1899 / 46 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

41) der Lederarbeiter Andreas Albert Robert Horn, geboren am 19. März 1875 in Berlin, 42) der Michelis Jacobsohn, geboren am 28. Ja nuar 1876 in Strelno, 43) der August Klambt, geboren am 6. Mai 1876 in Neurode, 44) der Kaufmann Cduard Reinhold Klemich, geboren am 23. März 1876 in Dresden, 465) der Arbeiter Ferdinand ming, Ernst Krüger, geboren am 12. August 1876 in Stargard i. Pẽnm., 46) der Eberhard Albert Richard Lehmann, ge⸗ boren am 22. Juni 1876 in Czarnikau, 47) der Georg Manasse, geboren am 3. Mai 1876 in Falkenberg, . 48) der Julius Melitz, geboren am 14. Auguft 1876 in Rastenberg, 49) der Hans Moritz Meyer, geboren am 13. De⸗ zember 1876 in Bernburg, 26 der Hausdiener Martin Otto, geboren am 27. August 1875 in Schmelwitz, 51) der Ferdinand Reiß, geboren am 21. Oktober 1874 in Mehlsack, 52) der Eugen Salzmann, geboren am 26. De⸗ zember 1875 in Berlin, 53) der Knecht Robert Louis Schaefer, geboren am 23. Januar 1876 in Blesendorf. 54) der Friedrich Wilhelm Hermann Schlag,

J . Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

899. M 46. Berlin, Mittwoch, den 22. Februar 1

ö i de,. u. Aktien ⸗Gesellsch. . Deflentlicher acnzeiger.

Erwerbg und Wirthschafts⸗ enoffenschaften. . e gr , , 2c. von Rechtsanwälten. . ank⸗ eise. . . und Invalidität · 2c. g. ; . x J . 10. Verschiedene Bekanntmach ö ofung 2c. von eren. . IJ S8o83] Bekanntmachung. 9.

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die un⸗ bekannten Berechtigten zu der im inn dhuch n. Lämerghagen Band 14 Blatt 40 Abtheilung

mann, an , 56 hat und beide Berfagte 7) Aufgebote, Zustellungen unter Rr' 2 für die Vorkinder der verwittweten

heimlich aus der Wohnung des Klägers und der rgl ; . ö ; , Pott, später verehelichten Menfe, in Lämershagen

klagten zu 1 Sachen fortgeschafft haben, an welchen a. ie! das Eigenthum bezw. der ehemännliche Nießbrauch zusteht, mit dem Antrage: iewi dem Rezeß J Im Namen des Königs! bros zkiewiez verehelichte Matelska aus . G. Vertündet am 14. Februar 1899. 11. Ma enn, m, nnen, i e, . , . pol d Wieg es hoff, Gerichtsschreiber vom h 1872 eingetragen . 3 walten

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, a . *, daß die bei den Spediteuren Pfütze Juni Antrag I) des Amtmann? von Gersdorff hier, Fu Sgr. Batererbe, welche . * Where Schulte in Suderwich, als Ver⸗ 303 Thlr g Ki mf e Bieleseiod al. .

I7So6ꝰ] Nr. 3305. Endbescheid. Der am 1. August 1862 zu Großrinderfeld ge⸗ borene und daselbst zuletzt wohnhafte Landwirth Josef Schenk wird, nachdem er 1880 nach Amerika ausgewandert ist und ! dem Jahre 1882 keine Nachrichten mehr von ibm eingekommen sind, au nach öffentlicher Aufforderung innerhalb Jahresfri über sein Leben oder seinen Tod nichts festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Tauberbischofsheim, den 13. Februar 1899. Großh. Amtsgericht. (gez. Hr. Bielefeld. Dies veröffentlicht: Tauberbischofsheim, 15. Februar 1899. Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

I sSobb] ern, ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die am 21. Mat 1850 geborene unverehelichte

Elisabetb (Zuise) Semmler aus Langkischken für todt erklärt.

a, den 10. Februar 1899. önigliches Amtsgericht. Abth. 1.

(78075 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache 1) des Hofbesitzers Friedrich Müller,

zemäß verboten, an die Inhaber dieser Loose eine eistung zu bewirken. Nürnberg, den 8. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht. 6. 8.) 5

Vog 78069] Aufgebot. ;

Der Tischlermeister Rudolf Kirchhoff zu Potsdam hat das Aufgebot der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 14 724 der Providentia Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M. vom 6. Juli 1865 über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 17 Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

702971] Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Jacob Suhr in Bremer⸗ haven, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Töchter Alma und Anna, den Antrag auf Kraftlos—⸗ erklärung der Einlegebücher der Bremerhaäbener Sparkasse Nr. 23 698 und 23 699, ersteres mit einem

von dem Königlichen e, , zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Barth, den 2. Februar 1899. Rickmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T8141

K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.

In der Strafsache gegen

I) Gerstenmeier, Karl Emil, geboren den 14. Dezember 1878 zu Oberndorf a. N., zuletzt wohnhaft in Eningen, O. A. Reutlingen,

2) Kümmerle, Rudolf Karl, Kaufmann, geboren den 29. März 1876 zu 3 O. A. Maul⸗ bronn, zuletzt wohnhaft in Neuffen, O. A. Nürtingen,

3) Moser, Gottlieb Georg Karl, geboren den 4. November 1876 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Wildberg, O⸗A. Nagold,

wegen Verletzung der Wehipflicht im Sinne des § 140 Nr. 1 des St. G⸗B. hat die K. Straf⸗ kammer dahier durch Beschluß vom 16. 8. M. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß §§ 325 und 326 der St.“ P. O. ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen je bis zum Betrage von 600 M mit Beschlag belegt.

