New York 6*sis, do. . Lieferung pr. März 6,26, do. do. pr, Mai 6,75, do. n New Srleang 6, Petroleum Stand. white in New Vorl 7.40, do. do. in Philadelphia 350, do. Reßined (in Cases) s, 15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmal; Western steam B, 45. do. Rohe & Brothers 5 65, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40, do. pr. Juli 411. Rother Winterweijen loko Sh Weijen pr. Februar —, do. pr. März S235, do. pr. Mai 771, do. pr. Juli 758. Getreidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Rio Rr 7 6z, do. Rio Nr. 7 pr. März 540, do, do. pr. Mai 5.55. Mehl, Spring Wheat elears 2. 8.3, Zucker 35, Zinn 2400, Kupfer 1856. — Nachbörse: Weizen e. höher. ö.
Ver Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 820 178 Doll. gegen 7618 664 Doll. in der Vorwoche.
Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 136 000, Do. nach Frankreich 17 600, do. nach anderen Hafen des Kontinents S7 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien I0 60606, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Morgen Feiertag. 2 .
Chicago, 21. Februar. (W. T. B.) Weizen. eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen und matte Kauflust etwas niedriger, zog dann auf Käufe der Bgissiers und Wetterberichte über Kälte an; später führten lebhafte Verkäufe für entfernte Termine, Zunahme der Eingänge und ungenügende Exportnachfrage eine Ab⸗ schwaͤchung herbei. — Der Preis von Mais steigerte sich nach der Eröffnung auf Käufe der Haussepartei, gab aber später nach auf er⸗ wartete Zunahme der Ankünfte.
Weijen pr. März —, do. vr. Mat 733. Mais pr. . 344. Schmal; pr. Februar b,. 174, do. pr. Mai 5, 3b. Spe short clear 5.00, Pork pr. Februar 9. 30.
Morgen Feiertag.
Rio de Fanetlro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7ijsis. Buekos Aires, 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 118,40.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. k 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8) der i Walter Brenner,
23. Januar 1876 in Leipzig,
9 der Max Emil Wilheim Budde, geboren am 5.
ebruar 1876 in Berlin,
3 der Handlungegehllfe Max Cohn, geboren am .
anuar 1875 in Magdeburg,
19 der Schneider Max Damkiewiez, geboren am 28. November 1876 in Berlin,
19 der Max Davidsohn, geb 1875 in Berlin,
13) der Bergbaubeflissene Konstantin Dittmann, geboren am 11.23. Oktober 1855 in Redü Mare,
Gouyv. e ,,,. 14) der 9. Juli 1876 in Berlin, 15) der Sattler Johannes
Eckert, geboren am 27. Dezember 1876 in Berlia— 16) der Kaufmann Ernft Edel, geboren am 9. Juni
1875 in Berlin, 17) der Erwin Elßner, gebore 1876 in Berlin, ̃ 6 der Johann Friedri am 9.
Dezember 1876 in Berlin,
19) der Handlungsgebilfe Eugen Feder, geboren
am 3. Oktober 1875 in Berlin,
20) der Kellner Robert Hermann Fieber, geboren am 28. November 1876 in Berlin,
21) der Gustav Robert Paul F am 7. Juli 1876 in Berlin,
27) der Schlächterlehrling Karl geboren am 2. Oktober 1876 in
23) der Handlungsgehilfe Max Otto Gaulke, geboren am 26. Berlin,
arl Wilhelm Ernst Dorn, geboren am
Albert Engel, geboren
24) der Arbeiter Wilhelm August Gedamke, geboren am 17. Juli 1876 in Czarnikau,
25) der Arbeiter Georg Gustav Gericke, geboren am 22. Februar 1876 in Berlin,
26) der Max Emil Goerlich, geboren am 11. April 1876 in Berlin,
27) der Kaufmann Ludwig Selmar Goetz, geboren am 13. August 1876 in Berlin, 28) der Handlungsgebilfe Arthur Go mann, ge⸗ boren am 3. Ruff 1876 in Berlin,
29) der Emil Wilhelm Hermann Granzom, ge—⸗ boren am 7. Dezember 1876 in Berlin,
30) der Buchbinder Sally Graupe, geboren am 27. September 1875 in Berlin, ö
zIJ der Kaufmann Hermann Heinrich Julius Gührs, geboren am 28. Februar 1876 in Berlin,
37) der Karl Gottlieb Günther, geboren am 26. August 1876 in Berlin, .
33) der Kaufmann Friedrich Hermann Franz Günther, geboren am 6. August 1876 in Berlin,
34) der stud. rer. ing. Johann Georg Ernst Gullmann, geboten am 27. November 1871 in Berlin, .
55) der Kaufmann Georg Friedrich Dermann Haake, geboren am 31. Januar 1876 in Berlin,
36) der Kaufmann Ferdinand Julius Heise, ge— boren am 13. Dezember 18785 in Berlin, ꝛ
37) der Ernst Paul Hepprich, geboren am 26. Mai 1876 in Berlin,
z3) der Otto Paul Franz Herrmann, geboren am 14. März 1856 in Stargard t. Pommern,
39) der Schlächter Karl Fritz Hoeper, geboren am 22. März 1876 in Berlin,
40) der Karl Friedrich Willv Hoffmann, geboren am 8. Oktober 1876 in Berlin,
geboren am
oren am 23. Mai
Leopold Gottlieb
n am 9. Dezember
reygang, geboren
aul Friedrich, Berlin,
Hermann Albert Februar 1876 in