Den 18. Februar 1899.

Kommandit⸗ Ge

6. 7. 8. 8.

Nr. 6 bezw. 2b. bezw. 16. für den Kaufmann i i r . Grund des Vergleichs vom 28. Ok⸗ sober 1841 eingetragenen und verzinslichen 5. Thlr.

7 Sgr. 6 Pf 18 für Magdalena Am-

78087] 3 mi ten, 2 Säcke Kleider, 1 Reisekorb mit Geschirr, ,. an Heinrich Taubel, bahnlagernd Dres den, an den Kläger herausgegeben werde,

ür vorlä vollstreckbar zu er⸗ Nr. 14 haftet, 2) das Urtheil für vorläufig f

geboren am 25. Januar 18765 in Berlin,

55) der Arbeiter Johann Albert Willy Scheu⸗

meister, geboren am 26. Mai 1878 in Berlin,

56) der Adolf Schlesinger, geboren am 7. Ja⸗

nuar 1875 in Berlin,

57) der Arbeiter Otto Alfred Hermann Schlicht,

geboren am 30. November 1873 in Berlin,

58) der Karl August Otto Schmiedecke, geboren

am 23. August 1878 in Berlin,

59) der Friedrich Oskar Richard Schönrock, ge—⸗ boren am 13. Mai 1875 in Berlin,

60) der Former Friedrich Ferdinand Emil Schultz, geboren am 18. April 1874 in Berlin,

61) der Karl Schultze, geboren am 13. April 1876 in Berlin,

62) der Franz Wilbelm Schulz, geboren am 12. Oktober 1875 in Berlin,

63) der Schmied Oskar Alfred Schulz, geboren am 19. März 1877 in Berlin,

64) der Georg Arthur Karl Schumacher, ge⸗ boren am 24 April 1878 in Berlin,

65) der Richard Roman Schur, geboren am 23. November 1877 in Berlin,

66) der Johann August Karl Schwarz, geboren am 24. Januar 1877 in Berlin,

67) der Buchhalter Reinhold Amandus Spiegel, geboren am 23. Februar 1875 in Kruszewo,

68) der Adolf Karl Sprigade, geboren am 6. August 1873 in Brzostek,

69) der Kurt Johannes Walter Stark, geboren am 20. September 1875 in Berlin,

70) der Friedrich Walter Hugo Stein, geboren am 29. September 1878 in Meiningen,

71) der Arbeiter Hermann Karl Franz Stein⸗ brück, geboren am 19. Januar 1877 in Berlin,

72) der Johann Friedrich Robert Paul Stolpe, geboren am 29. Januar 1878 in Berlin,

73) der Bernhard Emil Maximilian Kasimir Szh⸗ manski, geboren am 6. November 1875 in Berlin,

74) der Kaufmann Karl Heinrich Leonhard Toell, geboren am 18. November 1875 in Köln a. Rb.,

75) der . Waligorski, geboren am 9. No⸗ vember 1875 in Kostschin,

76) der Willy August Hermann Alfred Wolff, ge⸗ boren am 20. Februar 1874 in Neu⸗Ruppin,

77) der Kaufmann Moritz Zander, geboren am 25. März 1875 in Bergfeld,

78) der Karl Fritz Rudolf Zeisig, geboren am 3. November 1874 in Braunsberg,

sämmtlich zur Zeit angeblich im Auslande, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, angeklagt: als Wehr- pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes—⸗ gebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ 8 aufzuhalten. Vergehen gegen § 1401

eichs ⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf den 8. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer IV des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11, Saal 68, 1 Treppe, mit der Verwarnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der im §472 der Strafprozeßordnung bezeich⸗ neten Erklärung werden verurtheilt werden.

Berlin, den 2. Februar 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

74101 Oeffentliche Ladung.

I) Der Füsilier Hermann Karl Wilhelm Spörck, geboren am 24. September 1862, zuletzt in Pütnitz wohnhaft,

2) der Füsilier Johann Hermann Wilhelm Ludwig Wöllner, geboren am 29 August 1860, zuletzt in Bartelshagen⸗Dorf wohnhaft,

3) der Marine⸗ErsatzReservist Heinrich Gustav Schub be, fa rn am 17. Oktober 1872, zuletzt in Prerow wohnhaft,

4) der Ersatzreservist Abraham Karl Bernhard Martens, geboren am 9. Juni 1864, zuletzt in Barth wohnhaft,

5) der Obermatrose August Wilhelm Martin Behrens, geboren am 21. Dezember 1862, zuletzt in Barth wohnhaft,

6) der Obermatrose Friedrich Johann Wilhelm Brockmann, geboren am 29. März 1865, zuletzt in Bartelshagen⸗Vorf wohnhaft,

7) der Matrose Wilhelm Friedrich Albert Beu, geboren am 8. September 1863, zuletzt in Dam⸗ garten wohnhaft,

werden beschuldigt: ;

zu Nr. 1 und 2: als Wehrmänner der Landwehr,

zu Nr. ?: als Wehrmann der Seewehr, ausgewandert zu sein, ohne von der beborstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben —,

zu Nr. 3 und 4: als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, .

zu Nr. 5H und 6: als Wehrmänner der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. NUeber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs,

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

78121) Deffentliche Zustellung. I) Friedrich Grunder, Ackerer, 2 Anna Elisabetha Wertz, geb. Grunder, gewerblose Ehefrau von Adam Wertz, Jagdhüter, 3) Letzterer selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, alle in Dellfeld wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, erheben gegen 1) Jakob Grunder, Küfer und Bier— hrauer, 2) Daniel Grunder, ohne bekanntes Gewerbe, 3) Susanna Glahn, geb. Grunder, gewerblose Ehefrau von Peter Glahn, Tagner, I) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft , alle früher in Dellfeld wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, und 5) Adam Grunder, Vorarbeiter, in Dellfeld wohnhaft, Theilungsklage mit dem Antrage, die Theilung des persönlichen Nachlasses des am 25. Mai 1898 in Dellfeld verlebten und allda wohnhaft gewesenen Friedrich Grunder, früher Bauaufseher, zuletzt Vor- behaltsmann, zu verordnen, den Kgl. Notar Voelckel in Zweibrücken mit dem Theilungsgeschäfte zu be⸗ auftragen, das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen zwecks Vornahme der nothwendigen Abschätzungen, den unbekannt wo abwesenden Be⸗ klagten Jakob Grunder, Daniel Grunder, Susanna Glahn und Peter Glahn einen Notarrepräsentanten zu ihrer Vertretung bei den Theilungsverhandlungen zu ernennen, den abwesenden Beklagten Ziffer 1 mit 4 die Prozeßkoften zur Last zu legen, auch diesen gegenüber die Einspruchsfrist festsetzen zu wollen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken auf den zwölften Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die obgenannten unbe—⸗ kannt wo abwesenden Beklagten Ziffer 1—4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 18. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Fabricius, K. Sekretär.

61778 Aufgebot. Die Probft Anton Rozanski'sche Nachlaßmasse, jetzt dessen unbekannten Erben, vertreten durch den Pfleger Gutsbesitzer Eulenfeld in Wreschen, letzterer vertresen durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, hat das Aufgebot der Aktie der Zuckerfabrik in Pelplin Nr. 98 über 600 „, ausgestellt von der Direktion der Zuckerfabrik Pelplin d. d. Pelplin, den 1. April 1879, auf den Namen des Gutsbesitzers Müller in Rosenthal, nebst Dividendenscheinen pro 1891/1899 und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde nebst Dividendenscheinen und Talon vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Dirschau, den 14. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

78060] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) der Mantel der 406 gen Bodenkredit Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. B. Nummer 5036 zu 500 MS, der Lehbrerswittwe Anna Mayr in Ansbach, vertreten durch den Banquier Sigmund Gutmann dort, gehörig,

2) der auf den Namen des Photographen Georg Schönau in Nürnberg lautende Gegenschein Nummer 18011 zur Schuld und Verpfändungs⸗ urkunde der Vereinsbank in Nürnberg.

3) der auf den Namen des Kaufmanus Richard Hausknecht in Nürnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt . lautende Depositenschein der Filiale Nürnberg der Dresdener Bank Nummer lol7? vom 6. Januar 1899,

4) die der israelitischen Schulkasse in Burgkund⸗

wesenheitsvormund Kaufmann A. Frege seine Todes⸗ eiklärung beantragt.

Guthaben von 229 S 35 3 einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1898 und letzteres mit einem Guthaben von 101 M os 3 einschließlich Zinsen bis zum 8. Februar 1898, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber der vorbezeichneten Einlegebücher aufgefordert, seine Rechte spaätestens im Aufgebote termin am Mittwoch, den 26. Juli 1895, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls die Letzteren für kraftlos eiklärt werden sollen. Bremerhaven, den 19. Januar 18939. Das Amtsgericht. Raben.

78058] Aufgebot von Grundstücken. Zum Zwecke der Besitztitelregulierung ist das Auf⸗ gebot folgender Grundstücke beantragt: a. von dem Wannenmacher Josef Beike zu Ems⸗ detten bezl. der im Grundbuche von Emsdetten Band III Blatt 280 für den Wannenmacher Bernard Beike zu Emsdetten, gestorben daselbst am 30. Ja⸗ nuar 1898, eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde Emsdetten Flur 12 Nr. 426/295 Haferkamp, Wohn⸗ haus u. Hof 1,45 4m, Flur 12 Nr. 425/295 Hafer kamp, Garten 2, 80 qm, b. von dem Drechsler August Molinowski zu Metelen, betr. das im Grundbuche von Metelen Band VII Blatt 6 für den Tagelöhner Bernard Theodor Reuter, gestorben zu Hörde am 18. Juli 1892 eingetragenen 1/3 Theils der Parzelle der Steuer⸗ gemeinde Stadt Metelen, Flur 1 Nr. 269/17 Wohn⸗ haus mit Hofraum, 3,28 qm groß. Alle Eigenthumsprätendenten der vorbezeichneten Grundstücke werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht svätestens in dem auf den 30. Mai E899, Morgens 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge⸗ schlossen und die Eintragung der Besitztitel für die Antragsteller ausgesprochen wird. Burgsteinfurt, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

77780] Vorladungen. Der Dr. jur. Wilhelm von Oertzen auf Brunn und Rossow hat auf Grund der die Allodifikation der Lehngüter betreffenden Landesverordnung vom 30. Ja- nuar 18389 den Erlaß eines Aufgebots wegen des Lehngutes Rossow, dessen Allodificierung er nach gesucht bat, bei der Großherzoglichen Lehnkammer hieselbst beantragt. In Gewährung dieses Antrages, hinsichtlich dessen die im 52 Nr. 1— 3 der genannten Verordnung hervorgehobenen Bedingungen erfüllt sind, werden alle Agnaten und sonstige Successions⸗ berechtigte, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation zusteht, hierdurch aufgefordert, ihren Widerspruch spätestens in dem auf Freitag, den L565. September ds. Is., Mittags I2 Uhr, vor Großherzoglicher Lehnkammer anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Wider spruchs⸗ berechtigten mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen werden sollen. Reustrelitz, den 8. Februar 1899. Großherzoglich Mecklenb. Lehnkammer. F. v. Dewitz.

7 S020] Aufgebot.

Der Schiffgkapitän Peter Wilhelm Vorrath aus Cuxhaven, geboren am 19. September 1840, Ham⸗ burger Bürger, zuletzt wohnhaft gewesen zu Bangkok in Siam ist laut einer Eintragung im Schiffstage⸗ buche des Dampfers ‚„Suriwongse“, dessen Führer er war, in der Nacht vom 18. zum 19. November 1887 von seinem Dampfer, der nach einer Fahrt von Bangkok am Abend des 18. November auf der Außenrhede von Singapore vor Anker gegangen war und am Morgen des 19. November auf die Innen⸗ rhede weiter fahren sollte, verschwunden und seither nicht wieder gesehen worden. Ueber seinen Verbleib fehlt jede Spur. Es wird vermutbet, daß er durch einen Unglücksfall unbemerkt über Bord gefallen ist oder sich in einem Anfall von Geistesstsrung das Leben genommen hat. Sein Leichnam ist trotz sorg⸗ fältigen Suchens aber nicht aufgefunden worden. Nachdem seit seinem Verschwinden mehr als zebn Jahre verstrichen sind, ohne daß eine Nachricht über ihn eingetroffen wäre, hat der für ihn bestellte Ab⸗

Da dieser Antrag zulässig ist, so wird der Ver⸗

stadt, vertreten durch ihren Vorstand Salomon Reth⸗ schild dortselbst, gehörigen beiden Ansbach Gunzen⸗ . 7 Gulden⸗Loose Ser. 1543 Nummer 11 und 15.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer, be⸗ ziehungsweise deren Vertreter werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklärung erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin wird auf Dienstag, den 11. Juli 1899,

gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung

Vormittags EI Uhr, Zimmer 15, best mmt. Zugleich wird antrags gemäß bezüglich der in Ziffer 4 bezeichneten Papiere Zahlungssperre verfügt und dem⸗

schollene, Kapitän Peter Wilhelm Vorrath, falls er noch lebt, hierdurch aufgefordert, vor oder spä⸗ testens am Freitag, 15. Dezember 1899 persönlich vor dem Kaiserlichen Konsulargericht zu erscheinen oder anderweit anzuzeigen und glaubhaft nachzuweisen, daß er noch am Leben ist; widrigenfalls angenommen und durch Ausschlußurtheil festgestellt werden wird, daß er verstorben sei, und sein Ver⸗ . demgemäß seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Bangkok, den 9. Januar 1899.

Das Kaiserliche Konsulargericht.

2) des Halbhöfners Heinrich Warnke (Warnecke), beide in Idsingen, hat das Königliche Amtsgericht, Abtb. Il, in Walsrode durch den Gerichts ⸗Assessor W. Canenbley für Recht erkannt:

Folgende Urkunden:

I) das Quittungsbuch Litt. A. Nr. 290 über eine Stammeinlage von 100 MS bei dem Vorschuß⸗ und Sparvperein für Walsrode und Umgegend, eingezahlt am 10. Mai 1883,

2) das Quittungsbuch Litt. A. Nr. 54 über eine Sta mmeinlage von 100 M bei dem Vorschuß⸗ und Sparoerein für Walsrode und Umgegend aus dem

Jahre 1883 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Walsrode, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. II. 78072] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 6600 S nebst o/ Zinsen, unterm 24. Juli 1845 eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1845 für den Fonds des, katholischen Hospitals in Schubin in Ab— theilung III Nr. 1 des der unverehelichten Paula Jacob in Schubin gehörigen Grundstücks Schubin Nr. 222, gebildet aus dem Rekognitionsschein vom 24. Juli 1845 und der Schuldurkunde vom 17. Juli 18465, ist auf Antrag des latholischen Hospitals zu Schubin für kraftlos erklärt worden. Schubin, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

I 8077] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Wongrowitz vom 10. Februar 1899 ist der Hypoihekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 7 auf Bl. 2 Runowo Hauland für die verehelichte Amalie Zühlke zu Runowo Hauland aus der Obli⸗ gaäation vom 17. Juli 1867 jufolge Berfügung vom 18. August 1867 eingetragene Post von 900 Thlr. nach der am 4. Januar 1868 erfolgten Abtretung von 300 4M nebst Zinsen seit dem 15. Januar 1868 an den Eigenthümer Daniel Kelm mit dem Vorrecht vor dem Ueberrest und deren am 23. Januar 1868 erfolgten Eintragung, noch gültig auf 2400 , für kraftlos erklärt. Wongrowitz, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung vom 17. Februar 1899 auf den Antrag des Oberleutnants Erich Kilbach in Bieberich und des Rittergutsbesitzers Paul Kilbach in Rakowitz sür Recht erkannt: J. Die aus dem Hypothekenbrief vom 14. Januar 1887 und der notariell beglaubigten Urkunde 6 dato Rakowitz, den 11. Januar 1887 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über diejenigen 45 000 MS Elternerbe, welche nebst 5 o/o Zinsen seit dem 11. Januar 1887 für den Oberleutnant Erich Kilbach in Bieberich im Grund⸗ buche des dem Ritterguteabesitzer Paul Kilbach in Rakowitz Band 1 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 59 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antryg⸗ steller zur Last. Löbau, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

7803]

Isos;

Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden über den im Grundbuche von Linden Band 111 Blatt 111 in Abth. III unter den Nrn. 2 und 3 auf Grund der Schuldurkunden vom 4. Juni 1878 und 11. März 1879 für den Tischlermeister Johann Renke zu Hannover ein⸗ getragenen Posten von 30909 6 und Zinsen von 3a , seit 11. März 1879 werden für kraftlos erklart. Hannover, 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 5 RK.

78071] Bekanntmachung. In der Fundert'schen Aufgebotssache F. 7. 1898 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Februar 1899 der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück der Arbeiter Ernst Krüger'schen Eheleute zu Paetz, verzeichnet in dem Grundbuche von Paetz Band 1 Blatt Nr. 40 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 1. Juni 1859, eingetragenen 150 Thaler 460 4 Darlehn für kraftlos erklärt. Königs⸗Wusterhausen, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Soo] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichtgs in Reppen vom 17. Februar 1899 ist der Pypothekenbrief vom 16. Mal 1868 über die im Grundbuche von Lässig Bd. IL Bl. Nr 16 in Ab theilung III Rr. 8 für die uneheliche Marie Wil- helimine Dpiß eingetragenen 40 Rihlr. 120 Muttererbe für kraftlos erklärt.

Reppen, den 17. Februar 1899.

Esch ke, stell vertretender General ⸗Konsul.

Königliches Amtsgericht.

liche Amtsgericht zu n g. Assessor Schroeder für Recht: an ,. . ö. Abth. I Nr. 2 Grun linghause a ,. wird für kraftlos erklärt.

89s]

81

urtheil des unterzeichneten Gerichts Dey n n g die Hypothekenurkunde über chneider⸗ Grund⸗ Band 12 Art. 32 Abthl. III der Ehefrau Schneidermeister geb. Koenemann, zu Flur 2 Nr. 224/56

Ratastergemeinde Dortmund, für kraftlos erklärt.

7J. Februar t . 9. Kaufgeld, eingetragen für den S meister Friedrich Scheele zu Dortmund im buche von Dortmund . . ö. lber gehn,

iedr neider, . ö gehörigen Grundstücke

und, den 11. Februar 1839. 3 Königliches Amtsgericht.

lig rh Ausschlußurtheil von urch Ausschlußur thefenbrief vom 3. April 1878, im Grundbuch 1370 und 1320 zu Titel Nr. 280 lung HI Nr. 1 zu Gunsten des Rentier Füllgrabe in Witzenhausen eingetragene Hypot neuntausend Mark Kaufgeldrüũckstand dem 1. April 1878 verzinslich, aus vom 2. April e s aebi ft 9. . , . itzenhausen, den 17. Februa ; 5 Wen lf Amtsgericht. Abth. II. Grohne.

m Namen des Königs! 8 am 13. Februar 1899. Blunck, Gerichts schreiber. In der n, n,. . Büffetiers L. . i at da r, , ö durch den richter von Tresckow für Recht erkannt; j Das Hypothekendokument über die tbeilung III Nr. 3: 300 6 Darlehns fordern 8 0so Zinsen, abgetreten an den Anta Ludwig . weig —, des den . Podtkowa, Slabv schen hörigen Grundstücks Niedzwetzken Nr. 81 aus der Abschrift

Verhandlung vom 23. April 1880, wird für erklärt.

3 Der Antragsteller, Büffetier L. Wie Braunschweig, a,, eren

arggrabowa den 13. Februar 18989. VNarggrab eng e e än s erscht.

I sð063]

steller, früheren atenbütel bei

7sos2] e,. 1, 38 vo Februar 9 he die im Grundbuche von Band 2 Fol. 21 Brünninghausen Abth. Il h Post von 500 Thalern für kraftlos erklärt. Dortmund, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

e thekenurkunden über e Hypothekenurku 1 71 Thlr. und 74 Thlr. rant iche aus der bet ti e, 8. Oktober 185 Äntrage vom 2. März 186 vpothekenbuch Bezirk 3 ag. 10 Ifd. Nr. J für 6 ren ergedorf, H 100 Thlr. Gold Schuldurkunde vom

4

höfner Johann Tietjen zu Torfmoor Nr.

r. 9, d nannten Urkunden (Schuldner; e m , e, . Stelljes zu Bergedorf

jetzt Claus ! * fur heute für kraftlos erklärt. Lilienthal, 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. II. IJ ðoSb] Ausschlußurtheil. Dur

10. Februar 1899 sind die unbekannten

nachfolger des Gläubigers der im Grundbuche von

zwickerhamm Bd. 6 Bl. 55 Abth.

63 rf den verstorbenen Gerichtsdiener

ĩ

. 6 . Thaler aut der Schuldurk

18. Den 26. . ihren Ansprüchen

Post ausgeschlossen worden,

iunslaten, den 14. Februar 1899. Din laken . ii rn leger ahr.

78976 Bekanntmachung. : . Ausschlußurtheil des biegen Amtsgerichts vom 14. Februar 1899 sind haber der auf Jarotschin Nr. 68, 469 und theilung II unter

. ä 4 2 rh b if ga aus dem Erbrezeß vom 25. 35 Thir. 25 Sgr. 4 Pf. muͤtterliches Erbt

Recklinghausen durch den

n Kirchspiel . 13 Bl. 9 gebildete

te ist der Hypo⸗ . Über die jetzt

in den Artikeln z8h, don W bagen dens e h fle,

zu Hoso seit Vereinbarung

Wieribins ki Königliche Amtsgericht,

Post Ah⸗

fällig gegen halbjährliche Aufkündigung,

Adam und Eva, ge⸗ 2 Eheleuten

des Grundbuchblattes und der

des ,, 9 1899 ist die Hppotheken⸗ Kirchhörde

für den Wirth Peter Keilhau zu III unter Nr. 10 eingetragene

eingetragen

7 am 4. März 1867 im Abth. J Band 1 die Ehefrau des Pflug⸗ Stelljes, Adelheid, geb. Busch, zu

Darlehn, eingetragen aus der 265. April 1868 am 27.

Issß8 ebendafelbst unter lfd. Nr. 2 für den Halb⸗

Urtheil des unterzeichneten Gerichts

zu Wesel eingetragene Darlehnspost von

Kön

dbuchs

Georg hek von

erklärt.

Amts⸗

ng nebst

Knecht Braun⸗

ge: gebildet

kraftlos

rzbinẽki,

und dem ol. 3

April

vom Rechtz⸗

Ii sub Hermann

unde vom auf die

iglichen die U⸗ o14 Ab⸗

1õꝶ6̃für Anton Musiolek

etragenen

ausgeschlossen, Marianna Jedwabng die auf Jarotschin Nr. lung III Nr. 38 Thlr. 25 Sgr.

78067] gendes Ausschlußurtheil erlassen:

die betreffenden Posten . en nf z olek, ihre Rechte au 2 1 und b14 Abthei⸗ 5 bezw. 28 bezw. 18 haftende Post von 4 fg ,, in, den 15. Februar 1898. 2 Königliches Amtsgericht.

* 1 ö auf mit ihren i 3

In der Sitzung vom 16. Februar 1899 ist fol⸗ othekenurkunden, welche gebildet sind 5 3. für den Kaufmann Bernhard Budding zu Emmerich Abth. III untgr Nr. 18 Band 106 Bl. 174 des Grundbuchs von Rees aus dem ö des Königl. Ober Landesgericht vom 6. Mai 189 eingetragene Post von 16793 55 I, n 3) über die Band 4 Bl. 266 des. Grundbuchs 6 affen Mehr Abth. II, unter 5 für die Spar⸗ un len n fe W. Neuhaus & Comp. zu Haff en Mehr eingetra . von 20 , en für kraftlos erklärt; nen 3 . Berechtigten der Bd. 1 BI. 17 des Grundbuchs von Millingen Abth. III unter Nr. 3 eingetragenen Post von 30 Reichsthalern klepisch für die Eheleute Rüttger Baumann und Elisabeth, eb. Ebers, gegen 4 660 Zinsen, werden mit ihren leiprhechen auf diese Post ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht zu Rees. Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind . Eile folgender Hypotheken⸗

posten: . e

45 Thaler Erbtheil des Johann Förster 9 . 6 vom 16. Februar 1836 einge⸗ tragen auf dem Grundstücke des Mathias Heyer Rakllweitschen Nr. 22 in Abtheilung III unter Nr. , 2) von 5 Thaler Abfindung der Charlotte Schar⸗ kowg ti, verehelichten Sotzeck aus Mierunsken aus dem Vertrage vem 24. November 1354 eingetragen auf Dem Grundstücke des Jakob Biermann Szʒielas ken tr. 47 in Abtheilung III unter Ne 12, 3) von je 16 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil des abwesenden Christoph Janello und des Friedrich Janello in Dubeningken aus dem Rezeß vom 39. März 1822 eingetragen auf dem Grundftuͤcke des Wirths Wilbelm Nagsner Dubeningken Nr. 9. in Rpotheilung sil unter Nr. I3. und b. mit ihren. An⸗ sprũüchen auf die betreffenden Poften ausgeschlossen. Goldap, den 10. Februar 1889.

Rönigliches Amtsgericht. Abth. 1.

I Sob 4]

8 Bekanntmachung. . Ausschlußurtkeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Februar 1898 sind die Inhaher I der im Grundbuch von Us leik Nr, 11 in Ab⸗ theilung Ii Rr. 2 für die Westzer Jehann und Amalie, geb. Schmidtke Sirrulat'schen Eheleute in Üszleik auf Grund des Kaufvertrags vem 14. Mai 1888 ohne Bildung eines Hypothekenbriefs eingetra⸗ genen, zu 5oo seit dem 14 Mai 1888 verzintlichen und nach halbjährlicher Kündigung rückzahlbaren Restkaufgeldforderung bon 1200 *, 4 Y des im Grundbuch von Kankehmen Nr. 56 in Abtheilung III Nr. 2 für Car Hermann Helmdach auf Grund der unterm 14. August 1845 konfir⸗ mierten Erbtheilsverhandlung vom 13. August 1845 eingetragenen, zu 5.oso verzinslichen und nach vier⸗ wöchentlicher ,, rückzahlbaren Vatererbtheils 4 Thlr. 5 Sgr., 63. 36. Grundbuch von Kaukehmen Nr. h6 in Abth. III Nr. 4 für Wittwe Sophie Helmdach, geb. Klein, in Kaukehmen auf Grund des Kontrakts vom 31. August 1846 eingetragenen unverzint lichen und auf Verlangen der . ( . rückzahlbaren rforderung von no Thlr.,

. 3 I n gh von Kastaunen Nr. 76 in Abth. III Rr. il1 für die David und Annicke, geb. Gaslus, Kenkel'schen Gheleute auf Grund des Ver⸗ trags bom 21. Juli 1864 und ver Uebergabe⸗ verhandlung vom 1. und 17. Qttober 1864 ein⸗ getragenen, mit 60 verzinslichen Kaufgelder⸗ rückstandez von 269 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., ö. 5) der im Grundbuch von Wicezischlen Nr. in Abth. III Nr. 1 für den Gutsbesitzer Michael Poetzzz zu Sköpen guf Grund der Schuldschrift vom 23. Februar 1864 eingetragenen, seit dem 25. Februar 1863 zu 60 verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 333 Thlr. 10 Sgr., 1

6) der im Grundbuche von Gr. Krauleiden r.

4. in Abth. il Rr. 2 für den Daniel Bandmann in Dannenberg auf Grund der Schuldschrift, vom g. Oktober 1839 eingetragenen, gegen 26 . und nach bib er Kündigung rückzahlbaren

von r.

49 ö Abth. III Rr. 3 für den Ferdinand Back mann aus Krauleiden auf Grund der Schuldschrift vom 2. AÄugust 1841 eingetragenen, mit ho /o ver⸗ zinslichen und nach halbjährlicher Kündigung rück⸗ zahlbaren Schuld von 66 Thlr, 20 Sgr.,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten

780as]

trage, die zwis

und in die t werden. Der Kläg

Zivilkammer auf den 4. der Aufforderung,

durch Beschluß

bekannt gemacht. Stade, den 0. Der Gerichtsschrei

78046] Die

Cassel!,

vom 30. i tember 1897 über

mit dem Aatrage,

stellung, c. 200

12. Januar 1899

den 11. April

richte zugelassenen

IT sSoso] Die Firma Buchholz i. S. Reitz hier, klagt Kreuder, früher jetzt unbekannten

mit dem Antrage

Zinsen seit dem Wechselunkosten zustellungtztage. zur mündlichen Königliche Amtsg

bekannt gemacht.

78122] Die

Darlehen auf 25. September Antrage, durch

nebft 400 Zins bezahlen und die

Nachmittags * Zustellung wird gemacht.

7Sod8]

urt n. 1) seine den Bergar

lossen. e n, den 8. Februar 1899.

eil,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

der Behauptung, gleitung det Bek

Oeffentliche Der Lokomotivführer

Theodor Eggert roꝛeßbevollmächtigter; tade, klagt gegen sein Eggert, geb. Gerull, un

. Ehescheidung mit bößblicher 23 i . am 10. Januar

zu Wilhelmsburg,

1883 geschlossene Ehe möge dem trennt, Beklagte für den osten des

des König Mai . ,, w i ei dem gedachte . n. 694 Zwecke der

jugelafsenen Anwalt zu bestelle r g ene isligten

vom 14. Febru öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ls Conrad Rösch zu Mainz, , Prozeßbevollmächtigter; Justiz · Rath Frieß zu Fantinenwirth Hermann z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf, Wechsel vom 26. August 1897 über 1732

über 400 M, Januar 1898 über 2. Februar 1898

März 1898 über 200 , den Beklagten im Wechselproꝛesse 3 nehst 60/9 Zinsen

über 200 M und vom 12.

zur Zahlung von 2732 Mt 08 von 3. I733 M 08 8 seit dem b. 400 M sest dem Tage f seit dem 12. November 1868, und 6. , , a er. rurtheilen, das Urtheil au , Die Klägerin

seit dem 15. Dezember 1898

ü äufig vollstreckbar zu erklären. i rm, . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer fachen des Königlichen La

mit der Aufforderung, einen bei

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. H. 6 P. 39/99. Cafsel, den 18.

Gerichteschreiber des Königkichen Landgerichte.

Oeffentliche Zustellung. Mart. Wilh. Gutber Prozeßbevollmächtigter

nuar 1899 fälligen

1899, Mittags 123 Uhr.

öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

aspach klagt gegen Adolf 2. . 53 , Forderung aus Kauf und . ihr ten bend; eren Cord i wichen vom 18958 über 162 M 70 83. mit dem vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Klägerin die auf Hälfte mit 81 4 38 * J. Januar 1897 zu Kosten des Rechtestreits zu tragen.

erkennen, Beklagter habe der Dezember 1898 verfallenen

Dle Klägerin ladet den Be Hier f. des Rechte streits vor das Amtsgericht zu Marbach au

Marbach, den 18. . Gerichteschrelber deß Königlichen Amtsgerichts llung.

Oeffentliche Sn stz⸗ n nm =. echts anwalt Hesse in Staß⸗

geb. Darda,

Der Bergarbeiter Karl Kro

e e n, R egen

befe, Frieda Kroll,

2 zu Bind me. jetz

ustellung. enst Christian

Bande

er ladet die Beklagte z

ig des Rechtsstreits vor in, n,, . zu Stade 6 9 Uhr, mit

Februar 1899.

ber des

Cassel,

vom

200 Se, vom

Tage de

für

1899, Vormittags

Anwalt zu bestellen.

Februar 1888. Sunkel,

gegen den in Herne, Aufenthalts aus Wechsel vom

8 en zur Zahlung von 230,86 M n . 9 , 1899, sowie b, 20 nebst 6 oo Zinsen seit dem Klage⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor das uf den L2.

ericht zu Herne a Zum

den 11. Februar 1899. ö ö efeld, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ledige Krämerin Kargline Nag

Weingärtn

hieraus selt Beklagten zur Uhr.

dieser Auszug ebruar 1899.

beiter Heinrich Taubel,

daß die Beklagte zu lagten zu 2 den Kläger,

Georgswärder 81, Rechtsanwalt Ubbelohde zu E Ghefrau Johanne Auguste bekannten Aufenthalts, ö.

schuspigen Theil erklärt Rechts streites verurtheilt

Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

* Schofferhof Dreikõnigsbof,

e n 36 Zweigniederlassung Rechtsanwalt, klagt gegen den Gäde, zuletzt zu Fritzlar, Grund

der Klag;rstellung,

ndaerichts zu Cassel auf

dem gedachten Ge—⸗

in Zwecke

et & Pohl zu Rechtsanwalt Schreinermeister Josef dann in Rotthausen, dem am 25. Ja- 15. Oktober 1898 auf solidarische Verurtheilung des

el in Groß⸗

mit unbekanntem Auf⸗

den 19. April 1899,

wecke der öffentlichen i . Klage bekannt

t unbekannten Aufenthalts,

klären.

Johann

dem

nach ge⸗

ur münd⸗ die Grste

Gerichte

der Klage

der

„n O08 3, 23. Sep.

Y Klagzu⸗

4d. 200 seit dem

Handels⸗

9 Uhr,

uszug der

nebst 6 Oo

April Zwecke der

er, lediger

Ende

mündlichen Königliche

beide früher unter

11in Be⸗

andlung des a zu Staßfurt auf, den 13. Vormittags 9 Uhr.

Per Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver=

d vor das Königliche Amtg⸗

Rechtsstreits vor .

Zum Zwecke der öffentlichen

ZJustellung wird dieser Wuszug der Klage bekannt t.

de egg furt, den 16. , 1899.

ön, . Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

094 ; lige. lgbefran des Fahrradhändlers Jakob Nader⸗ macher, Maria Magdalena, geb. Decker, n Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moritz in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Guter trennung. 2. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A1. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor i. Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗

r, hierselbst. , . 17. . 1899. urm, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Veri mmer, /

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. mm 2 222 ,

H Verkaufe, Verpachtungen, 9. Verdingungen rt. 7664

ü der unterzeichneten Direktion sollen die im 20. des Rechnungsjahres 1399 hom 1. April 8398 bis 31. März 1900 entstehenden alten Materialien wie Haribleiasche, Messing altes in Messingtheilen, Dreh⸗ und Fraisspaͤhne, eiserne und stählerne, nickel⸗kupferplattierte Stahlabfãlle mit anhaftenden Hartbleiresten,. nickel · kupferplattierte Stahlabfälle ohne anhaftende Hartbleireste, Guß⸗ schrot (altes Gußeisen, Roststãbe theilweise ver⸗ brannt, kleine und größere Stücke aus Maschinen⸗ reparatur). Schweißeisenschrot Röhren von Dampf⸗ hetjung, Maschinentheile ꝛc.), n fh mit an⸗ haftenden Blechklammern, appeabfälle ohne an⸗ haftende Blechklammern, in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Freitag, den 10. März 1899, Nachmittags L uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer ein Termin nberaumt ist.

; Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 1“ 6 abschriftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das dem Exemplar Bedingungen beigefügte Schema zu be⸗

. den 14. Februar 1899.

dau, ; . er, . Direktion der Munitionsfabrik.

77876] ö

je Lieferung von 227835 m Sackdrillich oder ö Se i oo und 23 289,8 m Sackband soll an Montag, den 6. März d. Jr Vorm, 10 Uhr, . . unterzeichneten Previantamt öffentlich vergeben werden. . nn ,,, liegen im Geschäftszimmer zur Einsicht aus und werden auch gegen Erstattung der Selbstkoften verabfolgt. Kaiserl. Proviantamt Straßburg i. G.

1 bsichti für das ir beabsichtigen, magazin in Osterode a. Dart H28 96900 kg Roggen für die drei Monate April, Mai und Juni 1599 zu festem Preise im Wege der offentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 442 500 Kg frei Magazinboden zu Osterode, 42 000. , Bahnhof St. Andreasberg und 11 606907? WAlienauer Hüuͤttengleis auf e e , felgen e in monatlichen Posten zu erfolgen hat. n e n ,. Ängebote, welche auf, das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Berofaktorel zu Zellerfeld bis Freitag, den 10. März 1899, Vormittags üo Uhr, kostenfrei einzusenden, ju welcher Stunde die Eröff nung derselben im Geschäfts⸗ lokale diefer Behörde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den 6g ern selhst zur Last. . Ber Zuschlag wird spätestens am 11. März werden. h 6 Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei ju Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ö bezogen werden. Clausthal, den 17. Februar 18989. Königliches Ober · Bergamt.

Roggenlieferung. . ; e shiiche Harz · Kkorn⸗

ihren Ehe⸗